1877 / 49 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 26 Feb 1877 18:00:01 GMT) scan diff

lis Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Joseph Levy, in irma J. Levn zu Brandenburg a. H., ist am 2. Februar 1877, Vormittags 111 Uhr, der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zablungseinstellung auf den 28. November 1876 festgesetzt. ö

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Auftions⸗Kommissar Schümann hier, Steinstraße Nr. 53 wohnhaft, bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf

den 6. März 1877, Mittags 12 Uhr, in unserem Gerichts lokal, Terminszimmer Vr. 46, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichtsrath Schulze, anberaumten Termine die Erklärungen und Vor⸗

schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder

die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters oder einstweiligen Verwaltungsraths abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, eder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, Nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 31. März 1877 einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.

Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 31. März 1877 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und

demnächst zur Prüfung der sammtlichen innerhalb!

der gedachten Frist angemeldeten Forderungen sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltung personals

am 2z7. April 1877, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 46, vor dem genannten Kommissar zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗

gen. e Gläubiger, welcher nicht in unserem Gerichts⸗ bezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forde⸗ rung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevoll mäch— figten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Justiz-Näthe Kuhlmerer und Kluge, sowie der Rechtsanwalt Oberbeck hierselbst zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Brandenburg, den 22. Februar 1877.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

(1677 Bekanntmachung.

Der Konkurs über das Vermögen des Kanf⸗ manns Carl Reiz in Lankuppen ist durch Aus⸗ schüttung der Masse beendigt.

Memel, den 22. Februar 1877.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Nachdem in dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns L. Bewersdorff zu Neustadt der Gemeinschuldner die Schließung eines Akkords beantragt hat, so ist zur Erörterung über die Stimmberechtigung der Konkursgläubiger, deren Forderungen in Ansehung der Richtigkeit bisher streitig geblieben sind, ein Termin auf

den 10. März d. J., Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im Termins⸗ zimmer Nr. 1 anberaumt worden.

Die Betheiligten, welche die erwähnten Forde⸗ rungen angemeldet oder bestritten haben, werden hiervon in Kenntniß gesetzt. 1709

Neustadt Westpr., den 22. Februar 1877.

Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. Bischoff.

1686 Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen der Kaufmann Isidor und Hulda, geb. Aschenheim, Lewinski schen Eheleute hier, ist zur Verhand⸗ lung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin auf

den 8. März er., Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im Termins— zimmer Nr. 5 verabredet worden.

Die Betheiligten werden hiervon mit dem Be⸗ merken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkurs⸗ gläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen.

Gleichzeitig wird bemerkt, daß die Handelsbücher, die Bilanz nebst dem Inventar und der von dem Verwalter über die Natur und den Charakter des Konkurses erstattete schriftliche Bericht im Gerichts⸗ lokale zur Einsicht der Betheiligten offen liegen.

Lyck, den 21. Februar 1877.

Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. Strebe.

2 Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Ratibor, Erste Abtheilung, den 8. Febuar 1877, Vormittags 104 Uhr. Ueber das Vermögen des Klempnermeisters und Handelsmanns S. Lichtenstein zu Ratibor ist der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungsein⸗ stellung auf den 17. Januar 1877 festgesetzt worden. ; Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Max Albrecht hier bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem

auf den 17. Februar 1877, Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungszimmer Nr. 7, vor dem Kom⸗ missar, Herrn Kreisrichter Schober, anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vorschläge über Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters, sowie dar⸗ über abzugeben, ob ein einstweiliger Verwaltungs⸗ rath zu bestellen und welche Personen in —— zu berufen seien.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegen stände

bis zum 11. März 1877 einschließlich

dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗ liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners aben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand⸗ stücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen. welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 2. Marz 1877 einschließlich

bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver— waltungs⸗ Personals

auf den 26. März 1877, Vormittags 9 Uhr, in unserem Sitzungszimmer Nr. 7, vor dem ge⸗ nannten Kommissar zu erscheinen.

Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten⸗ falls mit der Verhandlung über den Akkord verfah⸗ ren werden.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ fügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten an—⸗ zeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekannt⸗ schaft fehlt, werden die Rechtsänwalte Geh. Justiz-⸗Rath Klapper, Justiz⸗Räthe Engelmann, Schmiedel und die Rechtsanwalte Hoffmann, Kor— pulus und Sabarth zu Sachwaltern vorgeschlagen.

. 56 . li7os! Kaonkurs⸗Eröffnung. Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht zu Magdeburg. Erste Abtheilung. Den 19. Februar 1877, Vormittags 93 Uhr.

Ueber das Vermögen des Brauereibesitzers Ernst Free Sudenburg⸗Magdeburg, Breite Weg 57, ist der kauf männische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den

15. Febrnar 1877 festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Hermann Schindelhauer hier bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 8. März 1877, Vormittags 114 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Domplatz Nr. 9, vor dem Kommissar, Stadt- und Kreisgerichts-Rath Herzog, anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vor⸗ schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Ver⸗ walters, sowie daruͤber abzugeben, ob ein einstweiliger Verwaltungsrath zu bestellen und welche Personen in denselben zu berufen sind.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 20. März 1877 einschließlich

dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand⸗ stücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wol⸗ len, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 24. März 1877 einschließlich

bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals

auf den 19. April 1877, Vormittags 1090 Uhr, in unserm Gerichtslokal, Domplatz Nr. 9, vor dem genannten Kommissar zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmel⸗ dung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Costenoble, pv. Frankenberg, Graeßner, Hientzsch, Leo, Justiz⸗ Rath Hübenthal zu Sachmaltern vorgeschlagen.

io Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Sangerhausen, Erste Abtheilung. Den 2. Februar 1877, Mittags 12 Uhr.

Ueber den Nachlaß des am 25. September 1876 hier verstorbenen Rentiers, früheren Regiments⸗ schneiders und 2 Carl Wicht ron hier ist der gemeine Konkurs eröffnet. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechtsanwalt Herold hier bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf

den 12. Febrnar 1877, Mittags 12 Uhr,

im Kreisgerichts gebäude, Zimmer Nr. 1, vor dem Kom⸗ missar, Kreisgerichts Rath Bech, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Bei⸗ behaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters, sowie darüber abzugeben, ob ein einstweiliger Verwaltungsrath zu bestellen und welche Personen in denselben zu be⸗ rufen seien

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegen stãnde

bis zum 5. März 1877 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.

Pfandinhaber und andere mit denselben gleichbe⸗ rechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte

bis zum 12. März 1877 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, inner— halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs personals

auf den 26. März 1877, Vormittags 11 Uhr, im Kreisgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 1, vor dem oben genannten Kommissar zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat 3 Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ ügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Bevollmächtigten vorgeschlagen die Rechts⸗ anwälte Steinbach in Roßla und Justiz⸗Rath Daechsel hier.

Tarif- etc. Veränderungen cd er deutsehen Eisenbahnen o. 8.

1694

Reichs⸗Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.

Der Termin, an welchem die in unseren B'kannt⸗ machungen vom 14. November und 8. Dezember vor. Jahr. und 13. Januar d. J. bezeichneten Gütertarife mit Belgien bezw. Holland außer Kraft treten, ist auf den 1. April d. J. verschoben. Das⸗ selbe gilt von den in unserer Bekanntmachung vom 9. Januar er. bezeichneten belgisch⸗baseler Aus nahmetarifen für metallurgische Produkte.

Ueber die am 1. April zur Einführung gelan⸗ genden neuen Tarife ertheilt unser hiesiges Tarif⸗ bureau und unser Güterinspektor Trommer in Basel Auskunft.

Straßburg, den 21. Februar 1877.

Kaiserliche General⸗Direktion.

Hannoversche Staatsbahn. 1710 Bekanntmachung. Hannover, den 21. Februar 1877.

Der in unserer Bekanntmachung vom 16. Ok⸗ tober prt. publizirte Einführungstermin der ver⸗ änderten Preise für einzelne Billets und Relationen im Norddeutschen Verbande ist auf den 1. März e. verlegt.

Das Nähere ist auf den betreffenden Stationen zu erfahren.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

Main⸗We ser⸗Bahn. 1697 Cassel, am 22. Februar 1877. Westdentscher Eisenbahn⸗Verband.

Zu dem vom 1. Oktober 1872 ab gültigen Tarife für die Beförderung von Gütern 2c. ist der 71. Nachtrag, enthaltend vom 18. Februar und 1. März d. J ab gültige Frachtsätze für den Transport von Pflastersteinen 2c. ab Wilhelmshöhe nach den QOlden—⸗ burgischen Stationen Sande und Jever erschienen, welcher hei den Verbands-Güterexpeditionen zu er—⸗ halten ist.

Für die Verwaltungen des Westdeutschen

. Eisenbahn-Verbandes. Königliche Direktion der Main⸗Weser⸗Bahn.

Nassauische Esenbahn. Wiesbaden, den 21. Februar 1877.

Vom 25. d. Mts. ab treten im gesammten in⸗ ternen Verkehr der Nassauischen und vormaligen Taunus⸗Eisenbahn für die Beförderung von Vieh in Wagenladungen ermäßigte Tarifsätze in Kraft, worüber das Nähere auf unsern sämmtlichen Sta⸗ tionen erfragt werden kann.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion

Ostbahn. Bromberg, den 21. Februar 1877.

Vom 1. März ce. ab tritt für die Beförderung von Getreide in jeder Quantität von der Station Warschau der Warschau⸗Wiener und Warschau⸗ Bromberger Eisenbahn nach der Station Dessau der Berlin⸗Anhaltischen Eisenbahn via Schneide mühl⸗Berlin ein direkter Frachtsatz in Kraft. Der⸗ selbe beträgt pro 100 Klgr. a. bei Sendungen unter 000 Klgr. 3,8 AM und 48.6 Kopeken, b. bei Sen⸗ dungen von 5070 Klgr. und darüber 2,3 MS und 36,93 Kopeken.

sönigliche Direktion der Ostbahn.

Bekanntmachung.

1664 Bromberg, am 19. Februar 1877. Vom 1. März 1877 ab tritt zum Tarif für den Magdeburg⸗Preußischen Verband⸗Verkehr vom 1. De⸗ zember 1876 ein II. Nachtrag in Kraft. Derselbe

enthält:

einen direkten Frachtsatz für die Beförderung ron Militärgütern zwischen Posen und Spandau, die Aufnahme der Stationen Potsdam, Burg, Schoeningen, Rathenow, Gardelegen, Oebis⸗

felde, Tangerhütte, Wolmirstedt, Neubaldens⸗ leben, Gr. Ammensleben, Schoenebeck, Vienen⸗ burg im Verkehre mit Posen,

die Aufnahme der Station Bromberg in den Ausnahmetarif VII. und

Ergänzungen und Aenderungen der Waaren-⸗ klassifikation. (a Cto. 24/2.)

Königliche Direktion der Ostbahn

als geschäftsführende Verwaltung.

Saarbrücker Eisenbahn. Saarbrücken, den 29. Februar 1877.

Am 1. März d. J. kommt ein neuer ermäßigter Tarif Nr. 20 für den Transport von Steinkohlen und Koks aus den Saargruben nach Stationen der Frankfurt⸗Bebraer Bahn via Bingerbrück unter Aufhebung des Tarifs vom 1. Juli 1875 zur Ein⸗ führung. Exemplare desselben sind gegen den Preis von O20 ν pro Stück bei den betr. Stations kassen zu haben.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

is 1

ö ** —— * Zum Tarife für den Norddeutschen, Preußisch⸗ Braunschweigischen, Berlin-Cölner und Leipzig⸗ Cölner Verkehr tritt am 1. März c. der 1. Nach⸗ trag, Klassifikations⸗Aenderungen enthaltend, in Kraft. Exemplare des Nachtrages sind auf allen Verbandstationen käuflich zu haben.

Namens der Verbands-Verwaltungen des Nord⸗ deutschen, Preußisch-Braunschwꝛigischen. Berlin⸗ Cölner und Leipzig⸗Cölner Eisen bahn⸗Verbandes. Direktorium der Magdeburg⸗Ha lberstädter Eisenbahn⸗Gesellschaft.

165] Oherschlesische Eisenbahn.

Am 1. Mai er. scheidet die diesseitige Bahn aus dem Oesterreichisch⸗Ungarisch⸗Deutschen Rundreisever⸗ kehr aus, und gelangen von da ab bei ihren Sta⸗ tionen Rundreisebillets in diesem Verkehre nicht mehr zur Ausgabe.

Breslau, den 16. Februar 1877.

Vom 25. Februar er. ab wird auf der Personen⸗ 6 Summin zwischen Nendza und Fzernitz gelegen die Abfertigung von Gütern der ermäßigten Frachtklassen und der Spezial⸗ Tarife in Wagenla dungen stattfinden. Guter, welche für Summin bestimmt sind, müssen frankirt, Güter, welche von Summin abgesandt werden sollen, müssen unfrankirt und ohne Nachnahme aufgeliefert werden. .

Für Güter in der Richtung von und nach Nendza werden die diesbezüglichen Frachtsätze der Station Czernitz, und in der Richtung von und nach Czer⸗ nitz die Sätze der Station Nendza unseres Lokal⸗ Tarifes erhoben.

Breslau, den 19. Februar 1877.

Königliche Direktion.

Am 15. Februar er. ist zwischen Stationen der Oesterreichischen Nordwestbahn und Südnorddeutschen Verbindungsbahn einerseits und Station Brieg der Qberschlesischen Eisenbahn andererseits ein gemein⸗ schaftlicher Tarif für Borke (Baumrinde) in Kraft getreten. ü 1696

Exemplare desselben sind auf den Verbandstationen zu haben.

Breslau, den 21. Februar 1877. Betriebs⸗Direktion der Oesterreichischen Nord⸗ westbahn und Südnorddeutschen Verbindungs⸗

bahn. Königliche Direktion der Oberschlesischen Eisenbahn.

Mit dem 1. März 1877 tritt der Nachtrag VIII. zum Tarif für den Rheinisch⸗Thüringischen Eisen⸗ bahn-Verband vom 1. Juli 1874 in Kraft.

Derselbe enthält anderweite Spezialbestimmungen zum Betriebsreglement, Aenderungen und Ergaͤn— zungen der allgemeinen Tarifbestimmungen und der Waarenklassifikation, sowie anderweite Transportpreise für Leichen, Fahrzeuge, außergewöhnliche Gegenstände und Schutzwagen.

Die Artikel: Flachs, ungebrecht, Hanf, Heede, Werg, Heede⸗ und Spinnabfälle, Heu, Rohr, Schilf, Stroh, Seegras, Mexikanfieber, Holz⸗ und Torf⸗ kohlen, sowie Lumpen erfahren eine Erhöhung der Klassifikation vom 15. April 1877 ab.

Elberfeld, im Februar 1877. 1676

Königliche Eisenbahn⸗Direktion als geschäftsführende Verwaltung.

Iinzeigen.

. . .

11

48

In

2 21 2.

4

2 21

ö 3

V

illulo⸗ M uo mar dd üosunjoluuld

üosipursssos

0 Junnias n

Juugaosog

89.1 Uuaop] no nrsang sooslunosin-

uonavunaq Junannjsnꝰ Gasionas

zunalajs don us sunpung ag ussoauũ.

J

goon * uo) ülopur] tioslse in 8

uGa zünnvdosog

10po uo susuuy 1001 qio dos pun 101οllunꝗ ussanaju] ua duiun 1609

uo uon] *

10A pun

3 Soon MS mliog nun jc n m/ v noa

oounamj pun swaas ozoodsonq uo joa ouuo ag n uslunkd *

JSunjnokiulsd - nung lo üonust uaunosvs] Ali]

F. Capitaine C A. Mühle,

Civil- Ingenieure. Internationales Patent-Bureau. Anerkannt billig u. prompt!

[is37] Prospecte gratis und franco. Berlin SwW., Friedrichstr. 15.

Redacteur: F. Prehm. Berlin —— Verlag der Expedition (Kessel)

Druck: W. Elsner.

M 49.

Bör sen⸗Beilage

zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußeischen Berlin, Montag, den 26 Februar

Staats⸗Anzeiger. 18227.

Belg. Bankpl. 100 Er. do. do. 100 Fr. Wien, 5st. W. 100 FI. do. do. 100 RFI. Petersburg. . 100 S. R.

Rarschaun . 100 S. R. Bankdiskonto: Berli

geld Sorten ur Dukaten pr. Stück Sovereigns pr. Stũck Napoleonsd' or pr. Stück do. pr. 500 Gramm fein. Dollars pr. Stũck Imperials pr. Stück .... do. pr. 500 Gramm fein. Franz. Banknoten pr. 100 Francs. . Oesterreichische Banknoten pr. 100 FI. do. Silbergulden pr. 100 FI. do. Viertelgulden pr. 1090 FI. Eusssiche Banknoten pr. I00 Rubel.

Consolidirts Anleihe. do. de 1876 4 1I. u. 17. Staats- AkKleihe .....

Staats- Schuldscheine. Cur- n. Neum. Schuld. Oder-Deichb. - Oblig. . . Berliner Stadt Oblig. . .

Cölner Stadt- Anleihe. Rhoinprovinz-Oblig. . . Schuldv. d. Berl. Kaufm. R 1.

do. 5 II. Landschaft. Central. 4 II. Kur- u. Nenumärk. . 3 1.1.

E Ian 4dNrTIeCtIL2.

Rontenbriecłe.

106 Fr

os Ss & o K

do. 100 S.

8 Go C do M de

163, 40b2 * 162, 2002 251, 40ba 248, 60 ba 252. 10602

nerliner Börse vom 26. Fehrunr 1827? In dem nachfolgenden Courszettel sind die in cinen amtlichen and nichtamtlichen Theil getrennten Conrenotirungen nach den usa mi engehörigen Effektengattungen mtlichen Rubriken durch (RN. A.) bezeichnet. Die in Liquid. dafln l. GssellSschaften inden sich am Schlusse des Courszsttels.

eordnet aud die nickt

III 25ba

S1. 45 bz 163, 9002 188, 00b2

232 oba

Fonds- und Staats- Paplere.

do. 1860 .. 4

do. do.

do. neus .. 3

do. neus .. Ostpreussische. 6. do. Pommerschs ..... do. do. do. Landsch. Crd. Posensche, neue ... Sächsische ...... Schlesischs .. do. nenne. do. . 6. do. neue. do. 9. Westpr., rittsrsch. . do. do. do. I. Serie 5

C , m . . . 3 . .

Neulandsch. 4 II. 4

(Kur- n. Neumärk. Pommersche Posenschè Preussische Rhein. n. Festph. . Hannoversche Sächsische Schlesische Schleswig- Holstein.. 4

S 14 u. II0.

34

9 2

40. 1 * 1. do. nens. . 4 1/1. H. Braudenb. Credit 4 1/1.

ot - de- ö ö

26

do. 431i.

ö .

104, 10b2 Jö, 30 ba

4 n j n.. . 95, 30b2

1. vu. Is. 35 i r, n. 0 mm I' Hi u. ĩst 47 n /n E. IM Io 37 1/I. u. 7. r r n i I II. u. 45 11.

9g, õMba 2, 30b2 92.006 101.906 102, 20b2 93, 0 6

GI. 20bꝛ

I0l, 106

101, 90 bz B 106, 90 b2 g5, 60 b2a

S5, bz S4, 50 B

4, 10b2 102,75 B 94, 10b2

g Mb⸗ 6

Jö, 50 ba 101, 70 6

S7 ghb⸗ 17 64, 0b lol oba

M oba d

*

*

*

7. 101. 806

7. 82,50 6

sI. 93, 70b2

7. 109, 0 6 10 256

lol O0 bz &

gh, T5 bz & 94, 25b2

Papier- Rente. . 4 1.1. a. 17. Silber- Rente. wn . 1854 4 pr. Stück Credit 100 1858 15. a. 1/11. Lott. Anl. 1860 5 pr. Stuck 1864 LI. u. 17. 6 II. u. 17. kleine 6 1,3 n. 19. 71,5060 Ungar. Gold- Pfandbriefe 5 II. u. 17. Ungar. St. Eisenb. Anl. 5 pr. Stück I I6. u. 1/12. 6 16. u. 112. 6 12. n. 1,8. 82 300

6 12. u. 1/8. 78 75B

6 162.58 1179. 50b2 B

Pester Stadt- Anleihe

2

Ung. Schatz - Schein do. do. EHleine .... wd do. do. KEleine ... Franz. Anl. 1871, Italienische Rente .. do. Tabaks-Oblig. .

T

do kum. Let vol

J.

1

F

Russ. Nicolai-Obligat. Italien. Tab. -Reg.- Akt. Fr. 350 Einzahl. pr. St. 6 1/1. . 17. REass. Cent. Bodener. Pf. 5 13. a. 19. 78, 25 6 Engl. Anl. de ls) 565 Lo. a. 1/1I. 5 1B. n. 1/11. 8I, 90ba 12. n. 118. 1/3. n. 1/8. ——“ 13. 1. I/ 9 S2, 2b 6 1.5. a. 1/1. 82, 50b2 14. n. 1/10. 82, 25bæa 4A u. 110.

3. ——

5.

I u. 1/10. 75: 006 4 u. 1/10. II. u. 1/7. 79. 25ba II. u. 17. 149, 25b2 3. u. 1/9. 149, 25ba 14. u. 1/10. II4. n. 1/10. 86, 6G 4. u. 1/10. 78, 00 ba L4. u. 1.10. 76, 25 ba II. u. 17. IO, Oba 16. u. 1/12. 63, 10b2 6 14. . 110. 14. n. 19 11. u. 1sJ7. I. u. 110. 14d. u. 1/10. 14. n. 1 I0. P5.00σ6G

kugl. Anl.. fund Anl. 1870. eousol. do. 1871.

20 Rm.

1183

c & & & & , - G , G, G, ö G, O, es.

Anleihe 1875.

; Boden-Kredit . Pr. Anl. d 1864

5. Anieihe Stiegl. Pon. Schataoblig.

320 Rm...

Pojn. Pfadbr. III.... do. Liquidationsbr. . Warsch. Stadt- Pfdbr.

90. Türkische A

do. 400 Fr. -Loose vollg. 3

54. 80 ba 54, S bꝛ 93,75 B 298 006

255. 10b2 71, 25 6

80 50 6 66. 50 b2 135,002 82, 00 6

83, 590 b

11. 1. 1. -—— 15. a. 1/11. 83, 50b2

*

11. n. 17.

S1, 0 B

50.7050 0 F

7 sa ꝗhᷣasa s ba

do. (it. B. gar.

Rhein- Nehe .. Starg. Posen gar. Thüringer Lit. A. Thur. Iit. B. (gar. do. Lit. C. (gar. Tileit· Insterburg O

Weim. · Gera (gar. (27) Werra-Bahn ... 1

r. Südbahn. 9 Od.- Ufer- Bahn 6 Rheinische. ;

3

1

. = . . . . m.

1 Te b

PEP3, Mbꝛ

997562 105. 50bz

1 1/4 ul0 92. 70b B

11009

111.7. 10990 8090 1.1.

120, 2562 90.50 9 100. 1062 17, 25b2

7 Is 5h ba

27.50 b2

Cöln - Mindener

S0, Jet v be

boot.

1241 1, 50etwà 11, 75b2

N. A.) Gest. Bodenkredit d est. Hpro. Hyp. Efdbr. 5 I. n. 117. 30, 6 G⸗ Oest. õpproꝝ. Silb. Pfdbr. 5g 1/1. . 1/7. 34, 10a Riener Silber- Pfandbr. 5] New- Verse

17

do. I rz. 125 43

Meininger Hyp. Pfandbr. 5 Nordd. Grund- C.- Hyp. A. 5 I. u. 1.19. 6 11. u. 1M. I. u. 11. 101, 0ba 14. u. I/ 10. 98, 0b

LI. u. 17. 105,75 6 II. u. 17. 101, 5b n., 1. u. II. 96, oba

11 n. .

Narnb. Vereins. Pfr.

YP. Br. I. 1. 12065 II. u. IV. ra. 11015 II. u. V. rz. 100 5 0 6 Pr. B. Hyp.Schldsch. kKdb. 5ᷣ unkdb. ra. 10 5

Bayerische Anl. de 1875 Brẽmer Anleihe de 1574 43 153. n. 19. Grossherzog. Hess. Oblig. 4 1555. 15/11 Hamburger Staats- An Lothringer Prov. - Anl. 4 Lubeck. rav. Corr. Anl. 4 Meckl. Eisb. Schuld versch. 3] gachs ische St. Anl. Ig869 Sächsische Starts Rente

Tad ische Anl. de 18664 do. St. -Eisenb. -Anul. 5

do. .

III. u. 17.

12. u. L /S. 1 1. u. I.

1.4

. LI. u. 17. 97. 70bæ2

102, 50 6

go. Oba 94 75b2

g 0be 35 25 96. 60b⸗

71 75b2

Pr. Ctrb. Pfandbr. kb. 4 do. unkdb. rück.

Pr. Hyp. V. Act. G. Certif. 4

S9. 75bz k. Schles. Bodencr. -Pfndbr.

Stett. Nat. Hyp.· Crx. Ges.

Bayerische Präm. - Anl. Braunschw. 20 Thlr. Loose Cöln - Mind. Pr. Antheil Dessauer St. - Pr. - Anl. Finnländische Loose. .. goth. Gr. Präm. Pfandb. do. do. II. Abtheilung Hemb. 50 ThI.- Loose p. st. Lübecker do. do. Meininger Loss

Oldenb. 40 Thlr. L. . St.

Br. x. XnI. 85d. I 00 7IhlI. 37 Hess. Pr. Sck. à 40 hir, = P Badische Pr. Anl. de 1867 4

do. 35 Fi. Obũgat.

1 r- .= 2

M . 0

do. Pram. pfdpr

252, 90 B

l21, lobæ &

142, 90b2 123, 1062 S4, 00

120, 75b2 38, 75 b2

IO). 50bza I07, 25b2a

175,75 B

T5, 60bz &

19, 59ba B 138 02

46 09bz &

r TT M

II. n. 7. 3,7 5b 5. u. 1 / 11.102, 265 6

Hypothekon - Cortlsikate.

Anhalt - Dess. Pfandbr. Braunschw. Han. Hypbr. 5 11.

D. Gr. Cx. B. Pfdbr. r.. 110 5 1/1. do. 50s III. b. rückz. 110 5 1/1. rückz. 110 431.1. do. Hyp. B. Pfdbr. unkb. 5] versch. do. 451,4. n. 1/10. 95 5b G CEruppschs Ohlig. ra. 110 5 14. u. 1.10. 104. 60ba Heck. Hyp. u. W. Pfdbr. I. 5 1/1. u. 1/7. II. 5 1/1. u. 17. II. u. 17. 100. 0062

II4.u. 1. / 10 95,50 be G

7.100, 60bz G 101, 0 b26 101, 00b2 6

17.103,90 B 100, 7062 B 17. 95,20 6 ILT. 102, 50 ba LT. 102, 20ba 17. 96, 40ba 101, 09060206

100.256

11. u. II7. 16 Gba 14.u. I/ 10 100, 606. II. u. 1/7. 106, 40b2 LI. 1. 17. 99, 00B

n , II. 1. II7. 99, 25ba G L4.u. IIIO.

14. a. i. II. . 1M. 1606556 17. n. L. M4, 6 1si. n. is

11. u. 77. , 35ba d

161, 66bz 6 101. 660ba6

100. 690b2 B

103, 00ba 6 101, 00be 6

102 00b2z06 102, 50ba 6

10. ba d 100.250 6

101.2526

(N. A.) Anh. Landr.-Briefe Südd. Bod. Cr. -Pfandbr. do. rz. 110

109,602 6 Aachen- Mastrich. Altona-Kieler.. Bergisch - Märk. . Berlin-Anhalt. Berlin - Dresden. Berlin- GörlitzVz. Berl. Hamburg.

Berl. Potsd.· Mag. Berlin- Stettin

1180111

103,992 G

90

0

Amerik., rückz. 18819 do. do. gek.

Nen-Lorker Stadt - Anl.

Norwegische Anl. d 185 Sohwedische Staats- Anl. Oester. Gold-Rente ...

r L 2 O O——

do. do. 18851 3

do. do. 1885 ö do. Bonds (fund) =

do. do.

do. Papier-Rente. .

Ii. u. If. 15. n. I /IIII00,00bæa 5. n. ii. LI. 1. II. 101, 90b G 12.5.8. 11. 1. u. 17. L. u. / IH 166. 76ba 15/5. 16/11. 7.99 B 2. u. 1/8. 97 75B I4.u. I/ 10. 60, 9bæ2 2. u. I/ . 50, Mba

ö .

5 26

Br. Schw. Freib. Cöln- Minden.. Halle Sor. Guben Hannover- Altenb. Mãärkisch- Posener Magdeb. Halberst. Maäanst. Hamm gar. Ndschl. Mrk. gar. Nordh. - Erf. gar. Obschl.A.C. D. u. E.

do . Litt. B. gar.

Ih, 0b G Aprilg9, 20 60 *

103, 10b2 G 105,002 G

8

P00 66̈nlg.

II ISI SGII

S

O O-

T ITM. IG. Hs, bs 5 16.1. 1/11. - 46 15. . 11I. Als enbabn- Stamm- und Stamm-Frlorlit ta-AkRilen

Die eingeklammerten Diridenden bedenten Bauzinssn. )

121.752

Ira beta 7 6, 0 lo Mb G' g

21, 50ba

69, 0062 B 95, 80b2 13, 40b2 13,50 ba 18, 40b2

g6, 10b2 &

oö, 30 G

121, 75b2 116, 00b2

21, 25ba G

18, 60ba 6

168. 50et. ba B 1. 76, 25bz 6 I20 25b 060.

102, 25bu G 97.50 6

Angerr.· 8. t- Er. Berl. Dꝛesq. St. Px.

Berl. Gõrl. St. Pr. h Chemn- Aue - Adf.

Gera- PI. Sachs..

Hal. Sor. Gnh. . Hann. Altb. St. Pr. Märk. -Posener , Magd Helbst. B.. do. 9

MNnst. Ensch. St. Nordh. - Exrfart. Oberlausitzer Ostpr. Südb.

Rheinischs .. Tilsit - Insterb. Weimar- Gera.

* * * * R. Gderufer-B. . * * 164

SG , , , , , , , g , , 1.

42, 40b2 G 42.0062 B 21.802 6 27.902

33.002 70.256026 69, ba G 95.0062 6 35. 25b⸗ e Toba 6 107, 00 b2

5

I hb 6

33, 756t. ba G

Magdeb.· Leipꝛ.Pr. Lit. do. do. Iit. . 4 1.1. Mũünst. Ensch. v. St. g r. 44 11. Niederschl. Härk. I. Ser. 4 1/1. do. II. Ser. à 621 Thlr. 4 11. N. - M., Oblig. J. u. II. Ser. 4 11. do. HI. Ser. 4 1.1. Nordhansen- Erfurt

RX) MEI BSt-pr

Bresl. M sch. St. Er. 9 Lp. G. M. St. Er. Saslbehn St. Pr. Saal- Lnstratbahn

1IIIIIIIIIIIIO—IISI III I 122

Rumän. St. -Pr.

3dr

Albrochts bahn.

Brèost-Kieꝝ ...

Rumũnier

do. Wesshb.

do. Wien.

46.

do. Bergisch- Märk. do.

do. do. do. do. d46. do.

49. do. do.

do. do.

0. do.

8

0. do. do. do. Berlin- Anhalter

Berlin- Görlitz or do. 40.

do.

II. Em. III. Em.

. Em.

Amst. Rotterdam] Aussig- Teplitz .. Baltischs (gar.). Bõh. West (5 gar) Brest- Gra je wo..

Dur- Bod. Lit. B. Elis. Nestb. (gar.) franz Jos. (gar.) Gal. (Carl Bj gar Gotthsrdh. 6G . Kasch.-Gädsrbh. .. Lid whf. B. (90 /g.) Luättich · Limburg Minz Lad wigsh. Mekl. rar. Fran. Oborkhess. St. gar. Oest.· Fran. St.. Oast. Nor nestzt

do. it. BE. Reich. Erd. Sg.) kEpr.Rudolisb. gar.

Rnes Ztaatsb. gar. S2 Schweiz. Unionsb.

Gäüdõst. (omb.). O0 Turnan- Prager... 3 Vorurlherger (gar. 5 Rarseh.- Fer. gar. 5

do. II. Ser. v. Staat 3 gar. dg. 1 GHöit. BH. do.

do. Aach. Dlssold. J. Em.

do. do. Důũsseld. -NIbf. Prior. do. Dorimund- Soest LSor.

do. Nordb. Er. W. ... do. Rnhr. - C.- K. Gl. I. Ser.

Borlin· Hamburg 40

Borl.· P. Nagd. Lit. A. n. B. do. Iit. C. .. do. Lit. D. do. Lit, J.. do. Iit. F... Berlin - Stettiner I. Em.

IV. Em. v. St. gar.

do. Lit. E. F.

do. Lit. G. ..

do. Lit. H...

do. .

do. 1 . ds 1876. goln-Crolelder ......

Tes G ‚, s - - , . , , , d O e , . G es , d= d , ö , O , O d.

1

* J!

7

.

50

1111111181 11111111 1

G , , G R m , = .

71

L. Ser. II. Ser.

II. Em. III. Em.

II. Ser. II. Ser t

II. Ser.

Isf. Ser. I Ii. n.

4

ds. Ta. H. Rm. S II. n. do. Lit. B.. 4]

II. Em.

II. Em. 7 ;

.

Tt. D.

w ——

.

11. u.

.

Lit. B. 43 11. n.

Tit. C. 4 14. a.

I. Em. 4 ö. ö 4 1.1

4 4. 1

n. 1/10. n. 1160 n. 1s7. .

7.14.00

IJ, 9M ba 118, 0060

67 75bꝛ 16. 55b⸗

5

5, 10h 6

7. 53. 75ba

7, 50 bz

7. 86, 00 à 86,40 J. 45 506 86, 256 7.34. 00ba 6 7. 177,90 b2

17, 1062

764. 16ba

105.752 78, 75 6

7.181. 090ba 7. 60, 00b2z 7. 42, 002

42, 50ba G 12, 00 b2

7 ih . 50 ba B

8, 00 6 21, 30 6

37008

7 37. 56h

176, 0b

Eis enhahn-Frioritßta-ARtien und Obligationen.

Aachen-Mastrichter ... 4 1.1. IH. Em. 5 1II. III. Em.

90, 75 B 96.506 Ib, (00 B

opa So hb 77, 50b2

9 Mb B 99 002 B

ibz Sob⸗

V

91 256 9l'o00B

Sy oh d 97 750 IGM 7 B IG 56 d

0M 25pa

*

. 791 00ba

97 466 O9ö Mb

93 50 IM 6h d iG. 16d g3 3 q 9g, 0)0ba B So 10d 86 166 Jo. 06

1 240 601 XI.

IG GoB n.

909686 2

83 50 et. ba B

I102,60ba gr. f.

92, 50bu B 92, S0 ba B M2, 50bꝛ B

4 do. 5 do. m. 4

do do.

Oberschlesische Lit. ã0. Lit. do. Lit. do. Lit. D 40. gar. Lit. E. do. gar. 31 Lit. F. do. Lit. G. ão. gar. Lit. H. do. Em. v. 1869 do. do. v. 1873 do. do. V. 1874 do. Brieg · Neisse) do. (Cosel - Oderb. do. do. 5

do. (Stargard - Posen) 4

do. III. Em. 4 Ostpreuss. Südbabn . ..

do. ão. Lit. C.

Rechte Oderufer

Eheinisehe

do. do. 1869, 71 u. 73 5 do. do. v. 1874. . 5 Rhein- Nahs v. S. gr. I. Em. 4 do. gar. II. Em. 4 Schleswig- Holsteiner .. 4 Thüringer I. Serie .. 4 doe 4 do. II. Serie...

1111. a. 17. 11. u. 17.

do. III. Em. 4 14. u. 1 / 10. do. do. 41 14. a. I/ 10. do. 33 gar. IV. Em. 4 14. u. 1II9. do. V. Em. 4 II. u. 17. do. VI. Em. 4 1. u. 1/10. Halle Soran- Guben gek. 5 14. u. 1/10. do. v. St. gar. con. 5 14. u. 1.IG. Hannoꝝ. · Altenbek. I. Em. 4 II. a. 1/7. do. II. Em. 4 11. u. 1. do. III. gar. Mgd. - Hbst. 4 1.1. n. 17. Mãrkisch- Posener... Magdeb.· Helberstadter. 4 14. . I1.I0. do. von 1865 43 1,1. u. 17. do. von 1877 4 1/1. u. IF. Magdeburg · Nitteuberge 3 4711. u. ] 41 1.1 n. 1

. 5 1/1. u. IJ.

SG SG HEK E r

k

: * *

ö .

do. Niederschl. Dwgb. 3 do. II. Em. 431

5 do. do. Lit. B. 5 5

Q —— E H K

ö 6

do. II. Em. v. St. gar. 35 1/1 do. III. Em. v. 58 u. 60 4 JI. n. 1/7 do. do. v. 62 n. 64 41, do. do. v. 1865. . 45 14. n. I/ I0.

14. u. 116.

do. l. Serie... 491 / do. VI. Serie ... 4 14. u.

101,000 105.906 92.506 92.002

100, 50bꝛ2 G

94, 0b

91. 50b2 6 8, 50 ba 101,602 G 2 gl. 9b. S l, 40b2B S Sar e * d 98 50 B

96, 75ba & 73,40 B

; oo io 6

S6. 50 G

92 25ba 6 g 5b n 57356

101.306

7.99, 606

101. 5906

163 Moba d gs 50G 94 50 ba

103.256 77 90bz

*

Io 200

*

lol, ob

*

100,006 100.002 100 002 103, 40b2 103,50 6 102006 102, 00 B 99, 75 6

96, 25 6

Ghemnitz-Komotau .. Lübeck-Büchen garant. Mains-Ladwigshafengar.

fr. II. u. Ii. ö Io2 Ohba G , , do. do. 18755 1.3. u. 19. do. do. 18765 153. u. 1.9. ao. do. I H.. io. Werrabahn I. Em. ... 48 1I. u. 17.

102,25 6

193.806 103.000 103,006

*

——

Dur- Bodenbach / do. nene. . 5

Flisabeth- Westbahn 735 Fünfkirchen- Bares gar. 5 Gal. Carl- Lud wigsb. gar. 5

do. gar. III. Em. 5 Gömörer Fisonb. Ffdbr. 5

do. III. Ser. 5 Kaiser- Ferd. Nord bahn 5 Kaschazu- Oderberg gar. 5 Livorno Ostrau-Friedlander ... Pilsen-Priesen 5 Raab- Graz (Präm. - Anl.) 4 Schweiz Centr. a. N. -O. -B. 5 Theias habn... ... 5 Ung. Gal. Verb. -B. gar. 5 Ung. Nordostbahn gar. 5

do. Ostbahn gar. 5 do. do. Vorarlberger gar. 5

do. gar. II. Em. do. gar. III. Em. do. IV. Em. Mähr. Schles. Centralb. . do. do. II. Ser. Oest. - Erz. Stsb., alte gar. do. do. 1874 do. Ergünzungsnetz gar. Oesterr. Franz. Staatsb. do. II. Em. Oesterr. Nordwestb., gar. do. it. B. (Elbethal) Rronprinz-Rudolf-B. gar. do. 69ger gar. ECrpr. Rud. -B. 187206r gar. Reich. P. (Süd- N. Verb.) Su‚dõst. B. omb.) * do. do. neue gar. do. Lb. Bons v. 877] ] 8 *

2

do. do. v. 1878 do. do. Oblig.

Brest - Grajewo Charkow-Asowm gar. . ..

D*

o, H0ba &

Ido. in A ù 20, 40 Æ gar. 5

Albrechtsbabn (gar.) .. 53 15. u. 1.11 ö . 14. u. I/ 10. 1 fr.

do. II. Emission . fr. 14. n. I/ 10. 14. u. 1/160.

do. gar. II. Em. 5

do. gar. IV. Em. 5 1j. 18. Gotthardbahn J. u. II. Ser. 5 I /

13. u. 18. 14. u. 1/10. 1I. u. 1. II. u. IJ. 113. 1. 19. 62706 62, 75ba Bb, Mda 49,25 6

II. Em. 5

Lemberg- Czernowitz fr.

e 0 8 6 2 8

hd, 40et w. hz 55, 00bz B 36, 00 ba 21,50 B

64, 10b2 82, 106 S0, 70bz B 79, bz 78, 25 B 72, 60baz G HI 0O0ba

51, 00ba 6 ͤ 88, 10

, . , . 14. n. 1/10. 11. a. 17. l5s4. . 10. 14. u. 1/10.

53, 50 ba G 212.006

51, 006 67, 80 B 90, 00B 64,00 B 52, 50 B 51.1062 B 48,50 6 56, Oba &

1 . . gh. ba G

5. 93 506 93, 90 B 73, 70 ba B

- 57 Hobzꝛ G 61,7506 59, 25ba 6 öS, S0 ba 64,1060

. 232, 00b2 233,252 6

*

Is Soba e S0. 00G Hö, 50ba P 84 80 bea

r, shba B J