ig, Amts⸗ d ( inde⸗Vorsteher zu Schöneberg, Kreis Pohl, Kantor und Schullehrer zu Kauffung, Kreis Schönau. ahn, Roßarzt beim 2. Rheinischen Husaren⸗Regiment Nr. 9. B e i 1 a 9 2 denn , . d ĩ Pohl, Schullehrer zu Czersk, Kreis Konitz. . * Ve nr ts e ldnwebel im 1. Bataillon ö 4. Groß⸗
ranz ke, Strafanstalts - Inspektor zu Kronthal, Landkreis Bromberg. Ruser, , . zu Burg a. F., Kreis Oldenburg. herzoglich Hessischen Landwehr⸗Regiments Nr. 118. 2 w. 2 . * ibsone, Kommerzien⸗Rath zu Danzig. Sinn, Strafanstalts lehrer zu Ziegenhain. amm ers, Wagenmeister bei der Rheinischen Eisenbahn zu Aachen. 5⸗ 2 3 ) ö . Zahlmeister beim eg g, ; usaren Regiment Nr. 13. Stegelmann, Kantor und Schullehrer zu Plön. artm ann, Wallmeister zu Rastatt. . Ul ell en ll * n ll lr Un bin — rell 1 en lll n ll er. Grote, Zahlmeister beim 5. Westfälischen Infanterie ⸗Regiment Voß, Schullehrer zu Spitzings, Kreis Koͤnigsberg i. Pr. artmann 1. berittener Gendarm zu Müncheberg, Kieis Lebus. ] 2 r. 55. Weigel, Strafanstaltslehrer zu Sagan. artm ann, Regierungsbole 9 Gumbinnen. 36 Berlin, S onntag den II. Februar I87*X. Dr. Moritz Gumbinner, Schriftsteller zu Berlin. a ssa, Probirgehülfe zu Friedrichshütte bei Tarnowitz. 3 0 ! ! ägermann, praktischer Arzt zu Antonin, Kreis Adelnau. Das Allgemeine Shrenzeichen: au sch ild. Feldwebel im 3. Heffischen 8 Nr. 83. - — ahn, Corps⸗Roßarzt beim 2 3 a n. 9 3 : eb 8 — — 7 S e zu Berlin. gorst 2 bl St S Großh lich Hessischen Feld⸗Artillerie⸗R artmann, Stations⸗Vorsteher J. Klasse bei der Bergisch⸗Mär⸗ . ; elde, berittener Gendarm zu Glatz. ; audiener beim Ober⸗Bergamte zu Dortmund. Rose, Förster zu Linow, Kreis Bublitz. ern, Sergeant im Großherzogli essischen Feld⸗Artillerie⸗Re⸗ kischen Gisenbahn. zu Grefeld 36. e ꝛ , , . ö ** f 4 Dragoner · Regiment Nr. 8. ; ü . . . ö 2 2 9 h Rosen] rb der ne i . 1 t iii 3. o er, sericgliches — ⸗ Sau ses, Stadtverordneter zu Prüm. 2 . * 8. e zu Rogasen. 1 ** . . 9 re Infanterie Regiment Michelmann, Fußgendarm zu Nottleben, Kreis Erfurt. 2 Rosenthal, Vie. Jeldrebe im 4. Großherzoglich Hessischen In⸗ 5 2 Hr nge de Erheber zu Rttingen, Kreis Dortmund. TDem(etzkis Postmeister und Posthalter zu Pleschen. And gr 8. Fasse dener zu Posen. e r eigzich, Feldwebel im 3. Thüringischen Infanterie Regimen Mitteidorf, Kommunalförster zu Erbach im Rheingaukreise. santerie Regiment (Prin; Car Nr. ils. Stor k. Polizei Wachtmeister zu Berlin. . ou ben, Brandmeister zu Aachen. von Arentschild, Zugführer bei der Westfälischen Eisenbahn, zu Nr. 32. - ; 3 Mähr, Postschaffner zu Neustadt⸗Eberswalde. Rothkegel, Geheimer Kanzleidiener beim Ministerium für Handel, Strahlenberge r, Postpackmeister zu Freiburg in Baden. t cht, Büchsenmacher beim Posenschen Ulanen⸗Regiment Nr. 10. 3 ol, Wasserbau. Auffeher zu Bous, Kreis Saarlouis. Gewerbe und öffentliche Arbeiten. Stroh, Kasernenwärter zu Rasftatt.
uldermann, Herzogl. Arenbergischer Domänen⸗-Inspektor zu , gelte e . 19 Da . Bgacke, emerit. Küster zu Hamm. el m cke. Steuer⸗Auffeher zu Dardesheim, Kreis Halberstadt. ombour, Fußgendarm zu Hagenau. Nott, Förster zu Nonnenbusch, Kreis Schweidnitz. Stü bing, Kanzleidiener beim Kriegs⸗Ministerium.
Meppen. . — . . Darde ; — . dienen Ja cobsen, Landvogt zu Schwarzenbeck, Kreis Herzogthum Lauenburg. Bän ge, Werkmejister bei der. Gefangnen⸗Anstalt zu Breslau. Den ke, Kirchendiener zu Schneidemühl, Kreis Chodschesen. ; . er, Salisteuer⸗NUuffeher zu Dieuze, Kreis Chateau⸗- Ryffäl, Postschaffner zu Leipzig. Stutemann, Kreisgerichtsbote zu Mänster. S. A. Kar stens sen., vormals Gutesbesitzer zu Lundsgaarde, Kreis Balzer, Vize⸗Wachtmeister im Westpreußischen Kürassier⸗ Regiment Hennig, Stutmeister beim Hauptgestüt Graditz, zu Repitz bei Rog hen gg j . *. Säge r, Vize⸗Feldwebel in der Schloß⸗Garde⸗Compagnie. Su sg, Gemeinde⸗Vorsteher und Deichschöppe zu Alt-Poppelau, Flensburg. Nr. 6 ö . Torgau. ‚ Rühl haupt, Futtermeister beim Remonte⸗Depot Neuhof ⸗KRagnit. Sandow, Sber⸗Wachtmeister zu Krefeld. Kreis Oppeln. Heinrich Emil Kochann, Kaufmann zu Berlin. Becker, Feldwebel beim Festungsgefängniß in Wesel. Henning, Kreisbote zu Bernkastel. ü U n . utzmann zu Berlin Sau er, Steuer⸗Exekutor zu Hunau Tangerm ann, Steuer⸗Aufseher zu Görlitz. Kopf, Stadtrechner zu Erstein. ; — — Behrends, Telegraphenbote zu. Cöln. Heppert, Appellationsgerichtsbote zu Hamm. . i. Seife n he im J. Bataillon (Geldern) 4. West⸗ Schade, Fußgendarm zu Bendorf, Kreis Koblenz. Tau dien, Besitzer zu Elbinge⸗Kolonie, Kreis Niederung. Kranz, Rechnungs-Rath und Intendantur⸗Sekretär beim VI. Armee—⸗ Belz, Telegraphenbote zu — 3 a. Y Serberholz, ae, be fn che; Schichtmeister und Produktenauf⸗ 41 salischen die r,, genie Nr. 17. Schäfer, Steuer⸗Aufseher zu Mayen. . Thiel, berittener Gendarm zu Quaritz, Kreis Glogau. Corps. —⸗ Benn er, Pestschaffner zu fn furt a. M. 9 zu e ,, Krejs Bochum. Müll er, Förster zu Mehltheuer, Kreis Strehlen. Schäfer, Stener-Aufseher zu Gammertingen, Reg. Bez. Sigmaringen. Thöws, Magazinwächter zu Natheno t. 3. n ler,, , . zu — . ,, u Berlin. 2 6er . . eden gu, mn Tttbam. Müller, Steuer ⸗lufseher zu Strauß furt, Kreis Weißensee. Sg fer, W ger me lter n Erbstadt, Kreis Handu. . 7 mas, 3 en zu Fan an, Reis Ferichey II. . Lesse, iittergu 8 esitzer guf Tockar, Krei ear dan Mellenburai *. Gt dn e f 35 6 . 5 8 dern 3 . . . 4. Bin ß m i Regiment eter Müller, Briefträger zu. Kreutzburg. . hanz, Gehe nmer, Lenzleir engt beim Ministerium für Handel, i ger Beʒir 4. webe im 1. Bataillon (Glatz) 2. Schlesi⸗ v. Leęvetzaw, Premier Lieiztenant im Großherzoglich Me nn rg,. ö 15, Eta he nn . 3 8 9. 2 . 7 Mes. 8. * abshautboist beim 3. Badischen In fanterie⸗Regimen Nüller, Kreisgerichts⸗Botenmeister zu Greifenberg in Pommern. Gewerbe und öffentliche Arbeiten. 6 ; schen Landwehr Negiments Nr. 11 ö . schen Jäger Bataillen Nr. 4 . . y . , 36 ae. er zu Sr. 2. n, 8. 6 k 5 =. Büch beim 3. Oberschlesis. . Müller, Civil⸗ rankenwärter beim Garnifon⸗-Lazareth zu Aschersleben. Scheffler, Musik Dirigent beim 5. Ostpreußischen Infanterie⸗ Til lwig⸗ Sie acht meister in der deib Hendarmerie. Mattonet, Kaufmann und Gutsbesitzer zu St. Vith, Kreis . 3 argen 9. . , Diepho * ; e y 3 . eher eim 3. Oberschlesischen Infanterie⸗Regi⸗ Renendorf, Schutzmann zu Königsberg. Fr, Regiment Nr. 41. . ᷣ , Trapp, Steuer In ffeher zu Richtenherg, Kreis Fran Kurg Malmedy. ö . . ener, Vite⸗Feldwebel im 3. Niederschlefischen Infairterie⸗Regiment nen 1 2 ! . J z Fteyder, vormals Schulze zu Kluczewe, Kreis Samter. — Schendel, Garderobier bei Sr. Königlichen Hoheit dem Prinzen Trogifch, Geheimer Kanzleidiener beim General Postamte. ö . . chf e an dbriefteẽ ger zu Frei⸗Altdorf in Lothringen k , n ,,,, Riꝑederhausen, Wachtmeister im Rheinischen Ülanen-Regiment ö — Freienwalde f ö . 5 , mr. . . . 64 2 * ) U r⸗ X 2 * J z / 6 ö . . . ⸗ . * * . = ö . ö ö . N Sho 3 Fre a 62 ö * 6 ö 2 1 , / k e ö 9806 1. 3 e s 3. 5 M* 3 ö ts vorsteh Gwenthin, Kreis Schlame ö. , ren beim 2. Rheinischen Feld⸗Artillerie= . gr nern steabolg sh gereelan. J berittener ,,, z . 8 . n en, ,, Justiz⸗Ministerium. Tf ere, Kantor, Schullehrer und Küster zu Sebnitz, Kreis btewius, Amtsvorsteher zu Ewenthin, Kreis Schlawe. 25. ö . ; 9 . t- Bachm zl. . R; S zu Neu⸗Schönwalde, Kreis Regenwalde. indler, Steuer⸗Aufseher zu Schrimm. Tuben. Migezkowski, die jtralor Kein Femmiffariat für die bischöfliche Blumenberg, Chaussee⸗Aufseher zu Moringen, Kreis Osterholz ö noch, Briefträger zu Berlin. . . ,, nn. r Schleu ning, e n en, ben erie Depot in Darmstadt. Turath, Büchsenmacher beim 1. Leib⸗Husaren⸗Regiment Nr. 1. BVermögens-Verwaltung in der Diözese Paderborn, zu Pader ., B zu Bensberg. of fin ann, Bezirks- Feldwebel im J. Bataillon (Gotha) 6. Thü⸗ fit sch ke, Postschaffnet zu Berlin. chmeling, Kastellan und Portier im Dienstgebäude des Staats- Twachtmgnn, berittener Gendarm zu Gartow, Kreis Dannenberg. born. ; zingischen Land wehr Regiments Nr. Jö. ; Nordhausen, Geheimer, Kanzleidiener, beim Ministerium für Ministeriums. Ullrich, Förster zu Hammer, Kreis Bomst. Möhle, Sengtor zu Gronau, Hofrichter, Froileur im Königlichen Schlosse zu Charlot⸗ Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. Schmidlin, Förster zu Schmelzrunz. ; Ulrich, Schichtmeister zu Floh, Kreis Schinalkalden. Rilke m 4 jun, . r, Jö; er . ,, Nordm eyer, Fußgendarm zu Hermelingen, Kreis Verden. Schmidt 1 Fugen darm zu Abhen rode, Kreis Halberstadt. ö zu Witten. 1 , , ,, 2 9. fr le meg ea. 7. 6 n, 8 . , 2 er . am. Oberneyer, Postpackmeister zu Königsberg i. Pr. Sch mi 3. ,. u Schmiegel, Kreis Kosten. Va n S gen ö J . n rin, e er, w , ,. i sch m ee. . berthür s Briefträger u Weimgr. Schmidt e, endhriefstriger zu Sagan. . ; . BVentzki, , 3. ö , tee nr Brigade ern. . , . ö. K bier, hole de meißt . Sch gi g. Vize eldwebei im 1. Westfälischen Infanterie⸗Regiment Vetta, Ser wareibaehlff beim Badischen Fuß⸗Artillerie⸗Ba⸗ N ü r, Zeughaup eim Stab 2. Fuß⸗ Brigade. . . i gerich 3 Ex gau. 5 rm zu Hildesheim. Re aillon Nr. 14. Tüllen, , e,, . . ö ni . Kantglichen Hoheit d pri ,, . e eln. ö. itz, . zu eg 3 . ö gewerkschaftlicher Gruben⸗Aufseher zu Sodzawska, Kreis ranz Müller, Ober⸗Am mann, z. Z. in Neubrandenburg. Dorstmann, Portier bei Sr. Königlichen Déoheit dem Hrinzen au ser, Briefträger Ju eidelberg. hneider, Vize⸗Feldwebel in der Schloß⸗-Garde⸗ ompagnie. Kattowitz. ; . ger, ö. Heilig fein, . . 5 Carl von Preußen, zu Jagdschkoß Glienide bei ,, i. , Schneider, Kommunal-Firster zu Hilgert im Ünterwesterwald— Iren m ten J zu Klitschendorf, Kreis Bunzlau. eubacher, Rittergutsbesitzer au aynen, Kreis Sensburg. 6 ots dam. . ⸗Aufs p ätz is Fraustadt. Kreise. o gel, Wallmeister zu Kolberg. k n n n, rel Seren ber . . B Hübner, Förster zu Domschin bei Labiau. . ; . . y kö Sch 9 . Postschaffner zu Cöslin. F*kfert en, Stranboonr zu Hammellic, Kreis Flensburg. — 1 Fame dr ich Wil he ln Sle, Rendant zu Putbus. ö Hüttnset . St behautkoist beim Sfdenburgischen Infanterie Nezi⸗ Heglow, Gemeinde⸗Vorste fer zu Klein⸗Streit, Kreis Köslin. Schön ein eher, Vezirks Feldwebel im 2. Bataillon (Celle) 2. Han-, Wagner, Schultheiß zu Salzböden, Krels Wetzlaz. ; verbeck, Geheimer Kommerzien⸗Rath zu Dortmund. . l ment Nr. 91. Pektz, Reglerungsbote zu Liegnitz. . S4 never hen ZandwehrRegiments Nr. 777. Waßner, Chaussee Aufseher zu Gr. Gustowh, Kreis Wreschen. Pancrit ins, Zahlmeister beim 5. Osspreußischen Infanterie ⸗Negi⸗ ; ; ; Petermann, Ehaussee-Aufseher zu Dabrowska, Kreis Kröben. Scholz, Postschaffner zu Greiffenberg in Schlesien. Walter, Kreisgerichts⸗Botenmeister zu Grünberg. ment Nr. 4I. ö 3 Landkreis Danzig. f mn et H. Pflug, Kassendiener zu Erfurt. Schramm, Fabrik- Direktor zu Papendorf, Kreis Stormarn. Waster, Kassendiener und Steuer⸗Erekutor zu Dortmund. irre Gute besitzer zu Drenow bei Charlottenhof. ataillon. tmeister zu Berlin. zickert, Briefträger zu Berlin. ; Schröder, Revierförster zu Dolzerode, Kreis Göttingen. Walter, Kasernenwärter zu Berlin. 36 . Pfotenhauer, Bahnhe fe Inspzltor zl Altenburg. ] Bahn zuẽ Friedberg ger Dil; IV., Bergmann zu Grube Dudweiler bei Saarbrücken. Schröner, Fußgendarm zu Klietze. Kreis Gardelegen. Warmuth, berittener Gendarm zu Olira, Kreis Danzig. Philip n, Zahl meister beim 2. Badischen Dragoner⸗Regiment Mark— Ruhr. 3 lie R Piu r, Kreisgerichts⸗Votenmeister zu Rogasen. Schulte, Gerichtsvogt zu Glane, Amtsgericht Iburg. Warzecha, Feldwebel im 8. Wesffälischen Infanterie ⸗ Regiment 6 Mgrimilian Nr. 3. ? pass 8 ; aß. E Poddick, Polizei⸗Ahtheilungs⸗Wachtmeister zu Berlin. Sch nl Ke Kassen diener zu. Berlin. . . Nr. 57. K ö Pir sch.- Rechnungs-Rath und Hauptkassen⸗Rendant bei der Ostbahn, ; Hohl, Kreisgerichtsbote zu Bergen auf Rügen. Schulz, Beʒir ks Feldwebel im 2. Bataillon (Rendsburg) Holstein⸗ Ri mann, Postschaffner zu Koblenz. . zu ö ö leger, rden m n H ; 3 3 ö . eh sohl mann, Postschaffner zu Halle 4.8. . schen ndn hr Regimgts Nr. 85. 3 5 ö S lehnen Kreis Pillkallen. Prinzen, ommerzien⸗Rath und Handelsgerichts⸗Präsident zu M. isenbahn, zu Breslau. Fung, Krei erich osbote und Frekutor zu Labiau. ᷣ— Polenz, Stadtgerichtsbote und Exekutor zu Königsberg i. Pr. Sch u mach er Vostpackmeister zu Cöln. . ege, trziggeri gts Botenmeister zu Golday. ö 3. Gladbach. ; * . unf Chaussee⸗Aufseher zu Tarnau bel Frankenstein in O.-Schl. hong th, Fußgendarm zu Zella. . . Schuster, Statistenführer beim Königlichen Theater zu Berlin. Weider, dolomotiyführer bei der Main⸗-Wefer⸗Bahn, zu Kassel. Ran ö e n ,,,, n Landesaufnahme. . . zt . ö 2 . bosse, Geheimer Kanzleidlener beim Ministerium für Handel, Ge⸗ J. eilen n zu 3 i feng f . ö Gr r gen fil gen sinen Rteglment Nr. 2. Rahle Shef⸗Redae z tz. . 83 be : n x zenburg. t ö olzenhagen, Kreis Randow. 6. z iche Arbeiten. hwarz, Feldwebel beim Festungsgefängniß in Neisse. euer-⸗Aufseher zu Neu⸗Ruppin. Richert, Guts be izr und Deichhauptmann zu Deutsch-Westfalen, Clement, Briefträger zu Schlettstadt im Elsaß. Kahlenberg, berittener Gendarm zu Lichtengu, Kreis Büren. ö lv li fl r tg ein, Schwarzer, rere erich be Gen fe, . Landeshut. Weilanz, Fostschaffner zu Hrauden) goed , Hof, Gutebesitzer zu Hombressen, Kreis Hof ö ,. i a ö ,, in Smhrna. ö Zugführer bei der Frankfurt-Bebraer Eisenbahn, zu reuter 7. e e e enn . ö . Werkführer bei der Berlin⸗Hamburger Eisenbahn zu . i K. ö k Neuwied. ) n Hof, sitz 3 ) J = k ö . .. l J 6 Aufseher zu Stolp. amburg. ; ch utzme n 3 J. geismar. . . ⸗ ; Dan, Ober Feuerwerker in der Marine. 9 Kappes, kerittener Gendarm zu Theissen, Kreis Weißenfels. Kö Wu f p Schwarzkopf, Schutz mann zu Hannover, Weniger, Feldwebel im 3. Großherzoglich Hessischen Infanterie⸗ Ru scke, Landekältester und Kreisdeputirter auf Dalbersdorf, Kreis Daumann, Briefträger zu Weißenfels. ö ö Targer, Schullehrer zu reiten au Kreis Neumarkt. prüfert, Vize⸗Wachtmnesster in der Leib⸗Gendarmerie. Schwenk, Frotteur im Neuen Palais bei Potsdam. . Regiment (Leib⸗Regiment Ar. J ö. k an m Fan rn n, . v. d. Heydt bei Saarbrücken. 2, ö ¶ . Trier) 8. Rheinischen puth II., Bürgermeister zu . Hanau. ö tj i e rm gb ffn g 3 ö rn J . z e m fn . Wed r , are Konsul zu Rostoff, . . . . 9 go. . . * ehr⸗Regimen r. (C. 8 3 2 s a Lanzleidiener beim Kriegs⸗-Ministerium. eher, Bezirks-Feldwebel im 1. Bataillon (Neutomys Pos en⸗ erber s Vize⸗Feldwebel und Hautboist beim 6. Badischen Infan⸗ Scheel, andes. und Kirchspiels-Gexvollmaͤchtigter zu Wesselburen, Settbarn, Feldwebel im Reserve⸗Landwehr⸗Bataillon Stettin) Kath, Steuer⸗Auffeher zu Schwartau, Fürstenthum Lübeck. 1 an n, e en n,, zu , e, Kreis schen Landwehr Regiments Nr. 58. ; terie⸗Regiment Nr. 114. . . Kreis Norderdithmarschen. 34 Kellermann, Gefangnenwärter zu Görlitz. Insterburg. Seidel JL, Fußgendarin zu Oderberg, Kreis Angermünde. Werner, Strafanstaltsdiener zu Lichtenburg, Kreis Torgau. Wers ki, Hauptamtsdiener zu Thorn.
Nr. 34. Sch im er, KanzleicRrath und Geheimer Registrater im Kriegs. Dibpb'erk, Postschaffner zu Waren in Mecklenburg Schwerin. Tießl ing, Postpackmeister zu Dresden. Raikows ki, Buhnenmeister zu Friedland in Ostpr. Seifert, Steuer⸗Aufseher zu Frauftadt. — ; ; Wesch ke, Bezirks⸗Feldwebel im J. Bataillon ( Inowrazlaw) 7. Pom⸗
ö ) ; . l ö 6. ; = ö z J z . ö. ; 3 h ; Ministerium. Dietrich, Kanzlei⸗ und Kassendiener bei der Königlichen Hofkammer. Kirchner, Wachtmeister im Hufgren⸗Regiment Kaiser Franz Joseph Raue, Geldzähler zu Berlin. Seik, Ober⸗Bostsmann in der Marine.
Schober, Amtsvorsteher zu Knispel, Kreis Leobschütz. Döring, Schullehrer zu Repkow, Kreis Köslin. von Jesterreich, König von Ungarn (Schlesweg⸗Holsteinschen Rei ö sster zu Gi ᷓ ᷣ Siebert, Vize⸗Feldwebel beim Artillerie⸗Depot in Cassel merschen Jan mehrt i iments Nr. 54
; z . . ie,, ,,. . 8 Reiche], Bürgermeister zu Ginnheim, Kreis Hangzu. kebert, Pize Feldwebel beim Artillerie⸗Depot in Cassel. . ; r RNRegiments Rr. 34. ; Scholz, Zählmeister beim Hannoberschen Train-Bataillon Nr. 10. Döring, Porzellandreher zu Charlottenburg. . . . Reichel kö zu Wim nn Oberförsterei Entenpfuhl, Reg. Skam el, Vize⸗Feldwebel beim Artillerie ⸗Ferot in Königsberg. Wiege mann, Gemeinde Vorsteher zu. Welper, Kreis Bochum. Schol;xz, Vorsteher einer Privatschule zu Pudewitz, Kreis Schroda. Dom browski, Grenz Aufseher zu Neufahrwasser, Kreis Danzig. Kleema un, Königlicher Theater: Garderobeschne ider zu Berlin. Bez. Kob len; ( Spenn, Qber⸗Wachtmeister zu Straßburg. Witt, Sergeant im 2. Schlesischen Jäger-Bataillon Rr. 6. Schrader, Amts sckretär zu Celle. Dommnick, Aber Wachtmeister zu Gumbinnen. . Llingelstein, Kassendiener zu Fo i ßeberg . Reinhardt, Wachtmeister im Thüringischen Ulanen-Regiment Speyer, Wachtmeister im Großherzoglich Hessischen Feld⸗Artillerie⸗ Witt, Postschaff ner zu Apenxade. Schwe itze r, Apotheker ä, Marienwerder. . Dupphorn, Fußgendarm zu Oberkaufungen, Landkreis Cassel. Klinkowsky, Bezirks⸗Feldwebel im 1. Bataillon (Bartenstein) 5. , Regiment Nr. 25 (Großherzogliches Artillerie⸗Corps). Wolf, Freiskassen⸗Erekutor u Goldberg. Schwindenhamm er, Bürgermeister zu Ingersheim, Kreis Rap⸗ Gb en gu Hautboist beim 6. Westfälischen Infanterie Regiment Ostyreußischen WUnznehr-⸗Negimentz Nr. 41. . J Reißhauer, Lokomotivführer bei der Magdeburg-Halberstädter Sponheimer, Kreisbote zu Ottweiler. Wolff, Steuer⸗Aufseher zu Koblenz,
poltsweiler. . . . Ne. 35. . ( ö Toch, ZollwachtschiffsAffiftent zu Glückstadt, Kreis Steinburg. Eisenbahn, zu Halle a. S. Steb, Fußgendarm zu Minster. Wollermann, Feldwebel in der Marine— Sperber, Zahlmeister, beim Schlesischen Pionier-Bataillon Nr. 6. Ebert, Fuß gzndgrm zu Deng eier, Kreis Saarbrücken. Köber kin, Steuer⸗Aufseher zu Straßburg i. E. Reppelmund, Postschaffner zu Wesel. Steffens, Feldwebel im z. Rheinischen Infanterie⸗Regiment Nr. 29. Wothge, Kassendiener zu Emden. Steinhorst⸗ Bureau · Assistent zu Köglin. ⸗ Eitelbach, Wall meister zu Mainz. Tönigs mann, Geldzähler zu Berlin. Richter, Gemeinde⸗Vorfteher zu Zaue, Kreis Lübben. Stegmaier, Wachtmeister im J. Badischen Leib⸗Dragoner⸗Regi⸗ Wurz, Wachtmeister im 3. Badischen Dragoner⸗-Regiment, Prinz Steneh Rechnungs-Rath und Intendantur-Sekretär beim Engel hrecht, ostscha fner zu Cassel. Ton ęgrt, Briefträger zu Flatow. Fichte r, Siener an der Berg-⸗Akademle zu Berlin. ment Nr. 20. Karl, Nr. 22. III. Armee Corpt. G ö gerne stih een. zu Lüdinghausen. Träh= Geldzãhlzr zu Berlin. Rieth, Steuer⸗Aufseher zu Riederhone bei Gaffel. Stehr, berittener gendarm zu Haynau,. Wuttke, Chaussee⸗Aufseher zu Bohrau, Kreis Oels. Stich cke r, Reg strater beim Großen Generalstabe. Evers), Lostschaff ner du Vuterberg a. S.. Kraft, Steuer⸗Aufseher zu Winsen a. d. Luhe, Kreis Harburg. Rodewald, Büchsenmacher beim Königs-Husaren⸗RKegiment (1. Rhei⸗ Stein ha us, Leibkutscher bei Sr. Königlichen Hoheit dem Prinzen Zache, Fußgendarm zu Netzthal, Kreis Wirsitz. Tillewein, Postverwalter zu Honnef im Siegkreise. Ewert, Fußgendarm zu Bingerbrück, Kreis Creuznach. Kramer, Salzsteuer⸗Aufseher zu Dieuze, Kreis Chateau⸗Salins. nischen) Nr. 7. Carl von Preußen. ander, Fußgendarm zu Dasburg, Kreis Pruͤm.
Vaerst, Kaufmann zu Unna. Eygner, berittener Gendarm zu Pelplin, Kreis Pr. ⸗Stargardt Treißig, Provinzial⸗Chaussee⸗NAuffeher zu Rackwitz, Kreis Bomst Rö ĩ c witz, Kreis B Steinicke, Kanzleidi z P z i i f
2 Kaufm. 4 . . ᷣ Peri. J ĩ Pr. ; rel ki g, Provinzial⸗C lag witz, Kreis Bomst. Röhl ke, berittener Gendarm zu Rackwitz, Kreis Bomst. Steinicke, Kanzleidiener zu Magdeburg. eh, Postschaffner zu Friedberg in Heffen.
Va u train, Bürger meister zu Gorze, Landkreis Metz. Faber L, herittener Gendarm. zu Chateau. Salins. ö Krön ng, berittener Gendarm zu Zinten, Kreis Heiligenbeil. hg Portier bei der Nn dersch eff fch hir he Eisenbahn zu Steinke, Wachtmeister im Wesch tenßifchen Ulanen⸗Regiment Nr. 1. Ze im en; Ermer nn, zu . Kreis Daun.
Wagner, Geheimer Kalkulator im Kriegs⸗Ministerlum. . Fechner, Geheimer Kanzleidiener beim Ministerium für Handel, Kroll, Sergeant und Hautboist belm 3. Westfälischen Infanterie⸗ Görkitz . — Stein kopf, Postpackmeister zu Oels. Zimmer, Ober⸗Backmeister beim Proviant⸗Amte zu Berlin.
Wil lasch. Zahlmeister beim 6. Pommerfchen Infanterie⸗Regiment . Gewerbe und öffentliche Arbeiten. . Regiment. Nr. 16. . w . Romeyke, Chaussee⸗Aufseher zu Labiau. Stephan, Chaussee⸗Aufseher zu Hohenwepel, Kreis Warburg. Zwanziger, Königlicher Schiffsführer a. D. zu Potsdam.
Mr, 19. . ö . Fußgendarm zu Michelsdorf, Kreis Landeshut. Krumm, Wärter in der chirurgischen Klin fk der Universität zu Bonn. J ö ö .
Winter, Vize⸗Konsul zu Bordeaux. . . Feller, Postschaffner zu Gotha. Krulchewsky, Lakai bei Sr. Königlichen Hoheit dem Prinzen
i , , . zu ö Kreis J . y zu Königsberg i. Pr. ssteinschen n Friedrich Carl von Preußen.
Zimmerhäckel, Provinzial⸗Rentmeister zu Magdeburg. ibynnz, Wachtmelster im Schleswig Holsteinschen Train⸗Bataillon Ku hst ssendiener zu Elbing. j , f g f
36mm e ö . andrer deer nnen snd. F * . ste ch g⸗Hols h B 6 ehe e fiche T srfhrste zu Bottrop, Kreis Reckling— Deutsche s Reich. Regt. Nr. 3, unter dem gesetzlichen Vorbehalt ausgeschied. See. Lt., J stabe, zum Chef des Generalstabes IV. Armee⸗-Corps ernannt. Polizei Wachtmeister zu Berlin. har fen ö * — erh nn, , mn 3 . e,, enen ff fen, As ö. ö. . v. . K 6 des V. Armee⸗Corps
K Die gat teh; in h * K k . e ichs zler⸗ . degt. Nr. 3 zugetheilt un eichzeitig zur Vienstleitung bei diesem unter Ernennun zum Abtheil. Chef, in den Großen General
Den Königlichen Haus-Orden von Hohenzollern: n, ,, m. ,, zu Vom 1. Februar d. Is. ab fungiren als Reichs-Prü- Regt. in eine etatsm. Led gt. telle desselben lb ne err versetzt. v. g ppu is Yiaajor 1 Kaiser Fran) a .
Das Kreuz der Ritter: Förstzer, Förster zu Strachate, Kreis Breslau. Cassel. . ö ungsinf ö zur Beauffichtigu ng der See- Haa fer Hauptm. von der 3. Provinz. Invaliden⸗Comp. in Prenzlau, Regt. Nr. 2, in das Gren. Regt. Nr. S9 versetzt. v. Wil den?
3 95 P ö unter Versetzung zum Invalidenhaufe in Berlin, K Pr. Lts. bruch, Pr. Lt, vom Kaiser Franz Garde⸗Gren— Regt. Nr. 2, zum
Fosse, Lokomotivführer bei der Berlin-Stettiner Ei enbahn, zu Lehmann, Kastellan beim G Telegra amte. . iffer⸗Prüßf im Deut⸗ ; n u — J a n, n, ie, . s hn, z 6 . z. , nenten, legraphenam heren ne und Seeschiffer-Prüfungen im Deut ö. 7 Fe . an e en nr Cher, v. Waldow, Sec. Lt. von demf. Regt., r , , . . ö Franz, Kreisbote zu Guben. . Lewin R zu G 1 f . ö J . ause lin, „Verl 8 Pate arge, eine z r. Lt. befördert. Kreis Frankenstein. 5 berg, ee, . 1. Pommerschen Feld⸗Artillerie⸗Regi⸗ ,,,, DN. der Königlich preußische Navigations Schuldirektor etatsm. Pr. Lts. Stelle bei . verliehen. Kummer, Sec. In der Gensd'grmerie. 3. Febr. „Graf v. Herzberg, ( ment Nr. 2. Linde mann Bahnmelster bei der Berlin⸗Anhaltischen Eisenbahn chreiber zu Leer für die in der preußischen Provinz 8 a S uletzt Ober. Feuerwerker beim Garde⸗Fuß⸗Art. Regt. Oberst⸗Lt, vom Gren. Regt. Nr. S9, zum Brigadier der 2. Gens⸗ Das Kreuz der Inhaber: rey, Orlseinnehmer zu Hunaweier, Kreis Rappoltsweiler. zu Premsendor „Kreis Schweinitz. chleswig⸗Holstein, im ,,, . Mecklenburg⸗Schwerin, unter Verleihung eines Patents seiner Charge, eine etatsm. Sec. Lts. d armerie⸗ Brigade ernannt. ; rehm er, 6, ,, bwie in Luͤbeck und Hamburg abzuhaltenden Prüfungen; Stelle beim Inrasidenhause, zu Berlin verliehen. v. Dewitz, Ib schiedsbewmikigungen. Im aktiven Heere. 3. Febr. Glöde, Königlicher Mundkoch zu Berlin. Fü hrzi ng. Büchsenmacher beim Sftfriesischen Infanterie⸗Regiment 3 in ke, Stadtgerichtsbote und Exekutor zu Breslau. Y der Großherzoglich mecklenburg⸗schwerinsche Navigations⸗ Hauptm. a. D. zKulcßt Dr. gt. im Inf. at. ö h de Ang. Beers blen Set. gn sons, Met. t sz ui Hen n ff 43 Küchen Feldwebel in der Halbinvaliden⸗-Abtheilung des IJ. Armee— 8 ö. ö 8. aan n,. Sippe, Fußgendarm zu Plön. ö. . huldireltor Schütz zu Wustrow für die in der preußischen kgstzerf eine . . 93 . 4 , ö 2 n Seed . . 3 26. V 6 — als Schrei i idantu Häbel, Gerichtsvogt zu Peine. c Ser im I. s ie⸗Regi . ñ a ; ĩ 1 . ; . ö , . . a, ul go 3 . ö. kommandirt als Schreiber bei Kommandantur zu k wren g un r zu Cilenstedt, Kreis Ascherleben. ta s , en nn, im 1. Oberschlesischen Infanterie Regiment frovinz Hannover, im Eroßherzogthum Oldenburg und in Ullan. Regt. Nr. dem Regt, aggr, und zur Dienstleistung als k Regiments Nr. 4 mit seiner bisherigen Penston und der Her ecke, Vrie ftr gen aun lh dchiuth l Mahn Kirpellationsgericht bote zu Münste. zremen abzuhaltenden Prüfungen; . l Reitlehrer zum Milit. Reit⸗Institut kommandirt. Müller niform des gedachten Regiments, Wilcke, Major a. D., zuletzt Gerlach, Fußgendarm zu Werdohl, Kreis Altena. Ma rer Tefegraphenbote zu Karlsruhe 3 der Direktor der Sternwarte Rüm ker zu Ham burg v. Klobuczinsky, Rittin. und Escgdr. Chef im Huf. Regt. etatsmäßiger Stabsoffizier im Fuß ⸗ Artillerie ⸗ Regiment Rr. 3 Den Adler der Inhaber: Fersdorff, berittener Gendarm zu Kurow, Kreis R . f V j j ⸗ Reni r die in den preußischen Provinzen Preußen und Pommern Rr. 6, dem Regt. aggregirt. v. Klüber, Rittm. und Escadr. mit seiner Penf. und der Unif. des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 2, Goebel, G 66 r G z ; Randow Manke, Vize⸗Wachtmeister im Pommerschen Dragoner Regiment ) ; ; Ferwien, Fußgendarm n Cheerbalh, rn, Bernkaste r 1. bzuhaltenden Prüfungen. Chef im Ulan. Regt. Nr. 7, in das Huf. Regt. Nr. 6, Major a. B. zuletzt Hauptm. und FJomp. Chef im Inf. Regt. Nr. Bähnisch, Stadtschullehrer zu Neumarkt. Glatignry, Foͤrster zu Villers⸗Pettnach, Landkreis Metz. Mannel, Kreisgericht bote und Exekutor zu Katscher. v. Kappe, Pr. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 16, unter Beförderung US, unter Fortfall, der ihm ertheilten Aussicht auf mn ng im Beilschmidt, Elementarlehrer zu Königsberg i. Pr. Gleim, Steuer⸗Aufseher zu Orb, Kreis Gelnhaufen. Man nigk, berittener Gendarm zu Arnswalde zum Rittm. und Ceadr. Chef, in das Ulan, Regt. Nr. . v. Behr, Givildienst, mit seiner Pensien und d. Unif. des gedachten Regks. 3 Beyer, Schullehrer zu Schönrode, Kreis Wirsitz. Glomins ki, Kreisgerichts Botenmeifler zu Posen. Manns, Stabshautboist beim 1. Rheinischen Infanterie⸗Regiment . ö Pr. Lt. vom Kür. Regt. Nr. 4 unter Befarderung zum Rittm. und Disposition gefellt. v. Srabo .* Oberst 3. . unde Ber. Chmmdr. Fisen bach, Schullehrer zu Biesfeld, Ven, , fn. Götz 5j a n 1 Berlin. f Wesel Nr. 25. Königreich Preußen. k 86 ö J 52 6 4 1 9 ö. . .. ö . . ,, fe ez . ht en Göde, Schullehrer zu Zippnow, Kreis Deutsch-Krone. Grä bing, Kreisgerichte⸗Botenmeister zu Wesel. tanrhe Stabstrompeter beim 1. Hannoverschen Ulanen⸗Regiment S 23342 * d; ; Ser. Lt. vo . Nr. 4, Lt. zert. ni, tt und. Commdr. des Inf. Nr. 45. ension dor rf er rlie ert 3 äullehtererunt Wonne nn Mangschtz, kd nühgg , Reni n . zz. . m 1. Hannoverschen 9 S ö 2 estät d ö . ra adi Wire Frhr. v. Schele, Rittm. dom 3. Garde ⸗Ulan Regt, unter Entbind. und der Regts. Unif. z. Disposition gestellt. 2 deb r. Hart⸗ Kreis Brieg. Grenzel, emerit. Schullehrer und Küster zu Telschow, Kreis Ost⸗ Margreve, Gemeindeförster zu Malmedy. ,, . ö. 3 ck 5 T i cke d . . n , . e mn ren nin, , , n an, , . Große, Schullehrer zu Czarnilauer⸗ Hammer, Kreis Czarnikau. prleguitz. Har] ng, Stent Crelator unge. hriest der 22. Division und He ker un riepche der unter Ernennung um Escadr. Chef, in das Drag. Regt. Nr. 16 I3, früher Pr. Lt. im Inf. Regt. Nr. 54, und Sieg, Sec. Sti. Grünewald, Oberlehrer an der Heiligengeist⸗Schule zu Lüneburg. Grevemeher, Revierförster zu Rehburg, Kreis Nienburg. Marks, Depot. Vize⸗Feldwebel in ber Marine. IJ. Division den Charakter als Justizrath zu verleihen. versetzt, Prinz von Ratibor und Corvey, Pr. Lt. vom 3. a. D., zuletzt von der Landw. Inf. den bish. ö. Landw. Batg. Nr. Hirsch felder, Hauptlehrer an der Bürgerschule zu Krotoschin. Groth, Steuer⸗Aufseher zu Kiel. Matzdorf, berittener Gendarm ju Driefen, Kreis Friedeberg. Garde⸗Uan. Regt, in die vakant gewordene Pr. Lts. Stelle eingerückt. 38, beiden die Anstellungsberechtigung für des Civildienst verliehen. Put! eff, Strafan stalte⸗ Lehrer zu Brandenburg a? H. Gruel, Fußgendarm zu Salzgitter, Kreis Liebenburg. Maß, Briefträger zu Berlin. Graf ,, Pr. Lt. vom J. Garde Ulan, Regt, als Aidiut. In der Gensd'arm ere. 3. Febr. v. Puttkamer, Sbersi Kluske, Schullehrer und Srgansst zu Polnisch⸗Würbitz, Kreis Gründe, Vize⸗Wachtmeister im Hannoverschen Train⸗Vataillen Rielzer, Kreisgerichtsbote zu Glatz. 3 . zur 1. Garde⸗Kav. Brig. kömmd. Vogel, Oberst⸗Lt. z. B., zuletzt im und Brigadier der 2. Gend. Brig, mit Pension zur Disp. zessellt Kreußburg in Oker chlesien, Nr. 16. Menthe l, Vize- Feldwebel im 3. Oberschlesischen In fanterie⸗Regi= Personalveränderung en. Gren, Regt. Nr. 4 zum Bez. Commdt. des 1. Batg. Tanbrv. Negts. 6 orn, 3. . altftg g tischen Dir e iche n Königsberg in Pr. 96 1 l ,,. zu 4 . p ment Nr. 62. g nn n, n,. 8a. J ö , . m ⸗‚‚r , n 66 * w azur, Schullehrer zu Burowietz, Kreis Ka owitz. ackrott, Gerichtsdiener und Ge angnenwärter zu Peine. Meyer, Hauptlehrer zu ittenheim, Kreis Mülhausen i. E. rnennungen, eförderungen un . 1bes. IV. ö , ? ; ö . . Mülsler, Kantor, Organsst und Küster zu Sppeln' Hänelt, Kreisgerichtsbote und Erekutor zu Meseritz. Hanptlehner mn R J m aktiven . e. Berlin, 1. Febr. Kahn, vom Hern 45, v. Wittich, Oberst⸗Lt. und Abtheil. Chef im Großen General⸗ Neitz ke, Kantor, Schullehrer und Srganist zu Iseustettin. 6 n, Postschaffner zu Münster. . lgt Beil. Pirsch, Hauptlehrer an der Stadtschule zu Swinemünde. agen, Kanzleidiener beim Konsistorium zu Stettin. Fo 9 eilage.