1877 / 43 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 19 Feb 1877 18:00:01 GMT) scan diff

London, 16. Februar. ( . T. B.)

An der Küste angeboten 17 Weizenladungen.

London, 16 Februar, Nachm. (w. I. B.)

Getreidemarkt (Seblussbericht). Fremde 2 letztem Montag: Weizen 32 080, Gerste 16740. Hafer

Englischer Weizen test, fremder lebhafter gefragt, d aronka-

Weiren I, Hafer 4 sh. höher. Wetter: Kälter. LHIderpooi, 16. Februar. X. I. B.) ; Getreide markt. Rother Weigen 1 d., weisser

Mais 3 4. theurer, Mehl stetig. Wetter: Schön,. LRverpoci, 16. Februar, Rachmittags. (n. X. Faam n olle, (Schlussbericht) Unsata

tar Spehulation und Export B. Matt. . NHiãdl. Upland 6u, 136 middl. Orleans biz / is mid :

fair Orleans —, middl. Mobile 61 ;

Bahia —, fair Maccio —, fair , . 26 Ki

Egyptian fair Egyptian —, good fair Egy tian

2 Phollerah . fally good fair Dhollerah

PDhollerah —, midal. Dhollerad goed midaãl

fair Bengal good ir Bengal —, fair

fair Broach —.

Nachträgliche Meldung zum Schwimmend nach Grossbritannien 464,0 B., davo amerikanische. .

Hirerpbool, 16 Februar, Nachm. (X. T. B.)

BanmFnFollen-Kochenberieht. (x. V. 40 00 B), desgl. von ame ian. 43,000 60 desgl. für Sṕekulation So0)0 (. W 5, 000), 3000 (v. W. 4000), 000. desgl. unmittelb. ex Schist 11000 C6. W. 16.000). M irklich (v. W. 4000). Import der Woche S3, 00 , W. 101 S46, 9009) (. W. S530, 000), 551,000), amerikanische.

Glasgor, 16. Eebruar, Mittags.

Roheisen.

Manchester, 16. Februar, Nachmittags.

12 Water Armitage SR, Micholls 104, 30r Water Gidlon 11,

(J. T. B)

1s /1 A/ zo 83 pfd. 111. Markt ruhig. Paris, 16. Feb: nar, Nachm. Produktenmarkt (Scklussberieht).

( w. I. B.)

eized

Februar 2, 50, pr. März-àpril 28 00, pr Mai- Juni 29,25, pr. Mai- 59 25, pr. März April —, br. Nai-August 63,75. Rüböl ruhig, pr. Februar 94,75, pr. April 95, 25, zr. Mai- August 94,50, pr.

Mehl, pr. Februar

62, 75,

August 30, 0. pr. Mai- uni

Tendenz: Stetig.

720 B.,

fair Pernam —,

Dhollorah ,

fair omra 55 d., good fair Qemra ., fair Scinde fair Madras Tinnevellꝰ —,

Baumwollen Wochenbericht:

KWochenumsatz 62 000 B.,

desgl. fü- desgi., für wirk! Kons. 5l, M. C. W. 32.099).

davon amerikanische 550,000 (v. W. schwimmend hach Grossbritannien F., davon S.

Miyred aumbres warrants 56 sh. 5 d. .

12r Water Taylir 94, 30r Water Clayton 1114, 40r Mule Maxyolf 113. 40r Medio Wilkinson 13, 36r Warpecops Gualität Rowland 12, 40r Double Weston 124, 60r Double Weston 154, Printers

September · Dezember 91.75. Spirits

Faris, 16. Februar, Abends 6

ufuhren seit Produktenmarkt.

23,660 Etrs.

pr. Mai- August 63, 75. dö, C0, pr. Weizen 2 d.,

davor

sair Orleans fair o —, mid dl. fair Smyrna mmiddl. fair

Produktenmarkt. Roggen loeo 7.5. Hater loco 4.50.

em- Kork, 16. Ee ruar.

Orleans 121. Nehl 6 D. 10 C.

n 385,060 B. ö getreidefracht 5z.

Baum wollen- Wochenbericht. Z w. 29 600, 120, 000 B.. Ausfuhr pach Grossbr

FX ort

Mai- August 63.25. Wetter: Regen.

Weizen ruhig, Marz - April 27.75, pr. Mei- Juni 29.09, pr. Mai- August 3000. Mehl matt. pr. Februar 59 25. p. Mãära- April 61 O0, pr. Mai- Juni 62,75. Räütöl ruhig, pr. Februar 94 75, pr. April Mai- August 94,50, pr. r Spiritus t ehauptet, pr. Februar 6l. 50, pr. Mai- August 63, 25. Faris, 16. Februar. Nachmittags. C. T. B.) t B.) Robzneker ruhig, Nr. 1013 pr. Februar pr. 100 Kihogramm 73, 00. Nr. 7/9 pr. Febr. pr. 100 Eil. 78,50. 2 ruhig, Nr. 3 pr. 100 Kilogramm pr. Februar S1, 25, pr. März 81 25, pr. April SI 25. p- Mai- August S2, 00.

St. Fetershurg, 16. Februar, Nachm. 5 Uhr. Talg loco 49,59). Weigen loes 12350.

(9 Bud) loeo 12, I5. Wetter: 16 Grad Kälte. Abends 6 Uhr. MezreagkEeriehbt. Baammwolle in Nea-Tork 123, d0, in Ner- Petroleum in Nen-FTork 264, do. in Ehrladelphia 263. Rother Frähjehrsweiasn 1 D. 51' C. 2zlais (old. mixed) 59 G. Zucker (Eair refining Nascovad s 93. Satfee (Eio) 195. Schmal (Uarke Wileor) 11 C.

Ven- ork, 16. Februar, Abends.

Kontinent 18,009 B. Vorrath 899, 00 B.

Ih ls ohe Elsenbahna. Im Januar 1877: Stammbahn g61. S M = 66 491 Mα. Dietendorf. Arnstadt 969! - 434M); Gotha- Leinefelde 52, S8 M 16 817 A) Gera-Eichicht 57, 586 06

( 760 dN. Ins. in Ar. 41. Berlin Hamburger Eisenbahn. Im Januar 1877 1,304, 112 4 Im Januar 1877 25,861 4.

( 348 M); s. Ins. in Nr. 41. Muldenthal Els enbabn.

ruhig, pr. Februar 61,50, pr. ( V. T. B.)

pr. Februar 2725, pr.

Uhr.

gl. 50. HKündigumæen un Verlags m.

Zülllohaner Rreis Gbligatlonen. Ausgelooste Stücke; s. Ins. in Nr. ql.

RNatlonal · Eypotheken · Orsdit · desellsohaft. Ausgelooste 3'so und 4060 Hypothekenbriefe; s. unter Ins. der Nr. 41. FEinzahĩungen.

Püsseldorfer Baubank. 100½ mit 30 αις pro Actie vom 15.

bis I7. März 1877 bei der Gesellschaftskasse; s. Ius. in Nr. 41. Ansnelse vers Ranken eee.

Nassaulsohe Landesbank und Nassaulsohe Sparkasss. Uerersicht der Resultate des Geschäftsbetricbes in 1876; s. unter Ins. der Nr. 41.

Sohlesisohe Boden- Oredlt-Aotlen- Bank. Status vom 31. Ja- nuar 1877; s. unter Ius. der Nr. 41.

Bank des Berllner Rassen-Vereius. 1876; 8. unter Ius. der Nr. 41.

Preussisohe Central-Bodenkredlt-Aktlengosells ohaft. vom 31. Januar 1877; s. unter Ins. der Nr. 41.

c er ernlsersnumnmt luumxzenrn. süddeutsche Lebens, Unfall- und Renten Ver- sioherungs-Austalt, 6. . Ausserord. Gen. Vers. zu Carlsruhe; s. Ins. in Nr. 41.

Berliner Brodfabrik, Aotien - Gesellsohast. Ord. Gen.

September Dezember

weisser Zueker

(KR. T. B.)

Hauf loco —, —. Leinsaat

M. E. M

Bilanz vom 31. Dezember

J clear S7 (-

Speck (short clear) 87 C. . (w. T. B.)

afuhren in allen Unionsbäfen

itannien 76,009 B., nach dem 1. Mär.

er Export 50090

O00) Vorrath Cöln Mindener Eisenbahn. Im

hausen-Arnheim, Schelösethal- und 347,325 S); Cöla - Giessen

34, 924 A).

Oberlausitzer Elsenbahn. 12,527 6). Brauns ohwelglsohe Eisenbahn 18,437 A6)

20r Water

behauptet, pr. Clausthal 5969 M.. (4 4040 10 ); Han

Grauhof 15, 602 (4 3013 AM);

EisenbaRẽRn-Einnalmen.

inel. 54, C056 S); Venlo-Hamburg 1.102, 411 46 (4 I0,. 592 .. Cottbus Grossenhainer Eisenbahn. Im Januar 1877 103,993 46.

Im Januer

Nagdeburg Halberstãdter und Hannover · Altenbekener Els en- bahn. Im Januar 1877 2,431,070 M6. (— 71,366 e; Uelzen- Lang- wedel 83,8I2 u. (— 9918 6); Grauhof-· Langelsheim - Lautenthal-

Haste und Graubof-Löhne 351,454 d ( 19.088 A); Vienenburg- Sandersleben-Hettstedt 5509 M6.

Mãrz. Vers. zu Berlin. Commerzbank in Warschau. zu Warschau.

Leipzig Reudnitzer Masohlnenfabrik und Eisen- glesserei. Ord. Gen- Vers. zu Reudnitz bei Leipzig. Wer dersohe Brauerei, Aotlen-Gdesells ohaft. Ord. Gen. Vers. zu Berlin.

Berlin Neuendorfer Aotlen - Spinnerel. Ord. Gen. Vers. zu Berlin; s. Ius. in Nr. 41.

Januar 1877. Hauptbahn. Ober- 3. Mãäræ. Ausserord. Gen. Vers. Emscherthalbabn 1,768. 450

Rheinbrücken 645, 054 (t. März.

Mãrꝝę.

1877 50,268 M. Mãrꝛ.

Im Januar 1877 770,126 4A

Berlin, 16. Februar. Au Schlachtvieh war aufgetrieben: Rind- vieh 74 Stück, Schweine 469 Stück, Schafrieh 663 Stück, Kälber 545 Stück.

Fleischpreise. höchster mittel niedrigster Rindvieh pro 1090 Pid. ... 44 4 ö. geheime o, Verkanf gering. Hammel: „20—- 23 Kilo. Einzelne Stücte zu Montagapreisen.

nover-Altenbeken incl. Weetzen-

1

Königlicke Schauspiele. Sonntag, den 18. Febrünar. Opernhaus. 453. Vorstellung. Der Widerspänstigen Zähmung. Kemische Oper in TAften nach“ Shakespeare s gleichnamigem Lust—⸗ spiele frei bearbeitet von Joseph Victor Widmann. Musik von Herrmann Götz. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 44. Vorstellung. Eine Familie. Original⸗Schauspiel in 5 Abtheilungen und einem Rachspiel von Charlotte Birch-Pfelffer. Anfang halb 7 Uhr.

Montag, den 19. Februar. Opernhaus. 44. Vor⸗ stellung. Die Hugenotten. Oper in 5 Abtheilungen nach dem Französischen von Scribe, übersetzt von Caftelll. Musik von Meyerbeer. Ballet von Taglioni. Raoul de Nangis: Hr. Wachtel, als Gast.) Anfang halb 7 Uhr.

Schauspielhaus. 145. Vorstellung. König Lear. Trauerspiel in 5 Abtheilungen von Shakespeare, nach der Uebersetzung von Voß Anfang halb? Uhr.

Dienstag, den 20. Februar. Opernhaus. 45. Vor⸗ stellung. Der fliegende Holländer. Romantische . in 3 Akten von Richard Wagner. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 46. Vorstellung. Die Erzäh⸗ lungen der Königin von Navarra. Lustspiel in 5 Akten nach dem Französischen des Scribe von Friedrich. Anfang 7 Uhr.

Saal⸗Theater. Sonnabend, den 17. Februar. Septième repré sentation de: Le Koman dun jeune homme pauvre. Comédie en 7 ta- bleaux par Mr. Feuillet.

Sonntag, den 18. Februar. Premiere reprèsenta- tion de: Frou-Fronmn. Comédie en 5 actes par Mr. Henry Meilbac et Ludovie Halèry.

Die französischen Theatervorstellungen finden in der Folge: Dienstags, Donnerstags, Sonnabends und Sonntags statt.

Preise der Plätze: Fauteuil und Fauteuil⸗Loge 4 S 50 3. Parquet⸗Loge 3 . 50 J. Parquet 2 416. 50 3. Parterre⸗Loge 2 M. Gallerie 1 6.

Der Billetverkauf findet statt am Tage der Vor⸗ stellung Vormittags im Abend⸗Kassenlokale der Königlichen Schauspiele (Eingang von der Jäger⸗ straße) und zwar: Für auf Meldungen xeservirte Billets mit 0 3 Aufgeld an Sonn⸗ und Festtagen von 11—12 Uhr, an den Wochentagen von 105 113 Uhr. Für nicht reservirte Billets an Sonn⸗ und Festtagen von 123 —13 Uhr, an den Wochentagen von 12—14 Uhr und Abends an der Abendkasse im Vestibul des Concertsaales (Eingang von der Taubenstraße).

fFallner- Theater. Sonnabend: Z. 56. M.: Der Löwe des Tages. Posse mit Gesang in 3 Akten von H. Wilken, mit Benutzung eines Driginalstoffes von H. Tornauer. Leda: Frl.

des Hrn. Carl Sontag. Große Kinder. Literaten⸗

fehde.

Krolls Theater. Sonntag: Letzter Sonn⸗ tag der Weihnachts -Ausstellung. Dazu: Ein Staatsgeheimniß. Originalposse mit Gesang und Tanz in'3 Akten von J. B. von Schweitzer und S. Salingré. Musik von G.. Michaelis. Concert. Fatrsée 75 3 ꝛc. Anf. 4, der Vorst. 65 Uhr. Montag: Tetzte Woche der Weihnachts-⸗Aus⸗ stellung. Dazu: Ein Staatsgeheimniß, Vorläufige Anzeige. Sonntag, den 25. Februar: Erste italienische Spern-Vorstellung unter Leitung des Impressario Gardini. Lueia.

Stadt- Theater. Sonntag: Zum 70. Male: O, diese Männer! Lustspiel in 4 Akten von J.

Rosen. ; z 4 Montag: Dieselbe Vorstellung. Halbe Preise.

National- Theater. Sonntag: Nachmittag. Halbe Preise. Anfang 4 Uhr: Wilhelm Tell. Abends: Gastspiel d. K. K. Hofschauspielerin Rl. Bognar: Maria Magdalena. (Clara: Frl. Bognar).

Montag: Dieselbe Vorstellung.

Thalia- Theater. Dorotheenstraße 19. 20. Direktion: E. Thomas. Sonntag: Neu ein⸗ studirt: Ein ungeschliffener Diamant. Zum 5. M.: Eine rasche Hand. Z. 6. M.: Cassis Pascha. Neu einstudirt: Guten Morgen, Herr Fischer! .

Montag: Dieselbe Vorstellung.

Belle- lliance- Theater. Sonntag: Nach— mittags⸗Vorstellung: Die Räuber. Trauerspiel in 5 Akten von Friedrich Schiller. Halbe Kassenpreise. Anfang 4 Uhr. Ende 6 Uhr.

Abend⸗Vorstellung: Zum 31. Male: Am Rande des Abgrunds. Anfang 7 Uhr.

Montag u. folg. Tage zu halben Kassenpreisen: Am Rande des Abgrunds.

r Penutscher Fersernai-Kalenuer.

18. Februar. Mart. Luther 4. J. W. Iudw. Gleim ꝗ. 19. Februar. Nic. Kopernikus *. Fr. Heinr. v. d. Hagen *.

Familien⸗Nachrichten.

1546. 1803.

1473. 1780.

Wegner. Prüfer: Hr. Helmerding. Gallenberger: Hr. Engels. Gieseke: Hr. Formes ꝛc.

Montag u. d. folgend. Tage: Dieselbe Vor⸗ stellung.

Victoria-Iheater. Direktion: Emil Hahn. Gastspiel des Frl. Josephine Zim⸗ mermann, erste Solotänzerin vom K. K. Hof⸗ operntheater in Wien. Mit durchaus neuer Aus⸗ stattung zum 57. Male: Die schöne Melu⸗ sine. Volksmärchen (Große Feerie) mit Gesang und großen Ballets in 4 Akten und 15 Bildern ron G. Pasqus und C. Brandt, für das Victoria⸗ Theater bearbeitet von Carl Treumann.

D onnt aa: 2 2

Ballets von G. Carrey, großen Oper in Paris.

Montag: Zum 58. Male: lusine.

Friedrich- KHilhelnst. Ieater. Sonn Jatinitze. . =

Montag: Die Reise durch Berlin in 80 Stun den. (Helene: Frl. v. Meersberg.

n Musik von G. Zehnhardt, Karellmeister des Victoria ⸗Theaters. Balletmeister von der s

Die schöne Me⸗

Verlobt: Frl. Sara Reichs-Freiin Schett v. Schottenstein mit Hrn. Premier⸗Lieutenant der Resferve Willy v. Esbeck⸗Platen (Marbach⸗ Müsingen —Capelle auf Rügen). Verw. Frau Clara Walther, geb. Hefter, mit Hrn. Lieute⸗ nant Paul Trotte (Freystadt in Schlesien) (Die gestern an dieser Stelle mitgetheilte Ver⸗ lobung des Frl. Käthe v. Auerswald mit Hrn. Regierungs⸗Assessor Erich v. Woedtke in Coeslin beruht zufolge einer Erklärung des Hrn. Regie⸗ rungs Präsidenten v. Auerswald und des Hrn. Regierungs-Assessors v. Woedtke auf Mystifi⸗ kation)

Verehelicht: Hr. Dr. phil. Gerhard Krüger mit Frl. Pauline Kirstein (Freiberg i. Schl)

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Premier⸗Lieutenant

Dobschütz II. (Neisseh. Eine Tochter: Hrn. Hauptmann und Adjutant Wilhelm Freiherr v. Fircks (Berlin). Hrn, Hauptmann Hans Frelherr v. Hammerstein (Dresden). Hrn. Hauptmann von Schultzendorf (Poser).

Gestorben: Hrn. Hauptmann Egmont v. Block Tochter Mary (Potsdam). Frau Kreisgerichts⸗

NRöäthin Therese Ilberg, geb. Hasper (Schwarzen⸗

S337 Batterienägel, . . s576 ganze Brettnägel zum Befestigen der Richt—

platten, 768 Holzschrauben für Drehbolzenplatten im Wege der öffentlichen Submission vergeben wer⸗ den, wozu ein Termin auf Montag, den 5. März c., Vormittags 9 Uhr, im diesseitigen Bureau anberaumt ist. Das Nähere hierüber besagen die Lieferungsbedingungen, welche während der Dienststunden hier eingesehen oder gegen Erl.gung der Kopialien bezogen werden können. Cöln, den 15. Februar 1877.

Artillerie⸗Depot.

Verschiedene Bekanntmachungen.

Die Stelle des Verbands-⸗Kassirers (Mitglied des Direktoriums) der Deutschen Le⸗

Fürstenber Großherzogliche W. Saur.

bens“, Pensions- und Rentenversicherungs⸗ Gesellschaft auf Gegenseitigkeit in Potsdam ist zu besetzen. 1452 Schriftliche Bewerbungen (unter der Adresse Verlagsbuchhandlung Otto Janke, Berlin 8. An haltstr. 11) sind bis zum 15. März d. Is. ein

zureichen. l . . Potsdam, den 15. Februar 1577. ö. Das Kuratorium.

ee. , , . Das Centræal- Annoncen- Buren

der

Deutschen Zeitungen,

Actien⸗Gesellschaft, Berlin,

1415 Sekanntmachung. ; Wir machen hiermit bekannt, daß dem Arbeiter August Zienicke, zu Neu⸗Langerwisch bei Pote dam wohnhaft, die Berliner Stadt Obligation 2 419 de 1866 Littr. F. Nr. 24,745 über 150 . angeblich verbrannt ist. K Den zeitigen Besitzer dieser Obligation fordern wir auf, sich bei uns oder dem ze. Zienicke zu mel⸗ den, widrigenfalls das gerichtliche Amortisations⸗ verfahren eingeleitet werden wird. Berlin, den 15. Februar 1877.

Magistrat . - hiesiger Königlichen Haupt- und Residenzstadt. Hobrecht.

1351 Durch Zunahme des Gefangenenpersonals sind die Arbeitskräfte von 100 Zuchthaus⸗Gefangenen ö . ö a. d. ö J geben. Der desfallsige Vertrag ist auf drei Jahre r ; J abzuschließen, die zu stellende Kaution beträgt 2500 ue Hause der . M und die einzuführende Beschäftigung darf nur 45. Mohren straße 45. verhältnißmäßig geringen Arbeitsraum erfordern, befördert Annoncen zu den Originalpreisen an wobei von Haufe aus die bereits in der Anstalt be sämmtliche in⸗ und ausländische Zeitungen z. stehenden Arbeitszweige als Schusterei, Schlosserei, unter Garantie der gewissenhaftesten Bexech⸗ Plüschweberei Goldleisten⸗ und Bürstenfabrik aus. nung und strengster Ünparteilichkeit bei Aus— geschlossen sind. . . wahl der Blätter. Unternehmer wollen ihre Offerten bis spätestens Genaueste Zeitungs⸗Verzeichnisse wer⸗2 den 1. März er, einreichen. den den geehrten Inserenten gratis im Werden, den 12. Februar 1877. ö ; 5 Central Bureau verabfolgt.

Königliche Strafanstalts-Direktion. 4 , n,

Bei dem unterzeichneten Artillerie⸗Depot soll die

Lieferung von: 1393

752 Schippen mit Stiel,

256 Beile,

66 Handsägen,

180 Hämmer, Hand, Sorte 3, 61 Drahtzangen,

178 Brechstangen, eiserne, 1“ stark, 13 M. lang,

mit Gaisfüßen,

12 eiserne Keile zum Holzspalten, 653 5 Drehbolzenbohrer, S

n Braunschweig-Hannoversche Hypothekenbank.

Die Herren Actionaire der Braunschweig⸗Hannoverschen Hypothekenbank laden wir hierdurch

fünften ordentlichen General⸗Versammlung

auf Mittwoch, den 14. März d. J., Nachmittags 1Uhr, im Bankgebäude zu Braunschweig, Egidienmarkt Nr. 12, ͤ

ga sοsc c 88 goose ssgs88G806

Verläumdungs⸗Prozeß Meyer.

Der stenographische Bericht der obigen Verhandlung vom 14. d. Mts. ist in der Expedition der Norddeutschen All⸗ gemeinen Zeitung, Sr.. Wilhelmstr.

33, für 39 Pf. zu beziehen. 1453 Buchhändler und Colporteure Rabatt.

ses oss esess Gsseso

zu der

ganz ergebenst ein. . Gegenstände der Tagesordnung sind:

1) Erledigung der Geschäfte des 5. 18 Nr. 8 des Statuts, r . ö

2 Neuwahl von Mitgliedern des Aufsichtsrathes an Stelle der nach §. 13 Abs. 2 des

Statuts ausscheidenden Mitglieder, .

3) Wahl von 3 Reviforen für das Jahr 1577 (8. 18 Nr. 7 des Statut. .

Wir ersuchen die Herren Actionaire, sich die Legitimation für die bevorstehende General⸗Ver⸗ sammlung in der im 5§. 17 des Statuts vorgesehenen Weise bei unseren Direktionen zu Braunschweig und Hannover zu beschaffen und daselbst demnächst den Geschäftsbericht für 1876 in Empfang nehmen zu wollen. Braunschweig und Hannover, den 16. Februar 1577.

berg]. = Hr. Dr. Eduard Fentsch Augsburg). Hr. Justiz⸗Rath Fritz Langemak (Stralsund).

Braunschweig⸗Haunobersche Hypothekenbank.

CC ot. Vn. Sechkendorif. Bemfey. Aux. Hanse.

Daz Aonnrir'nut heträgt 4 60 8 far das Virrteljahr.

Tree enen für den Raum einer Bruchzeile 80 9

J XK

3 4X.

Berlin, Montag,

Alle Rost - Anstalten nehmen Kestellwng au; ö

* für Serlin außer den Rost Austalten anch die Erpe⸗-

dition: 87. Wilhelmstr. No. 32. 23

den 19. Februar, Abends.

1877.

= ui

1

. Deut sches Reich. Se. Majestät der Kaiser und König haben im Namen des Deutschen Reiches die Kaufleute Gu e in berg in Parä (Brasilien, W. Zizold in Tacna und M. Bamberger in Lima zu Konsuln des Deutschen Reiches zu ernennen geruht. .

; Reichskanzler-Amt. Die Eröffnung des zum 22. d. M. einberufenen Reichs— tags findet an diesem Tage um 13 Uhr Nachmittags im Weißen Saale des Königlichen Schlosses statt. Zuvor wird ein Gottesdienst und zwar: für die Mitglieder der evangelischen Kirche im Dom um 125 Uhr, für die Mitglieder der katholischen Kirche in der St. Hedwigskirche um 1 Uhr , ,. werden. ie weiteren Mittheilungen über die Eröffnungssitzun werden in dem Bureau des Reichstags, ee n J , am 21. Februar in den Stunden von 9 Uhr Morgens bis 8 Uhr Abends und am 22. Februar Vormittags von 8 Uhr ab offen liegen. In diesem Bureau werden auch die Legitimationskarten für die Eröffnungssitzung ausgegeben.

n L ir j 5h S 65 5 f In Leer wird mit der nächsten Seeschifferprüfung für große Fahrt am 26. d. Mts. begonnen werden.

Auswärtiges Amt. Das Kaiserliche Vize⸗Konsulat in M Chi ist aufgehoben. 12

Das 6. Stück des Reichs⸗Gesetzblatts, welches heute aus⸗ gegeben wird, enthält unter e. .

Nr. 1166 die Civilprozeß'ordnung. Vom 36. Januar 1877; und unter ;

Nr. 1167 das Gesetz, betreffend die Einführung der Civil— prozeßordnung. Vom 360. Januar 1877.

Berlin, den 19. Februar 1877.

Kaiserliches Post-Zeitungs-A Amt.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Appellationsgerichts-Rath Isenbart in Celle unter Verleihung des Titels „Obergerichts⸗Direktor“ zum Präsidenten des Obergerichts in Nienburg zu ernennen; sowie

die Wahl des bisherigen Landesältesten, Kammerherrn von Heinen auf Pfaffendorf zum Direktor der Schweidnitz⸗ Jauerschen Fürstenthumslandschaft und des bisherigen Landes— ältesten Kammerherrn, Fideikommißbesitzers Grafen von Nothkirch⸗Trach auf Panthenau zum Direktor der Liegnitz⸗ Wohlauer Fürstenthumslandschaft fuͤr den verfassungsmäßig sechsjährigen Zeitraum von Weihnachten 1876 bis dahin 1833 zu bestätigen.; und dem Kaufmann Julius Hermann Nitsch, alleinigen Inhaber der Firma „J. G. Nitsch und Söhne“ zu Potsdam das Prädikat eines Königlichen Hoflieferanten zu verleihen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten. . Der Konsistorial-Rath und ordentliche Professor der Theologie Dr. Weiß in Kiel ist als ordentlicher Professor in ö Fakultät der Universität zu Berlin versetzt

Ju stiz⸗Ministerium.

Der Rechtsanwalt und Notar Justiz-Rath Hagenschke . ist zum Rechtsanwalt bei dem Ober⸗-Tribunal;

der Kaiserliche Konsul z. D., frühere Gerichts⸗Assessor Annecke hierselbst, unter Hieb re , ne in den Justiz— dienst zum Rechtsanwalt bei dem Kreisgericht in Bromberg und zugleich zum Notar im Departement des Appellations— erichts daselbst, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Brom— erg, ernannt worden.

In Leer (Ostfriesland) beginnt am 26. Februar e. eine Schifferprüfung für große Fahrt. Meldungen zur Theilnahme an dieser Prüfung nimmt der Unter⸗ zeichnete bis zum Beginne derselben entgegen. Leer, den 16. Februar 1877. Der Koͤnigliche n r nf, g nl fer

i. V. Wendtlandt.

Summarische nebersicht über die Zahl der Studirenden au der Königlichen Georg⸗Augusts⸗Universität zu i en mul . . im Winter⸗Semester 1876/77. Im vorigen Semester sind immatrikulirt gewesen (1940 4 9)

hierzu sind in diesen Semester gekommen 297, die Gesammtzahl d

matrikulirten Studirenden beträgt daher 991. ö. . theologische Fakultãt zählt. Preußen 54, Nichtpreußen 17, zusammen 71; die juristische Fakultät zählt Preußen 238, Nichtpreußen S6, zu⸗ sammen 324; die medizinische Fakultät zählt Preußen J, Nichtpreußen 31, usammen 122. Die philosophische Fakultät zählt a. Preußen mit dem Zeugniß der Reife 268, b. Preußen ohne Zeugniß der Reife nach g. 36 des Reglements vom 4. Juni 1854 84, zusammen Neuen 6, g. Nichtpreußen 122, zusammen 474, sind obige 991 Studirende. Außer den immatrlkulirten Studirenden befuchen die hiesige Universität als nur zum Hören der Vorlefungen berechtigt 3, einzelne Vorlesungen besuchen außerdem noch 8. Es nehmen mithin an den Vorlesungen überhaupt Theil 1002.

Aichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 17. Februar. Se. Majestät der Kaiser und König wohnten am gestrigen . tage dem Gottesdienste im Dome bei und empfingen nach der Rückkehr in Allerhöchstihr Palais den Wirklichen Geheimen Rath Freiherrn von Rosenberg-Klötzen, sowie den Fürsten zu Bentheim⸗Steinfurt. Um 125 Uhr be⸗ gaben. Se. Majestät Sich in das Gebäude der Reichsbank, um die Einrichtungen desselben in Augenschein zu nehmen, und hörten vor dem Diner noch den Vortrag des Staats. Sekretars des Auswärtigen Amts, Staats⸗Ministers von Bülow.

Heute Vormittag nahmen Se. Majestät militärische Mel⸗ dungen entgegen, hörten die Vorträge des Geheimen Kabinets—⸗ Raths von Wilmowski, des Kriegs-Ministers Generals der Infanterie von Kameke, des General⸗Adjutanten, General⸗ Majors von Albedyll, und empfingen den Oberst-⸗Kämmerer Grafen von Redern. .

Ihre Majestät die Kaiserin⸗Königin wohnte gestern dem Gottesdienste in der Kapelle des Augusta⸗Hospitals bei. Mittags besichtigten Bei de Kaiserliche Majestäten das Reichshank-Institut und dinirten bei Ihren Kaiserlichen und . Hoheiten dem Kronprinzen und der Kron— prinzessin.

Ihre Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten der. Kronprinz und die Kronprinzessin mit Ihren Königlichen Hoheiten den Prinzen Wilhelm und Waldemar ,,, . ö, ö. Besichtigung des Reichs—⸗ ank⸗Gebäudes bei., Nachmittags 5 Uhr speisten Ihre Majestäte bei den Höchsten Herrschaften. . .

Der Bundesrath trat heute zu ufa n, n Gestern versammelten sich die vereinigten Ausschüsse für Handel und fest und für Justizwesen, , 9 vereinigten Ausschüsse für das Seewesen und für Rech⸗ nungswesen, sowie der Ausschuß für Rechnungswesen.

Im weiteren Verlaufe der Sitzung des Hauses der Abgeordneten am 17. d. M. wurde die Berathung des Etats des Kultus-Ministeriums (s. Nr. 42 d. Bl. fortgesetzt. Bei Tit. 2 der Ausgaben irh l. Sr ie re ü erwiderte der Regierungskommissar Geheimer Ober⸗-Regierungs⸗ Rath Lucgnus auf eine Anfrage des Abg. Windthorst (Mep⸗ pen), daß die bischöflichen Behörden deshalb nicht mehr in das Stagtshandbuch aufgenommen würden, weil sie als Königliche Behörden nicht anzusehen seien. Es sprachen sodann noch zu verschiedenen Positionen des Etats die Abgg. Fuchs (Cöln), Windthorst (Meppen), Pr. Röckerath und Freiherr von Schorlemer-Alst. Eine längere Debatte erhob sich bei der Position „Landeskonsistorium in Hannover“ über die vom Abg. Knörcke angeregte Frage der hannoverschen lutherischen Trauordnung, in welcher der Staats⸗-Minister hr. Falk sich über seine Stellung zu dieser Frage wie folgt äußerte:

Ich bedaure, daß ich den Auffassungen des Herrn Vorredners nicht entgegenkommen kann. Gestatte er mir zunächst, darauf hinzuweisen, welche Stellung der Kultus⸗-Minister in den Angelegenheiten der hannoverschen luthexischen Kirche hat; er hat nach zwei Seiten hin bei der, kirchlichen Gesetzgebung sich thätig zu beweisen, einmal nach der Seite seiner Funktion als Staats⸗Minister zur Wahrung des staatlichen Standpunktes gegenüber einem kirchlichen Gesetze; dann aber guch besitzt er in dem bezeichneten Verhältniß immerhin noch die Stellung einer höchsten kirchlichen Instanz und hat auch von diesem Standpunkte aus in diesen Angelegenheiten eine Stimme. Wenn Sie mich mit der Betrachtung dieses letzten Punktes an= fangen lassen wollen, so will ich und es ist das ja auch wohl zur n durch die wiederholten öffentlichen Verhandlungen der han—⸗ noperschen Landessynode bekannt geworden nicht verhehlen, daß ich gegen dieses , n. i m. auch vom kirchlichen Standpunkt aus noch mancherlei Bedenken hatte, auch ge= genüber der Form, in der es schließlich beschlossen worden ist. Aber, meine Herren, ich habe mir doch sagen müssen, daß es eine unerfüll⸗ bare ein , wäre Seitens eines einjelnen Mannes, der der be⸗ treffenden Kirche nicht einmal angehört, wenn er seine abweichende Ansicht zur Geltung bringen wollte, während die sämmtlichen kirch— lichen Organe, die die Provinz besitzt, nach der eingehendften und

einer Sitzung

1049, davon sind abgegangen Zö6, es sind demnach geblieben 6943;

Trauungsgesetz enthält. Und so liegt in der That die Sache in de Provin Hannover. Ich spreche nicht blos 6. den ide Si hörden, nein, ich spreche aach von der Synode einschließlich ihrer Mitglieder auf der linken Seite, die gar nicht weit von dem Standpunkte des Herrn Vorredners entfernt sind, ich glaube im Ge⸗ gentheil ihn theilen sie Alle haben vom kirchlichen Standpunkte aus dieses Gesetz gebilligt, und da ist es meine Pflicht gewefen . n . immer ah 5 zurückzutreten von meinen os persönlichen Anschauungen, ich habe m i = fern, . der eng 6. ,

. Anders liegt die Sache in Bezug auf den Staats⸗Minister dieser hat die Verpflichtung, Bestimmungen in ein Gesetz, das die Kirche sich giebt, nicht hineingelangen zu lassen, welche wider das Gesetz des Staate sind oder wider dessen Interessen, und von diesem Standpunkte aus habe ich den vorgelegten Entwürfen den. Widerstand geleistet, der geleistet werden mußte, und es sind schließlich sämmtliche Bestimmüngen herausgekommen, die nach mei⸗ ner leberzeugung gegen das Staatsgesetz liefen oder die Interessen des Staates hätten verletzen können. Nachdem das aber geschehen war, habe ich mich, auch von diesem Standpunkte aus ver— pflichtet gehalten, Seiner Majestät als Inhaber des lan— des herrlichen Kirchenregiments in der Provinz Hannover anräthig zu, sein, dieses Gesetz zu sanktioniren. Wollen Sie doch, meine Herren, nicht vergessen, was wir hier und es scheint mir ohne irgend welchen Widerspruch besprochen haben bei den Verhandlungen über das preußische Civilstandsgesetz, welches meiner Meinung nach in diesem hier entscheidenden Punkte durch das Reichsgesetz nicht geändert worden ist, nämlich das: es nimmt der Staat das Seine und bestimmt, in welcher Weise die Ehe mit allen ihren Wirkungen begründet werden soll; was aber die Kirche für ihre Trauung und für ihren Segen will und an Bedingungen aufstellt und für nöthig erachtet autuste len das soll ihr bleiben!

Ich denke, damals waren wir Alle dieser Meinung, aber ich muß doch, wenigstens in einem Theile der Ausführungen des ver— ehrten Vorredners gegenüber dieser Auffassung einen Widerspruch eng 2. . 9. e n en. r ausgeführt,

ie nicht vergessen und ich wi i mei i Kern d en n g ch will bei meinen eigenen

Sie finden einen Widerspruch mit dem Reichs⸗Civilehegesetz in der Bestimmung des 8. 4 des hannoverschen Kirchengesetzes. Das , sagte; für die Begründung der i . mit allen rechtlichen Wirkungen haben gewisse Personen nicht mehr nöthig, den Konsens ihrer Eltern beizubringen, wenn sie so und so alt geworden sind. Allerdings verlangt das hannoxersche Kirchengesetz den Kon⸗ sens der Eltern, aber nicht, um die Ehe zu begründen, sondern um ihren kirchlichen Segen, nach ihrer Anschauung, zu derselben. Meine Herren, ist das so etwas Unrechtes? Ist es nicht etwas ganz Natür— liches, wenn die Kirche bei Ertheilung ihres Segens fragt: sind die⸗ jenigen Menschen auf Erden, zu denen ihr in den innigsten und nächsten Beziehungen steht, auch einverstanden mit eurem Schritte? Ich denke, daß es nur zur Hebung der Sittlichkeit dienen kann, wenn solche Bestimmungen getroffen werden, wie sie das hannoversche Gesetz enthält. Es ist aher guch in, demselben Gesetz dafür gesorgt, daß, wo etwa ein Mißbrauch dieser natürlichen Befugniß, dieser aus dem sittlichen Gefühl und der sittlichen Anschauung her— vorgehenden Forderung entstehen möchte, dieser Mißbrauch in geord— neter Weise ausgeschlossen werden kann.

Ich weiß sonach wirklich nicht, wie man hierbei von einem Wider— et,, . ;

un, meine Herren, der andere Punkt, der Punkt mit dem Zu⸗ sammensprechen. Ich will. Ihnen ein Sie vielleicht nicht . des Bekenntniß machen: ich fürchte, wir sind in Bezug auf diese Trauungsformulare in eine Art Wortklauberei hineingerathen, die wir selber nach kurzer Zeit kaum mehr begreifen werden. Ich ver⸗ stehe den Standpunkt des Evangelischen Ober⸗Kirchenraths, als er die von dem Hrn. Vorredner angezogene Verordnung erlassen hat, voll⸗ ständig. Ich halte ihn für berechtigt, weil der Ober⸗Kirchenrath sich ganz eigenthümlichen Bestrebungen im Lande gegenüber befand. Es ist wahr, wenn der Hr. Vorredner angedeutet hat: es sind Strömungen in der evangelischen Kirche der alten Landestheile hervorgetreten, welche gegen das Landes- und das Reichsgesetz in der kirchlichen Trauung die die Ehe begründende Kraft erkennen wollten. Diesen Bestrebungen, die vielfältig in vereinzelten Aeußerungen aller Art, in großen Versamm⸗ lungen zum Ausdruck gekommen sind, diesen trat der Ober⸗Kirchenrath entgegen, und unter solchen Verhältnissen gilt der Satz nicht, daß man in verbis facilis sein müsse, soöydern da muß man allerdings schwer sein und von vornherein abschneiden alle möglichen Konse⸗ quenzen, die aus den Worten gezogen werden. Wo die Sache aber anders liegt, wo von selchen , . keine Rede ist, wo ein un⸗ bedingtes Anerkenntniß des Reichsgesetzes vorhanden ist. da kann allerdings keine andere af feng zweifelhafter Worte gegenüber Platz greifen. Dies ist ein Standpunkt, meine Herren, der in Preußen Menschenalter hindurch gegolten hat. Sie wissen ja, auf dem linken Rheinufer galt die Civilehe, sie begründete die Ehe, und nichtsdestoweniger bestand und unangefochten der Gebrauch des betreffenden Trauformulars in der Rheinprovinz, der üblich war in den anderen Landestheilen, wo die kirchliche Trauung die Ehe begründete. Nun meine Herren, lautet das Traunungsgeseß der Provinj Hannover, welchem die vorhin verlesene Anklage bei⸗ gelegt j inr g ih ö z

ie kirchliche Trauung hat die rechtsgültig geschlossene Ehe als Voraussetzung. Sie soll der bürgerlichen ke een möglichst unmittelbar nachfolgen, und ist nach Anweisung der Anlage vorzunehmen.

Die kirchlichen Faktoren, die in dieser Beziehung mitzusprechen hatten, haben also das umunwundene Anerkenntniß abgegeben, daß 6 sich stellen auf den Boden des Reichsgesetzes und nicht im Ent⸗ erntesten daran denken, an demselben zu rütteln, und in dem Trauformu⸗ lare es ist sehr lang, deswegen lese ich es nicht vor, auch vielleicht aus anderen Gründen werden Sie Sätze finden, die das ebenfalls anerkennen. Wenn nun in kirchlichen Kreisen im Anschluß an die Gewohnheit ein so a. Gewicht darauf gelegt wird, nicht von einem abstrakten Zusgmmensprechen, sondern von einem Zusammensprechen zu reden, „im Namen Gottes des Vaters, des Sohnes und des heiligen

gründlichsten Erörterung einstimmig zu dem Refsultat komm daß das vom kirchlichen Standpunkte aus recht 1j war .

Geistes“, und diese Worte haben nach ihrer Geschichte die spezielle Be