1877 / 46 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 22 Feb 1877 18:00:01 GMT) scan diff

CSI. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels (Gesellschafts⸗ Register unter Nr. 1835 eingetragen worden die Dandelsgesellschaft unter der

Firma:

Wilh. Schmeißer & Co.“, —⸗ welche mit dem J. April 1573 begonnen, ihren Sitz in Berlin und nunmehr eine Zweigniederlassung in Cöln errichtet hat. ;

Die Gesellschafter sind: I) der Kaufmann Wil⸗ helm Schmeißer und 2) dessen Ehefrau Clara, ge⸗ berene Magenhöfer, Beide in Berlin wohnend, und ist jeder derselben berechtigt. die Gesellschaft zu vertreten. f

Sodann ist in dem Prokurenregister unter Nr. 1265 die Eintragung erfolgt., daß die genannte Handelsgesellschaft den in Cöoln wohnenden Kauf⸗ mann Friedrich Fischer zum Prokuristen bestellt hat.

Cöln, den 16. Februar 1877. .

Der Handelsgerichts⸗Sekretär.

Weber.

CGII. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels (Firmen) Register kei Nr. 2404 ver⸗ merkt worden, daß die von dem Kaufmanne Bern⸗ hard Ursell in Coöͤln für seine Handelsniederlassung dafelbst geführte Firma:

„B. Ursell“ erloschen ist.

Cöln, den 17. Februar 18.7. ö Der Handelsgerichts⸗ Sekretär. Weber.

Delitzsch. In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage einge— tragen worden: K Rr. 55. Firma der Gesellschaft: Jaenicke & Bernhardt. Sitz der Gesellschaft: ö Rechtsverhältnifse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: . I) der Lehrer Wilhelm Herrmann Bernhardt zu Barmen, Y der Zimmermeister Wilhelm Jaenicke zu Stums dorf. Die Gefellschaft hat am 1. April 1876 begonnen. Delitzsch, den 15. Februar 1877. Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.

Duderstadt. Sekanntmachung. ö 1) Die auf Fol. 135 des hiesigen Handelsregisters eingetragene Firma: Georg staesehage ist erloschen. ö . 2 Auf Fol. 144 ebendaselbst ist heute eingetragen die Firma: Georg Kaesehage & Co., als Ort der Riederlaffung: Duderstadt; als Inhaber: der Fabrikant Georg Kaesehage hier selkit und der Fabrikant Jacob Stange in Lehe; Rechts verhältniß: offene Handelsgesellschaft seit dem heutigen Tage. Duderstadt, den 15. Februar 1877. Königliches Amtsgericht. II. Metger.

M

**

8, a

, 11

. 8.

zeichnen Joh. Brors in Liqu. =. Düsseldorf, den 14. Februar 1877.

Der Handelsgerichts⸗Sekretãr. Hüůrter.

Ser- deren

Unter

löjscht worden.

Ii. Unter Nr. 1178 unseres Firmenregisters ist der Kaufmann Julius Jensen Möller zu Flensburg als Inhaber der Firma:

Ehr. J. Möller s Ort der Niederlassung Fleneburg“ igen worden. Gelöscht im Firmenregister unter ? HH. C. Clausen“

22 X; * ie Firma:

heute

zu Haders leben. . . V. Ferner ist in unser Firmenregister s 1 ente eingetragen

zu Emmele . dern) und ale

baber der Kaufmann Christian

Emmelsbül Flensburg, den 19. Februar 1877.

Könisliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Frankenstein. In unserm Firmenregister ist heut das Erlsschen der sub Nr. 214 eingetragenen

Firma: E. Schmeerr eingetragen worden. Zrankenstein, den 14. Februar 1877. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Franle furt a . Veröffentlichung aus dem Sandelregister zu Frankfurt a. M.

26. Die Hand lung Bowinckel & Picver⸗

hat die dem Herrn Adam Otten am 29. April 1876

ertbeste Prokura zurückgencmmen; ferner ist vom

2 * *

seitherige Thrilhaber Herr Cd. Pieper befugt. die obcedachte Gesellschaft zu vertreten und die Firma

zu zeichnen 2177. Die Firma „Herrmann Wertheimer, hat

Opticus / ist erloscher.

2128. Herr Isidor Marx, Kaufmann hier, seine bisher in Mainz unter der Firma „Isidor Marx“ betriebene Handlung hierher verlegt.

2759. Die Handlung „G. Reidlinger“ hat den Herrn Rudolf Mäder hier zum Prokuristen bestellt. 2150. Die Firma „Wm. Beisenherz Nach⸗ folger“ ist erloschen.

31. Der Kaufmann Herr Hermann Adler hat am 1. d. M. seine dahier betriebene Handlun unter der Firma „Hermann Adler“ na Hanau a. M. verlegt. ? ä

2432. Herr Ernst Friedr. Aschoff, Kaufmann hier, hat seine dahier unter der Firma „E. T. Ilchoff· betriebene Handlung nach Höchst a. M. verlegt. ö. . Die Firma „Carl Friedr. Betz“ ist er⸗ oschen.

6 Am 1.8. M. ist Herr Carl Gustav Geyer aus der bisher mit Herrn Joh. Christoph Geyer unter der Firma „Gerhard Geyer Söhne“ be⸗ triebenen Handlung als Gesellschafter ausgetreten. 21435. Herr Lazarus Meyer Somborn, Kaufmann hier wohnhaft, hat am 1. April 1876 eine Hand⸗ fung unter der Firma „L. M. Somborn“ errichtet und seiner Ehefrau Henriette, geb. Somborn, Pro— kura ertheilt. .

2436. Die Firma „J. C. Zöller“ ist erloschen. 2437. Der hier wohnhafte Kaufmann Herr Joh. Heinr. Schaum hat am 1. März v. J. die Aktiven und Passiven der Handlung „J. C. Zöller“ über⸗ nommen und führt die gedachte Handlung unter der 1 . J. C. Zöller Nachfolger, J. S. Schaum“, or

24338. Die Firma Frantz & Lob!“ ist erloschen. 34539. Ser Kaufmann Herr Cornelius Adolf Gießen hat seine dahier unter der Firma „C. A. Gießen“ betriebene Handlung nach Hattenheim a. Rh. verlegt.

2440. Herr Wilhelm Albert Michaelis, Kauf- mann hier, hat eine Handlung unter der Firma

A. Michaelis / errichtet. . 21441. Die Firma „F. Fontaine“ ist erloschen. 2442. Die Herren Frangois Fontaine zu Ru— prechtsau und Frangois Stephane Theodore Fon⸗ Hine, hier wohnhaft, Kaufleute, haben am 1. Januar d. J. dahier eine Handelsgesellschaft mit Ueber⸗ nahme aller Aktiven und Passiven der bisherigen Handlung „F. Fontaine“ unter der Firma „FJ. Fontaine jor. C Co.“ errichtet. 2113. Tie „Theater⸗Actien⸗Gesellschaft“ tritt mit dem 351. Sktober 1877 in Liquidation. Zu Liquidatoren sind bestellt die Herren Louis Brentano, S. Kohn⸗-Speyer und Justizrath Dr. Fester. 2144. In der am 7. November 1876 abgehalte⸗ nen außerordentlichen Generalversammlung der Aktionäre der hiesigen Aktiengesellschaft unter der Firma „Gesellschaft Falkenstein“ wurde eine Aenderung des §. 33 der Gesellschaftsstatuten be— schlossen.

2445. Herr Samuel Baumann, Kaufmann hier, hat am 1. November 1876 eine Handlung unter der Firma „S. Baumann jr.“ errichtet.

2448. Herr Caesar Straus, Kaufmann hier, haf am 1. Juli 1876 eine Handlung unter der Firma Caesar Straus“ errichtet,

2447. Die Firma „von Zweidorff sche Papier⸗ und Schreibmaterialien⸗ Handlung“ ist er—⸗ loschen.

2448. Die Firma „J. P. Streng“ ist durch Tod des Inhabers Herrn Friedr. Reinhard Streng er⸗ loschen.

2449. Die hiesigen Kaufleute, die Herren Adolph Ernst Georg und Friedrich Heinrich Obert, haben die Handlung, welche ihre am 1. Deiember 1876 verstorbene Mutter, Fraun Wittwe Marie Agnese Franziska Obert, geb. Heeser, unter der Firma Georg Obert“ geführt hat, mit allen Aktiven und Passiven übernommen und setzen die obgedachte Hand⸗ lung unter der bisherigen Firma für gemeinschaft⸗ liche Rechnung fort; ferner ist Herr Johann Baptist Junker hier von denselben zum Prokuristen bestellt vorden.

2150. Frau Wittwe Lisette Königswarter, geb. Lieben, Handelsfrau hier, setzt die bisher von ihrem am 30. Januar d. J. verstorbenen Ehemann Herrn Ifaac Löw Königswarter unter der Firma Marcus Königswarter“ betriebene Handlung mit Ueber⸗ nahme aller Aktiren und Passiven unter der bis⸗ herigen Firma fort und ertheilt den Herrn Moritz Freiherrn von Königswarter und Herrn Leopold J. Lieben, jedem für sich, Prokura; die bisherige Pro⸗ kura für Herrn C. H. Bing bleibt bestehen.

2151. Die Firma „M. Wertheim U. Co.“ (Inhaber Meier u. IsaaFe Wertheim) ist erloschen.

2457. Die Herren Louis Großmann und Meier Wertheim, Kaufleute, Beide hier wohnhaft, haben am 12. d. M. dahier eine Handelsgesellschaft mit“ Urbernahme aller Aktiven und Passiwen der Hand⸗ lung M. Wertheim u. Co. unter der Firma „Großmann u. Wertheim“ errichtet,

2155. Am 1. d. M. ist Herr Carl Gustav Bererbach, Kaufmann, wohnhaft zu Mainz, in die hiesige Sandlung „Joh. Zriedr. Beyerbach“ als Gesellschafter eingetreten und führt dieselbe, nach⸗ dem Herr Heinr. Robert Beyerbach am 197. Ok⸗ tober 1876 durch Tod aus der Gesellschaft geschieden ist, mit dem überlebenden Gesellschafter, Herrn Friedr. Eduard Beyerbach, Kaufmann hier, unter ker bisherigen Firma fort; die Prokura für Herrn Aug. Härdter bleibt bestehen.

21574. Die Firma Geschwister Arnheim“ (Inh. Louis Samson Fraul. Mathilde Arnheim) ist erlofchen.

2455. Fräulein Mathilde Arnheim und Frau Emma Leringer, geb. Arnheim, Handels frauen hier, haben am 15. d. M. dahier eine Handelsgesellschaft unter der Firma „Arnheim & Cie.“ errichtet.

2456. tr Louis Samson, Kaufmann hier, hat dahler eine Sandlung unter der Firma „Samson⸗ Arnheim“ errichtet und seiner Ehefrau Emilie, geb. Arnheim, Prokura ertheilt.

2457. Am 1. Januar d. J. ist der seitherige Prokurist der hiesigen Handlung „Goldschmidt * Co. Herr Mayer Goldschmidt, Kaufmann hier, nachdem sein Vater Herr Samuel Goldschmidt am 175. Dejember 1576 Turch Tod aus der Gesellschaft geschieden ist, als Gesellschafter in dieselbe eingetre⸗

than und David Goldschmidt, Kaufleute hier, unter der bisherigen Firma fort; die Prokura für Herrn Levy Goldschmidt bleibt bestehen. 2458. Die Handlung „Behrends Sohn“ hat 63 5 Karl Franz Heil hier zum Prokuristen dstellt. 2459. In der Generalversammlung des Frank- furter Lebensmittelvereins vom 1. Juli 1876 wurde eine Aenderung des §. 26 des Statuts be⸗ schloffen. Herr Carl. Ranft ist definitiver, Herr Franz stellvertretender Direktor. Die erren L. W. Baist und Wilhelm Heinrich Breimer

Letzterer an Stelle des Herrn Carl Klimsch) sind von dem Aufsichtsrath in die Direktion deputirte Direktoren. Fransfurt a. M., den 20. Februar 1877. Im Auftrage des Königlichen Stadtgerichts J.

Das der er cir

i. d. N.

Justizrath Dr. Jucho. Frank fart a. O. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Frankfurt a. O. Die unter Nr. 810 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma: ; . 38*, Firmeninhaber: Schlächtermeister Franz Ferdinand . Zips zu Frankfurt a. D., ist gelöscht zufolge Verfügung vom 6. Februar 1877 am 12. Februar 1877.

¶Cadehuseh. In das hiesige gn , ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage sud Nr. 32 Fol. XVI. heute eingetragen: Col. 3. Firma: Gebr. Lindenberg. Col. 4. Ort der Niederlassung: Gadebusch. Col. 5. Die Gesellschafter sind: Kaufleute Isidor Lindenberg und Adolf Lindenberg zu Gadebusch. Coj. 5. Die Gesellschaft, welche seit dem 1. Fe⸗ bruar 1877 datirt, ist eine offene. Jeder der Gesellschafter ist berechtigt, die Firma zu ver⸗ treten und zu zeichnen. Gadebusch, den 14. Februar 1877. Großherzogliches Stadtgericht. Piper.

Halle a. S. Handelsregister.

Känigliches Kreisgericht zu Halle a. /S. Die Seitens der unter der Firma: Thüringische Discontobank Schmidt & Co.

zu Halle a. S. . . sub Nr. 242 des hiesigen Gesellschaftsregisters ein- getragen gewesenen Commandit⸗Gesellschaft

dem Carl Greger zu Halle a. 8c. ertheilte, sßnb Nr. 131 des hiesigen Prokurenregisters eingetragene Prokura ist zufolge Verfügung vom 14. Februar 1877 am selbigen Tage gelöscht.

Halle a. S. Handelsregister. Königliches Kreisgericht zu Halle a. S. In das hiesige Firmenregister ist 2. bei der unter Nr. 288 eingetragenen Firma: Beesenlaublingen Carl Otto zu Beesenlaublingen folgender Vermerk in Colorne 6: Das Geschäft ist auf den Essigfabrikanten Otto Schilling zu Beesenlaublingen übergegan⸗ gen, welcher solches unter der Firma: Beesen⸗ laublingen Carl Ottos Nachf. fortführt ckr. Firmenregister Nr. 942; . und b. bei der sub Nr. 726 eingetragenen Firma: G. Ronneburg zu Halle a. S. folgender Vermerk in Colonne 6: „Die Firma ist erleschen“ eingetragen zufolge Verfügung vom 14. Februar 1877 am selbigen Tage. ; Gleichzeitig ist in das gedachte Firmenregister unter Nr. 942 Folgendes: Bezeichnung des Firmen inhabers: Essigfabrikant Otto Schilling zu Beesenlaublingen, Ort der Niederlassung: Beesenlaublingen,

Bezeichnung der Firma: Beesenlaublingen Earl Ottos Nachf. eingetragen zufolge Verfügung vom 14. Februar

1877 am selbigen Tage.

Halle a. S. Handelsregister. Königliches Kreisgericht zu Halle a. S. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 383 Folgendes: Firma der Gesellschaft: Gebr. Ronneburg.

Sitz der Gesellschaft:

Halle a. S. ;

Rechts verhäktnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschafter sind die Mühlenbesitzer Hermann Ronneburg, Richard Ronneburg, Beide zu Halle a. S. Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1876 be⸗ gonnen; eingetragen zufolge Verfügung vom 14. Februar 1877 am selbigen Tage. . Ferner ist bei der im hiesigen Gesellschaftsregister unker Nr. 228 eingetragenen und Zirkenbach & Comp. zu Dölau bei Halle firmirten . gefellschaft in Colonne 4 folgender Vermerk:

Die Gesellschaft ist aufgelöst, 2 laut Verfügung vom 15. Februar 1877 am selbigen Tage eingetragen. ö

Endlich ist die Seitens der Handelsgesellschaft: Zirkenbach & Comp. zu Dölau bei Halle Jir. 25 des Gesellschaftsregisters eingetragen;

Dem Wilhelm Zirkenbach zu Dölau ertheilte,

unter Nr. 155 des hiesigen Prokurenregisters

eingetragene Prokura gelöscht, zufolge Verfügung vom 15. Februar 1877 am selbigen Tage. Halle a. s. Handelsregister.

Fönigliches Kreisgericht zu Halle a;. S.

In un fer Firmenregister ist unter Nr. 38 fol⸗ gende Firma: .

Bezeichnung des Firmen inhabers: Droguen⸗ und n gen I rel m hier Max Waltsgott zu Halle a. /S.

Ort der Niederlassung: Halle a. S. Bezeichnung der Firma: M. Waltsgott, . eingetragen zufolge Verfügung vom 13. Januar 1877

len und führt die obengedachte Handlung mit den

1. 7. M. an nebst Herrn Jac. Vowindel auch der

rigen drei Gesellschaftern, den Herren Jakob, Na⸗

am 15. desselben Monats und Jahres.

Hanaca. ufolge Verfũgung vom 16. Februar 1877 ist 2 Anzeige vom 15. d. Mts. heute in das Handelsregister eingetragen worden daß das unter der Firma J. P. Horst dahier betriebene * ern, geschäft von dessen Inhaber, Bijouterie sabrikant Johann Peter Horst dahier, mit allen Aktiven und Passiven auf den Bijouteriefabrikanten Gustav Horst dahier übertragen worden ist, welcher dasselbe unter der Firma J. P. Horst Sohn fortführt. Hanan, am 16. Februar 1877.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Müller.

Haran. Zufolge Verfügung vom 19. Februar 1877 ist auf Anzeige von dem nämlichen Tage heute in das Handelsregister eingetragen worden, daß die Maschinenfabrikanten und Mechaniker Johann Adam Wilhelm Henrich und Johann Philipp Vincenz Henrich dahier. Inhaber des unter der Firma Henrich & Söhne dahier betriebenen Handels⸗ geschäftes, den Techniker Andreas Jakob Becker von Bremen, jetzt dahier als Theilhaber dieses Geschäftes aufgenommen haben. Hanau, den 19. Februar 1877.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Müller.

Heickelher. I) Su O. 3. 108 des Firmenregisters wurde eingetragen Die Firma Philipp Zimmermann dahier ist als Einzelfirma erloschen. 7) Unter D. Z. 137 des Gesellschaftsregist ers wurde eingetragen: Die offene Handelsgesellschaft unter der Firma 0 Zimmermann, mit Sitz in Heidel⸗

erg. Theilhaber i. die Herren Philipp Zimmer⸗

mann und Johann Stefan Zimmermann, beide

dahier wohnend.

Die Gesellschaft hat mit dem 7. Juli 1876

begonnen.

Heidelberg, 10. Februgr 1577. Gr. Bad. Amtsgericht. Christ.

Herford. Genossenschaftzsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Herford. Es ist eingetragen bei der Firma: Vorschuß⸗ verein zu Herford, eingetragene Genossenschaft“ : Das Vorstandsmitglied und Stellvertreter des Vorsitzenden, Gastwirth Heinrich Diekmann, ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an dessen Stelle der Kaufmann Friedrich Clemens Kropp in , . vom 27. Februar 1876 gewählt. Eingetragen zufolge Verfügung vom 17. Fe⸗ bruar 1877 am 19. Februar 1877. (Akten über das Genossenschaftsregister Bd. J. S. 139.)

HNilddlesheänz. Sekanntmachung. Auf Fol. 90 des Handelsregisters ist zur Firma: . Finke'sche Buchhandlung heute eingetragen: Die dem Buchhändler E. A. Dyes ertheilte Prokura ist erloschen. Amtsgericht Hildesheim, den 16. Februar 1877. Börner.

a ien. Bekanntmachung.

Am heutigen Tage ist in das hiesige Firmen⸗ register eingetragen: ad Nr. 250, betreffend die Firma C. mann, Inhaber Cay Carl Friedrich in Kiel: Der bisherige Inhaber ist gestorben und das Geschäft auf den Kaufmann Johannes Gottlieb Baumann in Kiel übergegangen, welcher das⸗ selbe unter der bisherigen Firma fortführt, ver⸗ gleiche Nr. 1164. sub Nr. 1164 die Firma C. F. Baumann und als deren Inhaber der Kaufmann Johannes Gottlieb Baumann in Kiel. Kiel, den 17. Februar 1877. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Bau⸗ aumann

H Om t z. GSekanntmachnng.

In unser Genossenschaftsregister ist sab Nr. 2, wofelbst der Landwirthschaftliche Consum⸗Ver⸗ ein Conitz, eingetragene Genossenschaft, einge⸗ tragen steht, unter heutigem Tage Folgendes ein⸗ getragen: ; .

Für das Geschäftsjahr 1877 sind als Vor⸗ standsmitglieder gewählt: Gutsbesitzer Georg Rotzoll auf Lottyn als Vorsitzender, Gutebesitzer Franz Sielmann auf Vorwerk Conitz als dessen Stellvertretr, Gutsbesitzer Carl Mentzel auf Jesiorken und Kreisfekretär Wilhelm Krzeszewski in Conitz als Beisitzer, . Hotelier R. G. Eichstaedt aus Conitz als Geschãfts führer. . Eingetragen auf Grund des Beschlusses der

Generälperfammlung vom 12. Februar 1877

zufolge Verfügung vou 18. am 19. ejus dem. Konitz, den 18. Februar 1877.

Königliches Kreisgericht. 1J. Abtheilung.

Liegnitz. Bekanntmachung.

Zufolge Verfügung vom 14. Februar 1877 ist

heüt Folgendes eingetragen worden: ;

i) in das Firmenregister bei Nr. 569, das Eintreten des Kaufmanns Louis Friedländer zu Berlin in das , , des Kauf⸗ manns Gustay Jung zu Llegnitz als Gesell⸗ schafter der Firma „Kann de Hiemüßsta ustan Nanng“*“, und

2) in das Ge fesffhaftère ist er unter Nr. 118. die Handels gesellschaft „Fan de Lie mitn Cäastat Yang“ zu Liegnitz, welche am 20. Dezember 1576 begonnen hat.

Die Gesellschafter sind: ö a. der Kaufmann Gustav Jung zu Liegnitz, b. der Kaufmann . 3 . zu Berlin.

Liegnitz, den 15. Februar ; e

i zich . J. Abtheilung.

Lingen. Hanhlienmel um. Zur Handelsfirima Joh. Menge et Comp. zu

mehriger alleiniger Firmeninhaber der Kaufmann

. sst Fol. 216 des Handelsregisters als, nun⸗

Johannes Arnold Anton Menge zu Lingen einge—

tragen und bemerkt, 2 auf diesen unter Austritt des früheren Gesellschafters G. B. B. Wichmann das Geschäft übergegangen sei und das Rechts⸗ verhältniß der offenen Handelsgesellschaft aufgehört

habe. Lingen, den 20. Februar 1877. önigliches Amtsgericht. Abtheilung J. v. Dincklage. Ling em. Publicanmn dunn. Auf Fol. 220 des hiesigen Handelsregisters ist eingetragen die Firma: B. Wichmann. Ort der Niederlassung: Lingen. Firmeninhaber: Kaufmann Gerhard Bernhard Berthold Wichmann zu Lingen. Lingen, den 20. Februar 1877. dönigliches Amtsgericht. Abtheilung J. v. Dincklage.

Luek am. Bekanntmachung.

In . unser Firmenregister haben wir unter Nr. 185 die Firma Max Haenicke“ zu Golßen und als deren Inhaber den Kaufmann Emil Max Haenicke daselbst heute eingetragen.

Luckau, den 17. Februar 1877.

Königliches Kreisgericht.

J Eintragung in das Handelsregister. ; Georg Harder (je't Georg Harder & Co.). Die für diese Firma dem Ulrich Martin Harder ertheilt Prokura ist erloschen. Lübeck, den 15. Februar 1877. Das Handelsgericht. Zur e ng, Dr. Achill es, Att.

Lis heck.

Lianehur. eri sitzung; Die in meiner Be⸗ kanntmachung vom 14. d. Mts. publizirte Firma (Fol, 331 des hiesigen Handelsregisters) heißt nicht Carl August Meyer, sondern Carl Aug. Meyer. Amtsgericht Lüneburg, Abth. III., den 21. Februar 1877. A. Keuffel.

Magdeburg. Handelsregister.

1) Der Zimmermann Friedrich Bartels und Maurer Friedrich Schulze haben die Stellung als Beisitzer des Vorstandes des Consum-⸗Vereins zu Olvenstedt, eingetragene Genossenschaft, nie⸗ dergelegt; an ihrer Stakt sind der Arbeiter Heinrich Deike und Häusler Friedrich Meier, Beide zu l' venstedt, als Beisitzer in den Vorstand gewählt. Vermerkt bei Rr. 8 des Genossenschaftsregisters.

27) Der Barbierherr Carl Mundty hat die Stel⸗ lung als Beisitzer des Vorstandes des Consum⸗ Vereins Neustadt, eingetragene Genossenschaft, niedergelegt; an seiner Statt ist der Porzellan⸗ dreher Paul Hellmigk zu Neustadt als Beisitzer in den Vorstand gewählt. Vermerkt bei Nr. 5 des Genossenschaftsregisters.

3) In der Generalversammlung vom 10 Februar 1877 ist von sämmtlichen Genossenschaftern der Rohstoff⸗Association vereinigter Tapezier⸗ Meister zu Magdeburg, eingetragene Genossen⸗ schaft, die Auflöfung der Genossenschaßt beschlossen. Die Liquidation ist beendet. Vermerkt bei Nr. 12 des Genossenschaftsregisters. ;

Zu JL bis 3 zufolge Verfügung von heute.

Magdeburg, den 19. Februar 1877. ; Königliches Stadt und Kreisgericht. J. Abtheilung.

Metz. Im hiesigen Firmenregister wurde heute ein⸗ getragen, daß die Firma: Veuve Lalue zu Ars an der Mosel ö. durch Geschäftsaufgabe der Inhaberin derselben er⸗ loschen ist. Metz, den 19. Februar 1877. Der Landgerichts⸗Sekretär. Clundt.

Mohrungerm. Bei der unter Nr. 2 des Ge⸗ nossenschaftsregisters eingetragenen Firma: Vorschuß⸗ vercin Mählhausen, Ostßr, eingetragene Ge⸗ nossenschaft, ist als Vorstand für die Zeit vom 1. Fanuar 1877 bis 31. Dezember 1879 Apotheker GIland als Direktor, Stadtkämmerer Gottschalk als Kafsirer und Kaufmann Schaumburg als Contro— leur eingetragen. Mohrungen, den 16. Februar 1877. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. 9

Væisse. Bekanntmachung.

In unserem Genossenschaffsre ister ist bei der unter Rr. 3 eingetragenen Genessenschaft, Vor⸗ schußverein zu Patschkan“ in Colonne 4 Folgen—⸗ des eingetragen worden: .

Fur die Zeit vom J. Januar 1877 bis 31. De⸗

zember 1979 sind als Mitglieder des Vorstandes

I) der Sattlermeister Albert Welzel als Direktor, Y der Taufmann Emil Schütz als Kassirer, 3) k Joseph Schneider als Con⸗ roleur, sammtlich zu Patschkau, wiedergewählt worden. Neisfe, den 10. Februar 1877. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Veustact a. GxIa. Bekanntmachung. Laut Beschluß vom heutigen Tage ist die Firma: Earl Graef zu Neustadt a. / Orla und als alleiniger Inhaber derselben der Kauf⸗

mann Carl Heinrich Graef hier . des hiesigen Handelsregisters eingetragen worden. Neustadt a. Orla, den 19. Februar 1877. Das Großber ig g er Justizamt das. enk.

Hapenhung. Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister ist heute auf Fol. 15 zur Firma C. H. Lindeboom eingetragen: Die Firma ist erloschen. Papenburg, den 16. Februar 1877. Königliches Amtsgericht 1I. F. Müller.

Pelne. Bekanntmachung. ö ; Im hiesigen Handelsregister ist Fol. 257 die Firma:

Lofferde heute eingetragen worden. Peine, den 7. Februar 1877. Königliches Amtsgericht.

dahier.

2) Zu O. 3. 79. Die Firma Carl Grimm & Cie. in Pforzheim ist erloschen.

3) Zu O. 3. 74. Die Firma Aug. Trautz in Pforzheim ist als Einzelfirma erloschen.

. Zu O. 3. 705. Firma; Carl Siebenpfeifer in Pforzheim. Inhaber: Bijouteriefabrikant Carl e, . 6 . Zu O. 3. 705. Firma; Karl Benz hier. Inhaber: Biß uler sefabilt en Karl Benz . ! II. In das Gesellschaftsregister.

1) Zu O. 3. 417. Firma; Aug. Trantz in Pforzheim. Die Gesellschafter sind: 13 Steinschleifer Joh. Carl Aider in Pforzheim, ) Kaufmann An⸗ ton Schütt in Pforzheim. Die Gesellschaft hat am 14 Februar 1877 begonnen.

2) Zu. O. 3. 341. Die Gesellschaftsfirma Forst⸗ ner & Rieger ist aufgelöst.

3) Zu O. 3. 387. Firma: Benz K Morlock. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Pforzheim, den 17. Februar 1877.

Gr. Amtsgericht.

Posem.

brüder Ballo ist seit dem J. Januar d. J.

aufgelöst und die Firma erloschen; der Kauf⸗

mann Gustay Ballo zu Posen setzt das

Handelsgeschäft unter der bisherigen Firma

für seine alleinige Rechnung fort; vergleiche Nr. 1717. des Firmenregisters;

2) in unser Firmenregister unter Nr. 1717 die Firma Gebrüder Ballo, Ort der Nieder⸗ lassung: Posen, und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Ballo zu Posen;

3) in unser Handelsregister zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen ate se n unter Nr. 497, daß der Kaufmann Wilhelm Kantorowicz zu Posen für seine Ehe mit Rosa Gieldzinska aus Thorn durch Vertrag vom 25. Januar 1877 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen hat;

zufolge Verfügung vom 15. Februar am 16. Fe⸗ bruar 1877. Posen, den 16. Februar 1877. Königliches Kreisgericht. Eser. Handelsrenister.

Der Direktor der Bank Mieczyslaw Lyskomßki zu, Posen hat in seiner Eigenschaft als persönlich mithaftender Gesellschafter der in Posen unter der Firma: Bank für Landwirthschaft und In⸗ dustrie, Kwilecki, Potocki C Comp. bestehenden und im Gesellschaftsregister unter Nr. 169 eingetra⸗ genen Kommanditgesellschaft auf Aktien dem Alexander Morawski zu Posen für diese Bank Pro—⸗ kurg ertheilt und ist dieselbe in unser Prokuren register unter Nr. 221 zufolge Verfügung vom 15. Februar 1877 heute eingetragen.

Posen, den 16. Februar 1877.

Königliches Kreisgericht.

Eots cars. Bekanntmachung. Die Gesellschafter der zu Ketzin unter der Firma: Ziese C Müller am 8. November 1876 begonnenen Handelsgesell⸗ schaft ind; 1 der Ziegeleibesitzer Johann Ziese zu Potsdam, 3) der Ziegel eibesitzer August Müller in Ketzin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 127 eingetragen worden. Potsdam, den 16. Februar 1877. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

RKathencsz. In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfügung vom 13. Februar 1877 an dem⸗ selben Tage unter Nr. 43 Folgendes eingetragen: Firma der Gesellschaft: Th. Speer“, Sitz der Gesellschaft: Friesack“, Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: „Die Gesellschafter sind: 3 Sattlermeister Theodor Speer zu Friesack, 27) Sattlermeister Otto Speer daselbst. Die Gesellschaft hat am 1. gonnen.“ Rathenow, den 14. Februar 1877. Königliche Kreisgerichts-Deputation.

Januar 1877 be⸗

Kathemcrs. In unser Gesellschaftsregister ist zufol ge Verfügung vom 13. Februar 1877 an dem⸗ selben Tage unter Nr. 42 Folgendes eingetragen: Firma der Gesellschaft: „Weigel K Stackebrandt“. Sitz der Gesellschaft: Rathenow !. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: „Die Gesellschafter sind: a. Jiegeleibesitzer Heinrich Weigel zu Ra⸗ thenow, b. der Gutsbesitzer Friedrich Stackebrandt zu

. Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1877 be⸗ gonnen.“ Rathenow, den 14. Februar 1877. Königliche Kreisgerichts-Deputation.

NRinmt elm. , , n,

Im Handelsregister von Rodenberg ist ad Nr. 14

Firma J. 5. Bähr in Rodenberg heute

Folgendes eingetragen worden:

Nach Anzeige vom 16. Januar 1877 ist der Sohn des bisherigen Inhabers Ferdinand Her⸗ mann Bähr vom 1. Januar 1877 in das Ge— schäft eingetreten unter Beibehaltung der bis⸗ herigen Firma, und nach weiterer Anzeige vom 25. Janis 1877 jeder der genannten Theil⸗ haber bafugt, die Gesellschaft zu vertreten.

Nintel n, am 14. Februar 1877.

H. Cramm, . als deren Inhaber der Müller Heinrich Cramm in

Königliches Kreisgericht. Mertz.

Gr. Lofferde und als Ort der Niederlassung Gr.

selbst unter Nr. 6 der Konsumverein zu

Hostels. In das hiesi d ĩ ist heute Fol. 259 cub Nr. . —— 6 8. 80. 3. Han dels firma: H. Ahrens. Col. 4. Ort der Nieder lasfung: Rostock. Col. 5. Name und Wohnort des In⸗ habers: Kaufmann Harry Christian August Ahrens aus Stralsund. 3. Vom Obergerichte. Rostock, den 15. Februar 1877. E. Blanck, O. G. ⸗Registr.

Soram. Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 12. d. Mts. heute eingetragen:

Colonue 1. Nr. 102.

Colonne 2. Ullersdorfer Werke.

Colonze 3. Nieder⸗Ulleredorf bei Sorau.

Colonne 4. Das notariell am 5. Januar 1877 verlautbarte Gesellschaftsstatut befindet sich in be⸗ glaubter Form Blatt 1“ des Beilagebandes Nr. 3 zum Gesellschaftsregister hier.

Die Gesellschaft ist Aktiengesellschaft und bezweckt den Erwerb von Grundstücken, Bergwerken, Ziege⸗ leien und andere industrielle Etablissements im Königreich Preußen, sowie deren Betrieb und Er— weiterung. efr. 5. 2 des Statuts.

Die Gesellschaft ist in ihrer Dauer auf eine be⸗ . ö t ö und berechtigt, an an⸗

eren Orten Zweigniederlassungen zu errichten. efr. §. 1 des Eten es , 96

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt eine Million Mark und zerfällt in zweitausend Stück Aktien à 500 Mark. etr. 8. 4 des Statuts.

z 1 Aktien lauten auf den Inhaber. ckr.

Fe.

Die Bekanntmachungen von Seiten der Gesell⸗ schaft gelten für gehörig publizirt, wenn sie einmal in das Sorauer Wochenblatt eingerückt worden, soweit das Statut nicht etwas Anderes bestimmt; insbesondere steht es dem Aufsichtsrathe frei, an Stelle jenes Blattes ein anderes oder mehrere der— 66 zu K bei . wieder beliebige

eränderungen eintreten zu lassen. efr. §. 3 des Statuts. ; . 1

Nach 5. 22 desselben beruft der Aufsichtsrath die Generalversammlungen durch einmalige Bekannt⸗ machung mindestens 14 Tage und höchstens 2 Mo— nate vor dem anberaumten Termine im Gesell— schaftsblatte. Der Vorstand der Gesellschaft ver⸗ tritt dieselbe nach Außen und besteht aus einem oder mehreren. Mitgliedern. Die Mitglieder des Vorstandes sind entweder angestellte Direktoren oder Mitglieder des Aufsichtsrathes (efr. 8. 12 I. C.), welche in Folge der Wahl zum Vorstande und ihrer Annahme für die Dauer der Funktionirung als Vorstandsmitglieder aus dem Aufsichtsrathe aus— scheiden.

Der Aufsichtsrath ist befugt, Beamte der Gesell⸗

schaft zu notariellem Protokoll zur Mitzeichnung der Firma der Gesellschaft per procura zu ermäch⸗ tigen. efr. 5. 15 1. . Erklärungen und Urkunden sind für die Gesell— schaft nur verbindlich, wenn sie von zwei Vertre— tern derselben abgegeben bezüglich unter Beifügung der Firma unterzeichnet worden sind.

Zur Vertretung der Gesellschaft sind die Mit- glieder des Vorstandes und die Prokuristen befugt. er. 5. 16 des Statuts.

Die Namen der Mitglieder des Vorstandes und der sonstigen Vertreter werden in dem Gesellschafts⸗ blatte bekannt gemacht. efr. 5. 17 1. c.

Den Vorstand der Gesellschaft bilden jetzt:

der en fen. Fritz Clemen un der Kaufmann Franz Wilfferodt, Beide in Leipzig wohnhaft.

Sorau, den 14. Februar 1877.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Stettin. In unser y ölitz, eingetragene Genossenschaft, vermerkt steht, ist heute eingetragen? Colonne 4.

Laut Beschlusses der Generalversammlung vom 9g. April 1876 ist der 5.7 des Gesellschaftẽ⸗ vertrages abgeändert worden.

Auf Grund der in der Generalversammlung vom 28. Januar 1877 vorgenommenen Neu⸗ wahl ö an Stelle der aus dem Vorstande ausgeschiedenen Mitglieder Rentier Mar Gubbe und Lehrer Fritz Steinberg in den Vorstand eingetreten: .

I) der Lehrer a. D. Hermann Plönzky zu Messen⸗ thin als Geschäftsführer, 2 der Rentier Wilhelm Schönwaldt zu Pölitz als Beisitzer. Stettin, den 17. Februar 1877. Königliches See⸗ und Handelsgericht.

stettimn. In unser Firmenregister ist unter

Nr. 18559 der Kaufmann Friedrich Rudolph Zweck

zu Stettin

Ort der Niederlassung: Stettin.

Firma: R. Zweck

heute eingetragen.

Stettin, den 19. Februar 1877. . Königliches See⸗ und Handelsgericht.

stetta. Der Kaufmann Friedrich Nudolph Zweck zu Stettin hat für seine Ehe mit Clara Vöuise Mathilde, geb. Weiß, durch Vertrag vom JI. September 1865 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausge schlossen. .

Dies ist in unser Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft unter Nr. 461 heute, eingetragen. Stettin, den 19. Februar 1877. .

Königliches See⸗ und Handelsgericht.

Teecktlembhüunrg. Die in unserem Gesellschafts⸗ register unter Nr. 2 eingetragene Firma: „Nietbrock et Banning“

zu Lengerich ist erloschen, was heute bei derselben Nummer eingetragen ist.

Tecklenburg, den 13. Februar 1877. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Lslar. Eintragung in das Handelsregister des Amtsgerichts Uslar vom 13. Februar 1877: Fol. 136.

. C. Erdmann. rt der Niederlassung; Allershausen.

Firmeninhaber: Carl Erdmann zu Allers Uslar, den 13. Februar 1877 . Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Hagelberg.

Uslar. Eintragung in das Handelsregister de Amtsgerichts Uslar, vom 16. 177 3. 2 ; Fol. 137.

6 Aron Spener. irt der Niederlassung: Adelebsen. Firmeninhaber: Kaufmann Aron Adelebsen. Uslar, den 16. Februar 1877. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Hagelberg.

Speyer in

Villingem. Nr. 2139. Unter Ord. Zahl 45 wurde heute in das diesseitige Gesellschaftsregister eingetragen die offene Handelsgesellschaft:

. „Schwarz K Dessaner⸗ mit dem Niederlassungsorte in Vöhrenbach. Die Gesellschaft besteht seit dem Jahr 1864 aus den Gesellschaftern: Mar Dessauer und Salomon Schwarj, Beide Kaufleute von Mühringen und da⸗ elbst wohnhaft. Jeder der Gesellschafter hat das Recht, die Firma zu zeichnen und die Gesellschaft u vertreten. Marx Dessauer ist seit 1864 mit Auguste, geb. Schwarz, und Salomon Schwarz seit 1541 mit Sara, geb. Epstein, von Mühringen ohne Errichtung eines Cheverkrags vor Abschluß der Ehe verehelicht. Nach Abschluß der Ehe wurde nach württembergischen Recht festgesetzt, daß alles Ver⸗ mögen gemeinschaftlich sein soll.

Villingen, den 14. Februar 1877.

Krauß.

Wieshadenm. Heute ist in das Firmenregister für das Amt Wiesbaden folgender Eintrag gemacht worden: ;

1I) Nr. 567.

2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann ö 5 Kahn zu Wiesbaden. 3) Ort der Niederlassung: Wiesbaden. 4 Bezeichnung der Firma: H. Kahn. Wiesbaden, den 17. Februar 1877.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Wismar. In das hiesige Handelsregister ist in Folge Verfügung eingetragen:

Fol. 253 sub Nr. 249.

Col. 3. Firma: H. Schweer.

Col. 4. Ort der Niederlassung: Wismar.

Col. 5. Name und Wohnort der Inhaberin: Unverehelichte Helene Elisabeth Friederike Schweer hierselbst.

Wismar, den 21. Februar 1877.

Das Gewette. Chr. Jürges, Secr. fürs H.⸗R.

Muster⸗NRegister.

(Die aus ländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) KNäürmher z. Nr. 20. Fischer, Georg; Patent⸗ stiftfabrikant zu Nürnberg; ein offen übergebenes Muster einer Patentstiftumhüllung von Ebenhel; mit Elfenbeineinlage; Flächenerzeugniß; Fabrik⸗ nummer 1; Schutzflist 3 Jahre; angemeldet am

23. Januar 1877, Nachmittags 37 Uhr.

Nr. 21. Vorgenannter Fischer; ein offen über⸗ gebenes Muster einer Patentstiftumhüllung von Elfenbein mit Ebenholzeinlagen; Flächenerzeugniß; Fabriknummer 2; Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 25. Januar 1877, Nachmittags 35 Uhr.

Nürnberg, den 23. Januar 1877.

Königliches Handelsgericht. Sch mauß.

Ksnkurse.

Zu dem Konkurse über das Vermögen der Kaufleute Max Wedell und Marcus Margo⸗ niner hat der Kreditverein Hohenstein, eingefra—⸗ gene Genossenschaft zu Hohenstein in Sachsen, nach⸗ kräglich eine Forderung von 9177 S6 82 3 an⸗ gemeldet.

Der Termin zur Prüfung dieser Forderung ist auf den 277. Februar 1877, Mittags 125 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre For⸗ derungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden. 15671

Berlin, den 12. Februar 1877.

Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen. Der Kommissar des Konkurses. Pfeil, Stadtgerichtsrath.

1566

Das von uns durch Beschluß vom 258. August 1876 über den Nachlaß des am 28. Juli 1875 zu Brienz verstorbenen Hr. Johann Baxtist von Schweitzer eröffnete erbschaftliche Liquidations⸗ verfahren ist beendet. Berlin, den 12 Februar 1877. Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen.

1684 Die Verhandlung des Konkurses über das, Ver⸗ mögen des Holzhäudlers Johannes Paulini zu Freienwalde a. O. erfolgt im abgekürzten Verfahren. Wriezen, den 15. Februar 1877.

Königliches Krelsgericht. Abtheilung J.

Das er n nnen Liquidations verfahren über

den Nachlaß des verstorbenen Holzkapitain Julius

Wilhelm Fleischer aus Strohdeich ist beendigt, Danzig, den 9. Februar 1877. 581

Königliches Stadt und Kreisgericht. J. Abtheilung.

linz! Konkurs⸗Eröffnung. Königl. Kreisgericht zu Osterode, J. Abtheilung, den 9. Februar 1877, Vormittags 12 Uhr. neber das Vermögen der Handlur. g S. Hoff- mann (Inhaberin Sara Hoffmann, in Hohenstein ist der kaufmännische Konkurs, eröffnet, und der Tag der Zahlungseinstellung uf den 1. Februar 1877

festgesetzt worden.