ear Bekanntmachung.
Bei der am 4. November 1876 erfolgten Aus- loosung von Kreisobligationen des Kreises Flatow sind folgende Nummern, nämlich:
Littra D. Nr. 2. 20. 35. 16. 287 und 140 gezogen worden und werden die darüber lautenden 83 tionen den Inhabern hierdurch mit dem Bemerken zum 1. in 1877 gekündigt, daß die Kapital⸗ beträge bei der hiesigen Kreis⸗Kommunalkasse oder dem Bankgeschäfte A. S. Heymann er Comp. Berlin, Unter den Linden Nr. 59, gegen Rückgabe der Obligationen nebst den dazu gehörigen Coupons und Talons in Empfang genommen wer⸗ den können.
Flatow, den 2. März 1877.
Der Kreis⸗Ausschuß.
2227
—
Auftündigung von Pfandbriefen des Danziger Hypotheken⸗Vereins.
Folgende heute ausgelooste Pfandbriefe: 15 2 3000 4 Litt. . Nr. 2006 2186 2308. 25 à 1500 406 Litt. B. Nr. 1057 150 1618 2498 2630 2678 2861. 3) à 300 41S Litt. C. Nr. A3 314 468 517 552
647 824 828 1587 2265 2370 2582 244 2g3 sg r
werden ihren Inhabern hiermit zum 1. Juli 1877 gekündigt, mit der Aufforderung am 1. Juli 1877 entweder hier bei uns (Melzergasse 3 in den Nach⸗ mittagsstunden von 3—5 Uhr) oder hier bei Herren Meyer & Gelhorn (Langenmarkt 40 oder in Berlin bei der Preuß. Hypotheken Versicherungs · Aktien⸗Ge⸗ sellschaft (Friedrichsstraße 101) oder zu Königsberg in Pr. bei Herrn Friedrich Laubmeyer deren Nomi⸗ nalbetrag baar in Empfang zu nehmen.
Die vorbenannten Pfandbriefe sind nebst den dazu Corigen nach dem 1. Juli 1877 fällig werdenden
oupons (Nr. S bis 19 Serie II.) und nebst Ta⸗ lons im coursfähigen Zustande abzuliefern; der Be⸗ trag der etwa fehlenden Coupons wird von der Einlösungs⸗Valuta in Abzug gebracht. .
Werden die vorbezeichneten gekündigten Pfand⸗ briefe am besagten Verfalltage nicht eingeliefert, so bört ihre weitere Verzinsung mit dem J. Juli 1877 auf und wird in Betreff ihrer Valuta und event. wegen ihrer gerichtlichen Amortisation nach 5. 28 unseres Statuts (Ges.⸗S. 1869, S. 37 — 66) ver⸗ fahren werden. . ĩ
Danzig, den 12. März 1877.
Dic Direktion. C. Roepell.
1474
23
8 23 * erer, ö M 1 Magdeburg⸗Halberstädter Eisenhahn⸗Gesellschaft.
Mit Bezug auf unsere Bekanntmachung vom 28. Dezember v. J. bringen wir zur er ni daß bei der am 26. Januar a. «. erfolgten Ausloosung von 314 Stück, am 1. Juli d. J. zur Rückzah⸗ lung k Magdeburg⸗Wittenbergeschen 4 Cο Prioritäts⸗Obligationen folgende Nummern
ezogen sind: an, 13 88 250 424 453 534 537 553 582 584 595 635 802 871 961 965 1013 1207 1235 1262 15383 1596 1639 1701 1780 1814 1836 1873 1901 1904 1959 1974 2007 2045 2068 2136 2166 2267 2414 2453 2484 2537 2552 2793 3009 3107 3283 3460 3618 3647 3840 3927 3942 4115 4214 4237 4419 4469 4630 4633 4759 4779 4856 4928 5084 5215 5421 5462 5463 5580 5749 5792 5793 5798 5807 5845 6202 6204 6245 6260 6290 6377 6402 6454 6615 6647 6806 6878 6950 6968 7033 7152 7177 7202 7422 7543 7600 7682 7706 7710 7851 7914 8038 8102 8119 8212 8229 S602 S681 8911 S966 9009 9096 9100 9163 9167 9g436 9449 gö0o0 gös7 9619 9639 9646 9660 9662 9929 9973 10037 10076 10080 10216 10223 10230 10284 10289 10321 10499 10506 10528 10671 10773 10813 10863 10958 10994 11019 110996 11115 11166 11296 11481 11507 11601 11653 11700 11719 11784 11804 11832 11866 11882 11926 11933 11952 11955 11960 12108 12123 12177 12319 12342 12442 12469 12502 12556 12569 12615 12624 12635 12689 12729 12841 12890 12976 13038 13060 13178 13246 13290 13300 13312 13322 13338 13363 13377 13378 13460 13507 13602 13668 13676 13689 13706 13722 13767 13780 13782 13811 13812 13872 13873 13928 13983 14135 14192 14219 1422 14236 14291 14325 14393 14467 14470 14609 14620 14640 14712 14766 14835 14860 14862 14889 15026 15048 15089 15102 15190 15242 15251 15292 15382 15385 15455 15536 15653 15981 16013 16033 16095 16188 16272 16437 16479 16489 16492 16506 16642 16649 16675 16856 16929 17014 17093 17147 17245 17328 17330 17379 17434 17455 17477 17482 17541 17561 17670 17683 17711 17780 17918 17953 18025 18221 18240 18247 18409 18497 18574 18593 18644 18734 18743 18776 18824 18906 18935 18945 18977 19018 19091 19256 19268 19331 19334 19360 19369 19445 19679 19694 19764 19801 19810 19825 19865 19924.
Mit dem 1. Juli a. e. hört die Verzinsung dieser Obligationen auf und ist der Betrag der⸗ selben vom genannten Tage ab bei unserer Hauptkasse hier, sowie bei unseren Filial⸗Hauptkassen in Berlin und, Hannover zu erheben. ;
Für bei der Einlösung der Obligationen etwa fehlende Koupons werden 6,6 „e. pro Stück vom Kapitale gekürzt. .
Aus früheren Verloosungsterminen sind die nachbezeichneten Stücke bislang noch nicht zur Ein—⸗ lösung präsentirt:
. der Verloosung per 1. Juli 1874: Nr. 10 176 826 34366 8029 10802 11851 12117 13912 16709;
aus der Verloosung per 1. Juli 1875: Nr. 473 1228 1418 2283 2615 4002 4288 5013 5056 5282 5524 8173 8370 10830 11499 13420 13971 14097 14099 14933 14934 17466 17493 18698 19391;
aus der Verloosung per 1. Juli 1876: Nr. 237 867 1143 1264 1414 2230 2665 2924 3012 3405 3485 3652 4393 4945 5246 5726 5923 6154 6422 8719 8928 9467 9875 10253 10282 10296 105361 10468 11318 11766 13185 14727 15101 15155 15341 15501 15946 16342 16646 16861 16967 17666 18586 18790 19139 19183 19898. .
Die bislang eingelieferten Stücke aus ,,. Verloosungen sind in dem am 26. Januar an⸗ gestandenen Termine in Gegenwart eines Notars verbrannt.
Magdeburg, den 14. Februar 1877.
Direktorium.
RIC HSSCHULDFEVM-HIILGUNMGSk0GMMIISSI0X.
1269] SL. PREEKEEFHeSLEBURHICG.
Dis Reichsschulden-Tilgungskommission bringt hiermit zur allgemeinen Kenntniss, dass am 20. Januar 1877 die Ziehung von 56so konsolidirten russischen Eisen bahn-Obligationen 19r Emission, nbereinstimmend mit der Amortisations-Tabelle, welche auf der Rückseite einer jeden Obligation ab- gedruckt ist, stattgefunden hat. Es wurden folgende Nummern gerogen: 100090 L. ster. Nr. M0373. 0682. * 500 L. ster. Nr. C M2244, 02997, 003557. 100 L. ster]. Nr. 917.521 Nr. 97, 533 Nr. O17, 545 Nr. 917,557 Nr. 062, 449 Nr. O62, 461 Nr. O62. 473 Nr. O65, 085 017,522 OI 7, 534 Ol 7. 546 Ol 7. 558 Obꝛ, 459 O2, 482 O62, 474 Obö, 986 MI 7.523 O17, 535 Ol 7,547 O7, 559 Ob2, 451 Ob 2. 463 O6 2.475 Mbh. 087 O7, 524 OI 7, 536 Ol7. 548 O7, 560 Ob2. 452 Ob 2.464 O6 2,476 OMb5. 988 Ol 7, 525 O17. 537 Ol 7.549 O62, 441 Ob2, 453 O2 465 O62, 477 O65, 089 O17, 526 Ol 7. 538 Ol 7, 550 O62, 442 Ob 2, 454 O2, 466 O 62,478 Ob5, 090 O17. 527 MI 7, 539 Ol 7, 55 O62, 443 O62, 455 Obꝛ. 467 O62. 479 O bh 991 O7, 528 O97. 540 Ol 7,552 O62, 444 Ob2. 456 Ob 2,468 O62 4890 Ob, 992 O17, 529 Ol 7 541 Ol7, 553 O62, 445 O62 457 O2. 469 Ob, G81 Ob5, 0903 O17, 530 O17. 542 Ol 7, 554 Ob2,. 446 Ob 2. 458 O2. 470 O5 982 917.531 OI 7.543 ol 7, 555 Ob 2 447 O62. 459 Oß2 471 Ob 083 O17, 532 O17, 544 ol 7.556 O62. 448 Ob 2.460 Obꝛ. 472 O65, G84
2 50 L. ster.
O7S. 241 Nr. O78. 249 O78, 257 Nr. 078, 2ñ5 Nr. O78, 273 Nr. O98, 521 r, O98, 529 Nr. O78, 242 OMS, 250 MS 258 O78, 266 MNS, 274 hs, 22 O98. 530 M8, 243 O78, 251 MS. 259 O78, 267 O78, 275 O98, 523 O98, 531 O78, 244 OMS. 252 OMS, 260 O78, 268 O78. 276 OS. h524 O98, 532 O78, 245 O78, 253 O78, 261 MS, 269 078.277 O98, 533 OMS, 246 OMS, 254 OM7sð, 262 O78. 270 M8, 278 O98, 534 OMS. 247 OMS. 255 OMS, 2ũ3 OS. 271 078, 279 O98, h3ö5 O8, 248 O78, 256 OM ð8, 264 O78, 272 O98, 536
Zusammen ; Obligationen
93 6 .
59 3
Im Ganzen 157 n im Betrage von 15, 750 L. Uebereinstimmend mit dem am 9. Januar 1870 Mlerhöebst erlassenen EWdikte wird, wie im
Texte der Obligationen angeführt, die Zahlung des Kapitals einer jeden Obligation sechs Monate nach
der Ziehung stattfinden:; in Petersburg durch die Reichsbank in Rubeln, nach dem Cours à 375 Pence
per Rubel; in London dureh Herren N. N. Rothschild SShne in L. Sterl,;; in Paris durch Ge- brüder r. Eothschild in Franes, à 25 Fr. 20 Cent. per L. Sterl.; in Frankfurt a. M. durch Herren
M. A. V. Kothschild und Söhne in Reichsmark zum Tagescours auf London; in Amsterdam in
holländischen Gulden und in Berlin in Reichsmark; in den beiden letatgenarnten Orten durch die
Bauquiers, welche von den Kontrahenten bestimmt sind, zum Tagescours auf London.
Die Coupons, welche erst nach dem Auszahlungstermin fällig werden, müssen mit den Obliga= tionen vorgestellt werden, widrigenfalls wird der Betrag der fehlenden Coupons von der auszuzahlenden
Summa der gezogenen Obligationen in Abzug gebracht.
O98. 537 OMS, 538 008, 539
Nr.
Preußische Boden⸗Credit⸗Aktien⸗Bank.
In der heute stattgehabten ordentlichen General⸗ versammlung wurde die Dividende für das Ge⸗ schäftsjahr 1876 auf * festgesetzt. 1892 Dieselbe gelangt Regen Einlieferung des Divi⸗ dendenscheins Nr. vom 5. März er. ab
Mark 48 per Aktie
bei der Kasse der Bank hinter der katholischen Kirche Nr. 2 zur Auszahlung. Berlin, den 3. März 1877. Die Direktion.
kao .
Preußische Boden⸗Credit⸗Actien⸗Bank.
Die am 1. April er. fälligen Coupons unserer
8 nigen unkündbaren Hypotheken ⸗Briefe n
n 5 obigen kündbaren Hypotheken ⸗Schuld⸗ scheine
mit
werden vom 15. März er. ab in Berlin an unserer Kasse, Hinter der kathl.
Kirche 2, und auswärts bei den durch die betreffen⸗ 2 bekannt gemachten Zahlstellen ein⸗ ge Berlin, im März 1877. Die Direction.
Schlesische Boden⸗Credit⸗Actien⸗Vank.
Die Einlösung des am 1. April d. J. fälligen Zinscoupons Nr. 2 unserer fünsprozentigen Pfand⸗ briefe Serie II. erfolgt vom 15. März d. J. ab in Breslau bei unserer Kasse für heut und
vom J. bis 15. April d. J.
in Berlin bei der Berliner Handelsgesellschaft,
in Berlin bei dem Bankhause Jacob Landan,
in Berlin bei dem Bankhause Robert War⸗ schauer & Co.,
in Cöln bei dem Bankhause Sal. Oppenheim um. & Co.,
in Dresden bei dem Bankhause Koppel K Co.,
in Frankfurt a. M. bei der Deutschen Effecten⸗ und Wechselbank,
in Hamburg bei der Norddeutschen Bank,
sowie bei den früher bekannt . Stellen.
Breslau, den 3. März 1877. (220 / 3.) 2206 Die Direction.
Verschiedene Bekanntmachungen. Die periodischen Ausstellungen des
rheinischen Kunstvereins für das Jahr
1877 werden stattfinden: vom 1. April s bis 1. Mai e,. i. B., Baden ⸗Baden
1. Mai . — Juni 1 Carlsruhe, Juli l. August „Heidelberg, August l. September Mannheim, Septbr. 1. Oktober , Oktober 31. Oktober „Darmstadt. Die Kunstvereine der Städte Baden⸗Baden, Carlsruhe, Darmstadt und Heidelberg veran⸗ stalten außerdem während des . Jahres
permanente Ausstellungen.
Näheres wird durch die einzeln: n Kunstvereine oder den Unterzeichneten bereitwilligst mitgetheilt
werden. Darmstadt, den 26. Februar 1877.
Der Präsident des rheinischen Kunstvereins
Pr. Müller, 2048 Geheimer Ober⸗Baurath.
lern Gedaniga,
Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft
gegen Ser⸗ und Strom ⸗Gefahr zu Danzig.
Die fünfte ordentliche General⸗Versamm⸗
lung nach 8. 5 des Statuts findet am
Sonnabend, den 7. April e., Nachmittags 4 Uhr,
im Parterre⸗Saale der Concordia hierselbst,
Langenmarkt Nr. 15, Statt und werden zu der⸗
selben die Herren Aktionäre eingeladen.
Zur Theilnahme an der Generalversammlung be—
darf es einer Legitimationskarte, welche in den
Tagen vom 3. bis 6. April c. im Comtoir der Ge⸗
elf ft! Hundegasse Nr. 43, zu erfordern ist.
Tagesordnung:
1) Geschäftsbericht der Direktion und des Auf sichtsraths. g .
2) Vorlegung der Bilanz, sowie des Abschlusses pro 1876 und Ertheilung der Decharge.
3) Wahl zweier Mitglieder des Aufsichtsraths in Folge des durch das Loos bestimmten Aus— scheidens der Herren Geh. Kommerzien⸗Rath Goldschmidt und Kommerzien⸗Rath Mix.
Danzig, den 1. März 1877.
Der Aussichtsrath.
Damme. Albrecht. Boehm. Mix.
e Gedaniga, Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft gegen See⸗ und Stromgefahr zu Danzig. Bilanz am 31. Dezember 1876.
Pehbitor es. Actien⸗Wechsel⸗Conto. Effecten⸗Conto ö Wechsel⸗Conto Debitoren.
Cassa · Conto Mobilien⸗Conto.
MS. 3, 127, 750. Credit ores. Actien⸗Capital⸗Conto. . See⸗Prämien⸗Reserve⸗Conto , Seeschaden⸗Reserve⸗Conto .. Zinsen⸗Conto: Stückzinsen auf Wechsel Mt. 1040. 17. ab Zinsen von Mp 36,900 Bres⸗ lauer Stadt⸗ Obligationen v. 1. Oktbr. bis 31. Dezbr. 1876 ö
Reservefonds⸗Conto Creditoren .. Dividenden⸗Conto 28,000. Tantioõmen⸗Contto ..... 1,667. Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto . 24 71.
MS. 3,127,750. 760.
Die in der Generalversammlung vom 74. Sep⸗ tember 1875 beschlossene Reduction des Actiencapi⸗ tals auf S6 1,500,000. — ist durch die vom 21. Ja⸗ nuar 1877 ab erfolgte Baarauszahlung von A6 20000. —. an die Actionaire, sowie Tilgung der Depotwechsel in Höhe von (S 1,200,000. —. beendet. — Dem Reservefonds sind 6 100,000. —. überwiesen und beträgt derselbe — zuzüglich der in obiger Bilanz aufgeführten A6 13,866. 91. — nun⸗ mehr M 113,866. 91.
Danzig, den 1. März 1877.
Die Direction. Mieske. J. Schneider. Vorstehende Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗ Conto ist von uns geprüft und richtig befunden. Der Gencralversammlung wird die Decharge empfohlen. Danzig, den 1. März 1877.
Der Aussichtsrath. Damme. Albrecht. Boehm.
S 3, 000,990. 15,567. 46,660.
415. 12. 625. 13, S56. 21,165.
05. 91. 83.
19.
Mix.
(15131 Die Herren Aktionäre
den 24. März er.,
Bergisch⸗Märkische Eisenbahn⸗Gesellschaft.
ö der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn⸗Gesellschaft werden zu einer außerordentlichen Generalversammlung
im Berwaltungsgebäude zu Elberfeld auf
Vormittags 11 Uhr,
eingeladen, um zu berathen und endgültigen Beschluß zu fassen über die Uebernahme des Betriebes auf den durch die Niederländisch⸗Westfälische Eisenbahn -⸗Gesellschaft zu erbauenden Eisenbahnen von Winters⸗
wyk nach dem Bahnhofe Bismark der Bergi
sch⸗Märkischen Bahn bei Gelsenkirchen und von Winterswyk
nach Bocholt durch die Bergisch⸗Märkische Eisenbahn, sowie über die Ertheilung der zu diesem Behufe erforderlichen Vollmachten an die Königliche Eisenbahn⸗Direktion und die Gesellschafts⸗Deputation.
Nach Maßgabe der bestehenden statutarischen Vorschriften Theilnahme an der General versammlung die Aktien oder die bezüglichen ; seicht . Berlin spätestens am 16. März d. Is. bei der Hauptkasse der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion hier⸗
nd behufs der Legitimation zur en Depotscheine der Reichsbank zu
selbst, welche den Empfang bescheinigen und Stimmzettel verabfolgen wird, zu deponiren und in diesem
Elberfeld, den 17. Februar 1877.
Depot bis zum Schlusse der Generalversammlung zu belassen. Der Vorsitzende
der Deputation der Aktionäre der Dergisch⸗Marlischen Eisenbahn⸗Gese llschaft.
aneo.
Die statutengemäße 2208 ;
der Actien ⸗Gesellschaft
wird Freitag, den 23. Mär in Berlin, Hotel Stadt Leipzig, abgehalten.
ordentliche General⸗Versammlung
Victoria, Verlag in Berlin,
. cr., Nachmittags 4 Uhr,
riedrich⸗ und Zimmerstraßen⸗Ecke,
. Tagesordnung: 1) Vortrag des Geschäftsberichtes und des Rechnungs-Abschlusses. 2) Prüfung des Geschäftsberichtes und Rechnungs⸗Abschlusses, sowie Ertheilung der Decharge
nach Anhörung des Aufsichtsrathes. 3) Beschlußfassun 4) Neuwahl des
von Aktionären (5. 9 der Statuten).
über etwaige Remuneration des Aufsichtsrathes. — ufsichtsrathes (5. 8 der Statuten). . ; 5) Etwaige auf die Tagesordnung gebrachte Gegenstände, oder rechtzeitig eingebrachte Antcäge
Der Aufsichtsrath.
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußisch
Berlin, Mittwoch, den 14. März
63.
Zweite Beilage
— — 2
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. chriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden
Gentral⸗Handels⸗Register für das Deutsche
Modellen vom 11. Januar 1876, vorg
Das Central ⸗
andels · . durch Carl Heymann's r
erlag, Be
in, 8W., Königgrätzer Stra
——
Berlin auch durch die Expedition: SWw., Wilhelmstraße 32, bezo
6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter
Titel
en Staats⸗Anzeiger. 1
S7 7.
owie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern nnd
(Nr. 63.)
Das Central ⸗ Handelg - Register für dag Dentsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das
Abonnement beträgt 1 M 50 für das Vi
* — Einzelne Nummern kosten 20 4. —
Insertionspreis für den Raum einer Druchseile 5
Patente.
Den Herren T. D. Brochocki C Co. ist unter dem 6. März 1877 ein Patent ; auf ein durch Beschreibung erläutertes Verfahren zur Darstellung von unterchlorigsauren Alkalien in festem Zustande auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Umfang des . Staats ertheilt worden.
Das dem Theodor Müller zu Berlin unter dem 30. Dezember 1875 auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Umfang des preußi⸗ schen Staats ertheilte Patent:
auf einen Apparat zur gleichzeitigen Beförderung
von sechs telegraphischen Depeschen in der durch
Zeichnung und Beschreibung erläuterten Zusam⸗
mensetzung, ohne Jemanden in der Benutzung
bekannter Theile zu beschränken, ist aufgehoben. .
Dem Zuckerfabrikdirektor Dr. Richard Sickel zu Nörten bei Göttingen ist unter dem 6. März 1877 ein Patent .
auf einen durch Zeichnung und Beschreibung nach⸗
1 selbstthätigen Aschenräumer für Flamm⸗
rohre, auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und , . Umfang des preußischen Staats ertheilt worden.
Sachsen⸗Coburg⸗Gotha, 1. März. Dr. Harald Thaulow, Christiania, Verfahren zur Darstellung von animalischem Leim und Gelatine aus schwarzem übelriechendem Haartheer, auf fünf Jahre.
(S. Anzeigen am Schluß.)
Die durch das Reichshaftpflichtgesetz vom Jahre 1871 eingeführte 6 Haftung der Eisen⸗ bahnverwaltungen für Unfälle beim Eisenbahn⸗ betriebe erstreckt sich nach einem Erkenntniß des Reichs⸗Ober⸗Handelsgerichts. J. Senats, vom 21. November 1876, auf alle Eisenbahnzüge, welche zum Transport von Personen oder Sachen benutzt werden, selbst wenn die Bahn polizeilich noch nicht abgenommen und dem öffentlichen Ver— kehr noch nicht übergeben ist, sondern noch im Bau begriffen und auf einzelnen Strecken zu Probe⸗ fahrten benutzt wird.
Nach Artikel 345 des Handelsgesetzbuches trägt nach Uebergabe einer Waare, die dem Käufer von einem anderen Orte übersendet werden soll, an den Spediteur der Käufer die Gefahr, von welcher die Waare betroffen wird. Diese Regel erleidet jedoch nach einem Erkenntniß des Reichs-Qber⸗ Handelsgerichts, J. Senat, vom 2. Januar 1877 eine Ausnahme, wenn der Verkäufer die Waare bis zur Zahlung des Kaufpreises zurück⸗ behalten will, und deshalb die Weisung an den Spediteur zur Absendung der Waare sich noch vor⸗ behält. In diesem Falle geht handelsrechtlich erst dann die Gefahr auf den Käufer über, wenn der Verkäufer die Weisung zur, Absendung der Waare giebt. Bestimmen jedoch die Handelsgesetze auch in diesem Fall einen früheren Termin für den Ueber
ang der Gefahr auf. den Käufer, so verdrängt die e, n, n. Bestimmung die erwähnte ein⸗ schlägige Bestimmung des Handelsgesetzbuches.
Eine aus mehreren Theilhabern bestehende offene
andelsgesellschgft, welche zweien der Ge⸗ ellschafter die Befugniß zuertheilt hat, ge⸗ meinschaftlich die Gesellschaft nach Außen zu vertreten, wird nach einem Erkenntniß des Reichs⸗ Oberhandelsgerichts, II. Senats, vom 8. November 1876, Dritten gegenüber nur durch Akte verpflichtet welche die beiden bestellten Vertreter gemeinschaftlich vornehmen. Andererseits ist aber die erwähnte Kollektivvertretung nicht in der Art zu verstehen, daß die . nur durch Rechtsakte, welche die beiden Kollektivvertreter, gemeinschaftlich handelnd, vorgenommen, verpflichtet würde. Es reicht vielmehr aus, wenn der eine Kollektivvertreter den Vertrag mit einem Dritten zugleich auf Grund einer auf diesen speziellen Akt gerichteten Vollmacht des an⸗ deren Kollektivvertreters allein abschließt, oder wenn der von dem einen Kollektivvertreter allein mit einem Dritten abgeschlossenen Vertrag nachher von dem anderen Kollekivvertreter, sei es ausdrücklich oder durch konkludente Handlungen, genehmigt wird. „Dagegen“, führt das Erkenntniß weiter aus, „würde es allerdings nicht für zulässig und genügend er— achtet werden können, wenn der eine Kollektivvertreter dem anderen eine generelle Vollmacht zum Abschluß aller oder doch einer ganzen Gattung von Verträgen für die Gesellschaft ertheilt. Wenn die Theilhaber der Gesellschaft in dem Gesellschafts vertrage er⸗ klaren, daß sie nur durch die von den bestellten Kollektivvertretern gemeinschaftlich vorgenommenen Akte verpflichtet werden wollen, dann sind die Kol⸗ lektivvertreter nicht ermächtigt, durch ein nur von ihnen geschlossenes Rechtsgeschäft (Vollmacht) jenen von der n Gesellschaft im Gesellschaftẽ⸗ vertrage erklärten Willen illusorisch zu machen.
Bei dem jüngst stattgefundenen Stiftungsfeste des Vereins zur Beförderung des Gewerbe— 66 war in einigen vom Maler Heyl ange⸗ ertigten Bildern die Geschichte des Vereins im abgelaufenen Jahre vorgeführt; die Erklärung der Bilder hatte der Direktor der Gewerbe⸗Akademie, Geheime Regierungs⸗Rath Reuleaux, übernem⸗ men. Das mittlere Bild stellte in zwei weiblichen
; ih bestärken ließen, ist eine durchaus irrige. Denn nach 5§. 18 des Gesetzes kann ein Zeichen nur dann auf den Schutz Anspruch machen, wenn es sich, von
Gestalten den Marken⸗ und Musterschutz dar, welche eine dritte Frauengestalt, den Patent chutz, aus dem Hintergrunde herbeiführen. Der Minerva⸗ helm auf dem Haupte der letzteren, sowie das Medusenhaupt auf der Brust derselben deutete auf den kräftigen Schutz und die Abwehr, den die vater⸗ ländische Industrie vom Patentschutz erwartet; die erhohte Stellung, welche die Gestalt einnahm, ver⸗ sinnbildlichte den Gedanken, daß der Patentschutz den Schlußstein jener drei Gesetze bilde, welche zur Hebung und Stärkung des Gewerbefleißes für nöthig erachtet sind. Und während im Hintergrunde die Morgenröthe der deutschen Industrie emporleuchtete, zogen vorn Repräsentanten des Arbeiterstandes her⸗ bei, um die drei Frauengestalten festlich zu begrüßen.
„Kunst und Gewerbe“, Wochenschrift zur Förderung deutscher Kunst⸗Industrie, herausgegeben vom bayerischen Gewerbemuseum zu Nürnberg, re— digirt von Dr. Otto v. Schorn, enthält in Nr. 13 aus Nürnberg folgenden Artikel über. Rechtsschutz auf iudustriellem Gebiete: Seit der am 1. April 1876 erfolgten Eröffnung des Musterregisters sind bis 1. Februar d. J. im „Reichs⸗Anzeiger“ im Ganzen 14494 Muster bezw. Modelle, und zwar 3309 plastische und 11, 185 Flächenmuster, als geschützt eingetragen worden. Vom Auslande wurden bis jetzt erst drei Muster, und zwar aus Frankreich angemeldet. Weitaus die stärkste Betheiligung zeigt sich in Berlin, woselbst schon die Zahl der Urheber sich auf mehr als 300 beläuft. Außerdem sind die meisten Anmeldungen gekommen aus Offenbach, Mülhausen i. /⸗E., El⸗ berfeld und Barmen. Die bayerischen Gewerbe⸗ treibenden haben bis jetzt sich dem Gesetze gegen⸗ über sehr reservirt gezeigt. Die meisten Anmel⸗ dungen kamen aus Nürnberg und auch hier beläuft sich die Zahl der Urheber erst auf 16 und die ge⸗ schützten Muster auf 57.
Ist schon die Zahl der gewerblichen Muster, für welche der Gesetzesschutz beansprucht wird, im Gan⸗ zen eine geringe, so tritt, was den Schutz der Fa⸗ brikz eichen (Markenschutz) anlangt, ein noch grö— ßerer Indifferentismus der deutschen Industriellen zu Tage. Es wurden in der Zeit vom 1. Mai 1875 bis 1. Februar d. J. im Ganzen angemeldet, bezw. eingetragen: 7148 Zeichen von 3048 Firmen, wo—⸗ von 2298 Zeichen auf 910 ausländische Firmen entfallen. Es haben also nur etwa 2100 deutsche Fabrikanten oder Kaufleute vom Zeichenschutze Ge⸗ brauch gemacht, eine im Verhältniß zu dem ge⸗ ante, Fabrik⸗ und Handelsstande Deutschlands ehr kleine Zahl.
Diese Zurückhaltung liegt aber gewiß nicht im wohlverstandenen Interesse der Fabrikanten. Daß der Schutz des Gesetzes ein sehr reeller ist, haben im Laufe des vorigen Jahres verschiedene Nachahmer fremder Marken sehr zu ihrem Nachtheile deutlich empfunden.
Viele mögen sich auch von Eintragung ihres Zei— chens durch den Gedanken abhalten lassen, daß der Schutz des Gesetzes doch kein ausreichender sei, da ja schon bei geringer Abweichung, z. B. Beifügung des Namens, die Nachahmung des Zeichens gestattet sei. Allein diese Anschauung, worin Viele durch ein oft besprochenes und vom Publikum meist miß⸗ verstandenes Urtheil des Reichs⸗Ober⸗Handelsgerichks in dem bekannten Falle Ainsworth gegen Knapp)
den früher eingetragenen und geschützten Zeichen deutlich und in einer Weise unterscheidet, daß der Unterschied leicht erkennbar, d. h. ohne Anwendung einer besonderen Aufmerksamkeit wahrnehmbar ist. Diese Bestimmung aber giebt dem urtheilenden Richter in jedem einzelnen Falle die Möglichkeit, chieansöse Nachbildungen eines schon i e. Zeichens zurückzuweisen,
Grade die verhältnißmäßig starke Betheiligung des mit dem Markenschutze schon seit länger ver trauten Auslandes dürfte die Vortheile desselben für unsere Industrie ins rechte Licht setzen. — Was schließlich Nürnberg anlangt, so nimmt es hier eine hervorragende Stellung unter den deut⸗ schen Städten ein, sofern sich die Zahl der von hier aus angemeldeten Zeichen auf 608 beläuft.
C. N. München, 10. März. Die Ober⸗ bayerische Han dels⸗ und Gewerbekammer hat in öffentlicher Sitzung, betreffend Wander⸗ lager und Hausirhandel, folgenden Beschuß gefaßt, bezw. gutachtlich ausgesprochen: a. in Bezug auf den ng ist als angezeigt zu erachten, daß 1) die Verabreichung von Legitimationsscheinen nicht wie bisher von den Bezirksämtern, ö von den einzelnen Kreisregierungen an Bundes⸗ angehörige erfolge; 2) , von Auslän⸗ dern, keen. nicht mit dem betreffenden Staat Reziprozität besteht; 3) eingehende strengere und fleißigere Kontrolirung der Hausirer durch die Ge⸗ werbepolizei; b. in Bezug auf die Wanderlager L Prüfung des Legitimationsscheines durch die Ortsbehörde bei Anmeldungen, wobei sich besonders über die Identität des Inhabers zu vergewissern ist; 2) Aufnahme einer Fassion über Umfang des Be— triebes zum Zweck der Einsteuerung durch Be⸗ schlußfassung des Steuerausschusses; 3) Belegung mit derjenigen Steuer, welche die seiche Gewerbe⸗ kategorie für das ganze Jahr entrichtet, ohne Rück⸗ sichtnahme auf die Zeitdauer des Aufenthaltes , , der Steuer bei Beginn des Ge⸗ schäftes; é. in Bezug auf Aktionen haben die gleichen Bestimmungen wie für die Wanderlager Geltung.
Handels Negister.
Die , , aus dem Königreich
Sach en, dem Königreich Württemberg und
dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags,
bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik
Leipzig resp. Stuttgart und Darm sta dt ver⸗
öffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letz⸗ teren monatlich.
Ker lim. Handelsregister des stöniglichen Stadtgerichts zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 13. März 1877 sind am selbigen Tage n,. Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 2699 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Gebrüder Borchardt vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Adolph Daus ist aus der Han— delsgesellschaft ausgeschieden. Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: M. Marsop & Co. am 13. März 1877 begründeten Handelsgesellschaft (jetziges Geschäftslokal: Annenstraße 49) sind die Kaufleute: l) Moritz Marsop, 2) Benno Bernstein, Beide zu Berlin. * Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kaufmann Moritz Marsop berechtigt. Dies ist in unser Gesellschaftsregifter unter Nr. 6086 eingetragen worden.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 6359 die hiesige Handlung in Firma: C. Zimmer vermerkt steht, ist eingetragen: Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf Carl August Herrmann Quilitz zu Berlin über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 9966 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 9966 die Firma: immer
C. 3 und als deren Inhaber Carl. August Herrmann Quilitz hier eingetragen worden.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 5883 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: L. Resag vermerkt steht, ist eingetragen; Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Emil Gründer setzt das Handelsgeschäft unter unver⸗ änderter Firma fort. Vergleiche Nr. 9967 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr.
9967 die Firma: F. L. Resag
und, als, deren Inhaber der Kaufmann Emil Gründer hier eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 9968 die
Firma:
Ernst A. 3 und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst August Friedheim hier, löetziges Geschäftslokal: Lehrterstraße 16/17 eingetragen worden.
Gelöscht ist: Prokurenregister Nr. 2146: ⸗ die Prokura des Oscar Schlesinger für die irma Zaller K Co. Berlin, den 13. März 1877. Königliches Stadtgericht. J. Abtheilung für Cwyilsachen.
Ereslam. Bekanntmachung. ;
In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 85 die durch den Austritt der verwittweten Kauf— mann Karoline Cuhnow, gebornen Wiener, zu Bres⸗ lau aus der offenen Handelsgesellschaft:
Cuhnow K Co. hierselbst erfolgte Auflösung dieser Gesellschaft und in unser Firmenregister Nr. 4548 die Firma: Cuhnow & Co. und als deren Jahaber der Kaufmann Ludwig Cuhnow hier eingetragen worden.
Breslau, den 9. März 1877.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
KEres Ian. .
In unser Firmenregister ist bei Nr. 2990 das Erlöschen der Firma S. Korn hier heute ein⸗ getragen worden.
Breslau, den A. März 1877.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
Breslau. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist bei Nr. 4305 das Erlöschen der Firma Richter'sche Selterfabrik hier heute eingetragen worden.
Breslau, den 10. März 1877.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
Rreslam. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist Nr. 4549 die Firma Max Treuenfels und als deren Inhaber der Kaufmann Max Treuen fels hier heute eingetragen worden. Breslau, den 19. März 1877. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
—
KRreslau. — 4 7 In unser Firmenregister ist bei Nr. 3597 das Erlöschen der Firma Louis Rosenthal jr. hier heute eingetragen worden. Breslau, den 19. März 1877. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
Cüstrim. Königliches Kreisgericht Cüstrin. Als Vorstandsmitglieder der 2 * 1 ——— Genossenschaftsregisters eingetragenen Genossen⸗ schaft Vorschußverein in Furstenfelde“ sind an . . eingetragen ꝛ miedemeister Ludwig Klinke als Direktor, 2) Kaufmann Julius Schulz als Kassirer, 3) Bauunternehmer Johann Balke als Stell⸗ vertreter, sämmtlich in Fürstenfelde.
Die Veröffentlichung der Bekanntmachungen der Genossenschaft e. nicht mehr durch das hier er— scheinende ‚Oderblatt“, sondern durch das Fürsten⸗ felder Wochenblatt“.
NDemmim. Befanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 231 die
Firma: Moritz Davidsohn, als deren Inhaber der Kaufmann Moritz David⸗ sohn zu Demmin, und als Ort der Niederlassung Demmin zufolge Verfügung vom und am 8. März 1877 eingetragen. Demmin, den 8. März 1877. Königliches Kreisgericht. J. Abtheil ung.
Dessau. Handelsrichterliche . Bekanntmachung. Die auf Fol. l02 des Handelsregisters eingetra— . Firma Friedrich Hesse zu Dessau ist er— oschen. Dessau, den 19. März 1877. Herzoglich Anhaltisches Kreisgericht. Der Handelsrichter.
Heise.
Handelsrichterliche Bekanntmachung.
Auf Fol. 473 des hiesigen Handelsregisters ist unter dem heutigen Tage die Firma:
Wil gem Hesse zu Dessau
und als deren Inhaber der Lederhaͤndler Wilhelm Hesse zu Dessau eingetragen worden.
Dessau, den 12. März 1877.
Herzoglich Anhaltisches Kreisgericht. Der Handelsrichter. Heise.
Freietadt. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 234
die Firma 7 Badt und als deren Inhaber der
Kaufmann Moses Reith in Freistadt eingetragen
worden. ( Cto. 1059/3.) Freistadt, den 6. März 1877.
Königliches Kreisgericht. J. Aht heilung.
Graetz. Bekanntmachung.
Die in unserem Gesellschaftsregister sub Nr. 6 eingetragene Firma S. M. Cohn et Sohn, deren Inhaber die Kaufleute Salomon Moses Eohn und Herrmann Cohn zu Neustadt b. P. waren, ist zu⸗ folge Verfügung vom heutigen Tage gelöscht.
Graetz, den 3. März 1877.
Königliches Kreisgericht.
Gxaet. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 143 die Firma S. M. Cohn et Sohn und als deren In⸗ aber der Kaufmann Herrmann Cohn zu RNeu⸗ stadt b. P. zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen.
Graetz, den J. März 1877.
Königliches Kreisgericht.
PDessau.
Itzelioe. Zufolge Verfügung vom 10. d. M. ist
am 12. d. M. in unser Gesellschaftsregister zur
6 Nr. 18 „Fernsichter Thon waaren⸗ abriken“ in Fernsicht, eingetragen worden:
In der Generglversammlung vom 6. Oktober 1876 ist unter Genehmigung einer zwischen dem Verwaltungsrath der Aktiengesellschaft ‚Fernsichter Thonwaaren⸗ Fabriken“ und Herrn Vidal, d. d. Hamburg, Juni 1876, getroffenen Verein⸗ barung beschlossen:
die laut Statuts unbegebenen 562 Stück Aktien,
ferner die von Herrn C. Vidal der Gesell⸗ schaft zurückgebenden 150 Stück Aktien,
sowie die in Verfolg jener Vereinbarung außer Kraft gesetzten 60 Stück Aktien des
Herrn C. Vidal zum Zweck der . in Gegenwart eines Notars zu vernichten, sobald die herbeizuführende , w, des Aktienkapitals rechtskräftig gewor⸗ en ist.
Zugleich ist genehmigt:
daß den M 45,099 1II. Hypothek des Herrn C. Vidal deren Zinsfuß der auf die Aktien deklarirten Dipidende mit 6c Maximal- grenze gleichgestellt ist, die Klausel hinzu⸗ gefügt werde, daß diefe III. Hypothek ab J. Januar 1876 mit pro minimo 369 pro anno verzinst werde.
Ferner ist beschlossen dem 5§. 2 des Statuts nunmehr folgende Fassung zu geben: