1877 / 48 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 24 Feb 1877 18:00:01 GMT) scan diff

Parie, 22. Februar, Nachmittags. (. T. B.) /

Rohznueker ruhig, Nr. 1013 pr. Februar pr. 100 Rilogr. 71,50, Nr. 79 pr. Febr. pr. 100 Eil. 76,IJ5. Weisser Zueker ruhig. Nr. 3 Fr. 100 Eilogramm zr. Eebruar 81, 75, pr. März 81 05. pr. April 81 00 pr. Mai- August 81,75.

Eren üs. 22. Februar, Nachm. (M. T. B.)

PFProdaktenmarkt Schlussbericht) Weiren fest, pr. Februar 28.25, pr. Mära-April 28.75, pr. Mai- Juni 29, S9, pr. Mai- August 30.25. Nehl fest, Er. Februar 61 25, pr. März- April 62.25, pr. Mai- Juni 63,75, pr. Mai-Aungust 65, Q. Rüböl rahig, pr. Febraar 93,75, pr. April 94,25, xr. Mai- August 93,50, bz. September Berember 9I,5s0. Spiritus behauptet, pr. Februar 62,0, pr. Mai- August 63, 75.

KRerlim, 22. Februar. (Wochenbericht über Eisen, Konle und Metalle von XM. L wenberg. vereidetem Makler und Taxator beim Königlichen Stadtgericht, Urrerändert ruhig war das Eisen- und Metallgeschäft auch in dieser Woche, die Ereiss konnteo sich nicht voll bebaupten vnd erlitten verschiedentlich Einbussen. Roh- eisen: der Glasgower Markt ist in ztillar Tendenz mit Verschiffungs- eisen, fast unverändert sind Warrants diese notiren 56/5 Cassa pro Tons, fester ist Middleszro-Eisen. Hier gelten gute und beste Harken schottisches Roheisen auf Li- ferung 400 à 3, S9 und engli-

australisches S4. 00 a 79, 00 und Mansfelder S2, 50 à S2. 0 pro 50 Eilogr. einzelu thenrer. Zinn ruhig, Bancazinn 78909 a 7I,50 und prima englisches Lammazinn 76,50 à 76,00 pr. 50 Eilogramm, einzeln Föher. Zink ohne Umsatz, gute und beste Marken sehlesi- scher Hüttenzinuk 21,50 à 2100 pr 50 Kilogramm. einzeln mehr. Blei still, Harzer, Sächsisches und Tarnonitzer 21,25 à 21,09 pro 0 Kilogramm, einzeln tneurer. Kehlen und Koks angeboten, englische Schmiedekohlen nach Qualität bis 60. 00 pro 40 Hektoliter. schlesischer und westfalischer Schmelz-Koks 14,40 a 1,20 pro 50 Kilogramm frei hier.

22

Februar. Die Marktpreise des Kartoffel-

am 16. Februar 1877 Emk. ö ö. 19. 1 20. 2 21. ö

* 237 . * Die Aeltesten der Kaufm

ohne Fass.

*

= L = .

nsehsft von Berliy.

5 8

Auszahlungen.

E. RE. Oesterr. Staats Elsenbahn- Gesellschaft. Am 1. Mära fallige Goupons und ausgelooste Orligationen bei Mendelssohn & Co. in Berlin; s. Ins. in Nr. 46.

Wrietzen - Frelenwalder Chaussee -Gesellsohaft. , Diri- dende ab 1. März bei der Gesellschaftskasse; s. Ins. in Nr. 46.

H ũncdigun gen und Verloosrangenn. Oobligatlonen des Kreises Westhavelland. Ausgelocste Stücke; s. unter Ins. der Nr. 46. Vormals Nassaulsohes Domänenkassen-Anlehen von 1837. Ueber die Liste der 39. Zichung; s. Ins. in Nr. 46.

¶C¶enernl⸗verszam ma Hum em. Hannoversche Bank. Ord. Gen.-Vers. zu Hannover;

s. Ins. in Nr. 46.

Harzer Unlon, Aktlen Gesellsohaft für Bergban und Hättenbetrleb. Ord. Gen.-Vers. zu Haunsver; s. Ins. in Nr. 46.

Oldenburger Versioherungs- -Gesellsohaft. Ord. Gen.- Vers. zu Oldenburg.

Oldenburgische Landesbank. Ord. Gen- Vers. 21 Oldenburg; s. Ins. in Nr. 46.

Deutsohe Unionbank Mannheim. Ord. Gen. Vers. zu Mannheim.

7. Mãrz.

10.

sches 3.20 à 3,00 pro 50 Kilogr. walgen 3, M äà

Eisenbahnschienen zum Ver- 3.40, 11 Bauten in ganzen Längen 3 80 à 3,70, Wazeisen 8,00 à 7,75 und Bleche 13,00 à 11,00 pro 50 Kilo gramio. Kupfer niedriger, ente und beste Sorten englisches und

A1 6 Ke vad

ult. Januar; s.

Hallescher Bankverein (EKulisoh, Kaempf & Co) Status p. unter Ins. ö ; ;

Tre Ba la er te.

a.

Frankfurter Transport- Aktien- Gesellschaft. Ord. Gen. Vers.

und Glasversloherungs- zu Frankfurt

M.; s. Ins. in Nr. 46.

Theater. h e h Snern,? 1 w örigliche Sehausßiele. Sonnabend, den 24. Februar. Opernhaus. Keine Vorstellung.

Sechste Sinfonie⸗Soirée der Königlichen Kapelle.

Schauspielhaus. 50. Vorstellung. Zum 1. Male wiederholt: Guter Name. Schauspiel in 3 Ak— ten von A. von Winterfeld. Anfang Uhr.

Sonntag, den 25. Februar. Opernhaus. 49. Vor- stellung. Tie weiße Dame. Oper, in 3 Abthei⸗ lungen nach dem Französischen des Scribe. Musik von Boieldieu. (Georg Brown: Hr. Wachtel als Gast.) Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 51. Vorstellung. Hamlet, Prinz von Dänemark. Trauerspiel in 5 Abtheilungen von Shakespeare, nach Schlegels Uebersetzung für die deutsche Bühne bearbeitet von W. Oechelhäuser. Anfang halb 7 Uhr.

Saal⸗Theater. Sonntag, den 24. Februar. Troistème représentation de: Eron fran. Co- medio en 5 actes par Mr. Henri Meilbac et Lu- dovic Halèévꝝ.

Die französischen Theatervorstellungen finden in der Folge: Dienstags, Donnerstags, Sonnabends und Sonntags statt.

Preise der Plätze: Fauteuil und Fauteuil⸗Loge 4 S 50 3. Parquet⸗Loge 3 M. 50 3. Parquet 2 S 50 3. Parterre⸗Loge 2 S,. Gallerie 1 6

Der Billetverkauf findet statt am Tage der Vor⸗ stellung Vormittags im Abend⸗Kassenlokale der Königlichen Schauspiele (Eingang von der Jäger⸗ straße) und zwar: Für auf Meldungen reservirte Billet mit 60 3 Aufgeld an Sonn⸗ und Festtagen von 11—12 Uhr, an den Wochentagen von 107 113 Uhr. Für nicht reservirte Billets an Sonn⸗ und Festtagen von 121 —13 Uhr, an den Wochentagen von 12—15 Uhr und Abends an der Abendkasse im Vestibul des Concertsaales (Eingang von der Taubenstra ße).

Rallger-Theater. Sonnabend: Zum 62. M.: Der Löwe des Tages. Posse mit Gesang in 3 Akten von H. Wilken, mit Benutzung eines Driginalstoffes von H. Tornauer. Leda: Frl. Wegner. Prüfer: Hr. Helmerding. Gallenberger: Hr. Engels. Gieseke: Hr. Formes ꝛe.

Sonntag u. d. folgend. Tage: Dieselbe Vor⸗ stellung.

Fietoris- Theater. Direktion: Emil Hahn. Sonnabend: Gastspiel des Frl. Josephine Zim⸗ mermann, erste Solotänzerin vom K. K. Hof⸗ operntheater in Wien. Mit durchaus neuer Aus⸗ stattung zum 63. Male: Die schöne Melu⸗ stne. Volksmärchen (Große Feerie) mit Gesang und großen Ballets in 4 Akten und 15 Bildern von EC. Pasqus und C. Brandt, für das Victoria⸗ Theater bearbeitet von Carl Treumann. Musik von G. Lehnhardt, Kapellmeister des Victoria⸗Theaters. Ballets von G. Carrey, Balletmeister von der großen Oper in Paris.

Sonntag: Zum 64. Male: Die schöne Me⸗ lusine.

Friedrich- Milhelust. Theater. abend: Zum Benefiz für den Verfasser Hrn. Salingre. 3. 150. M. (letzte Aufführung): Die Reise durch Berlin in 80 Stunden. (Helene: Frl. v. Meersberg.)

Sonntag: Gastspiel des Hrn. S. Bollmann. 3. 235. M.: Die Fledermaus.

Residenz - Theater. Sonnabend: Gastspiel des Hrn. Carl Sontag aus Hannover: Ein Fürst des Schwindels. Ein Knopf.

Kroll Theater. Sonnabend: Zum letzten Male bei halben Kaßsenpreisen: Weihnachts- Aus-⸗ stellung. Dazu: Ein Staatsgeheimniß. Entrée 50 J. Concert⸗Anfang 54, der Vorstellung7 Uhr.

Sonntag: Erste italienische Opern⸗Vorstellung des Impresario Dr. Carlo Gardini. Lucia. Oper in 3 Akten von Donizetti. Lucia: Signora Etelka Gerster. Edgardo: Sign. Marini. Ashton: Sgn. Mendiorez. Bidebent: Sign. Manni. Arthur: Sign. Marianini. Dirigent: Sign. Bevignani. Anfang 7 Uhr. Vorher: Concert. Anfang 4 Uhr. Preise der Plätze: Prosceniumsloge 6 M, Fremdenloge 5 406, J. Parquet, Orchester und Tribüne 4 4M, II. Parquet und Loge 3 „, Entre 1'Æ Nummerirte Sitzplätze sind von heute ab bei den Herren Bach, Unter den Linden 46, Lindenberg, Leipzigerstr. 512. im Invalidendank, Markgrafenstr. Ma., und an der Kasse zu haben.

Stadt- Theater. Sonnabend. Zu halben Kassenpreisen. 57. Ensemble⸗Gastspiel der Mit⸗ glieder des Wallner⸗Theaters unter Mitwirkung und Direktion des Hrn. Th. Lebrun. Zum 76. und letzten Male: O, diese Männer! Lustsxiel in 4 Akten von Julius Rosen. (Parquet 1 30 4, Logen 305 10)

Sonn⸗

welche sich Billets zu der am Montag im Natio⸗

Sonntag: Neu einstudirt: Ultimo. Lustspiel in 5 Akten von G. v. Moser. ö Freitag, 2. März: Letztes Gesammt⸗Eastspiel.

Lational- Theater, Sonnabend: Gastspiel der Kais. Königl. Hof⸗Schauspielerin Frl. Bognar: Die Dame mit den Camelien. .

Sonntag: Jachmittag halbe Preise: Anfang 4 Uhr: Kabale und Liebe. Abends: Gastspiel der K. K. Hef⸗Schauspielerin Frl. Bognar: Marie Anne, oder: Ein Weib aus dem Volke.

Die Mitglieder des Vereins „Berliner Presse“,

nal⸗Theater stattfindenden Aufführung des ‚Man⸗ fred“ reservirt zu sehen wünschen wollen ihre Mel⸗ dungen bis Sonnabend Vorm. 11 Uhr an Hrn. Redacteur Freystadt, Beuthstr. 17 II. (8 W.), ge⸗ langen lassen, bei welchem Herrn auch die bestellten Billets am Tage der Vorstellung von 19— 12 Uhr abzuholen sind. Später eingehende Meldungen können nicht berücksichtigt werden; nicht rechtzeitig abgeholte Billets werden anderweit verkauft.

Thalia- Theater. Dorotheenstraße 19. 20. Sonnabend: Neu einstudirt: Die Schleichhändler. Poffenspiel in 4 Akten von Dr. E. Raupach. 3. J. M.: Fortunio's Lied. Operette in 1 Ake ron J. Offenbach.

Sonntag: Zum 6. M.: Eine freudige Ueber⸗ raschung. Zum 12. M.: Eine rasche Hand.

J. 2. M.: Fortunios Lied. Z. 10. M.: Cassis Pascha.

Belle Nlianee- Theater. Sonnabend: Halbe Kassenpreise: Am Rande des Abgrund3sz. Sonntag: Nachmittags⸗Vorstellung zu halben Kassenpreisen: Maria Stuart. Abend ⸗Vor⸗ stellung: Am Rande des Abgrunds.

BPentse her Ferszal-Kalens er. 24. Fehr unn. Joh. Gatenberg. gt. Gansfleis h f. Graf Eberhard im karte von Württemberg f. Wilh. C. Grimm “* Georg Christoph Lichtenberg t.

Familien Nachrichten.

Verlobt: Frl. Marv Brandt mit Hrn. Gute⸗ besitzer Johann v. Düffel (Wittmund). Frl. Anna Gumpert mit Hrn. Apotheker Hermann Zindler (Breslau). Frl. Meta Keruth mit Hrn. Tribunals⸗ Referendar Rudolf Drochner (Danzig = Königsberg i. Pr.).

Verehelicht: Hr. Pfarcer Gustav Held mit Frl Marie Löwin (Zettitz bei Güntersberg Mitau in Curland).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Regierungs⸗Assessor Dr. Rudolph Firnhaber (Sachsenhausen bei Frank⸗ furt a. M.. Eine Tochter: Hrn. Ober⸗ lehrer Dr. Gombert (Gr.-Strelitz ) Hrn. Ge⸗ neral⸗Major u. Brigade⸗Commandeur v. Rauch (Düsseldorf). Hrn. Hauptmann u. Compagnie⸗ Chef Barthélemy (Stettin). Hrn. Hauptmann Grottke (Hannover. Hrn. Premier⸗Lieutenant Kleffel (Jülich).

Gestorben: Hr. Hauptmann a. D. Adolf Hofe⸗ richter (Leobschütz. Hr. Freiherr Arthur v. Stein⸗Liebenstein (Unterhof Ershausen). Hr. Hans Joachim v. Plus kow (Malchow).

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

10 * * * lis! Sub hastations⸗Patent.

(Versteigerung im Wege der nothwendigen

Snbhastation.)

Das dem Ernst Friedrich Lucas und dessen Ehe⸗

fran Tusnelda, geb. Fröhlich, gehörige Rittergut Buckowin,

Kreis Lauenburg, soll in Wege der nothwendigen Subhastation

am 15. Mai 1877, Bormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle vor dem unterzeichneten Subhastations⸗Richter versteigert werden.

Das Gesammtmaß der der Grundsteuer unter⸗ liegenden Flächen ist 1119 Hekt. 63 Ar 48 Qu.⸗Mtr.

Der Reinertrag und Nutzungswerth, nach welchem das Grundstück zur Grund- und Gebäudesteuer ver⸗ anlagt worden ist, beträgt:

Grundsteuer⸗Reinertrag 2607 46 27 5, Gebãudesteuer⸗Nutzungswerth 678 M6

Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander⸗ weitige, zur Wirksamkeit gegen. Dritte der Ein⸗ tragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, müssen dieselben zur Vermeidung der Präklusion spätestens im Versteigerungs⸗Termine anmelden.

Der Auszug aus der Steuerrolle, sowie beglaubigte

2

Abschrift des Grundbuchblattes können in unserem

Bureau Nr. IVb. in den gewöhnlichen Dienststunden eingesehen werden.

Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlages wird am 16. Mai 1877, Mittags 12 Uhr, von dem unterzeichneten Subhastations⸗Richter ver⸗ kündet werden.

Lauenburg i. Pomm., den 17. Februar 1877.

Königliches Kreisgericht. Der Subhastations⸗Richter. v. Kitz ing.

9559 Exoclama.

Am 23. Mai cr. ist zu Liessau der Buchhalter bei der dortigen Zuckerfabrik Joseph Eckardt verstorben. Er war ein am 16. Oktober 1838 außer der Ehe geborener Sohn der Einliegerin Thecla Skoczowski aus Nicolai, die 1840 bereits daselbst verstorben ist, und durch Vertrag vom 27. Januar 1873 von dem Kürschnermeister Joseph Eckardt zu Nicolai an Kindesstatt angenommen.

Da Erben zu seinem 7000-8000 6 betragenden Nachlasse nicht zu ermitteln gewesen sind, so werden auf den Antrag des dem Nachlasse bestellten Pflegers Alle, welche Erbansprüche an den Nachlaß des Joseph Skoczowski, genannt Eckardt erheben könnten, zur Anmeldung und Bescheinigung derselben auf den 8. September 1877, Bormittags 11 Uhr, an hiesige Gerichtsstelle vorgeladen. Im Falle kein Erbe sich legitimirt, wird der Nachlaß dem Fiskus zugesprochen.

Marienburg, den 20. November 1876.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

1433

Der in der Zeit vom 1. April 1877 bis 31. März 1878 eintretende Bedarf an Kasernen⸗ und Laza⸗ reth⸗Wäsche, sowie an wollenen Decken für die Lazärethe und die Garnisonverwaltungen der Kaiser⸗ lichen Marine soll im Wege der Submission sicher gestellt werden.

Zunächst sind zu liefern:

78 gefütterte und 208 gewöhnliche Krankenröcke, 25 gefütterte und 201 gewöhnliche Krankenhosen, 517 Krankenhemden, 33 Paar wollene und 50 Paar baumwollene Socken, 34 Paar Pantoffeln, 1200 wollene Decken, 39 ordinäre weiße, 1880 ordinäre blaubunte und 40 feine weiße Deckenbezüge, 65 Kopfpolstersäcke, 20 ordinäre weiße, 1889 ordinäre blaubunte und 50 feine weiße Kopfpolsterbezüge, 2370 ordinäre und 104 feine Bettlaken, 4400 ordi⸗ näre und 140 feine Handtücher, 4 Tischtücher, 60 Servietten.

Offerten sind versiegelt und portofrei unter Bei⸗ fügung von Proben bis zu dem am

8. März d. J., Vormittags 11 Uhr, in unferem Bureau, Carlstraße Nr. 27, anstehenden Termine hierher einzureichen, wo die Eröffnung der Offerten in Gegenwart der etwa erschienenen Sub— mittenten erfolgen wird. .

Die Bedingungen, welche auch gegen Erstattung der Kosten in Abschrift mitgetheilt werden, liegen mit den Normalproben im Bureau der Garnison— Verwaltung zur Einsicht aus.

Kiel, den 16. Februar 1877.

Kaiserliche Marine⸗Garnison⸗ Verwaltung.

3927 .

. Bekanntmachung.

Die Lieferung von 3 resp. 4 Stück eisernen Klappen⸗Moderprahmen für die Königliche Wasser— bau⸗Inspektion in Stralsund soll im Wege össent⸗ licher Submission vergeben werden, und ist dazu Termin auf

Donnerstag, den 15. März er.,

Vormittags 115 Uhr, im Werftbüreau (Werftstraße Nr. 6) anberaumt worden. Lieferungslustige wollen ihre resp. Of⸗ ferten 3c. versiegelt und mit der Aufschrist „Sub⸗ mission auf Lieferung eiserner Moderprahme“ versehen, bis zum vorerwähnten Termin im ge⸗ nannten Büreau abgeben resp. portofrei einsenden. Die Lieferungsbedingungen können während der Dienststunden im qu. Büreau eingesehen resp. auf Verlangen gegen Erstattung der Kopialien abgegeben werden.

Stralsund, den 13. Februar 1877.

Der Wasserbau⸗Inspektor. Dau. (sI. 1234 a. I.)

—— —*

1562 Submission. =.

Für die hiesigen Königlichen Strafanstalten sollen für das Jahr 1577/78 nachstehend verzeichnete Be⸗ kleidungs- und Lagerungs⸗Materialien im Wege der Submission beschafft werden, und zwar:

1) ca. 20Mο0 Meter braunes Tuch, 2) ca. 40,0 Meter grauer Flanell, ad 1 u. 2 in der Breite von 133 Ctm., 3) ca. 200 Meter roher Drillich, 4) ea. 70 Meter welße Leinwand, ad 3 u. 4 in der Breite ron 100 Ctm, 5) ca. 580 Meter braune Beider⸗ wand, 6) ca. 290 Meter rohe Wergleinwand, N) ca. 200 Meter karrirte Leinwand, 8) ca. 1900 Meter Nessel, M ca. 190 Meter baumwollener Parchend, 10) ca. 120 Meter breit gestreifter Zwillich, ad 5 bis inkl. 10 in der Breite von 83 Ctm., 19 ca. 115 Stück Handtücher, 133 Ctm. lang und 42 Ctm. breit, von Leinwand⸗Drillich oder Zwillich, 12) ca. 15 Stück wollene Lagerdecken, 200 Ctm. lang und

133 Ctm. breit, 13) ea. 170 Stück leinene Männer⸗ Nlstucher. 14 ca. 180 Stück leinene Taschentücher. Die Gegenstände ad 5, 7. 10, 13 und 14 sind nach den in der Anstalt eingeführten Mustern und Pro—⸗ ben zu liefern und können die Lieferanten von den—⸗ selben Einsicht nehmen, von den übrigen Gegenstän⸗ den sind zu dem Termin Proben einzusenden.

Unternehmer, welche die Lieferung eines oder mehrerer Gegenstände übernehmen wollen, haben ihre Offerten versiegelt, unter der Bezeichnung: „Submissions⸗Offerte auf Lieferung von Be⸗ kleidungs⸗ zꝛc. Materialien“ portofrei an die un⸗ terzeichnete Direktion bis zum 7. März er. ein⸗ zusenden, an welchem Tage, Vormittags 10 Uhr, die Eröffnung der Offerten im Dienstzimmer der Königlichen Direktion in der Strafanstalt in der Stadtkaserne stattfindet.

Die geforderten Preise müssen pro 1 Meter resp. 1 Stück geschehen, und in ganzen Pfennigen der Markwährung ausgedrückt sein. Die Lieferungs⸗ bedingungen, deren Kenntniß bei jeder Offerte vor⸗ ausgesetzt wird, liegen vom Tage der Bekannt⸗ machung ab in den Strafanstalten in der Stadt⸗ kaserne zur Einsicht aus, und können gegen Ein⸗ sendung von 1 „S auf Verlangen übersandt werden.

Der Zuschlag erfolgt nach Genehmigung der Kö— niglichen Regierung und sind die Lieferanten bis 6 Wochen nach dem Termin an ihre Gebote gebunden. Offerten, welche den Bedingungen nicht genau ent⸗ sprechen, werden ohne Berücksichtigung gelassen. Die Proben an die Einsender gehen unsrankirt zurück.

Cassel, den 19. Februar 1877. Cto. 193,2.)

Die Königliche Strafanstalts⸗Direktion.

lis! Oherschlesische Eisenbahn.

Der in der Gasanstalt der Oberschlesischen Eisen⸗ bahn auf Bahnhof Breslau gewonnene Theer von jährlich ea. 125,000 Klg. soll im Lizitationswege an den Meistbietenden vergeben werden.

Die Bedingungen, unter welchen die Abgabe er⸗ folgen soll, liegen im Bureau des Unterzeichneten zur Einsicht aus, können auch gegen Erstattung der Kopialien von hier bezogen werden.

Reflektanten wollen versiegelte und frankirte Offerten bis Donnerstag, den 8. März er., Vor⸗ mittags 11 Uhr, an den Unterzeichneten einsenden.

Breslau, den 20. Februar 1877.

Der Königliche Eisenbahn⸗Bau⸗Inspektor.

Jordan. 1610 Material ⸗Lieferung.

Die Lieferung von:

300 Kilogr. Schmiedeeisen, 3,800 Kilogr Walzeisen und

100,000 Stück Eisendrahtnägeln für die Königlichen Steinkohlenbergwerke am Qster⸗ walde und Nesselberge pro 1877/78 soll im Sub⸗ missionswege vergeben werden und sind Offerten bis zum Exöffnungstermine, Mittwoch, den 14. März d. J., Morgens 11 Uhr, schriftlich und versiegelt, mit der Bejeichnung „Material⸗Lieferung“ ver⸗ sehen, portofrei bei der unterzeichneten Behörde ein⸗ zureichen.

Die Lieferungsbedingungen liegen im Bureau der unterzeichneten Behörde zur Einsichtnahme aus, auch können dieselben gegen frankirte Einsendung von 50 Kopialgebühren von derselben bezogen werden. Nachgeboté finden keine Berücksichtigung.

Oster wald (Provinz Hannover, Amt Lauenstein), im Februar 1877. (a Cto. 2M / 2)

Königliche Berg⸗Juspektion. Verlag von Ernst & Korn. (Gropiussche Buchhandlung.) Berlin, Königliche Bauakademie.

1625

Soëben erschien: Vorschriften für die Ausstellung von Flachtlinien aud Bebauungsplänen

vom 28. Mei 1876, nebst dem Gesetze vom 2. Juli 1875, betreffend die Anlegung von Strassen und

Plätzen in Städten und ländlichen Ortschaften.

Hierzu ein Sitnations- und Nivellements-Plan in Farbendruck, als Musterblatt für die Anfertigung der Fluchtlinien-Pläne.

Auf Veranlassung Sr. Excellenz des Herrn Ministers ür Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. In dauerhafter Mappe, Preis: 4 Mk. 50 Ef.

Obiger Plan wurde in den Bureaux des Königl. Ministeriums ausgearbeitet und hat die Bestimmung, vereint mit dem beigefügten Gesetze dem Magistrat und Vorstande von Städten und ländlichen Oort- schaften eine Anleitung zu geben, nach weleher die Pläne und Eingaben bei beabsichtigten, sowie ein- tretenden Veränderungen und Erweiterungen der resp. Städte und Ortschaften genau auszuarbeiten sind.

Ernst & Korn.

zn bezichen durch jede Buchhandlung, sowie dureh die Gropiussche Buchhandlung, Berlin W.

Deutscher Nei Königlich Preußischer

und

Nas Abonnemrnut beträgt 4 60 3 für das Vierteljahr.

Ensertio ucnrei⸗ fuür den Raum einer Aruch zeile 80 83

8⸗Anzeiger

Staats⸗Anzeiger.

M 48.

Berlin, Sonnabend,

für Gerlin außer den NostAustalten auch die Egpr⸗

Ale Host - Anstalten nehmen Gestellung an;

dition: 8m. Wilhelmstr. No. 82.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Geheimen Regierungs⸗Rath und ordentlichen Pro— sesor Dr. Leopold von Ranke an der Universität zu Berlin den Königlichen Kronen⸗Orden erster Klasse und dem Geheimen Kommerzien⸗Rath Heinrich Wolff zu Berlin den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse zu verleihen.

Deutsches Reich.

. Dem Kaiserlichen Konsul Kufa in Campinas (Brasilien) ist die nachgesuchte Entlassung aus dem Konsulatsdienst er— theilt worden.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Wasser⸗Bau⸗Inspektor und ordentlichen Lehrer an der polytechnischen Schule zu Hannover Heinrich Garbe den Charakter als Baurath; sowie dem Kreis⸗Physikus Dr. Hoelker in Münster den Cha— rakter als Sanitäts⸗-Rath zu verleihen; und der Wahl des Oberlehrers an der zu den Realschulen weiter Ordnung gehörigen Gewerbeschule in Remscheid hr. Itto Petry zum Direktor dieser Anstalt die Allerhöchste Bestätigung zu ertheilen. .

Am Montag, den 25. Februar 1877, wird bei Ih ren gaiserlichen und Königlichen Majestäten in den Larade⸗ Kammern, in der Bilder⸗Gallerie und im Weißen Saale des Königlichen Schlosses hierselbst Cour und nach derselben Concert stattfinden.

Die Damen erscheinen im Hofkleide (robe de cour), die Herren in Gala, die Militärs ebenfalls in weißen Unterklei— dern; wegen Anlegung der Uniform wird auf die deshalb unterm 11. Januar 1851 bekannt gemachten Bestimmungen Bezug genommen.

Für Ihre Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten den Kronprinzen und die Kronprinzessin, sowie für Ihre König— lihen Hoheiten die Prinzen und die Prinzessinnen ist die An⸗ hrt gegen 8 Uhr von der Lustgartenseite her unter Portal Mr. 4, die Versammlung in der Rothen Sammet— n, . .

Die Obersten Hof⸗, die Qber⸗Hof- und die Hoschargen, der Minister des Königlichen Hauses und alle . ge. sonen des Gefolges Sr. Majestät des Kaisers und Königs, der Hof Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin, so wie die hefolge der Kronprinzlichen und der Prinzlichen Herrschaften nehmen dieselbe Anfahrt und versammeln sich gegen 74 Uhr in der alten Kapelle.

Für alle anderen Personen, mit Ausschluß der Offizier⸗ Jorps, ist die Anfahrt um 75 Uhr von der Lustgartenfeite her durch Portal Nr. 5 bei der Wendeltreppe.

Die Versammlung ist: für das Corps diplomatique und die von demselben ein— geführten Fremden im Rittersaal; für sämmtliche Damen, auch für die Ihren Kaiserlichen und Königlichen Majestäten vorzustellenden inländischen in der Brandenburgischen Kammer; die Fürsten und für die Excellenzen⸗Herren in der Rothen (Drap d'or- Kammer; für die Bevollmächtigten zum Bundesrathe, sso wie für die⸗ jenigen vorzustellenden inländischen Herren, welche nicht zu den im Laufe des verflossenen Jahres zu einer höheren Rathsklasse beförderten Räthen erster und zweiter Klasse gehören, in dem Königszimmer; die Mitglieder des Reichstages in der zweiten Vor kammer; die Mitglieder beider Häuser des Landtags in der ersten Vorkammer; die General-Majors, insofern dieselben nicht mit den Offizier-Corps erscheinen, für die Räthe erster Klasse und für die Kammerherren, in der Braunschwei— gischen Kammer; die Räthe zweiter Klasse, für die in ritterschaftlicher Uniform erscheinenden Personen und für die Geistlich⸗ keit in dem Braunschweigischen Saale; für die Ihren Kaiserlichen und Königlichen Majestäten vor⸗ zustellenden, im Laufe des verflossenen Jahres zu einer höheren Rathsklasse beförderten Räthe erster und zweiter Klasse in der Neuen Gallerie. Die Offizier⸗Corps fahren um 8h Uhr durch Portal Nr. 3 in der Ecke links (der Schloßwache gegenüber) an und treten urch die Altdeutschen Kammern in die Bilder— allerie ein.

Die Abfahrt ist, nach Wahl, entweder bei der Wendel⸗

7 oder in dem Portal Nr. 4. Ende des Festes gegen

r Hum, den 22. Februar 1877. Der Ober⸗Ceremonienmeister:

für

für

.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und ,, Der ordentliche Professor Dr. Pernige in Greifswald ist in gleicher Eigenschaft in die juristische Fakultät der Uni— versität zu Halle versetzt worden. 23 ;

6 Königliche Bibliothek.

In der nächsten Woche vom 5. bis 10. März c. findet nach 8. 24 des gedruckten Auszuges aus der e ther et nung die allgemeine Zurücklieferung aller aus der Königlichen Bibliothek entliehenen Bücher statt. Es werden daher alle Diejenigen, welche Bücher der Königlichen Bibliothek in Hän⸗ den haben, hierdurch aufgefordert, solche während dieser Zeit in den Vormittagsstunden zwischen 91 Uhr gegen die dar— über ,,, nf h . . ern.

ie Zurücknahme der Bücher olgt nach alphabetis Ordnung der Namen der 2 9 ö von A. H. am Montag und Dienstag, R. am Mittwoch und Donnerstag, S8 2. am Freitag und Sonnabend. Berlin, den 265. Februar 1877. Der Königliche Geheime Regierungs⸗Rath und Ober Bibliothekar. Lepsius.

Bekanntmachung der Königlichen Akademie der Künste zu Berlin. (Sektion für die bildenden Künste.)

6 rr

X. der Königlichen akademischen Meister⸗-Ateliers,

B. der Königlichen Akademie der bildenden Knnste,

C. der Königlichen Kunst⸗ und Gewerk hre

für das Sommer⸗Semester 1877. J X. Unterricht in den Meister⸗Ateliers.

l für Maler: Direktor, Professor A. von Werner, Professor L. Knaus,

2) für Kupferstecher; Professor E. Mandel,

3) für Bildhauer; Professor Reinhold Begas.

Die Aspiranten haben sich behufs ihrer Aufnahme bis zum 9. April d. Is. bei dem Meister zu melden, dem sie sich anzuschließen wünschen.

B. Unterricht in der Königlichen Akademie der . bildenden Künste. Direktor: Professor A. von Werner. I. Kursus (obligatorisch).

1) Vorbereitungsklasse a. Zeichnen nach Gypsabgüssen, b. Zeichnen nach der Natur: Prof. Thumann und Maler 6 ncke. 2) Proportionslehre und Anatomie des menschlichen

örpers: Prof. Do mschke, Maler F. Mey erheim. 3) Per⸗ spektive Projektion und Schattenkonstruktion ꝛc.: Prof. Streck⸗ fuß. 4) Ornamentlehre und dekorative Architektur: Bau⸗ meister Luthm er. 5) Vorträge über a. Kunstgeschichte, b; klassische Dichtungen: Prof. Do bbert, e. Kostuͤmkunde: Prof. Weiß. II. Kursus.

eichnen und Malen nach der Antike; .

2) Modelliren nach der Natur: Professor Alb.

1ff. 3) Malen nach der Natur in der Malklasse II.: Professor Gussow. 4) Malen nach dem lebenden Modelle im Aktsaale für Maler: Professor Michael. 5) Modelliren nach dem lebenden Modelle im Aktsaale für Bildhauer: Bild— hauer F. Schaper. 6) Studien nach Gewandfiguren und Uebungen in der Komposition: Professor Pfannschmidt. 7) Zeichnen von landschaftlichen Studien: Professor Beller⸗ mann. 8) Zeichnen und Malen von Thieren: Professor

Eybel. III. Kursus (Atelierunterricht).

1) Malklasse J.: Prof. Schrader. 2) Atelier für Land⸗ schaftsmalerei: Maler A. Hertel. 3) Atelier für Kupferstich Schwarzkunstmanier): Prof. Lüderitz. 4 Atelier für Holz⸗ schnitt: Tylograph A. Vogel. .

IV.. Unterricht in der Architektur. 1) Entwerfen von Gebäuden: Prof. Strack. 2) Modelliren architektonischer Verzierungen und Glieder: Bilhauer Kosack. Der Unterricht beginnt am Montag, den 9. April d. J. Anmeldungen neu eintretender Schüler werden entgegen genommen von Mittwoch, den 4. April bis incl. Sonnabend, den 7. April d. J. von i—4 Uhr im Sekretariate der König? lichen Akademie der bildenden Künste, Unter den Linden Nr. 38. Programme sowie Näheres über die Aufnahme⸗ bedingungen ꝛc. ebendaselbst. C. Unterricht in der Königlichen Kun st- und Gewerkschul e.

Direktor: Professor Gropi us.

; Abtheil ung J.

Allgemeine Kunstschule, zugleich Seminar für Zeichenlehrer;

für Schüler, welche ihre ganze Zeit dem Studium widmen wollen, und für künftige r en ene,

I) Ornament⸗Formenlehre, zugleich Uebung im Freihand⸗

Graf Stillfried.

zeichnen: Baumeister Strack. 2) Projektionslehre, zugleich

den 24. Februar, Abends.

LI877.

——

Uebung im gebundenen Zeichnen: Professor Dr. Hertzer. 3 Anatomie, Proportionslehre: Professor Domschke. 4 Modelliren nach Zeichnungen und Modellen: Bildhauer Kosack (in Vertretung des Bildhauers Göritz). 5) Frei⸗

andzeichnen; Ornamente, Thiere in dekorativer Behandlung:

aler Schaller. 6) Desgleichen Ornamente und Theile des menschlichen Körpers in Konturen: Professor Schütze. 7) Desgleichen in Ausführung: Maler Händler. 8) Orna⸗ mentale Farbenstudien. Architektonisches Zeichnen: Bau⸗ Inspektor Tie de. 9) Kunstgeschichte (zur Zeit noch unbestimmt).

. Abtheilung II.

Unterricht für Schüler, welche sich eine allgemeine Minst⸗ lerische Vorbildung und Fertigkeit im Zeichnen und Modelliren neben ihren anderweiten Studien und neben ihrer praktischen y , . erwerben wollen. 19, 11), 12) Drnament⸗ Formenlehre, zugleich Uebung im Freihandzeichnen: Maler Nothnagel. 15), 14), 15), 16) Projektionslehre, zugleich Uebung im gebundenen Zeichnen: Professor Dr. Hertzer. 17), 18), 19) Modelliren nach Zeichnungen und Modellen: Bild⸗ hauer Kosack. 20 33) Freihandzeichnen nach Vorbildern in Gyps, Ornamente, nienfchliche und thierische Körpertheile: Professoren Domschke, Schütze, Ka selowski, Lehrer Maler Gosch, Gerttler und Hancke. 34) Anatomie, , lehre: Maler Gosch. 35 Kompositions⸗Klasse, architektonisches Zeichnen, farbige Dekorationen; Professor Spielberg. 36) Thierzeichnen: Maler Schaller. 37) Schattenlehre mit Uebungen im Tuschen: Architekt Cremer.

Meldungen zur Aufnahme finden vom 3. April ab täg- 1 Vormittags von 8 bis 10 Uhr im Bureau der König⸗ lichen Akademie der Künste Universitätsstraße Nr. 6 statt. Das Lesezimmer der akademischen Bibliothek ist den Schülern der Abtheilung J. Sonnabends, Nachmittags von 4 bis? Uhr, geöffnet. Die erforderlichen Karten werden im Bureau der Königlichen Akademie der Künste ausgegeben.

Das Abgangszeugniß des Seminars soll als Nachweis der für die Zulassung zur Prüfung als Zeichenlehrer nach 8. 12 Nr. 3 der Instruktion vom 2. Oktober 1863 erforder⸗ lichen Ausbildung angesehen werden.

Berlin, den 22. Februar 1877.

Der Senat, Sektion für die bildenden Künste.

Hitz ig.

Per sonalver änderungen.

Königlich Preußische Armee.

Ernennungen, Beförderungen und Versetz ungen. Im aktiven Heere. Berlin, 17, Febr. Wittcke, Oberst⸗Lt. vom Kries-Ministerium und beauftragt mit der Funktion als Abtheil. Chef im Kriegs⸗Ministerium, zum age Chef im Kriegs⸗Ministe⸗ rium ernannt. Kühne, Oberst⸗Lt. à la spite des Generalstabes der Armee und Direktor der Kriegsschule in Engers, unter Entbindung von diesem Verhältniß, als Bats. Commdr. in das Inf. Regt. Nr. 8; versetzt. v. Salisch, Major vom Inf. Regt. Nr. 83, unter Stel⸗ lung à la suite dieses Regts,, zum Direktor der Kriegsschule in Engers ernannt. v. Bil finger, Kgl. Württemberg. Hauptm. vom Generalstabe, vom 1. März er. ab zur Dienstleist. beim Großen Generalstabe kommandirt. v. Sarwey, Königlich württemberg. Major vom Generalstabe und kommdrt. beim Großen Generalstabe, zum 1. März er. von diesem Kommando entbunden.

Abschi edsbewilligun gen. Im aktiven Heere. 165. Febre Jäkel, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 21, mit schlichtem Abschied entlassen. v. Kirchbach, Hauptm. a. D., zuletzt von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 70, der Char. als Major ver⸗ liehen. Holtz, Pr. Lt. 4. D., zuletzt von der Landwehr⸗Inf. des l. Bats. Landw. Regts. Nr. 49, der Char. als Hauptm. verliehen. Krause, Sec. Lt. 4. D., zuletzt von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 27, unter Ertheil. der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee⸗Unif., der Char. als Pr. Lt. verliehen. Groh⸗ mann Major 4. D, zuletzt Hauptm. und Comp. Chef im Rhein. Jäger⸗Bat. Nr. 8, die Erlaubniß zum Tragen der Unif. des Jäger⸗ Bats. Nr. 14 ertheilt. 17. Febr. v. Berg, Hauptm. und Vor⸗ stand des Festungsgefängnisses in Wesel, unter Verleihung des Char? als Major mit Pens. zur Disp. gestellt. an sen, Sec. Lt. a. D., zuletzt von der Landw. Inf. des J. Bats. Landw. Regts. Nr. 68, der Char. als Pr. Lt., verliehen. 20. Febr. Müller, Sec. Lt. vom Füß Regt. Nr. 90, der Abschied bewilligt. Grahl, Sec. Lt. vom Landw. Train des Res. Landw. Bats. Nr. 36z und kommandirt zur Dienstleist. als zweiter Dep. Offiz. beim Train⸗Bat. Nr. 7, von diesem Kommando entbunden.

In der Gensd'armerie. 17. Febr. v. Puttkamer Oberst z. D., bisher Brigadier der 2. Gend. Brig.,, die Erlaubniß zum Tragen der Unif. des Hus. Regts. Nr. 5 ertheilt. ;

Im Beurlaubten stande 17. Febr. Häbsch, Sec. Lient. von der Res, des Infant. Regts. Nr. 114, mit Pension der Abschied

bewilligt. . Königlich Bayerische Armte.

Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 9. Febr. Gaab, Major von der Insp. des Ingen. Corps und der Festungen, zur 1. Ingen. Direktion ver⸗ setzt Gag Hauptin, kommdrt. zur Fortifik. Ulm, bisher bei der 1. Ingen; Direktion, Ritter v. Scha llern, Pr. Lt., kommdrtz zum Kriegs⸗Ministerium, PLisher à la suite des 2. 66 Bats., Gün⸗ ther, Pr. Lt, und Amberger, Sec. Lt, beide kommdrt. zur ö Ulm und bisher bei der 1. Ingen. Direktion, à la suite des

ngen. Corps gestellt. Koch, Oberst, unter Belassung des Titels als Pion. Inspe, für den Ingen. Truppen vienst, Rie m. Oberst von enannter Infpe, für den Fortifikationsdienst, Faber, Major, bisher hef der J. Ingen. Direktion, für den Garnisonsbaudienst, 2