Paris, 26 Februar, Mittags. (W. T. B.) Septennber- Denember 90.50. Spiritas behauptet, pr. Februar 62, 25, CeneralversnrmrasJddnmgenn. Frodutßtenmarkt e. ehh! Reiten Vehauptet. pr. pr. Mai-Augnust 63,75. — Wetter: Regnerisch, J. Mara. „Neptun, Continental. Wasser werks - Aktlen- Gesell- Februar 2, 5s, pr. März-April 28 00. pr. Mai-Juni 29,25, p-. Mai- Ver- Vork, 26. Ferruar. Abends 6 Chr. ¶ T. J. B). sohaft. Ord. Gen. Vers. zu Berlin; s. Ins. in Nr. 49. August 30.25. Roggen behauptet, pr. Februar 20 O, pr. März 1975, Karen nderieht. Baumwolle in Nen-Tork 123. de. in NRey- 12. Vaterlandisohe Lebens- Versloherungs Aktien - Ge- pr. April 20, pr. Mai- Juni 2009. Mehl behauptet, pr. Februar Orhlean, 113. Perroleum in Nen-VTork 15, do, in Philadelphia 15. sellschaft zu Elberfeld. Ausserord. Gen. Vers. 21 oM. 25, pr. Mäarz-April 61,00. pr. Mai Juni 63.90 pr. Mai-August Nehl 6 D. 10 C. Rother Frühjahrs neigen 1 D. 51 C. Mais (old. . Elberteld; s. Ins. in Nr. 49. 63,75. Spiritus ruhig, pr. Februar 62, 25, pr. Mai- August 63,75. wired) 59 G. Zacker (Fair zefining Muscovadeos. 93. Kalos Gio) 13. . Hamburg Magdeburger Feuer Versloherungs - Gesell- 8 185 Schaal Marke Wileor) 105 C. Speck (short eleur)ꝝ Sn (. sohast. Ord. Gen-Vers. zn Hamburg. Haris; 26. Eekrnar, Akends 6 Uhr. G. E.) q cireidetracht s ß oldenvnrglscho Spar- und Leihhank. Ord. Gen. Vers. PFroduktenmarkt., Weizen rubig, pr. Februar 27.50. pr. zu Gidenbarg; s. Tn. in Nr. 45. Maärz- April 28.25, pr. Mai- Juni 29, 0, pr. Mai-August 3000. Mehl . Nor ddeutsohks dumm. nud duttaperohawaaren- ruhig. pr. Februar 60 00 pr. März-April 6.00, pr. Mai-Juni 62, 75. Aus za hHumꝶ en. . . Fabrik (Fonrobert & Reimann). 0rd. den. Vers. zu r. Mai-August 63,5. Rüböl matt, pr. Februar 9g3 0). pr. April Norddeutsohe Bank in Hamburg. 60 M Dividende per Aktie Kernin. 5 pr. Mai- August 92, 50, pr. S ptember- Dezember 90.50. bei der Kasse der Bank; s. Ins. in Nr. 49. ö Rheinisoh - Nassaulsohe Bergwerks und Hütten- Spiritus behauptet, pr. Februar 62.00, pr. Mai-August 63, 50. HR un diungen umd Verliocdarmxen. = . . zu Stolberg bei Aaohen. Ord. artis, 26. Februar Nachmittags. (RS. T. B.) ö. Behufs Rückzahlung aus- Gen. - Vers. zu Cöln. Pr ui ton markt (Seblussbericht). Versen ruhig, pr. Februar . r 49. 8 . „Froyidentla“, Frankfurter Versloherungs - Gesell- A, 50, pr. Mäarz-April 28,0), Eꝑr. Mai- Juni 29, 25, pr. Mai- ; Sohaft. Ord. Gen. Vers. zu Frankfurt a. M.; s. Ius. August 30,00. Mehl rahig, pr. Februar 60 25, pr. Marz - pril Ausweise vom Ranken ete. in Nr. 49. ; 61.25, pr. Mai- Juni 62,75, Pr. Mai- August 63,59. Rüböl weichend, pz. Wochen- LUebersioht von 15 deutschen Lettelbanken per 23. 29. Allgemeine Deutsohe ERredit Anstalt. Ord. Gen.- Februar; s. unter Ins. der Nr. 49. Vers. zu Leipzig. w
Febranr 93.25, pr. April 98300 -* Mei- Angust 92.50.
Theater. KLöniglieke Schauspiele. Mittwoch, den 28. Februar. Opernhaus. Keine Vorstellung.
Wegen Erkrankung des Hrn. Wachtel kann die angekündigte Vorstellung: Alessandro Stradella, nicht stattfinden. .
Schauspielhaus. 54. Vorstellung. Der Damen⸗ krieg. Lustspiel in 3 Abtheilungen nach Scribe, bearbeitet von Olfers. Vorher: Unerreichbar. fr el in 1 Akt von Adolf Willbrandt. Anfang . *
Donnerstag, den 1. März. Opernhaus. 52. Vor⸗ stellung. Zum ersten Male: Genoveva. Oper in 4 Akten nach Tieck und Hebbel von Robert Schu⸗ mann. In Scene gesetzt vom Direktor von Strantz.
Besetzung: Hindulfus, Bischof von Trier, Hr. Krolop. Siegfried, Pfalzgraf, Hr. Betz. Genoveva, Fr. Mallinger. Gelo, Hr. Ernst. Margaretha, 3 Brandt. Drago, Haus hofmeister, Hr. Schmidt.
Halthasar, Caspar, Jäger, Hr. Oberhauser. Hr. Barth. Conrad, Siegfrieds Knappe. Anfang 7 Uhr.
Schauspiel haus. 55. Vorstellung. König Richard der Zweite. Trauerspiel in 5 Aufzügen von Shakespeare, übersetzt von Schlegel, für die deutsche
Bühne bearbeitet von DOechelhäuser. Anfang halb 7 Uhr. ; . Saal⸗Theater. Donnerstag, den 1. März.
Prémière représentation de: Le gendre de PFoirier. Gomédie en 4 actes par Mrs. Emile Augier et Jules Sandean.
Rallner- Theater. Mittwoch: 3. 66. Male: Der Löwe des Tages. Posse mit Gesang in z Akten von H. Wilken, mit Benutzung eines Driginalstoffes von H. Tornauer. Leda, Frl. Wegner. Prüfer: Hr. Helmerding. Gallenberger: Hr. Engels. Gieseke: Hr. Formes.
Donnerstag u. d. folgend. Tage: Dieselbe Vor⸗ stellung.
icteria-Thenter. Direktion: Emil Hahn. Mittwoch: Gastspiel des Frl. Josephine Zim⸗ mermann, erste Solotänzerin vom K. K. Hof⸗ operntheater in Wien. Mit durchaus neuer Aus⸗ stattung zum 67. Male: Die schöne Melu⸗ stne. Volksmärchen (Große Feerie) mit Gesaug und großen Ballets in 4 Akten und 15 Bildern von G. Pasqus und C. Brandt, für das Victoria⸗ Theater bearbeitet von Carl Treumann. Musik von
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Agnes Zenker mit Hrn. Ingenieur Lieutenant Robert Gottschalck (Dresden) — Frl. Anna Elsner v. Gronow mit Hrn. Premier⸗ Lieutenant Ernst Brinckmann (Kalinowitz — Ratibor).
Verehelicht: Hr. Hauptmann und Compagnie⸗ Chef Louis v. Heydebreck mit Frl. Kathinka v. Bonin (Guben —Cusserow). — Dr. Premier- Lieutenant Richard v. Horn mit Frl. Lisbeth Hartung (Königsberg i. Pr.). —
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Major a. D. Ernst v. Mutius (Albrechtsdorf). — Hrn. Erich v. Itzenplitz (Grieben). — Eine Tochter: Hrn. Oberförster R. v. Oertzen (Glambeck). — Hrn. Major und Abtheilungs⸗Commandeur Hoffbauer (Jüterbog). — Hrn. Staats⸗Prokurator Dr. Zent⸗ ner (Colmar). — Ein Zwillingspaar: Hrn. Oberförster⸗Kandidat Heyder (Trier).
Gestorben: Verwittw. Frau Generalin Julie Trauttwein v. Belle, geb. v. Schmidt (Berlin). — Hr. Major z. D. Georg v. Normann (Hirschberg). — Hr. General ⸗ Major a. D. Eduard Plate (Oldenburg). — Hr. Premier⸗Lieutenant Friedrich Wichmann (Prenzlau). — Frau Amtsrath Elise Uhden, geb. Fischer (Sorge bei Krossen a. O.. — Hr. Oberst a. D. Carl v. Tholtzig (Breslau).
Steckbriefe und Untersuchungs⸗-Sachen.
Unsere Requisition vom 2. Oktober 1872 um Vollstreckung einer einwöchentlichen Gefängnißstrafe gegen den Pferdeknecht Heinrich Neumann aus Nittritz wird als erledigt zurückgenommen.
Grünberg, den 19. Februar 1837.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
Uns! Suhhastations⸗Patent.
Das zur Konkursmasse des Mechanikers Julius Mellin zu Berlin gehörige, in Steglitz belegene, im Grundbuch von Steglitz Band VIII. Nr. 266 verzeichnete Grundstück nebst Zubehör soll
den 9. April 1877, Vormittags 117 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstraße Nr. 25, Zimmer Nr. 12, im Wege der nothwendigen Subhastation öffentlich an den Meistbietenden verstei⸗ gert, und demnächst das Urtheil über die Ertheilung
G. Lehnhardt, Kapellmeister des Victoria⸗Theaters. Ballets von G. Carrey, Balletmeister von der großen Oper in Paris.
Donnerstag: Zum 68. Male: Die schöne Me⸗ lusine.
Friedrich - Nilhelnst. NMenter. Mitt⸗
woch: Fatinitza. .
Donnerstag: Z. 133. M. (letzte Aufführung): Fatinitza. Residenz - Theater. Mittwoch: Abschieds⸗ Vorstellung des Hrn. Carl Sontag: Doctor
Wes pe.
ö. Krolls WHeater. Mittwoch u. Donnerstag: Dekorative Ausstellung des Rittersaales: Im Gebirge. Dazu: Ein Staatsgeheimniß. Entrée 50 FJ. Konzert. Anf. 55, der Vorst. 7 Uhr.
Stadt- Theater. Mittwoch: Auf dringendes
Verlangen. Zu halben Kassenpreisen. 61. Ensemble⸗ Gastspiel der Mitglieder des Wallner⸗Theaters unter Mitwirkung und Direktion des Hrn. Th.) Lebrun. Zum 77. Male; O, diese Männer! Lustspiel in 4 Akten von Julius Rosen. (Parquet 1,50, Logen 3, 0 M
Donnerstag vorletztes Freitag letztes Gesammt⸗ Gaftspiel. O, diese Männer! (Halbe Preife)
.
Rational - Theater. Mittwoch: Auf Be⸗ gehren zu halben Preisen: Am Rande des Ab⸗ grunds. ö
Donnerstag: Gastsp. d. K. K. Hof⸗Schauspielerin Frl. Bognar. Marie Anne oder: Ein Weib aus dem Volke.
Thalia- Theater.
Dorotheen straße 19. 20.
des Zuschlags ebenda
den 10. April 1877, Nachmittags 1 Uhr, verkündet werden.
Das zu versteigernde Grundstück hat eine Größe von 9 Ar 42 Qu.⸗Meter und ist zur Gebäude⸗ steuer mit einem jährlichen Nutzungswerth von 1800 M veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle und Abschrift 2 . ingleichen etwaige Ab⸗ schatzungen, andere das Grundstück betreffende Nach—⸗ weisungen und besondere Kaufbedingungen sind in unserm Bureau V. A. 3 einzusehen.
Alle . welche Eigenthums⸗ oder anderweite,
zur Wirksamkeit gegen Dritte, der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufge⸗ fordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion spätestens im Versteigerungstermin anzumelden.
Berlin, den 31. Januar 1877.
Königliches Kreisgericht. Der Subhastations⸗Richter.
0s! Subhastations⸗Patent.
Das dem Kaufmann Salomon Bock zu Berlin gehörige, in Steglitz belegene, im Grundbuch von Steglitz, Band 2) Nr. 625 verzeichnete Grundstück nebst Zubehör soll
den 11. April 1877, Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Zimmerstr. 25, Zimmer Nr. 12, im Wege der nothwendigen Subhastation öffentlich an den Meistbietenden versteigert, und demnächst . Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags ebenda
den 13. April 18377, Mittags 12 Uhr, verkündet werden. Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grund⸗ steuer bei einem derselben nnterliegenden Gesammt⸗ Flächenmaß von 14 Ar 47 Q.⸗M. mit einem Rein⸗ ertrag von 2 1 4 veranlagt.
Auszug aus der Steuerrolle bez. Abschrift des Grundbuchblatts, ingleichen etwaige Abschätzungen,
Mittwoch Eine freudige Ueberrgschung. andere das Grundstück betreffende Nachweisungen
Ein ungeschliffener Diamant. — Eine rasche Hand. — Cassis Pascha. Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.
Se le- Iliance-Thenter. Halbe Kassenpreise:
Mittwoch, Don Am
Rande des Abgrunds.
Sonnabend: 3. 1. M.: Der erste Narrenabend.
m, / 0 .
Deutscher Fersonal-Kalender.
28. Fehrunr.
1730. Gottfr. Christoph Beireis *. 1777. Justus Freiherr v. Gruner *.
1812. Job. W. v. Archenholz -*. *
1812. Berthold Auerbach *.
1524. Fr. Franz II, Gro sherzog von Mecklenburg-
Schwerin *. ĩ
und besondere Kaufbedingungen sind in unserm Bureau V. A. 3 e ,.
Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander—⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetra⸗ gene Realrechte ö zu machen haben, werden aufgefordert, 6. ben zur Vermeidung der Präklusion spätestens im Versteigerungstermin anzumelden.
Berlin, den 2. Februar 1877.
Königliches Kreisgericht. Der Subhastations⸗Richter.
li! Oeffentliche Vorladung.
In der Expropriationssache der Berliner Sued teifenbihn ist in Folge Antrages der Direktion vom 3. Februar 1877 das ö rücksichtlich einer Fläche von zusammen 9 Ar 21
Qudr.⸗Meter der in der Friedrichstr. Nr. 98 und Georgenstr. Nr. I2a. gelegenen, im Grundbuche von der Borotheenstadt Band 7 Nr. 457 verzeichneten Grundstücke des Amtmann Gustav Seidel hierselbst eingeleitet, und bin ich zum Kommissar des König⸗ lichen Polizei⸗Präsidiums ernannt worden.
In Folge dessen habe ich zur Verhandlung der Sache, sowie eventualiter zur Aufnahme der Taxe und zur Erklärung darüber Termin auf
den 14. März er., Nachmittags 3 Uhr,
im Baubureau, Georgenstr, 16 hierselbst, anberaumt, zu welchem diejenigen Bethei⸗ ligten, welche nicht bereits persönliche Vor— ladung erhalten haben, in Gemäßheit des §. 25 des Hesc über die Enteignung von Grund⸗ eigenthum vom 11. Juni 1874 behufs Wahrnehmung ihrer Rechte hierdurch unter der Verwarnung por— eladen werden, daß ohne Zuthun des etwa Auk— k die Entschädigung festgestellt, und wegen Auszahlung oder Hinterlegung der Letzteren verfügt werden wird.
Berlin W., den 23. Februar 1877.
Körnerstraße 7. Der Kommissarius des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. iegiernugs⸗Rath StephHanm.
iI Aufsliebot.
Ein Wechsel, d. d. Magdeburg, den 12. Dktober 18765, über 33 Reichsmark. gezogen von L. Randel auf Oppermann in Groß⸗Oschersleben und von letz⸗ terem angenommen, zahlbar am 15. Februar 1877 an die Ordre des Ausstellers, von diesem an Zie⸗ genbein Sivers girirt und mit dem Blanko⸗Giro der letzteren versehen, ist dem letzten bekannten Be⸗ sitzer R. C. Schröder, vorm. Schröder K Sichting zu Berlin, im vorigen Jahre entwendet.
Der unbekannte Inhaber dieses Wechsels wird aufgefordert, denselben spätestens bis zum
S. September 1577 dem unterzeichneten Gericht vorzulegen, widrigenfalls dieser Wechsel für kraftlos erklärt werden soll.
Oschersleben, den 18. Februar 1877.
Königliche Kreisgerichts⸗Kommission. J.
Verkäufe, Verpachtun gen, Submissionen ꝛce.
1466] Schreibmaterialien⸗ ꝛc. Lieferung. Die Lieferung der für das Kriegs⸗Ministerium, den großen Generalstab der Armee, das General⸗ Auditoriat. die General⸗Militär⸗ und Militär⸗ Pensions⸗Kasse, so wie das Direktorium des Pots⸗ damschen Militär⸗Waisenhauses für sein Bureau und seine Hauptkasse für den Zeitraum vom J. April 1877 bis ult. März 1878 erforderlichen Schreibmaterialien ze. soll im Wege der Submission festgestellt werden. . Lieferungslustige werden ersucht, ihre desfallsigen Offerten mit der Aufschrift . Submission wegen Lieferung von Schreib⸗ ꝛc. Materialien für das Kriegs-⸗Ministerium ꝛc, bis zum 8. März d. J,. einschließlich versiegelt an die unterzeichnete Abtheilung einzusenden. Bis dahin können die Bedingungen und die Proben bei der Geheimen Kanzlei⸗Direktion des Kriegs⸗-Mini⸗ steriums an den Wochentagen in den Stunden von 11 Uhr bis 1 Uhr Mittags eingesehen werden. Berlin, den 15. Februar 1877. Militär⸗ Oekonomie ⸗Departement. Abtheilung für das Serviswesen.
Pferdeverkauf. Ein preußisches Pferd, 6 Jahre alt, L M. groß, zum Lastziehen fehr geeignet, als Dienstpferd nicht geeignet, soll Freitag, den 2. März er., Vormittags 10 Uhr, meistbietend auf dem Kasernenhofe am Oranienburger Thor ver⸗ kauft werden. Kommando der reitenden Ab⸗
theilung 1. Garde⸗Feld⸗Artillerie⸗Regiments.
865
Glickstiöt Elm or ner Fiseib ahn ö Gesellschaft.
Es soll die Lieferung von 7 gekuppelten Lo⸗ komotiven nebst Tendern im Wege der Submis⸗ sion vergeben werden, .
Die Lieferungsbedingungen und Zeichnungen lie⸗
en im Bureau unseres Maschinenmeisters in Glück⸗ ent zur Einsicht aus, und können auch die Liefe⸗
rungsbedingungen gegen Erstattung von 1 6 von unserem Hauptbureau bezogen werden.
Offerten sind versiegelt und portgfrei mit der Aufschrift „Submission auf Lieferung von Lokomotiven“ bis zum 21. März d. J. an uns einzusenden.
Die Auswahl unter den Offerenten, welche bis zum 1. April e. an ihre Gebote sich zu binden ha⸗ ben, bleibt vorbehalten.
ö eingehende Offerten werden nicht berück⸗ sichtigt.
Glückstadt, den 23. Februar 1877.
Die Direction.
in'] Westfälische Eisenbahn. Neubaustrecke Ottbergen⸗Northeim.
Die vollständige Herstellung von 27 Stück Bahnwärterbuden inel. Lieferung sämmtlicher Materialien soll in zwei Loosen in öffentlicher Sub⸗ mission verdungen werden.
Bedingungen und Zeichnungen liegen auf den 4 Abtheilungsbüreaus zu Beverungen, Carlshafen, Uslar und Northeim zur Einsicht aus, auch können erstere von unserem Büreauvorsteher, Rechnungsrath von Griesbach auf portofreien Antrag gegen Er— stattung der Kopialien im Betrage von 1. 4. be⸗ zogen werden.
Die Offerten sind portofrei, versiegelt und mit entsprechender Aufschrift versehen bis zu dem Sub⸗ missionstermine
Sonnabend, den 24. März er., Vormittags 10 Uhr, rechtzeitig an uns einzusenden.
Münster, den 24. Februar 1877.
Die Königliche Direktion.
lüras! Haunoversche Staatsbahn.
Bekanntmachung. .
Die Ausführung der Klempnerarbeiten (inkl. Materialienlieferung) für den neuen Güterschuppen auf Bahnhof Hannover soll im Wege der öffent— lichen Submission vergeben werden.
Zu dem Zwecke ist Termin auf
Donnerstag, den 5. April d. J., Vormittags 11 Uhr,
in dem Bureau des Abtheilungs⸗Baumeisters . hierselbst, Gärtnergasse 14/15, an⸗ eraumt.
Die Submissions⸗ und Kontraktsbedingungen liegen in dem vorbezeichneten Bureau zur Einsicht aus, können auch auf portofreien Antrag gegen Ein⸗ sendung von 1 Mark von dort bezogen werden.
Hannover, den 20. Februar 1877.
Königliche Eisenbahn⸗-Direktion.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Nagdeburger Bergwerks⸗Aktien⸗Gesellschaft.
Der Aufsichtsrath hat in seiner heutigen Sitzung die Dividende für das Rechnungsjahr 1876 für die Stammaktien sowohl als für die Stamm⸗Priori⸗ tätsaktien auf 70 oder 21 Mark pro Aktie von 100 Thalern festgesetzt. Dieselbe kann vom 7. März e. ab gegen Aushändigung der Dividendenscheine Nr. 5, denen ein nach der Nummer geordnetes Verzeich⸗ niß beizufügen ist, bei den
Herren Zuckschwerdt C Beuchel in Magde⸗
burg und bei der Essener Kredit⸗Anstalt in Essen in Empfang genommen werden. Magdeburg, den 16. Februar 1877. Für den Aufsichtsrath: Der Vorstand: G. Schneider. Vogts.
lisss] Dentsche Juristen⸗Zeitung.
Seit 15. Februar täglich, mit Ausnahme Mon- tags, erscheinendes juristisches Fachblatt, enthal⸗ tend insbesondere die Rechtsprechung der höchsten Gerichtshöfe, namentlich des Berliner Ober⸗Tri⸗ bunals und des Reichs⸗Ober⸗Handelsgerichts. Für jüngere Juristen unentbehrlich. Man abon⸗ nirt bei jeder Postanstalt für quart. 5 6; von 15. 2.— 31/3. er. 27 ½; für März allein 13 6
(à Cto. 226 / 2.)
1482
In Carl Dunckers Verlag (C. Heymons) in Berlin erschien: 1743
Conservativ.
Preis 50 .
Einladung zum Abonnement. Seit Beginn des Jahres erscheinen Anfang jeder Woche die
Ver öffent lichungen Kaiserl. dent schen Gesundheitsamtes.
Der Abonnementspreis beträgt 5 M pro Semester.
Alle Postanstalten nehmen Be⸗
stellungen an; für Berlin auch sämmtliche Zeitungs⸗Spediteure und die Expedition des Denutschen
HReichs und Königlich Preußischen Staäts⸗Anzeigers, 8᷑W. Wilhelmstraße Nr. 32.
seines Wohnsitzes
Dentscher Neichs⸗Anzeiger
und
K Bas Abonnement beträgt 4 Æ 60
für das Virrteljahr.
E
Ausertlonasprein fur den Raum einer Arnczeilt 30 9
Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
*
.
*
Berlin, Mittwoch,
, m, mn, mer, m, .
für Kerlin außer den Rost⸗Anstalten auch ie Ezpe-
dition: 8. Wilhelm str. No. 32. J . W
den 28. Februar, Abends.
1877.
M 51.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem emeritirten Pfarrer Graefe zu Halle a. S, dem Kreisbaumeister a. D. von Bann warth zu Bitterfeld, dem Bürgermeister a. D. Lindenberg zu Gardelegen, und dem Landesältesten, Rittergutsbesitzer und Kreisdeputirten Rodig auf Uhsmannsdorf im Kreise Rothenburg, den Rothen Adler—⸗ Orden vierter Klasse; dem Major a. D., Landrath und Land⸗ schafts Direktor von Gersdorff auf Ober Cosel im Kreise Rothenburg den Königlichen Kronen-Orden dritter Klasse; dem Landschafts⸗Rendanten Koehnen zu Görlitz und dem Stadt⸗ und Kreisgerichts⸗Sekretär, Kanzlei⸗Rath Oloff zu Danzig den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; sowie dem Gemein de⸗ fn und Schulvorsteher Jammer zu Liatkawe im Kreise
ilitsch, dem früheren Schulzen Rohrlack zu Kerzlin im Kreise Ruppin und dem Werkmeister Heinrich Dicke zu . im Kreise Altena das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Deutsches Reich.
Se. Majestät der Kaiser haben geruht, dem Präsi⸗ denten des Reichs⸗Eisenbahn⸗-Amtes . in Berlin die a n t Entlassung aus dem Reichsdienste in Gnaden zu ertheilen.
Se. Majestät der Kaiser und König haben in Namen des Deutschen Reiches den Kaufmann Karl Kapp ö zum Konsul des Deutschen Reiches zu ernennen geruht.
Der Bureau⸗Diätgrius Theodor Reinhold ist als Geheimer Sekretariats⸗-Assistent beim Reichs-Eisenbahn⸗-Amte angestellt worden.
2. ,, , , zu Zabern ist in gleicher Eigenschaft an das Kaiserliche Landgericht in Metz versetzt.
Dem niederländischen General-Konsul G. H. Wachter zu Hamburg ist Namens des Deutschen Reiches auch das . als niederländischer Konsul in Harburg ertheilt worden.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den bisherigen Reichs⸗Eisenbahn-⸗Amts⸗Präsidenten May⸗ bach zum Unter⸗-Staatssekretär im Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten zu ernennen; dem praktischen Arzte 2c. Dr. Wil ke in Halle a /S. den Charakter als Sanitäts⸗Rath zu verleihen; und der Wahl des Gymnasial-Oberlehrers Dr. Heinrich Julius Rothfuchs in Hanau zum Direktor des Gym⸗ nasiums in Gütersloh die Allerhöchste Bestätigung zu ertheilen Ministe rium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten.
Der Direktor der Thierarzneischule in Bern, Professor Dr. Pütz, ist zum außerordentlichen Professor in der philo— sophischen Fakultät der Universität zu Halle und zum Lehrer an dem dortigen landwirthschaftlichen Institute ernannt worden.
An der Realschule zu Altona ist die Beförderung des ordentlichen Lehrers Hermann Mehmel zum Oberlehrer genehmigt worden.
Bei der Präparandenanstalt zu Laasphe ist der provi⸗ sorische Voꝓssteher und erste Lehrer Schreff als solcher des h angestellt worden.
Der praktische Arzt Dr. Géronne ist mit Belassung in Hillesheim zum Kreis⸗-Physikus des Kreises Daun ernannt worden.
Königliche Akademie der Künste. R rogramm
für die große akademische Kunstausstellung von Werken lebender Künstler des In- und Auslandes. 1877.
§. 1. Die Kunstausstellung findet im provisorischen Aus—⸗ stellungsgebäude auf dem Cantianplatz statt. Dieselbe wird eröffnet am Sonntag, den 2. September, und geschlossen am Sonntag, den 28. Oktober d. J.
§. 3. Nur die von den Künstlern selbst oder in deren Auftrag eingesandten Werke werden zur Ausstellung zugelassen; ausgeschlossen sind: Werke, welche schon einmal in der Aka⸗ demle ausgestellt waren, Studien, anonyme Arbeiten und Kopien, letztere mit alleiniger Ausnahme der Zeichnungen für den Kupferstich.
§. 3. Jeder Künstler darf nicht mehr als 3 Werke der⸗ selben Gattung zur Ausstellung bringen, cyelische Darstel⸗ lungen machen jedoch eine Ausnahme von dieser Bestimmung.
.
Mehrere Kunstwerke können nur dann unter einer Nummer zusammengefaßt werden, wenn sie in einem gemeinschaftlichen Rahmen befindlich sind.
8. 4. Vor Schluß der Ausstellung kann Niemand einen Gegenstand zurück erhalten.
§. 5. Ueber die Aufnahme der zur Ausstellung eingehen⸗ den Kunstwerke entscheidet eine Jury.
§. 6. Werke, welche nach Beschluß der Jury zur Aus⸗ stellung nicht zulässig sind, werden, falls mit Ab⸗ lauf von 14 Tagen nach erfolgter Benachrichtigung des Einsenders von der Nichtzulassung keine Verfügung n fr ffen ist, auf Gefahr und Kosten des Einsenders zurück⸗ geschickt.
§. 7. Eine besondere Kommission besorgt die Aufstellung der Kunstwerke. Reklamationen gegen die Aufstellung sind . binnen 8 Tagen nach der Eröffnung zunächst an den Vorsitzenden der Ausstellungskommission zu richten, Beschwerden gegen die letztere aber bei dem Senat anzubringen, welcher darüber endgültig entscheidet.
8. 8. Die auszustellenden Kunstwerke sind vom 1. Juli an (nicht früher) bis zum 31. Juli incl. in den Stunden von 9 6 Morgens bis 6 Uhr Abends gegen Empfangschein im Ausstellungsgebäude abzuliefern. Der angegebene Einliefe⸗ rungstermin muß unabaäͤnderlich eingehalten werden, da später eingehende Kunstwerke keine Aufnahme finden können. Einer vorhergehenden Anmeldung bedarf es nicht. Auswärtigen Einsendern von Kunstwerken werden die Herren Phaland und 3. Oranienburgerstraße Nr. 13, hierselbst als Spediteure empfohlen. .
§. 9. Jedes einzelne der eingesandten , ist, um aufgenommen zu werden, mit dem Namen des Künstlers, dessen Wohnort und mit der Angabe des Gegenstandes der Darstellung deutlich zu bezeichnen, bei Gemälden und Zeich⸗ nungen auf der Rückseite, bei plastischen Werken an einer angemessenen, sichtbaren Stelle. .
§. 10. Die eingehenden Kunstwerke sind Wit zwei gleich⸗ lautenden Anzeigen zu begleiten, wovon die eine, mit dem Stempel der Akademie versehen, als Empfangsbescheinigung zurückgegeben wird, die andere aber für die Anfertigung des Katalogs dient. Diese Anzeigen müssen außer dem Namen und Vornamen (Titel) des Künstlers zugleich dessen Wohnort enthalten, die dargestellten Gegenstände bezeichnen und bemerken, ob und für welchen Preis das Kunstwerk ver⸗ käuflich ist. Formulare zu diesen Anzeigen sind von allen deutschen Akademien unentgeltlich zu beziehen.
§8. 11. Das Auspacken und Verpacken der Kunstgegen⸗ stände erfolgt in Gegenwart der von der Königlichen Akademie hierzu bestellten Organe.
§. 12. Die Königliche Akademie versichert die zur Aus— stellung übersandten und von ihrer Jury angenommenen Gegenstände in dem Ausstellungslokal gegen Feuerschaden; sie wird in jeder Beziehung die größte Sorgfalt walten lassen, übernimmt aber keine Haftung für Beschädigungen anderer Art. Zum Zweck der Versicherung gegen Feuers— rr ist es erforderlich, auch den Werth der nicht ver⸗ käuflichen Kunstwerke anzugeben.
8. 13. Die Kunstwerke sind einzeln in einer dazu ange— paßten Kiste von starkem Holz zu verpacken, die Befestigun der Bilder in den Kisten und der Deckel hat ausschließlich durch Schrauben mit runden Köpfen zu geschehen.
§. 14. Transportkosten her und zurück übernimmt die Akademie für Werke ihrer Mitglieder und derjenigen Künstler,
die auf früheren Ausstellungen der Akademie eine goldene Medaille erworben haben; Kunstwerke von be— deutendem Gewicht und aus der Ferne dürfen auch
von diesen nur nach vorgängiger Anfrage und mit Geneh⸗ migung der Akademie auf Rechnung der letzteren eingesandt werden. Post⸗ und Eilgutsendungen werden nur frankirt an⸗ genommen. Alle anderen Einsender haben die Kosten des Her⸗ und Rücktransportes selbst zu tragen.
§. 15. Der Verkauf der ausgestellten Kunstwerke wird auf Wunsch durch das Bureau der Ausstellungskommission . den daselbst zu erfahrenden Bedingungen vermittelt werden.
5§. 18. Etwaige Reklamationen, welcher Art sie sein mögen, müssen binnen 6 Wochen nach Schluß der Ausstellung 3 Senat der Königlichen Akademie der Künste eingereicht werden.
§. 17. Alle Mittheilungen resp. Anfragen in Betreff der Ausstellung sind bis zum 1. Juli d. Is. an den Inspektor der Königlichen Akademie der Künste, Herrn Hertzberg (Universitätsstraße Nr. 6), von da ab an das Bureau der Ausstellungskommission, Cantianplatz (C.), zu richten.
Berlin, den 24. Februar 1877. .
Der Senat der Königlichen Akademie der Künste.
Hitzig. Königliche Bibliothek.
In der nächsten Woche vom 5. bis 10. März c. findet nach 8. 24 des gedruckten Auszuges aus der Bibliothek-Ord⸗ nung die allgemeine Zurücklieserung aller aus der Königlichen Bibliothek entliehenen Bücher statt. Es werden daher alle Diejenigen, welche Bücher der Königlichen Bibliothek in Hän⸗
den haben, hierdurch aufgefordert, solche während dieser Zeit in den Vormittagsstunden zwischen 9—1 Uhr gegen die dar⸗ über ausgestellten Empfangscheine zurückzuliefern. Die Zurücknahme der Bücher erfolgt nach alphabetischer Ordnung der Namen der Entleiher: von A.— H. am Montag und Dienstag, „ J. —=R. am Mittwoch und Donnerstag, „ S. — 7. am Freitag und Sonnabend. Berlin, den 26. Februar 1877. Der Königliche Geheime Regierungs-Rath und Ober⸗Bibliothekar. Lepsius.
Justiz⸗Ministerium.
Der Kreisrichter Heym in Osterwieck ift zum Rechts⸗ anwalt bei dem Kreisgericht in Neuhaldensleben und zugleich zum Notar im Departement des Appellationsgerichts zu Magde⸗ burg, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Neuhaldensleben, ernannt worden.
Per sonalver änderungen. Königlich Preußische Armee.
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Berlin, 20. Febr. Stieler⸗ v. Heyde⸗ kampf, Major vom Generalstabe der 13. Div., zum Generalstabe des V. Armee⸗Corps. Michaelis. Major vom Großen General⸗ stabe, zum Generalstabe der 13. Div., v. Fischer-Treuen feld, Major vom Generalstabe des VI. Armee⸗Corps, zum Großen Ge⸗ neralstabe, v. Rauchhaupt, Major vom Generalstabe der 10. Div., zum Generalstabe des VI. Armee⸗CGorps, v. Massow, Hauptm. vom Generalstabe des Xl. ,,, zum Generalstabe der 19. Div., v. Perbandt, Hauptm. vom Großen Generalstabe, zum General⸗
stabe des Xl, Armee⸗Corps versetzt. Wiegrebe, Major und Escadr. Chef im Husaren⸗Regiment Nr. 13, dem Regiment aggregirt. v. Heimbrachts, Rittm. vom Husaren⸗Regiment
Nr. 13, unter Entbindung von seinem Kommdo. als Adijut. der 3. Garde⸗Kav. Brig., zum Eecadr. Chef ernannt. v. Issendorff, Sec. Lt. vom Hus. Regt Nr. 13, zum Pr. Lt. befördert. v. Blumen⸗ thal, Pr. Lt. vom 1. Garde⸗Drag. Regt, als Adjut. zur 3. Garde⸗ Kav. Brig. kommandirt. v. Arnim, Major vom Königs⸗Gren. Regt. Nr. 7, zum Bez. Eommdr. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 7 er⸗ nannt. v. Hir sch, Major, aggr. dem Königs⸗Gren. Regt. Nr. 7, in dieses Regt. einrangirt. v. Za luskows ki, Hauptmann und Comp. Chef im Inf. Regt. Nr. 77, dem Regt, unter Beförderung zum überzähligen Major, aggregirt. Wische r, Hauptm. von dems. Regt., zum Comp. Chef ernannt. v. Ostrowski, Pr. Lt. von dems. Regt, zum über⸗ zähligen Hauptm. befördert. Marth, Hauptm. à Ja suite des Füs. Regts. Nr. 33 und Vorstand des Festungsgefängnisses in Minden, unter Verleihung eines Patents seiner Charge vom 25. März 1872, à la suite des Inf. Regts. Nr. 55 gestellt und als Vorstand des Festungsgefängnisses nach Wesel versetzt. v. Hartwig, Hauptm. und Comp. Chef im Inf. Regt. Nr. S4, unter Stellung ä la suite dieses Regts, zum Vorstand des Festungsgefängnisses in Minden er⸗ nannt. Schüler, Hauptm. à la suite des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 3 und Unter⸗Direktor der Art. Werkstatt in Spandau, zum Major, vorläufig ohne Patent, befördert. Rohde, Major a. D., zuletzt im Inf. Regt. Nr. 42, zum Bez. Commdr. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 47 ernannt. ; Abschiedsbewilligungen. Imaktiven Heere. 20. Febr. des Barres, Oberst⸗Lieutenant z. D. und Bezirks-Commandeur des 1. Bats. Landwehr⸗Regiments Nr. 7, von dieser Stellung ent⸗ bunden. v. Arnim, Major vom Königs⸗-Grenadier-Regiment
Nr. 7, mit Pens. zur Disp. gestellt. v. Zacha, Oberst z. D. und Bez. Commdr. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 47, von dieser
Stellung entbunden. Rohde, Major a. D., zuletzt im Inf. Regt. Rr. 42, mit seiner Pens. zur Disp. gestellt. Nüldner v. Müln⸗ heim, Hauptm. a. D., zuletzt Pr. Lt. im Gren. Regt. Nr. 11, zu der ihm bei seiner Verabschiedung bewilligten Pension, die Aussicht auf AÄnstellung im Civildienst ertheilt — 22. Febr. Feuerstein, Hauptm. z. D., zuletzt Platzmajor in Graudenz, unter Versetzung in die Kategorie der mit Pens. verabschiedeten Offize. und der Erlaub⸗ niß zum ferneren Tragen der Armee ⸗Unif., die Aussicht auf An—= stellung im Civildienst ertheilt. Königlich Bayerische Armee.
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 17. Febr. Schmidt, Rittm. u. Esca⸗ dron⸗Chef vom 1. Chev. Regt. unter Stellurg 6 la suite dieses e, zum Adjut. beim Gen. Kommdo. des II. Armee⸗-Corps er⸗ nannt.
In der Gensd'armerie. 17. Febr. Bausewein Pr. Lt. vom 9. Inf. Regt. auf Nachsuchen zur Gend. Comp. von Ober⸗ bayern versetzt.
Abschieds bewilligungen. Im aktiven Heere. 17. Febr. v. Nagel, Rittm. d la suite des 5. Chev. Regts. und Adjut. beim Gen. Kommdo. des II. Armee⸗Corps, in Genehmigung seines Pen⸗ sionsgesfuches mit der Erlaubniß zum Tragen der Unif. verabschiedet. — 18. Febr. Heuber, See. Lt. z. D., im 9. Jäger ⸗Bat. (Landw.) wieder eingereiht. — 19. Febr. Kapp, Rittm. und Escadr. Chef des 2. Kür. Regts. auf Nachsuchen mit Penf. und der Erlaubniß zum Tragen der Unif. verabschiedet.
Im Beurlaubtenstande. 18. Febr. Buchner, Landw. Sec. Lient. des Inf. Leib⸗Regts., auf Nachsuchen mit Pens. ver⸗ abschiedet.
Im Sa nitäts-⸗Corps. 14 Febr. Emrich, bisher. Res. Sec. Lt. des 15. Inf. Regts. zum Res. Assist. Arit 2. Kl. (Landw. Bez. Speyer) ernannt. — 15. Febr. Dr. Bauer, Ober⸗Stabsarzt J. Kl. von der Kommandantur Nürnberg, zugleich Div. Arzt der 3. Div., auf Nachsuchen mit Pens. und der Erlaubniß zum Tragen der Unif. verabschiedet. —