Cain, 24. Feuruar, Nachm. 1 Uhr. (F. T. B).
Getreidemarkt. Weizen, hiesiger loc 24. 00, fremder loeNnd 22, 5), pr. Näarz 22,35, pr. Mai 23, C0. Rosgen biesiger loo 18,50, pr. März 16.10, pr. Mai 16,60. Hafer loco 17.00, pr. Mär: 1630, pr. Nei 16,60. Rübsl loco 38 09, pr. Nei 36 50, pr. Okto- ber 34.50.
Bremen, 24. Februar, Nachm. (KT. T. B.)
Petrotenm weichend. ( Schlussbericht.) Standard white looo 13,75, per Februar 13,75, per MNärz 13 50, per april 13 50.
Hammehnurg, 24. Februar, Nachmittags. (VW. T. B.) ;
Getreidemarkt. Weizen loeo fest auf Termine ruhig.
Middl. Upland 66, midãl. Orleans 6il is, middl. Mobile 6 ie, fair Dhollerah 55 186, fair Oumura 53.
Londom, 24 Februar. (XV. I. B.
An der Küste angeboten 16 Weirenladungen. Tendenz: Fest.
Londlom, 24. Februar, Nachm. (V. T. B.)
Inu der gestrigen Wollauktion wurden fehlerhafte Cape western Flecee und gewaschene Capwollen zu billigeren Preisen verkauft.
Paris, 24. Februar. Nachmittags. (XV. T. B.)
Rohzucker steigend, Nr. 1013 pr. Februar pr. 100 Rilogr. 7200. Nr. 7/9 pr. Febr. pr 100 Kil. 77.09. weisser Zucker steigend, Rr. 3 pr. 100 Kilogramm pr. Februar S3, O), pr. März S2, 50, pr. April 82, 50, pr. Mai-August S2, 75.
Ausreiehwng vam Aetiem, Couponms ete. Neuner landsohaltlloher Kreditverein für die Frovinz Fosen. Ueber Ausreichung ener Couponsbogen zu den neuen Posener Pfandbriefen; s. Ins. in Nr. 48.
Emissionen. Ber lin Stettiner Elsenbahn. Leber Emission von 19,240, 000 neuer Akten ürer je 600 M; s. Ins. in Nr. 48. Landeskreditkasse zu Cassel. eker den E‚nmissionsbeschluss, betreffend die 1II. Serie uukündbarer S huld verschreikungen; s. ns. in Vr. 48.
C en era.verscne n Hun gem.
Roggen loco und auf Termine ruhig.
Weizen pr. April-Msi 223 Er., 222 Gd., pr. Mai-Juni pr. 10090 Kilo 25 Br., 224 G4. Roggen vt. April-Mai 161 Br.,, 160 da, pr. Mai- Juni vr. 1000 Ei, 161 Br., 160 Gd. . Gerste fest. Räböl matt, loc 733, pr. Mai pr 200 Efd. 72
ruhig, Umsatz 1500 Sack. Fetrelerm flau,
Hafer fest. pr. März - April 28 00, pr.
loco 14,75 Br. 14 25 G4., pr. Februar 14.25 Gd., gr. August. De- Mai- August 63.75.
zember 15.00 Gd.
Antwerhpenm, 24. Febraar, Nachm. 4 Uhr 30 Min. (X. T. B.) Getreidemarkt (Schlussbericht), Weinen behauptet. Roggen Orleans IJ. Perrolguta e Nen- Tork ist, do. in Bh'icdcinkia 159. . a, resse, me, dis, . Hohl 6 bB. 0 C. other Frhihjahrsweieen 1 D. 51 C. Lais (old. Petroleummarkt. (Schlussbericht). Liaffinirtes, Type weis-, mird) 65 G. Jucker (Frir ref ing Muscovadcs) Sz. Kaffee hi-
fest. Hafer behauptet. Gerste sest.
Ven- Kork, 24. Februar.
Paris, 24. Februar, Abends 6 Uhr. (KX. T. B.) Produktenmarkt Weizen matt, Mai - Juni 29, 25, l August 30,00. Nebl matt, pr. Februar 60 90, pr. März - April
Spiritas ruhig, é. Februar 47, pr. März. April 45, pr. II, 35, pr. Nai- Juni C275, Pr. Mai- August 63,73. KRüböl rahig, pr. I89. Mai- Juni 443, pr. Juli-August pr. 10 0 Liter 100 d 453. ECeætfee Febraar 93,75, pr. April 94,25, Standard white September - Dezember 91,25. Spiritus fest, pr. Febraar 62,25, pr.
Abends 6 Uhr. (W. T. B.) w Weanarenberieht. Baumwelle in Nen-Tork 12. a9. in Henm-
16. März.
pr. Februar 2775, 19 pr. Mar- 19.
Er. Mai- Angast 93.50, pt.
Magdeburger Bergwerks Aktlen - Gesellschaft. Or
Gen. - Vers. zu M. gdeburcg; s. Ins. in Nr. 48.
Norddeutsche Grundkreditbank. Ord. Gen- Vers. zn
Berlin; s. Ins. in Nr. 48.
ö Dentsohe Hypothekenbank, Aotlen - Gesellsohaft. Ord. Gen. -Vers. zu Berlin; s. Ins. in Nr. 48.
. Allgemeine Häuserbau- Aktien- Gesellschaft. Or].
und ausserord. Gen. -Vers. zu Berlin.
Süddeutsohe Bodenkredltbank. Ord. Gen. Vers. 21
Berlin; s. Ius. in Vr. 48.
e- zl ber n. Br; br. Febrrsr Bt Her m. Pr. , wlärz 3 bez. . J 186. Schmalz äarke Wülgor) I05 0. Spock (ehari clear) Sz C. Ih Km!
Br., pr. April 33 Br., pr. September 36 Br. Weichend. Arustercarda, 24. Februsr, Nachm. (W. 1.
Getreidemarkt (Schlussbericht). Roggen
pr. Mai 195. Raps pr. Frühjahr 418, pr. Herbst 405 FI.
Et rerpook, 24. Februar, Nachrwuttugs. (M. Banrmwolle. fär Spekalation und Rrͤrport 500 B. Billiger.
Schlussberieht). Umsatz 4000
Kerlim, 26. Februar. An Schlachtvieh war aufgetrieben: Rind- vieh 1407 Stück,
Schweine 1350 Stück, Schafrieh 4055 Stück, Kälber
6) Getreidefracht 5. pFleisehpreise. pr. März 190, höchster mittel niedrigster H un diꝶ ungen undd Veriagauraerz. Rindvieh pro 100 Pitd.« . 5l, 54 M 45,48 s 30,33 0 n Landeskreditkasse zu Cassel. Behufs Rühkzahlung aus- Schweine, 100 . 3.54. 48.50 42 45 B., davon gelooste unkündbare Sehuldverschreiburgen der 1.— 9. Serie; Hammel: , 20-23 Eilo . . 2021 , . — s. unter Ins. der Nr. 48. Kälrer: Niedrige Preise.
w
Königliche Schauspiele. Dienstag, den 27. Februar. Opernhaus. 51. Vorstellung. Jese rh in Egypten. Musikalisches Drama in 3 Abthei⸗ lungen von Alexander Dural. Musik von Mehul. Anfang 71Uhr. .
Eingetretener Hindernisse wegen kann die ange— kündigte Vorstellung: Der Widerspänstigen Zäh⸗ mung nicht stattfinden. ;
Schauspiel haus. 53. Vorstellung. Hamlet, Prinz von Dänemark. Trauerspiel in 5 Abtheilungen von Shakespeare, nach Schlegels Uebersetzung für die deutsche Bühne bearbeitet von W. Oechelhauser. Anfang halb 7 Uhr.
Mittwoch, den 28. Februar. Opernhaus. 52. Vorstellung. Alessandro Stradella. Romantische Oper in 3 Abtheilungen mit Tanz von W. Friedrich. Musik von F. v. Flotow. (Alessandro Stradella: Hr. Wachtel, als Gast.) Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 54. Vorstellung. Der Damen⸗ krieg. Lustspiel in 3 Abtheilungen nach Scribe, bearbeitet von Olfers. Vorher: Unerreichbar. Lustspiel in 1 Akt ron Adolf Willbrandt. Anfang 7 Uhr. ;
Saal ⸗Theater. Donnerstag, den 1. März. Prémière représentation de: Le gendre de Poirier. Comédie en 4 actes par Mrs. Emile Augier et Jules Sandean.
RFallner-TIheater. Dienstag: Z. 65. Male: Der Löwe des Tages. Posse mit Gesang in 3 Akten von H. Wilken, mit Benutzung eines Driginalstoffes von H. Tornauer. Leda, Frl. Wegner. Prüfer: Hr. Helmerding. Gallenberger: Hr. Engels. Gieseke: Hr. Formes. t
Mittwoch u. d. folgend. Tage: Dieselbe Vor⸗ stellung.
Jictéria-Theater. Direktion: Emil Hahn. Dienstag: Gastspiel des Frl. Josephine Zim⸗ mermann, erste Solotänzerin vom K. K. Hof⸗ operntheater in Wien. Mit durchaus neuer Aus⸗ stattung zum 66. Male: Die schöne Melu⸗ fine. Volksmärchen (Große Feeriss mil Sang und großen Ballets in 4 en und 15 Bildern von E. Pasqus und C. Brandt, für das Victoria⸗ Theater bearbeitet von Carl Treumann. Musik von G. Lehnhardt, Kapellmeister des Victoria⸗Theaters. Ballets von G. Carrey, Balletmeister von der großen Oper in Paris.
Mittwoch: Zum 67. Male: Die schöne Me⸗ lusine.
Friedrich-Nilhelust. Theater. Dienstag: Letztes Gastsp. d. Hrn. S. Bollmann. Die Fleder⸗ maus. . .
Mittwoch: Z. 132. M.: Vorletze Aufführung: Fatinitza.
Eesidenz- Theater. Dienstag: Benefi; für Hrn. Carl Sontag. Ein Fürst des Schwindels. Ein Knopf.
KRrolls Theater. Dienstag: Zweite ita⸗ lienische Opern⸗Vorstellung des Impresario Cav. Carlo Gardini. La sonamhula. Oper in 3 Akten von Bellini. Amina: Signa. Etelka Gerster, Elwing: Sign. Marini, Rudolfo: Sign. Baga⸗ giolo, Alexis: Sign. Manni. Anfang 7 Uhr. Mittwoch: Halbe Kassenpreise. Dekorative Aus⸗ stellung. Im Rittersaale: Im Gebirge. Dazu: Ein Staatsgeheimniß.
Stadt- Theater. Dienstag: Zu halben Kassen⸗ preisen. 60. Ensemble⸗Gastspiel der Mitglieder des Wallner⸗Theaters. Zum letzten Male: Der
Beilchenfresser. Lustsplel in 4 Akten von G. v. Moser. (Parquet 1,*, Logen 3, o 4M) Mittwoch: Zum letzten Male: Ultimo. Lust⸗ spiel in 5 Akten von G. e. Moser. (Halbe Kassen⸗ preise.) Freitag, 2. März: Letztes Gesammt⸗Gastspiel. National - Theater. Dienstag: Gastspiel d. K. K. Hef⸗Schauspielerin Frl. Bognar. Z. letz ten Male: Die Tame mit den Camelien. Mittwoch: Gastsp. d. K. J. Hof⸗Schauspielerin Frl. Bognar. Zum ersten Male: Marie Anne oder: Ein Weib aus dem Volke.
IThalia-· Theater.
Dorotheen straße 19. 2.
Dienstag: Neu einstudirt. Die Schltichhändler. Zum 4. Male: Fortunio's Lied. Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.
gende Tage: Am Rande des Abgrunds. Halbe Kassenpreise: Logen 1 6 50 , J. Parquet 1 , (hintere Reihe) 75 3, II. Parquet, Mittel⸗ u. Seitenbalkon 50 , Entrée 30 3
Sonnabend: 3. 1. M.: Der erste Narrenabend. Historisches Lustspiel in 5 Akten v. Julius Rosen.
, e , e, ,.
Deatseher Fersonal-Kalender.
27. Februngxꝶ. 1779. Joh. Georg Salzer R. 1786. Fried. Wilb. Gubitz *. 1314. Kaiser Wilhelm erwirbt sich als Prinz Wilhelm von Preussen bei Bar sur Aube den Georgs-Orden und das Eiserne Kréuxr.
Familien⸗ Nachrichten.
Verlobt: Frl. Marie Kriecheldorff mit Hrn. Lieutenant Leo Eggeling (Magdeburg — Goslar). — Frl. Cäcilie Zander mit Hrn. Premier⸗Lieu⸗ tenant Franz v. Lessing (Berlin — Neu⸗Ruppin). — Frl. Gertrud Baath mit Hrn. Hauptmann Franz Taver v. Garnier (Sachsendorf — Frank⸗ furt a. O.).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Hauptmann und Batterie ⸗Chef Büsching (Glogau). — Hrn. Haupt⸗ mann und Compagnie⸗Chef v. Goßler (Berlin). — Eine Tochter: Hrn. Kreis⸗Schulinspektor E. Czygan (Kattowitz. — Hrn. Kreisgerichts⸗ Rath Pochhammer (Wrietzen). — Hrn. Kreis⸗ richter Axel Haenisch (Stralsund).
Gestorben: Hr. Armee⸗Intendant a. D. Wirkl. Geh. Kriegsrath Emanuel Robert Weidinger Düssel dorf). — Verw. Frau Major v. Kameke, geb. Schaeffer (Frankfurt a. O.). — Frau v. Frankenberg, geb. Wittschon (Berlin). — Frau Farm nan Ottilie Scholtz, geb. Schubert (Ber⸗ lin). — Hr. Pfarrer August Woronowicz (Szaki). — Verw. Freifrau v. Künsberg, geb. Freiin Auer v. Herrenkirchen (Rosenhof bei Bayreuth). — Frl. Melitta v. Cardinal (Colmar).
Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.
Steckbriefs⸗Erledigung. Der hinter den Zimmergesellen Carl Richard Blankenstein wegen Diebstahls in den Akten B. 677 76 G. II. unter dem 30. September 1876 erlassene Steckbrief wird hierdurch zurückgenommen. Berlin, den 21. Februar 1877. Königliches Stadtgericht. Ab⸗ theilung für Untersuchungssachen. Kommission II. für Voruntersuchungen.
Steckbrief. Gegen den Tylographen Wilhelm Happe ist die gerichtliche Haft wegen schweren Diebstahls in den Akten Litt. H. Nr. 215 de 1877 C. II. beschlossen worden. Die Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können. Es wird ersucht, den ꝛc. Happe im Betretungsfalle festzu⸗ nehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern an die Königliche Stadt⸗ voigtei⸗Direktion hierselbst abzuliefern. Berlin, den 23. Februar 1877. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommisston IJ. für Voruntersuchungen. Beschreibung. Alter: 22 Jahre, geb. 22. Mai 1854; Geburtsort: Braun⸗ schweig; Größe: 5 Fuß 5 Zoll; Haare: blond; Augen; blau; Nase: gewöhnlich; Mund: gewöhnlich; k gesund; Gestalt: kräftig; Sprache: eutsch.
Der Schmiedegesell Franz Robert Hummel aus Rodewisch bei Auerbach, geboren den 4. No⸗ vember 1856, ist durch unser rechtskräftiges Er⸗ kenntniß vom 19. Dezember 1876 wegen Unter⸗ schlagung zu einem Monat Gefängniß verurtheilt. Es wird ersucht, auf den ꝛc. Hummel, dessen Auf⸗ enthalt unbekannt ist, zu vigiliren, ihn im Betre⸗ tungsfalle zu verhaften und die erkannte Strafe an ihm zu voll strecken, auch hierher Nachricht zu geben.
Halberstadt, den 6. Februar 1877.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
1656 Ediktalladung.
Der Halbmeier Friedrich Wilhelm Hesse zu Buensen, hat dem Gerichte angezeigt, daß er wegen eines ihm aus der Landes⸗Creditanstalt in Hannover zu bewilligenden Darlehns Hypothek mit seinem im Bezirke des unterzeichneten Amtsgerichts zu Buensen unter Nr. 3 belegenen Halbmeierhofe zu bestellen be⸗ absichtige.
Derselbe besteht:
I) aus den Gebäuden unter Haus⸗Nr. 3 und 32. — e.;
. P 6 9 2) 30 Hect. 57, * Aren Hof, Garten, Acker,
Wiesen und Weiden, welche in der Buenser Grundsteuer⸗Mutterrolle unter Art. 3 be⸗ schrieben sind, und
3) einer Gemeindegerechtigkeit.
Nachdem der Provokant als verfügungs fähiger Eigenthümer des zu verpfändenden Grundbesitzes sich allhier vorläufig ausgewiesen hat, so werden unter Bezugnahme auf die §§. 25 und 26 der Verordnung vom 18. Juni 1842 und den 5§. 18 des Gesetzes vom 12. August 1846 alle Diejenigen, welche an die be⸗ zeichneten Pfandgegenstände Ansprüche irgend einer Art erheben zu können glauben, mögen diese in Eigenthums⸗ oder Ober⸗Eigenthumsrechten, in hypo⸗ thekarischen und sonst bevorzugten Forderungen, in Reallasten, Abfindungs., Dotal⸗ oder Leibzuchts⸗ Ansprüchen oder anderen Verhaftungen und Be⸗ lastungen bestehen, hierdurch vorgeladen, solche An⸗ sprüche in dem dazu auf Freitag, den 6. April d. J.,
Morgens 10 Uhr, dahier angesetzten Termine anzumelden. Durch die Nichtanmeldung geht der Anspruch nicht überhaupt, sondern nur im Verhältnisse zu der der Landes-Creditanstalt zu bestellenden Hypothek ver⸗ loren. Einer Anmeldung bedarf es daher nur dann, wenn die Rechtsbeständigkeit und das Vorzugsrecht der der Landes⸗Creditanstalt zu bestellenden Hypothek nicht eingeräumt werden soll.
Von der Anmeldungspflicht sind nur diejenigen befreit, denen über ihre Ansprüche von der Direktion der Hannoverschen Landes-Ereditanstalt Certificate ausgestellt worden.
Der demnächst zu erlassende Ausschlußbescheid soll nur durch Anschlag an der Gerichtstafel bekannt gemacht werden.
Einbeck, den 15. Februar 1877.
Königliches Amtsgericht. II. Mehliß.
. Bekanntmochung.
Der Wechsel de dato Frankfurt am Main, den 15. Juni 1876 über 3000 M gezogen von Gebrüder Lob auf Aron Jaffs in Breslau und von diesem acceptirt, fällig am 15. September 1876, versehen mit dem Blanco-Giro „Gebrüder Lob“, ist angeblich im Sommer vorigen Jahres auf einer Reise von Frankfurt a. Main nach Mainz verloren gegangen.
Der unbekannte Inhaber dieses Wechsels wird hiermit aufgefordert, denselben spätestens in dem
2 — » 2 1 C- 36 * * am 27. Juni 1877, Mittags 12 Uhr, vor dem Gerichts⸗Assessor Dr. Weil im Zimmer Nr. 47 im II. Stock des Stadtgerichtsgebäudes an⸗ stehenden Termine vorzulegen, widrigenfalls dieser Wechsel für kraftlos erklärt werden wird.
Breslau, den 17. Februar 1877.
Königliches Stadtgericht, Abtheilung J.
Verkäufe, Verpachtungen, en ꝛc.
J .
Glückstadt⸗Elmshorner Eisenbahn⸗ 196 Gesellschaft.
Es soll die Lieferung von 7 gekuppelten Lo⸗ komotiven nebst Tendern im Wege der Submis⸗— sion vergeben werden.
Die Lieferungsbedingungen und Zeichnungen lie⸗ gen im Bureau unseres Maschinenmeisters in Glück⸗ stadt zur Einsicht aus, und können auch die Liefe⸗ rungsbedingungen gegen Erstattung von 1 S½ . von unserem Hauptbureau bezogen werden.
Offerten sind versiegelt und portofrei mit der Aufschrift „Submission auf Lieferung von Lokomotiven“ bis zum 21. März d. J. an uns einzusenden.
Die Auswahl unter den Offerenten, welche bis zum 1. April e. an ihre Gebote sich zu binden ha⸗ ben, bleibt vorbehalten.
Später eingehende Offerten werden nicht berück⸗ sichtigt.
Glückstadt, den 23. Februar 1877.
Die Direction.
iss! Neubau der Moselbahn.
Die Ausführung von Erd⸗, Planirungs⸗ und Befestigungs ˖ Arbeiten,
owie von Maurer-⸗Arbeiten einschließlich Lieferung der sämmtlichen Materialien zur Herstellung von Brücken und Durchlässen in der LIV. Bau⸗Abtheilung sollen
71,409 Kubikmeter Erd⸗ ꝛc. Arbeiten veranschlagt ui 64700 Loos ILa. von Stat. 146 4 40 bis Stat. 180 4 20 768 Kubikmeter Maurer⸗Arbeiten ver⸗ e 4 Loos VII. von Stat 313 bis Stat. 335 4 30 87,248 Kubikmeter Erd⸗ ꝛc. Arbeiten , Man Loos VIEa. von Stat. 313 bis Stat. 335 4 30 1057 Kubikmeter Maurer ⸗Arbeiten nnn, ag Die Offerten sind mit entsprechender Aufschrift versehen bis zum Submissions-Termin am, Sonnabend den 17. März er., ö Vormittags 10 Uhr, versiegelt und frankirt an den unterzeichneten Abtheilungs⸗-Baumeister einzureichen, in dessen Geschäftslokal zu bezeichneter Stunde die ein— gegangenen Offerten eröffnet werden. Submissions⸗Bedingungen, Massen- und Preis⸗ verzeichnisse ꝛc. können im Central-Bureau der Königlichen Eisenbahn-Direktion zu Saarbrücken und im hiesigen Abtheilungs⸗Bureau eingesehen, die Submissions⸗-Bedingungen auch von mir gegen Erstattung von 1,5 S6 Kopialien für jedes Loos bezogen werden. Wittlich, den 22. Februar 1877. Der Abtheilungs⸗Baumeister. G. Prim.
389 211 — 4
639] Westfälische Eisenbahn. Nenbaustrecke Dortmund⸗Sterkrade.
Die Lieferung von ⸗ 13400 Stück eichenen Bahnschwellen soll im Wege der öffentlichen Submission, zu welche
Montag, den 19. März er., Vormittags 10 Uhr, Termin ansteht, verdungen werden.
Die Bedingungen können gegen Erstattung der Kopialien im Betrage von 146 von unserem Bureau— Vorsteher von Griesbach bezogen werden.
Die Offerten sind portofrei, versiegelt und mit entsprechender Aufschrift versehen, rechtzeitig an uns einzureichen.
Münster, den 22. Februar 1877.
Die Königliche Direktion.
Verschiedene Bekanntmachungen. lien 2 Lehrer
werden gesucht für die 2. Klassen der evang. Volks⸗
schulen zu Dohr und Küchhausen. Gehalt je 1350 A
und 2 Zimmer; statt der letzteren erhalten die ver⸗
heiratheten Lehrer 130 M Miethsentschädigung. Mel⸗
dungen und Zeugnisse sind baldigst an den unterzeich⸗ neten Lokalschulinspektor zu richten.
Kronenberg bei Elberfeld, den 20. Februar 1877. Seeger, Pfarrer.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der diesjährigen ordentlichen Gene⸗ ralversammlung auf z 1674 Freitag, den 9. März er., Nachmittags 5 Uhr, in den Norddeutschen Hof hierselbst, Mohren⸗ Str. 20, eingeladen.
Tages Ordnung.
I) Vorlage der Bilanz und des Geschäftsberichts für das abgelaufene Geschäftsjahr.
2) Aufsichtsraths ⸗Wahlen.
3) Wahl der Revisoren für das laufende Ge⸗ schäftsjahr. f .
4 Beschlußfassung über etwa eingehende Anträge von Aktionären (5. 29 des Statuts):
Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien unter Beifügung eines doppelten Nummern⸗ verzeichnisses oder einen Depotschein der Reichsbank bis zum 8. März, Abends 6 Uhr, bei der Ge— sellschaftskasse, Alexandrinen⸗Str. 1L18, niederlegen.
Berlin, den 24. Februar 15877.
Der Aufsichtsrath des „Neptun“, Continental⸗Wasserwerks⸗Aktien⸗Gesellschaft.
4 — = i6éto! Stettin⸗Kopenhagen.
A. I. Postdampfer „itamia“. Kapt. Ziemke, von Stettin jeden Sonnabend 1 Uhr Nm., von Kopenhagen jeden Mittmoch 3 Uhr Nm.
Dauer der Ueberfahrt 14 bis 15 Stunden.
Hin⸗ und Netourbillets (4 Wochen Gültigkeit)
zwischen Berlin uad Kopenhagen a. 4315043 Bahn 1IJ. Kl. und Dampfer J. Kajüte, 26 M½ — 3 Bahn III. Kl. und Dampfer II. Kajüte,
verkauft die Billetkasse der Berlin⸗Stettiner 866.
bahn in Berlin, welche gleichfalls Rundre sebillets
durch öffentliche Submission vergeben werden und
zwar:
(360 Tage Gültigkeit) ausgiebt. : Rud. Christ. Gribel in Stettin.
(a Cto. 351/1II.)
und
Deuntscher Neichs⸗Anzeiger
Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
n Vas Abonnement brträgt 4 ÆK 50 3 ‚ für das RNierteljahr.
ZJasertiourgpreis fur den Raum einer Aruchzeilt 80 8
z
2
M 50.
Berlin, Dienstis,
Berlin außer den Nost-Anstalten auch die Expe-=
ö
Alle Nost · Anstalten urhmen Bestellung au;
dition: 8. Wilhzelmstr. No. 32.
ü
R
den 27. Februar, Abends.
* *
E877.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem Kirchspielvogt a. D. Borgfeldt aus Reinbeck im KLreise Stormarn den Rothen Adler-Orden vierter Klasse; dem Rittergutsbesitzer Alexander Spott zu Elbing und dem gerichtlichen Häuser⸗Administrator Fel my zu Berlin den Kö— niglichen Kronen⸗-Orden vierter Klasse; sowie dem Schornstein— fegermeister Ferdinand Steffen zu Hildesheim, dem 1. Bürgermeisterei⸗Beigeordneten Schwarz; Nelis zu Ittersdorf im Kreise Saarlouis, dem Ortsvorsteher Peter Graf zu Limbach, desselben Kreises, dem Gemeindevorsteher und Bür— ermeisterei⸗Beigeordneten Arweiler zu Roden, desselben reises, und dem ehemaligen Schulzen Friedrich Runge zu Schönwalde im Kreise Regenwalde das Allgemeine Ehren⸗ zeichen zu verleihen.
Deut sches Reich.
. n eber ficht
über die nach dem neuen Schiffsvermessungsverfahren noch
nicht vermessenen einregistrirten deutschen Kauffahrteischiffe nach dem Bestande derselben am 1. Dezember 1876.
Am 1. Dezember 1876 betrug die Zahl der am 1. De⸗ zember 1876 nach dem Gesetze vom 25. Oktober 1867 (B. G. Bl. S. 35) in ein Schiffsregister eingetragenen deutschen ang, 5174. ;
3953 dieser Schiffe waren nach der Schiffsvermessungs— ordnung vom 5. Juli 1872 (R. G. Bl. S. 2756) bereits ver— messen, bei den übrigen 1221 Schiffen aber hatte eine Ver⸗ messung nach dem neuen Verfahren noch nicht stattgefunden.
Die letzteren, noch nicht neu vermessen en Schiffe vertheilen sich ihrer Heimathsangehörigkeit nach auf die Be— zirke der einzelnen deutschen Schiffsregisterbehörden, wie folgt:
Es waren einregistrirt von der Schiffsregisterbehörde zu Memel 109, Königsberg i / Kr. , Danzig 16, Elbing 3, Stettin 114, Greifswald 15, Etralsund 128, Kiel 61, Altond 46, Itzehoe 58, Flensburg 162, Schleswig 99, Aurich 99, Stade 61, Lüneburg 2, Osnahrück —, Rostock 58, Wismar 4, Oldenburg 178, Lübeck 16, Bremen 26. Hamburg 62. Zu⸗ sammen 1221 Schiffe.
Am 2. März d. J. wird in ö eine See⸗ schifferprüfung für kleine Fahrt beginnen.
In Grabow a. O. beginnt am 28. d. M. eine See⸗
schifferprüfung für kleine Fahrt.
Der im Jahre 1876 zu Shanghai erbaute Schooner „Franziska“ von 73,33 britischen Registertons Ladungs— fähigkeit hat durch den Uebergang in das Eigenthum des im Großherzogthum Hessen heimathsberechtigten Kaufmanns Franz Heinrich Ludwig Hernsheim auf NValuit (Südseeinseln) das Recht zur Führung der deutschen Flagge erlangt. Dem be— zeichneten Schiffe, für welches der g n Hamburg zum , . gewählt hat, ist am 27. Dezember 1876 vom
, . Konsulate in Shanghai ein Flaggenattest ertheilt worden.
Das 11. Stück des Reichs⸗Gesetzblatts, welches heute aus— gegeben wird, enthält unter Nr. 1174 die Bekanntmachung, betreffend die Ausgabe von Schatzanweisungen im Betrage von 20,000,000 St Vom 26. Februar 1877. Berlin, den 27. Februar 1877. Kaiserliches Post-Zeitungs-Amt.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem Kreisgerichts-Sekretär Schmolke in Cosel bei seiner 1 in den Ruhestand den Charakter als Kanzlei⸗Rath; un dem Fabrikbesitzer Engelbert Rhodius zu Linz a. Rhein den Charakter als Kommerzien⸗Rath zu verleihen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten. An der Realschule in Siegen ist die Beförderung des ordentlichen Lehrers Dr. Robert Richter zum Oberlehrer genehmigt worden.
Bekanntmachung. Königliche Akademie der Künste.
Die große akademische Ausstellung von Werken lebender Künstler des In⸗ und Auslandes wird in diesem Jahr am Sonntag, den 7. September, in den Räumen des provisorischen Ausstellungsgebäudes auf dem Cantian⸗Platz eröffnet. Pro⸗
amme, welche die näheren Bestimmungen enthalten, werden innen Kurzen bekannt gemacht und können bei allen deutschen Kunstakademien in . genommen werden. Berlin, den 24. Februar 1877. ; Der Senat der Königlichen Akademie der Künste.
Hitzig.
12. Plenarsitzung des Herrenhauses. sittwoch, den 28. Februar 1877, Vormittags 11 Uhr. Tagesordnung.
Mündlicher Bericht der Kommission für Handel und Ge— werbe⸗Angelegenheiten über den Gesetzentwurf, betreffend die Revision — beziehentlich Abänderung — der Reglements der öffentlichen Feuersozietäten. — Mündlicher Bericht der Kom— mission für Handel und Gewerbe⸗Angelegenheiten über die Uebersicht über die Verwaltung der fiskalischen Bergwerke, Hütten und Salinen im preußischen Staate während des Jahres 1875. — Einmalige Schlußberathung über den Gesetz— entwurf, betreffend die Theilung der Provinz Preußen. — Einmalige Schlußberathung über die von der Königlichen Staatsregierung vorgelegte Denkschrift über die Ausführung des Gesetzes vom 22. Juli 1876, betreffend die Bewilligung von Staatsmitteln zur Beseitigung der durch die Hochwasser im Frühjahr 1876 erben, Verheerungen und gemein⸗ gefährlichen Zustände. — Mündlicher Bericht der Petitions⸗ kommission über Petitionen von Grundbesitzern und Korpo— rationen des Regierungsbezirks Oppeln, wegen zu hoher Heran— ziehung zu Beiträgen für die Lehrergehälter.
Aichtamtliches. Deut sches Reich.
Preußen. Berlin, 27. Februar. Se. Majestät der Kaiser und König nahmen heute im Beisein des Gouverneurs, Generals von Boyen, des Kommandeurs der 1. Garde⸗Infanterie⸗Division, General⸗Lieutenants von Pape, und des Kommandanten, General-Majors von Neumann, militärische Meldungen entgegen, empfingen den Polizei⸗Prä⸗ sidenten von Madai und hörten den Vortrag des General— Adjutanten, General⸗Majors von Aledyll
— Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz nahm gestern militärische Meldungen und um 1 Uhr den Vortrag des Geheimen Ober⸗Regierungs⸗Raths von Boetticher aus dem Ministerium des Königlichen Hauses entgegen. Um 35 Uhr empfing Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit den Staatsanwalt Kayser aus Cüstrin.
Gegen 8 Uhr begaben Sich Ihre Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten die Kronprinzlichen Herr— schaften mit Sr. Königlichen Hoheit dem Prinzen Wilhelm zur Cour nach dem Königlichen Schlosse.
— Gestern Abend fand bei Ihren Kaiserlichen und Königlichen Majestäten in den Paradekammern, in der Bildergalerie und im Weißen Saale des Königlichen Schlosses Cour und nach derselben Konzert statt.
Laut der zu diesem Feste ergangenen Hofansage war die
Versammlung für das Corbs diplomatique und die von demselben eingeführten Fremden im Rittersaal; für sämmtliche Damen, auch für die Ihren Kaiserlichen und Königlichen Majestäten vorzustellenden inländischen, in der Brandenburgischen Kammer; für die Fürsten und die Excel— lenzen⸗Herren in der Rothen (Drap-d'or-) Kammer; für die Bevollmächtigten zum Bundesrath, sowie für diejenigen vor— zustellenden inländischen Herren, welche nicht zu den im Laufe des verflossenen Jahres zu einer höheren Rathsklasse beförderten Räthen erster und zweiter Klasse gehörten, in dem Königszimmer; für die Mitglieder des Reichstages in der zweiten Vorkammer; für die Mitglieder beider Häuser des Landtages in der ersten Vorkammer; für die General⸗ Majors, welche nicht der Aufstellung der Offizier-Corps sich anzuschließen hatten, sowie für die Räthe erster Klasse und die Kammerherren in der Braunschweigi— schen Kammer; für die Räthe zweiter Klasse, für die in ritter⸗ schaftlicher Uniform erschienenen Personen und für die Geist— lichkeit in dem Braunschweigischen Saale; a die Ihren Kai⸗ serlichen und Königlichen Majestäten vorzustellenden, im Laufe des verflossenen Jahres zu einer höheren Rathsklasse beförder— ten Räthe erster und zweiter Klasse, in der Neuen Galerie; für die Offizier-Corps in der Bildergalerie und in den an— grenzenden Gemächern. Ihre Kaiserlichen und Königlichen Majestäten, sowie Ihre Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten der Kron⸗ prinz und die Kronprinzessin und Ihre Königlichen Hoheiten die Prinzen und die Prinzessinnen des Königlichen Hauses hatten Sich in der Rothen Sammetkammer versammelt, während die Obersten Hof-, die Ober⸗Hof⸗ und die Hofchargen, die, General⸗Adjutanten, Generale à la suite und Flügel⸗ Adjutanten, und alle anderen Personen des Gefolges Sr. Majestät des Kaisers und Königs, der Hof Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin, sowie die Gefolge der Kron⸗ prinzlichen und der Prinzlichen Herrschaften in die alte Kapelle eingetreten waren.
Um 8s Uhr, nachdem der Wirkliche Geheime Rath und Ober⸗ Ceremonienmeister e. Stillfried den Allerhöchsten Herr⸗ schaften die entsprechende Meldung gemacht hatte, begann die Cour. Ihre Kaiserlichen und Königlichen Majestäten
en, . Sich unter Vortritt der Obersten Hof-,
er Ober-Hof⸗ und der Hof⸗Chargen und gefolgt von den
— *
General⸗Adjutanten, den Generalen à la suite und den Flügel— Adjutanten, der Ober-Hofmeisterin, den Palast- und den Hof⸗ damen, sowie dem Ober⸗Hofmeister Ihrer Majestät der Kaiserin⸗ Königin nach dem Rittersaal zu erheben und dort die Cour des diplo— matischen Corps, an dessen Spitze der großbritannische Botschafter nebst Gemahlin, der österreich- ungarische Botschafter nebst Gemahlin, der russische Botschafter, der französische Botschafter und der italienische Botschafter nebst Gemahlin sich befanden, entgegenzunehmen.
Sodann folgte in der Brandenburgischen Kammer die Cour der zahlreich erschienenen Damen, sowie die Vorstellung der neu eingeführten Damen. Die Letzteren wurden Ihrer Majestät der Kaiserin durch die Ober-Hofmeisterin Gräfin von Perponcher, und Sr. Majestät dem Kaiser durch die erste Palastdame Gräfin von Hacke präsentirt.
In dem Königszimmer, in welchem die Bevollmächtigten zum Bundesrath aufgestellt waren, wurden zwei derselben durch den Präsidenten des Reichskanzler -Amtes, Staats⸗Minister Hofmann, Ihren Majestäten vorge⸗ stellt. Ebendaselbst präsentirte der Qberst-Kämmerer Graf von Redern Sr. Majestät und der Ober-Hofmeister Graf von Nesselrode Ihrer Majestät mehrere inländische Herren.
Hieran schloß sich die Cour in der zweiten Vorkammer, in welcher Sr. Majestät durch den Präsidenten von Forcken⸗ beck und Ihrer Majestät durch einen der Vize-Präsidenten eine große Anzahl von Mitgliedern des Reichstages, ferner in der ersten Vorkammer, in welcher Sr. Majestät durch den Präsi— denten Herzog von Ratibor und Ihrer Majestät durch einen der Vize-Präsidenten eine nicht minder große Anzahl von Mit—⸗ gliedern des Herrenhauses, sowie Sr. Majestät durch den Präsidenten von Bennigsen und Ihrer Majestät durch einen der Vize⸗Präsidenten eine gleichfalls erhebliche Anzahl von Mitgliedern des Hauses der Abgeordneten vorgestellt wurde; sodann folgte der Eintritt in die Braunschweigische Kammer und in den Braunschweigischen Saal.
In der Neuen Galerie wurden Ihren Kaiserlichen und Königlichen Majestäten die schon gedachten, seit der letzten Cour zu einer höheren Rangklasse beförderten Räthe, und zwar die Räthe der Reichsbehörden durch den Präsidenten des Reichskanzler⸗Amtes, Staats— Minister Hofmann, die Räthe des Ministeriums des König— lichen Hauses in Vertretung des erkrankten Ministers des Königlichen Hauses, Freiherrn von Schleinitz, durch den Oberst— Kämmerer Grafen von Redern und die Räthe der Preußischen Behörden durch den Vize-Präsidenten des Staats-Ministeriums, Staats⸗Minister Camphausen vorgestellt.
Hierauf geruhten Ihre Kaiserlichen und Königlichen Maje— stäten, um den Thee zu nehmen, in das Kurfürstenzimmer einzutreten, woselbst inzwischen Ihre Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten der Kronprinz und die Kron— prinzessin, so wie die hier anwesenden Prinzen und Prin— zessinnen des Königlichen Hauses erschienen waren.
Von dem Kurfürstengemach begaben Sich Ihre Kaiser⸗ lichen und Königlichen Majestäten mit Ihren Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten dem Kronprinzen Und der Kronprinzessin und Ihren Königlichen Hoheiten den Prinzen und Prin— zessinnen des Königlichen Hauses in die alte Kapelle und in die Bildergalerie zur Cour des inzwischen zahlreich erschienenen Offizier⸗Corps. Nach Beendigung dieser geruhten die Allerhöchsten und die Höchsten Herrschaften Sich nach dem Weißen Saale zu erheben. Daselbst begann, nachdem Aller— höchst⸗ und Höchstdieselben den Haut-pas bestiegen hatten, um 10 Uhr das Konzert.
Die Ordnung, in welcher die Allerhöchsten und die Höchsten Herrschaften daselbst Platz nahmen, war folgende:
Ihre Kaiserlichen und Königlichen Majestäten; rechts von Sr. Majestät dem Kaiser und Könige Ihre Kaiserliche und Königliche Hoheit die Kronprinzessin, Se. Königliche Hoheit der Prinz Wilhelm, Se. Königliche Hoheit der Prinz Alexander, Se. Hoheit der Herzog Paul von Mecklenburg-Schwerin, Se. Durchlaucht der Prinz Friedrich zu Hohenzollern; links von Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz, Ihre Königliche Hoheit die Herzogin Wilhelm von Mecklenburg-Schwerin, Se. König— liche Hoheit der Erbgroßherzog von Oldenburg, Se. Hoheit der Erbprinz von Anhalt, Se. Hoheit der Prinz Friedrich zu Schleswig- Holstein⸗-Sonderburg⸗ Glücksberg. In zweiter Reihe saßen unter Anderen die Damen des Hofes, in dritter die General-Feldmarschalle, die Obersten Hof⸗ und die Ober⸗Hofchargen.
Ihren Kaiserlichen und Königlichen Majestäten gegen⸗ über waren auf besonders vorgerückten Stühlen die Bot— schafter und die Botschafterinnen plaeirt.
Nachdem die Versammlung die Plätze eingenommen, be—⸗ gann das vom Ober⸗-Kapellmeister Taubert geleitete Hofkonzert. In demselben wurden folgende Piecen vorgetragen:
I) Ouverture zu „Coriolan“ von Beethoven. 2) a. „ Dignare, o domine“ von Händel. b. „Agnus dei von Verdi. Fr. Artßt de Padilla, Frl. Lehmann, der Chor. 3) Duett aus „Tell“ von Rossini: die Hrn. Wachtel und Betz. 4) Preghiera aus „Moses“ von Rossini: Fr. Artét, Frl. Lehmann, Hr. de Padilla, Hr. Ernst, der Chor. 5) Duett aus „Cortez“ von Spontini: Frl. Hosmeister, Hr. Betz.
836