1877 / 44 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 20 Feb 1877 18:00:01 GMT) scan diff

r

86 X

Königlich Preußischer Staats

2

st

tention der Erhal

'kennung eines über b e

be⸗ e selb

9

ertra

meist

5

1 8 8

2 der

Kontrahenten V ne

in dem ?

. r

er den Host · Austalten auch die Expe-

rA

st, de chen, al

beider

llen, welche

gelan

gt i

* /r,

so ens und d i

ö

ehm se reuñ Fe sammtunternehmen.

enn daher in dem

W gedacht ist, da

tung de

ruck

tung der Einheit des Untern

wiegenden

S

88 6

6

8

2

zum unverkennbaren Aus

Intention 8 de

Anzeiger.

sse

nden t und geleitet werden

8 V. Wilhelmstr. Ro. 82.

ntere

J

Anstalten urhmen Gestellung an 5 dition: bereinstimme imm

Allt RHost

für Gerlin an ü 5

1

zetheiligt⸗

Staates, an dem

* *

lles l lte, so wird e

er⸗

1

ll⸗

erwa ge

cht gierung nach e

8 be⸗

de eher das ltung s 8 Unter⸗ fika

3 57*5ꝛa 8

mn R ö

anzus i

ur Betriebe

reußischen

ntention einen neuen Un⸗ n

6

*. 6

8. 2.

6 8 2 22 mäßigen

cht

8

e Königlich e

1 1 5 erw ni

ereinbarung

Staate

*

so hend V e.

V

i

icklich de

Sr TUI

etrieb und ahn

Staatsvertrage

2 53

er]

chen Staates

vertr glich P

öni

n R

mäßig zuste

90 8 J

int d potenz der G

M ——

mers nicht in Ab

isch

51 cher

l 1

aus

ihres K

1

che

1 6

R

gegen die Qual 3

rtrag an der neten

2 8

reußische Regierung von

geeignet für die Ueber—

8

ertragen ie 1e Im *

er der klaren v

hsis Bedenken

ãch

1 16 terne N n sind, dadurch nicht be⸗ eich

ö 1

ur Erhaltung d ngen, als auch den Betrieb und

10

chaft ernehmer üb tigen Y rz

—— 8 2 6 2 3 3 e

durch i behalt

um Preu

h ch

s st, ie

etriebes der des gegenwär

Vereinbarungen

barten Unternehmen

rtrag assung nicht alterirt werden, und

on des neuen U Y 1. 6

*

liche

6

al Unt

uffassung dlich bezeichnet werden.

etwa die P

egierung

ch bei ein und zu der ng nicht entziehen können

5 9 l

hl d 8

er zu bri

J 1 af ft 7 M B

gierung si

vertrage nicht 2

; irte Gesell n einem anderen Unt

*

reußis

stverstän ob

8 v

verein D Ilscha

grundsã

sowo

7 1. des

die ihr ve er Köni⸗

taat

u übernehmen.

Berlin⸗ se

se Zul

190 6 ĩ .

di kati

uali erden kann.

Durch den

unter dem

trieb

38. P mens anerkannt i

und des

S essior elb

e,

Pp 2 8

de

p]

* 1.

ssen, sofecn fi

und Vorbehalte durch

5 egierung de

Sächsischersei

s ö

vertrage vor J Frag chen

3 r Ge

v. werden. de

bei der R

entsprechenden

che Re

j lben

sse

ammtunternel

che

mit der 9

taat arf a r die

1 Sãch

uni

Verwaltung

gen

9 *

sis isse ] sse sten

erhältni inie berufen,

derlichen O

die kon altung de

O S den

)

ach

e ntere ö

-:

zerwaltung Renierun

18. in J

sses zu dem Unternehmen V

g der Verpflichtu

ternehmer zuzula 5

die Rechte, welche d

dem bestehenden

übertra R erster

nehmens erfor die Verw tion d

ü

r Bah glich

niglich ontrahenten eits di und die der Da berwiegende des Ges

P

f rede gestellt w i

er Allerhöch

bernahme

stehen

werden, d

1

t daher m .

gt. er Kön

ü 8 L na

t in

hrt e hme

die

der K

Verhältni

Regierun reuf

nur die V bri

anderer Staat ordnet, schaf

ist

ü

2

3

*

ein

othwendi ische

inem in vom

aigen Ankauf der Berlin⸗

Dreu

Jun

5 2

euf

genommen, bei dem Ab⸗

mit der

Inkau

Abs. ie Königlich Pr

Zula ing

1

*

N llschaft die

st. etzen.

38.

X

N 86 3 6

Ges

u

Regier in der ganz ergeben

6

14

g de

alisirune

D

stellt i ische

Art. als hier die

5 lmehr nur di

Re

9

stge

1

* Gesandten zu Berl

en etw

niglich

D

dem

ts anerkannt * ertrages

vi der u regeln.

en Anstan

in en Herrn . bei 3 89

chsisch t gegen d

durch die

ssung

4

berei hme des Betriebes

** 5 1 überdi

die

Fragen r auch kein

Ue er e

35 ist

erla

ch

ufolge

nbah

ist fern i b

9 1

so ur Ueberna

2

3 edenken nicht erhoben

worden, tauchenden

Königl g hat dah

.

X

3 in

8

e

önnen, ages 3 ben des Is dener Eis 8 2 auf Betrieb

k

r ens dielle betont

des

1

zipie

reuß

chre

1 17

Mai v. res

prin

keit

egierun

des Vert

P S 3. D projektes R sch

chli Zusti

* * 1 8 8

ene

nhalt der

sten

geben worden ist

hnten ?

2 8.

ni *

rhandlunger ge Sei

dta

ll⸗ und

egierung in Ver—

lllerhöch

jenen nicht immen

5

1 1 ese 8 rung zor erwal

r Gesell⸗ Züge

dieje ͤ sti mit der ( Regie näher zu e M 864 5 t unvol

2

auf

8 8 9

Note vom e Fahr⸗

ste enden en höchs g des be⸗

lenderun

C

d

ieser

d

gemeinsam

che Regi e durchgehen

ic von

. z der gebieten belegenen

. Se d

. die 1

ischen Lan aber durch den

ptember v.

)

Durch die Annahme

eine Trennung de

verweigern, eptember v.

rer Grund

8 8 6.

e . au

denken als erledigt

. S

s Unternehmens gemacht

Cx Is. ze

en Hinwei

welche bei den

lich voraus

welcher 2 Is.

n vom 19. Juni

ein

5 R *

2 8

Säch

S ahn

und die Verwaltung und den Betrieb

men.

9 6

druck g eit

egierung in der oben erwä

E

en gesue

ö. haltba che Regierung be

88

1 I

chen

I 2 der

euß

lich

1g der olche

sis her

eußist

lus ssungsvertrage zu

.

achs e

ͤ

N s J

i Eigenthum

beiden Staat

während D

3is 3

glich Preuj sie

333. esden

X 1. 2 den Vorschlägen 8

tote vom 6.

irgend zur Erhaltung d

S

ieht sich di

Kön Eine

7* . ht,

S

tachdem etwa herzuleitenden? ein niglich

zu dem Pr a ie

.

auf

eigeführt,

wischen Berlin ge einheitliche

rklärung durch d

und Verwaltung nur

vürde. ( . de nicht nur für die Int

stverständ ssung, N erl i er Stande gt d

9

i

gene Strecke

X. 1. e vorlage im Pr d. üb z

ö

8 e auß

scheint

6 en sin 8

ls selb zeichneten vom 29.

luffa

che etze

eit

2 8

s

fen, gen, welcher di

5 6

zes

b

trieb

Nähere mit der Kön

e handlung zu treten.

a . e cher erneh iebes der

s 1

sis ablehnend

sis

gewähren w

m zu motivir andes wür

zügliche C lben beabsicht

Hebiete bele—

lich zu erwerben

sischersei elbst zu üb

zetr

Strecken der Bahn herb

betrieb der

stimmung

ihre Sach se 3

tz

sheri

8 8

ber die s Unterzeichnet

at die

niglich Säch Is. ihre Unter

eußerunge

.

Unterzeichneten welche in der oben erwähnten t

ürde mithin NR

en s

reinbarten 2

gierung abgeg

ĩ

kommenen Ersa

auf stehenden Zu

8 8

21

worden sind.

ei der dargestellten Sachlage

zegenů

s Note de

h

de

immung Sachsens 3

zerungen S Nach den die auf ihrem

J d

6 2

t ß

iehr vorzuli könnte, ihre Zu

haft

über da äge wi

elb

zetrachtet werden dür

ber die be

Note Aeu b

m

9 .

ers tung und de

11. Juli v.

gen A

ü

für die b

der Re rung de treten

chaft k

schl

8

erkehr

8e Des entlich im Widerspruch

welche als die sind

anzusehen

en schon je

3 V

eressen

st

8 zer

öniglich

er⸗ prechenden

ge einer

Daß eine

n, ein

*

agen 8 ein⸗

dem orschläge

len e größ

ö

ents

2

t vor dem im 5. 42 des beseitigt

erwerfung

r V Grundl *

28 6 1.

agen und schl

Vor

de cht über die ganze

raufsie

ser

e fboͤr

2

die eben diesen Grundl

Eigenthums

gierung auch

welche de überwiegenden Interesses Vorschläge ab⸗

1 1

Grundlage de 1B

fte bei atastrophe des

1.

1

*

be ffen sein 8

den

rechenden g der

Mit die würden ür sein. iese agegen nochmal

erung sp un che K 8

8 Vorrechte,

und

i chen Staat

lung über d

ĩ eg egierung

ĩð if

1 *

einleuchtend

mehr zu ho einer Ablehr

verhältnissen hrscheinl

t

nicht entsprechenden

dern nam g seine

arungen stehen

Staatsvertrages

ungen

eingeräumt

* 8

tz

he R

se

selbst der Obe

Die Einheit de nmen, die sise

gen dürfte.

f eine wa

trete, wird um so ach

g sein, son

g der Sachlage

Vorau

2

er 1838 bezeichneten Zeitpunkte ar u sein.

der Königlich Preu von einer Verhand

ist, welche au bestehenden Vertrag

ch

es und is 5

schen Regierung anzunehmen, d daf önigli

den aatsvertrages durchaus ent

Wegfall kor ate in Anerkennun

anzen Unternehmen ãchsi digun ntsprin ist von

die Königlich Preußische R

t Rücksicht au

g ein Verantwortung K

Betrie

gen Vereinb ) äge mi emãß

. * 8

Daß eigenen, des bestehenden St

sich in

setzungen des Staatsvertrage

der Unmöglichkeit befindet, der Königlich S

chen Sta

an dem g werden. ihrer

sei, die

g würde das Unternehm

es vom 3. Novemb

reußis

er ff e, Ganzes

waltung, des

se Dem hen

und Betriebes nachtheili

mit denjeni bestehenden

derun

Ge

reußischen, den nternehmens ent

lche Würdigur

so die P

use

Bahn würde in unbefangenen Wür beschlossen worden, d

Vorschl

P Vorau U

z

ent zen in

J tig

*

Anze

ster der auswär chtete Note

esandten

geri

Journal“ vom 16. d. M.

im

schen M

glich Preußischen

is, unterm 2. d. M

olm ächsi

Reg resdener

ges

ächsi i sche

sis

er Berlin

den Kön

ig S

.

h

lich

„Dresdner en zu riglich t d

. Das licht die von dem Kön

Angele

D

genheiten an res den, Grafen worin die Kör

egt.

1d den Wortlaut

J S

Stellung in de bahn darl

isen

nachstehe

ihre vom 4

ierung

J

hei

Ingelegenh

t

die Er sei, einzu⸗

gierung

mi lich

ze sell⸗

assungs⸗ der wei⸗

in

i

der tliche

und diese gJ

des Köni⸗

önig⸗ re

nig f

K D

von der

O . ie 8 au ni y zelches auf der

Seiner Excel⸗ wesen

D

die auswärtigen

züglich der Berlin— 8 ganz ergebenst mit⸗ Juli v. IJ hatd

rt dem

zu verkaufen gt

cht abgenei ges Anerbieten

Preu

en Staats⸗

Staatsgebiet efteht.

etrennter Ver⸗

ti

de thatsächlich

Ueberl

eine

senbahn⸗ gebots bezeichnet

ie Berlin⸗ ischen Re

chaftlichen Betrieb

n Note al

, 8 ist in

ftstück den 4. Januar 1877.

gt und hat d aats⸗Mini

9

anuar d ri Ehr Ei barten Betrieb ächs rsei

er für

Staat ni

ischem

s

i

9. Oktober v

vstems gefunden, lin und Dre

ie daß di Note

folgt be nde q

stitz t 8 sehr geehrten Note vom 11.

ch

chsischen .

ĩ ö.

tzungen auf ein

un 8 1 gli

st chsischen Regierung vom

S ng erfolgt Sden bei

it Nachstehe ĩ der in vom

Demn '

*

ĩ

verein

auf S

n an den

gedachte

ie Note lautet wie

etzt, Wall w gl 536

zu Solms

e das erst

D

Dresden, ftra

Stande erkl

gemeins

. 2 2

os i er t gedachte es iebs chen Ber

chsische R

d nach dten zu Berl sy

en Betr

2 Da

Mittheilu schaft die

g mit der K ung des

nit der Berlin⸗Dresdener h

isß uni v. Is. mung zu ertheilen. gen Note der Köni

ist beau Sächsischen St

2 8

esan

ll leitun

run hnstreck

egel

wil ieb

8 28

in der letz hme

sen

welch glich se

* 8 V

errn von 8 Annah

des Betrieb Herrn G

ahme desjenig Route via Röderau

waltu gebi

i

gierung sich au erung ! ge R

zorau wird

auf rzeichnete niglich ten, H senbahnangelegenhe halt der . e der Ba t und die Kön

dener Ei er v. Is. die

hre Zustim efalli künfti und Betr

hn setzung der

Regelun

sche Regi

ssen V Eine Vereinba

. Ge

gewi

ft unter dem 18. vertrage i

chen Regi

genhei ig chen

der Anna

Tir sind in den Stand

der Note des Gra utheilen, Der Unter lenz dem Angele

Dre

Nach In si

lich Säch

Preußi

ng

ßis

schaft u gene Streck

* *

ere

wiederung bildet. 8

teren sehr 6. Septem

dener bele

zutheilen. b

3 ganzen Ba

unter gehen. über die Voraus Sãchsis

82

1 1

unter

ung die eten hat, 5

eingehender

tet worden g vom

ertrage

gierungen sich

direkten

züglich

5

CX . 6 5

5

vertra N

n erb alt dieses

? schlie

ische Regierung 2

Sãchsis R

Septemb aldigen Ent

nterzeichnete regierung nach annehmbar erach

nh beide

5

88

z

Regierung des U heiligten Staaten be

ind durch den Staat

3 8

öniglich

icht

für ni

erhältnisse der bet

genwẽr che die iner Nach haben

s

chen Staat

H) g

g der auf den be

en ge ber wel

reußis

gen Note vom 6. bahn

othwendigkeit e

chsten

lich P

Gründen worden.

2 5

age, üb r gefällik 8 1 isen

ig

g aus folgenden geregelt

Einleitung und Art.

verpflichtet,

genen Ba seh der N

se Vorschl.

n der 9

ichten der Allerhö 72

187

n

i ie gegenseitigen

der Berlin-⸗Dresdener E

6. Juli (efr.

ie

ten bele

ie D bereits s rwägun D

ind von der Kön

E

ervorhebun

An I

auf der ö

1f⸗ vom

oll

werden.

t unterstellt, da

zglichke n der P

die

tegierung

1 1

bahn

dern. egierung ver⸗ Ver⸗

ebenso

Vor⸗

trecke

eine tzes vorgeschriebenen en ist,

es

f ihrem so

de diesem

für alle Zeiten (Art. 14, Ab

auf der B ann nur an

för der in

. S

disen

wie auch Königlich Säch

Staaten (Art. 13).

(Art. 2.)

hrzeiten und

Preußi⸗

den

llschaft als

se der Hand eines,

zu die au 3 gene Strecke die Kon⸗ nur Seset tzlichen egenen in

s sollte,

Bahn sse der Ge

chen ?

3 werde und erwaltung der ganzen Bahn

schen R

14 ge ollen hem Gebiete bel

dener Eisenbahn—⸗ gese f

für D altung und der Betrieb

gl ich Für

zetheiligten erhalten if

2 reuf

und sische

zession Art. 14),

re der werden

enbahn ie

) estimmungen ; J ĩ chen, gelten

se erung vorbehalt

Köni . der Besti i

bele

erlin gemeinen in

en Ei

nur

lich Säch

chaft die Kon etriebes

gestatten trecken

B

5

J (606

bezeichnet e

men

des Preu

Wenn auch der Erwerb der a

nach Ablauf der im

30 jähr doch

vereinigt der (Art.

cht über die Verhältni

ij

ns

1 ch

n, welche bei Abschlu

g der Fahrten, Fa

einer

M

All

reußen vereinigt werden.

timmun

5

öni .

* 5 sis

ie

bezeichneten Ge

hen Regi B

zu im

u Gunst inen Gebrauch machen

i

P

Seitens

bezüglichen gebend de

l Unterneh

5 2

f Säch

§. 42 des st der Säch

Verw z sisc

maß

u ertheile des Preu

Preußis

ll ie es

f

ßischem Gebiete

en hatte, d. i. der belegenen

Unternehmers

lte auch die Ober

solche und über das

ich die Ke

ese

Strecke ʒ

l *

d odrücklich d

ierung

J G

Dresden e

Herstellur

Bahn

der auch die

die Vor

Staate

t auch die

Transportpreise

schen

ten 8

er 1838 als

Besteuerun

ie

vorbehalten.

Unternehmen se 8

tlichkeit

aufsi g de

8 St

hrif aates i au

so w ausschlie

sc i

ri he )

. 15

gten wird hierbe

nach

die uf 8s erhalt tt. Eben Landesgebieten eines ist

degierung

in derselben

Gebiete belegene

R Frwerb eine

daher

d Staates,

stbetheilie gemäß

meis

für die a igen die Ein em Vorbehalte etrieb und

ssion bereit esellschaft.

eiden

Berl diesem Zwecke hat

2 B

3

Es Königlich Sächsische Re

d Novemb

für die

pflichtet,

ession

trage 3 Han

von Zu so

(Art. 14, Ab von jen alle

schriften F

des Dem tigen sin

2

5.

.

egierung uüͤberlasse.

i

iglich Preuß

der Köni Me

t f

also barungen

Eigen ssicht

tzung

Unter⸗

tung desselben, dem nicht

Unter⸗ lichen

künftigen Erwerbe

n der Preußische Staat ein über⸗

ah sse

heit⸗ se

2 M3 auf

elegenen jährigen worden. är au

8

asis gegen⸗

genommen hmen bis zu ein in durch näm

i

ation zugelassen arungen die Vorau

führung und Erhaltun

rt. 14 vor⸗

9 g entsprich

un hn zu

des Konze ssion

g des Verein

49

i

ein hungen

f des dre

oder

jedenfall des und der Oberau dieselben

hrem Gebiete b Unternehmens

ie

bahn⸗Unterne i

de Staaten von dem im hinsichtlich

ser, gen k Betriebsle Bez dem da die künftige

sein

iese Voraus de veranlaßt werden, von der

odifik hat. 1B

n

Y und st und der d mögen

rechtlichen

und selbst issen,

D

digung die

beruhenden Vereinbarun

Berlin⸗Dresdener Eisen

wel

erwaltung

machen werden, i Sitz

ür gs mäßige, M erwähnten Vereinb

Erst nach Ablau (

es der auf

ahre N

ertragsmã

i J

des

habe, Verhãältn

belegen

inen anzunehmen,

Erwerb der vorbehalten

Bahn Gebrauch sol.

30 t

el

genen W zes bilden

chem be h der Staaten,

fan B än

*

gebiete se

endlich

kontrahirenden

Vertrage

der Verwaltung gebiete

ächlichen

in ersten etriebes, ine v

s

gt den Preußischem Staats

Staate

unbe genthums der

gelung

das , daß an der Aus

Gesammth

ist e

Nicht minder lie

um Grunde ausdrückli

n Rechte des an Re

daß trecke der

des Intere ist

des B zugleich den that

Bei einer seitigen Vertrauens werden,

der nehmers zum des Ei

Es

ro hergesehene Umst

dem Zeitpunkte, Preußischem Staats

behaltene

S

die liches Gan

während der thums, Zeitraums

über wiegen

nehmens, an

3

der

lit ie, senen

elegraphen

ende

16.

Deutscher Reichs

China und Japan.

ih

für das Nierteljahr. rtlicher Ve

Jusertionapreis für den Raum einer Aruckzeile 830 9

2

Aas Abonnement beträgt 4 M 50 8 ch Japan fi

irien na sonderer

Bekanntmachung.

beförderung nach

über Sib

Folge be ommer mehrfach

Deutsches Reich.

Die welche i

S

Telegramm

2

die geheime Registratur, die geheime Kanzlei und das Präsi⸗ . an welches sich im Flügel, der Oberwall⸗ straße der Sitzungssaal für den Centralausschuß das Archiv und die Wohnung des Bank-Präsidenten anschließen. Den Flügel an der Kurstraße nehmen die für die Haupt⸗ Buchhälterei und die für die verschiedenen Kontrolen bestimmten Räume ein 3 ö ; Sämmtliche Diensträume des Gebäudes sind in allen Geschossen vollständig, feuersicher hergestellt, die Decken masstv gewölbt, die Dächer von Eisen konstruirt und mit n gedeckt. Sämmtliche Fenster im Keller und ae , ind mit eisernen Gittern, die Tresorfenster noch au zerdem mit seuersichern Fensterläden versehen. Die in Cement hergestellten Wände, welche die Tresorräume umschließen, sind noch be⸗ sonders armirt durch darin eingemauerte starke Eisen⸗ schienen. Die Erwärmung der Bureau⸗ und Wohn⸗ räume geschieht durch Warmwasserheizung, die der Korridore durch r . außerdem sind noch zwei Luftheizungen, spezie ö Ventilation der Haupt⸗ kasse angeordnet. Die Plinthe der Straßenfronten besteht aus belgischem Kohlenkalksteine. Die Gesimse, Fenstereinfassungen und Säulen sind aus Seeberger Sandstein und die glatten Flächen in Ziegelrohbau mit Verblendsteinen aus der Frieden⸗ thalschen Fabrik zu Tschauschwitz bei Neisse. ausge⸗ führt worden. Die sämmtlichen Sandsteingrbeiten mit Einschluß der die Hauptfront schmückenden Wappen der deutschen Staaten wurden von dem Steinmetzmeister Grothum zu Halle ausgeführt. Die Maurerarbeiten waren für den ersten Theil des Baues dem Baumeister Lauenburg, für den zweiten Theil aber dem Maurermeister Bergmann und die Zimmerarbeiten den Zimmermeistern Schulz und Heße und die Verbandsrüstungen Hrn. Barrand übertragen worden. Die Eisenkonstruktionen sind in den Fabriken von Borsig, sowie von Rößemann u— Kühnemann gefertigt worden. Die Marmorfußböden im Treppenrgume, sowie die Treppen aus geschliffenem und polirtem rothen bayerischen Granit sind von dem Fabrikant M. L. Schleicher, und die reichen Stuckmarmorarbeiten von dem Hof⸗ stuckateur Detoma, die Stuckarbeiten von Gebrüder Dankberg ausgeführt worden. Die Bautischlerarbeiten, sowie die Möbel wurden aus bewährten Werkstätten, wie der HH. Zieger und Lübnitz C Rehse bezogen. Die Gas— und Wasser⸗ anlagen, sowie die Heizungen wurden von dem Fabrikanten Grove, die Beleuchtungsgegenstände, von der Altien⸗ gesellschast vormals Spinn geliefert. Die Malerarbeiten wur⸗ den vom Maler Bodenstein, die allegorischen Figuren im Central⸗Ausschußsaal zehn Hauptbankstellen darstellend vom Maler Gesellschapp und ein größeres Deckengemälde vom Professor Schütz ausgeführt. Die Jiu rengrupz welche den Mittelbau der Hauptfront des Bankgebäudes krönt, eine Germania, umgeben von den allegorischen Figuren des Handels, der Schissahrt, der Industrie und des Ackerbaues ist in Sandstein vom i g Franz ausgeführt, worden. Das Projekt für die Ausführung der Bank war im Jahre 1868 von dem Geheimen Negierungs-Rath Hitzig entsprechend den vom Bank-Präsident v. Dechend gemachten Angaben voll⸗ ständig ausgearbeitet. Nachdem dasselbe die Genehmigung des Handels Ministeriums erhalten hatte, wurde im Frühjahr 1869 mit dem Bau begonnen. Während der Ausführung wurden aber wesentliche Aenderungen nöthig, namentlich die Einrichtung des großen Komtoirs und des 44 Meter langen Tresors für die Aufbewahrung von Werthpapieren. sowie in Folge der bedeutenden Erweiterung des Girover— kehrs die Einrichtung eines großen Komtoirs für denselben. Die Umwandlung der Preußischen Bank in die Reichsbank fand ihren Ausdruck durch Anordnung der Germania als Be⸗ krönung des Mittelbaues und der vierundzwanzig Wappen der deutschen Staaten in den Fensterbrüstungen der Hauptfront. Die Ausführung des Baues unter spezieller Ober⸗ leitung des Geheimen Regierungs-Raths Hitzig, war bis zum Jahre 1873 dem Königlichen Bau-Inspektor Haeger und von da ab dem Baumeister Hin übertragen. Der erste Bautheil konnte wegen der durch die Kriegsereignisse von

1670 verzögerten Materiallieferungen erst im Sommer 1873 der Benutzung übergeben werden. Nach Abbruch des alten Bankgebäudes in der Jägerstraße wurde im Herbst 1873 der zweite Theil des Neubaues begonnen und energisch gefördert, so daß das Erdgeschoß bereits im April 1875, die übrigen

g hw bis Januar 1877 zur Uebergabe ge—

Räunie aber sämmt kommen sind.

j

lo

e im verf

ch seit eini

ss

1

rhältn

0

in

nicht ch

Deutschland nac Lege ihre Be

nach

figer

förde Physikus

der Linie ter Beförde

nd na e T

2

hing

ger Zeit det C d via Sibirien und

ch

elegramme

fin i

zwei

ssen icht s ten.

unter vorlaun um Kreis

inie außer i

ien un

si ein schla

ihl des einen oder des Aufgebern anheimgestellt.

L 1d a 3 5

olge de „Un terr n.

her, genhe ist

denz aus lligsten

F .

ü i

in jener Telegraphenamt.

tere

„befindet bt d

und bi ch i sitzes in Cran

si

In espon „wie fr

egen lei den Telegramm

gebühren für di istl ichen

Angele

amme aus Deut Februar 1877.

ge

tört war Medizinal ch

gs f den beiden? gle

7 ieser Wege

sche Korr ürzesten u

i

Zustande. hi h, und b

sem k der e Arzt Dr. G

Telegr

derun

Wohn ausen ernannt worde

i

es bietet ch wieder

h ge ie

grap d för

1Ium

praktis g seines

des Kreises Fischh

Königreich Preußen.

gutem ster

tele g für stock S8. Plenars Mittwoch, den 21.

sondern ini

Indien au ind au

Kaiserliches General

Die Be iwo

Berlin W., den 18.

ina s

dar

Chi (Wlad anderen d

M Der

Japan auf die Belassun

wieder in allein die rung,

über rungswe

„Die lebenden Fackeln des Nero“. Nur selten gelingt es dem Erstlingswerk eines bis dahin

ungekannten Künstlers, eine so allgemeine und so lebhafte Theilnahme zu erregen, wie sie gegenwärtig zem im Ober⸗ lichtsaal des d mandante **.

ausgestellten Roloffalbilde von Henri Siemiradzki, einem in Rom lebenden jungen Maler von russisch⸗polnischer Ab⸗ kunft, seitens unseres Publikums in reichstem Maße und

nndustriegebäudes (Kommandantenstraße 77 79)

keineswegs mit Unrecht entgegengebracht wird. Der doppelte Reiz der Neuheit, des Gegenstandes der Darstellung sowohl wie des Künstlernamens, mag allerdings für einen so unbe— dingt durchschlagenden Erfolg nicht ohne jeden Einfluß ge⸗ blieben sein; die prunkhaften Anpreisungen aber, die dem Gemälde selber voraufgingen und die Erwartungen ziemlich hoch spannten, würden gerade dadurch sehr bald eine um so entschiedenere Enttäuschung bewirkt haben, wenn die hier dargebotene Schöpfung nicht in der That, trotz ihrer unver⸗ kennbaren Schwächen, doch ein ganz eminentes und zu nicht geringer Meisterschast entwickeltes künstlerisches Talent be— kundete. . Die äußere Anregung zu seiner ausgedehnten, farben⸗ reichen Komposition, die sich „die lebenden Fackeln des Nero“ betitelt, gab dem Maler der kurze, nur wenige Zeilen umfassende Bericht des Tacitus über eine der widerlichsten Greuelthaten jenes römischen Imperators, der nach der Ein— äscherung Roms, als die öffentliche Stimme ihn mehr oder minder laut als den bewußten Urheber des entsetzlichen Bran⸗ des bezeichnete, den Verdacht der Schuld auf die allgemein verhaßten Christen zu lenken suchte und diese um des ihnen angedichteten Frevels willen als „incendiatores Urbis generis- que human hostes- zur Velustigung des Volkes auf scheußliche Weise dahinmorden, ja sie sogar bei nächtlichen Festen in seinen eigenen Gärten als lebende Fackeln dienen ließ. Eine Scene der letzteren Art ist es, die Siemiradzki in seinem Bilde zu schildern unternahm. . 36 Linken des Beschauers erhebt sich weit über die sitte der Tafel vortretend, das in reicher Vergoldung schim⸗ mernde und mit mannigfachem Bildwerk geschmückte „goldene Haus“ des Imperators, aus dessen Hallen und Sälen, nach beendetem Gelage, eine buntgemischte Menschenmenge geströmt ist. Des verheißenen Schauspiels harrend, erfüllt sie nun mit ihrem farbenreichen Gewimmel die an der Seitenfront des Gebäudes herabführende, mehrfach gebrochene Treppe, die durch den mächtigen Unterbau, des Palastes gebildete, rings umlaufende hohe Terrasse und den mit einem Fliesenmosaik belegten breiten Raum am Fuße derselben, auf den der un⸗ terste Absatz jener Marmorstiege mündet. Am äußersten Nande aber, dicht am Rahmen des Bildes, wird diese präch⸗ tige Scenerie durch das gewaltige, mit dem Relief eines Triumphzuges gezierte . der vergoldeten Kolossal⸗ statue des Rero und durch ein unmittelbar vor ihm befind—⸗ liches Bassin begrenzt, in das sich ein plätschernder Wasser— strahl ergießt. ; . .

Auf der anderen Seite, auf einem freien, an die aus dem Hintergrunde mit ihren dunklen Wipfeln hervor⸗ tauchenden kaiserlichen Gärten anstoßenden Platze dem die nach rechts hin gerichtete Hauptfagade des Palastes mit ihren in starker Verkürzung gesehenen prangenden Säulen⸗ hallen sich zukehrt, sind die Zurüstungen, zu dem erwarteten Feste getroffen. In langer, tief in das Bild hineingeschobener JRielhe ragen hier die in den Voden eingerammten, mit Blu⸗ menguirlanden umwundenen Stangen auf, an deren Spitzen die bis zum Halse hinauf in brennende Stoffe eingeschnürten, zum qualvollen Tode bestimmten Opfer mit starken Seilen befestigt sind. In fühlloser Geschästigkeit legen die halbnackten Schergen, die sich die an glimmenden Feuerbecken entzündeten Brände zureichen, eben die Leitern an, um, dem Befehl ge— horchend, den ihnen von der Terrasse her ein Beamter in weißer Toga mit einem rothen Tuche zuweht, ihr grausiges Werk zu vollenden, und im nächsten Augenblick werden die lebenden Fackeln zu dem abendlich dämmernden Himmel auf⸗ lodern. . . .

Eine jede dieser beiden einander gegenüberstehen den Par— tien der ausgedehnten Komposition offenbart in ihrer ge— sammten Ausführung das gleiche künstlerische Vermögen, Jene linke gulf des Bildes aber ist nicht blos die räumlich ausgedehnter, sondern zugleich auch diejenige, die durch den weitaus größeren Reichthum ihres Inhalts und durch die lebendigere Energie der malerischen Wirkung das Interesse des Beschauers in erster Linie in Anspruch nimmt und das Auge immer wieder von Neuem zu sich herüberzieht. An die

1

Geländer der Treppe und an die Pfeiler derselben gelehnt,

2

f, be

dern in Er her Bericht der 1 und .

über die Pe

in

ĩ

Nr

ionen

komm

Gesetzentwur en K

hrlost ission

Mündl

etit 8

5

ssion über den 2

stalten. über die

cher Bericht der Petition

1

Februar 1877, Mittags 12 Uhr. ingung von verwa

tzung des Herrenhauses.

Tagesordnung.

cht der XI. Komm

sserungsan

ission

*

ĩ

ngs- oder Be tionskomm

Ber

treffend die Unterbr

*

hun i

h t

zie

titionen

Mündli

Pe

f

terie von ĩ

st hr

terie ahl

3 mehrerer

eiteten hierau h

suchte und

unch terie g des Adju ster

*

zogin von

ochter, der Prin

. 3 en dann um 11 Uh nfan be

nfan

Majestät ps,

eute früh tretun

8)

Majors von

r 1. Garde

ö

te

nfan

Cor

gen, darunter d

Corps, und arb „General der

des Militärkabinets,

önigin

an ihrem Ge

General suchten ge

der

General

roßher

Se. tellver ä. ill

1wi

Charlottenburg

che Hoheit die G

*

h ten be

„in

en Generals des Garde

gen entge

e 1n

Pape

Generals

Februar. danten

ches.

ichtamtl Deutsches Reich. ia

Preußen. der Kaiser und Kön

den

i ftung in

8,

F empfingen tadai, nahm

genwart des Gouverneur

6. ti

je st Anton Radz

2

li esuche des

ie Kaiser

Garde

sta önig zen B

M

1 rend

serliche Ma rstin

Ihre Majestät d

i

des Komman eldun

Augu

Che Sküche

2 8

55 ( iere des

i

Durchlaucht die

burtstage.

Berlin enten von M

in

.

der Admiralität f

he M 3

fi. ef

und isch

Volk eute trifft Ihre K

Präsid O sen zu einem

Ch und dem

litär

derten

in, sowie des Commandeurs d 1.

General- Lieutenants von

beurlaubten kommand

reich

oyen, die Kaiser

eumar ivision

Ve D

ie

Beide Ka

Polizei

iche mi eför tos

5

gestern

anten von Albedyll

mit dem ch,

in

S

t Ihre

Ge von B

S

b heute d

3

auf die Marmorstufen und auf den Mosaikboden hingestreckt, zwischen den Sitzenden und Liegenden hochaufgerichtet da⸗ stehend, drängen sich hier im Vordergrunde üppige Frauen und eitle Höflinge, greise Senatoren in weißer, rothbesetzter Toga und Tänzerinnen in leichtgeschürzten, prunken⸗ den Gewändern, blumenbekränzte Flötenspieler und als Satyrn vermumimte Gaukler und Schauspieler und immer wieder andere Genossen, Sklaven und Sklavinnen des. kaiser⸗ lichen Hauses zu dichten, reichbewegten und farbenprächtigen Gruppen zusammen. Weiter zurück aber, auf der höher gelegenen Terrasse, erscheint der Imperator selber inmitten seiner nächsten Umgebung. Einen zahmen Tiger an goldener Kette mit sich führend, hat er sich sammt seinem Weibe . in einer mit augerlesener Kunst gearbeiteten, von kostbaren Stoffen, von edlen Metallen und blitzendem Perlmutter , Sänste, deren rundbogigen Baldachin eine schwebende 9 ictoria bekrönt, von schwarzen Sklaven in gelben, mit schimmernden Zierrathen besetzten Tuniken aus den Gemãchern des Palastes hinaustragen lassen, um, af den seidenen Kissen seines Lagers ruhend und dumpf und finster vor sich hinblickend, dem . seinen Befehl veranstalteten Schauspiel beizuwohnen. Dicht um ihn schaaren sich die glänzend gerüsteten Krieger der deih⸗ wache und die Lictoren, die dem gefürchteten Gebieter vorauf⸗ geschritten sind, während ein Troß von Männern und . der dem kalserlichen Zuge solgt, das fast unabsehbare Gewühl der bereits versammelten Menge vermehrt. . Angesichts der hier sich aufbauenden schönheitsvollen Scenerie und der sie erfüllenden prächtigen Staffage, eines Ensembles von höchstem malerischen Reiz, begreist man, wie die Phantasie eines Künstlers von ungewöhnlichem ,, schen Sinn und Talent durch einen Stoff gefesselt 3 e, der, mit nüchternem Blick betrachtet, sast mehr ein . sches, als ein wirklich ästhetisches Interesse zu ,,, n,, In keiner Weise aber begnügt sich Siemiradzki mit der Erzielung einer in berauschenden Akkorden ausklingenden. die Sinne bestrickenden Farbenwirkung, in, der etwa bei Makart die ö. handlung eines derartigen Motivs sich erschöpft haben . . So eigenartige und köstliche Effekte er, weniger durch . wendung eines tiefen, glühend durchleuchteten Hell dunlels. . 8 durch eine feinberechnete Harmonie goldig klarer Töne in . ; i— ger, fast gleichmäßig gedämpfter Beleuchtung zu erreichen weiß, so ist ihm die Farbe doch durchaus nicht gleichsam der absolute Endzweck des malerischen Kunstwerks, sondern er ver= bindet vielmehr mit einer seltenen koloristischen Begabung . wohl eine erstaunliche Gediegenheit in der Vollendung des Details und eine bis zum Anschein täuschender Realität 63 geführte Charakteristik des Stofflichen, der. verschiedenen Nar⸗ morarbeiten, der kostbaren Gewänder, der in , , . Fülle ausgestreuten Zierrathen und Prachtgeräthe, als . eine nicht minder bewundernswerthe Meisterschaft der Jeich= nung und Modellirung, die sich nanientlich in den mit, außer⸗ ordentlicher Solidität und mit eindringenden, gan. . ständniß der Form zu voller, körperlich plastischer Rundung der Form , . n,. . des Vor⸗ dergrundes in glänzender Weise dokumen irt ö gan, . diese Figuren zugleich die Träger J. bestimmten, charakteristisch sich ausprägenden geistigen Juha te. Die mit dem sinnlichen Reiz einer blendenden äußeren Er⸗ scheinung umkleidete innere Oede und ,,, . ver⸗ fallenden Alterthums kann kaum wahrer und packender ö.. anschaulicht werden als in diesen Yin mern und Frauen, n ie in gleichgiltigem Geplauder, in thierischer Gier oder mit. völlig blödem Stumpfsinn zu den Gepeinigten . . diesen feilen, aufgedunsenen Senatoren, die ihre würdeholl Amtstracht durch den Rosenkranz des Zechgelagzs entstellen, in diesen erbärmlichen Gauklern in buntem er,, . die mit spöttischer Geberde die Qual der , . Opfer eines Wahnsinnigen verhöhnen, in. diesen 26 lingen und Weibern endlich, die, während drüben das ö seb lichste Schauspiel sich vorbereitet, sich in liebkosender mar mung umschlingen oder beim Rollen der Würfel e. einem Sinnenrausch zum andern dahintaumeln. Und 6. gesteigert wird der Eindruck dieser Schilderung durch die

wenigen Züge einer menschlichen Theilnahme, die hier und da in einzelnen Gestalten zum Durchbruch gelangt, weniger

3

ergreisend in den beiden

bei Ihrer T rinzen H

P che und K

kur

Marie, Gemahl

er ein.

essin

Sach

3 hi Kro

ällt die Komposition des Bildes vielme . in lockerer Verbindung gegenüberstehende, malerisch un⸗ gleichwerthige Hälften, und damit entbehrt sie zugleich in ihrem Uufbau des festen, das Ganze bestimmt und sicher sich unter⸗

dicht an der Brüstung der Treppe dastehenden Männern, in deren scharfgeschnittenen Zügen man einen kaum unterdrückten Widerwillen zu lesen meint, Kals in jener weiter rückwärts kauernden, noch halbkindlichen Becken—

ß ie in ist

Gemahl hlin des Carl ffen und nprinzen nd den hs sen, sowie itzungen.

ie ch die Gemah Kror

ich VII. Reu getro

inz

g gestern in Rom ein

von Sr. Königl

serlichen Hoheiten

i Pr

Keudell u

eint

gliche Hoheit der liche Hoheit d

ttags einige höhere Militärs

öni önig tta on

welch

gs 41 Uhr d

e dur

gestellt wurde. hren Ka . Hoheit dem

ür Rechnungswesen en hielten heute S

i

2

hmi 3

i hafter v

ichen otsch gen worden.

69

wes

stern Vorm und K Nach s vor 3

i ges hen B

in ich örden empfan

schafter ttags 5 Uhr fand bei

ein größeres

ung che pfing

ssin em

schen

ischen Bot

i gten Ausschüsse des Bundesrat

gliche Hohe hischer Meldun erwesen und f

.

Gesandten

ö Rechnung

3 1

pfin sönlichen M

Diner von 48 Gedecken statt.

Köni

Y

zeri ß für

i

ie vereini und Steu

2 .

nprinzem

hre Kaiserl prinze

Se.

gra

nho

t, dem Kaiserl

Se. Kaiserl tann

chwei i

großbr

Nachm

9g D Zoll⸗ Ausschu

Bah nber

Q 2 3

zur per J n des s Spitzen der Beh für der

Kro am Sur

und in dem am Postament der Nerostatue lehnenden rauhen Gladiator, der, selber dazu bestimmt, der wollustig grausamen Gier des Pöbels zum Spfer zu fallen, bei dem Anblick, der sich ihm hier darbietet, schaudernd zusammenzuckt.

Je glücklicher indeß die mannigfach nüancirte Charakte⸗

istik bieser Menge gelungen ist, desto entschiedener erwartet 1. . zu . ö Dahingemordeten

mtriumphirenden Ausdruck eine r r nne . k durch die Wucht dieses Kontrastes die . liche Empfindung mit dem angeschauten, Entsetzen erregen 2 Vorgange versöhnt zu sehen. Statt dieser nolhwendig ge 8e tenen Verklärung des Märtyrerthums tritt dem Beschauer jedoch in den beiden vorderen Figuren der zum Flammen⸗

siegreichen Ueberwindens

tode bestimmten, einem weißbärtigen, in stummer . signation sich fügenden Greise und einem sich gual. voll windenden jungen, blühenden Mädchen, nichts anderes als ein . physisches Leiden entgegen, während die Reihe der ü l ; ten k der abendlichen Dämmerung verliert, das über diese Partie des Bildes gehreitet ist, Der tragisch erschütternden Wirkung, die durch den zur Darstellung zen g n et of 1 erzielen war, ist damit gleichsam die Spitze abgebrochen, 1 die auf dem breiten Rahmen eingegrabene Inschrift: ** ux lucebat in tenebris et tenebrae eam non comprehender unt vermag durch die rein äußerliche Hinzufügung eines Gedankens, der in der Darstellung selber nicht zum Ausdrucl kommt, diesen empfindlichen Mangel in keiner Weise zu r.

zrigen Opfer sich vollends in dem feingestimmten

2 2 * . * * ö F 4 * n zer⸗ S5 in einer höheren geistigen , n. zu giy eln, it 1 hr in zwei einander

yrdnenden Mittelpunkts. Der Beschauer, dessen Auge weder hier noch dort Ruhe findend, durch immer neue, me . Details gefesselt, von einer Gruppe zur anderen irrt. 3 nur allzusehr die geübte Hand des erfahrenen . d 2 nicht durch eine bloße Häufung, sondern durch eine woh 231 dachte Anordnung und Steigerung der Effekte zu 6 3, und die gleiche Unfertigkeit in der Veherrschung a6 . . ö. en. neben der einzelne verfehlte Details, wie die 56 ücklichen Gestalten der die Sänste des Nero tragenden er, im Grunde doch nur wenig zu bedeuten haben, bekundet s h 1 dem nach vorn hin lastenden Verdrängen der den . erfüllenden Figuren und mehr noch in der n, ,. 8. lichen Konstruktion und der unklaren perspektivischen 6. n der Architektur, zumal der auf die Terrasse herab . Treppe; sie zeigt sich endlich besonders deutlich 2 daß der Maler bei aller koloristischen Schönheit des 2 * doch die Farbe keineswegs in ihrer vollen . 6 wesentliches, durch Kontraste gliederndes und. die . Partien wieder krastvoll e, , 3 Komposi sonsmittel zu erfassen und auszunutzen verstand. . i *. ö. der Künstler der vollen r selbstgestellten Aufgabe in dieser ersten 2 * 31 jeder Hinsicht gewachsen gezeigt, so hindert dies . seine außerordentliche Begabung ebenso freudig u, . . wie mit Bewunderung zu genießen, was in dem . künstlerischem Feinsinn erdacht und mit treffliche: . zer Sicherheit meisterhaft vollendet ist. Zu wünschen bleib . daß Siemiradzki, nachdem er sich mit diesem Yilde ö r 2 verheißend eingeführt hat, nicht in ihm zugleich n. h m den höchsten Trumpf seiner Kunst ausgespielt haben möchte. 1

Die Hünengräber der Altmark.“)

Trotz vielfacher Zerstörungen haben sich in der Altmarl auf ver. hältnißmäßig beschränktem Terrain eine weit größere 6 no Hünengräbern erhalten, als in den Landstrichen, no n l * vorkommen, d. i. in den Küstenländern der Ost. und 8 6 Nordfrankreich, England, Norddeutschland, den dänischen Inseln und . schichtliche Erwähnung dieser

Die erste geschichtliche Erwähnung dieser üimlichen Gra stätten . sic in Urkunden des Klosters T n deren älteste aus dem Jahre 117 stammt. Sie . 85 ̃ c mals „Gräber der Alten“, wendisch Trigorke genann an ' 4 bei ihrer Unvergänglichkeit nicht befremden, wenn man en amal, wie später noch oft, bei Grenzbeschreibungen 51 eh etum n Grenzverhältnissen sie gern ber fsichtigte. Jene . e, n. enthält eine solche Grenzbeschreibung und sagt an der bezüglichen

eigenthümlichen Grab⸗

R . 1cwer j 3 . 9 Aus den „Blättern für Handel, Gewerbe und sociales Leben“,

chlägerin, die mit einem Gemisch von scheuer Angst und . emporblickt, in der ganz im Vordergrunde dalitzenden, wehmüthig trauernd vor sich hinschauenden griechischen Sängerin

Beiblatt zur „Magdeburger Zeitung.“

2

53