1877 / 59 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 09 Mar 1877 18:00:01 GMT) scan diff

.

ö .

.

ö

*

e =, ..

rr

Dee, m, mr,

Verkaufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc. ö

Königliche Osthahn.

II608]

Linie Neustettin⸗Riügenwalde⸗Stolpmünde.

Submission auf Ausführung von Erdarbeiten. A. Banstrecke VII. (Neustettin⸗Reinfeld).

Locs 1. veranschlagt auf 56,962 Kbm. E s om i i l veranschlagt auf 36 86 em. —2— Maaß, von Fahlleder, auf den Fuß gearbeitet, ge⸗ der Lieferung sind, mit Ausschluß der Sonntage,

veranschlagt auf 6,021 Rbm. Erdmasse, sowie bis zum

veranschlagt auf 71050 bm. Ethnasse, sei ; . . nen. V veranschlagt auf 76 096 Kbm. Erdmasse. sein. Die 0 Paar hohen Reiterstiefel müssen hin.

E. Baustrecke XIII. (Reinfeld⸗Varzin).

Loos J. veranschlagt auf 7ö, S6 Kbm. Erdmasse, l2057] II. veranschlagt auf 83, 884 Kbm. Erdmasse,

III. veranschlagt auf 82, 643 Kbm. Erdmaff

II. veranschlagt auf 23,577 Tbm. Erdmass V. veranschlagt auf 71,615 Kbm. Erdmasse,

VI. veranschlagt auf 75,895 Kbm. Erdmass

VIII. veranschlagt auf 85, 367 Kbm. Erdmass IX. veranschlagt auf 76,381 Kbm. Erdmass Termin Dounerstag, den 15. März 1877. Vormittags 11 Uhr,

VII. veranschlagt auf 73 67 bm. Grdmaf

in unserem technischen Bureau, Victoria⸗Straße

Nr. 4 hierselbst. Submissions bedingungen liegen im vorbezeichnete

Bureau zur Einsicht aus, können auch gegen Franko⸗ Einsendung von 5 6 pro Exemplar von unserem Bureau⸗Vorsteher Pasdowski, Victoria⸗ Straße 4

a Ct 31/7)

hierselbst bezogen werden. Bromberg, den 15. Februar 1877.

Königliche Direktion der Ostbahn. Bau⸗Abtheilung XI.

2054

Känigliche Westfälische Eisenbahn.

Die Herstellung der Empfangs⸗ und Nebengebäude ; auf den Bahnhöfen Lauenförde, Carlshafen und Wien w 266 6. Bodenfelde der Neubaustrecke Ottbergen⸗Northeim

E

soll in 5 Loosen im Wege der öffentlichen Sub—

mifsion Mittwoch, den 28. März 1877, Vormittag 10 Uhr,

auf dem Abtheilungs⸗-Bureau in Carlshafen ver⸗

geben werden.

Das JI. Loos umfaßt die Maurer⸗ und alle

übrigen Arbeiten, mit Ausnahme der Dachdecker⸗ und Klempnerarbeiten, sowie der Tischler⸗ und Schlosserarbeiten zur Herstellung des Empfangs— und Nebengebäudes auf Bahnhof Lauenförde. Das II. Loos desgl. zur Herstellung des Em⸗ 9 und Nebengebäudes auf Bahnhof Carls⸗ afen. Das III. Loos desgl. Desgl. auf ynhof Bodenfelde. . ; . Das IV. Logs die Dachdecker⸗ und Klempner arbeiten zu den Empfangs- und Nebengebäuden auf 2 Bahnhöfen Lauenförde, Carlshafen und Boden⸗ elde. Das Vů. Loos die Tischler⸗ und Schlosserarbeiten zu den Empfangs⸗ und Nebengebäuden auf den Bahnhöfen Lauenförde, Carlshafen und Bodenfelde. Zeichnungen, Massen⸗ und Preisverzeichnisse, sowie das Bedingungsheft liegen schon vorher ß den Abtheilungs⸗Bureaus zu Carlshafen und Beverun⸗ gen zur Einsicht offen, letztere können auch gegen portofreie Einsendung von 2460 für jedes Loos vom erstgenannten Bureau bezogen werden. Carlshafen, den 4. März 1877. Der Eisenbahn⸗Baumeister. E. Lorentz.

I19 . Bekanntmachung. Die Lieferung von fünf Dampfkesseln für die Sealleyschächte und von vier Dampfkesseln für die Camphausenschächte der Königlichen Stein kohlen⸗ grube Dudweiler⸗Jägersfreude soll im Wege der Mindestforderung vergeben werden. Die Lieferungsbedingungen können bei der unter zeichneten Berg⸗Inspektion eingesehen oder gegen Erfstattung von 80 3 abschriftlich bezogen werden, und sind entsprechende Angebote bis zum 28. d. Mts., Nachmittags 3 Uhr, einzureichen. Gr. Dudweiler b. Saarbrücken, den 2. März 1877. (aCto. 60 / 3.) Königliche Berg⸗Inspektion IV.

,, Bekanntmachung.

Die Lieferung des Bedarfs an Uniform- und Armaturstücken für die Königliche Schutzmannschaft des hiesigen Polizeibezirks pro 13577, und zwar:

J. für die Schutzmannschaft zu Fuß zu

. G U6hrfurt a,.

5 Röcke für Wachtmeister, 96 Röcke für Schutz⸗ leute, 101 Paar Tuchhosen, 17 goldene Portedepees, S4 Säbeltroddeln und 101 Halsbinden.

II. für die berittene Schutzmannschaft

. 4u Frag fur g.

10. Röcke, 10 Paar Tuchhosen mit Strippen, 10 Drilljacken, 10 Drillbosen, 10 Faustriemen und 10 Halebinden. III. für die Schutzmannschaft zu 3 6595 ö

4 Paletots, 7 Rẽ 2 Paar Tuchhosen, 7

en heim. für Schutzlente ju Fuß, 7 daar weiße Hosen, 4 Säbel,

7 Säbeltroddeln Sobel koyy 7 * 2 . Säbeltroddeln. 4 Sc belkoppel, 4 Helme, 7 Hals« 2. für den Reservefond, 10/9 des über 400 erzielten Rein⸗

binden und 4 Signalpfeifen mit Schnur, soll im

Wege 3* Sn b mis fene dern ahrens vergeben werden. b. IN / oTantième für den Verwaltungsrath nach. 18 der Statuten Die Paletots, Röcke. Jacken, Hosen und Helme C. 4g, Tautime für die Direction 2c. nach 5. 19 der Statuten 4673 98 müssen nach Maaß gearbeitet werden. Die näheren d. 5it iso /g Dividende auf 12 Millionen

Lieferungsbedingungen sind während der Dienststun⸗

den Vormittags von 9 bis 12 Uhr und Nachmittags e. unvert heilbarer Rest, Vortrag auf 1577 K 17552

von 4 bis 6 Uhr in dem Zimmer Nr. 34 des bie⸗ sigen Polizei⸗Präsidial⸗Gebäudes (Clesern Hof) mit Awusschluß der Sonntage täglich einzusehen.

Die Lieferung muß innerhalb 12 Wochen, vom Tage des ertheilten Auftrages an, vollständig be— endet sein.

Die erfolgte Mindestforderung gewährt keinen An⸗ spruch auf Uebertragung der Lieferung.

Offerten auf die Lieferung sind versiegelt mit der Aufschrift:

Sfferte auf Lieferung von Uniform ef für die Königliche Schutzmann⸗ 1

7 * 2 2 Frankfurt a. M., den 21. Februar 1877. Der Polizei⸗Präsivent.

sichtlich der Form den bei der hiesi beri ie Li Die Lieferung des Bedarfs von 113 Pagr ge⸗ Schutmannschaft im Gebrauch e ge, . . ö wöhnlichen Stiefeln Ind 10 Paar Hoeren JKeit— stiefeln entsprechen; im Uebrigen gelten hinsichtlich Off rte ü stiefeln für die Königliche Schutzmannfchaft des hie⸗ ihrer dieselben Bedingungen, wie hinsichtlich der ge⸗ dĩẽ 665 * i , , , , mr sigen Polizeibezirks pro 1857 soll im Wege des wöhnlichen Stiefel. Die ganze Lieferung muß unter Befsf 3 62 5 b k e , gn Sal mi fiene der fahrten. vet eben werden binnen 8 Wochen vom Tage der Ertheilung des Polizei ⸗Prã n , . n , Die Lis Pagr gewöhnkticen Sticfek müssen nach Auftrages erfolgt sein. Die näheren Bedingungen einzureichen. e mm, * 4 * Di : r . . der Dienststunden, Vormittags von An eunce sf , . 9 bi ahr und Nachmittags von 4 bis 6 Uhr Frankfurt a. M., den 24 s in dem Zimmer Nr. 34 des Polizei⸗Präsidial⸗Ge⸗ De zue g, , lr! bäudes (Clesern Hof) einzusehen. 2 ene, 9

Bilanz der Hannoverschen Bank vom 31. Dezember 1876.

2014 Bekanntmachung.

näht, einfach gesohlt und mit niedrigen Absätzen, gewãhrt keinen

Knie reichenden Schäften verseben

e, e, Aetivn. 14 6. 1. Grundkapital

1. Kassenbestand: 2, 766, S820 2. Reservefond

e, a. e ge. deutsches geprãgtes Geld s . 1,760 Bes 5 ? stand Ende 1875 1944 260 dazu 490 Jinsen fur 1876

e, b. Reichs eassenscheine e. 6. eigene Noten à 100 4M. ; 3 dazu 1990 des über 4, p. a. ersiel⸗ ; ten Reingewinnes nach §. 34 der

Passiva. 10.

S0 12, 000, 000 2

694, 163

e. d. Reichs banknoten N65 Statuten

e. Noten anderer Banken 2. Sortenbestand 3. Betrag der in Betrieb och enen Banknoten à 100 M.. e. Jae. 4. Präcludirte Banknoten in Tha⸗ lerwährung 9 K

5,263 980 264

2 749, 5689 6

3. Wechselbestände: a. Platzwechsel:

n bis 15. Januar fällig.. Mt 1,770,499. 41. nach dem 15. Januar fällig 5.120.981. 98. 6, 891, 481

Remessenwechsel auf deutsche Plätze: U bis 15. Januar fällig... . 4M 926,164. 61.

O00 OQO

. . 1 5. Guthaben der Conto⸗Corrent⸗ 6, S36, 2809 66 b. Betrag der Depositen 66 a. zu Yo mit 1Imonatl. Kündigungsfrist 35, 702 . 4 ? 34, 400 23,950 29, 100 259, 550 79,396 . 205,32 40 . 372,379 30so ft 2 25 r. mit monatl. Kündigungsfrist 11,790 „Z äüoso fest auf 5-6 5 fa 22, 920 1,066,375

nach dem 15. Januar fällig. 276.906. 52. 10,003,071 13 (Event. Verbindlichkeiten aus weiter begebenen im Fn⸗ lande lahlbaren Wechseln 761,510. 07.) Wechsel in fremder Valuta: auf London 3 E 1647. 9. 10. „Paris Frs. 378. 45.

Amstrdam . . . . . fl. 2, 840. —.

os M0 -

60 z06 os 479961

13234 9611 ö 4. , ,, 1 Jie. a. auf Effecten (einschl. Wechsel) der im 5. 13 Ziffer 3 Buchst. b., C., d. des Bankgesetzes bezeichneten 3 . z3ig9 347 b. auf andere gestattete Effecten. KR 248 7357 J . 83 6565 5. Effectenbestände: o e 2. discontirte Werthpapierre ... ga gw / . 4 o fest au onat mit

. . d n fernen

1515 o cons. Preußische Anleihe à 109,9... 15,771 15 zmonatl. Kündigungsfris

* . 595 . , n 1576 2 95,96 2753589 66 J. Noch nicht erhobene ee

o e nee n db,, und Actien Zinsen

Is Söh Icom Breuß. Star tg. che fdschelnd d ze hoe 8 ; und Witt

Gold Thlr. 1000 Mo Hannov. Landes-blig. Tit. 8. 3 8 / . , , , ir 364. ö 2 9. Schuldige Depositen⸗Zinsen .

ö Haftende Zinsen i, , .

ö z Remessenwechsel Ueberhobene Yfand ej ; 9 Noch zu zahlende Unkosten.

10. Tantieme⸗Conto r II. Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto zur Vertheilung kommende Divi⸗ dende Sit iz' so auf 12 Millionen Mark Actien⸗Capital 16,000 Actien à M 44390. . e, . Rest, Vortrag auf 11 1 1 1 1 6 2 * 1 * 2 *

FR CCC

2140, 996 30 1020

66 600 4 ,. Provinzial⸗Anleihe à 97 .. ,

M 309 40,½ Badische Prämien⸗Anleihe à 1183. A 500 4060 Bremer Anleihe * t kJ 66 150 359 Hamburger Praäͤmien⸗Anleihhe A6 173,509 400 Großh. Hessen⸗Darmst. Eisenb.⸗Anl. v. 1876393 1622273 56 m 162 325 4,9 Hannov. Landes ⸗Credit ⸗Anstalt⸗Oblig. à 10075 I55 29 Gold Thlr. 1009 40,0 desgleichen à 196975 ..... „42 69040002 blI. d rittersch. Cred, Ver. Cal. Grubenhagenalb0on t 93,750 4m Hessische Landes⸗Credit ⸗Anstalt⸗Oblig. à 97, 55h „6 60M Po Pommersche Rentenbriefe à 94,590... .. M 300 47 Sparcagssen⸗Oblig. der Stadt Hildesheim à 100 M 300040, Cöln⸗Mindener Eisenb.Priorit. IV. Em. à 91.25. t 300 49 Niederschl. Märk. Eisenb. Priorit. III. Ser. à 95, 25 S6 37.900 55so Braunschw.⸗ Hann. Hypothekenb.⸗Pfdbr. à 100,50 A 5100 5 /o Preuß. Boden⸗Credit⸗Pfandbriefe à 101 ; 8. Haftende Effecten⸗Zinsen .. J. Vorräthige fällige Zinscoupons ..... 8. Contocorrentforderungen: 3. gegen Sicherstellung durch Hypotheken... . ö Faustpfand in ger, . 9. . ö Wechseln d. Guthaben auf Reichsbank⸗Giro⸗Conto, bei uns. Noteneinlösungsstelle, bei Banken ꝛc. ö . 9. Ee, ,. err ,, . Wechsel⸗ und Lom⸗ en M0 45,540. 90, ĩ 10. Grundstücke 3 . ö . 8 11. HRobilien .

141,88 17,657

712, 175 1,118 458 w ö 29 55?

5302,04 37 100, 938 82 260, 966 32

232221 61] 6,895,321 12

2,671 79 753 565 i 1510 85

Br sd 33 7

. Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto pro 1876. Iw anzigstes Rechnungsjahr. M6.

zin schr on Tepontten: ö geza in d 2,845 85 , 33. 3 Gewerbesteuer und Comm unal⸗Abgaben. . 5 ‚. Allgemeine Verwaltungs kosten: ö 3 . hie e w amaheun Reisespesen, Porto, Depeschen, Geldverpackungs⸗ und Trans⸗ b. in fremder n 13,349 84

portkosten K . Besoldungen und Remunerationen au Bekleidui d Diener 2,3872 Zinsen auf Pfandgeschäfte: auch amn . , eingegangene Zinfen. .... 97739

Heizung und Beleuchtung . ü i . W 3 ab: uͤberhobene Zinsen... 1,ů957 Schreibmaterialien, Bücher ꝛc. . ö 7126 5 19 364 1113 inen uhnd Gewinn an Efferten , neuer Dividendenbogen . w ö. 1.5350 a,,. Abschreibung auf Mobilien⸗Conts .. ,, 1,255 80 ,, , . nee , . = ö für Aufbewahrung resp. Verwal⸗

. 25, 43 70

, tung, von g;, 1285 , 133 153 für An⸗ und Verkauf von Effecten 6, 185 ; e. 10 39226 von domicilirten Wechseln .. 4,226 132, 409

ssd 7s 7

Hehet. Credit.

4st. 272, 427

6 3 305. 391 75 32 353

3

Discont von Platzwechseln ö. ab: Rückzinsen j ; J ö ssl M] Zinsen und Gewinn an auswärtigen

*

; 323,721 ; 13, 102

. welcher vertheilt wird, wie folgt:

Agentur Leer 3 ginsen i Zinsen im Contocorrent. . 137 Iõ7,50l ewinn auf Sorten und Agio. . ö 1252 Ertrag auf Saus ⸗Conto --- 5 341

gewinnes nach §. 34 der Statuten 27,759 20

12,983 28

ark Actiencapital . ö 712,000

16,900 Actien 12 M 44. 50.

i 8

Hir s Hannover, den 31. Dezember 1876.

Die Direction der Hannoverschen Bank. C. Liusck e, VWertheimer, ¶CM Slam amm, L. Abel.

3m Director. Assistent. Assistent. Assister ichts⸗ Auf Grund der stattgefundenen Revision bescheinigen wir hiermit die Uebereinstimmung vorstehender Binn len 2. S ere gte 6 Bank.

Der Verwaltungsrath der Hannoverschen Bank.

In dessen Auftrage: Homis E. Meer, C. A. HIeim.

Commerzien⸗Rath.

Tir sss ;

Kun. Grüning.

unter Beifügung betreffender Stoffproben bis spär Nachdem wir die vorstehende Bilanz mi i J i insti , stehende Bilanz mit den Büchern der Hanngperschen Bank in Uebereinstimmung gefunden haben, ertheilen wir in Gemäßheit des 8. 32 lichen Polizei⸗Präsidium einzureichen.

des Statuts dem Verwaltungsrath und der Direktion Decharge. Hannover, den 21. Februar 1877. arge

Die von der General⸗Versammlung der Actionaire der Hannoverschen Bank

Hergenhahn.

für die Revision gewählte Commission: Wills. EoGettieher. 6 ö ö Hran.

*

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Freitag, den 9. März

103.

3) die Uebersicht der

Vatente, ö die Tarif und K en der deutschen Eisenbahnen, aupt⸗Eisenbahn Verbindungen Berlins,

5) das Telegraphen⸗Verkehrsblatt.

In ea, 4 werden bis auf Weiteres außer den gerichtlichen Bekanntmachungen über Eintragungen und Löschungen in den Handels⸗, Zeichen⸗ n. Rene? stern, sowie über Konkurse veröffentlicht ; 5 die Uebersicht der bestehenden Postdampfschiff Verbindungen mit transatlantischen Lãndern

Der Inhalt * * welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschntz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern an

er Tꝛedellen vom 1I. Januar 1876, vorg

Gentral⸗

Das Central 1. ndels · Register durch Carl Heymann's

a erlag, Berlin, 8G, Königgrätzer Straße 109, und alle Suchhandlungen, für Berlin auch durch die Expedition: 8SWw., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, sowie Abonnement beträgt 1 50 3 für das Vierteljahr Einzelne Nummern kosten 80 8. Insertiongpreis für den Raum einer Druckzeile 80 .

ebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden erscheint auch ia einem besonderen Blatt unter dem

andels⸗NRegister

für das Deutsche NMeich. . z)

Das Central Handels - Regifster für dag Dentsche Reich erscheint in der Regel täglich. Ban

Patente.

Srenßen. Königliches Minister ium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

Dem Maschinenbauer Wilhelm Hubert Schmitz zu Ehrenfeld bei Cöln ist unter dem J. März 1877 ein Patent .

auf eine durch Beschreibung und Zeichnung nach⸗

gewiefene Blechscheere, soweit dieselbe als neu

und eigenthümlich erkannt ist, auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für . Ümfang des preußischen Staats ertheilt worden.

n . Sachsen. Auf 5 Jahre. 1. Februar 1877, ilhelm Hertlein, Leipzig, asser⸗ leitungsfilter. Verlängert bis 23. Februar 1878, Frist zu Ausführung des Karl Pieper, Dresden, für Andren Barklay Walker, Gatearce⸗ Grange bei Liverpool unterm 21. März 1876 auf Verbesse⸗ rungen an den Apparaten für Bierbrauereien und Brennereien ertheilten Patentes; verlängert bis YF. Mär; 1878, Frist zu Ausführung des, 2 Prillwitz, Berlin, für LSon Gunzburger⸗ Levy, Paris, unterm 27. März 1876 auf einen Federkraftmotor ertheilten Patentes.

Oldenburg. 20. Februar. Kleinau u. Co., Hamburg, Sicherheiteschloß guf 3 Jahre. Fer⸗ dinand Feistel, Berlin, Mehlsichtmaschine, auf 5 Jahre. = 1. Februar. Albert Zipser, Krakau, Einrichtung von Schneidewalzen zur Umgestaltung von Getreidekérnern in Gries auf 5 Jahre. 2 Februar. C. L. Fehrmann, Potsdam, Getreide⸗

Réinigungsmaschine, auf 5. Jahre.

Sachsen⸗Altenburg. 28. Februar. Dr. Harald Thaulow aus Christianig, Verfahren zur Dar⸗ stellung von animalischem Leim und Gelatine aus schwarzem, übelriechendem Haartheer, auf 5. Jahre.

Reuß i g. 2. Februar. Dr. Harald Thau⸗ low, Christiania, Verfahren zur Herstellung von animalischem Leim und Gelatine aus schwarzem, Übelriechendem Haartheer, auf 5 Jahre.

(S. Anzeige am Schluß.)

Aus dem in Nr. 58 d. Bl. auszugsweise mitge⸗ theilten Erkenntniß des Ober⸗Tribunals in der strg gericht ichen Unterfuchung gegen den Kauf⸗ mann B. in Cöln wegen Verwendung des für die Firma Franz Maria Farina eingetragenen Waaren⸗ eiche nz heben wir noch folgende Stellen hervor: In den Kassationsrekours machte B noch geltend, Daß nach 5§. 3, 2 des Markenschutzgesetzes die Ein⸗ tragung des fraglichen Waarenzeichens, das aus⸗ schließlich aus Zahlen und Worten bestehe, eine ungesetz liche gewesen, daß ferner die Firma Franz Marid Farina diefes Waarenzeichen nur als Eti⸗

uette benutzt habe, und somit das u , Jahn keine Marke, sondern nur eine tiquette sei, welche den Bestimmungen des hier nicht in Be⸗ tracht kommenden Gesetzes vom 1. Januar 1876 unterliege, daß ferner die Egu de Colonge⸗Fabri⸗ kanten in Cöln 6. nn, Zeichens, ,, die Firma Franz Maria Farina eingetragen wor- 2 hätten und somit nach 8. 10. 3 des ö,, die genannte Firma keine Rechte durch die Anmeldung des Zeichens erworben habe, daß endlich die von ihm benutzten Etiquetten sich von den als Marke angemeldeten Etiquerten des Givilkligers u nterfchieden haben u. . w. Mit Bezug hierauf führt das Erkenntniß des Ober Trihunals aus: In Erwägung, daß, soviel die Frage betrifft, ob dasselbe Waarenzeichen als ein sogenanntes Frei⸗ zeichen, oder nach dem Wortlaute des §. 10 des allegirten Gesetzes als ein solches zu betrachten sei, welches bisher im freien Gebrauch aller oder ge⸗ wisser Klassen von Gewerbtreibenden sich befunden hat, die Vorderrichter als Ergebniß der Verhand⸗ lungen bezeichnet, daß von der großen Zahl der in Cöln' bestehenden Firmen, welche sich mit der

abrikation und dem Verkaufe von Eau de Cologne

efassen, nur ungefähr sich 6. Zeichens bedient hätten, diese Thatsache aber allein nicht hinreichend sei, um hiernach das fragliche Waaren⸗ zeichen für ein solches zu erachten, bei welchem die Vorausfetzungen des 5§. 10 Abs. 2. cit. zuträfen; daß zudem der Zeuge und Sachverständige Johann Maria Farina bekunde, daß er das zub Rr. 35 für die Firma des ö eingetragene Zeichen immet für ein solches gehalten habe, welches aus- schließlich von dieser Firma geführt sei; daß über⸗ dies auch in der auf die Anfrage der Staatsanwalt⸗ schaft ertheilten Auskunft der Handelskammer zu Eöln am 14. Juni 1876 konstatirt werde, daß ihres Wissens weder in der Fau de Cologne-⸗Branche, noch in einem anderen dortigen Fabhrikzweige ein allgemein angenommenes Waarenzeichen existire; daß auch diese Erwägungen nur als thatsäch⸗ 6. und deshalb an sich nur in dem daraus ezogenen Resultat unangreifbare aufgefaßt werden önnen, namentlich in der Kassationsinstanz weder die Zahl der des Zeichens sich bedienenden Fabri⸗ kanfen, noch die Kompetenz des Sachverständigen Faring und der Handelskammer zur Beurtheilung der ihnen vorgelegten Frage, welche lediglich der thatsächlichen Würdigung der Instanzrichter unter⸗ lag, weiter bemängelt werden kann.

etragene Zeichen keine Marke im Sinne des Ge⸗ . sondern nur eine Etiquette sei, welche den Bestimmungen des hier nicht in Betracht kommen⸗ den Gesetzes vom 11. Januar 1876 unterliege, diese Behauptung von den Vorderrichtern mit Recht aus dem Grunde als eine völlig unhaltbare bezeichnet worden ist, weil jede willkürlich gewählte, einfache oder kompli⸗ zirte Figur, welche nicht ein Fffentliches Wappen oder eine Aergerniß erregende Darstellung enthält, nach 5. 3 des Markenschutzgesetzes zu einem Waa⸗ renzeichen dienen kann, mithin, wenn sie als solches eingetragen ist, damit auch den Schutz einer Marke erhalte, und diesen Schutz nicht verliert, wenn sie auch von dem Berechtigten nur als Etiquette benutzt werde, daß diese Aus⸗ führung um so unbedenklicher erscheint, als das Gesetz, indem es die Anmeldung von auf die Waaren selbst, oder auf deren Verpackung anzubringenden Unterscheidungszeichen gestattet, Inn nf die rechtliche Möglichkeit eröffnen wollte, auch die Eti⸗ quette, nämlich die auf der Verpackung der Waaren behufs ihrer Unterscheidung anzubringenden Zeichen des gesetzlichen Schutzes theilhaftig zu machen; daß auch die im vorliegenden Falle nach der Darstel- lung des Beschuldigten zwischen seinen Etiquetten und den als Waarenzelchen angemeldeten Etiquetten des Civilklägers bestehenden Verschiedenheiten, wenn sie auch darin bestehen, daß sich auf den⸗ jenigen des Beschuldigten zwei Mal seine Firma und auf der Rückseite derjenigen des Civilklägers 2 Medaillen abgedruckt finden, in dieser der Nach⸗ prüfung der thatsächlichen Auffassung der Vorder⸗ richter verschlossenen Instanz nicht weiter in Betracht kommen können, da nach §. 18 des Gesetzes der dem Inhaber eines Waarenzelchens gewährte Schutz nicht dadurch ausgeschlossen wird, daß das Waaren⸗

zeichen mit Abweichungen wiedergegeben ist, welche nur durch Anwendung besonderer Aufmerksamkeit wahrgenommen werden können, die Vorderrichter aber angenommen haben, daß, wie bei dem unter 59 eingetragenen Zeichen, so auch bei dem unter

r. 53 für die Firma des Civilklägers eingetrage⸗ nen und von diesem als Etiquette benutzten Zeichen die Abweichungen, wie der Augenschein lehre, so unbedeutend felen, daß sie, wie thatsächlich näher begründet wird, nur bei Aufwendung besonderer Aufmerksamkeit wahrgenommen werden könnten... daß hiernach der eingelegte Kassations⸗Rekurs überall unbegründet erscheint.“

Handels ⸗NRegister.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich

Sachfen, dem Königreich Württemberg und

dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags,

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik

Leipzig resp. Stuttgart und Darm st adt ver⸗

öffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letz⸗ teren monatlich.

Aachen. Der eine Theilhaber der zu Gemünd bestandenen Handelsgesellschaft unter der Firma: Gebr. Ufer, August Ufer, Kaufmann in Gemünd, ist gestorben; das Geschäft ist mit Aktiven und Pasfiven und mit der Firma auf den andern Theil⸗ haber, den zu Gemünd wohnenden Holzwaarenfabri⸗ kant Heinrich Ufer, übergegangen weshalb gedachte Firma heute unter Nr. 1131 des Gesellschaftsregisters gelöscht worden ist.

Sodann wurde unter Nr. 3579 des Firmen⸗ regfflers eingetragen, die Firma: Gebr. Ufer, welche in Gemünd ihre Niederlassung hat und deren Inhaber der daselbst wohnende Holzwaarenfabrikant Heinrich User ist. .

Aachen, den 5. März 1877.

öönigliches Handelsgerichts-Sekretariat.

Aachen. Unter Nr. 851, des Prokuren⸗ registers wurde heute eingetragen die Prokura, welche der ju Aachen wohnenden Sophie, geb. Speyer, Ehefran Lefer Speyer, für, das daselbst bestehende Handelsgeschäft unter der Firma: E. Spener Sohn ertheilt worden ist. ,. den 6. März 1877. . önigliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Altona. Bekanntmachung. ö Zufolge Verfügung vom 2. März 1877 ist bei der sus Nr. z unferes Genossenschaftsregisters mit der Firma Otten sener Creditverein, eingetragene Genossenschaft, heute notirt, daß an telle, des aus dem Vorstand ausgeschiedenen Kassirers Simon Geist zu Ottensen der Kaufmann Wilhelm Her⸗ manngangfurth daselbst als solcher in denselben gewählt und daß das weitere Datum des Gesellschafts vertrages der 13. Januar 1877 ist, an welchem Tage eine Abänderung des Statuts beschlossen worden. Altona, den 2. März 1877. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Arnaherg. In unser Handels Firmen, Re⸗ gister ist unter Rr. 1063 die Firma: Franz hode mit dem Sitze in Hagen bei Allendorf und als In⸗ haber derfelben der Kaufmann Franz Rhode in Hagen zufolge Verfügung vom 28. Fehruar am J. März 1877 eingetragen. (Siehe Akten über Firmenregister Band UI. S. 23)

Daß, wenn ferner behauptet worden, daß das unter Nr. 53 für die Firma des Civilklägers ein⸗

Arnsberg. Der Kaufmann Salomon Grüne⸗ berg in Arnsberg als Inhaber der Firma S. Grüne⸗ berg in Arnsberg (eingetragen unter Nr. 104 des n hat seinen Sohn, Kaufmann Louis

rüneberg in Arnsberg zum Prokuristen bestellt. Eingetragen unter Nr. 29 des Prokuraregisters zu⸗ folge Verfügung vom 28. Februar am 1. März 1877.

Arnsberg, den 1. März 1377.

Königliches Kreisgericht.

RKarmaem. Auf Anmeldung ist heute unter Nr. 518 des hiesigen Handels (Gesellschafts⸗) Re⸗ gisters, woselbst die Firma: Carl Brebeck K Comp. in Barmen eingetragen sich befindet, vermerkt wor⸗ den, daß nunmehr auch der Gesellschafter August Brebeck gleich dem Gesellschafter Friedrich Carl Brebeck berechtigt sei, die Firma zu zeichnen und die Gesellschaft zu vertreten. Barmen, den 6. März 1877. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Für denselben der stell vertretende Sekretär: Ackermann.

Rarmenm. Auf Anmeldung ist heute unter Nr. 1573 des hiesigen Handels- (Firmen-) Registers eingetragen: die Firma Fr. Wilh. Mieden in Barmen, deren Inhaber der daselbst wohnende Kohlen⸗ händler Friedrich Wilhelm Mieden ist. Barmen, den 6. März 1877. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. . denselben der stellvertretende Sekretär: Ackermann.

Karmenm. Auf Anmeldung ist heute unter Nr. 1574 des hiesigen Handels- (Firmen⸗) Registers eingetragen: die Firma Rob. Neuhaus in Remscheid, deren Inhaber der daselbst wohnende Kaufmann Robert Neuhaus ist. Barmen, den 7. März 1877. ; Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Für denselben der stell vertretende Sekretär: Ackermann.

Karren. Am 7. März d. J. sind in das zu Morsbach bei Remscheid unter der Firma: F. A. Schmidt“ bestehende Handelsgeschäft die daselbst wohnenden Sägenfabrikanten Franz Gustav Schmidt und Carl Schmidt als Theilhaber eingetreten. Die nunmehr zwischen diesen und dem seitherigen alleini⸗ gen Inhaber Franz Arnold Schmidt, ebenfalls Sägenfabritant in Morsbach, gebildete Handels⸗ gefellschaft betreibt das Geschäft unter unveränder⸗ ker Firma in besagtem Morshach weiter und ist jeder der Gesellschaffer zur n , der Firma und Vertretung der Gesellschaft berechtigt. .

Auf Anmeldung ist dies heute unter Nr. 1571 des hiesigen Handels- (Firmen⸗) bezw. 805 des Ge⸗ fellschaftsregisters eingetragen worden.

Barmen, den 7. März 1377. ;

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Für denselben der stelh mtr d Sekretär: Ackermann.

Kentheim. Im hiesigen Handelsregister ist auf Folium 34 zu der Firma: . E. J. Kost L. S. in Schüttorf heute eingetragen: . Levert Koöft hat das Geschäft unter Beibehal— tung der Firma übernommen. Bentheim, den 1. März 1877. Königliches Amtsgericht. Hacke.

Ker lim. Handelsregister des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. iel Ver ügung vom 3. März 1877 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen , . In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 9951 die hiesige Handlung in Firma: A. ZFrederich vermerkt steht, ist eingetragen ö Der Kaufmann Paul Frederich zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Adolph Frederich zu Berlin als Handel sgesellschafter eingetreken, und die dadurch entstandene, die bisherige Firma fortführende Handelsgesellschaft unter Rr. 6081 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragen. . Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 6081 die Firma: A. Frederich . und es sind als deren Gesellschafter die beiden Vor⸗ genannten eingetragen worden. 1 Die Gesellschaft hat am 8. März 1877 begonnen.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 5984 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Schay & Loewenherz ö. 5 weft g: gegensestige Neberein

ie Gesellschaft ist durch gegenseitige = kunft am 3. Mär; 1877 aufgelöst. Der Kauf⸗

Arnsberg, den 1. März 1877. Königliches Kreisgericht.

mann Ludwig Loewenherz setzt das Handels⸗

geschäft unter unveränderter Firma fort. Ver⸗ gleiche Nr. 9953 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 9953 die Firma: Schay K Loewenherz und als deren Inhaber der Kaufmann Ludwig Loewenherz hier eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 928 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: C. FJ. Imme & Sohn vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch den Tod des Kauf⸗ manns Carl Friedrich Ihme sen,. aufgelöst. Der Kaufmann Carl. Friedrich Imme jun. setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 9954 des Firmen⸗ registers. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 9954 die Firma: C. F. Imme & Sohn und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Friedrich Imme hier eingetragen worden.

Die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Gebrüder Lehmann (Gesellschaftsregister Nr. 4867) hat für ihr . delsgeschäft dem Julius (Isaac) Lehmann zu Ber⸗ lin Prokura ertheilt und ist dieselbe in unser Pro⸗ kurenregister unter Nr. 3536 eingetragen worden.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 9441 die Handlung in Firma:

L. Starck CK Co.

mit ihrem Sitze zu Mainz und einer Zweignieder⸗ lassung in Berlin vermerkt steht, ist eingetragen: Das Zweiggeschäft zu Berlin ist aufgegeben.

Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 7287 die Firma: C. A. Burchardt. Berlin, den 8. März 1877. Königliches Stadtgericht, J. Abtheilung für Civilsachen.

Riele feld. In unser Prokurenregister ist zufolge Verfügung vom J. d. Mts. am heutigen Tage ein⸗ getragen:

Nr. 202. Der Fabrikant Wilhelm Frömbling am Gadderbaum bel Bielefeld hat für sein daselbst unter der Firma W. Frömbling bestehendes Ge⸗ schäft seiner Ehefrau Louise, geb. Roth, Prokura ertheilt. ;

Bielefeld, den 6. März 1877.

Königliches Kreisgericht.

Bianka enhaim. Bekanntmachung.

Zufolge Beschlusses vom heutigen Tage ist die in dem Handelsregister der unterzeichneten Behörde Band J. Fol. 61 eingetragene Firma:

Josef Mattes in Blankenhain gelöscht worden. ;

Blankenhain, den 6. März 1377.

Großherzoglich Sächs. Justizamt. Otto Schmidt, stellv.

Riamkenhaim. Bekanntmachung. Zufolge Beschlusses vom heutigen Tage ist in das Handelsregister der unterzeichneten Behörde Band J. Fol. 62 die Firma: C. Bock K Mattes in Blankenhain und als deren Inhaber: a. Richard Emil Carl Bock, b. Josef Mattes, Beide hier, eingetragen worden. . Blankenhain, den 6. März 1877. Großherzoglich Sächs. Justizamt. Otto Schmidt, stellv.

Rochaanm. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Bochum. In unser Firmenregister ist unter Nr. 503 die Firma Wittwe L. Rubens und als deren Inhaber die Witwe Lev Rubens, Wilhelmine, geborene Leffmann, zu Gelsenkirchen am 4. März 1877 ein⸗ getragen.

Die Wittwe Levi Rubens, Wilhelm ine, geborene Leffmann, zu Gelsenkirchen hat für ihre zu Gelsen⸗ kirchen bestehende, unter der. Nr. 503 des Firmen⸗ registers mit der Firma Wittwe L. Rubens ein⸗ getragene, Handelsniederlassung den Kaufmann Simon Rubens junjor zu Gelsenkirchen als Pro- fuaristen bestellt, was am 4. März 1377 unter Nr. I50 des Prokurenregisters vermerkt ist.

Breslau. In unserem Prokurenregister

sst bei 12 heut eingetragen worden: daß die dem Adolph Retzlaff zu Goldschmieden 2. dem Erdmann Kreutzer zu Deutsch⸗Lisfa für die Aktien⸗Gesellschaft: Chemische Fabrik Goldschmieden, vorm. Gebrüder 2 zu Goldschmieden, Kreis Breslau, ertheilte Kollektiv⸗Prokura erloschen ist.

Breslau, den 3. März 1877. ;

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.