.
x m, ee, mem, 2 . .
ö
Londonm., 14. Marz. (X. T. B)
An der Küste angeboten 6 Weizenladupngen. Tendenz: Stetig.
London, 14 März Nachm. (W. T. B.,
Getreidemarkt (Sechlussrericht)) Fremde afuhren seit letatem Montag: Weizen 13,220, Gerste 12, 200, Hafer 19.120 rs.
Weizen geschäftslos, angekommene Ladungen ruhiger. Andere Getreidearten nominell unverndert. — Wetter: Veränderlich.
KEHlverpool, 14. März, Nactaaittags. (V. T. B.)
EBanmnolle. (Schlussbericht) Umsatz. SMM B. 12vο fan Spakbalstion ard Export 10900 B. Fatures 1,16 d. billiger. Amerikanische, Bengal, Sumets 115 niedriger.
Leith, 14 März,, Nachmittags. (W. L. B.)
Getreidemarkt. (Von Cochrane Fatersen & Comp.) Fremde Zufuhren der Woche: Weizen 4544, Gerste 19, Bohnen 631, Erbsen 35 Tons, Hafer — Mehl 4096 Sack.
Weizen und Mehl sehr ruhig fei usveränderten Preisen.
Gliaagorm, 14. Narz, Mittags. (M. I. B.)
Roheisen. Mired numbres warrauts 53 sb. 6 d.
PEarlia, 14. März, Nachmittags. (. 1. B.)
Rohzusker ruhig, Nr. 19/13 pr. März pr. 100 Kilogramm 70 75. Nr. 779 pr. März pr 100 il. 76.75. T eis ser Zucker matt. Nr. 3 pr. 100 Kilogramm zr. Närz 80, 50, pe. April 80,50. pr. Mai- August S0. 0.
Faris. 14. März. Nachmittags. (FN. L. B.)
S7, 5, Ir. Nai - Angnast S7, 75, pr. September-Derember S8, 0. Spirits matt, pr. März 60.50. pr. Mai- Angust 60.50.
Parlia, 14. März. Abends 6 Uhr. (W. T. B.)
Produßtenmarkt. Weizen watt, pr. Närz 27.50, pr. April 27,75, pr. Mai (Juni 28, 50, pr. Nai-August 29.09. Mehl matt, pr. März 57, 50, pr. April 58, 0), pr. Mai-Juni 59,75, pr. Mai-August 60, 75. Rñnüböl fest, pr. März 88.00, pr. April S8, 0, pr. Mai- August S8, M, pr. S-piember-Dezember S8, 00. Sziritus b hauptet, pr. März 60, 5, pr. Mai-August 60,50.
Ver- Kork, 14. Närz, Arends 6 Uhr. (KT. T. B.)
Reæarenkaricht. Baumwolle in Rew-Torck 113. de. in Ne- Orleans 115. Petrolenm in Her-Lork 153, do. in Ehaladelphia 157. Mehl 6 D. 0) C. Rother Fruühjahrsweizen 1 D. 50 C. Mais (old mixed) 56 C. Zacker (C air refining Museovados, Sz. Kaffee (Rio) 195. Schmal (Marke Riloor) 10 C. Speck (abort clear) 8S C. Getreidefracht 4
Auszahlumger. Vereinigte Deutsohe em, , ,
dende ab 1. Mai er. bei der Gesellschaftskasse in Berlin;
in Nr. 63. ; Aus eise von HBauankden ete. Vereinigte Deatsche FTelegraphen - Gesellschaft. Bilanz vom
31. Dezember v. J. nebst Gewinn- und FVerlust-Conto; s. unter Ins. der Nr. 63
24 66 Dizi- s. Ins.
HKüũndiungen und Verloogsumen.
Soldiner Entwãasserungs Verban ẽ Stücke; s. unter Ius. der Nr. 63 ds Obligationen. Ausge ooste
Sd, oonsolld. russische Eisenbahn- Obligationen 1. Em. Be- hufs Amortisation ausgelooste Stücke; s. unter Ins der Rr. 53
Danæalger Eypotheken Jerein. Ausgelcoste und gekündigte Pfandbriefnummeru; s. unter Ins. der Nr. 83.
Flatower Kreis Obligationen. Ausgelooste Stüche; 8. Ins. der Nr 63.
Chodsohesener Rrels Obligatlonen. B hufs Amortisation aus- gelooste Stücke; s. unter Ins. der Nr. 63.
ö
unter
23. Marz. Niotorla, Verlag in Berlin, Aotlen · desellsohan. 3. 2 2 u 1 s. 19s. in Nr. 63. ü randenburger Spiegelglas Vers ioherungsgesell-
2 . Gen. Vers. zu Brandenburg a. H; 8. Ins. In Nr. .
. Rostocker Jereinsbank. Gen. Vers. Rostock
5. Atril. ö . 3 ö
. abaks-Gesellso Union (Leop. Er Warschau. Ord. Gen -Ve,s. * ern! amm, .
1 Ggedanla, Tersioherungs Aotien-Gesellsohaft gegen
Ses und Stromgefahr. Ord. Gen- Vers. zu Danzig; s. Ins. in Rr. 63.
FroduktenmarkE᷑t (Schlussbericht). Weiren ruhig, pr. März pr. Mai- August 29, 25. März 57,75, pr. Anril 58.50 pr. Mai-Juni 60,00, pr. Heai-Angust 61, 00. Eütöl behauptet, pr. März S7, s0, pr. April
27 75, pr. April 28 00, pr Mai- Juni 28, 75, Nen ruhig, pr.
In . der Nr. 63.
gedania, Versloherungs-Aotlen - desellsohaft gegen See und Stromgesfahr zu Danzig. Bilaaz vom 31. December 7. M.; s. unter 1I.
Sũddeuts che Immoblillen · Gesellsohaft. Ord. Gen. V Nordstern, Lebens Versloherungs- A . P sohast. Ora. Gen. Vers. zu Berlin. ,
ers. zu Mainz.
d.
Theater. Königliche Schauspiele. Freitag, den 16. März. Opernhaus. 65. Vorstellung.
Ales⸗ sandro Stradella. Romantische Oper in 3 ⸗— theilungen mit Tanz von W. Friedrich. Musik von F. v. Flotow. (Alefsandro Stradella: Hr. Wachtel, als Gast). Anfang halb 7 Uhr.
Schauspiel haus. 70. Vorstellung. . Friedrich von Homburg. Schauspiel in 5 Abtheilungen von H. v. Kleist. Anfang 7 Uhr
Sonnabend, den 15. März. Opernhaus. 66. Vor⸗ stellung. Ellinor, oder; Träumen und Erwa— chen. Phantastische. Ballet in 3 Akten und 6 Bildern von Paul Taglioni. Musik von P. Her⸗ tel. Anfang? Uhr. -. .
Schauspielhaus. 71. Vorstellung. Rosenmüller und Finke. Original-Lustspiel in 5 Aufzügen von Dr. Carl Töpfer. Anfang? Uhr. ⸗
Saal Theater. Freitag, den 16. März. . Extra⸗ Vorstellung zum Besten der Armen Berlins.“ Pre- mier regrésentation de: Les FEattes dle monehe. Comédie en 3 actes par Mr. Victo- rien Sardou. (Début de Mr. Julien Deschamps, Er-pensicnnaire du Théätre Impèérial de St. Fe- tersbourg.)
Sonntag, den 18. März. Mittags 12 Uhr, im Königlichen Opernhause: Matinée zum Besten des engagirten Königlichen Theater⸗Chorpersonals, unter gükiger Mitwirkung des Kammersängers Hrn. Wachtel, der Mitglieder der Königlichen Bühne: Frl. Grossi, Frl. Lammert, Frl. Lehmann, Fr. Mallinger, Fr. v. Voggenhuber, Hrn. Fricke, Hrn. Krolop, Hrn. Sachse, des Königlichen Konzertmeisters Hrn. Stahl⸗ knecht, der Königlichen Kammermusiker Herren Posse und Struß, des Königlichen Correpetitors Hrn. Schäffer, der Königlichen Kapelle, sowie unter Direktion des Königlichen Musikdirektors Hrn. Kahl.
Erster Theil Gute Nacht, Herr Pantalon! Komische Oper in 1 Akt. Nach dem Französischen des Locroy und de Mervan von J. C. Grünbaum. Musik von Albert Grisar. In Szene gesetzt vom Direktor Herrn ven Strantz. Unter Direktion des Königlichen Musik⸗Direktors Herrn Kahl.
Besetzung: Doctor Tiritofolo, Hr. Fricke. Lu⸗ crecia, seine Gattin, Frl. Lammert. Isabella, seine Mündel, Frl. Lehmann. Colombine, Kam mermäd⸗ chen, Fr. Mallinger. Pantalon, ein reicher Kauf— mann aus Bologna, Hr. Krolop. Lelio, sein Sohn,
Hr. Sachse. Zwei Lastträger, Herren Schmidt und Winkler. Die Handlung spielt in Venedig, im
Hause des Doctors.
Zweiter Theil. Die heilige Nacht, Medi⸗ tation von Giovanni Orlando, für Violine, Violon⸗ cell, Harfe und Harmonium. (Herren Struß, Stahl⸗ knecht, Posse, Schäffer. Duett aus der Oper: Die Hochzeit des Figaro, von Mozart. (Frl. Grossi, 6 v. Voggenhuber.) Arie aus der Oper: Wil⸗
elm von Oranien, von Eckert. (Fr. v. Voggenhu⸗ ber.) Cavatine aus der Oper: Rigoletto, von Verdi. (Hr. Wachtel.) Cavatine aus der Oper: Beatrice di Tenda, von Bellini. (Frl. Grossi.) Die Nacht, von F. Abt, für Violoncell, Harfe, Harmo⸗ nium und Männer⸗Chor, arrangirt von A. Henne⸗ berg. (Herren: Stahlknecht, Posse, Schäffer und der Königliche Theater ⸗Männer⸗Chor.)
Die permanent, sowie die auf Meldungen reser⸗ virten Billets müssen am Freitag von 19 bis halb 2 Uhr vom Kassenflur des Königlichen Schauspiel⸗ hauses, Eingang von der . , abgeholt werden. Der Verkauf der übrigen Billets findet ebendaselbst am Sonnabend, von 10 bis halb ?2 Uhr und am Sonntag Vormittag von 11 Uhr ab im Königlichen Opernhause statt. Die Billets tragen die Bezeichnung ‚Reserve⸗Satz.“ Gewöhnliche Preise.
Am 16. und 17. d. M. werden alle, auch auf Meldekarten reservirten Plätze, mit Ausnahme der⸗ jenigen im Parterre und Amphitheater, mit 50 Aufgeld für jedes Billet zum Verkauf gestellt. Am Tage der Matinée fällt dieses Aufgeld fort.
Rallner- Theater. Freitag: Zum 13. M.: Die Rosa⸗Dominos. Schwank in 3 Akten von Delacour und Hennequin, deutsch von R. Schelcher. Vorher: Z. 93. M.: Blitzableiter. Genrebild in 1 Akt von O. F. Gensichen.
Sonnabend und die folgenden Tage: Dieselbe Vor⸗ stellung.
Jictoria- Theater. Direktion: Emil Hahn. Freitag: zum 83. Male: Zum Benefiz des Hrn. J. Ascher. Die schöne Melustne. Zaubermärchen Große Feerie) in 15 Bildern. Sonnabend: Zum 84. Male: Die schöne Me⸗ Iustne.
Friedrich- Nilhel ust. Theater. Der Seecadet. Sonnabend: Der Seecadet.
Residenz- Theater. Frau Charlotte Wolter.
Freitag:
Freitag: Auftreten der Cameliendame.
—
Krolls Theater. Freitag: 9. italienische Opern⸗Vorstellung des Impresario Gardini: Lucia. Oper in 3 Akten von Donizetti.
Sonnabend: Geschlossen. ö
Sonntag: 10. italienische Opern⸗Vorstellung. La Sonmamhula. Prosceniumsloge S Frem- denloge 5 M I. Parquet 5 M Orchester u. Tri⸗ büne 4 M II. Parquet 3 S½ Loge 2 M 50 3. Entrẽe 1 M 50 3.
Siadt-Theater. Freitag: Auf dringendes Verlangen und wiederum zu halben Kasseapreisen. 14. Gesammt⸗Gastspiel der Mitglieder des Kroll⸗ schen Theaters; Zum 63. Male; Lockere Zeifige. Posse mit Gesang und Tanz in 3 Akten von
ö. 5 Berg und Jacobson. (Parquet 1,50, Logen 3 6.
Sonnabend: (Halbe Kassenpreise) Lockere Zeisige.
zational - Theater. Freitag: Gastspiel des
Herrn Otto Lehfeld. Nathan der Weise. (Na⸗ than: Hr. Lehfeld.) Sonnabend: Extra⸗Vorstellung. Die Grille.
Sonntag Nachmittags 4 Uhr: Wilhelm Tell. Halbe Preise. Für Schüler und Schülerinnen hie— siger Gemeindeschulen und deren Angehörige, 50 resp. 25 .
Thalia - Theater. Dorotheenstraße 19. 20. Därektion:; E. Thomas. Freitag; 7. Gast⸗ spiel des Ober⸗Regisseurs vom Thalia⸗Theater in Hamburg, Hrn. C. A. Görner. Neu einstudirt: Der . Lustspiel in 5 Akten von Moliẽre. — Neu einstudirt: Die schöne Galathe.
Sonnabend: 8. Gastspiel des Hrn. C. A. Gör⸗ ner. Der Geizige. — Die schöne Galathe.
Belle lliance- Theater. Freitag: Halbe Kas⸗
senpreise. 3. 45. M.; Am Rande des Abgrunds. , , 6z Uhr. Anfang der Vorstellung 6 hr.
Sonnabend: 3. 1. M.: Fromont jumior und Risler senior. Sittengemälde in 4 Akten nebst zinem Vorspiel; „Drei Familien auf einem
lur“ in 1 Akt nach dem gleichnamigen preisge⸗ rönten Roman von Alphonse Daudet, frei bear—⸗ beitet von Rudolph Hahn. nnn; Nachmittags ⸗Vorstellung: Wilhelm Tesl.
PBentascher Fersonal-Halen der. 16. Mäüäræz. 1798. Aloys Blumauer t. 2 1842. Arn. Hen m. Ludw. Hoeren . . 18358. Franz Theod. Kugler F. 1858. Christian Gottfr. Nees v. Esenbeck .
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Selma Leutert mit Hrn. Bürger meister Gustay Bondiek (Jutroschin = Lissa). — 36 Martha Baetzendorff mit Hrn. Amtsrichter Rodewyk (zehe).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Kapitän zur See Freiherrn v. Schleinitz (Berlin). — Hrn. Pr. med. F. Kahlweiß (Frauenburg).
Gestorbenz Hr. Rittergutsbesitzer Heinrich Eduard Ludwig Meisel (Muldenstein bei Bitterfeld). — Hr. Medizinal⸗Rath Dr. Theodor Michaslis
e,, . — Verw. Frau Oberst Susanne
Leonhardi, geb. Oster (Plauen bei Dresden) —
* General -Lieutenant a. D. Albert Wilhelm
Schach v. Wittenau (Dresden). — Hr. Haupt⸗
gin D. Eugen v. Steinkeller (Brumath im aß).
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
1596] Subhastations⸗Patent. Das dem Kaufmann Otto Wächterhäuser gehörige, in Friedrichsberg (Kronprinzenstraße 32) be— legene, im Grundbuch von Lichtenberg Band 18 BI. Nr. 6065 verzeichnete Grundstück nebst Zubehör soll den 17. April 1877, Bormittags i090 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstraße 25, Zim⸗ mer 24 im Wege der nothwendigen dr, ,. öffentlich an den Meistbietenden versteigert und dem⸗ ab, das Urtheil uber die Ertheilung des Zu— ag den 29. April 1877, Mittags 12 Uhr, ebenda verkündet werden.
Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grund steuer bei einem derselben unterliegenden Gesammt—⸗ Flächenmaß von 5, Ar mit einem Reinertrag von e . . 5 . mit . 2 ichen
utzungswerth von „„ für das Steuerjahr 1879/80 veranlagt. t tab
Auszug aus der Steuerrolle und Abschrift des Grundbuchblatts, ingleichen etwaige Abschätzungen, andere das Grundstück betreffende Nachweisungen und besondere Kaufbedingungen sind in unserm Bureau J. A. 3 einzusehen.
Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Ein⸗ tragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion spätestens im Versteigerungstermin an⸗ zumelden.
Berlin, den 18. ö 1877.
Königliches Kreisgericht. Der Subhastations⸗Richter.
9 . Bekanntmachung. In der Woitschetzki'schen Subhastationssache, in welcher zur Versteigerung des im Grundbuche von Pankow, Band 8 Blatt Nr. 354 verzeichneten Grundstücks am 20. März 1877, Vormittags 114 Uhr, Termin ansteht, ist die Bietungskaution nachträglich auf 1800 M festgesetzt worden. Berlin, den 13. März 1877. Königliches Kreisgericht. Der Subhastations⸗Richter.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
Holzversteigerung. Am Dienstag, den 27. März er., sollen aus der Oberfsörsterei Himmel⸗ pfort⸗Ost im Kruge zu Himmelpfort von 190 Uhr Vormittags ab nachstehende Hölzer meistbietend verkauft werden: I) Schutzbezirk Beutel, Schlag Jag. 9: 14 Rmtr. Erlen Scheite, 4 Rmtr. Erlen Knüppel, 5 Rmtr. Erlen Reisig, 700 Rmtr. Kief. Scheite, 2 Rmtr. Kief. Knüppel, 347 Rmtr. Kief. Stöcke, 57 Rmtr. Kief. Reisig J. Schlag Jag. 28: 6 Birken Stangen, 6 Rmtr. Erlen Scheite, 59 Rmtr. Erlen Knüppel, 53 Rmtr. Erlen Reisig L, 84 Rmtr. Erlen Reisig 1I., 5 Rmtr. Birken Knüppel, 2 Rmtr. Kief. Scheite, 4 Rmtr. Kief. Cnüppel. Schlag Jag. 39: 378 Rmtr. Kief. Scheite, 99 Rmtr. Kief. Knüppel, 205 Rmtr. Kief. Stöcke, 33 Rmtr. Kief. . Schlag Jag. 48: 1 Birken Stamm, 1 Rmtr. Birken Scheite, 1 Rmtr. Birken Knüppel, 3 Stück Kief. Stämme, 627 Kief. Scheite, 52 Rmtr. Kief. Knüppel, 79 Rmtr. Kief. Reisig J. 9 Rmtr. Kief. Reisig II. Totalität 13,5 Rmtr.
Eichen Scheite, 3 Eichen Knüppel, 275 Rmtr. Buchen Scheite, 25 Rmtr. Buchen Knüppel, 38 Rmtr. Buchen Stöcke, 3 Rmtr. Buchen Reisig J.,
16 Rmtr. Birken Scheite, 2 Rmtr. Birken Knüppel (gespaltene), 5 Stück Kief. Stämme, 196 Rmtr. Kief. Scheite, 51 Rmtr. Kief. Knüppel, 8 Rmtr. Kief. Stöcke. 2) Schutzbezirk Crams, Schlag Jag. 120; 22 Stück Kief. Stämme, 459 Rmtr. Kief. Scheite, 197 Rmtr. Kief. Knüppel, 257 Rmtr. Kief. Stöcke, 15 Rmtr. Kief. Reisig 1. Totalität: 2 Rmtr. Birken Scheite,
155 Rmtr. Kief. Scheite, 72 Rmtr. Kief. Knüppel,
26 Rmtr. Kief. Reisig J. 3) Schutzbezirk Tan⸗ gersdorf, Schlag Jag. 127: 527 Rmtr. Kief. Stöcke, Schlag Jag. I23: 4 Rmtr. Birken Knüppel, 68 Rmtr. Kief. Stöcke, Schlag Jag. 130: 5 Rmtr. Kief. Knüppel, 110 Rmtr. Kief. Reisig J., 69 Rmtr. Kief. Reisig II. Schlag Kief. Stöcke. 106, 123 u. 140: 1 Rmtr. Birken Knüppel, 11
Stück Kief. Stämme, 255 Rmtr. Kief. Scheite,
56 Rmtr. Kief. Knüppel, 1835 Rmtr. Kief. Stöcke, 49 Rmtr. Kief. Reisig J. Totalität: 3 Rmtr. Birken Scheite, 4 Rmtr. Birken Knüppel, 132 Rmtr. Kief. Scheite, 137 Rmtr. Kief. Knüppel, 32 Rmtr. Kief. Stöcke. 4) Schutz bezirk Woblitz, Schlag 3. 157: 12 Rmtr. Eichen Scheite, 1 Rmtr. ichen Knüppel, 14 Rmtr. Eichen Stöcke, 5 Rmtr. Birken Scheite. Totalität: 2 Rmtr. Aspen Scheite. 5) r, Bredereiche, Schlag Jag. 220: 2 Birken Stämme, 2 Rmtr. Buchen Scheite, 2 Rmtr. Aspen Scheite. Verbreiterung der Röd⸗ delin⸗Himmelpfort'er Straße durch die Jagen 181, 194 u. 208; 225 Stück Kief. Stämme, 1 Rmtr. Kief. Nutzscheite JI, 363 Rmtr. Kief. Scheite, 66 Rmtr. Kief. Knüppel, 319 Rmtr. Kief. Stöcke, 44 Rmtr. Kief. Reisig L, 87 Rmtr. Kief. Reisig II. Totalität: 8 Rmtr. Buchen Scheite, 17 Rmtr. Buchen Knüppel, 25 Rmtr. Birken Scheite, 33 Rmtr. Birken Knüppel, 9 Rmtr. Kief. Scheite, 2 Rmtr. Kief. Knüppel, 30 Rmtr. Kief. Stöcke. Die betreffenden Schutzbeamten weisen das in auf Verlangen vor dem Termin auf Ort und telle an. Himmelpfort, den 44 März 1877. ietz e.
Der Ober förster.
2293 Im Sonnabend, den 34. März, kommen im
Willschen Gasthofe in Mirow von Morgens 10 Uhr ab aus den Begängen Langhagen, Babke, 1 und Kratzeburg der Oberförsterei Lang⸗ agen bis zu
120 R.⸗Mtr. buchen Kloben,
14090 R. Mtr. kiefern Kloben—
880 R.⸗Mtr. do. Knüppel,
Jag. 139: 1483 Rmtr. Wegeverbreiterung durch die Jagen
und aus den Begängen Canow, Wesenberg, Schil⸗ lersdorf, Holm, Zwenzow und Peetsch 2 Ober⸗ försterei Mirow bis zu 20 R.⸗Mtr. eichen, 6M R.⸗Mtr. buchen, 670 R.⸗Mtr. birken, 30 R. Mtr. erlen, 2609 R.-Mtr. kiefern Kloben und Knüppel zur 6, Die Oberförster. (6 Cto. 1473. R. Hahn. F. Scharen berg. .
2247
Zum Neubau des Badehauses im Königlichen Soolbade zu Elmen sind ca. 690 1fd. Mi. guß— eiserne Rohre in verschiedenen Starten, sowie ca. 260 Ifd. M. Thonrohre erforderlich. Zeich⸗ nungen und nähere Bedingungen können in ö Baubureau waͤhrend der Dienststunden eingesehen werden.
Schönebeck, den 12. März 1877. Königliches Salzamt.
2295
Braunschweig Hann oversche Hypothekenbank. In der General⸗Versammlung der Aktionäre von
gestern ist die Vertheilung einer Dioidende für 1876
von 556 o gutgeheißen, und wird demzufolge der
Dividendenschein Nr. 5 mit 5 Mark
von heute ab an unseren Kassen zu Braunschweig und Hannover, sowie ferner bei 1 . in Berlin, er Direction der Disconto⸗Gesellschaft das., Berliner gere , e f l h Dentschen Bank daf, Herren Herrig & Frantz das. eingelöst werden. Braunschweig, den 15. März 1877. Braunschweig Hannoversche Hypothekenbank. Gravenhorst. von Seckendorff.
Verschiedene Bekanntmachungen.
2231] Offene Stadtsekretärstelle.
.Die hier zum 1. Juni er, vacant werdende Stelle
eines Stadtsekretärs, welcher zugleich als Revisor
und Kalkulator, sowie in der Stellung eines Po⸗
lizei⸗Kommissärs, bei Verwaltung der Polizei zu
fungiren hat, soll anderweit besetzt werden. Gehalt 1500 Mark.
Qualifizirte Bewerber, welche sich bereits im kommunalen Dienst bewährt haben, insbesondere auch im Registratur⸗ und Rechnungsfache ihre Be⸗ fähigung nachweisen können, wollen ihre Meldung unter Beifügung ihrer Zeugnisse und eines curri= culam vitae schleunigst bei uns einreichen. Wernigerode, den 12. März 1877.
Der Magistrat. (à Cto. 132,3)
Neuß.
1
Less] Zu besetzende Lehrerstelle.
An der zweiklassigen evangelischen Schule zu Zur Straß, Gemeinde Waldbauer, ist die zweite Lehrer⸗ stelle, mit welcher ein Gehalt von 960 M einschl. Staatszuschuß, eine aus 3 Stuben bestehende Woh⸗ nung und außerdem 30 ½ Miethsentschädigung ver— bunden ist, zu besetzen. Bewerbungen, denen eine Beschreibung des Lebens⸗ laufs und die Befähigungszeugnisse angeschlossen sein müssen, sind innerhalb 14 Tagen an den Herrn Pfarrer Schulte zu Zur Straße zu richten.
.
Westerbauer bei Haspe in Westfalen, am 12. März 1877. (a Cto. 186/53.) Der Amtmann
Petz hold.
ö
24 ö — — Leos! 3u hesetzende Lehrerstellen. An der sechsklassigen evangelischen Schule zu Stennert, Gemeinde Westerbauer, sind die fünfte und sechste Lehrerstelle zu besetzen. Der Gehaltssatz beträgt: für die 5. Stelle jährlich 1350 M. 3 , Bewerbungen, denen eine Beschreibung des Lebens laufs und die Befähigungszeugnisse angeschlossen sein müssen, sind innerhalb 14 Tagen an den Herrn Rektor Wollschlaeger zu Haspe zu richten. Westerbauer bei Haspe in Westfalen, am
12. Mar; 1857.
Der Amtmann. (C. a. 186 / 3.) Petz hold. .
Durch den Rücktritt des seitherigen Kreisphysikns des Danziger Landkreises wird vom 1. Juli er. ab die Phnykatsstelle dieses Kreises mit dem Wohn⸗ sitz in der Stadt Danzig vakant. Qualifizirte Be⸗ werber um diese Stelle werden hierdurch aufgefor⸗ dert, ihre Meldungen unter Beifügung der vor⸗ schriftsmäßigen Zeugnisse binnen 4 Wochen bei uns einzureichen. Danzig, den 5. März 1877. Königliche Regierung. Abtheilung des Innern.
.
*
Deutscher Reichs⸗Anzeiger
und
Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
Aas Ahonnement heträgt 4 AÆA 650 4 * Ale Rost Anstalten nehmern Gestellung an; 1
für das Nierteljahr. für Gerlin außer den Fost⸗Anstalten auch die Egpe⸗
. . dition: sx. VWilhelmstr. to. 82. ö Berlin, Freitag, den 16. März, Abends. 1877.
M G65.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren die Erlaubniß zur An⸗ egung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden s⸗Insig⸗ nien zu ertheilen, und zwar:
des Fürstlich lippischen Ehrenkreu es erster Klasse
mit Schwertern:
dem General ⸗Lieutenant von Obernitz, General⸗ Adjutanten Sr. Majestät des Kaisers und Königs und Com— mandeur der 14. Division; r . des Fürstlich lippischen Ehrenkreuzes erster Klasse:
dem General ⸗Major von Rauch, Commandeur der 14. Kavallerie⸗ Brigade; ⸗
der zweiten Klasse desselben Ordens:
dem Major Grafen von der Gröben, Führer des 2. Westfälischen Husaren⸗Regiments Nr. 11, und
dem Major von Brünneck von demselben Regiment;
der dritten Klasse desselben Ordens:
dem Premier⸗Lieutenant von Borries von demselben Regiment; ; des k n r r,, erster
asse:
dem Obersten von Schlichting, Commandeur des 3. Garde⸗Grenadier⸗Regiments Königin Elisabeth; sowie der dritten Klasse desselben Ordens und des Fürst⸗
lich reußischen Ehrenkreuzes zweiter Klasse:
dem Hauptmann Lindstedt vom 6. Thüringischen In⸗ fanterie⸗ Regiment Nr. 95.
Berlin, 16. März.
Se. Feth der Erbprinz und Ihre Königliche Hoheit die Erbprinzesisin von Hohenzollern sind
gestern Abend hier eingetroffen und im Königlichen Schlosse
abgestiegen.
Deutsches Reich. 11. Plenarsitzung des Reichstages, Sonnabend, den 17. März 1877, Vormittags 11 Uhr.
Tag esordn ung. ; . Erste und zweite Berathung des Gesetzentwurfs, betreffend die Landesgesetzgebung von Elsaß⸗Lothringen. — Antrag der Abgeordneten Winterer, Dollfuß und Genossen auf Abänderung des Gesetzes vom 30. Dezember 1871, betreffend die Einrichtung der Verwaltung in Elsaß⸗-Lothringen. — Fortsetzung der zweiten Berathung des Gesetzentwurfs, betreffend die Feststellung des Reichshaushalts-Etats für das Etatsjahr 1877778: Zölle, Verbrauchssteuern und Aversen; Wechselstempelsteuer; Post⸗ und Telegraphenverwaltung; Reichskanzler-Amt für Elsaß⸗ Lothringen.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Schreinermeister Friedrich Henneberger jun. zu Homburg vor der Höhe das Prädikat eines Königlichen Hof⸗Schreinermeisters zu verleihen.
Ministe rium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Der Privatdozent und Prosektor Dr. Berthold Benecke in Königsberg ist zum außerordentlichen Professor in der medizinischen Fakultät der dortigen Universität ernannt worden.
Bekanntmachung. .
Zur Feier des Geburtstags Sr. Majestät des Kaifers und Königs wird der Senat der Königlichen Akademie der Künste am Donnerstag, den 22. März, Vor⸗ mittags 11 Uhr, im langen Saale des Akademiegebäudes eine öffentliche Sitzung halten, zu welcher derselbe hierdurch er⸗ gebenst einladet. Eintrittskarten sind nicht erforderlich.
Berlin, den 15. März 1877.
Der Senat der Königlichen Akademie der Künste.
Hitz ig. Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. Den Lehrern an der Königlichen polytechnischen Schule
zu Aachen Pr. Wilhelm Stahl und H. von Reiche ist das Prädikat „Professor“ beigelegt worden.
Justiz⸗Ministerium.
Dem Appellationsgerichts-Rath, Geheimen Justiz⸗Rath Noelle in Marienwerder ist die nachgesuchte Dienstentlassung mit Pension ertheilt.
*
Dem ', ,, d Te fen, in Hannover ist in Folge seiner Wahl zum beim Ober⸗ ationsgericht zu Lübeck die nachgesuchte , , ,, ertheilt.
Der Obergerichts Assessor Dr. Fabricius in Osnabrück ist mit den Geschäften eines Substituten des Kronanwalts bei dem Obergericht daselbst beauftragt. .
Der Dber⸗Gerichtsassessor Thöl in Osnabrück ist zum Mitgliede des dortigen Obergerichts ernannt. *.
Der Kreisgericht⸗-Rath Libawski in Brieg ist an das Kreisgericht in Lauban versetzt. — 6. ;
9 Kreisrichtern sind ernannt: der Gerichts⸗Assessor Czirn von Terpitz bei dem Kreisgericht in Reichenbach i. 65 der Gerichts- Assessor Monjs bei dem Kreisgericht in Herford, mit der Funktion als Gerichts⸗Kommissar in Bünde, der Gerichts⸗Assessor Meyer bei dem Kreisgericht in Strasburg i. Westpr., der Gerichts -Assessor Schlüter bei dem Kreis⸗ gericht in Schwetz, mit der Funktion als Gerichts⸗Kommissar in Nenenburg und der Gerichts⸗Assessor Nemitz bei dem Kreis⸗ gericht in Neustettin, mit der Funktion als Gerichts⸗Kommissar in Tempelburg. J .
Der KreisgerichtsRath Stolterfoth in Stettin ist mit Pension in den Ruhestand versetzt. —
Der Kreisrichter Davidsohn in Poln. Wartenberg ist behufs Uebertritts zur allgemeinen Staatsverwaltung aus dem Justizdienst entlassen. ; .
Der Kreisgerichts-Direktor Mantell in Striegau, der Kreisgerichts⸗Rath Pergande in Halle a. S. und der Stadt⸗ und Kreisrichter Bertram in Wolmirstedt sind gestorben.
Hauptverwaltung der Staatsschulden.
Bei der Hauptverwaltung der Staatsschuldem ist, der Diätarius Maximilian Drossel zum Geheimen Sekretär ernannt worden. '
t=
6 ö.
Des Königs Majestät haben mittelst Allerhöchsten Erlasses vom 12. d. Mts. die Zusammenberufung des Kommunal-and⸗ tages des Regierungsbezirks Wiesbaden zum 19. März cr. nach der Stadt Wiesbaden zu genehmigen und den Unter⸗ zeichneten zum Stellvertreter des Ober⸗Präsidenten, Freiherrn von Ende als Kommissar, den Grafen von Matuschka auf Schloß Vollrads zum Vorsitzenden und den Hofgerichts⸗ Rath Amtmann Schellenberg in Höchst zum Stellvertreter des Vorsitzenden für den erwähnten Kommunal-Landtag zu ernennen geruht. .
Die Eröffnung des Kommunal⸗Landtags wird demgemäß am Montag, den 19. März, Vormittags 11 Uhr, im großen Saale des Regierungsgebäudes erfolgen.
Wiesbaden, den 14. März 1877. .
Der stellvertretende Königliche Kommissarius v. Wurmb, Regierungs⸗Präsident.
Bekanntmachung für Seefahrer.
Am 19. d. M. beginnt in der Königlichen Navigationsschule in Flensburg die nächste Steuermanns-Prüfung. Anmeldungen sind an den König lichen Navigationslebrer Thoböll daselbst zu richten.
Altona, den 15. Mär; 1877. ;
Der Königliche Navigations schul⸗Direktor. 8
——
Oehme.
In der heutigen Handelsregister⸗Beilage wird Nr. 11 der Zeichen register⸗Bekanntmachungen veröffentlicht.
Aichtamtliches. Deuntsches Remich.
Preußen. Berlin, 16. März. Se. Majestät der Kaiser und König hörten heute Vormittag die Vorträge des Polizeipräsidenten von Madai, des Ministers des König⸗ lichen Haufes, Frhrn. von Schleinitz, sowie des Mer st⸗ Kämmerers Grafen Redern und nahmen die Meldungen des hierher beurlaubten Gouverneurs von Metz, General⸗Lieutenants von Schwerin und des zum Chef des Generalstabes XI. Armee⸗ Corps ernannten Oberst⸗-Lieutenants von Seebeck entgegen.
— Bei der gestrigen musikalischen Afführung im Königlichen Palais waren unter Leitung des QAber⸗Kapell⸗ meisters Taubert Hr. und Fr. de Padilla, Frl. Lehmann, die Hrrn. Wachtel, Fricke und Ernst, ferner der Violoncellist Grützmacher aus Dres den und die Pianistin Frl. Janotha be⸗ theiligt. — Ihre Majestät die Kaiserin⸗Königin be—⸗ suchte Bethanien und das Hedwigs⸗Krankenhaus und empfing heute den Besuch Sr. Hoheit des Erbprinzen und Ihrer Königlichen Hoheit der Erbprinzessin von Hohenzollern. — Den Kammerherrndienst bei Ihrer Majestät haben übernommen die Königlichen Kammerherrn Graf Fürstenstein⸗- Ullersdorf und Graf Fürstenberg⸗Stammheim.
— Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz nahm; militãrische Meldungen entgegen. Abends 95 Uhr begaben Sich die Höchsten Herr⸗ schaften zur Soiree beg, Majestãten.
— Zum bevorstehenden Geburtstage Sr. Majestät des Kaisers und Königs werden außer den bereits ge⸗ nannten Fürstlichen Herrschaften am hiesigen Allerhöchsten Hofe noch erwartet: Se. Kaiserliche Hoheit der Erzherzog Karl Ludwig von ODesterreich, Ihre Königlichen Hoheiten der Groß⸗ i von Oldenburg, der Prinz Luitpold von Bayern, der
rinz Georg von Sachsen, der Prinz Wilhelm von Württem⸗ berg und der Landgraf Friedrich von Hessen, sowie Ihre Hoheiten der Herzog und die Herzogin von Sachsen⸗Altenburg und der Herzog von Sachsen⸗Meiningen.
— Der Bundesrath trat heute zu einer Sitzung zu—⸗ sammen.
— Im weiteren Verlaufe der gestrigen Sitzung des Reichstages nahm, bei der Berathung des Etats der * und Verbrauchssteuern, nach dem Abg. von Kardorff der Prä⸗ sident des Reichskanzler⸗Amts, Staats⸗Minister Hofmann das Wort: ; ö
Der Herr Vorredner hat mit geen, Rechte auf die außer⸗ ordentliche Wichtigkeit des mit Oesterreich abzuschließenden nenen k für die ganze Zoll- und Handelspolitik Deutsch⸗ ands hingewiesen. Es bedarf nicht der Versicherung, daß die Re⸗ gierung von dieser Wichtigkeit vollständig durchdrungen ist.
Der Herr Vorredner hat, anknüpfend an die Bedeutung des Handelsvertrages für Oesterreich, von der Besorgniß gesprochen, welche die deutsche Industrie in der Richtung hege, daß, ebenso wie für Eisen die Zollfreiheit eingeführt worden ist, eine Abschaffung der Eingangszölle auch für andere Industrie⸗Erzeugnisse bei Abschluß des K mit Oesterreich vereinbart werden könnte. Diese esorgnisse, wenn sie bei der deutschen Indnstrie bestehen, sind un⸗
Fegründet. Ich glaube, das hohe Haus wird darin mit mir einrer= ker, sein und der Herr Vorredner hat selbst bereits i daß Die Regierung jetzt nicht in der
darauf e ist, Ih
Lage ist, nen das Programm vorzuregen, von dem sie bei den Verhandlungen mit Desterreich ausgehen wird. Allein, das glaube ich doch sagen zu dürfen, daß eine irgend wesentliche Ermãßigung oder eine Beseitigung der deutschen Eingangszölle im Wege des Ver⸗ trages mit Desterreich nicht beabsichtigt ist
Ich glaube auch, daß die Besorgnisse, die der Herr Abg. von Kardorff erwähnt hat, sich keineswegs an den Vorgang der deutschen Eisenzollgesetzgebung anschließen können. Denn es wurden jg die Eisenzölle nicht auf dem Wege des Vertrages, sondern im autonomen Wege beseitigt, und es wird bei den Verhandlungen mit Oesterreich keinenfalls — wie ich schon erwähnt habe — die Absicht der deutschen Regierungen sein können, im Wege des Vertrages irgend welche bedeutende Konzessio⸗ nen dahin zu machen, daß man deutsche Eingangszölle beseitige oder verminderre. . ö
Wenn der Herr Abg. von Kardorff sich auch zum Organ von Klagen der Industriellen darüber gemacht hat, daß man bisher noch keine Sachverständigen vernommen habe, so liegt der Grund, weshalb das Reichskanzler⸗Amt auf die Wünsche, die in dieser Beziehung geäußert wurden, nicht weiter eingegangen ist, hauptsächlich darin, daß die Sachverständigen selbst es keineswegs an Aeußerungen haben fehlen laßsen. Es ist wohl den meisten Mitgliedern des hohen Hauses bekannt, daß der deutsche Handelstag eine Enguete veranstaltet, daß er ausführliche Gutachten sämmtlicher
Handels- und Gewerbekammern vorgelegt hat. Es haben aher, abgefehen davon, die Industriellen auch selbst nicht unterlassen,
ihre Wünsche vorzutragen, ihre Interessen geltend zu machen, so daß ich wohl fagen darf, es liegt ein so umfassendes Material, das gerade von sachverständiger Seite gebracht jst, bereits vor. daß es nicht an⸗ cjeigt fein konnte, eine allgemeine Enquete von Sachverständigen zu erufen. Damit foll keineswegs gesagt sein, daß nicht über einzelne Fragen auch noch Sachverständige werden vernommen werden. Es ist bies in einzelnen Fällen bereits geschehen und wird, soweit es nöthig ist, weiter geschehen. Ich mache hierbei nur darauf gufmerksam. daß die Sachverständigen, die vernommen werden, der Natur der Sache nach auch Interessenten sind, und daß die Interessen der verschiede⸗ nen Indusfriejweige einander widerstreiten, so daß in der Regel bei der Vernehmung von Sachverständigen über handelspolitische Fragen die Ansichten verschiedener Interessengruppen sich gegenüberstehen. Beispielsweise bei der von dem Herrn Vorredner erwähnten Frage der Tarifirung von Jutewaaren stehen sich die Wünsche und Inter⸗ efsen der verschiedenen, bei diefer Frage betheiligten industriellen Kreise felbst diametral gegenüber, und es kann daher hier, wie in anderen ähnlichen Fragen, nicht die Sache einer technischen Enquete sein, die Fräge zu entscheiden, son dern das kann nur Sache der Regierung fein. Ich wiederhole, das Material, das von sachver⸗ ständiger Seite überhaupt beigebracht werden kann, liegt so vollständig vor, daß es in der That nur noch eine Art von Schauspiel gewesen sein würde, wenn die Regierung, nur um den Wünschen von Interessenten zu genügen, gewissermaßen ein Handels- und Zoll—⸗ Farlament berufen hätte, wie ja das von mancher Seite ihr ange⸗ sonnen wurde. . ö 6). Der Derr Abg. von Karderff ist sodann wieder bolt auf die Zahlen des statistischen Handelsnachweises für den Monat Januar 'ingegangen, von welchen bereits, bei einer früheren Felegen⸗ bei die Rede war; er hat die außerordentlich starke Ein⸗ fuhr von Eisen, welche. dieser Nachweis enthält, betent. Ich möchte in dieser Beziehung darauf aufmerksam machen, daß Fei diefer Einfuhr selbstrerständlich auch die Durchfuhr von Eisen mit inbegriffen ist, denn bei allen seit dem J. Januar L. J, zollfrei gewordenen Eisenartikeln wird ietzt die Durchfuhr von der Einfuhr zollamtlich und statistisch nicht mehr unterschieden. Dazu kommt, daß auch die Bestände von Eifenwaaren, die am 1. Januar J. J in den Zollniederlagen ruhten, mit diesem Taz als zollfrei in den