2. r —
**
— — —
— —
—
Verloosung, Amortisation,
inszahlung *. w. von öffentlichen
ieren.
lxzor Berlin⸗Görlitzer Eisenbahn.
Die am 1. April r. fälligen Zinscoupons der 4509 igen 1 Litt. C. der itzer Eisenbahngesellschaft werden von
erlin⸗Gör dem gedachten Tage ab in Berlin:
Görlitzer Bahnhof,
2) bei der Direktion der
Disconto⸗Gesellschaft;
in Frankfurt a. M.: 3) bei dem Bankhause M.
A. v. Rothschild Sẽhne öost. Mehrere zur Einlösung präsentirte Cou⸗ pons sind mit einem Verzeichnisse, nach der Num⸗
eingelöst.
merfolge geordnet, einzureichen. Berlin, den 10. März 1877. Die Direktion.
(a Cto. 232 / 3
l22*9 Bekanntmachung. all⸗Sorau⸗Guhener Eisenbahn.
Die Ausloosung der zufolge der Privilegien vo 18 November 1871 7. ö , und r * 1872 mit dem J. Oktober d. J zu amortisirenden Prioritäts⸗-Obligationen J. und II. Emission und Lit. B. findet am 6. April er. Vormittags 10 Uhr, in unserem Sitzungssaale hierselbst, Koppen⸗ (263.
straße 88 / 89 statt. erlin, , e . 1877. önigliche Direktion der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.
[2277 . Bekanntmachung. Halle⸗Sorau⸗Gubener Eisenbahn.
5 , ; Die am 1. April 1877 fälligen Zinscoupons un⸗ serer Prioritäts⸗Obligationen J. und II. Emission
und Litt. B. werden vom gedachten Tage ab
in Berlin bei unserer Hauptkasse, Koppenstr. MNr. 88 / 97, und bei der i,, , m, , in Halle a. S. bei der Königlichen Eisenbahn⸗
Kommissions⸗ Kasse,
in Frankfurt a. M. bei M. A. von Rothschild C Söhne eingelõst.
Mehrere zur Einlösung präsentirte Coupons sind mit einem Verzeichnisse, nach der Nummerfolge ge⸗ ordnet, einzureichen. (2523)
Berlin, den 5. März 1877. .
Königliche Direktion der Niederschlesi 6 ärkischen Eisenbahn. ape.
Märkisch⸗Posener Eisenbahn⸗ Gesellschaft.
; Bekanntmachung.
Die Ausloosung der in diesem Jahre zur Rück⸗ zahlung gelangenden Prioritätsobligationen findet in der Sitzung des Verwaltungsraths Mittwoch, den 4. April er., Vormittags 9 Uhr, in unserem Geschäftslokale hierselbst statt, was mit 36 . . wird, daß den In⸗
abern der Prioritätsobligationen gegen Vorzeigun derselben der Zutritt gestattet ist. 9 . Guben, den 14. März 1877. Die Direktion.
Thüringische Eisenhahn.
Auf die nachstehend verzeichneten 70prozentigen Certifikate zu unseren neuemittirten Stamm⸗A ktien Litt. A. Nr. 9069 bis 127568 ist die für die Zeit vom 1. bis 30. Dezember 1876 ausgeschriebene dritte und letzte Einzahlung von 30 o nicht geleistet wor⸗ den. Wir fordern daher die Inhaber derselben hierdurch auf, die restirende Einzahlung nebst der in unserm Gesellschaftsstatut vorgeschriebenen Kon⸗ ventionalstrafe von 2 Thlr. — 6 46½ pro Aktie und der Verzugszinsen von Hoso vom 31. Dezember pr. ab bis zum n, , spãtestens
; bis zum 1. April d. Is. bei unserer Hauptkasse hier nachträglich zu leisten, widrigenfalls die e Certiflkate, den statutarischen Bestimmungen gemäß, zu Gunsten der G sellschafts⸗ eg verfallen und für ungültig erklärt werden müssen.
Die Nummern der gedachten Certifikate sind fol⸗ gende: Nr. 333 334 358 399 703 864 865 875 bis S587 3725 3726 4215 5825 bis 5828 6511 bis S5l3 S8804 S305 8922 58923 19594 19595 11127 11322 bis 11326 11894 12500 bis 12505 14407 14997 153529 18321 18719 bis 18734 18739 18149 18820 bis 18824 18955 190906 19009 19105 19753 bis 19755 20128 bis 20136 20158 bis 20160 20476 2477 22487 22488 22688 bis 22690 22858 bis 22877 22911 bis 22914 22917 22971 24139 24140 28399 28400 28491 32791 bis 32796 33112 33113 34015 34283 34375 34381 bis 34494 341533 34562 bis 34564 34578 bis 34580 34664 34665 34674 34717 34800.
Erfurt, den 9. Februar 1877. (1286
Die Direktion.
2274
Bei Ausloosung der zum J. Juli 1877 einzu⸗ lösenden Obligationen der Societät zur Regu⸗ lirung der Unstrut von Bretleben bis Nebra sind folgende Nummern:
L. Emission Lit. A. à 10909 Thlr. Nr. 16, Lit. B. 3 50 Thlr. Nr. 1090 111 113, Lit. C. 2 200 Thlr. Nr. ib jd, Lit, b. 3 109 Thlr. Nr. 236, Lit. E. à 50 Thlr. Nr. 16 54. II. Emi z sion Lit. C. à 2090 Thlr. Nr. 33 40, Lit. D. 3 1090 Thlr. Nr. 12. III. Emission JLät. C. 3 200 Thlr Nr. 8 68, Jit. D. 3 1090 Thlr. Nr. 13, Lit. E. à 50 Thlr. Nr. 45, in Summa 4150 Thlr. — 12,450 4. gezogen worden.
Die Inhaber dieser Obligationen werden aufge⸗ r. diese mit den dazu zeherigen Coupons und Talens am 1. Juli 1877 bei der Soꝛietätskasse in Artern einzureichen und dagegen die Kavitalien
I) bei unserer e uff
dem Bankhause
Obligationen sind noch ni ur sentirt: ar 159 179 Il. Emission Lit. D. Nr. T. ta g. 2 . 3. Miemb eburg, den 13. ember 1876. Der r fh zur Regulirung der 10228] bis Nebra. Regierungs⸗Rath Hoppe.
ausgeloosten Obligationen mit dem 30. Juni 1877
aufhört. Von den in Fier 5 Deutscher
J. Emission Lit. B. Nr. 174 Lit. D. Nr. 122 255, Lit. E. Rr. 15 145 165. III. Emission
e Kommissarius für die Societät nstrut von Bretleben
[2253 hönir Vier und dreißigste Genen alpertfamnlung
furt a. M., werden hierdurch zu der
zugleich ersucht,
Verschiedene Bekanntmachungen 2258 Ges mlt hier fat er
) Geraer Bank.
Activa. Kassen⸗Bestãnde WechseIl .. Lombards. e . Debitoren in laufender Rechnung Passivn. Eingezahltes Aktienkapital Am 31. Dezember v. J. ausge⸗ bliebene zur Einlösung nicht prãsentirte Banknoten... wann,, Guthaben von öffentlichen Kassen und Privatpersonen 2 Meere fun? Gera, den 28. Februar 1877. ie Direktion.
Admiralsgarten⸗Bad. lol. 102. Iriedrichstr, 10. Täglich russ., röm., Wannen⸗ Douche⸗ u. Min bäder für Herren und Damen. Wochentags 8 = 8, Sonntags von 12 Uhr. Russ. un Bäder für Damen: mittags.
251]
Activa.
*
M 513,003 3, 113, 64 155,425 710,435 6,917,311
1,1359, 916
2, 369, 069 540,314
eral⸗ von röm.
Dienstag und Freitag Vor⸗ (No. 259 / 3.)
verabfolgt werden.
Frankfurt a. M., den 15. März 1877.
Der Direktor:
Löwengard. von Donner,
Präsident.
Zur fünften ordentlichen Generalyersammlung auf
Aktionäre hierdurch ergebenst eingeladen.
genommen werden. Frankfurt a. M., den 6. März 1877.
Der Nufsichtsrath.
1264
ertheilt
Montag, den 2tz. März 1877, Pormittags 10 Uhr, im Geschäftslokale der Gesellschaft, Reue Tauben⸗Straße Nr. 11 dahier, werden die verehrlichen
Landwirthschaftsschule in Hildesheim.
Das Sommerhalbjahr für Abtheilung A. (mit Freiwilli t d (Ackerbauschule) sowie für die Vorschule beginnt 2 Hier ag, eri e 1. ö. .
Die stimmberechtigten Aktionäre des Deutschen Phönix, Versicherunge⸗Gesellschaft in Frank⸗ Donnerstag, den 5. April 1877, Vormittags 10 Uhr,
im Museumsgebäude in Farlsruhe stattfindenden 34. Generalversammlu i i §. 47 Nr. 1— des revidirten Statuts angegebenen Verhandlungen i g e ö 26
am 28. oder 29 März, in den Vormittagsstunden von 9 bis sich über ihre statutenmäßige Qualifikation entweder 1 auf dem Büreau . oder in Karlsruhe auf dem Büreau der Sektion zu legitimiren, wogegen ihnen die erforderlichen Einlaßkarten
Diese Legitimation ist zu bewirken durch Angabe der Nummern der in di ist Gesellschaft eingetragenen Aktien; die Bevollmächtigten haben außerdem ihre Feil. abe r f
Der Verwaltungsrath:
[2006 Deutsche Rückversicherungshank in Frankfurt a. M.
. Tagesordnung: Rechnungzablage pro 1376 und Ergänzungswahlen. Di intri können innerhalb der ien letzten Tage vor der dan ,, ,. . Eas' iter g en
(à Cto. 656 / 2
E. Michelsen, Direktor.
Bayerische Notenbank.
PFassiva.
Cassa: 1) Der Münzen das Pfund fein zu Mark 1392 gere 2) Der Cassenbestand und zwar an:
b. Reichscassenscheine e. eigene Noten und zwar: Stck. 28 646. 3 M 10090 Noten der i em. und Wechselbank: Stck. 3 4 fl. 19—fl. 30— 1 51. 43. 14 1— 700 1,209. — 472 a M 100 — „ 47,200. —.
Netto⸗Vilanz per 31. Dezember 1876.)
chnet.
a. coursfähigem deutschen geprägten Gelde Gold Silber.
estand an Gold in Barren oder ausländischen ö
. 6 ] 2864, 600 8
.
1) Grundtapital ; 2) Reservefonds:
3) Deleredere⸗CLonto . — 4) Banknoten⸗Emission und zwar: Stck. 1,830 2 st. 1g —=— J. 18 309 . 132 à fl. 190 — fl. 13,200 18,460 à υ 100... .. Noten⸗Ausstand der Hypotheken⸗ und Wechselbanntn Eigene Noten, emittirt:
d. Reichsbanknoten J e. Noten anderer Banken...
4 Wechselbestände: a. Platzwechsel abzüglich Rückzinsen ievon bis 15. Januar 1877
zinsen.
fl. 13,475. 20. auf Fr. 1,847. 50. . Belgien, 36,073. 30. . Nie Schweiz w ö E 150. 441. 18. „ London,
5) Lombardforderungen und zwar:
e
b. , Eßffecten. .
C. , andere Effecten
d., Waaren.
6) Effectenbestand an:
a. discontirten Werthpapieren
b. eigenen Effecten...
C. Effecten des Reservefonds.
7) Conto⸗Corrent⸗Guthaben:
Incasso und Giro⸗Guthaben
olland,
ten Wechselforderungen Lombardforderungen
) Grundstückhe Einrichtungs⸗Gegenstände
Soll.
48,451 43 3) Der Bestand an Silber in Barren und . won fällig t 4976 455. 29. b. Rimessenwechsel auf deutsche Plätze abzüglich Rück⸗
hiebon bis 15. Janusr i877 fällig M 3 39 69. 93. C. Wechsel auf außerdeutsche Plätze abzüglich Rückzinsen:
8) Betrag der fälligen aber zur Zeit noch nicht bezahl⸗
2.913 051143 5) Guthaben der Giro⸗ und Conto⸗ 3 n, Corrent · Gläubiger. oö, 263177180 6) Betrag der Depositen und zwar:
G65 I, a. der verzinslichen 20ͤ0 Depositen — d ä— ohne Aufkündigung. . der verzinslichen 3 M Depositen mit dreimonatlicher Aufkündigung
b. der unverzinslichen Depositen
. 7 Betrag der schuldigen Depositen⸗ 10 63 21690 . 5
jteescomptirte Lombardzinf en 8) Betrag der zu entrichtenden Notenstener J
3237 509 0 4, 6 „os 9) Neingemin 32330 2 6, 644,457 05 ab Reservefonds schon oben eingesetzt
20 763,732 08
hievon zur Vertheilung. . Gewinn⸗Uebertrag auf 1877... — 1B 755,259
1214140
/ . WVerbindlichkeiten aus weiter begebenen, 1, S9, 399 37 im Inlande zahlbaren Wechseln
6 509 852. 0z.
1 *
3
397,040 6.
zor Mi 6 761,189 70
ͤ :
158 8 5 8 2
; 38 362 73 i
140 453 68 469. 881 44 23 4
1,900 0006 Stec. öl, ohh . , fh .. . . s 100 CM No οοοοοο)- .
autos =
1277710 d n ,.
T6 ᷣo] e hh 3 fh
4 — 6 00 *
kJ ß --⸗q̊q
b. gesetzlich vorgeschriebene Dotirung Ts M0 290 77,800 20 — 40000 — 31,371 42
22 63s s 1816664
= 217145198
635,60 — 14s s
. 75
Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto.
Ss ,
Haben.
tentransportspesen
Banknotenanfertigungs kosten, 50) so Tilgung Abschreibung auf Mobilien, 10 c. Bezahlte Zinsen auf 2 und 30so, Depositen ꝛc. Schuldige Zinsen hierauf... Deleredere⸗Conto für zweifelhafte Forderun Verbleibt Gewinn. —. . ö 1 ; *
46060 Dividende aus Æ 7,500 009.
5Yso statutenmäßige Tantièeme an den Aussichtsra Vertragsmäßige Tantieme an die 2. ;
3 *o Superdividende
Gewinn⸗Uebertrag auf 1877
nebst den bis dahin fälligen Zinsen in E nehmen, mit dem 2 daß die n
Wo Reservefonds aus S 389,001. K
Regie⸗Spesen, worunter 6 29,568. 53. für Porti⸗ und No⸗ Taxen für Errichtung des Gesellschafts Vertrages ö
th
. 4 Wechsel⸗Erträgnisse 311062 43 Lombard ⸗Erträgnisse 109,617 371 Effekten⸗Erträgnisse S5, 818 37 Diverfe Erträgnisse se 6 O70 48
03 J. 40 000 Is on 0! 3 DVrf5oößh — Vortrag des Gewinn⸗Sald * bh 20 g ö ö
z5 60 — 26, 5390 ii s
3
1st. 3 1,121,686 11 35. 557 g) 260 844 11 18. 124 27
726,501 01
) Aufgestellt nach Maßgabe der Bekanntmachung des Reichskanzlers vom 15. Januar 1877.
Bayer. Notenbank.
Hie Hirection.
3 G4.
——— —
Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Modellen vom 11. Januar 1876, vorg eben
Central⸗
Handels⸗Regi
— *
achungen veröffentl
ster
Das Central Handels Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post Anstalten, sowie
durch Carl Heymann's Verlag,
Berlin zuach dure die Crpediklor? Hör, Wiihcimittnße 5, beio gen weren.
Berlin, 8, Königgrätzer Straße 109, und alle Suchbandlungen, für
Berlin, Donnerstag, den 15. März
Der Inhalt dieser Beil 3 in auch die im * es über den Markens vom 30. November 1874, ! 57 ö ), * erscheĩnt auch — * besonderen Blatt unter
1822.
, n es. , , nenn, , dane, d,
das Deutsche
(Nr. 64.)
Das Central ⸗ Handels Register für dag Deytsche Reich erscheint in der Regel tãglich. — Dal Abonnement beträgt 1 50 für das ** — Ginzelne Nummern losten 20 4. —
Jasertions preis für den Raum einer Druczeile
3
—
Patente.
Preußen. Königliches Minister ium fur Fandel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.
Dem Gürtlermeister A. Tram zu Berlin ist unter dem 12. März 1877 ein Patent
auf eine durch Modell und Beschreibung nach⸗
gewiesene ö auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet und 7 Umfang des preußischen Staats ertheilt worden.
Dem Mühlenbaumeister G. Zeidler und dem Ciwil⸗FIngenieur Richard Lüders zu Görlitz ist unter dem 10. März 1877 ein Patent
auf eine durch Zeichnung und Beschreibung nach⸗
gewiesene selbstthätige hydraulische Regulirungs⸗
Vorrichtung für Hochdruckturbinen auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Umfang des preußischen Staats ertheilt worden.
(S? Anzeigen am Schluß.)
12. März. Gestern fand hier eine Verfammlung von schweizer. Technikern und Industriellen statt, welche auf Einladung des Vereins ehemaliger Polytechniker (der dem deutschen Ingenieurverein entspricht) über die Frage des Erfinderschutzes verhandelte, Die Versamm⸗ lung war in mehr als einer Hinsicht merkwürdig, einmal wegen des Umschwunges, der sich in der öffentlichen Meinung hinsichtlich des Patentgesetzes ju der Schweiz vollzieht, und dann wegen der Urtheile, welche die hervorragendsten Industriellen und Ingenieure über die Folgen des gegenwärtigen Zustandes Uhrenindustrie, welcher der Verlust ihres Fesamm⸗ ten Abfatzes in Amerika droht — die Ausfuhr dabin ist von 366, 000 Stück i. T 1872 auf 134009 i. F. 1875 gesunken und soll i. J. 1876 kaum noch 75 db0 Stück betragen haben — verlangt dringend ein Patentgesetz und erwartet nun Rettung allein von dem Erfinderschutz. Die Association industr. et commerciesse zu Jteuenburg, die Soeists cantonale du Jury und Direktor Dr. Hipp, der ebenso wie der Frankfurter „Arheitgeber' schon vor Jahren auf die der Schweiz drohende Gefahr aufmerksam gemacht hatten, begründeten schriftlich ihr Verlangen nach einem schweizerischen Patentgesetz. Dieser Umstand ist auch um deswillen bemerkenswerth, weil die Uhrenindustrie der Schweiz von den Gegnern der Patente gern als Beweis zitirt worden war, na⸗ inentlich von Dr. Böhmert, früher Professor der Volksw. in Zürich, daß eine Industrie auch ohne Patente gedelhen könne.
Gbenso erklärte einer der Hauptvertreter der chem. Industrie, Müller⸗Pack, Anilinfabr. aus Basel, daß er, früher ein Gegner der Patente, durch die Erfahrung belehrt, ein eifriger Anhänger geworden sei. Entgegen den Anschauungen in Deutschland hielt man den Erfinderschutz für die chemische Industrie nöthiger als für die Maschinen⸗ Industrie. Die Vertreter der letzteren, Sul⸗ zer (von der bekannten Maschinenfabrik Gebr. Sulzer in Winterthur), Dir, Roggen bach, der Erbauer der Rigibahn, Ing. Schmidt von Zürich, Ing. Weißen dach, Nationalrath Diet ler, La— mar che u. A. erklärten ein Patentgesetz für drin⸗
end nothwendig. — Nationalrath Bally, der im
zember in der Gesetzgebung den Antrag auf Er⸗ faß' eines solchen gestellt, war verhindert, gewesen, zu erscheinen, hatte aber schriftlich mitgetheilt, daß sein Antrag demnächst im Nationalrath zur Ver⸗ handlung käme, daß er viele Freunde zähle und Hoffnung auf dessen Annahme vorhanden sei.
Die Versammlung, welcher auf besondere Einla⸗ dung auch ein Mitglied der deutschen n, ,. Hr. Franz Wirth aus Frankfurt a. M., beige⸗ wohnt, beschloß, eine Zustimmungs⸗Adresse an den Nationalrath zu richten, und wählte zur weiteren Verfolgung der Angelegenheit einen Ausschuß, an dessen Spitze Prof. G. Vogt in Zürich steht.
Handels ⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sach fen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt ver⸗ öffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letz⸗ teren monatlich.
Aachen. Die Handelsgesellschaft unter der Firma: Mengelbier C Steinhauer, mit dem Sitze in Aachen, ist am heutigen Tage aufgelöst worden und n deren Aktiven und Passiven auf den einen ihrer
isherigen e i er 4 zu . wohnenden Kaufmann Augu einhauer, ergegangen; ge⸗ 8a irma wurde daher unter Nr. 64 des Ge⸗
ellschaftsregisters gelöscht. J 3 2 J. März 1877. Königliches Handelsgerichts⸗ Sekretariat.
Her lim. Handelsregister des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 14. März 1877 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gese altere e moselbst unter Nr. 3951 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Antonienhütte zu Coswig vermerkt steht, ist eingetragen: ̃ Der Kaufmann Gustav Selig zu Bernburg ist aus dem Vorstande ausgeschieden.
Zürich,
fällten. Die]
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 5869 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:
R. Schmidt & Oelrich
vermerkt steht, ist eingetragen:
Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige NUebereinkunft aufgelõöst.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 35bl die hiesige Handlung in Firma: Carl Dawerdt vermerkt steht, ist eingetragen: Der Andreas Franz Krause zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Fräulein Agathe GCatharine Badenhop als Handelsgesellschafter eingetreten und die unter derselben Firma Carl Dawerdt bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 6087 des Gesellschaftsregisters eingetragen. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 6087 die Firma: Carl Dawerdt und es sind als deren Gesellschafter die beiden Vor- gengnnten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 14. März 1877 begonnen. Zur Vertretung derselben ist nur Fräulein Agathe Catharine Badenhop berechtigt.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Boas & Carlin am 14. März 1877 begründeten Handelsgesellschaft (jetziges Geschäftslokal: Spandauerstraße 16) sind die Kaufleute: 1) Richard Boas, 27) Ferdinand Carlin, Beide zu Berlin. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kauf⸗ mann Richard Boas berechtigt. ; Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 6088 eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 9969 die
Firma: . Gänsefurther Kalkwerke
T. von Trotha, mit ihrem Sitze zu Gänsefurth und einer Zweig niederlassung in Berlin unter der Firma:
Niederlage der Gänsefurther stalkwerke
T. von Trotha und als deren Inhaber der Major und Ritterguts⸗ besitzer Thilo von Trotha zu Gänsefurth bei Heck⸗ lingen in Anhalt (hiesiges Geschäftslokal jetzt: Schönebergerstraße 19) eingetragen worden.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 5505 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Kurzhals K Serger
vermerkt steht, ist eingetragen: . Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Kurzhals setzt das Handelsgeschäft unter der Firma Fritz Kuͤrzhals fort. Vergleiche Nr. Mo des Firmenregisters. . Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 9970 die Firma; et Kurzhals . und als deren Inhaber der Kaufmann Fritz Kurz⸗ hals hier eingetragen worden.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 4697 die hlesige Handelsgesellschaft in Firma: Körnke C Herms
vermerkt steht, ist eingetragen: . . Die Gesellschast ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Der Kaufmann Carl. August Körnke zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter der Firma C. A. Körnke fort. Ver⸗ gleiche Nr. Hol des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 997 die Firma: . C. A. störnke und als deren. Inhaber der Kaufmann Carl August Körnke hier eingetragen worden.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 8911 die hiesige Handlung in Firma: M. Claasen vermerkt steht, ist eingetragen: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Otto Eisenschmidt zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma Otto Eisenschmidt fortsetzt. Vergleiche Nr. g972 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 992 die Firma: Otto Eisenschmidt und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Eisen⸗ schmidt hier eingetragen worden.
Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 5947 die Firma; Mueller & Schulz. Berlin, den 14. März 1877. Königliches Stadtgericht. J. Abtheilung für Cwilsachen.
Rromberg. Bekanntmachung. . Die unter Rr. 73 unseres Firmenregisters ein⸗
getragene Firma: . S. Bernstein
in Bromberg ist uf gz Verfügung vom 9. März 1877 gm 16. März 1877 gelöscht worden. Broͤmberg, den 9. März 1877.
fügung vom 3. März d.
ERromhberg. Bekanntmachung. Der Kaufmann Robert Jauer zu Bromber hat für seine Ehe mit Fräulein Mathilde Buchholʒ von hier durch Vertrag vom 26. Dezember 1876 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗ geschlossen. Eingetragen in das Handelsregister zufolge Ver⸗ fügung vom 8. März 13577 am 19. März 1877. Bromberg, den 8. März 1877.
Königliches Kreisgericht. J. Abtbeilung.
Cammim. Bekanntmachung.
In unserm Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 2 eingetragenen Firma „M. Cronheim“ zu Stepenitz zufolge Verfügung vom 2. März 1877 am S8. d. eingetragen: durch den am 13. Septem⸗ ber 1876 erfolgten Tod des Mitinhabers der Firma, des Kaufmanns Nathan Cronheim ist die Gesell⸗ schaft aufgelöst. Die Firma der aufgelösten Han— delsgesellschaft ist auf den Kaufmann Ephraim Cronbheim zu Stepenitz übergegangen und unter Nr. 152 des Firmenregisters eingetragen.
Cammin, den 2. März 1877.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Cammin. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 152: als Firmeninhaber: der Kaufmann Ephraim Cronheim zu Ste⸗ penitz, als Srt der Niederlassung: Stepenitz, als Firma: M. Cronheim, mit dem Bemerken, daß Firmeninhaber die Hand⸗ lung M. Cronheim seit dem 2. Januar 1877 allein übernommen bat, zufolge Verfügung vom 6. März 1877 am 8. „d. eingetragen. Cammin, den 6. März 1877. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Ch̊arlottenhurx. Betanntmachung,. Die in unserm Firmenregister unter Nr. 108 ein⸗ getragene Firma: G. Gottliebsohn“, Inhaber:
„der Kaufmann Gottlieb Gottliebsohn' hier, ist erloschen und zufolge Verfügung vom 3. März d. J. gelöscht. .
Eharlottenburg, den 8. März 1877. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Charlott enhur. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist heute zufolge Ver⸗ ĩ Is. Folgendes einge⸗ tragen: Gol. 1. Laufende Nr. .
Col. 2. Bezeichnung des n, Bäckermeister Wilhelm Gille. Col. 3. Ort der Niederlassung: Charlottenburg. Col. 4. K der. Firma:
Gille. . (Akten über das Firmenregister Bd. XXII.
Nr. 5.) . Charlottenburg, den 8. März 1877.
Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Charlottenhur. Bekanntmachung. Die unter Nr. 162 des hiesigen Firmenregisters eingetragene Firma . Fabrikation und Verkauf von Schiefer und Schieferplatten „W. Nen meister“ . ist von dem Kaufmann Magnus Rödel hierselbst erworben und deshalb diese Firma unter Nr. 162 elöscht. ( Dagegen ist in unser Firmenregister unter Nr. 163 dieselbe Firma: „W. Neumeister“ und als deren Inhaber: der Kaufmann Magnus Rödel hierselbst, ferner als Ort der Niederlassung: Charlottenburg! . zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden. - 9 Charlottenburg, den 19. März 1877 Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
CzIn. Auf Anmeldung ist bei Nr. 1391 des hie⸗ sigen Handels. ( Gesellschafts) Registers, woselbst bie Handelsgesellschaft unter der Firma: Peretti & Doerenkamp. in Cöln und als deren Gesellschafter die Kaufleute 6 Peretti, in Cöln, Heinrich Doerenkamp da⸗ elbst, und Franz Doerenkamp, in Nippes wohnend, vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, da der Kaufmann Franz Doerenkamp, aug der schaft gusgeschieben ist und daß das Geschäft von den beiden übrigen Gesellschaftern sonst unverändert fortgeführt wird. Cötn, den 8. März 1877. . Der bande e icht Sekretir. eber.
Csin. Auf Anmeldung ist heute in Das hie⸗ sige Handelt (Firmen) egister unter Nr. 3235 eingetragen worden der in Cöln wohnende Kauf⸗ mann Ernst Rebensburg, welcher daselbst seine Han⸗ delsniederlassung hat, als Inhaber der Firma: ‚Ernst Rebensburg “, Sodann ist in dem Prokurenregister unter Nr.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
1273 die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann c. Rebensburg für seine obige Firma die in Cöln
wohnende Wittwe Friedrich Rebensburg, Helena, geborene Schweinsberg, zur Prokuristin bestellt hat. Cöln, den 8. März 1877. ; Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.
CöIm. Auf Anmeldung ist bei Nr. 990 des hiesigen Handels ( Gesellschafts⸗ Registers, woselbst die. Handelsgesellschaft unter der Firma: „Daniels C Walter“ ö
in Mülheim am Rhein, und als deren Gesellschaf⸗ ter die daselbst wohnenden Ewald Walter, Kauf⸗ mann, und Sophie, geborne Schiel, Wittwe Christian Daniels, Handelsfrau, vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß die Gesellschaft aufgelöst worden ist, und daß die Liquidation der⸗ selben durch den in Mülheim am Rhein wohnen⸗ den Kaufmann Mathias Schiel besorgt wird, wel cher allein berechtigt ist, die zur Liquidation gehö= renden Handlungen unter der Firma „Daniels K Walter in Liquidation“ vorzunehmen. Cöln, den 9. März 1877.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär.
Weber.
Cd. Auf Anmeldung ist bei Nr. 28 des hie sigen Handels- (Gesellschafts Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: J. L. Eltzbacher & Cie. in Cöln und als deren Gesellschafter die Kaufleute: Louis Eltzbacher, in Cöln, Jacob Löb Eltzbhacher, in Cöln, Julius Eltzbacher, in Cöln, und Moritz Eltzbacher, in Amsterdam wohnend und in Bonn sich aufhaltend, vermerkt stehen, heute die Eintra⸗ ung erfolgt, daß die Kaufleute Louis und Jacob 6b Eltzbacher durch Tod aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden sind, und daß das Geschäft von den bei⸗ den übrigen Gesellschaftern, nämlich: Julius Eltz⸗ bacher, jetzt in Amsterdam wohnend, und Moritz Eltz⸗ bacher, unter der bis herigen Firma sonst unverän⸗ dert fortgeführt wird. Cöln, den 93. März 1877. ; Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.
CͤöII. Auf Anmeldung, daß der in Cöln woh⸗ nende Weinhändler Jacob Berger sein daselbst ge⸗ fuͤhrtes Handelsgeschaͤft unter der Firma: „Jacob Berger“
mit Einschluß diefer Firma am 1. März 1877 an die Kaufleute: Bartholomäus Treis, zu Merl an der Mosel, Franz, Georg Treis daselbst und Carl Caspar Trels, früher in Merl, jetzt in Cöln woh⸗ nend, übertragen habe, und daß Ltztere das ihnen übertragene Geschäft vom besagten Tage ab unter derselben Firma am hiesigen Platze fortsetzen, ist diefe Gesellschaft, welche zu vertreten ein jeder der drel Gesellschafter berechtigt ist, heute in das hiesige Handels (Gesellschafts⸗ Register unter Nr. 1846 eingetragen und der Uebergang der Firma auf die Gefellschaft bei Nr. 1901 des Firmenregisters ver⸗ merkt worden. . .
Ferner ist in dem Prokurenregister bei Nr. 613 vermerkt worden, daß die von dem Kaufmanne Jacob Berger für die obige Firma seiner bei ihm Dohnenden Ehegattin Catinka, geborene Cruchen, früher ertheilte Prokura nunmehr erloschen ist.
Eöln, den 9. März 1877.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.
CöIn. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels ( Gesellschafts⸗ Register unter Nr. 1847 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der
Firma: .
„Theodor Treis Söhne“, . welche mit dem J1. Janugr 1859 begonnen, ihren Sitz in Merl an der Mosel und nunmehr eine Zweig niederlassung in Cöln. errichtet hat.
Die Gesellschafter sind die Kaufleute: Barthol⸗ mäus Treis, in Merl, Franz Georg Treis, daselbsft. und Carl Caspar Treis, früher ebenfalls in Merl, jetzt in Cöln wohnend, und ist jeder derselben be⸗ rechtigt, die Geseilschaft zu vertreten.
Cöln, den 9. März 1877. ;
Der Handelẽgerichts⸗Sekretär. Weber.
CöIn. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels ⸗ Gesellschafts⸗ Register unter Nr. 1848 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der
Firma:
Poppe & Wirth“, welche mit dem 1. Januar 1868 begonnen, i ig in Berlin und nunmehr eine Zweigniederlassung in Cöln errichtet hat. .
Die Gesellschafter sind die in Berlin wohnenden Kaufleute Hermann Dear Poppe und Hermann August Carl Wirth, und ist jeder derselben berech⸗ tigt, die Gesellschaft zu vertreten.
Eöln, den 10. März 1877.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.
malle i. VW. In unser Firmenregister ist auf Verfügung vom JT. März er. am heutigen Tage eingetragen: ;
I) bei Nr. 16 (Firma: F. J. Steinfeldz; die Firma ist durch Vertrag guf den auf⸗ mann Samuel ,. zu rah bare; äbergegangen, daher hier gelöscht und unter Nr. 122 neu eingetragen;
Y unter Nr. 122 die Firma J. J Steinfeld