R
.
. K
23 *
1
. 6
Königliches Kommerz⸗ und Admiralitãts⸗ Kollegium.
Damals. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 3135 die Gesellschaft in Firma: Woncke C Bergmann zu Danzig eingetragen worden: Die Gesellschafter sind: 1) der Versicherungs⸗Agent Alexander Heinrich Emil Worcke, 2) der Versicherungs⸗Agent Gotthilf Herrmann Bergmann, Beide zu Danzig. Die Gesellschaft hat am 1. gonnen. Danzig, den 17. Februar 1877.
Januar 1877 be⸗
NRanzig. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 305 bei der Gesellschaft in Firma: Gebr. Schumann folgender Vermerk eingetragen worden:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst.
Der Kaufmann Otto Drebs Schumann setzt das Geschäft mit der bisherigen Firma für seine alleinige Rechnung fort.
Ferner ist die Firma:
; Gebr. Schumann unter Nr. 10932 des Firmenregisters und als Inhaber derselben der Kaufmann Otto Drebs Schumann zu Danzig eingetragen worden.
Danzig, den 17. Februar 1877. ; Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.
Delitzsch. In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden: Nr. 244. Bezeichnung des Firma⸗In⸗ habers: . Cigarrenfabrikant Johann Ferdinand Wolfer⸗ mann, Ort der Niederlassung: Delitzsch, Bezeichnung der Firma: Ferd. Wolfermaun. Delitzsch, den 12. Februar 1877. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Dortmund. Handelsregister
des Königlichen Kreisgerichis zu Dortmund.
In unser Firmenregister ist unter Rr. 685 die Firma:
G. L. Brückmann
und als deren Inhaber der Kaufmann Gottlieb Ludwig Brückmann zu Dortmund am 14. Februar 1877 eingetragen. (Nr. 68 1II.)
Portmaand. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Dortmund. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 204, wofelbst die „Agentur der Deutschen Union⸗ Bank, Horn, Heuner & Cie. zu Dortmund“ ingetragen ist, unter dem 14. Februar 1877 fol⸗ wende Eintragung bewirkt: . die Liquidation ist beendigt und die Gesellschaft im Gesellschaftsregister gelöscht. (Nr. 671II.)
Düsseldorf. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels- (Gesellschafts⸗) Register sub Nr. 8M eingetragen worden, daß zwischen Friedrich Wilhelm Voß, Kaufmann und Fabrikant, in Düssel⸗ dorf wohnend, und Otto Junckersdorff, Kaufmann daselbst, seit dem 10. d. Mts. eine offene Handels gesellschaft mit dem Sitze in Düsseldorf unter der Firma „Voß & Juuckersdorff“ errichtet worden, und daß jeder der Gesellschafter zur Zeichnung der Firma und zur Vertretung der Gesellschaft berech—⸗
tigt ist. TDüsseldorf, den 10. Febru c Der Handel g tẽ⸗c
D 11 U
** 1
Dusseldorf. Auf Anmeldung ist heute in das biesige Handels⸗(Gesellschafts⸗) Register sßpyb Nr. 514 eingetragen worden, daß die zwischen den Kaufleuten und Fabrikanten Friedrich Wilhelm Voß u. Johaun Carl Voß, Beide in Düsseldorf wohnend, daselbst seither unter der Firma „Gebr. Voß“ bestandene offene Handelsgesellschaft seit dem 10. d6. Mts. aufgelöst worden, die gedachte Firma demgemäß er⸗ loschen ist. Düsseldorf, den 13. Februar 1877. Der Handelsgerichts⸗Sekretãr. Hürter.
Düsseldorf. Auf Anmelduna ist heute in das biesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register sub Nr. 460 eingetragen worden, daß der zu Düsseldorf woh⸗ ph Bingen, alleiniger Inhaber ir Firma „Jos. Bingen“ be⸗ seine Ehefrau Louise, geb. DüsseldorFf zur Prokuristin be⸗
stehenden 8
Schlechter,
stellt hat. Düsseldorf
. *
folae Verfũ . f 14 U Dlge Versugung
d andele register des Egerichts sub Nr. 611 ein⸗
Erfurt. Berichtigung vom 29. Januar cr. in Tel
geri
Es sem. Handels register des Königlichen Kreisgerichts zu Essen.
m * Firma:
W. Welker
wn
11rd 2
—
Falkenhertg GO. 8. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist sub laufende Nr. 58 die Firma:
Gräflich Frankenbergsche Porzellanfabrik
zu Tillcwitz und als deren Inhaber der Fabrifbesitzer August Raxrsilber am 15. Februar 1877 eingetragen
worden.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 686 die
lein ktz. Sefanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 3, be⸗ treffend die Handels gesellschaft D. Schlesinger und Sohn von bier, heut Folgendes eingetragen worden: Colonne 43: „Der Mitgesellschafter George Albert Schlesinger aus Berlin ist am 1. November 1876 aus der Gesellschaft ausgeschieden.“ Gleiwitz, den 12. Februar 1877. ; Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Cleivm ktz. Sefanutmachung. . In unser Gesellscaftsregister ist bei Nr. S5, be⸗ treffend die Handelsgesellschaft M. Treumanns Lohnia Mühle zu Lohnia“ beut folgendes einge— tragen worden: Colonne 4. mann ist am 1. April 1876 aus schaft ausgeschieden. . Gleiwitz, den 12. Februar 1877. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Der Mitgesellschafter Isidor Treu⸗ der Gesell⸗
Cörlitz. In unser Firmenregister ist unter Nr. 581 die Firma:
C. E. Kabisch zu Görlitz und als deren Inhaber der Maschinen— fabrikant Carl Ewald Kabisch heut eingetragen
worden. . . . Görlitz, den 13. Februar 1877. (à Cto. 148 2.)
Königl. Kreisgericht. J. Abtheilung.
Cxeifs nταld. In unser Genossenschastsrenister ist bei Nr. 2: Genossenschaftliche Maschinen⸗ fabrik, Eingetragene Genossenschaft zu Greifs⸗ wald, folgender Vermerk eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 18. Dezember 1876, von welchem sich Abschrift in dem Beilagebande II. zum Genossenschafts⸗ register, Blatt 33 findet, ist der Genossenschafts⸗ vertrag bis zum 1. Januar 1882 verlängert. Der Ingenieur A. Klinkmann ist aus dem Vorstande der Genossenschaft ausgeschieden und ist an Stelle desselben der Kaufmann J. C. Tabel von bier, Mitglied des Vorstandes ge⸗ worden. Greifswald, den 14. Februar 1877. Königliches Kreisgericht.
Harmhrarꝝ. Eintragungen
in das Handelsregister. 1877. Februar 14.
Gerhard Helmcke. Inhaber: Theodor August Ger⸗ hard Helmcke.
Dehtwey K Meyer. Durch das erfolgte Ableben
von Friedrich August Dehtwey ist die Sozietät
unter dieser Firma aufgelöst und wird die Firma in Liquidation von dem bisherigen Theilhaber
Peter Franz Martin Merer gezeichnet.
F. H. Achenwall. Inhaber: Friedrich Hermann
Achenwall.
J. C. Möller & Söhne, Zweigniederlassung der
gleichnamigen Firma in Altona. Inhaber: Emil
Wilhelm Möller und Jean Christian Emil
Möller.
R. N. Schmidt. Inhaber: Robert Newton Schmidt.
R. N. Schmidt. Diese Firma hat an Arnold Sa⸗ lomon Badt Procura ertheilt.
Johnson, Clark & Co. Inhaber: Charles Devoe Johnson, Andrew Jackson Clark, William Taylor Elliott, Abijah French, John Wilson Wheeler, sämmtlich wohnhaft in Orange, Franklin County im Staate Massachusetts, Allen Schenck, wohn⸗ haft in New⸗JYJork und] Adolph Susman. Zur Vertretung und Zeichnung der Firma ist nur ge— nannter Susman befugt.
Februar 15.
Herzer & Kahler. Das unter dieser Firma bisher von Carl Friedrich Ferdinand Schmidt geführte Geschäft ist von Carl Henry Otto Cramer über⸗ nommen worden und wird von demselben unter unveränderter Firma fortgesetzt. .
Fränckel C Brackenhoeft. Carl Christian Bracken⸗ hoeft ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten und wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaber Julius Fränckel unter der Firma Julius Fränckel fortgesetzt.
Februar 16.
Audree & Wilkerling. Diese Firma hat an Otto Tischendorf Prokura ertheilt.
Heinr. Harles. Inhaber: Dietrich Heinrich Harles.
Wm. Klöpper. Nach dem am 15. August 1875 erfolgten Ableben von Friedrich Wilhelm Klöpper jr. ift das Geschäft von den seitherigen Theil habern Friedrich Wilhelm Klöpper sen. und Heinrich Adolph Klöpper unter unveränderter Firma fortgesetzt worden und wird dasselbe nunmehr nach dem Ab⸗ leben von Friedrich Wilhelm Klöpper sen. von dem genannten H. A. Klöpper in Gemeinschaft mit der neu eintretenden Wittwe von F. W. Klöpper sen.,, Maria Wilhelmine, geb. Rolffsen, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Hamburg. Das Handelsgericht.
Heiligenheil. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister sind zufolge Verfügung vom 16. Februar 1877 folgende Eintragungen be⸗ wirkt worden:
A. Unter Nr. 57: die Firma J. L. Prae⸗ tor ius.
Ort der Niederlassung: Heiligenbeil.
Inhaber der Firma: der Kaufmann Johann Leopold Praetorius in Heiligenbeil.
B. Unter Nr. 58: die Firma H. Eggert.
Ort der Niederlassung: Heiligenbeil.
Inhaber der Firma: der Fabrikbesitzer Herrmann Eggert in Heiligenbeil. —
C. Bei der Nr. 465: Die Inhaberin der Firma: Heinriette Preuß in Hanswalde hat sich in Pr. Eylau, Bezirk des KGäniglichen Kreisgerichts zu Bartenstein, niedergelassen.
Heiligenbeil, den 16. Februar 1577.
Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Inowrazlamw. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist sup Nr. 23 zu⸗ folge Verfügung vom 27. Januar 1877 eingetragen die Firma: „Saljdebit⸗Komptoir Levy und Theilnehmer“. Die Gesellschaft ist eine Kommanditgesellschaft
a. der Kaufmann Michael Levy in Inowrazlaw, b. der Kaufmann Julius Ley ju Inowrajlaw, e. der Kaufmann Louis M. Levy in Bromberg. Eingetragen zufolge Verfügung vom N. Ja⸗ nuar sð77. Inowrazlaw, den 27. Januar 15877. Königliches Kreisgerich. J. Abtheilung.
Htzehoe. Sufolge Verfügung vom 15. d. M. ist am 16. d. M. in unser Firmenregister unter Nr. 718 eingetragen worden:
Tirma: A. Knuth,
Ort der Niederlassung: Glückstadt,
Inhaber: Kaufmann Erich Heinrich Adolph
Knuth in Glückftadt. Itzehoe, den 16. Februar 1877. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Hönigsee. Der Kaufmann Anton Sammler hier hat das von ihm bisher unter der Firma: „Anton Sammler in Königsee“ betriebene Handelsgeschäft dem Kaufmann Gustav Sammler daselbst überlassen, welcher obige Firma mit Genehmigung des bisherigen Inbabers fort— fübrt. Eingetragen auf amtlichen Beschluß vom 9. Februar 1877. stönigsee, den 13. Februar 1877. Fürstl. Schwarzb. Justizamt. Kirchner.
Leer. Bekanntmachung.
Im Handelsregister des unterzeichneten Gerichts
ist beute Folgendes eingetragen:
Fol. 38. Firma J. Bünting und Co. zu Leer: Zufolge mit den übrigen Firmeninhabern ge⸗ troffener Uebereinkunft ist der Kaufmann Nico⸗ laus Weert Klopp zu Leer als Gesellschafter in die Firma eingetreten und hat derselbe gleichfalls das Recht, die Firma zu vertreten und dieselbe zu zeichnen.
Leer, den 13. Februar 1877.
Königliches Amtsgericht III. A. Röpke.
HM klinitz. Bekanntmachung. Die in unserem Gesellschaftsregister sßub Nr. 6 eingetragene Gesellschaftsfirma: D. Schlesinger et Comp. ist erloschen und zufolge Verfügung vom heutigen Tage gelöscht worden. Lublinitz, den 6. Februar 1877. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Luhlinitz. Bekanntmachung. In. unser Firmenregister ist sub laufende Nr. 126
die Firma: = ö zu Guttentag und als deren Inhaber der Kauf— mann Hermann Tichauer am 9. Februar 1877 ein⸗ getragen. Lublinitz, den 9. Februar 1877. Königliches Kreisgericht.
Had eigslust. In das hiesige Handelsregister ist heute sßub Nr. 63 die Firma Chr. Engel hie⸗ selbst und als alleiniger Inbaber derselben der Weinhändler Christian Engel hieselbst eingetragen. Ludwigslust, den 13. Februar 15857. (I. 66623 Großherzogliches Gericht. A. F. Grohmann. C. F. Schultz.
HLũtrnehurg. Bekanntmachung. In das Handelsregister des Amtsgerichts Lüne⸗ burg ist heute auf Fol. 331 die Firma: Carl August Meyer, als Ort der Niederlassung: Lüneburg, als Firmeninhaber: Carl August Mexer in Lüneburg, eingetragen. Lüneburg, den 14. Februar 1877. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. A. Keuffel.
Mazsdehnrx. Handelsregister. In das Gesellschaftsregister ist unter Nr. 8907 eingetragen: Firma der Gesellschaft: Magdeburger Straßen⸗ Eisenbahn⸗Gesellschaft. Sitz der Gesellschaft: Magdeburg. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesell⸗ schaft ist eine Aktiengesellschaft, gegründet auf den Gesellschaftsvertrag vom 15. Dezember 1876, welcher sich in den Akten über das Ge⸗ sellschaftsregister, Spezialband 42, Blatt 12 folgende, befindet. Zweck der Gesellschaft ist: a. der Erwerb derjenigen Rechte zur Erbauung und zum Betriebe von Straßen⸗Eisenbahnen
im Kreise Magdeburg, welche dem Ingenieur
Johannes Büsing zu Westend⸗Charlotten⸗
burg durch die Konzession des Königlichen
Polizei⸗Direktorii zu Magdeburg vom 7. De⸗
zember 1871, der Polizei⸗Verwaltung zu
Neustadt⸗Magdeburg vom 24. September
1872 und der Polizei⸗Verwaltung zu Buckau
6 14. Oktober 15872 eingeräumt worden
sind; die Erbauung und der Betrieb der in den
vorgedachten Konzessionen bezeichneten Linien; der Erwerb und die Ausnutzung von Kon⸗ zessionen für andere, etwa geeignet scheinende
Linien in Magdeburg oder zur Verbindung
Magdeburgs mit den Vorstädten und um⸗
liegenden Ortschaften.
Die Dauer der Gesellschaft ist auf eine be⸗ stimmte Zeit nicht beschränkt.
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 1200000 MS (eine Million zweihundert tau⸗ send Reichsmark) und ist in 2400 Aktien, jede 24 . „MJ und auf den Inhaber lautend,
zerlegt.
ff öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen durch zweimalige ee . in den Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger und die Mag⸗ deburgische Zeitung. .
Die Direktion hat alle Rechte und Pflichten, welche dem Vorstande einer Aktiengesellschaft gesetzlich zustehen und obliegen. Die Direktion besteht aus höchstens drei Direktoren.
tion sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft versehen, und, insofern ein Direktor vorhanden, von die⸗ sem und von einem zur Mitunterzeichnung vom Aufsichtsrathe delegirten Mitgliede oder von einem sonstigen speziell dazu bestellten Bevoll⸗ mächtigten, falls aber mehrere Direktoren vor- handen sind, von zwei Direktions⸗Mitgliedern eigenhändig unterzeichnet sind.
Gegenwärtig sind der Ober⸗Ingenieur Christian Grote zu Frankfurt a. M. als Di⸗ rektor, der Kaufmann Karl Julius Koch zu Magdeburg als zur Mitzeichnung der Firma delegirtes Mitglied des Aufsichtẽrathes gewählt.
Magdeburg, den 13. Februar 1877. Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. J. Abtheilung. Melle. In das hiesige Handelsregister ist einge⸗ tragen: Fol. 109, die Firma: Wilh. Bührmann. Ort der Niederlassung: Melle. Firmeninhaber: Lederfabrikant Friedrich Hein⸗
rich Wilhelm Bührmann in Melle. 4
Melle, den 16 Februar 1877. ꝛ
Königliches Amtsgericht Grönenberg.
Swart.
5
— **
Militseh. Bekanntmachung.
In unserem Firmenregister ist sub Nr. 79 die Firma: R , Tas „Julius Hirschfeld⸗“ zu Militsch auf Antrag vom 1. d. Mts. am 13. d. Mts. gelöscht worden.
Militsch, den 11. Februar 1877. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Morin gem. In e,, ist heute unter Nr. 37 eingetragen: C * , 9 Ort der Niederlassung: Moringen, R 8 Firmeninhaber: Hermann Jacobs in Mo⸗
ringen, . Manufaktur⸗ und Materialgeschäft. *) Moringen, den 15. Februar 1877. 8
Deputation des Amtsgerichts Northeim.
Moringen. In hiesiges Handelsregister ist gestern sub Nr. 36 eingetragen: Ort der Niederlassung: Moringen. Firmeninhaber: 1) Wilhelm Heine in Moringen, . 2) Eduard Schröder in Winzenburg. ** Rechtsverhältnisse: offene Handelsgesellschaft. Firma: Schröder und Heine. Moringen, den 16. Februar 1877. Deputation des Amtsgerichts Northeim.“!
Mühlhausen i. Ehaünr. Handelsregister. Zu der laufende Nr. 16 unsers Gesellschafts⸗ registers inscribirten , Christoph Walter Mühlhausen i. Th. J 8. ist in Colonne 4: , Rechtsverhältnisse der Gesellschaft ? ——* zufolge Verfügung vom heutigen Tage Nachstehendes vermerkt: ⸗
Der 53 . Christoph Gottfried Walter zu Muühlhausen ist verstorben und das Geschäft mit der Befugniß, die Firma:
Chrisftoph Walter fortzuführen, übergegangen auf:
j den Fabrikanten Johann Friedrich Walter
zu Mühlhausen i. / Th.,
den Fabrikanten Ernst Gottfried Walter daselbst, *
den Fabrikanten Christian Friedrich Her⸗ mann Walter daselbst,
den Fabrikanten Gustav Gottfried Walter daselbst, .
den Fabrikanten Karl Gottfried Walter in Horsmar,
6) den Fabrikanten Karl Otto Walter daselbst.“ Mühlhausen i. Thür., den 20. Januar 1877. Königliches . I. Abtheilung.
v. Vos.
Vener Haaus. Bekanntmachung.
Im hiesigen Handelsregister ist auf Fol. 47 zur Firma F. W. Buddenberg Ww. in Nordhorn heute vermerkt: ö
Die Firma ist erloschen.
Neuenhaus, den 5. Februar 1877.
Königliches Amtsgericht II. Vistor.
Venen haus. Bekanntmachung.
Im hiesigen Handelsregister ist auf Fol. 82 zur Firma Gebrüder Hombrink in Neuenhaus heute vermerkt: ö
Die Firma ist erloschen.
Neuenhaus, den 9. Februar 1877.
Königliches Amtsgericht II. Vis tor.
Veuenliang. Sekanntmachung. In das hiesige Handelsregister ist auf Fol. 128 heute eingetragen die Firma; Hermann Peters. Ort der Niederlassung: Neuenhaus. Firmeninhaber: Kaufmann Hermann Heinrich Peters in Neuenhaus. Nenenhaus, den J. Februar 1877. Königliches Amtsgericht II. Vistor. Veusta ct a. R. Bekanntmachung.
Im hiesigen Handelsregister ist zur . A. Rosenberg in Neustadt a. /R. Fol. 38 heute ver⸗ merkt, daß die am 28. September 1866 dem Bern⸗ hard Steinberg ertheilte Prokura zurückgezogen ist.
Neustadt a. R., den 15 Januar 1377.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Oherveisshach. Oeffentliche Bekannt⸗
machung.
Auf Eol. 42 des hiesigen Handelsregisters, wo die Firma Julius Hender in Lichtenhain verzeichnet steht, ist zufolge Beschlusses vom heutigen Tage ein⸗ getragen worden:
der Kaufmann Emil Leander Heyder in Lichten⸗ hain ist alleiniger Inhaber der Firma.
Oberweißbach, den J6. Februar 1877.
Falkenberg O. S., den 15. Februar 1577. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
und hat ihren Sitz in Inowrajlaw. Die persõnlich haftenden Gesellschafter sind:
Alle Urkunden und Erklärungen der Direk⸗
Fürstl. Schwarzb. Justizamt.
Perleberg. Bekanntmachung.
In unserem Firmenregister ist bei der Nr. 272 für die Wittwe Aßmus, Friederike Karoline Louise Emilie, geb. Ratig zu Perleberg, eingetragene Firma August Aßmus “ die Uebertragung nach Nr. 48 des Gesellschaftsregisters vermerkt und in dem Pro⸗ kurenregister Nr. B die von derselben ertbeilte Pro⸗ kura für die Kaufleute Gebrüder Gustav und Paul Aßmus gelöscht, endlich in das Gesellschaftsregister Nr. 48 Folgendes eingetragen:
1 der Gesellschaft: — Aßmus;
Sitz der Gesellschaft: Perleberg;
Rechts verhãltnisse der de e llschaft:
die Gesellschafter sind: I) der Kaufmann August Gu stav Rudolph Edmund Aßmus zu Perleberg, 2) der Kaufmann Paul Bruno Emil Aßmus daselbst; die Gesellschaft hat am 1. Januar 1877 be⸗ gonnen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 13. am 14 Februar 1877. Perleberg, den 14. Februar 1877.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
Posen. Handelsregister.
Die Kaufleute Friedrich August Grosch und Eduard Rudolrh Albrecht Krause, Beide in Cott⸗ bus wohnhaft, haben für ihre seit dem 1. Juli 1874 in Cottbus unter der Firma: Grosch & Krause bestehende Haupthandelsniederlassung am 15. Ja- nuar 1377 hier in Posen unter gleichnamiger Firma eine Zweigniederlassung errichtet, und ist dieselbe in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 297 zufolge Verfügung vom 13. Februar 1877 heute eingetragen.
Posen, den 14. Februar 1877.
Königliches Kreisgericht.
Q Duale emhrüechk. Bekanntmachung aus dem Handelsregister des Amtsgerichts Bersenbrück. Eingetragen am heutigen Tage auf Fol. 127 die Firma: Heinrich Buddenberg, als Ort der Niederlassung: Quakenbrück und als Firmeninhaber: Johann Heinrich Bud⸗ denberg daselbst. Quakenbrück, den 10. Februar 1877. Königliches Amtsgericht Bersenbrück. Brandenburg.
Quer fart. Handelsregister.
In unser Genossenschaftsregister ist zu Nr. 6 Consum⸗Verein zu Niedereichstedt, eingetra⸗ gene Genossenschaft, heute Folgendes eingetragen worden: 2
Zu Vorstandsmitgliedern auf das Jahr vom 23. Januar 1877 bis dahin 1878 sind gewählt resp. wiedergewählt worden: , e , . I) Landwirth Friedrich Wilhelm Lützkendorf,
Geschäftsführer, —
2) Landwirth Andreas Bühnert, Stellvertreter,
3) Handarbeiter Anton Weber, erster Beisitzer,
4 ö Karl Bernau, zweiter Bei⸗
itz er, ö. sämmtlich in Niedereichstedt, was hiermit bekannt gemacht wird. * *
Querfurt, den 9. Februar 1877. ö
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
2 —
Rotenburg. a. d. Fulda. Firma: Bern⸗ hard Flörsheim. , . Nr. 114. S. NR.
Der Kaufmann Baruch Flörsheim, Baer's Sohn, dahier ist Inhaber der Firma.
Rotenburg a. d. Fulda, am 5. Februar 1877.
Tönigliches Kreisgericht. Abtheilung JI.
Rohde. 96
ö
. * — .
Kotere huarg a. d. Fulda. Firma: Baer
Flörsheim. H. R. Nr. 14:
Die Firma ist erloschen. . Rotenburg a. d. Fulda, am 6. Februar 1877. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J. Rohde.
Rotenmhalrg æ. d. Fulda. Firma: L. Nuß⸗
baum. . S N, Mr. J:; Der bisherige Mitinhaber der Firma Handels⸗
mann Aron Nußbaum, Lehmanns Sohn, dahier,
ist seit 1. Januar 1877 aus der Firma ausge⸗ schieden. Rotenburg a. d. Fulda, am 13. Februar 1877. Königliches er . Abtheilung JI. Rohde.
Rotenburg a. . Fulda. Firma: A. Nuß-
baum. Nr. 115 H. R. Der Handelsmann Aron Nußbaum hier ist In⸗ haber der Firma. Rotenburg a. d. Fulda, am 13, Februar 1877. Königliches *r, Abtheilung J. Rohde.
Sanger hausem. In unserm Firmenregister ist die unter Nr. 36 i ,,, „M. Seibt. St. Georgen⸗Branuerei“ zu ; Sangerhausen zufolge Verfügung vom 5. am 12. Februar 1877 gelöscht worden. Sangerhausen, den 12. Februar 1877. Königliches , JI. Abtheilung. ötel.
Sanger hausen. In unser Firmenregister ist unter Nr. I0 der Kaufmann Wilhelm Friedrich olter zu Sangerhausen als Inhaber der Firma: ; W. F. Wolter“ zu Sangerhausen zufolge Verfügung vom 9. am 12. Februar 1877 eingetragen worden. angerhausen, den 12. Februar 1877. Königliches . J. Abtheilung. ötel.
em nm her. Unter heutigem Dato ist nach⸗ seherde Firma ins Handelsregister eingetragen sub kr. 2 Foj. XxXXix: KUrma: A. Wigger Nachfolger, rt der Niederlassung: Schönberg, ‚ Name und Wohnort des Inhabers: Krämer
Franz Friedrich Heinrich Lundwall in Schẽn⸗
erg. Schönberg, im Fürstenthum Ratzeburg, den 12. Februar 1877. Das Handelsgericht. v. Arnim.
Sehwartam. Unter Nr. 94 des hiesigen Han⸗ delsregisters ist heute eingetragen: Tirma: Johannes Lenschan. Sitz: Lübeck, Zweigniederlassung in Schwartau. Inhaber, alleiniger: Johannes Heinrich Fried⸗ rich Lenschau. Schwartau, den 8. Februar 1877. Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht.
Bekanntmachung. Die unter Nr. 5 des hiesigen Firmenregisters ein⸗ getragene Firma: W. Krüger, Emil Spechts Nachfolger“ in Friedrichsruh ist erloschen, und heute in dem e,, we. Amtsgerichte geführten Firmenregister gelöscht. Schwarzenbek, den 14. Februar 1877. Königliches Amtsgericht. H. Koenigsmann, Dr. (à Cto. 494.)
Sch anrETFJenhbhek.
Schnrveiclaitz. Bekanntmachung.
In unser Handelsregister sind auf Grund vor— schriftsmäßiger Anmeldung folgende Eintragungen heute bewirkt werden.
J. In das Firmenregister bei der sub Nr. 173 eingetragenen Firma „E. Januscheck“ zu Schweid⸗ nitz, Territorium Croischwitz:
In das Handelsgeschäft ist ein Kommanditist eingetreten und ist die Firma hier gelöscht und in das Gesellschastsregister sub Nr. 102 über⸗ tragen worden.
II. In das Gesellschaftsregister sub Nr. 102 eine Kommanditgesellschaft unter der Firma:
„E. Janu scheck zu Schweidnitz, Territorium Croischwitz, und unter nachstehenden Rechtsverhältnissen: ⸗ Der Fabrikbesitzer Ernst Januscheck allein ist der persönlich haftende Gesellschafter.
Schweldnitz, den 13. Februar 1877.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Somnemhburz. Bekanntmachung.
9. unser Firmenregister ist folgende Firma ein⸗ etragen worden: er, ,. ; Colonne 1. Laufende Nr. 81. g 6
Colonne 2. 2
===, =.
Weichert, als Sekretär.“ Sonnenburg, den 10. Februar 1877. 92 Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. Somnnemburz. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist bei Nr. 47 das Er⸗ löschen der Firma: Gustav Heidenreich, einge—
tragen worden. =/ n Weichert, als Sekretär. Sonnenburg, den 10. Februar 1877. Königliche Kreisgerichts-Deputation.
Sten ddlal. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 14 die Löschung der Firma: „Grimston & Bruhns“ * und in unser Firmenregister ist unter Nr. 196 der Ingenieur George Sylvester Grimston hierselbst als Inhaber der Firma: „Geo. S. Grimston“ hier zufolge Verfügung vom 12. d. Mts. heute einge⸗ tragen worden. Stendal, den 14. Februar 1877. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
Stettim. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 317 die hiesige Handlung in Firma: Berckenhagen & Ritter vermerkt steht, ist heute eingetragen: Colonne 4: Die Handelsgesellschaft ist durch den am 22 Juni 1876 erfolgten Tod des Mitinhabers Otto Ritter aufgelöst und das Geschäft mit Activis und Passivis und dem Firmenrecht auf den Kaufmann Bruno Gustav Berckenhagen zu Stettin übergegangen.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 1553 die Firma „Berckenhagen K Ritter“ zu Stettin und als deren Inhaber der Kauf— mann Bruno Gustav Berckenhagen zu Stettin heute eingetragen. Stettin, den 19. Februar 1877. Königliches See⸗ und Handelsgericht.
Stettim. In unser Firmenregister, woselbst unter
Nr. 1089 die hiesige Handlung in Firma: „Philipp
Callmann“ vermerkt steht, ist heute eingetragen:
Colonue 6:
Der Kaufmann Leyser Callmann zu Stettin ist in das Handelsgeschäfst des Kaufmanns Philipp Callmann eingetreten und die nunmehr unter der Firma Philipp Callmann bestehende Handelsgesellschaft unter Rr. 664 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragen.
Die Gesellschafter der in Stettin unter der Firma: „Philipp Callmann“ am 1. Januar 1877 errich⸗ teten offenen Handelsgesellschaft sind:
I) der Kaufmann Philip Callmann, 2 der Kaufmann Leyser Callmann Beide zu Stettin.
Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 664 heute eingetragen.
Stettin, den 15. Februar 1877.
Königliches See⸗ und Handelsgericht.
Filsit. In unser Genossenschaftsregister, woselbst unter Nr. 4 der „Tilsiter Bau⸗Verein“ vermerkt steht, ist heute eingetragen, daß am 8. November 1876, an Stelle des ausscheidenden Vorstandsmitgliedes
Maler Carl Gustar Klammer, der Buchdruckerei⸗ besitzer Carl Albreghs zu Tilsit in den Vorstand ge⸗ waͤblt ist. Tilsit, den 16. Februar 1877. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. UVelaem. Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister ist heute Fol. 148 eingetragen die Firma: Marx & Salle, offene udelsgesellschaft seit dem 15. Dezember 1876, als Ort der Niederlassung: Uelzen, als Inhaber: die Kaufleute Wilhelm Marx und Louis Salle zu Uelzen. Uelzen, den 16. Februar 1877. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. v. d. Beck.
VWalclenhurꝶg. Bekanntmachung. In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 27 eingetragenen Handelsgesellschaft: Petzoldt und Hoffmann zu Waldenburg zufolge Verfügung vom 30. Januar 1877 heut Folgendes eingetragen worden:
Col. 4. An Stelle des durch den Tod aus der Gesellschaft geschiedenen Kaufmanns und Spe⸗ diteurs Alexander Petzoldt aus Waldenburg ist dessen Wittwe und Universalerbin Frau Christiane Petzoldt, geb. Reimann, aus Wal— denburg in die Gesellschaft eingetreten,
und in unser Firmenregister ist bei der unter Nr. 62 eingetragenen Einzelfirma A. Petzoldt zu Walden⸗ burg zufolge Verfügung vom 30. Januar 1877 heut Folgendes eingetragen worden:
Col. 6. Die Zweigniederlassung in Berlin ist aufgehoben und ist die Firma selbst auf Grund des Testaments des Firmeninhabers Alexander Petzoldt auf dessen Wittwe und Universalerbin Christiane Petzoldt, geb. Reimann, zu Walden— burg übergegangen. . te
Endlich ist in unser Firmenregister sub laufende
Nummer 434 die Firma A. Petzoldt zu Walden burg und als deren Inhaberin die verw. Kauf— mann Christiane Petzoldt, geb. Reimann, zu Wal- denburg am 30. Januar 1877 neu eingetragen worden. Waldenburg, den 30. Januar 1577. (6B. à 155/2.) Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Wesel. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Wesel. In unserem Firmenregister ist unter Nr. 492 die
Firma:
Carl Aug. Graefe — = ** und als deren Inhaber der Kaufmann Carl August Graefe zu Emmerich am 12. Februar 18773 einge⸗ tragen.
Wiesbhacder. Das seither unter der Firma Schmitz C Handschuh zu Höchst a. M. betriebene Handelsgeschäft ist mit allen Aktiven und Passiven in Folge Vertrags vom 8. Februar 1877 an den bisherigen Gesellschafter Kaufmann Joseph Schmitz in Höchst übergegangen und wird von demselben unter der Firma J. Schmitz zu Höchst a. M. fort—⸗ betrieben.
Es ist demgemäß heute die Firma Schmitz K ern schth im Gesellschaftsregister für das Amt J
— —
öchst a.. M. unter Nr. 39 gelöscht und die Firma . Schmitz in das Firmenregister für dasselbe Amt unter Nr. 98 auf den Namen des Kaufmanns Joseph Schmitz in Höchst a. M. eingetragen worden. Wiesbaden, den 14. Februar 1877. , , Königliches Kreisgericht. rr, , J. Abtheilung. E69 Cn, r Mieshadem. Das seither unter der Firma Georg Saurmann zu Eltville betriebene Han⸗ delsgeschäft ist seit 29. Januar 1877 nach Wies— baden verlegt nnd wird unter der früheren Firma fortbetrieben. Es ist demgemäß heute die Firma Georg Saurmann im Firmenregister für das Amt Eltville unter Nr. 51 gelöscht und in das Firmenregister für das Amt Wiesbaden unter Nr. 566 auf den Namen ihres Inhabers eingetragen worden. Wiesbaden, den 15. Februar 1877. ̃ G Königliches Kreisgericht.“ . . I. Abtheilung. Wieskhackerm. Heute ist in das Prokurenregister für das Amt Wiesbaden folgender Eintrag gemacht worden: Col. 1. Nr. 102. „Prinzipal: Wittwe Aug. Schellenberg, Marie, geb. Guger, zu Wiesbaden. Firma: L. Schellenberg'sche Hofbuch⸗ druckerei. Ort der Niederlassung: Wiesbaden. Die Firma ist eingetragen unter Nr. 328 des Firmenregisters. 6. . Louis Schellenberg zu Wies⸗ aden. Ferner ist in das bezeichnete Prokurenregister ein⸗ getragen: die dem J. Greiß ertheilte Prokura ist erloschen. Wiesbaden, den 16. Februar 1877. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Muster⸗Register.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Gmis nel. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 8. Firma: Erhard u. Söhne in Gmünd. 1 Packet, versiegelt, mit 19 Mustern für Galanterie⸗ metallwaaren; Muster für plastische Erzeugnisse; Fabriknummern 194—198. 199 A. 199 B. 200. 201. 202; Schußtzfrist 3 Jahre; angemeldet den 2. De⸗ zember 1876, Nachmittags 4 Uhr. Nr. 9. Firma: Bauer u. Jäger in Gmünd. 1 Packet, versiegelt, mit 26 Estamperiemustern, Muster für plastische Erzeugnisse; Fabriknummern 6297 — 6322; Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet den 16. Dezember 1876, Nachmittags 5 Uhr. Gmünd, den 14. Februar 1877.
Kön. württb. Oberamtsgericht.
KKonknrse.
Zu dem Konkurse über das nachgelassene Ver—⸗ mögen des Maurermeisters Emil Julius Ernst Markert hat der Kaufmann Salomon Neumann, Luckauerstraße 4, nachträglich eine Forderung von
20492 S 89 8 angemeldet.
Der Termin zur Prũfung dieser Forderung ist auf den 6. März 1377, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III, 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 11, vor dem unterzeichneten Kommissar, anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ibre For⸗ derungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden. 11464
Berlin, den 14. Februar 1877.
Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für FCivilsachen. Der Kommissar des Konkurses. Roe stel, Stadtgerichtsrath.
rü! Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber das Vermögen des Lederwaarenfabri⸗ kanten Stto Herrmann Müller hier, Wrangel⸗ Straße Nr. 168, ist am 16. Februar 1877, Nach⸗ mittags 1 Uhr, der kaufmännische Konkurs eröffnet und ist der Tag der Zahlungs⸗-Einstellung festgesetzt
auf den 79. Jan aar 1877.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Herr Goedel, Besselstraße Nr. 20, bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 2. März 1877, Vormittags 11 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal II., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem Kommissar, dem Kö⸗ niglichen Stadtgerichts⸗Rath Herrn Bennecke, an= beraumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters, sowie eventuell über die Bestellung eines einstwei⸗ ligen Verwaltungsrathes abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschul⸗ den, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verab— folgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstãnde
bis zum 24. März 1877 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ehendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberech⸗ tigte Gläubiger des Gemeinschuldners baben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen.
Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläͤubiger machen wollen, werden hier— durch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 24. März 1877 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals auf
den 21. April 1877, Vormittags 10 Uhr, E im Stadtgerichtsgebäude, Portal III.,, 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar zu erscheinen.
Nach Abhaltung dieses Termins wird ge⸗ ,,, . mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.
Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite at
bis zum 31. Mai 1877 einschlie lich
festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ein Ter⸗ min auf
den 29. Juni 1877, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kom⸗ missar anberaumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger vorgeladen werden, welche ihre Forderungen in⸗ nerhalb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat in Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu—
en.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Ge⸗ richtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften Be⸗ vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Rechts⸗ anwalte Jacobson, Adel und Arndts.
Berlin, den 16. Februar 1877. Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Cirilsachen.
1462
Ueber das Vermögen des Kaufmanns und Fabrikanten Louis Böhm, in Firma Böhm & Fleischer, Schmidtstraße Nr. 8, ist am 17. Februar 1377, Nachmittags 1 Uhr, der kanfmännische Konkurs eröffnet und ist der Tag der Zahlungsein—⸗ stellung festgesetzt auf den
15. Januar 1877. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Herr Rosenbach, Kaiserstraße Nr. 25a. bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 3. März 1877, Vormittags 11 Uhr, im Stadtgerichtsgebäüude, Portal III.,, 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem Kommissar, dem Königlichen Stadtgerichts⸗-Rath Herrn Wilmanns anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vor⸗ schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Ver⸗ walters, sowie eventuell über die Bestellung eines einstweiligen Verwaltungsrathes abzugeben. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, an denselben nichts zu derabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 24. März 1877 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, eben dahin zur Konkursmasse abzuliefern. fandinhaber und andere mit denselben gleich erechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen. Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, werden hier—
Konkurs⸗Eröff nung.
durch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen