̃ . ö. .
e , n
.
r
London, 3. März, Nachm. (W. T. B.)
An der Küste angeboten 19 Weizenladungen. Tendeng: Ruhig.
CIasgor, S. März, Nachmittags. (RX. T. B.)
Roheisen. Mired numbres warrants 54 sh. 9 d.
HKradforil, 8. März. (MW. T. B.)
Wolle und Wollenwaaren. Wolle unverändert, wollene Garne far den Export sehr matt, wolllene Stoffe unverändert.
HHavre. 8. März. (W. T. B.) J
Wollauktion. Ziemlich belebt bei gestrigen Preisen. 158586 B. angeboten, 787 B. verkauft. Monterideo-Wollen mehr gefragt.
Paris, 8. März, Abends 6 Uhr. (W. T. B.) .
Produktenmarkt. Weizen matt, pr. Närz 27, 59, pr. April 27.75, pr. Mai- Juni 28,65, pr. Mai-August 2900. Mehl weichend, pr. März 58, 00, pr. April 58, 75, pr. Mai-Juni 60, 50, pr. Mai-August 6l, 50. Rüböl weichend, pr. März 89,75, pr. April 59.75, pr. Mai- August S9, 75, pr. September - Dezember S9, 25. Sxiritus behauptet, pr. März 60, 50, pr. Nai-August 61,00.
HEaria, S. März, Nachmittags. (XN. T. B) ĩ
Rohzucker matt, Nr. 10si3 pr. März pr. 100 Kilogramm 71, 75, Nr. 7/9 pr. März pr. 100 Kil. 77, 7J5. Heisser Zueker matt, Nr. 3 pr. 100 Kilogramm Pr. März Sl, 00, pr. April 81,00, pr. Mai- August 81. 25.
Paris, S. März, Nachmittags. (XT. T. B.)
PFroduktenmarkt (Schlussbericht). Weizen matt, pr. März A, 50, pr. April 27.75, pr. Mai-Juni 28,75, pr. Mai- August 29.90. Nebhl weichend, pr. Närz 58, 9), pr. April 58, 75, pr. Mai- ani 60,50, pr. Mai- August 61,50. Rübsl weichend, pr. März S9, I5, pr. April S9, 75, rr. Mei- August S9, 50, pr. September-Dezember 5S), 25. Spiritus behauptet, pr. März 60, 0, pr. Mai-August 61,00. — Wetter: Schöpn.
Ren- Kork, S. März, Abends 6 Uhr. (T. L. B) .
Waren bericht. Baumwolle in New-Lork 123, do. in Ner- Orleans 114. Petroleum in Newm-Tork 151, do. in Philadelphia I5.
Mehl 6 D. 90 O. Rother Frähjehrsweigen 1 D. 80 C. Mais (old. .
. 8 T . . Getreidetraaht 47.
Kerlim. S. MHärzJz.. Die HMarktpreise des Kartoffel- Spiritus per 10, 000 ½ nach Tralles (100 Liter à 100 0½) frei hier ins Haus geliefert, waren auf hiesigem Elatze
am 2. März 1877 Rmk. 53,9
* * v ohne Fass. w Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.
Kerim, S. März. (Wochenbericht über Eisen, Kohlen und Metalle von M. Löwenberg, vereidetem Makler und Taxator beim Königlichen Stadtgericht.) Bei schwachen Umsätzen sind in dieser Woche auf dem Eisen- und Metallmarkt die Preise meist un- verändert geblieben. Roheisen: der Glasgower Markt ist flau ge- stimmt, wenngleich keine merkliche Preisreduktion stattgefunden, Warrants 55/1 Cassa pro Tons, Middlesbro-Eisen ist unverändert. Hier gelten gute und beste Marken schottisches Roheisen auf Lie- ferung 4, 10 à 3,90 und englisches 3,30 à 3,10 pro 50 Kilogramm, vom Lager etwas theurer. Eisenbahnschienen zum Verwalzen 3,50 à 3,40, zu Bauten in ganzen Längen 3, 809 à 3,70, Walzeisen 8, 00 à 7,75 und Bleche 13,00 à 11,09 pro 50 Kilogramm. Kupfer fester, gute und bessere Sorten englisches und australisches 84, 00 à 9, 0 und Mansfelder S200 à Sl 59 pro 50 Rilogramm, einzeln theurer. Linn stetig. Bancazinn 78,50 à 78,00 und prima englisches
Lammzinn 77,090 à 76,50 pr. 50 Kilogramm, einzeln mehr. Link unverändert, gute und beste Marken schlesischer Hüttenzink 21,50 à
Museovados] 9. Kaffee (Rio-)
21.00 pro 50 Kilogramm. einzeln höher. Blei ruhig, Harzer, Sächsi- sches und Tarnownitzer 21.50 à 21, 30 pro 50 Kilogramm, einreln theurer. Kehlen und Koks still, englische Schmiedekohlen nach Qualitat bis 60.0) pro 40 Hektoliter, schlesischer und westfälischer Schmelz-Koks 1,35 a 1,20 pro 50 Kilogramm frei hier.
Auszahlung em. Berliner Brod Fabrik Aktien - Gesellschaft. 60 A Dividende ab 4. April bei der Gesellschaftskasse in Berlin; s. Ias. in Nr. 58. Commerz Bank in Lüäbeok. 40½ Dividende mit 12 A per Aktie bei S. Bleichröder und Bein & Co, in Berlin; s. Ins. in
Nr. 58.
Ansneelse vgn antizem ete. Berllner Brod Fabrik Aktien · desellsohast. Bilanz pro 1876; s. unter Ins. der Nr. 58. Hallesoher Bank-Verein von Kulisoh, Kaempt & Oo. Status p. ult. Februar; s. unter Ins. der Nr. 58. Generalversammkumęgen.
12. März. Hamburg Amerlkanlsohe Nähmasohinen - Fabrik.
Follaok, Sohmldt & Co.) Ord. Gen. - Vers. zu Berlin.
26. eussisohe See Assekuranz Compagnie. Ord. Gen. Vers. zu Stettin.
ö Deutsohe Rüozversloherungsbank. Ord. Gen. Vers. zu Frankfurt a. M.; 8. Ins. in Nr. 58. !
V. 2 Disconto - Gesellschaft. Ord. Gen. Vers. zu
eipzig.
. Börsen- Makler · Bank in Breslau. Ausserord. Gen.- Vers. zu Breslau.
. Breslauer Weohsler-Bank. Ord. Gen. Vers. zu Bres- lau; s. Ins. in Nr. 58.
J. April. PFommeranla, See- und Fluss Versioherungs- Gesell-
2 * Stettin. Ord. Gen. Vers. zu Stettin; s. Ins.
In Nr. .
Theater. Königliche Schauspiele. Sonnabend, den
10. März. Opernhaus. 59. Vorstellung. Geno veya ˖ Oper in 4 Akten nach Tieck und Hebbel von Ro— bert Schumann. Anfang 7. Uhr.
Schauspielhaus. 64. Vorstellung. Der beste Ton. Lustspiel in 4 Akten von Br. Carl Töpfer. Zum Schluß: Herrn Kaudels Gardinenpredigten.
Deutscher Fersonal- Kalender.
Bogislav XIV., letzter Herzog von Pommern F. PK. Fr. Wilb. v. Schlegel *. BRKönigin Luise von Preussen *. Jos. Frhr. v. Eichendorf *. König Friedrich Wilhelm III. von Ereussen [ao stiftat das Eiserne Kreuz. Fried. Heinr. Jacobi .
10. Mäx.
Stettin, den 5. März 1877. ; Direktorium.
351, 387, 458, 597, 838, 1064, 117, 144, aios! N 44 1784, 1819, 1908, 2261, 2297, 2362, 2397,
AU, 2817, 23m, 256, 3155, 96 n on, noch nicht zur Einlösung präsentirt sind.
Actien⸗Gesellschaft für See⸗ und Fluß⸗
Versicherungen in Stettin.
Die Herren Aetiongire der Gesellschaft werden hiermit unter Hinweisung auf Abschnitt V. und
Bei der am 3. d. M. erfolgten Verloosung der zweiten Nachtrag sub II. der Statuten zur dies⸗ jur Tilgung kommenden Kreisobligationen? sind jährigen ordentlichen Generalpersammlung auf
n .
.
3
K
nr.
. ,, ,, ne,, , r
. in 1 Akt von G. v. Moser. Anfang halb yr.
Wegen Erkrankung des Frl. Clara Ziegler kann die angekündigte Vorstellung: Iphigenie auf Tauris, nicht stattfinden.
Sonntag, den 11. März. Opernhaus. 69. Vor⸗ stellung. Flick und Flock. Komisches Zauber⸗ ballet in 3 Akten und 6 Bildern von Paul Tag⸗ lioni. Musik von P. e Anfang 7 Uhr
Schauspielhaus. 65. Vorstellung. Tartuffe. Lust⸗ spiel in 6 Abtheilungen von Moliẽre. Vorher: Die böse Stiefmutter. Familienbild in 1 Akt von G. zu Puttlitz. Anfang? Uhr. .
Saal ⸗Theater. Sonnabend, den 10. März. Premiere représentation de: Ha Dame aux Cam linas. Pièce en 5 actes par Nr. Alexandre Dumas Rils.
HRallner- Theater. Sonnabend: Z. 8. M.:
Die Rosa⸗Dominos. Schwank in 3 Akten von Delageour und Hennequin, deutsch von R. Schelcher. Vorher: 3. 4. M.: Blitzableiter. Genrebild in 11kt von O. F. Gensichen.
Sonntag u. die folg. Tage: Dieselbe Vorstellung.
Victoria- Theater. Direktion: Emil Hahn. Sonnabend: Gastspiel des Frl. Josephine Zim⸗ mermann, erste Solotänzerin vom K. K. Hof⸗ operntheater in Wien. Mit durchaus neuer Aus⸗ stattung zum J7J. Male: Die schöne Melu⸗ sine. Volksmärchen (Große Feeri⸗) mit Gesang und großen Ballets in 4 Akten und 15 Bildern von E. Pasqusé und C. Brandt.
Sonntag: Zum 78. Male: Die schöne Me⸗ Insine.
Friedrieh-Nilhelmst. Theater. Sonnabend:
Der Seecadet. Sonntag: Der Seecadet.
Kesidenz- Theater. Sonnabend: Neu ein— studirt: Fernande.
kKrolls Theater. Sonnabend: geschlossen.
Sonntag: Siebente italienische Opern⸗Vorstellung des Impresario Gardini. L Euritani, Oper in 3 Akten von Bellini. Anfang 7 Uhr.
Stadt- Theater. Sonnabend: Zu halben Kassen⸗ preisen. 8. Gastspiel der Mitglieder des Krollschen Theaters; Zum letzten Male: Lockere Zeisige Posse mit Gesang und Tanz in 3 Akten von * 7 Berg und E. Jacobsohn. (Parquet 1 A 50 g, Logen 4 3 ö
Sonntag: Zum 1. Male: Das gestohlene Ge⸗ sicht, Lustspiel in 3 Akten von Julius Rosen.
National- Theater. Sonnabend: Extra— Vorstellung, arrangirt vom Verein Slesvigia“ Der VBerschmender. .
Sonntag: Erstes Gastspiel des Großherzoglich Sächsischen Hof-Schauspielers Herrn Otto Lehfeld. Richard III.
Montag: Vorstellung, arrangirt vom Verein der Lehrer für höhere Töchterschulen: Maria Stuart. Ermäßigte Preise.
Thalia- Theater. Dorotheenstraße 19. 20. Direkti an: E. Thomas. Sonnabend: 3. Gast⸗ spiel des Ober 3 . vom Thalia⸗Theater in Hamburg, Herrn C. A. Görner. Neu einstudirt: Der alte Fritz und die Jesniten.
Sonntag: 4. Gastspiel des Hrn. C. A. Görner. Das Testament des Oheims.
EBelle- Alliance- Theater. Sonnabend: Zum
46. Maler: Am Rande des Abgrunds. Halbe Kassenpreise. Logenplätze 1 M 50 3, 1. Parquet 141 hintere Reihe) 75 3, IJ. Parquet, Mittel⸗ und Seitenbalkon 50 33. Entrée 30 4. Sonntag: Nachmittags⸗-Vorstellung zu halben Kassenpreisen: Kabale und Liebe. Abend-Vor⸗
.Rönig Maximilian von Bayern f. König Ludwig II. besteigt den Thron.
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Emma Esche mit Hrn. Ritter⸗ utsbesttzer Carl Braun (Zöbigker — Kochstedt). — Frl. Marianne Hundrich mit Hrn. Kreisrichter Weidermann (Burg). — Frl. Anna Abramowski mit Hrn. Landrath Jaeckel (Schwetz Strasburg 6 — Frl. Martha v. Niebelschütz mit Hrn. Seconde⸗Lieutenant Edgar v. Gersdorff (Eiegnitz).
Verehekicht: Hr. Premier⸗Lieutenant Max Del⸗ vendahl mit Frl. Else Bock e m — Hr. Rittmeister und Escadron⸗Chef Wilhelm Graf v. Roß mit Frl. Margret v. Bülow (Bonn).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Premier⸗Lieutenant Erhardt (Breslau). — Eine Tochter: Hrn. Heinrich v. Seht (Otterndorf). — Hrn. Kreis⸗ gerichtsrath Schepke ,,,
Gestorben: Frau Charlotte v. Orelli, geb. Gräfin Normann (Zürich). — Hr. Amtsrath Carl Harke (Wiedelah bei Vienenburg).
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbrief. Gegen den Schankwirth Rudolph Alexander Steig ist die gerichtliche Haft wegen qualifizirter Urkundenfälschung in den Akten Litt. 8. No. 1302 de 1876 C. II. beschlossen worden. Die Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können. Es wird ersucht, den 2c. Steig im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfin⸗ denden Gegenständen und Geldern an die König⸗ liche Stadtvoigtei⸗Direktion hierselbst abzuliefern. Berlin, den 3. März 1877. Königliches Stadt—⸗ gericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. Kom- mission II. für Voruntersuchungen. Beschreibung Alter: 29 Jahr, geb. den 26. Juli 1847, Geburtẽ⸗ ort: Vordamm, Größe: 5 Fuß 9 — 11 Zolt, Haare: blond, Augen: grau, Augenbrauen: blond, Kinn: oval, Nen mob ech, Mund: gewöhnlich, Gesichts⸗ bildung: länglich, Gesichtsfarbe: gesund, Zähne: gut, Gestalt: schlank, kräftig, Sprache: deutsch.
Steckbrief. Gegen den Redacteur Hr. Ru⸗ dolph Hermann Mehner, geboren am 10. Dezem— ber 1833 zu Friedeberg, ist die Untersuchung wegen wiederholter Beleidigung des Fürsten Reichskanzlers mittelst der Presse eröffnet und die gerichtliche Haft beschlossen. Der Angeklagte hat seine Wohnung in Friedrichshagen bei Berlin verlassen und sich in das Ausland begeben. Es wird ersucht, den Dr. Ru⸗ dolph Meyer im Betretungsfalle zu verhaften und denselben an die Gefängniß⸗Inspektion der Haus- vogtei abiuliefern. Berlin, den 7. März 1877. Königliches Kreisgericht. J. (Kriminal⸗) Abtheilung.
WVerloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Wosz] Berlin⸗Stettiner Eisenbahn.
Bei der am 24. Februar er. in Gemäßheit unserer Bekanntmachung vom 18. Dezember pr. stattgefun⸗ denen öffentlichen Ausloosung unserer am 1. Juli er. zu amortisirenden Prioritäts⸗Obligationen J. Emission sind folgende Nummern: 197, 222, 271, 537, 357, 415, 462, 520, 599, 713, 775, g34, 948, gs, 1014, 1019, 1067, 10994, 1197, 1356, 1447, 1586, 1595, 1627, 1721, 1787, 1849, 1859, 1869, 1959, 1956, 1984, 2053, 2069, 2108, 2332, 2366, 2430, 2513, 2554, 2560, 2620, 2631, 2834, 2930, 2959, 3028, 3070, 3134, 3178, 3181, 3294, 3395, 3326, 3344, 3409, 3419, 3411, 3580, 3581, 3629, 3691, 3710, 3779, 3792, 3850, 3871, 3911, gen worden. Wir ersuchen die Inhaber dieser bligationen, den Kapitalsbetrag derselben mit je b00 Æυος in der Zeit vom 1. bis 31. Juli er. gegen Einlieferung der Obligationen nebst Toupons bei unserer Hauptkasse zu erheben, wobei wir be⸗ merken, 84 nach 5§. 4 des Privilegii vom 25. Juni 1848 die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen mit dem 1. Juli d. Is. aufhört. Gleichzeitig
stellung: Die relegirten Studenten.
1
ausgeloosten Obligationen die Nummern:
machen wir bekannt, daß von den bereits früher
worden:
Litt. Litt. Litt.
Litt. Litt. Litt.
Serie I. Nr. 63 62 4 und 69 à 100 4. Nr. 18 und 21 à 50 M. Nr. 69 86 85 23 81 und 84 à 25 M6 Serie II. Nr. 52 und 3 à 100 4 Nr. 1 und 25 à 50 . Nr. 6 und 36 à 25 10 ; Serie III. Litt. G. Nr. 64 Ih 112 und 98 à 100 Litt. D. Nr. 223 283 316 117 160 234 86 174 und 302 à 590 Litt. E. Nr. 163 252 111 200 395 209 94 140 177 307 396 273 352 86 und 266 2 25 M Dies wird hierdurch mit dem Bemerken zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die Zahlung der Valuta für die gezogenen Obligationen bei der hie⸗ sigen Kreis⸗Kommunal⸗Kasse vom 1. Juli d. J. ab erfolgt. Die Inhaber dieser Obligationen wer den aufgefordert, dieselben nebst den Coupons an die genannte Kasse einzusenden, wobei bemerkt wird, daß eine fernere Verzinsung der oben bezeichneten 2 i wn, vom 1. Juli d. J. ab nicht weiter erfolgt. Lublinitz, den 5. März 1877. Der Vorsitzende des Kreisausschusses. Königlicher Landrath. v. Klitz ing.
Verschiedene Bekanntmachungen.
k Bekanntmachung. Die Bürgermeisterstelle hiesiger Stadt,
mit welcher ein Jahreseinkommen vorerst von 1800 1 aus der Stadtkasse und als Nebenbezüge ca. 360 46 von der Polizeianwaltschaft und ca. 180 M von dem Standesamte verbunden ist, soll anderweit auf die Dauer von acht Jahren besetzt werden. Geeig⸗ nete Bewerber um dieselbe, welche die nöthige Quali⸗= fikation für den Verwaltungsdienst nachzuweisen vermögen und in der Kommunal⸗Verwaltung ge⸗ nügende Ausbildung erlangt haben, wollen ihre Mf. dungen, mit Zeugnissen und Lebenslauf ꝛc. bersehen, bis zum 1. April er. an mich gelangen lassen.
Allendorf a. d. Werra, im Regierungsbezirk
Cassel, am 8. März 1877. Neuenroth, Ausschußvorsteher.
SO HB BQ
I293831! Oels⸗Gnesener Eisenbahn. Die Einnahme pro Monat Februar beträgt provisorisch definitiv
1877. 1876.
aus dem Personen⸗ verehre on 18 8e, aus dem Güterverkehr inkl. Extraordinarien 46,208 . 41,008, 23 ,
Summa 66,279 1106. 59, 868, 23 .
pro 1877 mehr. 6,411 46
Direktion.
Monats- Uebersicht
der eomnaunallstüändicschem Kam. für nie Ereussische Oberlansitz 2096 ultimo Februar 1877.
Aotiyvzs.
191.276 6 11,952,959 , 591,043 ,
3,564,530 ,
Casse
Wechsel.
Effecten JJ Contocorrent - Forderungen gegen Sicherheit JJ Grundstück- und diverse ausstehende Forderungen . Passiva.
Banknoten im Umlauf..
Stammeapital (S§. 4 des Statuts)
Reserve-Fonds. i
Depositen- und Giro-Kapitalien
Guthaben von Privatpersonen.
Görlitz, den 283. Februar 1877. Communalständlsohe Bank für dle Preusslsohe
folgende Nummern dieser Obligationen gezogen
Sonnabend, den 7. April er., Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Börsengebäude
eingeladen. Stettin, den 7. März 1877. (H. 1348 à II.)
Der Verwaltungsrath.
is, Lich 9
Actien⸗Gesellschaft für Sce⸗ und Fluß⸗ BVersicherungen in Stettin. Bilanz am 31. Dezember 1876.
Nach XX. Rechnungs⸗Abschluß. Acti
va. Actien⸗Wechsel. S 3, 150,00. —. Discont⸗Wechsel . ; AI, 946. Lombard⸗Forderungen. z, Hypotheken ⸗Forderungen .. 18,000. e 68683694 Effecten⸗Zinsen Vortrag.. 1,486. ComtoirUtensilien. .. 1,50. Hanne 838. ö 25,204.
S6 4, I2I, 656. Pass᷑ va.
SL 3,600,000.
Actien⸗ Capital ü Dis cont⸗Wechsel⸗Zinsen⸗Vortrag See⸗Prämien⸗Reserve. . Fluß⸗Prämien⸗Reserve See⸗Schaden⸗Reserve. luß⸗Schaden⸗Reserve ..
reditores, abzüglich Debitores. . Dividenden:
unerhoben aus 1875 . 30.
134 0, 0der 20 4M pr.
Actie pro 1876 ., 60,0009. , 60,030.
J ss 5s welche ich hiermit dem 8. 8 der Statuten gemäß zur öffentlichen Kenntniß bringe. (H. 1348 a I.) Stettin, den 7. März 1877. Der Director. VWeybrechlat.
Bilance der Stettiner Dampfmühl en⸗ Actien⸗Gesellschaft,
am 31. Dezember 1876. Pehitores. Grundstück, Mühlen, Gebäude und Maschinen, abzüglich bisheriger Abschreibungen M 982491. 09. 4M 1,160, 80. — Bestände an Mehl und Kleie... 628,371. 40 Bestände an Getreide . Bestände an Brenn⸗ und anderen Materialien, Utensilien, Pferde und Wagen, Säcke ꝛc., abzüglich bisheriger Abschreibungen S. 128,500. —. Wechsel⸗ und Cassa⸗Bestand . 122,364. 91 Bezahlte Feuer⸗Assekuranz pr. 1877 , 5, 155. 70
. T ss. 7
, m , ,
2073
149,725. 41
. Cre cditores. Actien⸗Capital⸗Conto. M 1,00, 00. — RNeserve Fonds 309 0999. — Garantie Fond 174,186. 18 Schuldbuch⸗Conto, Creditores et Debitilee Dividenden ⸗Contoo ... . 300 000. — do. nicht abgehoben pro 1375 ., 100. — S. 2, 734,058. 72 Stettin, den 26. Januar 1877.
Der Verwaltungsrath.
Die Kreiswundarztstelle des Kreises Pleschen mit einem jährlichen Gehalte von 600 M ist er⸗ ledigt. Qualifizirte Bewerber wollen sich unter Einreichung ihrer Zeugnisse und ihres Lebenslaufs innerhalb Wochen bei uns melden. Posen, den
Oberlausitꝝ. (à Cto. 784/35.)
6. März 1877. Königliche Regierung, Abthei⸗ lung des Innern. 3 r
Deutscher Neichs⸗Anzeiger
—
und
Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
Aas Abonnement beträgt 4 MÆ 60 8 far das Mierteljahr.
erm, für den Raum einer Aruchzeile 80 24
1
Alle Rost Anstalten nehmen Bestellnng an; J q für Berlin außer den Bost Anustalten auch die Erpr-
dition: 8 JI. Wil helmstr. Ao. 32.
M 6G.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗ Insignien zu ertheilen, und zwar: . des Comthurkreuzes erster Klasse des derne glith fach sen⸗-ernestinischen Haus⸗Ordens und des Fuͤrst⸗ lich schwarzburgischen Ehrenkreuzes erster Klasse: dem Hoßfjägermeister Freiherrn von Heintze; . des Ritkerkreuzes erster Klasse des Herzoglich sachse n⸗ernestinischen Haus⸗Ordens: dem Forstmeister Duckstein zu Hannover; des Ritterkreuzes erster lasse des Groß⸗ herzoglich hessischen Verdienst-Ordens Philipps des Großmüthigen: . ᷣ dem Oberförster Müller zu Gladbach, Regierungsbezirk Wiesbaden; . des silbernen Verdienstkreuzes des Herzoglich sachsen⸗ernestinischen Haus⸗Ordens: dem Oberförster und Schloßkastellkn Giesselmann zu Jagdschloß Göhrde; . . des Verdienstkreuzes des Königlich sächsischen Albrechts⸗Ordens:; dem Königlichen Jagdzeug⸗Inspektor Kickisch; des Comthurkreuzes des Kaiserlich österreichischen ,, dem preußischen Unterthanen Louis Perl zu St. Peters⸗ burg, Decernenten beim Verwaltungsrathe der Großen Russi⸗
chen Eisenbahngesellschaft; sowie griechischen
es Ritterkreuzes des Königlich Erlöser⸗Ordens:
dem Inhaber einer Musikalienhandlung, Kaufmann
Adolph Fürstner zu Berlin.
Dentsches Reich.
Verlegung eines Postamts. Vom 1. April d. J. ab wird das Postamt Nr. 15 (Se⸗ bastianstraße) nach der Prinzen straße Nr. 40 verlegt. Berlin C., den 6. März 1877. Der Kaiserliche Ober-Postdirektor.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Alergnädigst geruht: dem Kreis⸗Baumeister Köppe in Merzig den Charakter als Baurath; sowie dem dirigirenden Arzte des Elisabeth⸗Krankenhauses, Dr. Otto Lehnerdt hierselbst; und dem praktischen Arzt 2c. Dr. Jacob Lesser in Loebau den Charakter als Sanitäts⸗Rath zu verleihen.
Kriegs⸗Ministe rium. Bekanntmachung.
Aus den Zinsen der von dem Königlichen Hoflieferanten, Kommissions⸗Rath Hoff in Berlin gegründeten Stiftung, welche gegenwärtig aus 7800 ½ς in zinstragenden Papieren besteht, werden nach dem Wunsche des Stifters alljährlich am Geburtstage Sr. Majestät des Kaisers und Königs hülfs—⸗ bedürftige Veteranen der Feldzüge von 1813,15 und Soldaten, welche bei Erstürmung der Düppeler Schanzen invalide ge⸗ worden sind, beschenkt.
Der zeitige Stand der Fonds gestattet es, nachbenannten 12 Veteranen der Feldzüge von 1813,15 .
Daniel Wahnefried aus Kapsteinischken, Kreis Pill⸗ kallen, Friedrich Lange aus Prudimmen, Kreis Niederung, Christian Kowitz aus Postelau, Kreis Danzig, Johann Berg aus Groß⸗Mausdorf, Kreis Elbing, Christign Schulz aus Neuenkirchen, Kreis Randow, Friedrich inze aus Buckow, David Erbe aus Joachimsthal, einrich Gregusch aus Potsdam, Gottfried Scharf aus Oberau, Kreis Lüben, Karl Friedrich Hoffmann aus Laubegast, Kreis Freistadt, Karl Liebig aus Königs⸗ ütte, Kreis Beuthen O./S., Peter Caspar Braun aus eyenburg, Kreis Lennep, und nachbenannten 4 bei Erstürmung der Düppeler Schanzen in— vali de gewordenen Soldaten Friedrich Grohn aus Schwedt a. O., Eduard Gutsche aus Kottbus, Karl Friedrich Wilhelm 83 nn aus Wolsikendorf, Kreis Dber Varnim, und Karl Friedri Ernst Ar ing aus Herford, Geschenke à 15 S6 zu bewilligen, welche den Genannten am 22. 8. Mts. durch Vermittelung der betreffenden Königlichen General⸗Kommandos werden behändigt werden. Dies wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Berlin, den 2. März 1877. Kriegs⸗Ministerium, Departement für das Invalidenwesen. von Tilly. Hammer.
Berlin, Sonnabend,
den 10. März, Abends.
1872.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten.
Dem Gymnasial⸗Oberlehrer Dr. Earl Julius Heide⸗ mann in Essen ist das Prädikat „Professor beigelegt worden;
der Privatdozent Dr. Alezander Reifferscheid in Bonn ist zum außerordentlichen Professor in der philosophischen Fa kultät der Universität zu Greifswald; und
der praktische Arzt ꝛc. Dr. Schmalfuß mit Belassung seines Wohnsitzes in Hannover zum Kreis-⸗Wundarzt des Kreises Wennigsen ernannt worden.
Königliche landwirthschaftliche Akademie Poppelsdorf in Verbindung mit K
der Rheinischen Friedrich⸗Wilhelms⸗Universität Bonn. Das Sommer⸗-Semester beginnt am 9. April d. J. gleichzeitig
mit den Vorlesungen an der Untversität Bonn. Der spezielle Lehr⸗ . 6 folgende mit Demonstrationen verbundene wissenschaft⸗ iche Vorträge: . , ᷣ . Einleitung in die landwirthschaftlichen Studien: Direktor Prof.
Dr. Dünkelberg. Betriebslehre: Derselbe. Landwirthschaftliches
Seminar:; Derselbe und Professor Dr. Werner. Enecyklopädie der
Kulturtechnik: Direktor Professor ür. Dünkelberg. Kulturtech= nisches Konversatorium und Seminar; Der selbe, Ingenieur Dr. Giefeler und Baurath Dr. Schubert. Mechanit, Hydrostatik und Hydraulik in ihren Beziehungen zur Kulturtechnik: Ingenieur Pr. Gie se ler. Spezieller Pflanzenbau: Prof. Dr. Wer ner. Schweine⸗ zucht: Der selbe. Taxationslehre: r. Ha ven ste in. * Allgemeiner Pflanzenbau: Der selbe. Waldbau; Oberförster Professor Dr. Borg⸗ greve. Forstschuz; Derselbe. Weinbau und Gemüsebau; aka— demischer Gärtner Lin dem uth. Landesverschönerung: Dersel he. Drganische Experimental⸗Chemie in Beziehung auf die Landwirth⸗ schaft: eren. De. Freytag. Chemisches Praktikum für Anfänger: Der 4 be. Charakteristik der Futterstoffe und der Futtermischungen: Hr. Kreusler. WLandwirthschaftliche Botanik und Pflanzenkrank— heiten: Prele er Dr. Kö rn icke. n fle , und mikrofskopische Uebungen: Derselbe. Naturgeschichte der 9 Tellosen Thiere, mit besonderer Rücksicht auf die der Land- und e ir bschaft schäd⸗ lichen Infekten: Geheimer Regierungs⸗Rath Professer Dr, Troschel. e, , , Thierphysiologie und Uebungen in thierphysiologischen Laboratorium: Professor Dr. Zun tz. „Geognosie: Professor Dr. Andrae. *Erperimental⸗Physik: Ingenier Pr. Gieseler. Mecha⸗ nik der landwirthschaftlichen Geräthe und Maschinen: Derselbe. Physikalisches Praktikum: Derselbe. Landwirthschaftliche Bau⸗ kunde: Baurath Dr. Schubert. „Praktische Geometrie, und Uebungen im Feldmessen und Nivelliren: Dersel be. Zeichnen⸗ Unterricht: Der selbe. Volkswirthschaftslehre; Professor Dr. Held. Staatsrecht für Landwirthe; Geheimer Bergrath Professor r. Klosterm ann. *Landes⸗Kultur⸗Gesetzgebung: Derselbe. Akute und Seuchenkrankheiten der Hausthiere: Departements⸗-Thier= arzt Schell. Gesundheitspflege der Hausthiere: Der selbe. Prak⸗ tischer Kursus der Bienenzucht: Dr. Pollmann. Landwirthschaft⸗ liche, geognostische, botanische und forstwirthschaftliche Exkursionen und Demonstrationen. . . . .
Außer den der Akademie eigenen wissenschaftlichen und praktischen Lehrhülfsmitteln, welche durch die für chemische, r lch, pflan⸗ zen und thierphysiologische Praktika eingerichteten Institute neben der landwirthschaftlichen Versuchsstation, welche durch den Neubau eines thierphysiologischen Laboratoriums erweitert wurde, eine wesentliche Vervollständigung in der Neuzeit erfahren haben, steht derselben durch ihre Verbindung mit der Universität Bonn die Benutzung der Samm⸗ lungen und Apparate der letzteren zu Gebote. Die Akademiker sind bei der Universität immatrikulirt und haben deshalb das Recht, noch alle anderen für ihre allgemeine wissenschaftliche Ausbildung wich⸗ tigen Vorlesungen zu hören, über welche der Universitäts⸗Katalog das Nähere mittheilt. ; .
Zufolge Verfügung des Hrn. Ressort⸗Ministers sind vom Sommer⸗ Semester 1875 ab spezielke Vorlesungen für angehende Kultur⸗ techniker in den Lehrplan der Akademie ständig aufgenommen worden, die in Verbindung mit anderen bereits bestehenden Vor⸗ lefungen ( es ermöglichen, das gesammte kulturtechnische Studium an der Akademie in einigen Semestern zu absol viren und dasselbe (fakultativ) durch ein Examen abzuschließen,
Auf Anfragen wegen Eintritts in die Akademie ist der Unter⸗ zeichnete gern bereit, jedwede gewünschte nähere Auskunft zu ertheilen.
Poppelsdorf bei Bonn, im März 1877. .
Der Direktor der landwirthschaftlichen Akademie: Prof. Dr. Dünkelberg.
Aichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 16. März. Se. Majestät der Kaiser und König nahmen heute Vormittag 11 Uhr die Mel⸗ dungen des hierher beurlaubten General⸗Majors und Comman⸗ deurs ver 19. Kavallerie⸗Brigade, von Alvensleben, und des zu dieser Charge ö Majors von Zaluskowski vom 2. Hannoverschen Infanterie⸗Regiment Nr. 7 entgegen, arbei⸗ teten dann längere Zeit mit dem Chef des Militär⸗Kabinets, General⸗Adjutanten von Albedyll, und gewährten später auch heute dem Maler Professor Richter eine Sitzung.
— Ihre Majestät die Kgiserin⸗Königin war gestern Abend in dem Wohlthätigkeitskonzert in der Dreifaltig⸗ keitskirche anwesend und dinirte vorher bei Ihren Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten dem Kronprinzen und der Kron⸗
prinzessin.
Die vereinigten Ausschüsse des Bundesraths für das Seewesen und für Handel und Verkehr traten heute zu einer Sitzung zusammen.
— Dem Bundesrathe ist der Entwurf eines Gesetzes für Elsaß-Lothringen, betr. Abände⸗ rungen des Weinsteuergesetzes vom 20. Marz 1873, mit Motiven vorgelegt worden.
— In dem Entwurf des Reichshaushalts-Etats für das Etatsjahr 1877178 sind Kap. 19 Tit. 13 und 14 der Ein⸗ nahmen 24,577, )000 S½ς zu einmaligen Ausgaben der Marine— verwaltung und 9g, 286, 00 M6 zu einmaligen Ausgaben der Telegraphenverwaltung aus einer Anleihe angesetzt. Der Reichskanzler hat jetzt dem Bundesrath den diese Anleihe betreffenden Gesetzentwurf zur Beschlußnahme vorgelegt.
— In der heutigen (6 Sitzung des Reichs⸗ tages, welcher der Reichskanzler Fürst von Bismarck, der Präsident des Reichskanzler-Amts, Staats-Minister ö und mehrere andere Bevollmächtigte zum Jundesrath, sowie einige Bundeskommissarien beiwohnten, trat das Haus in dle erste Berathung des Reichs⸗ haushalts-Etats für das Jahr 1877,78. Der Präsident des Reichskanzler⸗Amts, Staats⸗Minister Hofmann, führte aus, daß die laufende Rechnungsperiode des Reichshaushalts wohl ohne Defizit abschließen werde, daß man aber, ohne unvorsichtig zu sein, nicht annehmen dürfe, daß ein Ueberschuß in das neue Ctatsjahr werde übergeführt werden können. Der Staats⸗ Minifter Hofmann ging sodann in eine allgemeine Charakteri⸗ sirung des vorliegenden Etatsentwurfs und seiner Unterschiede von dem vorjährlgen ein und legte die Nothwendigkeit dar, in dem kommenden Etatsjahr die den Anschlag der Einnahmen übersteigenden Ausgaben durch eine Erhöhung der Matrikular⸗ beiträge zu decken. Die Erfahrungen der vorigen Jahre hätten die Regierungen bewogen, nicht mit neuen Steuerprojekten vor das Haus zu treten. Der Abg. Dr. Lasker konstatirte zunächst aus der Rede des Präsidenten des Reichskanzler-Amts mit Genugthuung, daß bis zum 1. April 1877 kein Defizit vor⸗ handen sei, sodann daß der Etat nicht einen wesentlich ver⸗ schiedenen Charakter gegen die Vorjahre habe. Der Redner sprach sodann eingehend über die von dem Abg. Richter (Hagen) vorgeschlagenen Finanzmaßregeln und über die Organisation der Reichsfinanzverwaltung. Der Präsident des Reichskanzler-Amts betonte dem Vorredner gegenüber, daß er sich in Betreff des Etats ebenso verantwortlich fühle, wie ein nominell verant⸗ wortlicher Reichs-Finanz⸗Minister, daß keineswegs die Regie⸗ rung die Initiative für eine Reichssteuergesetzgebung dem Reichstage überlassen wolle, wohl aber sich erst Anhaltspunkte schaffen müsse, aus welchen sie beurtheilen könne, welche Auf⸗ nahme ihre Vorschläge bei der Majorität des Hauses finden würden. Außerdem ergriffen bis zum Schlusse des Blattes das Wort die Abgg. Frhr. v. Maltzahn-Gültz und Richter (Hagen).
— Nachdem im vorigen Jahr der Beitritt Britisch-In⸗ diens und der französischen Kolonien zu dem allgemeinen Post verein stattgefunden hatte, sind neuerdings die nachbe⸗ zeichneten Länder und Kolonien in denselben aufgenommen;:
1) Britische Kolonien: Ceylon, Straits Settlements (Singapore, Penang, Malacca), Labuan, Hongkong, Trinidad, Britisch Guyana, die Bermudasinseln, Jamaica und Mauri⸗ tius nebst Zubehör (Seychellen, Amiranten, die Insel Rodri⸗ guez u. s. w.; Y sämmtliche niederländische Kolonien, nänilich: Java, Madura. Sumatra, Celebes, Borneo, Billiton, der Banca⸗Archipel, der Rioõmo⸗ Archipel, die Sundainseln Bali, Lombok, Sumbawa, Flores und der südwestliche Theil von Timor, die Moluccen, der nordwestliche Theil von Neu⸗ Guinea (Papua), Niederländisch Guyang (Surinam), Cura⸗ cao, Bonaire, Amba und die niederländischen Theile von St. Martin, St. Eustatius und Saba; 3) das japanische Reich; 4 sämmtliche portugiesische Kolonien, nämlich: Goa, Daman, Diu, Macao, die Kapverdischen Inseln, Bissao, Cacheo, die Insel St. Thome, die Prinzen Insel, Angola, Ajuda, Mozambique und der nordöstliche Theil der Insel Timor; 5) das Kaiserreich Brasälien; G6) die spanischen Kolonien, namentlich: Fernando-Po, Anobom, Corisco, Cuba, Portorico und die Philippinen.
Die einheitliche Posttaxe für den Verkehr mit den ge⸗ nannten Ländern beträgt somit: 40 Pfennig für frankirte Briefe, 20 Pfennig für Postkarten, 10 Pfennig für Druck— sachen, Waarenproben und Geschäftspapiere. Dieselbe kommt in Anwendung: vom 1. April für die unter 1 genannten Gebiete, vom 1. Mai fin die unter 2 genannten Gebiete, vom 1. Juni fuͤr Japan, vom 1. Juli für die unter 4 genannten Gebiete. Was Brasilien und die spanischen Kolonien betrifft, so wird eine endgültige Festsetzung des Zeitpunktes, von welchem ab die Vereinstare für diese Gebiete angewendet werden soll, in nächster Zeit fat inden. Für das Vereinsgebiet ergiebt sich durch den Beitritt der obigen Länder bezw. Kolonien ein Zu—⸗ wachs von ungefähr 8.5 Millionen Einwohnern, so daß das Gesammtgebiet des allgemeinen Postvereins nunmehr nahezu 710 Milllonen Einwohner umfaßt. Auf den Briefverkehr Deutschlands mit Kanada werden vom 1. April ab dieselben Vereins-Portosätze Anwendung finden, wie für den Verkehr