1877 / 51 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 28 Feb 1877 18:00:01 GMT) scan diff

.

.

Kunst, Wissenschaft und Literatur.

Der Umstand, daß die neuen Justiznesetze in allen Partikularrechten durchgreifende Veränderungen zur Folge haben werden, hat bereits zahlreiche Vorarbeiten hervorgerufen, welche den Zweck haben, die Einführung und Anwendung der neuen Gesetzgebung auf rerschiedenen Wegen zu erleichtern und einzuleiten. Unter diesen Arbeiten nimmt diejenige eine hervorragende Stelle ein, deren Verfasser an der Entstehung und Bildung des neuen Rechts persönlich Theil genommen haben: der soeben im Verlage von J. Guttentag (D. Collin) in Berlin erschienene Kommentar „Die Civilprozeß⸗Ordnung für das Deutsche Reich, erläutert von J. Struckmann, Kgl. pr. Ober⸗ Tribunals⸗Rath, Mitglied des Reichstags, und R. Koch, Königl. Geh. Ober-Finanz⸗Rath u. s. w.“, dessen erste Liefe⸗ rung auf 160 Seiten, die drei Hauptabschnitte des ersten Buches Gerichte, Parteien, Verfahren zusammen 16 Titel, umfaßt. Das vollständige Werk soll Ende Mai vorliegen. Die Herausgeber be⸗ zeichnen in dem Vorworte die Tendenz, welche sie bei ihrer gediege⸗ nen Arbeit geleitet hat, dahin, daß sie vor Allem dem Bedürfnisse der Praxis zu genügen sich bestrebt haben“ und als ihr Ziel: „die Sichfung und Verarbeitung der Materialien, die An⸗ knüpfung an das bestehende Recht und die Praxis, den Nachweis des , zerstreuter Bestimmungen, die Lösung naheliegender Zweifel, kurz die Aufbietung aller Mittel zur theo⸗ retisch⸗praktischen Erläuterung eines Gesetzes, welches den großen Schritt in das Leben noch vor sich hat. Der Prozeßordnung sollen die betreffenden Bestimmungen des Gerichtsverfassungs⸗ gesetzes und die bezüglichen Einführungsgesetze beigegeben werden und das letzte Heft eine historische Einleitung, sowie ein ausführ⸗ liches Sachregister enthalten. Der Kommentar befindet sich in Anmerkungen unter dem vollständig abgedruckten Texte.

Zu §. 187, welcher die einmalige Bekanntmachung der Zustellung, wenn dieselbe eine Ladung enthält, im Reichs⸗Anzeiger“ bestimmt, ist darauf hingewiesen, wie der Reichs⸗Anzeiger“ durch das Marken⸗ und Musterschutzgesetz allmählich das Centralorgan für gerichtliche Bekanntmachungen geworden sei. Wir bemerken hierzu, daß die Entwürfe der Jußstizgesetze ein Centralorgan für gerichtliche Be⸗ kanntmachungen nicht bezeichneten, sondern die Bestimmung desselben für das ganze Reich dem Reichskanjler überließen. Diese Bestim⸗ mung ist in den Gesetzen selbst endgültig dahin erfolgt, daß der Re ichs⸗Anzeiger! jenes Centralorgan ist. Kön⸗ nen die Gerichte auch meistens noch andere Blätter für ihre Veröffentlichungen wählen, so ift die Einrückung in den „Reichs-Anzeiger“, wenigstens in Gestalt von Aus— zügen —, doch obligatorisch, so daß sich in ihm alle von den Gesetzen vorgeschriebenen gerichtlichen Bekanntmachungen im Be⸗ reiche der streitigen Gerichtsbarkeit vereinigen. Die Bahn hierzu war, wie bemerkt, bereits in den Gesetzen über den Markenschutz vom 30. November 1874 5. 6 (R. G. B. S. 174) und des Gesetzes, betreffend das Urheberrecht an Mu stern ꝛe. vom 11. Januar 1876 (R. G. B. S. 1) betreten, und eben darauf fußend, beantragte der Abgeordnete Struckmann in der Ju stiz⸗Kommission des Reichs⸗ tages zu 5. 130 (jetzt 187) der Civil⸗Prozeßordnung, statt „in das . . . Centralblatt“ zu setzen: in den Deutschen Reich s⸗An⸗ zeiger“. Nachdem die Vertreter der Reichsregierung dem Antrage beigestimmt, erfolgte die Lnnahme des letzteren. (Protokolle der Justizkommission S. 72—- 74). Sobald §. 187 hiernach, wie ie . umgestaltet war, ergab sich die Aufnahme des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ in die übrigen Paragraphen als nothwendige Konsequenz.

Land⸗ und Forstwirthschaft.

Im Regierungsbezirk Magdeburg hat die Winterbestellung in Folge der Feuchtigkeit des Bodens rechtzeitig zum Abschluß ge⸗ bracht werden können, und ist der Stand der Saaten durchweg befriedigend.

Im Regierungsbezirk Cöln hat die milde Witterung in dem letzten Quartal des vorigen Jahres die Winterbestellung sehr begün⸗ stigt. Die Entwickelung der Wintersaaten ist als eine äußerst gün⸗ stige zu bezeichnen und läßt auf eine reiche Ernte hoffen.

Gewerbe und Handel.

In der gestrigen Generalversammlung der Allgemeinen Bau- und Handelsbank erstattete die in der letzten außerordent⸗ lichen Generalversammlung gewählte Revisionskommission einen aus⸗ führlichen Bericht über die Lage der Gesellschaft. Die Gesellschaft hat eine Unterbilanz von ea. 2,000,000 ½ Die von der Kommission gezogene und den Aktionären vorgelegte Bilanz wurde zwar geneh⸗ migt, dem Vorstande und dem Verwaltungsrath aber keine Decharge ertheilt. Die sich an die ordentliche Generalversammlung dann an⸗ schließende außerordentliche, auf deren Tagesordnung die Liquidation der Gesellschaft gestellt war, war nicht beschlußfähig.

In der Sitzung des Aussichtsraths der Breslauer Wechslerbank vom 24 d. M. wurde die Bilanz für das Jahr

1878 vorgelegt, welche einen Nettogewinn von rot. 12000) 4 auf⸗ weist. Es wurde beschlossen, der Generalversammlung eine Divi⸗ dende von 55 ½υ zur Vertheilung vorzuschlagen. Der Reservefonds soll mit 33,000 4 dotirt werden; unter Hinzufügung von 255,000 4, welche aus dem im vorigen Jahre bewirkten Aktien- Rückkauf von Tö0,00 M resultixren, wird derselbe die Höhe von 300 0090 6 5 des umlaufenden Aktienkapitals erreichen.

Die Dividende der Providentia, Frankfurter Ver— sicherungsgesellschaft, für das Geschäftsjahr 1876 wurde in der Verwaltungsraths⸗Sitzung vom 24. Februar d. J. auf 21 fest⸗ gesetzt. Die Providentia hat in den letzten acht Jahren folgende Dividenden zur Vertheilung gebracht: 1869 —1871 je 45½, 1872 SY , 1873 und 1874 je 127, 1875 17, 1876 210.

Der Aufsichtsrath der Harzer Aktiengesellschaft für Eisenbahnbedarf, Hartguß und Brückenbau in Nord⸗ bausen hat die Dividende für das Jahr 1876 auf 2 Yo festgesetzt; die Gesellschaft vertheilte für 1375 nur 140½ Dividende. .

Der Verwaltungsrath der Gelsenkirchener Bergwerks⸗ Aktiengesellschaft hat beschlossen, der Generalversammlung die Vertheilung einer Dividende von 7 90½ pro 1876 vorzuschlagen.

Dem Geschäftsbericht der Sächsischen Bank pro 1876 zufolge betrug der Bruttogewinn 2,632,833 S6, demselben entspricht ein Reingewinn von 1,866,940 MW Der Verwaltungsrath beantragt, denselben wie folgt zu vertheilen: 40½ Zinsen p. a. auf 30 000,000 mit 1,350,000 M; von den danach übrig bleibenden 516,910 M wer⸗ den abgesetzt: Me für den Reservefonds (welcher nunmehr die Höhe von 3,103,388 0 erreicht), 66/9 als Tantiome für den Verwaltungs⸗ rath, 30/9 an die Direktoren, bleiben 367.027 M, wonach sich das Reinerträgniß pro 1876 auf ca. 5, 2 Go stellt. Hierzu werden laut Beschluß der Generalversammlung vom 9. Dezember 1872 dem Konto des Dividenden ⸗Reservefonds entnommen der Rest von 686,927 1 und ron dem sich danach ergebenden Betrage von 1,053,954 M wird eine Superdividende von 380 ver⸗ theilt und der Rest von 3,954 Mark auf neue Rechnung vorgetragen. Der Durchschnittssatz für den Wechseldiskont betrug im Jahre 1876 41s υ gegen 46 im Jahre 1875, und der Lombardzinsfuß 5, is o/ y gegen 6,is o im Jahre 1875. Von Banknoten auf Reichs währung lautend hatte die Bank im Vurchschnitt eine Zirkulation von 54,458,164 Ss, eine Baarbedeckung von 40,587,808 4 und einen ungedeckten Betrag von 13,870,358 M, gegen S5, 487, 3533 M resp. 52, 115,336 S und 33,372,047 S im Jahre 1875; an Banknoten⸗ steuer hatte die Bank 256 S6 zu zahlen.

Lübeck, 27. Februar. (W. T. B.) In der heutigen General⸗ versammlung der Lübecker Bank wurde beschlossen, die Ertheilung der Decharge bis nach beendigter Superrevision Seitens einer außer⸗ ordentlichen Kommission auszusetzen. Der Antrag, den Aufsichtsrath zu ermächtigen, nach seinem Ermessen bis zu 1500 Stück eigener Aktien im Submissionswege anzukaufen und zu vernichten, wurde angenommen und die Einberufung einer außerordentlichen General⸗ versammlung angekündigt.

Verkehrs⸗Anstalten.

Bromberg, 27. Februar. Seitens der Königlichen Direktion der Ostbahn geht uns die nachstehende Mittheilung zu: In mehreren Blättern sind in neuester Zeit Mittheilungen darüber ge⸗ bracht worden, daß einzelne russische Bahnverwaltungen den Verkehr von Rußland über Eydtkuhnen-Wirballen nach Deutschland durch Wagenentziehung schädigten und in Folge dessen dieser Verkehr eine erhebliche Abnahme erfahren habe. Die nachfolgende Zusammen⸗ stellung ergiebt, daß der in Rede stehende Verkehr im Gegentheil in letzter Zeit sehr erheblich zugenommen hat. Von Eydtkuhnen nach dem Westen sind an beladenen Achsen (die Achse zu 5000 Kilogr. Tragkraft) befördert worden: In der Zeit vom 4. bis einschließlich 10. Februar 1877 durchschnittlich täglich 572 Achsen, gegen 1876 277 Achsen, 1875 471 Achsen, 1874 433 Achsen; desgleichen in der Zeit vom 11. bis 17. Februar 1877 490 Achsen, gegen 1876 281 ÄUchsen, 1875 468 Achsen, 1874 444 Achsen, und in der Zeit vom 18. bis 24. Februar 1877 672 Achsen, gegen 1876 271 Achsen, 1875 418 Achsen, 1874 520 Achsen.

Gestern (Dienstag) fand in Bremen die von dem preußi⸗ schen Handels⸗Minister Dr. Achenbach angeordnete Kohlentarif—⸗ konferenz statt.

Bern, 25. Februar. (N. Zürch. Ztg.) Die Delegirtenver⸗ sammlung der bernischen Volksvereine hat mit allen gegen 4 Stim⸗ men den Ankauf der Bern⸗Luzernbahn als im wohlverstan—⸗ denen Interesse des Staates Bern liegend erklärt, und sämmtliche Sektionen dringend eingeladen, mit allen erlaubten Mitteln für dessen Genehmigung zu wirken.

Southampton, 27. Februar. (W. T. B.) Der Dampfer „Oder“ vom norddeutschen Lloyd ist hier eingetroffen.

VWzꝛtter nan gakerie las von der Seewarte n Hamburg vom 2. Februar 1877, Morgens 8 Uhr.

. ant Temperatur

Gtatieonen. Wind. Wetter. in O Celsins

win , So C= k. Aberdeen... 71535 NW.. friseh. heiter) —54 Kopenhagen 740,65 W., leicht. wolkig 4 Stockholm.. 737.1 WNw., leicht. bedeckt —15.3 Haparanda. . 737,9 NNO. 3tark. dedeckt —174 St. Petersburg 733.3 S. . still. bedeckt 65 Moskana ... 742,5 S, still. heiter —4,0 . 762.5 NV. , missig. halb bed.) 33 1 7163, 5 NW.. leicht. halb bed. *) 7,0 Helder... 753,9) WNVW., mässig. Schnee 14 1 744.7 NW.. stark. halb bed.) —0 7 Hamburg ... 748,5 WNW... stark. balb bed. s) —0 8 Sninemũnde 742.9 W. Steif. volkigè⸗ * Neœnfahrwass.. 742,4 W NVW., schwach. heiten?) 25 Memel 9 739,0 WNVW.. stark. bedeckis) —4,7 760, 6 WSW. , sehwach. wol ig?) 099 Crefeld .... 755.3 W., frisch. heiter o) —0 5 Carlsruhe 757.4 S VW., schwach. halb d.) 166 Wiesbaden.. 756,6 VW., schwach. halb da) 10 1 24 753.7 NW., stark. wolkig?) 04 München.. 756.5 SVW., mässig. heiter 2. Leipꝛig ... 751,5 W., mässig. bald bd.) —1., 1 1 748, 5 VW., frisch. bedec mti) 0.4 2 752.09 NI. schwach. wolkig 12 WNV., stark. rel bd. i)). 0,3

Breslan· 749, 3

1) Seegang märsig. 2) Seegang leicht. 3) Seegang leicht. 9 Hagelböen. I) Nachts Schnee. 6s) Nachts und früh starke Böen. 7) Nachts Schnes. S) Nachmittags Schneeschauer. 9) Mor- gens Sclinee. 10) Gestern und früh Schnee. u) Nachmittags Gevitter und Hagel bei Weststurm. 19 Gestern starke Regenböen. 1) Morgens Graupelböen. 14) Nachmittags und Abends stürmisch. 15) Gestern und Nachts Regen und Schnee. 16 Etwas Schnee.

Anmerkung. Die Stationen sind in 3 Gruppen geordnet: 1) Nord-Europa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen, 3) Mittel-Europa südlich dieser Küstenzone. Innerhalb jeder Gruppe ist die Reihenfolge von West nach Ost eingehalten.

Vebersicht der Witterung.

Fast überall ist das Barometer gestiegen, besonders stark in England und am Niederrhein. Eine nordwestliche Luftströmung von mässiger bis stürmischer Stärke herrscht von Schottland bis nach Ungarn, von Ostfriesland bis Pommern weht dieselbe zeitweise in heftigen Schneeböen. In Südäentschland war das Wetter gestern und in der Nacht sehr stürmisch, Carlsruhe hatte Nachmittags um 4 Uhr Gewitter, am Morgen war das Wetter rohiger und ziemlich heiter geworden. Ueberall. ausser am Adriatischen Meers ist die Temperatur gesunken, in ganz Deutschlaad wechseln mit hellem Sonnenschein Regen und Schneeschauer.

Deutsche Seewarte.

Witterungsberieht vom 28. FSsbruar 1877, S8 Uhr Morgens.

Tem por. Rind. Wetter.

Celsius. w 7 Windstille. ganz heiter. Hamburg.... 5 NW., l. Zug s bedeckt. ann,, 1 W., stürmisch. Schnee. Hannover.... 2 NVW., mässig. Schnee. kenn... 3 W. frisch. ganz bedeckt. Ferlin .. ..... 3 NVw., frisch. Schnee. J 4 W. , stark. Schnee. Bamberg.... 4 W. , stark. Schnee. Karlsruho.... 3 18W., stark. bedeckt. Friedrichshafen 5 NW., trisch. bbedeckt.

Barometer fast überall gestiegen, gestern und Nachts besonders in Mittel! und Süddenutschlaud heftige Schneeböen, vielfach sehr stürmiseh, jetzt Küsten ruhig, Binnenland unruhig, vielfach Schnee- fall, Temperatur beträchtlich gesunken, Frost im ganzen Lande.

Deutsoheé Ssesmarte.

Berlin, 28. Februar 1877. Kiel, 28. Februar, 9 Uhr 50 Min. Die Post aus Stockholm vom 25. und 26. ist eingegangen. Heute fehlen noch die Posten aus Christiania vom 25. und 26.

Verviers, 25. Februar, 190 Uhr Vormittags. Die fäl⸗ lige englische Post, aus London den 27., Abends, ist ausgeblieben. Grund: Schneegestöber im Kanal.

Das bayerische Gewerbemuseum zu Nürnberg veran— staltet in der Zeit vom 2. September bis 7. Oktober 1877 eine Ausstellung von älteren und neueren deutschen kunst—⸗ gewerblichen Arbeiten aus den Gebieten des Buch— und Kunstdruckes. Die Ausstellung findet im eigenen Gebäude des bayerischen Gewerbemuseums zu Nürnberg statt. Der Zweck der Ausstellung ist, die Entwickelung des Buch⸗ und Kunstdruckes mit seinen Nebenarbeiten in Deutschland zu zeigen, die Kenntnisse der zu Gebote stehenden Vervielfältigungen zu verbreiten, und zu einer um⸗ fassenden Benutzung jener Hülfsmittel, welche die neuere Wissenschaft hierfür bietet, anzuregen. Zugelassen werden zur Ausstellung solche Arbeiten, welche in Deutschland vom Beginn des sechszehnten Jahr⸗ hunderts bis zur Gegenwart ausgeführt sind, und zwar als Erzeug— nisse der Buchdruckerpressen, der Kupferdruckpressen, der Steindruck⸗

pressen, der Glasplattenpressen, der Walzenpressen und der Licht⸗

kopie, einschließlich der dabei zur Anwendung kommenden künstleri⸗ schen und mechanischen Vorarbeiten. Ferner sollen Metallschnitte, Metallstiche, Metallätzungen, Holischnitte, Lithographien. Auto⸗ graphien, Farbendrucke, Photographien, sowie Lichtdrucke auf Papier und anderen Stoffen ausgestellt werden.

Das Landwehr⸗Bezirkskommando. Ein Hülfsbuch für das Personal der Landwehrbataillone und sämmtliche Offiziere und Mannschaften des Beurlaubtenstandes nebst Ankitung zur Anferti⸗ gung sämmtlicher schriftlicher einschlägiger Arbeiten. Zusammen⸗ gestellt nach den neuesten Bestimmungen von v. B., Premier⸗Lieute⸗ nant und Bezirksadjutant. Hannover. Helwingsche Verlagsbuch⸗ handlung.

Der Verfasser des vorliegenden Buches hat auf Grund seiner eigenen Erfahrungen und der maßgebenden offiziellen Bestimmungen alles dasjenige zusammengestellt, was die dienstliche Thätigkeit bei einem Landwehr⸗Bezirkskommando zu wissen nöthig macht, und zugleich eine Reihe nützlicher und praktischer Winke mit eingeflochten. Der Besitz di ses Buches wird das Studium der offiziellen Instruktionen nicht zunnöthig machen, aber gerade der Neuling in diesen Geschäften wird in dem Buche einen Anhalt für seine gesammte Thätigkeit finden und durch dasselbe auf viele Dinge hingewiesen, die er allein erst durch eine längere praktische Erfahrung kennen lernen könnte.

Der Verfasser hat das gesammte Material in 4 Abschnitte gegliedert, um so eine schnellere ODrientitung zu ermöglichen. Die Uebersichtlichkeit des Werkes hat dadurch zweifelles gewonnen, und

. e. Gruppirung der Abschnitte in Unterabtheilungen erhöht ieselbe.

London, 26. Februar. (E G.) Der einzige Ueberlebende von der Belfaster Barke Maria“ ist mit dem Dampfer „Gambia“ nach England gekommen. Nach seiner Erzählung hatte im Laufe von 33 Tagen die Mannschaft hauptsächlich von den Leichnamen ihrer Kameraden gelebt. Nach dieser Zeit waren von den 14 Mann der Besatzung 13 todt.

27. Februar. (W. T. B.) Nach aus Dundee ein⸗ gegangenen Nachrichten ist der Schraubendampfer „Spitz⸗ bergen“ mit der ganzen Mannschaft untergegangen.

Theater.

Im Friedrich⸗Wilhelmstädtischen Theater wird morgen, Donnerstäag, noch eine Aufführung von Fatinitza“ stattfinden und am Freitag das Theater wegen der Generalprobe zu der neuen Operette; Der Seegadet“ geschlossen bleiben. Die erste Auf⸗ , dieser Novität ist nunmehr definitiv auf Sonnabend fest— gestellt.

Die gestrige Vorstellung der Sonambula“ in Krolls Theater hat einen noch größeren Erfolg gehabt als die der „Lucia“. Signora Etelka Gerster wurde mit stürmischem Bei⸗ fall ausgezeichnet, die HH. Marini und Bagagiolo ebenfalls viel⸗ fach geehrt. Am Schluß forderte das Publikum einen Tusch für die Primadonna. Sämmtliche Mitwirkende, der Kapellmeister Signor Bevignani und der Impresario Signor Gardini wurden gerufen.

Im National ⸗Theater ging am Montag zum Besten der Unterstützungskassen des Vereins Berliner Presse“ und zum ersten Mal hier in Berlin Byrons Manfred“ mit der Musik von Schumann in Scene. Das große, an 2090 Besucher fassende Haus, war bis auf den letzten Platz gefüllt. Die Darstellung bot einen seltenen Genuß und wurde mit dem lebhaftesten Beifall aufgenommen. Zum Zwecke der Darstellung auf der Bühne mußte die eigenartige, an poetischen Schönheiten reiche Dichtung nicht unwesentliche Aenderungen erfahren; diese Bearbeitung hat C. Jenke mit richtigem Verstaändniß für die Bedürffnisse der Bühne ausgeführt. Außer den heimischen Kräften des National-Theaters wirkten in dem dramatischen Theile der Aufführung Hr. Possart und die Damen Frl. Fried. Bognar und Fr. Hoppé v. Rigeno mit, den musikalischen Theil hatte die Berliner Sinfonie⸗ Kapelle unter Direktion des Kapellmeisters Hrn. Mannstädt und ein Sängerchor übernommen. Allen gebührt die vollste Aner⸗ kennung für ihre trefflichen Leistungen. Die Hauptaufgabe jedoch fiel Hen. Possart mit der Darstellung der Titelrolle des ‚Manfred⸗ zu, gegen welche die übrigen Rollen erheblich in den Hintergrund treten. Die dramatische Gestaltung des „Manfred“ bietet dem darstellenden Künstler sehr bedeutende Schwierigkeiten. Hr. Possart durch ein überaus wohlklingendes und sorgfältig ausgebildetes Organ unterstützt, löste die schwierige Aufgabe in Deklamation

und Spiel gleich meisterlich. Den Glanzpunkt bildete die Scene

im zweiten Akt, wo im Reiche des Ahriman Astarte dem Man⸗ fred erscheint und er sie bittet, noch einmal mit ihm zu reden; die Scene war von ergreifender Wirkung. Einen erhöhten Reiz er⸗ hält die Dichtung durch die ungemein anziehende Musik Schumanns. Schon die Ouverture bietet eine seltene Fülle von Wohlklang und wurde unter der Direktion des Hrn. Mannstädt so exakt und abge⸗ rundet vorgetragen, daß der Kapelle dafür laute Anerkennung zu Theil ward. Von fast noch größerer Schönheit als die Ouverture ist die die Dichtung begleitende Musik und die Chöre. Das zahlreiche Publikum bewies der allseitig mit ganzer Kraft und Liebe zur Sache durchgeführten Darstellung die wärmste Theilnahme und spendete den Mitwirkenden reichliche Beweise seiner Anerkennung, befonders aber Hrn. fart der drei Lorbeerkränze erhielt und nach jedem Akte wiederholt, am Schlusse sechs Mal hervorgerufen wurde. Lobend zu erwähnen ist auch die der Dichtung würdige Inscenirung, welche an dem Gelingen des Ganzen einen wesentlichen Antheil hatte.

Am Sonnabend und Sonntag findet im Thalia⸗Theater das vorletzte und letzte Auftreten des Hrn. Direktor Emil Thomas statt, bevor derselbe sich zu einem längeren Gastspiel an das Hof⸗— theater zu Darmstadt begiebt. Zur Aufführung kommt an beiden Tagen die Posse Der Vater der Debütantin“ so wie die Suppe'sche Operette Flotte Bursche“ mit Hrn. Direktor Thomas als Windmüller und Geyer, beides bekanntlich Glanzrollen des geschätzten Künstlers.

In der Singakademie gab am Sonnabend Hr. Gu stav Hille ein Konzert, in welchem der junge Violinist sich als ein tüchtiger, vortrefflich talentirter Künstler auf seinem In⸗ strumente auswies. In einer Sonate von Leelair, dem Andante und Fingle aus einem Konzert in A- moll von Viotti und der Othellophantasie von Ernst fand der Konzertgeber Gelegen⸗ heit, nicht nur eine ausgezeichnete Reinheit des Tones, sondern auch eine bedeutende Sicherheit und Eleganz im Vortrage zu zeigen. Seine technische Fertigkeit kam besonders glänzend in der brillanten Polonaise von Wienigweki zur Geltung. Der Künstler wurde unter⸗ stützt von der Sängerin Frl. Lou ise v. Henning und dem Pianisten 5. Moszkowski. Die genannte Dame, welche Lieder von Schubert,

obert Franz, Eckert und Wüerst vortrug, besitzt ein schönes und wohlgebildetes Organ, forcirt dasselbe aber häufig zu seinem Nachtheil Wo dies nicht der Fall war, erzielte sie wohl ver⸗ dienten Beifall. Der jugendliche Pianist Hr. Moszkowzky hat sich schnell einen Namen erworben. Er spielte mit den größten Schwierigkeiten reichlichst ausgestattete Werke von Chopin, Liszt und Tausig und bewies darin aufs Neue seine Virtuosität. Dem Konzertgeber wie den Mitwirkenden wurde reicher Beifall zu Theil.

Redacteur: F. Prehm.

Verlag der Expedition (Kessel). Druck: W. El ner. Drei Beilagen (einschließlich Börsen⸗Veilage).

Berlin:

8

3m Dentschen Reichs⸗Anz

Srste Beilage eiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 28. Februar

1822.

ber Dent lezen Reichs- Anzeigers und Königlich Arenßsischtu Staata-Anzeigera:

*

: Jalerafe är ben Deutschen Reichs⸗ n. Kgl. Preuß.

Ttæascta- Anzeiger, das Central⸗-Oandelsregister und daz Se blatt aim mt an: die Aönigliche Expedition

Berta, 8. g. Wiltzelm⸗Etrafse Rr. 82. 1

1

Steckbriefe und Untersnehunga- Sachen.

2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen a. dergl.

8. TJorkaufs, Vorpaohtungen, Subrainaionen ete.

. Verloos ang, Amortitation, Unszahlung

aA. 3. v. von s fentlichen Papieren.

Verkäufe, Verpachtun gen, Submissionen ꝛe.

lis Bauholz⸗Verkanf.

Aus den Jahresschlägen des Forstreviers Schwenow pro 1877 sollen am Sonnabend, den 10. März 1877, von Vormittags 11 Uhr ab, im Mehr⸗ held'schen Lokale zu Cossenblatt nachstehend bezeich⸗ nete Bauhölzer öffentlich meistbietend verkauft

werden: Schutz bezirk Neu⸗Lübbenau. . Jag. 10: 11 Stück kief. Bauholz mit cirea 9 Festm. Schutzbezirk Cossenblatt. . Jag. 32: 201 Stück kief. Bauholz mit eirea 156 Festm. Schuntzbezirk Sabrodt. Jag. 36: 277 Stück kief Bauholz mit cirea 97 Festm. Schutzbezirk Schwenow. Jag. 60: 149 Stück klef. Bauholz mit circa 74 Festm. . „Stangen I. Kl. Schutzbezirk Tschinka. Jag. 58: 388 Stück kief. Bauholz mit circa 288 Festm. Schutzbezirk Grubenmühle. Jag. 90: 50 Stück kief. Stangen III. Klasse. Meistgebote bis zum Betrage von 1650 sind sofort im Termin, von höheren Geboten mindestens zi als Angeld zu zahlen. Schwendow, den 23. Februar 1877. Der Oberförster. Hess cv.

Pferdeverkauf. Ein preußisches Pferd, 6 Jahre alt, 1, M. groß, zum Lastziehen sehr geeignet, als Dienstpferd nicht geeignet, soll Freitag, den 2. März er., Vormittags 10 Uhr, meistbietend auf dem Kasernenhofe am Oranienburger Thor ver⸗ tauft werden. Kommando der reitenden Ab⸗ theilung 1. Garde⸗Feld⸗Artillerie⸗Regiments.

(1544

Auktion. Am Montag, den 5. März 1877 sollen von Morgens 9 Uhr ab in der hiesigen Kö⸗ niglichen Artillerie⸗Werkstatt öffentlich gegen gleich baare Bezahlung versteigert werden: 200 Kilo Leinen-Abfälle, 680 Kilo Abfälle von Tauen und Stricken, alte Feilen, alte Schmiede⸗, Schlosser⸗ und Tischler⸗Werkzeuge, alte Maschinenriemen und Spritzenschläuche, 470 Kilo Gummiringe, und Platten, 4600 Kilo alte schmiedeeiserne Roststäbe, Il5 alte Blechbüchsen, 94 alte Leuchter, 107 alte Lampen⸗ und Licht⸗Scheeren, diverse alte Geschütz⸗ zubehörstücke von Leder, 6 beschlagene Sattelböcke, diverse Geschirr⸗ und Reitzeugstücke und Geräthe verschiedener Art. Spandau, den 17. Februar 1877. Direktion der Artillerie⸗Werkstatt.

. Bekanntmachung. Zur Verpachtung des im Kreise Ruppin bei Neustadt a. / D. liegenden

Domainen⸗Vörwerks Dreetz

auf achtzehn hintereinander folgende Jahre von Jo⸗ n, 1877 ab bis Johannis 1895 im Wege der izitation haben wir einen anderweiten Termin auf den 14. März e,. Jahres, Vormittags ö hr, in unserem Sitzungssgale vor dem Geheimen Re— gierungs⸗Rath von Schönfeldt anberaumt. Zu dieser Pachtung gehören: 1) das Domainen⸗Vorwerk Dreetz, enthaltend:

a. Hof⸗ und Baustellen. 3, 44 Hektaren, J 4,68 z a 222896069 ‚— d. Wiesen . ( e. Weiden J ö ungen 19206 . g. Wasserstücke . log, is ö J ö j. Graben un s ww. 1327 -.

Summa 1, 939g, o3s Hektaren;

Y eine von dem Domainen⸗Vorwerke Lüttgen⸗ 366. abgezweigte Parzelle von 5,343 Hektar Größe;

3) die fogenannte Baselitzwiese von 2400 Hektar

Größe; .

die Hi scherei des Vorwerks Dreetz im Dreetzer⸗ See, dem Itchin, der Dosse und einigen Gräben.

Das Pachtgelderminimum ist auf 21, 600 fest⸗

esetzt und das von den Pachtlustigen nachzuweisende

. auf 145,900 ,.. .

Die speziellen und die allgemeinen Pachtbedingungen, die Regeln der Lizitation und die Vorwerkskarten können täglich mit Ausnahme der Sonn- und Fest— tage in unserer Domainen⸗Registratur eingesehen werden. Auch werden auf. Verlangen gegen Erstat⸗ kung der Kopialien Abschriften der speziellen acht bedingungen und der Regeln der Lizitation ertheilt werden. ;

Der zeitige Pächter, Herr Oberamtmann GCochius, ist angewiesen, den sich meldenden , die Besichtigung der Pachtobjekte zu gestatten und ört⸗ liche Auskunft zu ertheilen.

Potsdam, den 9. Februgr 1877.

Königliche Regierung.

Abtheilung für direkte Steuern, Domainen

und Forsten.

Die circa 1 Meile von der Stadt Oppeln, an der von diefer Stadt nach Rosenberg führenden Chaussee

belegene Domaine Sowade

soll von Johannis 1877 bis dahin 1895 im Wege der öffentlichen Licitation verpachtet werden. Die⸗

x ···KUäuo—v¶ o ͥ·.,

——

selbe enthält 6öö,s Hect. Areal mit Einschluß von 558. Hect. Ackerland und 63,6 Hect. Wiesen und Weideländereien.

Der Bietungstermin steht auf den 21. März, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungszimmer der i e de n (Malapanerstraße Nr. 26) hier⸗ elbst vor dem Regierungs⸗Rath Schwarz an.

Das Pachtgelder⸗Minimum ist pro Jahr auf S50) M und das zur Uebernahme erforderliche dis⸗ ponible Vermögen auf 100.0900 46 festzesetzt worden. Die Pachtbewerber haben Über den eigenthümlichen Besitz dieses Vermögens und über ihre Qualifikation als Luan dt rt, möglichst vor dem Bietungstermine, spätestens aber in demselben, sich auszuweisen.

Die Pacht- und Lieitations-Bedingungen nebst den zugehörigen Schriftstücken, Karten und Ver⸗ messungs⸗Register liegen in unserer Domginen-⸗Regi⸗ stratur (Malapanerstraße Nr. 26) während der Dienststunden zur Einsicht aus, auch werden auf Verlangen gegen Erstattung der Kopialien Abschrif⸗ ten dieser Bedingungen ertheilt.

Wegen Besichtigung der Pachtobjekte haben die Pachtlustigen sich an den zeitigen Pächter, Herrn Gerstenberg in Sowade, zu wenden. Bei demselben können auch die Pacht- und Licitations⸗-Bedingungen eingesehen werden.

Oppeln, den 28. Dezember 1876.

7 Königliche Regierung.

Abtheilung für direkte Steuern, Domainen nnd Forsten. C. Nr. 230/12.)

Deffentlicher Anzeiger.

. Induntrielle Etablieaementa, Fabriken aud

Grosahandel

!)

nserate nehmen an: das Tentral⸗Anunonceen- dentsch Mohrenstraße Nr. 45, die Annoncen ⸗Expe

Büttner & Winter, sowie alle übrigen

urean der en Zeitungen . Berlla

nvalidendank“, Nudolf Mosse, Haasensteta Vogler, G. L. Daube & C., G. Schl otie,

Annoucen⸗ Snreans.

K ohorner Eisenbahn—⸗ io Gesellschaft.

Es soll die Lieferung von 7 gekuppelten Lo⸗ komotiven nebst Tendern im Wege der Submis⸗— sion vergeben werden.

Die Lieferungsbedingungen und Zeichnungen lie⸗

gen im Bureau unseres Maschinenmeisters in Glück— erht ö. Einsicht aus, und können auch die Liefe— rungsbedingungen gegen Erstattung von 1 46 von unserem Hauptbureau bezogen werden. Offerten sind versiegelt und portofrei mit der Aufschrift „Submission auf Lieferung von Lokomotiven“ bis zum 21. März d. J. an uns einzusenden. ;

Die Auswahl unter den Offerenten, welche bis zum 1. April e. an ihre Gebote sich zu binden ha— ben, bleibt vorbehalten.

Die Lieferung der pro 1877/78 erforderlichen

deilaga. =

soll im Wege der öffentlichen Submission verdun⸗ gen werden.

Die Offerten sind portofrei, versiegelt und mit der Aufschrift:

Submission auf Lieferung von Werk⸗ stätten⸗Yaterialien“ bis Sonnabend, den 109. März d. J., Vormit⸗ tags 10 Uhr, an den Unterzeichneten einzusenden.

Die Eröffnung der Offerten erfolgt zur vorge⸗ nannten Terminsstunde in Gegenwart der etwa er⸗ schienenen Submittenten.

Die Submissions⸗ und Kontraktsbedingungen lie⸗ gen auf hiesigem Werkstätten Bureau zur Einsicht aus, können auch auf portofreie Anfrage und gegen Einzahlung von 1 S 50 8 von obengenanntem Bureau und der Central-Materialien⸗Controle in Sachsenhausen bezogen werden.

In den Offerten muß die Anerkennung der all⸗ gemeinen und speziellen Bedingungen ausdrücklich ausgesprochen sein.

Halle a. / S., den 23. Februar 1877. Der Ober⸗Maschinenmeister. Neuschäfer.

Die Kreiswundarztstelle des Kreises Nen⸗ stettin ist durch den Tod ihres Inhabers erledigt. Qualifizirte Medicinalpersonen, welche sich um diese Stelle bewerben wollen, werden aufgefordert, sich innerhalb 6 Wochen unter Einreichung ihrer Atteste und einer Darstellung ihres Lebenslaufes bei uns zu melden. Coeslin, den 22. Februar 1877. Königliche Regierung. Abtheilung des Innern.

1748 Geschäfts⸗Uebersicht

1627 Bekanntmachung. Materialien für den Werkstättenbetrieb zu Halle Zur Verdingung der für das Jahr 1877/78 er⸗ a. /S. als: der forderlichen Walz⸗ und 1 Stahl⸗, Kesse!⸗, Eisen⸗, Geraer Bank. 7000 Meter Packleinwand, Zink⸗ und Kupferbleche, Stangenkupfer, Activa. ö 7000 Meter Stricke, Antimon, Zinn, n Ble, Kassen⸗Bestände ; 553,41 S800 Kilogramm Packpapier, Feilen, Schraubenschlüssel, Gußstahl⸗Spi⸗ Wechsel e 40 Kilogramm Bindfaden, ralfedern, Muttern und Mutternschrauben, Lombards. 144,977 20 Kilogramm Zustechgarn Bekleidungsschrauben, Holzschrauben. Effekten J haben wir einen Submissionstermin auf den Drahtstifté, Splinte, Kesselniete, Eisen⸗s Debitoren in laufender Rechnung. 7.742.628 5. März d. J., Vormittags 10 Uhr, drahtge webe, Farben, Droguen, Lacke, Tassi va. . anberaumt, zu welchem die Offerten versiegelt und Leinöl und Waterprofsirniß, Terpentinöl, Eingezahltes Aktienkapital, S 7, 500,000 mit der Aufschrift: „Submission auf Emballage⸗ Borstenwagren, Gummiwaaren, Leder, Reserve für am 31. Dezember v. J. Lieferung“ portofrei einzureichen sind. Schmierpolsterkissen, Hanfschlauch, Miòanu⸗ ausgebliebene zur Einlösung nicht Später eingehende Anerbietungen können nicht fakte, als: Plüsch, Tuche, Thabet, Seiden präfentirte Banknoten... 16530,4090 berücksichtigt werden. Proben und Bedingungen zeug, Segelleinen, Teppichzeug, Wachs⸗ Depositen... 1,218,530 müssen vor dem Termine in unserm Bureau einge⸗ parchent und Ledertuch, Tafelglas, Wasser⸗ Guthaben von öffentlichen Kassen und ; sehen werden. standsgläser, Siederöhren eiserne, Guß⸗ Priwatpersonen .... . 3,319 9 Düsseldorf, den 21. Februar 1877. stahlradreifen, Hölzer, Holzkohlen, Schmie⸗ Reservefonddd .. 540 314 Königliches Montirungs⸗Depot. dekohlen, Chamottesteine, Cement und Gera, den 31. Januar 1877. Reiserbesen Die Direktion. 1746 ; 7 z j j ö jon⸗sz Bilanz der Allgemeinen Berliner Ounibus-⸗Aktien⸗Gesellschaft Ati d a. l 31. Dezember 1876. HKæassũ va. Mb. * t. 4 M 9 b. 9 An Wagen⸗Konto: Per Kapital⸗Konto: Für vorhandenen Wagenpark 277,491 Für ausgegebene Aktien .. 3 Mo, 000 Pferde⸗Konto: ö. / Swypotheken Konte: . Für vorhandene Pferde 778, 880 . en 760, 500 - Pferde⸗Geschirr⸗Konto: . Kranken ⸗Kasse⸗Konto: k Für vorhandene Pferdegeschirre 22,536 ö , 343 35 Garderoben⸗stonto: . Reserve⸗Fonds⸗Konto:; ö gr en , . Für ,. 6 ö JJ 222, 563 43 Bureau⸗Utensilien Konto: Für statutenmäßig 1060, vom Reing . ; Für vorhandene Bureau⸗Utensilien 3, 061 40 per 1876 von S6 252,655. 95. k 26265 60 247, Sag 03 Betriebs⸗Utensilien⸗ Konto; Tantieme⸗Kt onto: Für vorhandene Betriebs⸗Utensilien . 10,309 15 Für Foös Tantisme von 6 227,890. 375. für Werkstätten⸗ontg; . den Verwaltungs⸗Rath J 1136352 . Für vorhandene Werkzeuge und Material. 29,579 45 Für die Direktion ; ö. o = 17,369 52 Grundstück⸗Konto, Gartenstraße 18; DYividenben stonto: ö Für ins gehöriges Frund stlick niit Sekbäuzen Al, 90s ; Für noch einzulösende Dividendenscheine pro 1375 546 „Grundstück-Kento, Landsberger Thor 1: ir Vir denbel vrg Kor von M s ö Für uns gehöriges Grundstück mit Gebäuden 481,228 62 e , , io ooo] 210 5066 Grundstück Konto, Plan⸗Ufer 94; ; Verlust Konto: , . Für uns gehöriges Grundstück mit Gebäuden 405,449 39 ) Gewinn. und Ver 96 onto: 39976 Grundstück-⸗Konto, Kurfürstenstraße 143: Für Uebertrag auf , Für uns gehöriges Grundstück mit Gebäuden 87, 11408 Grundstück · KꝰJonto, Gneisenaustraße 12/14: Für uns gehöriges Grundstück mit Gebäuden A3. 5b 1 67] 2,599,248 96 Safer⸗Konto: . Für vorhandenen Hafer... 7, Jgõl 7I0 Maisschrot ⸗Konto: . Für vorhandenes Maisschrot .. .. . „Seu⸗Konto: . Für vorhandenes Heu. 25, 80 65 Stroh⸗8tbnto: ö Für vorhandenes Stroh . 24, s06 25 Kassa⸗Konto: 66 Kassenbestand in Baar . 6, 726 860 ür baares Guthaben beim Banquier.. 2121760 277,944 40 Effekten⸗Konto: ür Bestand M075, 000. 430,9. Berliner Stadt⸗ Obligationen à 101. 75 76, 312 50 Zu Zinsen v. 1./10.— 3. . 5 . 43 75 30. 3 40/0. Staats⸗Schuld⸗ s ö 99 . 28 70 u Zinsen v. 1.7. . 3rỹ.siJ. Zoo. 5255 7744020 SHSypotheken⸗Konto separato: z ür . , . 2 76, 500 Jeuner · Versicherungs⸗NKonto: Für bezahlte Prämie pro 1877. . 106080 De g, Summa Ts sr dd Summa 1236,98 Berlin, den 6. Februar 1877. ; . ] ( 2 Der Verwaltungsrath der Allgemeinen Berliner Omnibus⸗Aktien⸗Gesellschaft. Ahlemann. Franz Reschke. G. Knoblauch. v. Bentivegni. E. Lau. Traugott Busse. E. v. Borustedt. (05 II.)