1877 / 47 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 23 Feb 1877 18:00:01 GMT) scan diff

LIverpocl, 21. Februar, Nachmittags. (XT. T. B.) Baum nolle. (Schlussbericht). Uwasatz So B., davon far Spekulation and Export 1000 B. Stetig. Futures unverändert.

Para, 21. Februar, Nachmittags. (. T. B.)

Rohrzucker ruhig, Nr. 1013 pr. Februar pr. 100 Rilogr. 71,50, Nr. 7/9 pr. Febr. pr. 100 Ril. 76, IS5ꝝ Weisser Zueker rabig. Nr. 3 pr. 100 Eilogramm rr. Februar Sl, 50, pr. Mär S1 25, pr. April 81 25, pr. Mai-August 82, 0.

PEærla, 21. Februar, Nachm. (X. L. B.) z

Produktenmarkt (⸗Schloussbericht)=) Neiacn ruhig, pr. Februar 27.75, pr. März- April 28 59, pr Mai-Juni 29,50, pr. Mas- August 30, (0. Mehl bebauptet, pr. Febr. 60.59, pr. März-Spril 6l, 50, pr. Mai- Juni 63 50, pr. Meæi-August 64. 560. Rüröl ruhig, Fr.

geptember - Dezember 91.00 Spiritus ruhig, pr. Februar 62,00, pr. Mai- August 63,75. Wetter: Bedeckter Himmel.

Paris, 21. Februar, Abends 6 Uhr. (VW. T. B.)

Produktenmarkt. Weizen fest, pr. Februar 27.75, pr. März- April 28, 50, pr. Mai-Juni 29, 50, pr. Mei-August 3000. Mehl fest. pr. Februar 6l, O0 pr. März-April 62,00, pr. Mai-Juni 63, 75. r. Mai-August 64,75. Räböl ruhig, pr. Februar 94,00, pr. Abril hi O0, pr. Mai- August 93,59), pr. S-ptember-Dezember gli, 00. Spiritus ruhig, pr. Februar 62.00, pr. Mai-August 64, 00.

Fe- Vork, 21. Eebruar. Abends 6 Uhr. (V. JT. B.) Vagrenzssricht. Bacmwolle in Nex-Lork 123, do. in Ne- Petroleum in New-Tork 213, do. in Philadelphia 213.

Irleans 12. Rother Frühjahrsweigen 1 D. 51 C. Mais (ol.

Mehl 6 D. 10 C.

miri) 60 CG. Zacker (Fair reflping Muscovadas. g3. Kaffee (io)

193. gehmal (Harke Rileor) 1065 C. Speck (short cler 85 C.

Gotreidefracht 5.

H üneligunen unnd Ver Ie . 5 M engllsoh holländische Anlelhe Russlands v. 1864 und 1866. Restantenliste; s. unter Ins. der Nr. 45. C Eeneralversam mmm Jur. 28. Februar. , n mm. Gen.- Vers. zu Nürnberg; s. Ins. in Nr. 45. 28. Februar. Kommerz - Bank n Lübeok. Ord. Gen. Vers. zu Lübeck; s. Ias. in Nr. 45. Allgemeine Berliner Omnibus - Aotlen - Gesellschaft. Ord. Gen. -Vers. zu Berlin; s. Ius. in Nr. 45. Bergisch Märkische Eisenbahn- Gesellsohaft. Ausser- ord. Gen. Vers. zu Elberfeld; s. Ls. in Nr. 45.

Febrnar 9490. pr. April 475. ar. Mzsi- Augnst 93,50, Dr.

.

Theater. königliche Schauspiele. Freitag, den 23. Februar. Opernhaus. 48. Vorstellung. Der Prophet. Oper in 5 Akten, nach dem Französi⸗ ann des E. Scribe, deutsch bearbeitet von L. Rell⸗ tab. Musik von Meyerbeer. Ballet von Hoguet. Anfang halb 7 Uhr.

Schauspielhaus. 49. Vorstellung. Hamlet, Prinz von Dänemark. Trauerspiel in 5 Abtheilungen von Shakespegre, nach Schlegels Uebersetzung für die deutsche Bühne bearbeitet von W. Oechelhäuser. Anfang halb 7 Uhr.

Sonnabend, den 24. Februar. Opernhaus. Keine Vorstellung. .

Sechste Sinfonie⸗Soirée der Königlichen Kapelle.

Schauspielhaus. 50. Vorstellung. Zum 1. Male wiederholt: Guter Name. Schauspiel in 3 Ak⸗ ten von A. von Winterfeld. Anfang 7 Uhr.

Saal⸗Theater. Sonnabend, den 24. Februar. Première représentation de: Croqgue-FEGonmle. Comédie en 1 acte pr. Mrs. Rosier. Quatrième représentation de: Le Testament de Cesar Girodot. Comédie en 3 zctes par Adolphe Belot et Edmond TVilletard.

Die französischen Theatervorstellungen finden in der Folge: Dienstags, Donnerstags, Sonnabends und Sonntags statt. .

Preise der Plätze: Fauteuil und Fauteuil ⸗Loge 4 S 50 J. Parquet⸗Loge 3 AM 50 J. Parquet 2 16. 50 J. Parterre⸗Loge 2 S. Gallerie 1 .

Der Billetverkauf findet statt am Tage der Vor⸗ stellung Vormittags im Abend⸗Kassenlokale der

Königlichen Schauspiele (Eingang von der Jäger⸗

. und zwar: Für auf Meldungen reservirte Billets mit 50 3 Aufgeld an Sonn⸗ und Festtagen von 11—12 Uhr, an den Wochentagen von 107 113 Uhr. Für nicht reservirte Billets an Sonn⸗ und Festtagen von 127 —1 3 Uhr, an den Wochentagen von 12—15 Uhr und Abends an der Abendkasse im Vestibul des Concertsaales (Eingang von der Taubenstraße).

Rallner-TReater. Freitag: Zum 61. M.:

Der Löwe des Tages. Posse mit Gesang in 3 Akten von H. Wilken, mit Benutzung eines Originalstoffes von H. Tornauer. Leda: Frl. Wegner. Prüfer: Hr. Helmerding. Gallenberger: Hr. Engels. Gieseke: Hr. Formes ꝛe.

Sonnabend u. d. folgend. Tage: Dieselbe Vor⸗ stellung.

Vietgria-Theater. Direktion: Emil Hahn. Freitag: Gastspiel des Frl. Josephine Zim⸗ mermann, erste Solotänzerin vom K. K. Hof⸗ operntheater in Wien. Mit durchaus neuer Aus⸗ stattung zum 62. Male: Die schöne Melu⸗ sine. olksmärchen (Große Feerie) mit Gesang und 6 Ballets in 4 Akten und 15 Bildern von E. Pasqus und C. Brandt, für das Victoria⸗ Theater bearbeitet von Carl Treumann. Musik von G. Lehnhardt, Kapellmeister des Victoria⸗Theaters. Ballets von G. Carrey, Balletmeister von der großen Oper in Paris.

Sonnabend: Zum 63. Male: Die schöne Me⸗ lusine.

Friedrich- RNilhelmst. Thenter.

3. 131. M.: Fatinitza.

Sonnabend: Zum Benefiz für den Verfasser Hrn. Salingrs. Z. 150. M.: Die Reise durch Berlin . . Stunden. (Helene Möves: Frl. v. Meers⸗

erg.

Freitag:

Kesidenz- Theater. Freitag: Gastspiel

des Hrn. Carl Sontag. Zum letzten Male: Große Kinder. Literatenfehde.

kKrolls Theater. Freitag: Zum vorletzten Male: Weihnachts⸗Ausstellung. Dazu: Ein ,,, Entrée 75 J. Concert⸗Anfang 54, der Vorst. 7 Uhr.

Sonnabend; Zum letzten Male bei halben Kas⸗— senpreisen: Weihnachts ⸗Ausstellung. Dazu: Ein Staatsgeheimniß.

Sonntag: Erste italienische Opern⸗Vorstellung unter Leitung des Impresario Gardini. Lucia.

Prosceniumsloge 61MM, Fremdenloge 5 M, J. Par⸗ 5 Orchester und Tribüne 4 MS, II. Parquet und oge 3 M, Entrée 1 M. Bestellungen auf numme— rirte Sitzplätze werden an der Kasse entgegenge⸗ nommen.

Stadt- Theater.

Freitag Gum vorletzten O, diese Männer!

Kalional- Theater. Freitag: Gastsp. der Kais. Königl. Hof⸗Schauspielerin Frl. Bognar: Die Dame mit den Camelien. Margarethe Gauthier: Frl. Bognar.

Sonnabend: Dieselbe Vorstellung.

Thalia- Theater. Dorotheenstraße 19. 20. Freitag: Zum 5. M.: Eine freudige Ueber⸗ raschung. Zum 11. M.: Eine rasche Hand. Neu einstudirt: Des Friseurs letztes Stünd⸗ hier: Neu einstudirt: Guten Morgen, Herr

er!

Sonnabend: Z. 1. M.: Die Schleichhändler. 3. 1. M.: Fortunio's Lied.

*

Belle Iliance- Theater. Freitag: Zum 36. Male: Am Rande des Abgrunds. Lieschen May: Erl. E. Lück. Frau Knetschke: Fr. Hayn. Emily St. Evremont: Frl. Strahl. Robert Ar⸗ haus: Hr. Philipp. Fritz Knetschke: Hr. Seydel. Louis Kulike: Hr. Heltzig. Halbe Kassenpreise. Logen 1 M 50 J, J. Parquet 1 A4, II. Parquet, Mittel⸗ u. Seitenbalkon 50 8, Entrée 30 8.

Sonnabend u. folg. Tage: Am Rande des Ab⸗ grunds.

—— 28

Deutscher Fersgnal-Halener.

23. Fehbzunr. 1803. Alexandrine, verwittwete Grossherzogin von Mecklenburg-Schwerin *. 1804. C. Lud w. v. Knebel R. 1855. C. Fr. Gaus F.

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Marie Drude mit Hrn. Appel⸗ lationsgerichts-Referendarius Max Fromme (Neuhaldens leben). Frl. Alexandra Gräfin Ferien mit . Premier⸗Lieutenant Hermanu v. Broizem (Dresden Großenhayn).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Rittmeister und Adjutanten v. Voigt (Stettin). Hrn. Lieute⸗ nant und Adjutanten Detlev Grafen Einsiedel (Berlin) Hrn. Wolf v. Bredow (Senzke). Hrn. Premier⸗Lieutenant Auer v. Herren⸗ kirchen (Genf). Eine Tochter: Hrn. Haupt⸗ mann z. D. und Landwehr⸗Bezirks⸗Commandeur v. Schulzen (Goldap). .

Gestorben: Hr. Rittergutsbesitzer Philipp Toussaint (Sallecken). Hrn. Pastor E. Wolff Tochter Gertrud (Sellin).

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

llsss! Subhastations⸗Patent.

Das dem Schlossermeister Julius Riedel zu Berlin gehörige, in Schöneberg belegene, im Grundbuch von Alt-Schöneberg Band VI. Bl. Nr. 500 verzeichnete Grundstück nebst Zubehör soll

den 14. April 1877, Vormittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle. Zimmerstraße 25, Zimmer 12 im , nothwendigen Subhastation ʒffentlich an den Meistbietenden versteigert, und demnächst das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags ebenda

den 17. April 1877, Nachmittags 1 Uhr, verkündet werden.

Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grund⸗ steuer, bei einem derselben unterliegenden Gesammt⸗ Flächenmaß von 3 Ar 88 Q.-M. mit einem Rein⸗ ertrag von 2 4. 73 8 veranlagt.

Auszug aus der Steuerrolle und Abschrift des Grundbuchblatts, ingleichen etwaige Abschätzungen, andere das Grundstück betreffende Nachweisungen und besondere Kaufbedingungen sind in unserm Bureau o. A. 3 einzusehen.

Alle Diejenigen, welche Eigenthums- oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetra⸗ gene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklu⸗ sion spätestens im , ,, anzumelden.

Berlin, den 9. Februar 1877.

Königliches Kreisgericht. Der Subhastations⸗Richter.

6 7 2 iso! Subhastations⸗Patent.

Das dem Kaufmann Salomon Bock zu Berlin gehörige, in , belegene, im Grundbuch von Steglitz Band 20 Bl. Nr. 630 verzeichnete Grund⸗ stück nebst Zubehör soll

den 16. April 1877, Vormittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmerstraße 25, Zimmer 12, im Wege der nothwendigen Subhastation öffentlich an den Meistbietenden versteigert, und demnächst 3 , über die Ertheilung des Zuschlags ebenda

den 17. April 1877, Nachmittags 1 Uhr, verkündet werden.

Das zu versteigernde Grundstück ist zur Gund— steuer, bei einem derselben unterliegenden Gesammt⸗ Flächenmaß von 14Ar 43 Q.⸗M. mit einem Rein⸗ ertrag von 3 S.. 6 veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle und Abschrift des Grundbuch⸗ blattes, ingleichen etwaige Abschätzungen, andere das Grundstück betreffende Nachweisungen und besondere Kaufbedingungen sind in unserm Bureau V. A. 3. einzusehen.

Alle ,,, . welche Eigenthums⸗ oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetra⸗ gene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklu⸗ sion spätestens im Versteigerungstermin anzumelden.

Berlin, den 9. Februar 1877.

Königliches Kreisgericht. Der Subhastations⸗Richter.

e ; isss] Subhastations⸗Patent.

Das den Kaufleuten Louis Henze und Samuel Schönlank gehörige, auf der Feldmark Lichten berg⸗Friedrichsberg belegene, im Grundbuch von Lichtenberg Band V. Blatt Nr. 206 verzeichnete Grundstück nebst Zubehör soll den 13. April 1877, Vormittags 197 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstraße 25, Zimmer Nr. 24, im Wege der nothwendigen Subhastation öffentlich an den Meistbietenden versteigert und

ar mlt das Urtheil über die Ertheilung des Zu⸗ ag

den 17. April 1877, Mittags 12 Uhr, ebendort verkündet werden. ;

Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grund⸗ steuer bei einem derselben unterliegenden Gesammt⸗ Flächenmaß von 7 Hektar 78,50 Ar mit einem Reinertrag von 321,34 veranlagt. .

Auszug aus der Steuerrolle und Abschrift des Grundbuchblattes, ingleichen etwaige Abschätzungen, andere das Grundstück betreffende Nachweisungen und besondere Kaufbedingungen sind in unserm Bureau V. A. 3 einzusehen.

Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit egen Dritte der Eintra⸗ gung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht ein⸗ getragene Realrechte geltend zu machen haben, wer⸗ den aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion spätestens im Versteigerungstermin an⸗ zumelden.

Berlin, den 13. Februar 1877.

Königliches Kreisgericht. Der Subhastations⸗Richter.

' ; ö 2 1640! Suhhastations⸗Patent.

Das dem Zimmerpolier Christof Strube zu Schönow gehörige, in Schönom belegene, im Grundbuch von Schönow Band V. Bl. Nr. 136 verzeichnete Grundstück nebst Zubehör soll

den 21. April 1877, Vormittags 115 Uhr, an hiesiger Gexichtsstelle, Zimmerstraße 25, Zimmer Nr. 12, im Wege der nothwendigen Subhastation öffentlich an den Meistbietenden . und dem⸗ . das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags ebenda

den 24. April 1877, Nachmittags 1 Uhr, verkündet werden.

Das zu versteigernde Grundstück ist bei einem Gesammt⸗Flächenmaß von 12 Ar 82 Q.⸗M. zur Gebäudesteuer mit einem jährlichen Nutzungswerth von 1050 MS veranlagt. Auszug aus der Steuer⸗ rolle und Abschrift des Grundbuchblattes, in⸗ gleichen etwaige Abschätzungen, andere das Grund⸗ stück betreffende Nachweisungen und besondere Kauf⸗ e cn sind in unserem Bureau D!. A. 3 ein⸗ zusehen.

Alle i welche Eigenthums⸗ oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetra⸗ gene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklu⸗ sion spätestens im Versteigerungstermin anzumelden.

Berlin, den 13. Februar 1877.

Königliches Kreisgericht. Der Subhastations⸗Richter.

iso Subhastations⸗Patent.

Das der verwittweten Kaufmann Streichert, Anna Luise, geb. Teßnow, gehörige, in Friedrichs⸗ berg, (Chaussee Nr. 98) belegene, im Grundbuch von Lichtenberg Band 26 Blatt Nr. 848 verzeichnete Grundstiück nebst Zubehör soll

den 13. April 1877, Vormittags 115 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, zimmerstraße 26, Zimmer 24, im Wege der nothwendigen Subhastation öffentlich an den Meistbietenden versteigert und demnächst das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags

den 17. April 1877, Mittags 12 Uhr,

ebendort verkündet werden.

Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grund⸗ . kei einem derselben unterliegenden Ge⸗ ammt⸗Flächenmaß von 5, on Ar, mit einem Rein⸗ ertrag von 356M und zur Gebäudesteuer mit einem jührlichen Nutzungswerth von 7000 S für das Steuerjahr 1878/79 veranlagt.

Auszug aus der Steuerrolle und Abschrift des Grundbuchblattes, ingleichen etwaige Abschäͤtzungen, andere das Grundstuͤck betreffende Nachweisungen und besondere Kaufbedingungen sind in unserem Bureau T. A. 3 einzusehen.

Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗- oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetra⸗ gene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklu⸗ sion spätestens im Versteigerungstermin anzumelden.

Berlin, den 14. Februar 1877.

Königliches Kreisgericht. Der Subhastations⸗Richter.

159. Suhhastations⸗Patent.

Das dem Kaufmann Wilhelm Bartsch zu Berlin erich in Britz belegene, im Grundbuch von

ritz Band 14 Nr. 548 verzeichnete Grundstück nebst Zubehör soll

den 29. April 1877, Vormittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmerstr. 25. Zimmer Nr. 24 im Wege der nothwendigen Subhastation öffentlich

den 24. April verkündet werden.

Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grund⸗ steuer, bei einem derselben unterliegenden Gesammt⸗ Flächenmaß von 4 Ar 33 Qu.⸗M. mit einem Rein⸗ ertrag von 30 3 veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle und Abschrift, des Grundbuchblattes, ingleichen etwaige Abschätzungen, andere das Grundstück betreffende Nachweisungen und be⸗ sondere Kaufbedingungen sind in unserem Bureau V. A, 3 einzusehen.

Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufge⸗ fordert, dieselben zur Vermeidung der Präklufion spätestens im Versteigerungstermin anzumelden.

Berlin, den 17. Februar 1877.

Königliches Kreisgericht. Der Subhastations⸗Richter.

iss6! Suhbhastations⸗Patent. Das dem Kaufmann Otto Wächterhäuser gehörige, in Friedrichsberg (Eronprinzenstraße 32) be⸗ legene, im Grundbuch von Lichtenberg Band 18 B. Nr. 606 verzeichnete Grundstück nebst Zubehör soll den 17. April 1877, Bormittags 107 Uhr, an hiesiger Gexichtsstelle, Zimmerstraße 25, Zim⸗ mer 24, im Wege der nothwendigen Subhastation öffentlich an den Meistbietenden versteigert und dem⸗ e das Urtheil über die Ertheilung des Zu⸗ ag den 29. April 1877, Mittags 12 Uhr, ebenda verkündet werden.

Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grund— steuer bei einem derselben unterliegenden Gesammt— Flächenmaß von 5, Ar mit einem Reinertrag von L83 1. und zur Gebäudesteuer mit einem jährlichen Rutzungswerlh von 2060 M für das Steuerjahr 1879/86 veranlagt.

Auszug aus der Steuerrolle und Abschrift des Grundbuchblatts, ingleichen etwaige Abschätzungen, andere das Grundstück betreffende Nachweisungen und besondere Kaufbedingungen sind in unserm Bureau J. A. 3 einzusehen.

Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Ein⸗ tragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion spätestens im Versteigerungstermin an⸗ zumelden.

Berlin, den 18. Februar 1877.

Königliches Kreisgericht. Der Subhastations⸗Richter.

Offene Requisition. Der Messerschmiede⸗ geselle Christian Roth, geboren den 16. Februar 1849 zu Oggersheim, ein Sohn des Krämers Jacob Roth III. daselbst, und Mennonit, ist durch unser rechtskräftiges Erkenntniß vom 19. Dezember vorigen Jahres wegen Hausfriedensbruchs zu 15 „M Geld⸗ strafe, im Unvermögensfalle zu einer fünftägigen Gefängnißstrafe verurtheilt. Es wird gebeten, von dem Verurtheilten, dessen Aufenthalt unbekannt ist, im Betretungsfalle die Geldstrafe einzuziehen, im Unvermögensfalle aber die substituirte Gefängniß⸗ strafe zu vollstrecken. Halberstadt, den 12. Fe⸗ bruar 1877. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.

1590 Bekanntmachung.

Die Lieferung des im Rechnungsjahre 1877—78 beim unterzeichneten Depot auftretenden Bedarfs

a. an Seidentuch, und zwar:

. Em. breites ungeköpert mit einfachem

. ; Faden,

76 ö ungeköpert mit doppeltem aden,

b. an Haardecken, soll kontraktlich sicher gestellt werden, und wollen daher Reflektanten ihre Preis-Offerte versiegelt und mit entsprechender Aufschrift versehen unter Bei⸗ fügung von Proben bis zum ;

20. März er., Vormittags, einsenden.

Die speziellen Lieferungs-Bedingungen sind zur Einsicht beim Depot ausgelegt, können auch gegen . von O50 ½νι in Abschrift mitgetheilt werden.

Wilhelmshaven, den 20. Februar 1877.

Marine⸗Artillerie⸗Depot.

foo

Knaben⸗Erziehnngs⸗Austalt

in Biebrich am Nhein.

Die Anstalt der Unterzeichneten, in gesunder, freier Lage, mit geräumigen Lokalitäten, nur für

Pensionaire eingerichtet,

giebt ihren Zöglingen auf Grund des vom Kgl. Provinzigl-Schulkollegium vor⸗

geschriebenen Lehrplans die erforderliche Vorbildung sowohl zum Eintritt in eine höhere Gymnasialklasse oder Fachschule, als auch für einen praktischen Beruf und das geschäftliche Leben. s

Die Abgangszeugnisse

erechtigen zum einjährigen Militairdienst, zu welchem Zweck be—

züglich der fremden Sprachen eine gusreichende Kenntniß, entweder im Französischen und Englischen, oder im Lateinischen und Französischen verlangt wird. . 253

Anfang steher Dr. H ümkaler und Br. RurkHart.

es Sommersemesters am 4. April.

Prospecte und nähere Auskunft durch die Vor⸗ (H. 6588.)

nigin und des Kapitels

Dentscher Reichs⸗Anzeiger

und

öniglich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

Daz Ahannurzment heträgt 4 Æ 650 8

für das Virrteljahr.

Juserttruaprein für den Ranm einer Aruchzeile 30 8

Alle Host - Anstalten nehmen Bestellnng an; für Grrlin außer den Hest - Austalten auch dir Egpr⸗ dition: 8. Wiltzzelmstr. Ro. 32. un

. . *.

Berlin,

M 47.

2 te-

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

auf den Vorschlag Ihrer Majestät der Kaiserin und Kö⸗ er zweiten Abtheilung des Luisen⸗ Ordens der Frau Bertha Wilhelmine Lessing, gebornen Stern, zu Berlin die zweite Klasse des Luisen-Ordens zweiter Abtheilung zu verleihen.

Deuntsches Reich.

Bekanntmachung.

Seepostverbin dung mit Norwegen auf der Linie Hamburg-Drontheim.

Nach einer Mittheilung der Königlich norwegischen Post⸗ verwaltung wird dieselbe für die Dauer der günstigeren Jahreszeit wieder eine regelmäßige Postdampfschiffsverbindung zwischen Hamburg und Drontheim unterhalten. Die Abfahrt der Dampfschiffe von Hamburg erfolgt Sonnabends, zum ersten Male am 24. Februar.

Berlin W., den 22. Februar 1877.

Kaiserliches General-Postamt.

Königreich Breußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Schornsteinfegermeister Karl Hermann Gottlieb Kube zu Berlin das Prädikat eines Königlichen Hof-Schorn⸗ steinfegermeisters zu verleihen. ö Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten. Dem Realschul-Oberlehrer Dr. August Hoffmann zu Münster ist das Prädikat „Professor“ beigelegt worden. Beim Gymnasitum in Oels ist die Beförderung des or⸗ dentlichen Lehrers Julius Ernst zum Oberlehrer genehmigt worden.

Bekanntmachung.

Preisbewerbung bei der Königlichen Akademie der Künste. Bewerbung um den Michael-Beerschen Preis J. Stiftung.

Die Konkurrenz um den Preis der Michael-Beerschen Stiftung für Maler und Bildhauer jüdischer Religion ist in diesem Jahr für Bildhauer bestimmt. Die Wahl des darzustellenden Gegenstandes bleibt dem eigenen Ermessen des Konkurrenten überlassen; die Komposition kann in einem runden Werk oder einem Relief, in Gruppen oder in einzelnen Figuren bestehen, nur müssen dieselben ganze Figuren ent⸗

alten und zwar für runde Werke nicht unter 1,9 M., das Relief aber soll in der Höhe nicht unter 70 Centimeter und in der Breite nicht unter 1,9 M. messen. J

Es haben außerdem die Konkurrenten gleichzeitig einzu— enden:

ĩ 1) eine in Relief ausgeführte Skizze, darstellend „den Raub der Sabinerinnen“, .

2) einige Studien nach der Natur, welche zur Beurtheilung des bisherigen Studienganges des Konkurrenten dienen können.

Der Termin für die kostenfreie Ablieferung der konkur⸗ rirenden Arbeiten an die Königliche Akademie ist auf den 7. Juli d. Is. festgesetzt.

Die eingesandten Arbeiten müssen von folgenden Attesten und Schriftstücken begleitet sein:

1) einem Attest, aus dem hervorgeht, daß der Bewerber ein Alter von 22 Jahren erreicht, jedoch das 32. Lebens⸗ jahr noch nicht überschritten hat, und daß derselbe sich zur jüdischen Religion bekennt;

2) einem Attest, daß der Bewerber seine Studien auf einer deutschen Akademie gemacht hat;

3) einem kurzen Lebenslauf, aus welchem der Gang seiner Studien ersichtlich ist; ̃

4) einer schriftlichen Versicherung an Eidesstatt, daß die eingereichten Arbeiten von ihm ohne fremde Beihülfe entworfen und ausgeführt sind. . .

Der Preis besteht in einem einjährigen Stipendium von 2250 S zu einer Studienreise nach Italien unter der Bedin⸗ gung, daß der Prämiirte sich 8 Monat in Rom aufhalten, und unter , einiger Arbeiten über seine Studien halbjährlich an die Akcbemie Bericht erstatten nuß.

Die Zuerkennung des Preises erfolgt in der öffentlichen Sitzung am 3. August d. J.

Berlin, den 19. Februar 1877.

Der Senat der Königlichen Akademie der Künste.

Hitzig. Justiz⸗Ministerium. Es sind versetzt: der Stadt⸗ und . Dr. Constein in ,,. und der Kreisgerichts Rat Bardug in Wittstock als Stadtgeri . an das Stadt⸗ gericht in Berlin, der Kreisgerichts⸗Rath. Suszezynski in Bromberg, unter Uebertragung der Funktion des Abtheilungs⸗

Freitag,

Dirigenten an das . in Schneidemühl und der , . Schulz in Neustadt a. D. an das Kreisgericht in erlin.

u Kreisrichtern sind ernannt: der Gerichts-Assessor Nie⸗ wandt bei dem Kreisgericht in Neu⸗RNuppin, mit der Funk⸗ tion als Gerichts⸗Kommissar in Nen abt a. D., der Gerichts⸗ Assessor Lindemann bei dem Ki icht in Calbe a. S. mit der e n als Gerichts ⸗Kommissar in Aken 9. E, der Gerichts-Assessor Knöpfler bei dem Kreisgericht in Pr. Star⸗ gardt, mit der Funktion als Gerichts⸗Kommissar in Dirschau, und der Kreisrichter a. D. von Versen, unter Wiederauf⸗ nahme in den 1 dienst, bei dem Kreisgericht in Ragnit.

Dem Krelsge chts Jlath Jůttner in Pleß ist die nach⸗ gesuchte Dienstentlassung mit Pension ertheilt. Dem Kreis⸗ richter Mitschke in Meseritz und dem Amtsrichter Hanssen in Schenefe . die er, d, Dienstentlassung, behufs Uebertritts zur Steuerverwaltung, ertheilt.

Der Gerichts⸗Assessor Genzmer ist zum Staatsanwalts⸗ Gehülfen bei der Staatsanwaltschaft des Kreisgerichts in Marienburg ernannt.

Zu Notaren sind ernannt worden: Der Advokat Matze⸗ rath in Aachen für den Friedensgerichtsbezirk Wadern, im Landgerichtsbezirke Trier, mit Anweisung eines n if in Wadern, der Notariats⸗Kandidat Rühl in Elberfeld, den Friedensgerichtsbezirk Waxweiler, im Landgerichtsbezirk Trier, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Waxweiler, sowie der Notariats⸗-Kandidat Franz Wilhelm Meyer, zur Zeit in Zabern, für den Friedensgerichtsbezirk Sulzbach, im Land⸗ gerichtsbezirk Saarbrücken, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Sulzbach.

10. Plenarsitzung des Herrenhauses. Sonnqbend, den 24 Februar Iss e ormittags 10 Uhr. Tagesordnungz.

Bericht der XI. Kommission über den Gesetzentwurf, be— treffend die Unterbringung von verwahrlosten Kindern in Erziehungs⸗ oder Besserungsanstalten. Fortsetzung der Spezialdiskussion von 5. 6 ab. Einmalige Schlußberathung über den Gesetzentwurf, betreffend einige Abänderungen der gesetzlichen Vorschriften über die Veranlagung der Grund— steuer, der Klassen⸗ und klassifizirten Einkommensteuer. Einmalige Schlußberathung über den von der Königlichen Staatsregierung vorgelegten Bericht über die Verwaltung des Hinterlegungsfonds für das Jahr 1876. Mündlicher Bericht der Petitionskommission. Mündlicher Bericht der Kommission für Eisenbahnangelegenheiten über die Ueber— sicht über den Fortgang des Baues und über die Ergebnisse des Betriebes der Staatseisenbahnen im Jahre 1875. Mündlicher Bericht derselben Kommission über die Uebersicht über den Stand und Fortgang derjenigen Staatseisenbahn⸗ bauten im Jahre 1876, für welche besondere Kredite bewilligt worden sind.

Personalver änderungen. Königlich Preufische Armee.

Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im Beurlaubtenstande. 10. Fehr. Brandes, See. Lt. von der Landw. Inf. des Res. Landw. Bats. Nr. 34, zum Pr. Lt. befördert. Keller, Sec. Lt. v. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 58, zum Pr. Lt., v. Wedell⸗Parlow, Sec. Lt. ven der Res. des Hus. Regts. Nr. 10, zum Pr. Lt., Dietze, Sec. Lt. von der Res. des Hus. Regts. Nr. 10, zum Pr. Lt. befördert. Schroeder, Sec. Lt. von der Landw. Kav. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 46, zum Pr. Lt. be⸗ fördert. Graf v. Sierstorpff, See. Lt. von der Ref. des Hus. Regts. Nr. 10, zum Pr. Lt. befördert. Schütz, Sec. Lt. von der Ref. des Inf. Regts. Nr. 70, zum Pr. Lt., Haunit, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des Res. Landw. Regts. Nr. 40, zum Pr. Lt. be⸗ fördert. Kloepper, See. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats, Landw. Regts. Nr. g0, in die Kategorie der Res. Offize. zurückversetzt und als solcher dem Inf. Regt. Nr. 44 wieder zugetheilt. v. Schrader, Sec. Lt. von der Res. des Füs. Negts. Nr. 33, Brandt, Sec. Lt. von der Res. des 3. Garde⸗Gren. Regts., Gensert, Sec. Lt. von der Res. des Garde⸗Jäger⸗Bats,, Schultz, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 41, in das reitende Feldjäger⸗Corps als Ser. Lt3. und Feldjäger versetzt.

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 8. Febr. Hoeckner, Pr. Lt. a. D., zuletzt im Inf. Regt. Nr. 71, die Aussicht auf Anstellung im Cipvildienst verliehen. 10. Febr. v. Bon in, Gen. Major und Commdr. der 55. Inf. Brig, in Genehmigung seines Abschieds⸗Gesuches mit Pens. zur Disp. gestellt. v. Seeckt, See. Lt. vom 2. Garde⸗Ulan. Regt., ausgeschieden und zu den beurlgubten Offizn. der Garde⸗Landw. Kar. übergetreten. vx. Sanden, Pr. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 4, als Hauptm. mit Pens. und der Armee⸗Unif. der Abschied bewilligt. v. Dobrowolsky, Ser. Lt. vom Inf. Regt. Nr; Al, der Abschied bewilligt. v. Boltenstern, See. Lt, vom Füs. Regt. Nr. 34, ausgeschieden und zu den beurlaubten Offizn. der Landw. Inf. über⸗ getreten. v. Puttkamer, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 61, mit Pension ausgeschieden. v. Gusrard, Sec. Lt. vom Füsilier⸗Re⸗ giment Nr. 36, ausgeschieden und zu den Reserve⸗Offizieren de Regts. übergetreten. Glaser, Ser. Lt, vom Juf. Regt. Nr. 72, der Abschied bewilligt. Sent rup, Pr. Lt, vom Inf. Regt. Nr. 96, in Genehmigung seines gbschiedsgefuches mit Pens. zur Disp. gestellt. Joff roh, Oberst und Commdr. des Inf. Regts. Nr. 46, in Ge⸗

den 23. Februar, Abends.

*

ES877.

nehmigung seines Abschiedsgesuches mit Pens. und der 8. Unif. zur Dip. gestellt. v. Stuckrad, Rittm. und Escadr. Chef vom Drag. Regt. Nr. 4, mit Pens. nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der Regts. Unif. der Abschied bewilligt. Zwirner, Hauptm. z. D. und kommdrt. als dritter Stabsoffizier beim Reserve⸗ Landwehr⸗Regiment Nr. 38, der Char. als Major verliehen. Schneider, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 28, v. Seel, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 65, mit Pens. nebst Aussicht auf Anstell. im Civildienst und der Armee⸗Unif., v. Lengefeld, Major vom Inf. Regt. Nr. 69, als Oberst⸗Lt. mit Pens. nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der Regts. Unif,, Hamm, Major vom 26 Regt. Nr. 70, mit Pens. und der Regts. Unif., der Abschied bewil⸗ ligt, v. Wedell, Major z. D. und Bez. Commdr. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 69, von dieser Stellung entbunden. Vicomte de Roboredo, See. Lt. vom Hus. Regt. Nr. 16 ausgeschieden und zu den Reserve⸗-Offizieren des Regiments übergetreten. Giersberg, unter dem gesetzl. Vorbehalt ausgeschied. Sec. Lieut., früher im Inf. Regt. Nr. 85, unter Entbindung von der verfügten sechsmonatl. Dienstl. bei einem Inf. Negt. des IX. Armee⸗Corps, behufs Uebertritts in Königl. Württemberg. Dienste der Abschied bewilligt. Ventzky, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 78, als Pr. Lt. mit Pension nebst Aussicht auf Anstell. im Civildienst und der Armee⸗Unif. der Abschied bewilligt. Brieg leb, Pr. Lt. à la suite des Drag. Regts. Nr. 16 und kommdrt. zur Dienstleistung bei der Gestüt⸗Verwaltung, als Rittmeister mit Pension und der Armee⸗ Uniform der Abschied bewilligt. Feldmann, Pr. Lieut. a4. D., zuletzt Sec. Lieut. von der Reserve des Inf. Regts. Nr. 57, die Er⸗ laubniß zum Tragen der Landw. Armee⸗Unif. ertheilt. Naumann, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. S1, mit Pension, v. Hagen, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 88, als Major mit Pens. nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der Regts. Unif, Frhr. Roeder v. Diers burg, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 118, mit Pens. und der Armee⸗-Unif. der Abschied bewilligt. Frhr. v. Thümm ler, Sec. Lt. vom Hus. Regt. Nr. 13, ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des Regiments über⸗ etreten. Boettger, See. Lt.! vom Inf. Regt. Nr. 17, der Abschied bewilligt. Lentz, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 45, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der Regts. Unif. der Abschied bewil⸗ ligt. v. Donat, Oberst⸗Lt. z. D. und Bezirks⸗Commdr. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 28, von dieser Stellung entbunden. Moye, Oberst⸗Lt. vom Inf. Regt. Nr. 70, mit Pension zur Disp. gestellt. v. Afschoff, Major vom Inf. Regt. Nr. 298, mit Pens. zur Dip. gestellt. v. Wil de, Oberst-Lt. z. D. und Bez. Commdr. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 94, von dieser Stellung entbunden. Fischer, Oberst⸗Lt. vom Inf. Regt. Nr. 56, mit Pension zur Disposition gestellt. x. Don op, Hauptmann ü la suite des 3. Garde ⸗Regi⸗ ments zu Fuß und kommandirt als Compagnie⸗Chef bei dem Kadettenhause zu Plön, als Maior mit Pension und der Regts. Unif. der Abschied bewilligt. Frhr. v. Schrenck, Major z. D. und Bezirks-Commdr. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 49, von dieser Stellung entbunden. v. Sebotten dorff, Major vom Inf. Regt. Nr. 14, mit Pension z. Disp. gestellt. Beaumont, Sec. Lt. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 3, als Pr. Lt. mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der Armee⸗Unif. der Abschied be⸗ willigt. Neumei ster, außeretatsm. Sec. Lt. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 4, ausgeschieden und zu den Res. Offizn. des Regts. übergetreten. Hindorf, Oberst vom Stabe des Ingen. Corps und Insp. der Z. Festungs⸗Insp., in Genehmigung seines Abschiedsgesuches, als General⸗Major mit Pension zur Disp. gestellt. v. Gerhardt, Oberst und Commdr. des Train⸗Bats. Nr. 11, mit Pens. zur Disp. gestellt. 13. Febr. Sichting, Hauptm. und Comp. Chef im Inf. Regt. Nr. 57, der Abschied bewilligt. Wegner, Hauptm. g. D., zuletzt Pr. Lt. bei der Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 54, die Anstellungsberechtigung für den Cixildienst verliehen. Im Beurlaubtenstande. 8. Febr. Salomon, Hauptm. von der Landw. Inf. des Res. Landw. Regts. Nr. 38, mit seiner bisher. Unif der Abschied bewilligt. 196. Febr. Berendes, Hauptm. vom 2. Garde⸗Landw. Regt.,, v. Witzleben, Rittm. von der Garde⸗Landw. Kav., diesem mit der Landw. Armee⸗Unif., der Abschied bewilligt. Beerbohm I., Sec. Lt. von der Res. des Gren. Regts. Nr. 1, Borbstaedt, Ser. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. J, diesem als Pr. Lt. mit der Landw. Armee⸗Uniform, Riebensahm, Sec. Lt. von der Landw. Inf. dess. Bats., mit der Landw. Armee⸗Unif., v. Keltsch, Pr. Lt. von der Landw. Kav. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 4, als Rittm. mit der Landw. Armee⸗Unif., Toepffer, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 41, Jorck, Hauptm. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 45, als Major mit seiner bish. Üniform, Schachtschneider, See. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 45, als Pr. Lt. mit der Landw. Armee⸗-Unif., der Abschied bewilligt. Schmidt, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 2, als Hauptm. mit der Landw. Armee⸗Unif, Windell, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats., Landw. Regts. Nr. 14, als Hauptm. mit seiner bisher. Unif,, Boettger, Sec. Lt von der Landw. Inf. des Res. Landw. Bats. Nr. 34, Maaß, Pr. Lt. von der Landw. Kav. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 42, als Rittm. mit seiner bisher. Unif., Tonn, Sec. Lt. von der Landw. Kav. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 54, als Pr. Lt., Su ter, Hauptm. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 61, mit seiner bisher. Unif, der Abschied be⸗ willigt. emme, Kuhnow, Sec. Lts. von der Landw. Inf. des Res. Landw. Regts. Nr. 35, ersterem mit der Landw. Armee⸗Unif., Noack, Hauptm. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 48, mit seiner bish. Unif, Wagner, Sec. Lt. von der Landw. Inf. dess. Bats,, als Pr. Lt. mit seiner bish. Unif, Gaxleb, Weise, Sec. Lts. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 48, letzterem als Pr. Lt. Vielhaack, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 64, als Hauptm. mit der Landw. Armee⸗Unif., der AÄbschied bewilligt. Bünger, See. Lt. von der Reserve des Inf. Regts. Nr. 29, Trappe, Kil ian, Sec. Lts. von der Landw. Inf. des. 2. Bats. Landw. Regiments Nr. 2. beiden, als Premier ⸗Lieutenants, ersterem mit der Landw. Armee⸗Uniform, Werther J., Sec. Lt. von der Landw. Inf. dess. Bats, Mühl, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats.