1877 / 46 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 22 Feb 1877 18:00:01 GMT) scan diff

a ne,, , , en ,.. . ö 2 e.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Apotheker Kusch in Hohenstein bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf

den 23. Febrnar 1877

vor dem Kemmissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Willen⸗ bücher, im Terminszimmer Nr. 1 anberaumten Ter⸗ mine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibebaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters, sowie darũ⸗ ber abzugeben, ob ein einstweiliger Verwaltungsrath zu bestellen, und welche Personen in denselben zu berufen seien.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 6. März 1877 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen, und Alles mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗ liefern.

Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Gleichzeitig werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 7. März 1877 einschließlich

bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals

auf den 14. März 1877, Vormittags 19 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Willen⸗ bücher, im Termins zimmer Nr. 1, zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmel⸗ dung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Lange und Schulze hier zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Konukurs⸗Eröffnung Königliches rei gericht zu Schwetz, Erste Abtheilung,

den 20. Februar 1877, Nachmittags 5 Uhr.

Ueber das Vermögen des Uhrmachers Wiltzelm Schwarz zu Neuenburg ist der kaufmännische Kon⸗ kurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung sestzes auf den 19. Februar 1877 estgesetzt.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Geschäftsagent F. W. Rathke hierselbst bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 8. März 1877, Vormittags 11 Uhr, in dem Verhandlungszimmer Nr 1 des Gerichts⸗

ebäudes vor dem gerichtlichen Kommissar, Herrn

reisrichter Goecke, anberaumten Termine ihre Vor⸗ schläge über die Bestellung des definitiven Verwal⸗ ters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, Nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen; vielmehr von dem Besitze der Gegenstände

bis zum 24. März 1877 einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer 3 Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗ iefern.

Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

1 Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Richard Harttert, in Firma A. Benke, B. Friderich Nachfolger, zu Breslau ist der Kauf⸗ mann Carl Michalok hier, Hummerei 57, zum defi⸗ nitiven Verwalter der Masse ernannt worden.

Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist bis

zum 1. Mai 1877 einschließlich festgesetzt worden.

Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechts hängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzu⸗ melden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 17. Janrar 1377 bis einschließlich der obigen An⸗ meldefrist angemeldeten , ist

auf den 16. Mai 18377. Vormittags 11 Uhr,

vor dem Kemmissarius, Stadtgerichts⸗Rath Füͤrst, im Terminszimmer Nr. 7 im II. Stock des Stadtgeric ts gebãudes anberaumt. Zum Erscheinen in diesem Termine werden die sämmtlichen Gläu⸗ biger aufgefordert, welche ihre Forderungen inner⸗ halb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amte⸗

zirk seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung

1582

; mächtigten bestellen und zu den Akten an⸗ ger. Derjenigen, welchen es hier an Bekannt⸗ Ft fehlt, werden die Rechtsanwälte Geißler, e, Lcewme und Dehr zu Sachwaltern vergeschlagen. Breslau, den 15. Februar 1577. Kẽniglich Abtheilung J.

a 544 Renigliches Stadtgericht.

Hesse 942

igliche? Kreisgericht u Jauer, erste Abtheilung, TeBErrar 1877

Konkurs ⸗Eröff nung.

1. 24 w. —— 6 2 56 1 ö U h Vecrmittags 7 Uhr.

1866,

leber den Nachlaß des in

der Nacht voin 16.

zum 17. Februar 1877 verstorbenen Kaufmanns Paul Blumberg zu Jauer, Inhabers der Hand—⸗ lung in Firma Heinrich Sachs Wittwe zu Jauer, ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zablungseinstellung auf den

16. Februar 1877 festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Gemeinde⸗Einnehmer Carl Schönermark zu Jauer bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 1. März 1877, Vormittags 11 Uhr, ror dem Kreisgerichts⸗Rath Becke in unserm Gerichtslokale, Terminszimmer Nr. 1, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters, sowie über die Bestellung eines einstweiligen Verwaltungs raths abzugeben. ;

II. Allen, welche von dem verstorbenen Gemein⸗ schuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an die Erben desselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 10. März 1877 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen und Alles mit Vorbehalt ihrer et⸗ wanigen Rechte ebendahin zur Konkursmasse ö. liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben leichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners a von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand⸗ stücken nur Anzeige zu machen.

III. Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte

bis zum 2. April 1877 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der , inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals . auf den 23. April 1877, Vormittags 19 Uhr, vor dem Kommissar, Kreisgerichts⸗Rath Becke, im Terminszimmer Nr. J. des bien Gerichtsgebaudes zu erscheinen.

Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten⸗ h mit der Verhandlung über den Akkord ver⸗ ahren werden.

Wer seine Anmeldung erf lr einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten an— zeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Winckler und Fuisting zu Jauer zu Sachwaltern vorgeschlagen.

1577 In dem Konkurse über das Vermögen der Kauffrau Minna Wallsisch in Firma A. Wall⸗ fisch) zu Oppeln ist der Rechtsanwalt Rosinski da⸗ selbst zum definitiven Verwalter bestellt worden. Oppeln, den 15. Februar 187. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

14s 1! Konkurs⸗cEröffnung. Königliches Stadt- und Kreisgericht zu Magdeburg. Erste Abtheilung. Den 8. Februar 1877, Mittags 12 Uhr.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Gustay Pfeffer zu Magdeburg, Lüneburgerstraße 15a, ist der kaufmäunische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den

1. Oktober 1876 festgesetzt worden. i

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann F. L. G. Kühne hier bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners aufgefordert, in dem

auf den 22. Februar 1877,

Vormittags 111 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Domplatz Nr. , vor dem Kommissar, Stadt⸗ und Kreisgerichts⸗Rath Rudolphi, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vor⸗ schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Ver⸗ walters, sowie darüber abzugeben, ob ein einstweiliger Verwaltungsrath zu bestellen und welche Personen in denselben zu berufen sind.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwag verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu 5 oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 8. März 1877 einschließlich

dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit ee . gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand⸗ stücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wol⸗ len, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 29. März 1877 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden un? demnaͤchst zur Prüfung der sämmtlichen inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals

werden

auf den 7. April 1877, Vormittags 10 Uhr,

in unserm Gerichts lokal, Domplatz Nr. 9, vor dem genannten Kommissar zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, at eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen eizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz bat, muß bei der Anmel⸗ dung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften der zur Praris bei uns berechtigten auswärtigen Berollmãchtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Costenoble, v. Frankenberg, Graeßner, Hientzsch, Justiz⸗Rath Block zu Sachwaltern vorgeschlagen.

o

In dem stonkurse über das Vermögen des Restaurateurs Wiltzelm Wentzlau zu Neustadt⸗ Magdeburg ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist

bis zum 20. März 1877 einschließlich festgesetzt worden.

Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzu⸗ melden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom L Dezember 1876 bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf den 7. April 1877, Vormittags 117 Uhr, vor dem Kommissar, Stadt⸗ und Kreisgerichts⸗Rath Rudolphi, an Gerichtsstelle, Domplatz Nr. 9, anbe⸗ raumt, und werden zum Erscheinen in diesem Ter⸗ min die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen ange⸗ meldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu—⸗

ügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts—⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmel⸗ dung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. ;

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Costenoble, Meiß⸗ ner, die Justiz⸗Räthe Block, Schultz, Steinbach, zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Magdeburg, den 19. Februar 1577.

Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. J. Abtheilung.

1604 gr

In dem Konkurse über das Vermögen der offe⸗ nen Handelsgesellschaft Trarxdorf & Schäffer hierselbst ist Herr Kassirer Klingebeil hierselbst zum definitiven Verwalter der Masse ernannt worden. .

Merseburg, den 15. Februar 1877.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

1603 Beschluß. In dem Konkurse über das Privatvermögen des Karl Traxdorf hierselbst ist Herr assirer Klingebeil hierselbst zum definitiven Ver⸗ walter der Masse ernannt worden. Merseburg, den 15. Februar 1877. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

iss! Falliments⸗Anzeige.

Durch Urtheil vom 14 Februar 1877 hat das Königl. Handelsgericht zu Cöln den in Cöln, Ehrenstraße, wohnenden Kaufmann Emil Joest fallit erklärt, den Tag der Zahlungseinstellung vorläufig auf den 5. Februar d. J. festgesetzt, die Anlegung der Siegel verfügt, den Herrn Ergänzungs⸗Richter Co⸗ lonius zum Kommissar und den in Cöln wohnen⸗ den Advokaten Herrn Dr. Lohe zum Agenten des Falliments ernannt.

Gegenwärtiger Auszug wird in Gemäßheit des Artikels 457 des Rheinischen Handelsgesetz buches hiermit beglaubigt.

Cäöln, den 16. Februar 1577.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.

10433

In Sachen, betreffend das Debitwesen des Bau⸗ hofsbesitzers W. Peters hieselbst, haben wir in Betreff der auf städtischem Gebiet neben dem Bau⸗ höfe allhier belegenen, vom Cridar erbauten neuen

Scheune einen Termin zur Anmeldung etwaiger dinglicher Ansprüche, soweit dieselben nicht schon in dem am 31. August d. J. angestandenen Liqui⸗ dationstermine anzumelden waren, auf

Donnerstag, den 1. März k. J., ] Vormittags 10 Uhr, angesetzt, zu dem Liquidanten unter dem Nachtheil resp. der Abweisung von der Masse und des Aus⸗ schlusses hierdurch geladen werden.

Zugleich steht dieser Termin an zur endlichen Regulirung der Kaufbedingungen in Betreff dieser Scheune, in welchem zu erscheinen dem Schuldner und sämmtlichen, auch den von der Meldungs⸗ pflicht ausgenommenen Gläubigern hierdurch frei⸗ gelassen wird. .

Fürstenberg i. Meckl., den 15. Dezember 1876.

Großherzogliches Amtsgericht. W. Saur.

Tarif- etc. ver tnderumgen- der deutschen Eisenbahnen

No. 5.

Nassauische Eisenbahn. Wiesbaden, den 15. Februar 1877.

Im südwestdeutschen Eisenbahn⸗Verbande treten vom 1. April er. ab für den Verkehr der diesseitigen Verbandstationen durch Einführung eines neuen Kilometerzeigers in einigen Relationen theilweise Erhöhungen ein, über welche bis zum 15. März cr. auf unserem Tarifbureau dahier und von da ab auf unsern sämmtlichen Verbandstationen Näheres erfragt werden kann.

Königliche Eisenbahn⸗Dircktion.

Niederschlesisch⸗Märkische Eisenbahn. Berlin, den 17. Februar 1877.

Am 1. Februar er. ist unter Aufhebung des Tarifs vom J. September pr, ein anderweitiger Tarif für die Beförderung von Coaks in Wagenladungen von 10090 Kilogramm ab Gottesberg, Ditters bach, Wal⸗ denburg und Altwasser nach Teplitz Waldthor und Kometau loeg und trans. in Kraft getreten, welcher ermäßigte Frachtsätze enthält. Druckexemplare desselben werden bei den genannten Stationen ver⸗

abfolgt. önigliche Direktion der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.

ö Berlin, den 20. Februar 1877. Am 15. d. Mis. ist zum Tarif für den Schlesisch⸗ Märkischen Verbands Güter ⸗Verkehr rom 1. Okto- ber 18790 ein Nachtrag XVIII. in . getreten, welcher direkte Frachtsätze für den Verkehr mit den Stationen 8e. und Deutsch⸗Wette der Ober⸗ schlesischen Eisenbahn und ermäßigte Frachtsätze für den Transport von Schwefelsäure in Metalleylin-⸗ dern von Myslowitz nach diesseitigen Stationen ent⸗ hält. Druckexemplare des NVachtrages werden von unseren größeren Verbands⸗Stationen auf Verlan⸗ gen unentgeltlich verabfelgt. Königliche Direktion der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.

1576 Vertanntmachuug.

Zum Tarif vom 1. November 1874 für den Trans⸗ port Niederschlesischer Steinkohlen nach Stationen der Qberschlesischen Eisenbahn tritt am 25. d. M. ein Nachtrag II. mit Frachtermäßigungen, Bestim⸗ mungen über Aufnahme der Station Amsee und Einbeziehung der Fraukensteiner Route in den Ver⸗ kehr mit Station Neisse in Kraft.

Berlin und Breslau, den 17. Februar 1877.

Königliche Direktion der Niederschlesisch Märkischen Eisenbahn. Königliche Direktion der Oberschlesischen Eisenbahn. Direktorium der Breslau⸗Schweidnitz⸗Freiburger Eisenbahn⸗ Gesellschaft.

1591 ;

Am 20. d. Mts. tritt für die Beförderung von Steinkohlen und Koks aus dem Waldenburger Grubenrevier nach Stationen der Königlichen Ost⸗ bahn via Raudten⸗Cüstrin resp. Liegnitz⸗Sagan ein neuer direkter Tarif in Kraft.

Bromberg, Berlin und Breslau, den 16. Februar 1877. Königliche Direktion der Ostbahn. Königliche Direktion

der Niederschlestsch⸗Märkischen Eisenbahn. Direktorium der Breslau -Schweidnitz⸗Frei⸗

burger Eisenbahn⸗Gesellschaft.

1563 ö gra,

Vom 1. März er, tritt an Stelle der im Tarife vom 1. August 1874 enthaltenen Sätze für den Transport von Steinkohlen ab Stationen der Oberschlesischen Eisenbahn nach diesseitigen Sta—⸗ tionen 2c. ein neuer Tarif in Kraft, welcher in un⸗ serer Güter⸗Expedition zu haben ist.

Berlin und Hamburg, den 17. Februar 1877. Die Direction der Berlin⸗Hamburger Eisenbahn⸗Gesellschast.

lõs6] Königlich Sächsische Staa s⸗Eisenbahnen. . Bekanntmachung, die Einführung eines neuen Lokaltarifs für den Güterverkehr betreffend.

Mit Genehmigung des Königlichen Finanz Ministeriums tritt für den Güterverkehr der König⸗ lich sächsischen Staatseisenbahnen und den in Ver—⸗ bindung mit denselben verwalteten Privateisen⸗ ö. am 1. April d. J. ein neuer Lokaltarif in

raft.

Von diesem Tage an werden die nachstehend ge⸗ nannten Tarife, insoweit als dieselben Bestim⸗ mungen über den Güterverkehr enthalten, außer Geltung gesetzt:

1) der Tarif für den Verkehr der Königlich sächsischen Staatseisenbahnen und der in Verbindung mit denselben verwalteten Privateisenbahnen vom J. Oktober 1870 nebst Nachträgen;

Y) der Lokaltarif der vormaligen Leipzig⸗Dres⸗ dener Bahn vom 1. Mai 1873 nebst Rachträgen und einem Anhange;

3) der Lokaltarif der vormaligen Chemnitz⸗Aue⸗ Adorfer Bahn oom 1. Mai 1875

4 der Lokaltarif der vormaligen Zwickau⸗Lengen⸗ feld⸗Falkensteiner Eisenbahn vom September 1875,

5) der Lokaltarif der vormaligen Sächsisch⸗Thü⸗ ringischen Eisenbahn vom Juni 1575;

6) der Nachbartarif zwischen Leipzig⸗Dresdener und sächsischen Staatsbahn⸗Stationen vom J. Ja⸗ nuar 1874 nebst sämmtlichen Nachträgen;

7) der Nachbartarif zwischen Stationen der sächsi⸗ . Staatseisenbahn und solchen der Chemnitz⸗

ue⸗Adorfer Cisenbahn vom 1. Januar 1876

8) der Lokaltarif der vormaligen Chemnitz⸗Komo⸗ tauer Eisenbahn vom Februar 1575;

9) der Nachbartarif zwischen Stationen der sächsi⸗ schen Staatseisenbahn und solchen der Chemnitz⸗ Komotauer Eisenbahn vom 1. Juni 1875 nebst Nachtrag. J

Exemplare des am 1. April d. J. in Kraft tre⸗ tenden neuen Lokaltarifs werden Anfang des Mo⸗ nats März d. J. von einem nech zu veröffentlichen⸗ den Tage an bei sämmtlichen Güterexpeditonen käuf⸗ lich zu erlangen sein. !

Inzwischen wird auf Anfragen die Obergüter⸗ verwaltung bereits Auskunft über die zukünftige Höhe einzelner Tarifsätze ertheilen.

Dresden, den 17. Februar 1877.

Königliche Generaldirektion der Sächsischen

Staatseisenbahnen. zFereiherr von Biedermann.

Anzeige.

,

8 7 ol

oa

d

dd 1a ; ö

ug uonlsauũ

Sar ünspj uon

Fulelos

*.

nein N no nn

waumnosv Eg 31

do Sun)

lay WKhaoll ien un uniaan os og

pun ioqnund

JSunaais ö Tuna

ũosspunsl npegossg n 1. uss mn azad] uoa odmqdrun 16429 vd noa Us. don

u g uvyg 8

ö

solouuoag n uolduk .* ananuisnv o'honais ur

neun g saqosludosnn 3

Nsdoog · MS ulsiog

Wwölmnd' r Rh

IX V sossuo nau. auj

num qlͤo as

us sun uo) üiop uoꝛuom] A 10 pun

wei

Vonmen pua snras ojoodsoiq

7 Md u

Alg uon

RNedacteur: F. Prehm.

Verlag der Erpedition (Kessel) Vruck: W. Elsner.

Berlin:

A6.

Berliner EBörse vom zz. Fehrunr 182:

In dem nachfolgenden Courszettel sind die in einen amtlichen

and nichtaxatlichen Theil getrennten . nach den

ngattungen georanet und die nicht

amtlichen Rubriken durch (R. A. bezeichnet. Dis in Liquid. dasln dl. Gesellschaften flnden sich am Schlusss des Conrszettsis.

tasammengehörigen Effekte

Belg. Bankpl. do. do. Wien, 5st. W. do. do.

Petersburg. do ö

Warschau

169, 20ba 20, 45b2 20, 39 ba 3 81, 35b2 23 51.502 81, 00 bz

161. . Is 3653 248, 5 233

25b2

1062 20b2 90b2 S0bz

Bankdiskonto: Berlin Wechsel 40/, Lomb. S6 /o. geld Sorten and Banknoten.

Dukaten pr. Stück govsreigns pr. Stück e, n pr. Stück 40. Dollars pr. Stũck

Imperials pr. Stück.... do. pr. 500 Gramm fein

pr. 500 Gramm fein.

Franz. Banknoten pr. 100 Francs Oosterxeichische Banknoten pr. 100 FI.

do. do.

Silbergulden pr. 1090 Fl. Viertelgulden pr. 100 FI.

Eusssiche Banknoten pr. I00 Rubel. Fonds- und Staats -Faplere.

Consolidirte Anleihe ..

do. de 1876 Staats Anleihe

do. 18590 .. Staats Schuldscheine .. Kur- u. Neum. Schuldv. Oder-Deichb. Oblig. . . . Berliner Stadt- Oblig. . .

do. do. .

Cölner Stadt-Anleihe . Rheinprovinz-Oblig. ... Sechuldv. d. Berl. Kaufm. (Berliner

Kur- u. Neumärk. do. nene. do. do. neus.

H. . Credit

o.

do. do. Pommersche do. do.

A

Posensche, neus... Sächsische Schlesische

do.

do.

do. do. neue.

do. . 6. Westpr., rittersch.

do. do.

do.

Pfandbriot 6s.

o. Neulandsch. do. II. ö 45 do. do. II. [Kur- u. Neumärk. Pommersche Posensche Preussische Rhein. u. Westph. . Hannoversche .... Sächsische Schlesische lSchleswig-Holstein. .

Rentenbrieto

4 do. Landsch. Crd.

IH. gerie 5 d

neus .. 4) Ostpreussische ... 4

C .

61, 1

14 n. 110. Il. u. I7.

1 iu n. is 1G

LI. . 1sJ. iu /n a. I Imo III. n. ĩs

e , e

11. u. 17 1j. n. 7. 1. . 1 ib. 11. u. 1/16. 114. . 1 i. 14. . 116. 14. a. 116. 114. . 16. 14 u. 116. 14 n. 116. 14. u. 1Ii6.

h, õ et. ba B 2 I8ba d I6. 7 b

is5 o

Ig ob

S1. 40bꝛ

*

104, 19b2

u nu u. i iH n 95

11. u. 17. 9:

10 Loba

I, gs, oba lol, 2oba

Il, 80ba & 106, 60 B 95, hObæ

. S5, 00 ba 84, 90 B 94, 75ba 102, 50bz & 102,50 6 S4, 50 ba gö, 40b2

. 101, 79ba T7. S3, 25 ba

. 94, 90 b I0l, 70bz

Pod a0ba Ih. 36 p Sg 6 d

*

*

7II0l, Soba 82, 80 B od, 00 bz lob, Soba IOb, 90 ba I00, Soba

ss so

100, Sob2 95,50 B 95208 95, 20b2 95, 20b2 98, 00 B 95 75bz 95, 75 6 94,252

Veãscnms T. e Ts do. St. -Eisenb.-Anl. do. do.

Bayerische Anl. de 1375

Bremer Anleihe de 1874

Grossherzog. Hess. Oblig.

Hamburger Staats - Anl.

Lothringer Prov. - Anl.

Meckl. Eisb.Schuldversch.

Zächsische St. Anl. 1869

Bächsische Staats-Rente

s

o C t- K = , K k rer

3 8

e

Vr. T7

102, 60 6

*

Igo d

gh. 0b

k. -

II Gba

pr. pᷣr.· Anl. Sd. Io hl. Ness. Pr. Sch. à 40 Thlr. Badische Pr. Anl. de 18367 do. 35 Fl. Obligat. Bayerische Präm. - Anl. Braunschw. 20 Thlr. Loose Cöln - Mind. Pr. Antheil Dessaner St. -Pr. - Anl. Finnländische Loose... Goth. Gr. Prüm. -Pfandb. do. do. II. Abtheilung Hamb. 50 Thl. Loose p. St. Lübecker do. do. Meininger Loose... do. Prüm. - Pfdbr. Oldenb. 40 Thlr. Li. p. St.

145,002 G 253, 002 6

122, 19ba &

143,00 B 123, 70 et. ba B 84, 40 B

109, 70b2

121, 30b2 38, 50 b2

IO 9, 50bz 1M, 252

175, 30 bz 6

IT6, ba

19,60 B 103,002 137, 602

Amerik., rückz. 188113 do. do. 1885 3 do. do. ge. f do. do. 1885 8 do. Bonds (fund) 8

New-LTorker Stadt- Anl.

do. do.

Norwegische Anl. de l 874

Goh wedisehe Staats-Anl.

Oester. Gold-Rente .. do. Papier-Rente..

—— —— 2

LI. u. J. 1I5. 1. 111 15. u. 111. II. u. IJ. 12. 5. 8.11. II. u. 1I7. 14.u. 1 / i0. 16/65. 165/11. 12. u. 18. 4. u. II.

1/2. n. I/ 8.

ii 165. 164 gh nh g 165, 0ba G 165. 165d 164.769 1067 066 7 (60ÿz dr Sh b⸗ hij i p⸗ öl. hp

Bör sen⸗Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Donnerstag, den 22. Februar

Oesterr. Papier- Rente. 4 1,1. a. 17. Silber- Rente.. 3 14. u. 1/10 14 1854 4 pr. Stück

do. do. do. do. 250 FI. Oesterr. Credit 100 1858 Oesterr. Lott. Anl. 1860 do. do. 1864 Pester Stadt- Anleihe ds. do. RHleine Ungar. Gold- Pfandbriefe Ungar. St.- Eisenb. Anl. o. Loose Ung. Schataz- Scheins] do. do. Kleine... do. do. II. Em. ... do. do. Kleine .... Franz. Anl. 1871, 72 Italienische Rente.. do. Tabaks-Oblig. . Eumãnier do. grosse do. leine Russ. Nicolai-Obligat.] S8 Italien. Tab. Reg. Akt. Fr. 350 Einzahl. pr. St. Rass. Centr. Bodener. Pf. do. Engl. Anl. de 1822 do. do. de 1862 do. do. Kleine do. Eugl. Anl.... do. fund, Anl. 1870. do. consol. do. 1871. do. do. Kleine .... do. qo. 1872 do. do. Kleine... do. do. 1873 do. do. Kleine! do. Anleihe 1875 ... do. do. Kleine do. Boden-Kredit . do Pr. Anl. de 1864 do. do. de 1866 do. 5. Anleihs Stiegl. do. 6. do. do. do. Poln. Schatzoblig. do. do. kleine Poln. Pfdbr. III. ... do. Liquidationsbr. . Karsch. Stadt-Pfdbr. I. do. do. II. Türkische Anleihe 1865 do. do. 1869 do. do. Kleine do. 400 Er. Loose vollg.

Rm. Ist. 20

8

O0kFr.

320 Rm. . ; ; x COO t; O K C , D D D . 8 C O0 wen,, S Or

e , .

0.

100 R

114.

51, 25bꝛ

55 80bꝛz

55 70aß0bæ g3, 60e t wb. B

LS. a. 1I1. 208 000206

pr. Stuck

pr. Stũck

LI. a. 17.

11. 1. 17. I. u. 17. 3. u. 19. II5. n. 1/11.

15. /II. 12. . 5. 153. 1. II5.

115.1. 11. 14.110.

L4.n. l/ 10. 4. u. 1/10. II. u. 17. LI. u. Is7. 13. n. 189. II. n. I/ 10. 4. n. 110. 4. n. 1/10. 4. n. 1/I0. III. n. 17. 6. n. I / 12. 14. a. 1/10. 4. u. 110. 11. u. 17.

14. n. 116.

98 25 B

LI. u. 17. 259.0026 LI. n. 17. 72, 70 B

113 a. 19. 73,00 B

LI. u. 1/7. 81.50 6

67. 756 L6.a. 1/12. 137, 106026 LI6.u. 1/12. 82, 50et wbz G 12. a. 1/8. 83,00 b

12. n. 1/8. 79. 25 b2 162.5. 8 11 80 00b2 6 11. a. 17. 72, 00b2 6 11. u. 17.

Io IDetba G

S4, 50 bz LI. u. 17. I5.. 111. 84, 50 ba

13. n. 5 82 Lu. i /i. 83. 35b⸗

S3. 30bꝛ

ij. . 113. -= H6. a. 1IiJ. -

b00f. 75. 25a B 7.00 6

S0, 30ba & 149, 00626 149, 2562 S6, 26 G 78, 75 ba 77, 00bæa 7lI, 50 ba 63, 30 ba

*

12006

14. n.1. -= 4 n. Ii. s 20ba

. A.) Cest. Bodenkredit est. Hproz. HEyp. Pfdbr. Oest. 5g proꝛ. Silb. Pfdbr. Wiener Silber- Pfandbr. New - ersey

Braunschw. Han. Hypbr. do. do. D. Gr. - Cr. B. Pfdbr. ra. 110 do. 50 / III. b. rückz. 110 do. rũückz. 110 do. Hyp. -B. Pfdbr. unkb. do. do. do. EKruppsche Oblig. rz. 110 Heck. Hyp. u. W. Pfdbr. I. do. ; do. do. IJ ra. 125 do. do. II. Meininger Hyp. Pfandbr. Nordd. Grund- C. -Hyp. -A. do. Hyp. Pfandbr. .. Nürnb. Vereinsb.-Pfdbr. do. do.

Pomm. Hyp. Br. I. ra. 1205 II. u. IV. ra. 11065

do. Pr. B. HKyp. Schldsch. kdb. do. B. unkdb. rz. 110 do. do, rz. 100 do. do. rz. 115 Pr. Ctrb. Pfandbr. kdb. do. unkdb. rückz. 110 do. rz. 110 do. rz. 100 Pr. Hyp.-A.-B. ra. 120 do. do. rz. 110 do. do. Er. Hyp. V. Act. G. Certif. gschles. Bodenor.-Pfndbr. do. do.

gtett. Nat. Hyp.· Cr. Ges. sßᷣ

do. do.

16. u. 1 ti

Hypotheken · Certisikate. Anhalt-Dess. Pfandbr.

do. 4 5 5 43 5 43 5 5 do. II. 5 41 17 5 5 5 5 41 14. u. 1/10.

11 I. 1. 17.

III. n. 17.

III. u. Is7.

1I. .

14. n. 1si6. 1J. 1. II7. 1J. 1. 17. II. u, 17. 14. u. 1.16 1/1. n. 167. 14 u. 1II6. . 11. n. I.

LI. u. 17. II. u. 17. 1. u. 17. LI. u. I7. versch. II. u. 17. versch.

14. u. 1/10. III. u. 17. II. u. 17. III. u. 17. 1/1. u. 17. 14. u. 1/10. versch. 4. u. 1/10. 11. u. 17. LI. u. 17. 1. u. 17.

IDT Ti s op 1I. i. 1/7. I. 55 d 11. a. L. 5. ĩGb⸗

31, 70 6

*

¶loʒ, 00 B ib. 5 d Bh 30 d I is, 50 ba Ibs 29 6 Sb bõb⸗

101, 002 6G 95 7J5bz 6 104, 00b2 6 101, 00b26 101, 0026 100,002 9h, 50 ba & 100,60 6 101, 002 101, 0026 101, 00 b 98, 00b2 105,75 6 101, 75 b2 100,50 ba 6G 96, 75 G 100,25 6 103,002 6 l0l, O0ba 6G 100,002 100, 50 ba 106,252 go, 00b2 G 102.0026 99, 25 ba C 102, 50bz 6G 101, 00 bz G 100, 25ba G 100,000 94, 25 6 l0l, 25 ba & 98, 25 bz

N. A.) Anh. Landr. -Briefe güdd. Bod. Cr. - Pfandbr.

do. do. rz. 110

43 165. n. 1/11. Elsenbahn-Stamm- und Stamm-PFrleritäts-Aktion

IT. II. 15. n. 111

Is, ᷣpßs 102, 75 6 98. 00 0

Dig eingeklammerten Dividenden bedenten Bauzinsen.)

Div. pro Aachen-Mastrich. Altona- Kieler. Bergisch - Märk.. Berlin- Anhalt. Berlin - Dresden Berlin-Görlitz. Berl. Hamburg. Borl.-Potsd. - Mag. Berlin- Stettin. Br. Schw. Froib. Cöln- Minden ... Halle- Sor. Guben Hannover-Altenb. Muärkisch- Posener Magdeb. Halberst. Munst. Hamm gar. Ndsehl.-Mrk. gar. Nordh. - Erf. gar. Obschl. A. C. D. u. E.

8 ——

do . Litt. B. gar.

1876

III GIIIIIC0IIII

—— ——

21, 70 b2 122. 50b2 6

77, 75 ba lI02. 00a 21, 25b2 B II. 21 00ba G 1. 169.0006 1. 77, 902 II7,50ba

70, 20 ba 98, 00 b2 14,00 ba 4. 10 ba 19, 00ba G 104,00 bz 0

u 7. 96, 50 ba & .I. 35, gba G 125,002 IIS. 00 et. ba G

Stants⸗Anzeiger.

18922.

Rheinische

gatpr. St abakn. RE. Hd. Ufer Behn

Starg.· Posen gar. Thüringer Lit. A. Thür. it. B. (gar. do. Lit. C. gar.) Tilsit · Insterburg Weim. - Gera (gar. Verra- Bahn...

9

58 5

4

0 4 11.

4 11.

Q 1A. 4 4114ul 0 4 1A. 4 4I 1si n.7. 4 11.

t

23, 10b2 102. 90062 6 106, 90b2 92, 60b2 6 11.5062 101 2562 123, 002 90, 60 ba G 100.306 17, 2562

[n 7 18 75ba o

27, 002 G

, Magd- st. B. do. C. Must. Ensch. St.- Nordh. Erfurt. Oberlausitzer Ostpr. Südb. P. Oderufer- B. Rheinische. Tilsit - Insterh. Weimar- Gera.

* * * * * * *

Angerm. . 8. St- Pr. 3 Berl. Dres. St. Pr. Berl - Görl. St. Pr. h Chemn.-Ane-Adf. Gera-PI. Sächs. . Hal. Sor. Gub. Hann. Altb. St. Pr.

we & R e O m R R - -

883

8

1I1IIIIIL CI lISlIIIIeæIUIII

41, 75b2 6 51,752 21.256 27, 75b2 34, 1062 34, 10b2 70, 75b2 6 69, 50b2 G 95.2562 10,0062 35,500 30, 75 6 73 10h26 108,002 G

*

x =. II Moba 6

NA.) Alt. L. t. Pr. Bresl. Wsch. St. Pr. Lp. G.- M. Si. Pr. Saalbehu St. -Pr. Saal- NUnstrutbebn

ü

cat

*

Kuman. St.- Pr..

1 54, 2562

do. EBumũnier

do.

do.

do. do. Borgisch-· Mãrł. do.

do. do. do.

do.

do.

do.

do.

do

do. do. 40. do.

do. do.

do. do.

do. do.

42.

do. do.

do.

do. do.

do. do. do. do.

V. Em. do. VII. Em.

do. do. do. do. do. do.

CGöln-Cresolder .....

Albrechtshahn. Amst. Rotterdam Aussig- Toplitz .. Baltische (gar.). Bõh. Nest (5 gar.) Brost · Craje wo.. Brest-Kism . ... Dur-Bod. Lit. B. Elis. Westb. gar. Franz Jos. (gar. Gal. (Carl LB) gar. Gotthardb. 6M. Easoh.-Oderb... Ld wb. B. ( /g.) ILuttich - Limburg Mainz · Lud wigsh. Mokl. Frãr. Franz. Oberhess. St. gar. Oest - Franz. St.. Cast. Nord westb. Lit. B. Reich. Erd. 4g.) Kpr.Ruadolfsb. gar.

Russ. Staats b. gar. geh wei. Unionsb. Westb. . Sädõst. ( Lomb.) . Turnan- Prager. Vorarlbosrger (gar. Rarsch. - Ter. gar. Wien..

verlin- Görlitzer

III. Em. Berl. P. Magd. Lit.A. n. B. Lit. C. .. Lit. D. .. Lit. E... Iit. E... Berlin - Stettiner I. Em. II. Em. gar. 3 III. Em. gar. 3 . IV. Em. v. St. gar.

2

e e r OS Q GC =‚

II. Enn. 4 III. Em. do. Dũsseld. -Elbf. Prior. II. Ser. do. Dortmund-Soest IL. Ser. II. Zor. do. Nordb. Fr. W.... do. Ruhr. -C. -K. G. IJ. Ser. II. Ser. do. III. Zer. Berlin- Anhalter

0 do

4 *

amn m,,

r- r. .

* 2 do

18G Q

VI. Em. jo o gar.

Braunschweigische. Bresl - Schw. - Freib. Lt. D.

2 81

T G S, G, , , , = , O e = e , e , , , ö, = , , , g, , , . , , 9 r ,

1111IIC—C—IIIIIII

r 23

I4. 80b2 113,252

117, 756

on oh B

17, 25b2

ö5, 00bz 7. 54,70 ba 7. 48, 75 bz 7. 86, 7Qa86, 60 b2 7. 47,40 B 7. 34, 252 ITT, 50Qet. ba

17, 0 bo

7 od het vb 6

105,75 bz 78, 75 ba

7. 392etwbz

7. 185 000 61, 50bz

J. 44, 50bz G 43, 50 ba 6

13.002 B

7 IG6 H0ba G

S, etw bz 20, 90a2 1 b

1. 38. 50 B

1ICIIIIIICIIClIgI

GG & , , e, s; , re! O s, , m r r r

II.

E III. a. 17. n, , sl. u. 17. n. 17. . n. 17. 11 n. 17.

S S g

2

.

——

Sr w- ——

14. n. 1/10. I. u. 17. 14. I/ 109. 14. n. 110. 14. u. 1/10. LI. n. 17. I. u. 1b.

III. u. 17. 14. n. I / 10.

—— ——

14 n. 116.

98, 00 bz 100.2560 100, 5060 102, 000 90, 25 60 84 252 G 94 406 A4, 40 G 104,106

38, 26 b

.

Nin enhahn - Prioritãtas - AkKtlon und Obligatlonen.

Aachen-Mastrichtor. II. Em. 6 II. Em. 5 I. Ser. 41 / II. Ser. 4 do. III. er. v. Staat 3 gar. 31 Lit. B. do.

90, 75 6

96, 10b2 Ekl. f. gdöõ 25b2z El. f. 1014008

101, 996

dh, 5oba S5, S0 ba

77, 5Dba & 99, 25 B

s, ᷣ0ba G kl. f. OS H50ba G kl. t. I02 90ba 6

Do *ol X.

oh so t.

a— Q

*

40086 Q

l. ioba P97, 50ba B

gp opa

94, 00 6 94,006 102, 25b2 100.006 94 0006 99, ba 93, 25 6 96 006 96,006 *

92 250 92,25 6

do.

do.

Mãrkisch- Posener... Magdeb. Halberstaãter do. do. Magdeburg · Wittenberge 3 do do

do. do. Lit.. Mũünst. - Ensch., v. St. g r. Niederschl. Märk. I. Ser. do. II. Ser. à 629 Thlr. N. · M., Oblig. I. u. II. Ser. do. III. Ser. Nordhausen-Erfurt I. E. Oberschlesische Lit. A. Lit. B.

Lit. C.

Iit. D.

gar. Lit. E. gar. 33 Lit. E. Lit. G.

gar. Lit. H. 4 Em. v. 1869 5 do. v. 1873 4 do. v. 1874

. Oderb.) 4

(Stargard - Posen) 4 ö II. Em. 4 do. III. Em. Ostpreuss. Züdbahn . .. do. do. Lit. B. do. do. Lit. C. Rechte Oderufer Rheinische do. II. Em. v. St. gar. do. III. Em. v. 58 u. 60 do. do. V. 62 u. 64 , N 6 do. do. 1869, 71 u. 73 do. do. v. 1874 .. Rhein- Nahe v. 8. gr. I. Em. do. gar. II. Em. Schleswig- Holsteiner. Thüringer I. Serie ... doe... e,. do. III. Serie ... ,,,,

do. VI. Serie..

Cöln - Mindener I. Em. 44 111. a. 17. II. Em. 5 1 I. u. 1sJs. II. pm. 1 11. a. 17.

III. Em. 4 14. u. I / 10.

. 45 14. u. 1/10.

34 gar. T. Em. 4 14 u. IO. r ů. Em. 4 1.I. u. 17. do. VI. Em. 4 14. n. I / I0.

Halle Sorau- Guben gek. 5 14. u. I /I0.

do. v. St. gar. conv. 5 1d.u.I/I9.

Hannovꝝ.· Altenbeßk. I. Em. 4 1.1. u. 1/7.

II. Em. 4 11. u. 17.

do. III. gar. Mgd.-Hbst. 45 II. u. 17.

5 1I. u. 17.

4 14. n. IIC.

von 1865 4 1/1. u. 1/7.

von 1877 4

. 4n 1½1. i. 1st. Magdeb.·Leipz.Pr. Lit.. 45 1.1 u. 7. 17. 86, 75 bz &

rod s

r. . . .

ö

Ji (Brieg - Neisse) 4

. 0. 5 Niederschl. Ivgb. 3 1/

*

do. V. Serie .. . 475 11. u. 45 14. u. 1/10.

LI. u. 17.9 73, 50 bz 99.0062

11

105000 92 756 92, 006 100, 50bz 4,190 gr. f. 91. 40b2 6 98, 60 bz B 100.306 101,606 96 0060 91, 50uz G 1, 70bz &

x0 Do οl f

w

100106

14 u. 110.

ij 1. u. IM

Lu. 17. n. 1M. Jm, . n.,, u. 17. ., n. 17. n,, u. 17. 14.u. 1/10. 4. u. I/ 0. L4.n. I /I0. 11. u. 1.

LI. u. 17. HI. n. 177. . . LI. u. 1.

u,,

1.u. 1 ib. 14. u. 6. 14 n. 1/16. 14. n. 110. 4 1.

u. LJ.

mn. ĩ /

Ju. , I. u. 1.

u. IJ. 1Is. n. i.

. Jö, bz

101, 50 B

101.75

1053, 90b2

0 7T5bz B 98, 75 B

98 50B El. f.

.

roba G

lol, 3oba

*

100, 302 100. 30b2 100.3062 103, 20b2 103,250 2 & 101.75 2z 6 101, 75 bz 99, 75 6 96, 25 6

6 256 6 6r̃5 B

*

1

Ghemnitz-Komotan Läbeck-Büchen garant.

do. do. do. do. Werrabahn I. Em.

ö , 48 11. n. 17. Mainz Ladwigshafengar. 5 LI. u. 1J. do. 18755 13. u. 19. do. 1876 5 1/3. u. 19.

495 14. u. 110. . . 4 III. 17.

191, 50 G 102,00 103,80 6 103 00260 103,002 G

*

*

. II. Emission. Hlisabeth- Westbahn 73 Fünfkirchen - Bares gar. Gal. Carl-Ludwigsb. gar. do. gar. II. Em. do. gar. III. Em. do. Gömõrer Eisenb. · Pfdbr. Gotthardbahn I. u. II. Ser. do. III. Sor. Kaiser - Ferd. Nord bahn Kaschau- Oderberg gar. Livorno 3 Ostrau-Friedlander ... Pilsen-Priesen Raab- Graz (Präm. Anl.) Schwei gentr. u. . O. B. Theiss bahn Ung. Gal. Verb. B. gar. Ung. Nordostbahn gar. do. Ostbahn gar. do. do. II. Em. Vorarlberger gar. Lemberg-Czernowita gar. do. gar. II. Em. do. gar. III. Em. do. IV. Em. Mähr. Schles. Centralb. . do. do. II. Ser. Oest. Erz. Stsb., alte gar. do. do. 1874 do. Ergänzungsnet? gar. Oesterr. Franz. Staatsb. do. II. Em. Oesterr. Nord westb., gar. do. Lit. B. (Elbethah Cronprina-Rudolf-B. gar. do. 69er gar. Erpr. Rud.· B. 1872er gar. Reich. P. (8d. N. Verb.) Sũdõst. B. Lomb.) 2 do. do. neus gar. do. Lb. - Bous v. 1877] 1 8 do. do. v. 1878 85 *

do. do. Oblig. Brest - Grajewo ......

Baltische

* . D * 8 2

B

0d Met. ba

ãII. i. I.

ᷓ* 1/41/10. 41

98 006

5 fr fy 5 5 5 5 5 gar. II. Em. õᷓᷣ 5 5 5 5 5 5 5 4

I. n. 1s. 1 n. ĩ / I6ᷓ

2 088

Charkow-Asow gar.... 5

do. in E à 20, d0 M gar. 5

14M. l /i0.

p. n. III.

14.u. 1/10. n, . .

r n ,

55, 25 6 57,25 ba B 36, 60 ba 21, 000

6a oba

S3 20ba 80, 900 B 79, 00 B 78, 50 B 72, 75 6 53,50 B 53,50 B 88, 00 ba &

55, 26 ba d 72 Ii, 5 ba

I,.. 116. 15. a. 11. 13. a. 1H. 14. 171. 1. n. Iss. LI. u. IJ. 13. u. 19. 1sB5. . III. 15. a. l/ 11. 1I5. n. 1/11. 1B. 1. 1/11.

J n 56.n ss. n 1/3. 9 15. 1. 1/9 3. u. . 3. u. . n ind 3. 1. 119 5. n. 1/11 . u. 1/10 L. n. 1/10. 14. u. 1/10. L4.u. 1/10. 11. u. 17. 1d. u. 1/10. 1I3. u. 19. 13. u. 19. 11. u. 17. 11. n. 17. L. u. 17. 1/3. 1. 19.

XI / u.

1 13. 1IIB. 13. 1B. 14.

z Sl Toba

68, 1926

64, 10b2 B 52.806

51 20b2 6 48, 75 bz

56, oba B 63,40 B

63, 00b2 56, 0M tw. ba B 50.20 B

15 006

319.902 302,006 301, 30b2 94 00 93,90 B 73,75 6 58, 25 6G 62, 25b2 B 59,50 6 59,2060 64, 50bz 232, 75ba 234 002 G

77 50baB e Si 566 56, 50 ba 8

9. u. L 9.

S6 00ba B 2

78, 25 B*