1877 / 54 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 03 Mar 1877 18:00:01 GMT) scan diff

Paris, 1. März. Nachmittags. (KSV. T. B.)

Rohrzucker ruhig, Nr. 1013 pr. März pr. 100 Kilogramm 7250, Rr. 9 pr. Marz pr. 100 Kil. 8,5 o. G eisser Zucker ruhig. Nr. 3 pr. 100 Kilogramm pr. März 82. 00, pr. April 82, 00. pr. Mai S2, 25.

Faris, 1. Närz, Abends 6 Uhr. (X. I. B) ; ;

Produktenmarkt. Weizen matt, pr. Närz 27 25, pt. April 27,75, pr. Mai Juni 28,75. pr. Mai-August 29.75. Mehl matt, Pr. März 59, 75, pr. April 60, 75, pr. Mai-Juni 62,25, pr. Mai-August S3, 256. REäböl matt, pr. Marz 92,75, pr. April 93,25, pr. Mai- August 93,75, pr. S. ptember-Dezemter 91,00. Sęgiritas matt, pr. März 62, 75, pr. Mai-August 63.75.

Baris, 1. März Nachmittags. (N. L. B) ;

Produktenmarkt (Schlussbericht), Weinen ruhig, p N, 50, pr. April 2800, pr. Mai- Juni 28,75, pr. Mai- August 29.509. Mehl matt, pr. Mära 60 00, pr. April 61.909. pr. Mai-Juni 62, 25, pr. Mai-August 63,50. Rüböl matt, pr. März 92, 75, pr. April 3,00, Pr. Mai- August 92.75, pr,. Seh tember Derember O91 0. Spiritas Juhig, pr. März 62,75, pr. Mai-August 63,75. Metter: Schön. .

Amesterdam, 1. März, Nachmittags. (W. T. B.) Getreidemarkt (Schlussbericht). Roggen pr. März 189. Antwerpen, 1. März. Nachm. 4 Uhr 30 Min. (M. T. B.) Getreidemarkt. (Schlussbericht. Weizen fest. Roggen

gefragt. Hafer stetig. Gerste sich befestigend. ;

Fetrole um markt. (Schlusabericht), Saffinirtes, Type weiss, loFes 33 bez. u. Br., pr. März 33 bez. u. Br., pr; April 33 Br., pr. September 355 Br., pr. September- Dezember 365 Br. Pest.

Eondom, 1 März. (w. 1. B., ;

An der Küste angeboten 8 Weizenladungen. Tendenz: Stetig.

EHE verkedk, 1. März, Nachmittugs. (M. L. B)

Baumwolle. (Sehlussberieht)ẽ˖ VUrasatz. 14,000 B., davor far Spekulation nad Export 00 EB. Fest. ;

Middl. Upland 63, mmiddl. Orleans 6s /is, middl. fair Orleans IF,. fair Orleaus midd. Mobile 63 fair Pernam 6t, fair Bahia 69 iz, fair Maceio 64, fair Maranbam 6, fair Rio 63, mid dl.

r. März

Egyptian 5, tair Egyptian 68, good fair Egyptian 6, fair Siayrna Frage, englische rn m, Te, nach e , r pro *

6. fair Lhollerah Hr sis, fallę good fair Dhollerah Sit, middl. fair Dhollerah 55, middl. Dhollerah 43, goed middl Dholllerah 5 ig,

Hektoliter, schlesischer und westfälischer Sehmelr-Koks 1,40 à 1.20 pro 50 Kilogramm frei hier.

fair Qomra 5. kair Gomra 5E, fair Seinde 43, fair Madras ot, fair Bengal 43, good fair Bengal 53 /is, fair Tinnevelly 5t, fair BEroach —. 1. Msn, Wachmitteg? (S. . B)

CHasgor , 1. rz, Nachmittags. w

Rob efeer. Mixed numbres warrants 55 sh. 6 d.

Rew-Rork, 1. März, Abende 6 Uhr. (V. L. B)

Waasrenkerieht. Baumwolle in Nen-Tork 123, do. in Ne- Orleans 11. Petroleum in Nen-Vork 144, do. in Philadelphia 143. Rehl 6 D. 0 CG. Rother Frühjahrsweiren 1 D. 51 CG. Mais (old. air refiaing Muscovades)] 91. RKaffes (Ki-)

mixed) 59 C. Zucker ileor) 105 C. Speck (8bort clear) 81 C.

193. Schmal Karke 1 5.

Kerlin, 1. März. (Wochenbericht über Eisen, Kohlen und Metalle von M. Löwenberg; vereidetem Makler und Taxzator beim Königlichen Stadtgericht. Der Markt war auch in dieser Woche sehr ruhig. die Preise sind nicht besser geworden,. meist unverändert. Roheisen: auf dem Glasgower Markt ist für Ver- schiffungseisen und Warrants eine matte Tendenz vorherrschend. Letztere sind weichend, und die letzten Notirungen lauten 55/6 Cassa pro Tons, auch Middlesro-Eisen wird mehr offerirt und die Vorräthe dort häufen sich. Hiesige Preise noch unverändert. Gute und beste Marken schottisches Roheisen auf Licferung 4,00 à 3, So und englisches 3.20 a 3,00 pro 50 Kilogr. Eisenbahnschienen zum Verwalzen 3,50 a 3.40, zu Bauten in ganzen Längen 3 80 à 3,70, Walzeisen 8, 00 a 7, I5 und Bleche 13,00 à 11,0) pro 50 Kilo- gramm. Kupfer still, gute Sorten englisches und australisches S4, 00 à 79,00 und Mansfelder Sl, 59 à 81, 0) pro 50 Kilogramm, einzeln höher. Zinn unverändert, Bancazinn 78, 00 à 77,50 und prima englisches Lammzinn 77,0979 a 76,50 pr. 50 Kilogramm, einzeln theurer. Link lustlos, gute und beste Marken schlssi- scher Hüttenzink 21, 50 à 21.00 pro 50 Kilogramm, einzeln mehr. Blei stetig, Harzer, Sächsisches und Tarnowitzer 21, 75 à 21,50 pro 560 Kilogramm, einzeln theurer. Kehlen uud Koks in schwacher

Kerlim,. 1. März. Bie Marktpreise des Rartoffel- Spiritus per 10,00 0/9 nach Tralles (100 Liter à 100 ½η) trei hier ins Haus geliefert, waren auf hiesigem Platze r

am * Februar 1877 Rm. 54,6

ohne Fass.

1. Mira 53.7 . ; Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.

Usance. Die 5 so Freusslsohen Bergwerks- Obligationen werden laut Anordnung der Sachverständigen-Kommission von heute ab an hiesiger Börse franko Zinsen gehandelt.

Idümndixnnen ume VerLecdsea, n. Teltower Rrels Obligationen. Ausgelooste Stücke; s. unter Ins. der Nr. 52. Obllgatlonen der Gemelnde Rixdorf. Ausgelooste Stücke; s. unter Ip8. der Nr. 52. Lübeoklsohe Staats Prämlen-Anlelhe. Behufs

ausgelooste Stücke; s. unter Ins. der Nr. 52.

Ausneiäse vert H mte em ete. Danziger Prlvat-Aotlen-Bank. Bilanz vom 31. Dezember 1876 sowie Gewinn- und Verlust-Conto; s. unter Ins. der Nr. 52.

Gemernlꝛvwer sm mum xen. Deutsche Gesellsohaft für Huf besohlagmaterlal. Ord. Gen. -Vers. zu Berlin. Berlinisohoe Feuer - Versloberungs Anstalt. Ord Gen. -Vers. zu Berlin; s. Ins. in Nr. 52. Banque de Bruxelles. Ord. Gen. Vers. zu Brüssel; s. Ins. in Nr. 52.

Amortisation

16. Mãræ.

Königliche Schauspiele. Sonnabend, den 3. März. Opernhaus. 54. Vorstellung. Allessandro Stradella. Romantische Qper in 3 Abtheilungen mit Tanz von W. Friedrich. Musik von F. v. Flotow. Allessandro Stradella: Hr. Wachtel als Gast.)

halb 7 Uhr. en n, d Vorstellung. Hamlet,

chauspielhaus. 57. ing. Prinz von Dänemark. Trauerspiel in 5 Abthei⸗

lungen von W. Shakespeare, nach Schlegels Ueber⸗ setzung für die deutsche Bühne bearbeitet von W. Oechelhäuser. Anfang halb 7 Uhr. Sonntag, den 4 März. Opernhaus. (55. Vor⸗ stellung.) Zum ersten Male wiederholt: Genoveva. Oper in 4 Akten nach Tieck und Hebbel von Robert Schumann. Anfang 7 Uhr. ö Schauspielhaus. 58. Vorstellung. Die bezähmte Widerspenstige. Lustspiel in 4Lkten von Shake⸗ speare nach der Begrbeitung von Deinhardstein, mit Benutzung der Schlegel⸗-Tieckschen Uebersetzung. Hierauf: Die Dienstboten. Lebensbild in 1 Akt von Benedix. Anfang 7 Uhr. ; Saal⸗Theater. Sonnabend, den 3. März. Sixième reprèésentation de: Nos imntimes. Comédie en 4 actes par Mr. Victorien Sardou. Die französischen Theatervorstellungen finden in der Folge: Dienstags, Donnerstags, Sonnabends und Sonntags statt. . Preise der Plätze: Fauteuil und Fauteuil⸗Loge 6 50 3. Parquet⸗Loge 3 S. 50 3. Parquet 2 46 50 3. Parterre⸗Loge 2 6. Gallerie 1 6 Der Billetverkauf findet statt am Tage der Vor⸗ stellung Vormittags im Abend⸗Kassenlokale der Königlichen Schauspiele (Eingang von der Jäger⸗ ef und zwar: Für auf Meldungen reserwvirte illets mit 50 Aufgeld an Sonn⸗ und Festtagen

Jacobsohn.

Kleeblatt. Halbe Preise.

Sonntag: Galotti.

Ende 6 Uhr.

. ö 8 Male: Lockere Zeisige. Posse mit Gesang

und Tanz in 3 . Musik von G. Michaelis.

MS L530, Logen MS. 3, o“ . Sonntag u. folgende Tage: Dieselbe Vorstellung.

Lationa]l - Theater. des Hrn. A. Weirauch u. der Frau Hoppé v. Rigéno. Lumpacivagabundus,

Sonntag: Nachm. 4 Uhr: Kabale und Liebe.

Abends: Gastspiel der K. K. Hof⸗Schauspielerin Frl. Friederike Bognâr. Weib aus dem Volke. Marie⸗Anne: Frl Bognar.

Thalia Theater. Sonnabend: Vorletztes Auftreten des Hrn. Dir. Emil Thomas. U Debutantin. Neu einstudirt: Flotte Bursche. Sonntag: Letztes Auftreten des Hrn. Dir. Emil Thomas. Dieselbe Vorstellung.

kelle- 4Iliance- Theater.

1. Male: Der erste Narrenabend. Historisches

Lustspiel in 5 Akten von Julius Rosen.

eröffnung 65 Uhr, Anfang der Vorstellung 73 ÜUhr. Nachmittags⸗ . Emilia

Trauerspiel in 5 Akten v. G. E.

ar, Halbe Kassenpreise. Rg Anfang 4 Uhr.

1823

O. F. Berg und Ed.

Akten von (Parquet

provisorischen

Sonnabend: Gastspiel

berg i. / Pr.“

Das liederliche bis zum Submissionstermine

oder:

tags 12 Uhr,

einzureichen, wo dieselben in persönlich erschienenen Submittente den sollen.

Marie⸗Anne oder: Ein

Dorotheenstraße 19. 20.

Reu einstudirt: Der Vater der hier verabfolgt.

Bratring.

(1833 3u Bromberg. Die Ausführung der Töpfe Materiallieferung soll im Termin

Sonnabend: Zum

Kassen⸗

Lefsing. vergeben werden.

formulare zur Ausfüllung der Prei

von 11—12 Uhr, an den Wochentagen von 105

bis spätestens zu obigem Termin

——

115 Uhr. Für nicht reservirte Billets an Sonn⸗ und Festtagen von 124 13 Uhr, an den Wochentagen von 12 15 Uhr und Abends an der Abendkasse im Vestibul des Concertsaales (Eingang von der

Taubenstraße). 1554. Sonnabend: Z. 1. M.:

171. Nallner- Theater. 1.

Die Rosa⸗Dominos. Schwank in 3 Akten von

Pentscher Ferschal-HKalenner.

Johann Friedrich J. der Grossmüthige, Kur- fürst von Sachsen .

Christian Ewald v. Kleist *.

Matthäus v. Collin *.

bureau einzureichen. . Die Bedingungen können ebend

8. IHNüræ. werden.

Kofldowski. 1854

Delacour und Henneguin. Zum Schluß. 3. 1. M.: Tausend Mark Belohnung. Posse mit Gesang in 1 Akt v. H. Wilken u. G. Kadelburg. Musik von G. Michaelis. . ; Sonntag u. folgende Tage: Dieselbe Vorstellung.

Victoria- Theater. Direktion: Emil Hahn. Sonnabend: Gastspiel des Frl. Josephine Zim⸗ mermann, erste Solotänzerin vom K. K. Hof⸗ operntheater in Wien. Mit durchaus neuer Auß⸗ stattung zum 79. Male: Die schäne Melu⸗ sine. Volksmärchen (Große Feeri' mit Gesaag und großen Ballets in 4 Akten und 15 Bildern don G. Pasgque und C. Brandt, für das Victoria⸗ Theater bearbeitet von Carl Treumann. Musik von G. Lehnhardt, Kapellmeister des Victoria⸗Theaters. Ballets von G. Carrey, Balletmeister von der großen Oper in Paris. ö

Sonntag: Zum 71. Male: Die schöne Me⸗

Friedrich - Nilhelmst. Theater. Sonn- abend: Gastspiel des Herrn J. Schweighofer von Wien. 3. 1. M.: Ter Seecadet. ir fer Operette in 3 Akten. Musik von R. Gene. Sonntag: Z. 2. M.: Der Seecadet.

Familien⸗ Nachrichten.

Verlobt: Frl. Martha Hopfer mit Hrn. Apel⸗ lation sgerichts⸗Referendar Ernst Demelius (Burg). Frl. Minka Freiin v. Haxthausen mit Hrn. Pre⸗ mier⸗Lieutenant Erich v. Quast (Paderborn Warendorf). Verehelicht: Hr. Strafanstalts⸗Inspektor Max v. ens . Sir. Margarethe Nehmitz (Werden Halle a. S.). Geboren: Ein Sohn: Hrn. Dr. Dorn (Jauer). Hrn. Oberst und Regiments-⸗Commandeur Liebe (Flensburg) Hrn. Pastor Lenz (Tessin bei Cöslin). Hrn. Premier⸗Lieutenant Meyer (Görlitz ). Eine Tochter: Muttray (Königsberg). Hrn. Philipp v. Stammer (Weimar). Gestor ben: Hr. Staatsanwalt Rudolph Bodien (Danzig). Hrn. Landrath Börries v. Oeynhausen Tochter Gertrud (Holthausen). Iusine. . Kreisrichter Fischer Tochter Elise (Ruß). rau Major Felicitas Neuschäffer, geb. (Hannover). Tochter Hedwig (Barzdorf. Hr. Geh. Justiz⸗ rath Carl Adolf Moll (Berlin). Hr. Landes⸗ ältester a. D. Heinrich Erdmann Auzust v. Thie⸗ lau (Dresden).

ein größeres Quantum Grubenschi

20000 Klgr. 48 Mm. hoch, Ifd. M. schwer, und

20,000 Klgr. 65 Mm. hoch, lfd. M. schwer,

Schrauben zu beschaffen. Lieferungslustige wollen unter

Königliche Ostbahn. Die , , von 1957 Stück für den Bau des Laibahnhofs hei Königsberg i. /Pr. erforderlichen Pfählen soll in 2 Loosen im Wege der öffentlichen Submission verdungen werden. Unternehmungslustige werden aufgefordert, ihre Osserten frankirt und versiegelt mit der Aufschrift: Submission auf Lieferung von 1 für den prov. Kaibahnhof bei

ö den 15. März 1877, im Bureau des Unterzeichneten Ostbahnhof

Die Bedingungen und das Massenverzeichniß sind in dem genannten Bureau einzusehen, werden auch auf Verlangen gegen Erstattung der Kopialien von

Königsberg, den 1. März 1877. Der Baumeister.

Neubau des Gnmnasiums

Montag, den 12. März 1877, Vorm. 11 Uhr, im Baubureau am Weltzien⸗Platz durch Submisston

Unternehmer werden aufgefordert, die Anschlags⸗ se im Baubureau

) ; ; Lin Empfang zu nehmen und die schriftlichen und ver⸗ Abend⸗Vorstellung: 3. 2. M.: Der erste Narren ,,

abend. Anfang Ubr. Töpferarbeiten Gymnasium

Bromberg, den 27. Februar 1877. Der Bauführer.

Bekanntmachung

*

Das unterzeichnete Gesammt⸗Bergamt beabsichtig

submissionsweise mit entsprechenden Laschen und

önigs⸗ k 1822 , . , Zur Lieferung von eirca 14800 Kilo Eisen⸗ theilen zu einer eisernen Zugbrücke, sowie von 47 Stück Thoren resp. Thüren und Läden von Bessemer Stahlblech für die Bauten der Fortifikation pro 1877 steht ein Submissionstermin zum . 21. März er., Vormittags 10 Uhr, im. Bureau der unterzeichneten Fortifikation an. Zeichnungen und Bedingungen sind daselbst einzu⸗ sehen und werden gegen Erstattung der Kopiallen auf Verlangen verabfolgt. Glogan, den 28. Februar 1877.

Königliche Fortifikation.

Verlonsung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

lis Magdeburger Piivatbank.

Die Dividende pro 1876 kann vom 1. April e. ab mit M 90 pro Aktie gegen Einlieferung des Dividendenscheins Ser. IV. Nr. 5 sowohl bei un⸗ serer Bankkasse, als auch bei Herrn H. C. Plaut in Berlin, bei dem Schlesischen Bankverein in Breslan und bei sämmtlichen preußischen Privat⸗ banken unter Beifügung eines nach den Num⸗ mern geordneten Verzeichnisses erhoben werden.

An diesen Stellen ist auch der Geschäftsbericht für das verflossene Jahr zu haben.

Die Direktion. Humbert.

lis Commerz⸗Bank in Lübeck.

Die in der Generalversammlung der Actionaire unserer Bank eestgestellte Dividende für das Ge⸗ schäft ahr 1876 von 4 Yee oder

Mark 12. pro Aetie . kann vom 2. ds. Mts. an, entweder an unserer eigenen Casse oder bei

S. Bleichröder in Verlin und Bein & Co. in Berlin gegen Einlieferung des Dividendenscheins Nr. 156 entgegengenommen werden. Lübeck, den 1. März 1877. Die Direction.

Gegenwart der n eröffnet wer⸗

rarbeiten inel.

ft: franko im Bau⸗ aselbst eingesehen

enen, und zwar: ca. 5, Klgr. pr.

ca 7,8 Klgr. pr.

(a Cto. 11/3.) Beifügung von

ö. Baumeister ittmeister a. D.

4

erber rn. U. Freiherr v. Richthofen Dres den⸗Stutt

1856

Residenz - Theater. Sonnabend: Neu ein-

studirt: Fernande.

Krolls Theater. Sonnabend: Geschlossen. Sonntag; Vierte italienische Opern⸗Vorstellung des Impresario Gardini La Somam hula. Oper in 3 Akten von Bellini. Amina: Signa. Ctelka Gerster. Elvino: Sign. Marini. Rudolfo: Sign. Bagagiolo. DG Kroll Etablissement. TJ. Am J. März (Mitfasten). Letzte diesjahrige Carnevals⸗ Redoute (Bal masqus et par). Bestel- lungen auf geschlossene Logen werden an der Kasse entgegengenommen. .

Stadt - Theater. Sonnabend: Halbe Kassen⸗ preise. 1. Ensemble⸗Gastspiel der Mitglieder des rollschen Theaters, der Damen Marie Stolle, Elise Mejo, der Herren Eduard Weiß, Franz

Pferde⸗ Auktion. 8. IJ. Vormittags von 11 Berlin in dem Königlichen Ober⸗Marstall⸗Gebäude, Dorotheenstraße Nr. MN, eirca acht Hengste resp. Wallachen und acht Stuten, meist im Alter von vier Jahren, aus dem Königlichen Friedrich⸗Wilhelms⸗ Gestüt öffentlich und meistbietend gegen gleich baare Bezahlung verkauft werden. unter welchen sich auch der Vollblutbeschäler befindet, sind mehr oder weniger rittig und können an den beiden Tagen vor der Auktion an dem be— zeichneten Orte besichtigt werden. Das Nähere über deren Abstammung ze. geht aus den vom 16. März cur. ab im Königlichen Ministerium für die land⸗ wirthschaftlichen Angelegenheiten, Königlichen Ober⸗Marstall⸗Amte zu Berlin und im diesseitigen Bureau Lokal zur Empfangnahme bereit liegenden Listen hervor. Gestüt bei Neustant a. d. 1877. Der Königliche Landstallmeister Wettich.

den 19. März

Montag, Uhr ab, sollen zu

Conto. Gebäude ⸗Conto,

Utensilien⸗Conto, schreibung 6 5043.67, MS 62206. 00 Saldo ι 17121, MS 15408. 0.

Sämmtliche 6 .

ontag At.

schreibung S 2465.36, S 9862.2

wie auch im S 1686.4, S 6746.96. Abschreibung AM 8291.78, M6 3

, ,, . Conto SM 2822.50. Cassa-Conto,

osse, den 26. Februar

Conto, Bestand MS 1200.69. M M. 24517. 3. Hopfen⸗Conto, B

Bergschloßbrauerei, Actien⸗Gesellschaft. Activa: Grundstücks-⸗Conto M S0000B. Saldo 4M 456982. 4, schreibung S6 4569.32, MS 452412. 61. Saldo S6 67249. 16, Mohbilien⸗Conto, 100is9 Abschreibung MS. 1712.10, Pferde⸗ u. Wagen⸗Conto, Saldo

1909 Abschreibung S6. 185746, IS 1671444. Lager⸗Fastage⸗Conto, Saldo M 59628. , 5o/o Abschreibung S6 29814, MS 56647. 26. port⸗Fastage⸗Conto, Saldo S 12327. 3, 20 Ab⸗

rungs⸗-Conto, Saldo 8433 0, 20 M Abschreibung

Conto⸗Corrent⸗Conto S 35127. 92. Bier⸗Conto⸗Corrent⸗Conto M. 4577116,

Bier⸗Conto, Bestand M. 140004.

Dresden⸗-Stuttgarter Unfall⸗Versicherungs-⸗Bank. E. G. Zu der am 26. März c., Vormittags 11 Uhr, im Geschäftslotale der Bank,

Kaitzerstraße 4 hierselbst, stattfinden den außerordentlichen Generalversammlung

werden die Bankmitglieder hierdurch ergebenst eingeladen. ö Gegenstände der e nenn ,,, ö

1) Antrag des Aufsichtsraths und Vorstands auf A 34, 38, 42, 435, 44, 48 und 58 des Statuts; 2) Wahl einer Revisions⸗Kommission gemäß §§. 22 und 23 des Statuts. Dresden, den 1. März 1877.

nderung der 5§5§. 13, 14, 16, A, 33,

garter Unfall⸗Versicherungs⸗Bank. E. G.

Der Au fsichtsrath. Pr. ge Herrklotsch.

Beleuchtungs⸗Conto, Bestand 6 124. c. Feuerungs⸗ Conto, Bestand S 960 Pech⸗Conto, Bestand M6. 3457.12. Eis⸗Conto, Bestand A6 15000. Be⸗

Bilanz⸗

10919 Ab⸗ Maschinen⸗ u. l e role Abe Conto, Bestand S6 927.54. Gewinn⸗ u. Verluft⸗ Conto, Saldo M 334935. 3. Passiva: Actien⸗Eapital⸗ Conto, Actien⸗Capital 500000, abzüglich 20 0G fehlende Einzahlung M 180000, S. 720060. ö, theken⸗Conto, Saldo M 1014000. Cautions⸗Conto

Saldo M0 304.

lis! Dentsche Juristen⸗Zeitung.

Seit 15. Februar täglich, mit Ausnahme Mon tags, erscheinendes juristisches ,, enthal⸗ tend insbesondere die Rechtsprech

Trang⸗ 8. Feuer⸗Versiche⸗

479.33. Wechsel⸗ den . 0 .

aschengeschäft⸗ n, T , Ve estand 6 1574421.

15.2 31/3. er. 25 ½ ; für März allein 13 A

6 54.

dem Obersten z D. 3wirnemann, eur des Schleswigschen Feld- Artillerie⸗Kegiments Nr. g, und Dem Kreisgerichts⸗ Direktor Hilse

Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem pensionirten

Tn Rothen Ribler Brden“ **urten Wundarzt

ö

haber der Firma „Conrad F

triebs⸗Unkosten⸗Conto, Bestand M6. 485.59. Fourage⸗

irh

ͤ ung der höchsten Gerichtshöfe, namentlich des Berliner Ober⸗Tri⸗ bunals und des Reichs⸗Ober⸗Handelsgerichts. Für jüngere Juristen unentbehrlich. Man abon⸗ nirt bei jeder Postanstalt für quart. 5 S; von

* *

Denuser rice Amer

53 7 Dan Abonurtaent beträgt 4 M0 560 89 für das Hierteljahr.

( Ausertionspreis fur den Naum einer Arnckhzeilt 80

J

Berlin, Sonnabend,

*

für Berlin außer den Kost · Austalten anch dir Expe-·

Alle Nost · Ansalten nehmen Gestellung au; (

ditlon: 8x. ilhelrustr. Ro. 32. X

1

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: bisher Comman⸗

zu Lublinitz den Rothen

Steuerempfänger, Rechnungs⸗Rath Kremer zu Burtscheid, Klasse; dem Kreis ĩ Ru dolphi zu Eupen den Königlichen Fronen= rden vierter Klasse; dem Kirchenältesten, Rentier u n. Kreise Ostpriegnitz, das

glichen Haus⸗Ordens von Hohen⸗

Kantor Fuchs zu Bornstedt im

Inhaber desselben Or⸗

eyer zu ö.

ann zu Dortmun

Amt als Anhang zum internatio⸗ erausgegebene „Amtkiche Liste der ö , Handelsmarine ö .

Heben chend! ; gssignalen für 1877“ ist

2 36 , Preußen.

Se. Magje der König haben Allergnädigst geruht: a, dem Uhrmacher Cart . . F 3 . er Fi elsing“ zu Berli ädi eines Königlichen Hof Chem d g zu Kerle e! .

Ministe rium der geistlichen, Unterrichts- und . Medizin at⸗Ängekegenhe lan? ei n dem evangelischen Schullehrer⸗Seminar zu Preußisc Friedland ist der Lehrer Ried erm 8 ? . dentlicher Lehrer angestellt worden. k

Das 4. Stück der Gese Sammlun —⸗ ach; 6 ö . ö . g, welches heute aus⸗ r. as Gesetz, die anzufertigenden und

kauf zu stellenden Stempelsorten e , n, .

ö 1877; ir. S477 das Gesetz, betreffend die Deckun der Ko der anderweiten Regelung der Grundsteuer in 3M e k Hannover und Hessen⸗Nassau, sowie im ö ö. . 1 19. Februar 1877; w die Be anntmachung, betreffend die der Nieder— ländisch⸗ Westfälischen r r eff, zu . ertheilte landes herrliche Konzession zum Bau und Betriebe einer Il een . i en, ner . und Borken nach . jen mi zweigung na ocholt sür d eußisẽe Staatsgebiet. Vom 31. . ö J . Berlin, den 3. März 1877.

Königliches Gesetz⸗Sammlungs-A1Amt.

ö Bekanntmachung. ei dem am 7. d. Mts. im Köniali 2 findenden Subskriptionsballe ist ö ö I die Anfahrt für sämmtliche Wagen nur von den Linden aus gestattet und zwar am Haupteingang Thür Ar. 1 (dem Universitätsgebaude gegenüber) und an der Thür Nr. 3 (am Opernplatz 2) Die 5 . statt: a. vom Haupteingange Nr. 1 nach der Schloßbrü und nach den Linden zu, (die gc hade 6 . dem Opernhause, Front nach demselben aufzustellen), b. von der Thür Nr. 3 nach den Linden zu (die Wagen 6 fh ig , Theil des Opern⸗ 8 ie Behrenstraße hi Berlin, den 1. März 1877 K Königliches Polizei⸗Präsidium. von Madai.

Aichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 3. März. Se. Majestät de . und 4 nahmen , die l ber k . . . i Kabinets⸗ Chefs,

= anten von Albe i Kabinets⸗Rath von Wilmowẽki, ,,. .

Ihre Majestät die Kaiserin-Königin be— uchte gestern die Kaiserin⸗Augusta⸗Stistung in .

den 2 Nãärz Abends.

1877.

Se. Kaiserliche und Köni liche it Kronprinz empfing gestern Mit ag . 9 U . liche Hoheit den Prinzen August von Württemberg. ; m Abend wohnte Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit * e rin 9 . J Hoheiten dem Prinzen

er Prinze ictori i . ö ssin Victoria * Vorstellung im

Der Bundesrath, die vereinigten Aus üsse dessel für das Landheer und die Festungen und 6 e een rn n , . 6 für Zoll- und Steuerwesen Vustizwesen, sowie der Ausschuß für Zoll—⸗ Steuerwesen hielten heute Sitzungen. n n, nn Dem Bundes rath ist der Entwurf eines G j it w e⸗ kr e betreffend die Aufnahme einer . zur urch führung der allgemeinen Kasernirung des Reichs heeres, nebst Motiven vorgelegt worden.

Die soeben erschienene, vom Reichskanzler Amt eraus⸗ gegebene „Amtliche Liste der Schiffe 1 Kriegs⸗ und Handels-Marine mit ihren Unter— schsidungs Signglen für 1877“ (Berlin, Druck und Verlag von Georg Reimer, 1877, Preis; Rart. 1 6) bildet den Anhang zum internationalen Signalbuche, welches unter n, für die en hre ch e aller Na⸗

; i vom z zler⸗ .

ö ö Reichskanzler mte heraus⸗ „Das Signalbuch gewährt den Schiffen die Möglichteit, d

Signale sich zu erkennen zu , 2 e , ,,

unter einander, sowie mit Signalstationen, guch dann auszu⸗

rg , . die signalisirenden Theile verschiedener Sprachen

Zu biefem Zwecke enthält das Signalbüch eine ar Anzahl sowohl vollständiger Sätze, als ö. ö dn in em mit einander geeigneter Satztheile, einzelner Wörter, Namen Sylben, Buchstaben und Zahlen, welche durch Gruppen von 6 584 3 9 18 YEighalhuchstuben B. C, B, F.

ö , , und W. bezeichnet sind. Solcher Gruppen, deren jede anders 9 ordnete oder andere Buchstaben enthält, als alle übrigen, giebt ö 306, von je 2 Signalbuchstaben (BG, Bh, bh, BG, u. f. w. om 54 . hr Fish n lbughst aten (Bo0D, B9F, BGG,

K und 73,440 von je 4 Si . ö BCD] u. s. w. ö Her lbuchstaben

e ruppen von 2 Signalbuchstaben, alle 4896 Gruppen von 3 n, wen und ö Gruppen von ,,, . er en, 18,960 (B0DF bis PWV)

. zeichnung der in das Signalbu Sab rn, , Wörter u. s. m! ; K on den übrigen Gruppen von 4 Signalbu taben sind die ät Gruppen von Göpßöh bis wr 9 . ö Schiffe der Kriegs-Marinen und die letzten 53, 640 Gruppen von HBC bis WVͤITS zur Bezeichnung der Schiffe der Handelsmarinen in der Art hestimmt, daß jedem Kriegs- und , ufa rie jf eins dieser (1440 *

40 ö Signale als Unterschei Si . . g s Unterscheidungs-Signal

Jedem Stagte stehen alle Unterscheidungs⸗Signale behufs Vertheilung auf die Schiffe seiner Flagge ö. freien . e sene, g, 3 e, , Flaggen a nn daher viel⸗

nterscheidungs⸗Signal, Schi ö derselbe

güch . gs⸗Sig chiffe unter derselben

ie Vertheilung der Unterscheidungssignale auf die ein— zelnen Schiffe wird durch die zuständigen orf der ver⸗ schiedenen Staaten bewirkt. Jedem deutschen Kauffahrteischiffe wird gleich bei, der Eintragung in das Schiffsregister ein solches Unterscheidungsfignal zugetheilt und in feinem Schiffs⸗ Certifikate vermerkt., So lange das Schiff unter Deutscher . ichn, beten . K, nal auch beim

. eimathshafens ode i i 6

ö hshaf r seiner Registerbehörde Die nach der systematischen Reihefolge der Unterscheidunas— ignale geordnete Liste er iebt nun, welche ur g . ignale den einzelnen Schiffen der Deutschen Kriegs- und Handelsmarine beigelegt worden sind. Für die Schiffe anderer Staaten, welche das Signalbuch ebenfalls angenommen haben, sind an,. Listen vorhanden. .Die Art und Weise, wie die Unters heidungs-Signale zu signalisiren sind ergiebt sich aus dem in dem Signalbuche enthaltenen ibschnitte über „Einrichtung und Gebrauch des Signalbuches /. Will ein Schiff sich einem anderen S iffe, einer Signalstation u. s. w. zu erkennen geben, so muß es außer seinem Unterscheidungs Signale stets auch am Natio⸗ nalflagge zeigen, da, wie oben erwähnt, Schiffe verschiedener Flaggen viel . dasselbe Unters eidungs⸗Signal führen.

Ein Schiff, welches das nterscheidungs⸗ Signal eines anderen Schiffes wahrnimmt, kann sodann dessen Namen, Heimathsha en, Ladungsfähigkeit und Dampfkraft aus der betreffenden Liste sofort ersehen. Besitzt es die Liste nicht, so . es sich behufs späterer Feststellung oder Weitermeldung ie Nationalität und das Unterscheidungssignal zu merken

s burg.

Es ist bisher noch nicht gelungen, die Rinde rpest . in den ersten Tagen des Januctr aus 5

berschlesien eingeschleppt, von da auf die Schlacht viehmärkte von Breslau, Berlin, Hamburg Altona und Dres den über⸗ tragen und denmächst vor ihrer Konstatirung auf diesen Märk— ten durch den von denselben ausgehenden Verkehr in kurzer Zeit in bedenklichem Umfange in Deutschland verbreitet worden ist, vollständig zu bewältigen; die augenblickliche Sachlage be— rechtigt jedoch zu der Hoffnung, daß der weiteren Ausdehnung bald ein Ziel gesetzt sein wird. Wir geben nachstehend eme Uebersicht der von der Seuche heimgesuchten Bezirke und Ort⸗ schaften, sowie der Zeitpunkte des Ausbruchs.

; Preußen; Regierungsbezirk Oppeln? Ausbruch in der Zeit vom 8. Januar bis 27. Januar in Klutschau, Kalt⸗ wa sser, Carolinenhof, Grodisko, Soßnitza; Regierungsbezirk Breslau: vom. 16. Januar bis 17. Februar auf der Zucker⸗ fabrik Concordig bei Brieg, dem Breslauer Schlachtviehmarkt, sowie in Klein⸗Mochbern, Leuthen, Schmiedefeld, Groß⸗Moch⸗ bern, Opperau, letzter Fall am 19. Februar in Klein, Mochbern; Regierungsbezirk Schleswig: vom 14. bis 27. Ja— nuar in Altona, Ellerbeck, Niendorf und Othmarschen; 6 gierungshezirk Potsdam: 18. Januar auf dem Berliner Shlachtviehhof, Februar in Prenzlau, 22. Februar in Stahnsdorf, Kreis Teltow; Re ierungshezirk Cöln: in der ersten Woche des Februar in Göln und Nippes; Regierungtz⸗ bezirk Arnsberg: 7. Februar in Gelsenkirchen; Landdrostei⸗ bezirk Aurich: J. Februar in Emden letzter Fall am 21. Fe⸗ bruar; Regierungsbezirk Merseburg: 13. Februar in Herz⸗ ö rr itrungs beit Düsseldorf: 21. in Barmen

1 8 i Königreich Sachsen: Ausbrüch in der Zeit vom 6. bis 28. Februar in Dresden, . re it hr fem Radeberg, Klein⸗Bauchlitz Mobendorf, Chemnitz, Gablenz, Zschortan, Lugau, Seidau, Frankenberg, Dohna, Enba und . ;

damburgisches Staatsgebiet: Ausbruch in der Zeit , , . . r e. auf 2 . ger Viehmarkt, in Klein-Borstel, al ö Elbinsel „große ö. g hun Barmbeck. . K ö ie Zahl der bis Ende Februar in Deutschland durch di Seuche heimgesuchten Orte hat hiernach ö 50 . die Zahl des gefallenen oder als verdächtig getödteten Viehs wird sich auf ungefähr 1990 Stücke Rindvieh und mehrere 160 Schafe belaufen. Sind diese Zahlen an sich auch bedeutend so fallen sie doch gegenüber den in Betracht kommenden Ge⸗ sammtzahlen der gefährdeten Viehbestände nicht ins Gewicht und die Opfer, welche die rücksichtslose Vernichtung jedes ver— dächtigen Viehstandes in sich schließt, erscheinen gering, wenn man erwägt, welche Werthsummen der nach den lẽsherigen Erfahrungen nur dadurch mit Erfolg zu schützende, in den Nutzviehbeständen beruhende Theil des Volks vermögens reprä⸗ sentirt. Was im Einzelnen den bisherigen Erfolg der Maß⸗ regeln zur Unterdrückung der Seu he anlangt, so ist es in der großen Mehrzahl der Infektionsfälle gelungen, den einmal erkannten Seu henheerd schnell und mit vollständigem Erfolge zu säubern. Nur in einzelnen Ortschaften, wie z. B. in Klein⸗Mochbern bei Breslau und in Emden haben nacheinan⸗ de wiederholte Ausbrüche stattgefunden, welche auf ungünstige vrtliche Verhältnisse, und zwar namentlich auf die Unmög⸗ lichkeit vollständiger Isolirung, der ersten Seuchen⸗ stätten zurückzuführen sind; es hat daher an dem letztgenannten Orte in erheblicherem Umfange dazu geschritten werden müssen, die Beseitigung der Viehstände auch auf solche Gehöfte auszudehnen, welche noch nicht verseucht, aber durch die Gefahr der Infektion ihrer ganzen Lage nach vorzugsweise bedroht waren. Von den in der obigen Nachweisung be⸗ zeichneten preußi chen Verwaltungsbezirken sind zür Zeit noch als besonders gefährdet anzusehen die Regierungsbezirke Pots⸗ dam wegen Stahnsdorf, Düsseldorf wegen Barnien und Eller, Brezlgu wegen Hpperaü und Klein⸗Mochbern, sowie der Caäunk—? drosteibezirk Aurich wegen Emden. Im Uebrigen darf nach den vorliegenden Nachrichten angenommen werden, daß die Tilgung der Seuche in den durch dieselbe bisher betroffenen Orten Preußens durchgeführt ist. Dasselbe gilt von dem Ham⸗ burgischen Staatsgebiet. Bedenklicher sieht es im Königreich Sachsen aus, wo die Verschleppung von dem Dresdener Markt aus eine sch umfangreiche gewesen stt bevor die Konstati⸗ rung der . erfolgte. Die Infektion hat sich jedoch, wenngleich die Zahl der betroffenen Orte eine große ist, bis⸗ *. in der Hauptsache auf unbedeutendere Viehstände von ändlern und Gastwirthen beschränkt und es teht zu er⸗ warten, daß auch hier die Säuberung der . ermittelten Seuchenherde schnell zu erreichen fein wird.

= Im weiteren Verlaufe der gestrigen Sitzung des Reichs kages stand zur Berathung der gan dt ge Cen ht der ersten und dritten n über die Wahl des Abg. Dr. Kraatz im zweiten Wahlkreise des Herzogthums Anhalk und des. Abg. Hraf von Harbuval und Change im“ 13! Wahl⸗ kreise des Negierungsbezirks Breslau. Die Abtheilungen be⸗ antragen, die Wahl der Abgeordneten selbst für gültig zu er⸗ klären, in Betreff der dabel nach Angabe eines eingesandten

haben. Alljährlich erscheinen neue Ausgaben der Schiffsliste und im Laufe jedes Jahres drei bis vier Nachträge .

Protefstes vorgekommenen Unregelmäßigkeiten aber den Reichs⸗ kanzler zu einer Untersuchung der in dem Protest behaupteten