1877 / 65 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 16 Mar 1877 18:00:01 GMT) scan diff

* H 4 . ö 5 1 ö * * 4. * ö. 71 * ö .. . ö. 3

und als Ort der Niederlassung: Hannover; als In⸗

Hamnmowver. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 2623 eingetragen die Firma:

A. Muller und als Ort der Niederlassung: Hannover, als In⸗ haber: Fabrikant Andreas Müller zu Hannover; jetzt: Handel mit Musik⸗Instrumenten und Spiel⸗

waaren. f Geschäfts lokal: Osterstraße Nr. 81. Hannover, den 8. März 1877. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Hoyer. (Ag. Han. I312.)

HNammeover. In dag hiesige Handelsregister ist heute Blatt 2624 g e, ö Firma: Po und als Ort der Niederlassung; neger als andschuhfabrikant Johann Friedrich ost zu Hannover; jetzt: Handel mit

Hoyer.

Hamnnmover. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 2620 eingetragen die Firma: Louis Abter

haber: Juwelier Louis Abter zu Hannover; jetzt: Handel mit Gold⸗ und Silberwagren. Geschäfts⸗ lokal: von Ostern d. Is. an Marktstraße Nr. 52. Hannover, den 8. März 165777 Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Hoyer. (Ag. Han. 1312.)

HHammowver. In das hiesige ö ist heute Blatt 2625 eingetragen die Firma:

Gebr. Sprögel und als Ort der Niederlassung: Hannover; als In⸗

ber: 1) 6 Gu stav Friedrich prögel, 27) Handschuhfahrikant Oskar Julius Sprögel, Beide zu Hannover. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1877; jetzt: Fabrikation von Handschuhen. Geschäftslokal: Georgstraße Nr. 29. Hannover, den 5. März 1877. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Hoyer. (Ag. Han. 1312.)

Hannover. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 2621 eingetragen die Firma: Louis Göttgens und als Ort der Niederlassung: Hannover; als In⸗ haber: Eisenhändler Louis Göttgens zur Zeit in Linden wohnend; jetzt: Handel mit Eisen⸗Waaren. Geschäftslokal: zur Zeit Deisterstraße Nr. 6a. von Ostern ab Kalenbergerstraße Nr. 3. Hannover, den 8. März 1877. Königliches Amtsgericht. Abtheilung JI. Hoyer. (Ag. Han. 1312.)

Hannmover. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 2622 eingetragen die Firma: G. Groueweg und als Ort der Niederlassung: Hannover; als In⸗ haber: Apotheker Gustav Carl Philipp Groncweg zu Hannover; jetzt: Handel mit Droguenwaaren en détail. Geschäͤftslokal: Nicolaistraße Nr. 5. Hannover, den 8. März 1877. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Hoyer. (Ag. Han. 1312.)

Hannover. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 2626 eingetragen die Firma: Daniel Schlesinger. . Ort der Hauptniederlassung ist in Dresden, eine Zweigniederlassung befindet sich in Hannover. Inhaber der Firma ist: Kaufmann Daniel Schlesinger zu Dresden. Prokuristen sind: Kaufmann Albert Schlesinger zu Hannover und die Ehefrau des Firmeninhabers Fanny, geb. Rose, in Dresden; jetzt Handel mit Seide, Band, Tüll und Spitzen. Geschäftslokal: Seilwinderstraße Nr. 5. Hannover, den 10. März 1877. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Hoyer. (Ag. Han. 1312.)

Hannover. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 490 eingetragen zu der Firma: Ephraim Yener & Sohn: Dem Bankier Emil L. Meyer dahier ist Pro⸗ kura ertheilt. ü ö. Hannover, den 109. März 1877. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Hoyer. (Ag. Han. 1312.)

Hannover. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 2240 eingetragen zu der Firma: Adolf Bruhn: Die Firma ist erloschen. Hannover, den 10, März 1877. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Hoyer. (àg. Han. 1312.)

Hirschberg. In unser Firmenregister ist am heutigen Tage unter Nr. 454 die Firma: Max Matthes zu Petersdorf und als deren Inhaber der Kaufmann Max Matthes daselbst eingetragen worden. Hirschberg, den 9. März 1877. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Mönter. In unser Prokurenregister ist sub Nr. 33 nachstehende Eintragung bewirkt worden: Bezeichnung des Prinzipals: Witwe Moses Lehmann Kohlberg, Henꝛiette, geb. Bernstein /. ; , der Firma, welche der Prokurist zu zeichnen bestellt ist: RL 61 Kohlberg's Witwe“. Ort der Niederlassung: Herstelle ). Verweisung auf das Firmen⸗ oder Gesellschafte⸗ e, . ? 9 ren ; Nr. es Firmenregisters“. Bezeichnung des n if

ner. zufolge Verfügung vom 8. März

Höxter, den 8. März 1877. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Jorka. In das Handelsregister ist Fol. 47 zur Firma W. Hahn in Cranz⸗Estebrügge eingetragen: „Die Firma ist erloschen. Jork, den 12. März 1877. Königliches Amtsgericht. JI. ; Hinüber.

Königsee. Der Vorstand des Consumvereins

Oberhain, h,, Genossenschaft, besteht

nach erfolgter Neuwahl aus . . itgliedern:

a. Maurer Karl Friedrich Reise zu Obechain, Geschäfts führer,

b. Böttcher Friedrich Karl Schöler daselbst, Stell⸗

vertreter, Christoph Schwabe

c. Zimmermann Johann daselbst, Beisitzer. .

Dies ist auf amtlichen Beschluß vom 7. März 1877 heute Fol. 1094 unseres Handels⸗, bezüglich Genossenschaftsregisters eingetragen worden. Königsee, den 19. März 1877.

Fürstl. Schwarzb. Justizamt. Kirchner.

LHamndeshwt. Bekanntmachung. . Die unter Nr 206 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma A. Hofmann zu e , nn, ist erloschen und heut gelöscht worden. (B. à 147/53.) Landeshut, den 8. März 1877. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Lühhechie. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 18 zufolge Verfügung vom 24. Februar 1877 eingetragen:

Firma der Gesellschaft: Julius Korte K Dreckmener. r . Rechtsverhältnisse: Die Gesellschaft ist, eine

offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze zu Tengern und * die Gesellschafter Kanf⸗ mann Julius Korte zu Lübbecke und Gast— wirth Carl Dreckmeyer zu Tengern. In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 24. Februar 1877 zu Nr. 16 Dreck⸗ meyer, Heidenreich und Rullmann eingetragen, daß die Firma erloschen ist. Lübbecke, den 24. Februar 1877. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Limburg a. d. Lahm. In dem Gesellschafts⸗ register des Amts Limburg wurde heute zufolge Verfügung vom 10. März 1877 bei Ifder. Nr. 6, woselbst die Handelsgesellschaft H. Hammerschlag K Cie. zu Limburg eingetragen ist, in Col. 4 Fol⸗ gendes vermerkt:

Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Limburg a. d. Lahn, den 12. März 1877. Königlich Preußisches Kreisgericht. J. Abtheilung. Jeckeln.

Eintragung J in das Handelsregister. Georg Harder Co. Die Ehefrau des Kauf⸗ mannes Georg Friedrich Harder, Gesellschafters dieser Firma, Elisabeth Sophia, geb. Schöning, hat angezeigt, daß sie für die Verbindlichkeiten ihres genannten Ehemannes überall nicht haften

wolle. Lübeck, den 10. März 1877. Das Handelsgericht. (I. M0 2b.) Zur Beglaubigung: Dr. Achill es, Att.

Ma dehurg. Handelsregister.

1) Der Zimmermeister Friedrich Behne und Kauf⸗

mann Otto Lamm, Beide hier, sind als die Gesell⸗

schafter der seit dem 13. März 1877 unter der irma: Behne & Lamm hier bestehenden offenen andelsgesellschaft Baugeschäft und Holzhand⸗

lung unter Nr. 900 des Gesellschaftsregisters

eingetragen.

2) Durch Beschluß der Generalversammlung vom

24. November 1876 ist die Dauer der Comman⸗

dit⸗Gesellschaft auf Aktien Beuchel & Co. hier,

bis zum 31. August 1887 verlängert. Vermerkt bei

Nr. 484 des Gesellschaftsregisters.

Zu 1) und 2) zufolge Verfügung von heute.

Magdeburg, den 13. März 1877.

Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. J. Abthl.

Marienhur. Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom 12. März 1877 ist die , ,, des Kaufmanns Friedrich hürmer zu Sandhof unter der Firma: Fr. Thürmer in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 264 ein⸗ getragen. = Marienburg, den 12. März 1877. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Mil; lhamnsen. Genossenschaftsregister. Zu der laufende Nummer 1 unsers Genossen⸗ schaftsregisters eingetragenen Firma: ö zu Muhshausen i / Th., eingetragene Genossenschaft, ist zufolge Verfügung von heute in Golonne 4 e. 3 vermerkt: „An Stelle des Kaufmanns Gottfried Wilhelm in ist der Kaufmann Louis August Eisen⸗ . zu Mühlhausen i. / Th. zum Kassirer ge⸗ wählt.“ Mühlhausen, den 7. März 1877. Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.

Liu heck.

Nenn- HKuppim. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden: unter Nr. 440 die Firma „P. Wutsdorff“ und als deren Inhaber der Droguenhändler Gustav Hermann ö. Wutsdorff zu Neu⸗Ruppin mit der Nieder⸗ assung zu Neu⸗Ruppin. Neu⸗Ruppin, den 12. März 1877. Königliches ee, . Abtheilung J.

Ven wied. Bekanntmachung. Unter Nr. 156 des Gesellschaftsregisters ist ein⸗ err en,

Col. 3. Sitz der Gesellschaft:

inz. Col. 4 Rechtsverhältnisse der Gesellschaft; Die Gesellschafter sind Franz Feith und Carl Feith in Linz.

Die Gesellschaft hat am 5. März 1877 be⸗ gonnen, und wird durch jeden der Gesellschafter vertreten.

Neuwied, den 5. März 1877. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Nliemhartz. Bekanntmachung. Im hiesigen Handelsregister i heute eingetragen worden; irma: Johannes Peters, t der Niederlassung: Nienburg, Firmeninhaber: Kaufmann Johannes Wilhelm Bruno Peters in Nienburg. Nienburg, den 19. März 1877. Königliches Amtsgericht. Th. Frank.

Nord hausen. Handelsregister

des Königlichen Kreisgerichts zu Nordhausen. In u ser Firmenregister ist sub Nr. 673 der Fa⸗ brikant Wilhelm Bender zu Bleicherode als Inhaber

der Firma:

Wilhelm Bender“ mit der Niederlassung daselbst eingetragen worden, Eingetragen zufolge Verfügung vom 9. März 1877 am 12. Marz 1877.

Vor .lhausem. Handelsregister

des Königlichen Kreisgerichts zu Nordhausen. In unserm Gesellschaftsregister sind unter Nr. 216 die Kaufleute Gustav Arndt zu Dortmund und Oskar Arndt zu Quedlinburg als Inhaber der Firma: „Gebr. Arndt“

mit der Handelsniederlassung zu Quedlinburg und einer Zweigniederlassung zu Benneckenstein zufolge Verfügung vom 9. März 1877 am 12. desselben Monats eingetragen worden.

auf Folium 165

Papenhnurg. Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister ist . auf Fol.

zur Firma: Rud. Albers Ww. eingetragen:

Das Geschäft ist am 8. d. M. von der bis⸗ herigen Inhaberin cum activis et passivis auf den Kaufmann Johann Heinrich Schulte zu Papenburg übergegangen und wird von diesem als alleinigem Inhaber unter der hisherigen Firma fortgeführt. ,, den 10. März 1877. önigliches Amtsgericht. II. Müller.

Peine. Bekanntmachung. Auf Fol. 261 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma: . Joh. W. Küchenthal mit dem Niederlassungsorte Peine und als Inhaber derselben Kaufmann Johann Ludwig Wilhelm Küchenthal in Peine eingetragen worden. Peine, den 28. Februar 1877.

Königliches Amtsgericht.

Henseling.

Perleberz. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist unter der neuen Nummer 49 Folgendes eingetragen:

Firma:

D. Gaede & Co.

Sitz der Gesellschaft:

Wittenberge. .

Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschafter sind; I) der Kausmann Dietrich Gaede, 2) der Destillateur Albert Oestreich, Beide zu Wittenberge. .

Die Gesellschaft hat am 1. März 1877 be⸗ gonnen.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 8. März 1877 am 9. desselben Monats. ö Perleberg, den 8. März 1877.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Perlehberz. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist die unter Nr. 119 für den Kaufmann Friedrich Wilhelm Schünemann zu Wilsnack eingetragene Firma Fr. W. Schüne⸗ mann gelöscht und unter Nr. 297 dieselbe Firma

r. W. Schünemann, mit der Niederlassung zu

ilsnack, für den Kaufmann Friedrich Wilhelm Schünemann junior daselbst eingetragen zufolge i vom 9. März 1877 am 10. desselben

ö ]

Perleberg, den 9. Mãrz 1877. . Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.

Pforzheimr. Nr. 12827. In das Handelsregister wurde eingetragen: J J. In das Firmenregister:

1) Zu O. Z. 710. Firma: Fritz Burghard in Pforzheim, Inhaber: Fritz Burghard, Holz⸗ händler hier.

2) Zu O.. 3. A1. Firma; Emil Lettré in Pforzheim, Inhaber: Bijouteriefabrikant Emil Lettrè hier.

3) Zu O. Z. 712. Firma; Andreas Daub in Pforzheim, Inhaber: Medaillonsfabrikant An⸗ dreas Daub hier.

4) Zu O. 3. 713. Firma: August Schönauer in Pforzheim, Inhaber: Fabrikant August Schönauer hier. ;

5) Zu DO. 3. 714. Firma: A. Pantlen in Pforzheim, Inhaber: Bijouteriefabrikant August Pantlen daselbst.

6) Zu O. Z. 686. Die Firma Theobald Gleisle hier ist erloschen. ;

II. In das Gesellschaftsregister:

7) Zu O. 3. 375. Die Gesellschaft: Reuchling & Lettrs ist aufgelöst.

8) Zu O. 3. 351. Die Gesellschaft-; Firma: Daub & Schönauer hier ist aufgelöst. Der , . Andreas Daub ist zum Liquidator

estellt.

9) Zu O. 3. 389. Die Gesellschaft: Firma: . K Pantlen hier ist aufgelöst.

10 Zu O J. 418. Firma: Vogt K Gleisle in

Pforzheim. Die Gesellschafter sind: 1). Bijou⸗ feriefabrikant Theobald Gleisle von hier und

Firma:

Lehmann Kohlberg“. Zeit der Eintragung:

ol. 2. Firma der Gesellschaft: Gebrüder Feith.

2) Bijouteriefabrikant Heinrich Vogt hier. Die

Posem.

zufolge Verfügung vom 7.

eingetragenen

zu Langenbielau n Vermerk worden:

KKietherꝶ.

und als deren Inhaber Hope zu Verl heute eingetragen.

Gesellschaft hat mit dem 10. März d. J. be⸗ nnen. orzheim, den 13. März 1877. Gr. Amtsgericht.

m. Sandelsregister. Es ist eingetragen: I) in . ister: unter Nr. 1727 die Firma Ferd. Pritzkan, Ort der Niederlassung: Posen, und als deren Inhaber der Kaufmann Ferdinand Pritzkau zu

Posen;

27) in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 301 die in Posen unter der Firma S. Skurnik & Co. am 1. März 1877 errichtete offene Handels⸗ Ele aft. und als deren Gesellschafter die

aufleute Samuel Skurnik und Samuel Na⸗ than Skurnik, Beide zu Posen;

ärz am 8. März 1877.

Posen, den 8. März 1877.

Königliches Kreisgericht.

Reiehenhach i. / Schl. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist bei der unter Nr. 190 Firma:

os. Gritz bach eingetragen

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den abrikanten Johann Bernhard Einspenner zu angenbielau uͤbergegangen.

Ferner ist in demselben Register unter Nr. 456

„Jos. Gritzbach“

die Firma:

zu Langenbielau und als deren Inhaber der Fabri— kant Johann Bernhard Einspenner daselbst heute eingetragen worden.

Reichenbach i. Schl., den 6. März 1877. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Bekanntmachung. In unser FTirmenregister ist zufolge Verfügung

vom heutigen Tage unter Nr. 49 die Firma:

K. Hope zu Verl er Kaufmann Kalmann

Rietberg, den 9. März 1877. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Salzumgenm. Laut Beschlusses des Aufsichtsraths der Actiengesellschaft Saline und Soolbad Salzungen vom 4. Januar 1877 hat die Zeichnun der Firma genannter Aktiengesellschaft stets dur den Direktor, Herrn Carl Rückert hier, bez. durch . Stellvertreter und durch einen der beiden

itdirektoren zu erfolgen.

Eingetr. Bl. 81 des. hies. Handelsregisters.

Salzungen, den 12. März 1877.

Herzogliche Kreisgerichts⸗Deputation für freiwillige Gerichtsbarkeit. Buttmann.

siegem. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts . Siegen. „In unserm Gesellschastsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 5. März am 6. März 1877 sab Nr. 182 folgende Eintragung bewirkt worden: Col. 2. Firma der Gesellschaft: Eiserner Hüttengewerkschaft Böckting K Comp. Cod. 3. Sitz der Gesellschaft: Eisern. Col. 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: . Die Gesellschafter sind: 1) Wittwe Ph. Arnold Böcking, Kath. geb. Bruch, zu Eisern, 2) Johann Hoffmann zu Eisern, 3) Johann ,, Daub zu Rinsdorf, 4 Friedr. Wilhelm Fuhr zu Hengsbach, 5) Wittwe Jacob Roth II., Elisabeth geb. Roth, zu Eisern, 6) Heinrich Roth zu Eisern, 7) Ehefrau Wilhelm Flender, Elisabeth geb. Roth, zu Sieghütte, 8) Christian Roth zu Eisern, 9) Wilhelm Schmidt zu Eisern, 10) Tillmann Schmidt zu Eisern, 9 . Schmidt in Eisern, 12 Alwine Schmidt, Ehefrau Johannes Hoff mann, in Siegen, 13) Friedrich Trippe zu Eisern, ö. Amalie Trippe zu Eisern, 15) Jacob Schoeler zu Eisern, 16 Anton Daub zu Rinsdorf, 17) Jacob Hoffmann J. zu Eisern, 18) . Jacob Roth III., Anna geb. Daub, zu isern, 19) Philipp Daub zu Rinsdorf, 20) Johann Heinrich Daub 1. zu Rinsdorf, 21) Johannes Daub zu Rinsdorf, 22) Engelhard Daub zu Eisern, 23) Wittwe Christian Hoffmann, Katharina geb. Roth, zu Eisern, 24) Georg Roth zu Ringdorf, 25) Friedrich Daub zu Rinsdorf, 26) Wittwe Peter Daub, Maria Elisabeth, geb. Roth, zu Rinsdorf, 27) Jacob Roth zu Rinsdorf, 28) Anton Roth in Rinsdorf, 29) Johannes Burgmann zu Eisern, 30) Wilhelm Utsch, Gewerke zu Siegen, 31) Ludwig Utsch, Gewerke zu Gosenbach, 9 . ilhelm Albert Irle zu Marienborn 33 Johannes Flender in Tiefenbach, 34) Friedericke Roth zu Rinsdorf, 35) Caroline Roth zu Ru d eff 36) Wilhelmine Kramer zu Eisern, 3 Martin Hoffmann zu Eisern, 38) Christian Hoffmann zu Eisern, 39) Heinrich Hoffmann in Eisern, 40) Jacob Kölsch in Rinsdorf, 41 Wittwe Tillmann Daub, Gertrud, geb. Hoff⸗ mann zu Eisern, 42) Heinrich Daub in Eisern. 43) Elisabeth Grisse in Rinsdorf, 44 Johannes Panthel in Eisern, 45) Heinrich Böcking in Rinsdorf, 46 ö Daub J. in Rinsdorf, 47 64 Hermann Roth, M. E., geb. Stolz, zu ifern,

489) Wittwe Hermann Steinseifer III. zu Eiserfeld,

48) Ferdinand Krumm zu Arnsberg,

50) Friedrich Krumm zu Eisern,

515 Maria Hoffmann, Ehefrau Wilhelm Baum⸗ arten in Wiederstein,

52) Johannes Reifenberger in Rinsdorf,

53) Johannes Schmidt in Eisern,

54) Jacob Schmidt in Eisern,

55 i. Heinrich Schmidt, Emil ie, geb. Schöler, zu Eisern,

6) Dermann Schmidt zu Eisern,

57) Friedrich Schmidt zu Eisern,

Die Gesellschaft hat am 28. September 1875 be⸗ gonnen. Die Vertretung der Gesellschaft und Fir⸗ menzeichnung ist den Gesellschaftern:

1) Gewerke 86 öcking zu Eisern,

2) Gewerke Johann Hoffmann zu Eisern, Gewerke Jm hannes Burgmann zu Eisern,

4 =. Friedrich w,. Fuhr zu Hengs⸗

ach,

5) Gewerke Engelhard Daub zu Eisern, in der Weise übertragen, daß die zur Geschäftsfüh⸗ rung gehörigen Handlungen von wenigstens zweien ich vorgenommen werden, bei der Fir⸗ menzeichnung jedesmal zwei der Gesellschaftsfirma ihren Namen beisetzen.

Siegen. Handelsre⸗ ister des m, reisgerichts Siegen

In unserem Prokurenregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 5. März am 6. März 1877 sud Nr. 116 für die Firma:

Eiserner Hüttengewerkschaft Böcking & Comp. zu Eisern, als deren Inhaber die Han⸗ ,,. Eiserner Hüttengewerkschaft Böcking C Comp. zu Eisern verzeichnet ist, der Jacob Haber zu Eisern als Prokurist ein⸗ getragen, welchem Kollektivprokura mit einem der geschäftsführenden Mitglieder der Gesell⸗ schaft übertragen worden. .

Strashurꝶ i. VWestpr. Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom 10. März 1877 ist die in Strasburg bestehende Handelsniederlassung des Kauf⸗ manns G. Weißermel ebendaselbst unter der Firma: G. Weißer mel in das hiesige Firmenregister unter Nr. 207 ein⸗ getragen. Strasburg i. / Westpr., den 19. März 1877. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Strehlem. Bekanntmachung. Die unter Nr. 60 unseres Jirmenregisterẽ ein⸗ etragene Firma: P. Hühner, Inhaber: Apotheker ir. Hühner zu Strehlen, ist erloschen und heute im Register gelöscht. Strehlen, den 13. März 1877. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Teck hleenmhbhig. Die in unserem Gesellschafts⸗ register unter Nr. 5. eingetragene offene Gesellschaft

„Daniel Mehner“ zu Lengerich ist durch gegenseitige

Uebereinkunft seit dem 5. März 1877 aufgelöst, was heute bei derselben Nummer eingetragen ist. Tecklenburg, den 10. März 1877. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Umm. Handels register der Königlichen , . De pn tation

. zu Unna.

Die unter Nr. 34 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragene Firma:

W. Sümmermann Nachfolger ist gelöscht am 8. März 1877.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 115 die Firm W. Sümmermann Nachfolger und als deren Inhaber der Kaufmann Caspar Goeke zu Unna und unter Nr. 116 die Firma Th. J. Niederstadt und als deren Inhaber der Kauf mann a Niederstadt zu Unna am 8. März 1877 ein⸗ getragen.

Vwieshacdem. Heute ist in das Gesellschafts—⸗ register für das Amt Wiesbaden Nr. 165 Col. 4 bezüglich der Firma Morasch & Mörchen zu Wiesbaden folgender Eintrag gemacht worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst und befindet sich in Liquidation. Zu Liquidatoren sind ernannt: I) der Bauunternehmer Theodor Mörchen, 27) der Rechtsanwalt Dr. Koch, Beide von Wiesbaden, welche in Gemeinschaft zu handeln haben. Wiesbaden, den 12. März 1877. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Wittemhänz. Suh num. 26 Fol. 26 des hie sigen Handelsregisters ist zufolge Verfügung vom 9. März d. J. heute eingetragen: Col. 3. C. A. Techam. Col. 4. Dümmerhütte, Zweigniederlassung der Handelsniederlassung zu Wittenburg. Col. 5 Kaufmann Christian Amandus Techam zu Wittenburg. Wittenburg, den 13. März 1877. Großherzogliches Amtsgericht. zeit. Bei dem unter Nr. 5 unseres Genossen⸗ schaftsregisters eingetragenen Consum⸗Verein zu Hohenmoelsen, eingetragene Genossenschaft, ist in Colonue 4 auf Verfügung vom heutigen Tage folgende Eintragung bewirkt worden: Der zeitige Vorstand besteht aus: a. dem Zimmermeister Richard Finsterwalder, b. dem Bergarbeiter . nke C. dem Bergarbeiter Ferdinand Kalkofen, sämmklich in Hohenmoelsen. Zeitz, den 9. März 1877. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

zZielemzig. In unser Genossenschaftsregister ist zu Nr. 1 „Creditbank zu Reppen, eingetragene Genossenschaft! Spalte 4 unter dem 13. Mär 1877 eingetragen, daß an Stelle des ausgeschiedenen Kaufmanns Robert Geisler zu Reppen der Maurer⸗ meister Gustav Gerlach zu Reppen als ständiger Stellvertreter des Rendanten gewählt und einge⸗ treten ist. Zielenzig, den 12 März 1877.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Zeichen⸗Negister Nr. II. (S. Nr. 10 in Nr. 59 Reichs⸗Anz. Nr. 59 Central⸗ Handels ⸗Register.)

Aehernm. Nr. 1635. Als Marke ist eingetragen unter Nr. I zu der Firma: Otto Behrle in Renchen, nach Anmeldung vom 2. Februar 1577, Morgens 11 ; . . Ee n zur —— earbeitung von ühlsteinen bar ge., DNlAMANM STAHL Achern, den 27. Februar 1877.

Großh. Amtsgericht.

Kerlim. Königliches Stadt⸗ gerichi. L. Abtheilung für Civilsachen.

Als Marke ist eingetragen unter Nr. 347 zu der Firma: Diana Droguerie C. A. E. Vollmer in Berlin, nach Anmel tung vom 13 März 1877, Vormittags 11 Uhr 55 Minuten, für sämmtliche Dro⸗ guenwaaren das Zeichen:

Döhlem. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 2 zu der Firma: „Carl & Ernst Berndt in Deuben und Seifhennersdorf“, nach An⸗ meldung vom 19. Februar 1877. Vormittags uI2 Uhr, für Sammetstoffe das Zeichen:

Döhlen, den 1. März 1877. Königl. sächs. Gerichtsamt. Lorenz.

Frank fart a. MI. Als Marke ist eingetragen unter 3 Nr. 56 zu der Firma: „Gustav Wolff“ dahier, nach Anmeldung . vom 7. März 1877, Nachmittags 4 Uhr 10 Min., für chemische Produkte das Zeichen: welches auf den Verpackungen in den Etiquetten angebracht wird. Im Auftrag des Königlichen Stadtgerichts J. Das Wechsel Notariat i. d. N. Dr. Müller.

Hannhwræg. Als Marke ist eingetragen unter Nr II7 zur Firma: ö ;

Vereins brauerei

der Hamburg⸗Al⸗

tonaer Gastwirthe

in Hamburg, nach

Anmeldung vom 13.

Mär; 1877, Nach⸗

mittags 21 Uhr, für

Bier das Zeichen:

Samburg.

HHambarg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 116 zur Firma: Kleinau K Co. in Hamburg, na Anmel⸗ dung vom 12. März 1877, km f gs 121 Uhr, für d das Zei⸗ en:

Samburg. Das Handelsgericht.

Hildesheim. Als Marke ist ein⸗ getragen unter Nr. 3 zu der Firma: „Carl F. Schmidt in Hildesheim“

28. Feb nach Anmeldung vom ö 1877,

Mittags 12 Uhr, für Cigarren, Rauch⸗ tabake, Schnupftabake, Kautabake:

Hildesheim, den 2. März 1877. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

———— 2

welches auf den Verpackungen und Kistchen ange⸗ bracht wird.

Königliches F, zu Leipzig.

Leipzig. Als weitere Marke ist ein⸗ getragen zu der Firma: FErunmzißsischer Stunt als Eigenthümer der RHanmufactures natiomales de Erance

nach Anmeldung vom 22. Dezember 1876, Nachittags 4 Uhr, für Tabake, Cigarren und Cigaretten unter Nr. 2340 das Zeichen:

welches auf den Umhüllungen und der Verpackung der Fabrikate angebracht wird. Königliches Handelsgericht Leipzig.

Dr.

Hagen.

Leipzig. Als Marke ist eingetragen zu der Firma: Amsler & Hülse in Leipzig nach An⸗ meldung vom 24. Februar 1877, Nachmittags 4 Uhr 25 Minuten, für Textilfabrikate

unter Nr. 2342

das Zeichen:

. * * g welches als Etiquette auf den Waaren angebracht wird.

Königliches Handelsgericht zu Leipzig.

Dr. Hagen.

Leipzip. Als Marke ist eingetra⸗ gen zu der Firma: Ge. C. Eu- for il zu London in England, nach Anmeldung vom 9. Februar 187, Nachmittags 4 Uhr 30 Minuten, f. magnetische Farben unter Nr. 2341 das

Zeichen:

welches auf die Waaren und Fakturen gestempelt oder aufgedruckt wird. Königliches Handelsgericht zu Leipzig. Dr. Hagen.

Heipæzig. Als Marke ist eingetragen zu der Firma: Sammel Marshall zu Sheffield in England, nach Anmeldung vom 24. Febuar 1877, Nachmittags 4 Uhr 40 Minuten, für Schaafscheeren, Sensen, Heu⸗, Stroh⸗, Spreu⸗, Rüben⸗, Papier⸗ Maschinen⸗, Schnitter⸗Messer, Meißel, Hobeleisen und andere Schneide⸗ werkzeuge und Messer⸗ schmiede⸗ waaren, Haken, Streichhölzer Sensen⸗ schärfer) und andere aus Eisen, Stahl

und anderen

et fen ; ge⸗ S M ertigte

Gegenstände S unter

Nr. 2343 das

Zeichen: welches auf die Waare aufgeprägt wird.

München. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 27 zu der Firma: „Karl Mußbeck! in München, nach Anmeldung vom Heutigen, Vormittags 10 Uhr, für Fettwaaren das Zeichen: XR 353 München l. d. J., den 8. März 1877. Der Königliche Obergerichtsschreiber. Müller.

8

Schutzmapke

Miünehenm. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 26 zu der Firma: „Joseph , . in München, nach Anmeldung vom 8. Februar 1877, Nachmittags 4 Uhr,

für Wachswaaren das ) Zeichen:

München, den 10. Februar 1877. Der Königl. Ober⸗Gerichtsschreiber.

stettim. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 10 zu der Firma: Hermann Dethloff in Stettin, nach Anmeldung vom 8. März 1877, Nachmittags 1 Uhr, für Sicherheits⸗Zündhölzer das Zeichen:

Stettin, den 9. März 1877. Königliches See⸗ und Handelsgericht.

Wieshacdem. Als Marke ist unter Nr. 16 zu der Firma; Meister, Lucius & Brüning in Höchst a. M., nach Anmeldung vom 20. Februar 1877, Nachmittags 4 Uhr und 20 Minuten, für Farbewaaren⸗Fabrikate als Zeichen:

.

welches auf den Verpackungen der Waaren ange— bracht wird, eingetragen worden. Wiesbaden, den 3. März 1877. Königliches Kreisgericht.

Tenmlemr oda. Zu der WM lh lemg. Heinrich Schopper D ö. n Zeulenroda ist nach ö H 2. Anmeldung vom 7. März 1877, Nachmittags 3 Uhr, 85 als Marke für Strumpf⸗ waaren eingetragen unter Nr. 1 das Zeichen:

Königliches Handelsgericht zu Leipzig. ; Dr. Hagen.

///

ꝛSräkOffemhach. In unser Musterregister ist einge—

unter Nr. 2 das Zeichen:

Fürstliches Justizamt als Handelsgericht zu Zeulenroda. Dr. Scheibe.

Muster⸗Negister.

(Die aus ländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Dortm. In das Musterregister ist einge⸗ tragen. Nr. 6. Aktien⸗esellschaft, Maschinen⸗ Fabrik Deutschland in Dortmund: I) eine Zeich⸗ nung einer Kaltsäge (Fabriknummer 1938); 2) eine Abbildung einer Horizontal ⸗Bohrmaschine, (Nr. 1443); 3) eine Abbildung einer Laschenloch⸗Bohrmaschine Nr,. 1491), sämmtlich in versiegelt übergebenen Zeichnungen dargestellt. Schutzfrist drei Jahre. Angemeldet am 2. Februar 1877, Nachmittags 3 Uhr. Dortmund, den 8. März 1877.

Königliches Kreisgericht.

2 Kaufmann Hermann Grauel, Inhaber der Firma: H. Grauel & Co. zu Magdeburg: L Packet mit 3 Mustern für plastische Erzeugnisse;

; versiegelt; Fabriknummern 23. 24. 25; Schutzfrist

3 Jahre. Angemeldet am 19. Januar 1877, Vorm.

U Uhr z). Minen. ) Magdeburg, den 13. März 1877.

Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. J. Abtheilung.

tragen worden:

Nr. 82. Firma J. M. Hirschmann in Offen⸗ bach; 1 versiegeltes Packet mit 5 Mustern für litho⸗ graphirte Etiquetten, Geschäftsnummern 114 272 bis 2075, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. Februar 1877, Nachmittags 4 Uhr 55 Minuten.

MANr. 83. Karl Friedrich (C. F.) Maltner in Offenbach; 1 offenes Muster für Nähetuis, Ge⸗ schäftsnummer 348; plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 12. Februar 1877, Vormittags 11 Uhr 35 Minuten.

Nr. 84. Firma Höfle C Wagner in Offen⸗ bach; 1 versiegeltes Packet mit 2 Mustern für Taschen⸗ bezw. Kasten⸗Garnituren, Geschäfts nummern

42, 453; plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre,

Näf wet am 14. Februar 1877, Nachmittags —14* T. Nr. 85. Firma C. & W. Dillenberger in Offenbach; 1 Muster für Drehalbums auf Steller, verkordelt, Fabriknummer 1930; plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Fe⸗ bruar 1877, Nachmittags 45 Ühr. Nr. 36. Daniel Hof in Offenbach; 1 Muster für einfache und doppelte Schiebschlösser, offen, Ge⸗ schäftsnummer 560; plastische Erzeugnisse, S frist 3 Jahre, angemeldet am 26. Februar 1877,

Vormittags 10 Uhr 55 Minuten.

Nr. 87. Philipp Kopeitko in Bürgel; l ver— e r, Packet mit 1 Muster für Dot pel . Flapp⸗ chlösser, Geschäfts nummer 12 plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. Februar 1877. Vormittags 114 Uhr. Nr. 88. A. Lehmann in Offenbach; 1 ver⸗ siegeltes Packet mit 2 Mustern für Portefeuille⸗ Artikel-⸗Schlösser mit Vorreiber und Spin g e g Geschäfts nummern 1, 2; plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Februar 1877, Vormittags 8 Uhr 50 Minuten. Offenbach, den 2. März 1877. Großherzoglich Hessisches Landgericht Offenbach. engsdorff. Schlink. Landrichter. Landgerichts⸗Assessor.

Stendal. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 1. Firma: Eisenhütten⸗ und Emaillir⸗ Werk Tangerhütte, Franz Wagenführ in Tangerhütte: 1 Packet mit 50 Mustern für Kan⸗ delaber, Laternenarme mit Laterne, Wandkonsole mit Laterne, Stallabtheiler mit Säule, Peitschen⸗ ständer, Gitter mit Säule, Balkonkonsole, versiegelt; Muster für plastische Erzeugnisse; Fabriknummern 8-12, 21 35, 38, 44 - 46, 64, 66, 71— 77, 79, 81, 133— 134, 141 150; Schutzfrist 3 Jahre; Ange⸗ meldet am 17. Februar 1877, Vormittags 11 Uhr. Stendal, den 28. Februar 1877. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Konkurse. 2308

In dem durch Beschluß vom 27. Januar 1877 eröffneten Konkurse ilber das Vermögen des Por⸗ ellan · und Glaswaarenhändlers e . e Rudolf Koenig, in Firma Rudol

oenig (Alexanderstraße 37 B., ist der Tag der Zahlungseinstellung anderweit auf den 26. Sep- tember 1876 festgesetzt worden.

Berlin, den 9. März 1877.

Königliches Staxtgexicht. I. Abtheilung für Civilsachen.

lei! Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Reinherz Treplin, in Firma Wilhelm Treplin, AÄrtisleriestraße 2) ist am 15. März 1877, Mittags 12 Ühr. der kaufmännische Konkurs eröffnet und ist der Tag der Zahlungseinstellung festgesetzt auf den

10. März 1877.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der 3 Conradi, Weißenburgerstraße Nr. 67, estellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf

den 28. März 1877, Vormittags 11 Uhr,