1877 / 69 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 21 Mar 1877 18:00:01 GMT) scan diff

* . = rr, ,n, m , , , . 2 3 * 1 2 r,

K

ä // .

Nr. 5 des Archivs 6 . und Telegraphie“ hat folgenden Inbalt: Aktenstücke und Aufsätze: Die Erklärung des Kaiserlichen Beneral⸗Postmeisters Dr. Stephan auf die Inter- vellation des Abg. Dr. von Komierowski in der Reichs tagssitzung vom i3. März. Das russische Telegraphenwesen im Jahre 1874. Postversandt der Harzer Kanarienvö ö Ueber die Auswanderung aus dem Deutschen Reiche nach er ben Ländern im Jahre 1815. Die Alphabete des Erdkreifes. Die englische Nordpolerpezition. Kleine Mittbeilungen: Flaschenpest. Geschwindigkeit des elek⸗ trischen Stromes. Unterirdifche Telegraphie. Das neue Post⸗ dampffchfff Sophus Dannegkjold Samsbe⸗'. Verschmelzung der Anglo American und der Direct Cable Company. Die durch Eisenbahnunfälle verurfachten Kosten. Literatur des Verkehrs- wesens: Die Zeitschrift L Flettricista'. Zeitschriften⸗Ueberschau.

Statistische Nachrichten.

Mortalitäts-Statistik und Gesundheitsverhält-⸗ nissc. Gemäß den Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesund⸗ ö sind bis zu der am 10. März er. beendeten zehnten

ahreswoche von je 1009 Bewohnern auf den Jahresdurchschnitt be in Berlin 25,3, in Breslau 25,, in Königs berg 36,, in Cöln 32.65, in Hannover 233, in Magdeburg. 34, in Stettin 194, in Altona 284, in Straßburg 3353, in München 34,0, in Augsburg 37.5, in Dresden 26,0 in oe dig 26m, in Stutt⸗ art 28,3, in Braunschweig 31, in Karlsruhe 2a, in Hamburg 8, in Wien 335, in Budapest 39, in Prag 58o, in Basel 26,5, in Brüssel 23, in Paris 28,“ in Amsterdam 25, in Rotterdam 28, o, im Haag 25, in Kopenhagen 217, in Stockholm 300, in Christianig 26,“, in Warschau 276, in Neapel 372, in Turin 25, in Bukarest 28,3, in Odessa 307, in London 263, in Glasgow 34, in Liverpool 24,s, in Dublin 341, in Edinburgh 22, in Alexandria (Aegypten) 43,6, in New⸗Jork 19, in Philadelphig 1336, in Boston 21,7, in San Franzisko 21,s, in Calcutta 345, in Madras 1189, in Bombay 4090. ö

Der im Beginn der Woche durch scharfen Frost sich auszeich= nende ungewöhnliche Kontrast der beiden östlichen Beobachtungsorte Conitz und Breslau gegen die westlichen und südlichen Stationen, glich sich gegen Mitte der Woche, in Folge des Einflusses südwest⸗ licher Luftströmungen an den östlichen Stationen allmählich, aus. Vom S8. ab begann jedoch unter überall herrschenden Nordwinden, unter allseitigem Steigen des Luftdruckes und unter Abnahme der Niederschläge, ein gleichmäßiger Temperaturniedergang (am meisten in Conitz, wo die Temperatur bis zu 165 Gr. R. sank); die Gesammt⸗ sterblichkeitsverhältnißzahl ist von , der Vorwoche (auf 10900 Be⸗ wohner und aufs Jahr berechnet auf 28, gestiegen, und ist diese Stei⸗ gerung fast ausschlleßlich der Zunahme der Todesfälle an Schwindsucht die von 526 auf 6006, an entzündlichen Prozessen der Athmungs⸗ organe (die von 366 auf 448) stiegen, sowie deren Anwachsen der Schlagflüsse (oon 134 auf 161) zuzuschreiben. Dementsprechend nahm auch das mittlere und höhere Alter einen größeren Antheil an der Gefammtsterblichkeit als das kindliche, daß einen Rückgang auf 3250/o gegen 34,2 6 der vorhergegangenen Woche aufweist. Von großem Einflusse auf die Zunahme dieser Todesursachen ist wohl der in den letzten Wochen auffallend unvermittelt auftretende Witterungswechsel gewefen, weshalb auch in den westdeutschen Städten und an der Nordsee⸗ küstengruppe diese Steigerung eine viel erheblichere ist als in den öst⸗ lichen Gruppen und im süddeutschen Hochlande, wo diese Temperatur⸗ schwankungen und die Trockenheit der Luft nicht eine derartige war. Die Infektionskrankheitgn weisen im Allgemeinen einen Rückgang auf; nur die Masern zeigen 5. in der oberrheinischen Niederung vermehrt. Doch treten Scharlach und Diphtherie noch immer in vielen Städten (Elberfeld, Barmen, Stuttgart, Potsdam, Dortmund) häufig als Todesursachen auf. Der Typhus in Oberschlesien scheint noch im Wachsen zu sein. Auch aus Wien wird von sehr zahlreichen Typhus⸗ erkrankungen berichtet, obgleich die Zahl der Todesfälle nur wenig gegen die der Vorwoche erhöht ist. Die Pocken zeigen in London wieder eine Zunahme, auch in Prag ist die Zahl der Todesfälle etwas größer, während sie in Wien etwas abgenommen hat. In Paris berrscht Diphtherie und Croup; in den amerikanischen Städten lassen

rechnet, gestorben:

diese Epidemien an Heftigkeit nach. In Madras sind in der am 19. Januar beendeten r. 445 Personen der Cholera erlegen.

Kunst, Wissenschaft und Literatur.

Am 18. März starb ju Düsseldorf der Historien⸗ und Genremaler Professor Gustav Stever (geb. zu Riga 1825).

Das demnäͤchst erscheinende Heft von Petermanns Geo⸗ graphischen Mittheilungen (Gotha, . bringt den Wortlaut des offiziellen Berichts des Professor Nordenskjöld über seine Expedition von Tromsoe durch das Karische Meer jum Jenissei, vom 25. Juli bis 18. September 1875, sowie den Wortlaut der schon erwähnten Bill, welche am 8. Januar d. J. im Kon= greß der Vereinigten Staaten zu Washington zur Ausrüstung und . einer oder mehrerer Polarexpeditionen eingebracht wor⸗

en ist.

Unter dem Titel Das Gehirn, sein Bau und seine Verxichtungen“ von J. Luys, Arzt an dem Hospital der Sal⸗

stridre zu Paris, (als 26. Band der internationalen wissenschaftlichen

ibliothek im Verlage von 5. A. Brockhaug in Leipzig erschienen) hat der Verfasser diejenigen Ansichten über das Gehirn, welche er seit Jah⸗ ren in der Salpétriere vorgetragen hat, zusammengefaßt der Oeffent⸗ lichkeit übergeben. Im ersten anatomischen Abschnitt werden zunächst die technischen Hülfsmittel besprochen, die bei der Unter fuchung des Gehirnbaues in. Anwendung gejogen worden sind: regelmäßige durch dicht an einander gereihte Schnitte hergestellte dünne Scheiben von Gehirnsubstanz, deren e . photographisch, event. vergrößert aufgengmmen worden. Durch dieses neue Unter⸗ suchungsmlttel ist der Verfasser in bis dahin noch unbekannte Re⸗ gionen der Nervencentren , , . Der physiologische Abschnitt zerfällt in zwei Theile. Zuvörderst werden die Grundeigenschaften der Nervenzellen (Sensibilität, organische Phosphorescenz und Automatismus) besprochen, und dann untersucht, wie dieselben sich an den wesentlichsten Erscheinungen des Gehirnlebens betheiligen können. Bei allen seinen eingehenden Untersuchungen hat sich der Verfasser das Ziel gestellt, nachzuweisen, daß alle auch noch so komplizirten Aeußerungen physisch⸗intellektueller Thätigkeit sich nur als wirkliche Leistungen der Gehirnthätigkeit herausstelle und daß die Physiologie

des Gehirns gleichberechtigt und auf ebenso sicherer Basis dasteht,&

wie die Physiologie des Herzens, des Athmungsapparats und des Muskelsystems.

Gewerbe und Handel.

Die gestrige Generalversammlung der Aktionäre der Preu⸗ ßischen Hypotheken⸗Aktien Bank (Spielhagen). geneh⸗ migte die Bllanz pro 1876. Der Reingewinn hezffert sich auf s9*, 937 S6 Dem Reservefonds fallen hieraus zu 99.793 „, so daß derselbe sich auf 501, 827 , gleich ca. 80 / des Aktienkapitals be⸗ läͤuft. Außerhalb des Reingewinns sind 344,764 46 als Provisions⸗ reserve für das laufende Jahr vorgetragen. Für 1876 kommen 1246*o des Aktienkapitals, wie in den beiden Vorsahren, an die Aktionäre als Dividende zur Vertheilung.

In der vorgestrigen Generalversammlung der Neuen Berliner Messingwerke, Aktien⸗Gesellschaft, wurde die Dividende für das Geschäftsjahr 1876 nach dem Antrage des Aufsichtsrathes auf 8 o/o festgestelll. Der Reservefonds wurde laut Statut mit Holo im Be⸗ trage von 5046 νι dotirt, zu Abschreibungen 346535 6 verwendet und nach Kürzung von 19,092 6 für Aufsichtsrath, Direktion und Beamte 46583 M auf neue Rechnung vorgetragen. Die Pro⸗ duktion des abgelaufenen Jahres betrug 1,193,377 Kilo, gegen 1,337,661 Kilo des Vorjahres, also weniger 144,284 Kilo oder 10 80 6p. Der Absatz erreichte 1,166,826 Kilo, gegen 15,292,336 Kilo, mit einem Verkaufswerthe von 2328, 682 S, gegen 2,698,364 „, also ist der Absatz um 126,510 Kilo oder g, iso, der Umsatz um 369, 682 S6 oder 13, 00 kleiner, als in 1875. Die Gesammtverluste in den vier Jahren 1873 bis 1876 beziffern sich auf 25,858 M6

Aus dem Geschäftsbericht der Magdeburger Berg⸗ werks⸗Aktiengesellschaft pro 1876 sind folgende Daten mitzu⸗ theilen: Der Saldo des Gewinn⸗ und Verlustkontos ergab einen Betrag von 323,076 6. Seitens des Aufsichtsraths wurde be—⸗ schlofsen, denselben in nachstehender Weise zu vertheilen: Abschrei⸗ bungen auf Dampfziegelei⸗Anlagekonto 9000 M, auf Maschinenkonto 24 000 M, auf Eisenbahnbaukonto 5000 M, auf Inventarkonto

48, 842 ꝛ20c., zusammen 91, 838 Zuschreibung auf Deleredere⸗ konto 5009 Jo Dividende guf 2100 G0 5 tamm⸗ aktien und 900 000 960 Stamm ˖ Prigritätsaktien 210, 0009 4, Tantiamen 16,238 6, Die verschiedenen Anlagekonti haben in 1876 keine Aenderung erfahren. Auf Beschluß des Aufsichtsraths wurdem die beiden Konti, Grundstücke für Arbeiterwehnungen per 1094 318 4A und Beamten⸗ und Arbeiterwohnungen⸗Baukonto per 619, 398 Æ zu einem Konto von 723716 * zusammengelegt, und in Anbetracht, daß diese Summe dem eigentlichen Werthe nach gegenwãrtiger Schätzung der Anlagen, so wie den Einnahmen und Reinüberschüssen aus diesen Anlagen nicht entspricht, dem Reservefondskonto der Be⸗ trag von 353,716 A entnommen und dem erwähnten neuen Konto abgeschrieben, welches dadurch auf 370,000 4 reduzirt wird. Dem Reservefonds wurden ferner noch 1200 4 entnommen zur Entschädi⸗ gung für Bodensenkungen ꝛc.

Dem Geschaͤftebericht des Rheinisch⸗Nassauischen Bergwerksvereins für das Jahr 1876 sind folgende Daten ent⸗ nommen: der e betrug 1,1847712 M gegen 1,157,416 S. in 1815. An demsel ben partizipiren: die Gruben mit 959,720 M, die Hütten mit zal, 395 6 2c, zusammen 1297, 225 6 Hiervon ab. die Generalunkosten mit 122,984 M, bleiben 1,174,241 S. Dazu Vortrag aus 1875: 19471 Mt, zusammen 1,1847123 60 Zu Amorki⸗ sationsjwecken sind 493,127 t verwendet und auf neue Gruben⸗ antheile abgeschrieben 16,642 M Es bleibt also ein Reingewinn von 677,942 M Davon gehen zum Reservefonds 45,038 M, zur Dotirun des Delkrederekontos 32,590 M, 8e 9 Dividende auf 6,5600 000 M mi 528,00 Mü. Tantieme für den Aufsichtsrath 33, 857 ν ꝛc. Die

roduktion stellt sich in folgender Weise: Silberhaltige Bleierze „704,991 Tonnen, Zinkerze 17,960,319 Tonnen, zusammen 24, 665,360 Tonnen zum Geldwerthe von 2911, 084 MM, Rohzink 5296, 105 Ton⸗ nen, Blei und verkäufliche Bleiprodukte 7,7193372 Tonnen, Fein⸗ silber 7,932,354 Kilo. Der Werth der verkauften Metalle hat

. t 6 (Kön. 3

aris, 19. März. öln. Ztg.) In der letzten Session des Oberen Handel srathes 3 ein Mitglied Fc, für die französischen Baumwollenspinner das Recht, ihre im Elsaß bedruckten Stoffe zollfrei einführen zu dürfen, natürlich unter der Bedingung der Ausfuhr. Der Obere Handelsrath erachtete die Frage damals nicht für reif genug, um seine Ansicht aussprechen zu können, und vertagte die Verhandlung bis zur Prüfung der Frage der zeit⸗ weiligen Ausfuhr. Der Ackerbau⸗ und Handels⸗Minister, Teisserene de Bort, hat, dem Wunsche des Oberen Rathes folgend, über diesen Gegenstand die Handelskammern befragt. Laut dem „Moniteur“ nehmen die Geschäfte seit einigen Tagen wieder einen besseren Gang; die Krise in, den Lyoner Seidengeschäften ist so gut wie beseitigt; auch in einigen anderen Artikeln, die seit einiger Zeit leidend waren, zeigt sich wieder Lebhaftigkeit.

Verkehrs⸗Anstalten.

Man schreibt der „Allg. Ztg.“ aus dem Haag unter dem 15. März: Die Handelskammern von Venlo uch VUlbnmn haben sich mit denen Rotterdams und Dortrechts zur Förderung der An⸗ legung eines Rhein⸗Maas⸗-Kanagals in Verbindung gesetzt und dieselben aufgeferdert, sich an die Spitze der Agitation zu stellen. Die beiden letztbezeichneten Kammern werden sich aber erst mit dem in Crefeld tagenden Comits ins Einvernehmen setzen müssen, da dasselbe die Initiative in dieser Angelegenheit ergriff. Noch in an⸗ derer Hinsicht dürfte der niederländisch⸗deutsche Verkehr nächstens wesent⸗ lich erleichtert werden. Die niederländisch⸗rheinische Bahngesellschaft steht nämlich mit der Köln Mindener Eisenbahn rücksichtlich der Einrichtung der von Amsterdam, Rotterdam, Haag und Utrecht nach Emmerich, resp. den übrigen nächstbelegenen preußischen Knotenpunkten, abzulassenden Schnellzüge in Verhandlung. Bekanntlich bildet Utrecht den Knotenpunkt der niederländischen Bahnen. Nach der dortigen Ver⸗ schmelzung der gus den übrigen drei Städten eingetroffenen Züge würde der Schnellzug die Strecke nach Emmerich ohne anzuhalten zurücklegen. Die Eisenbahnverbindung (über die Maas) in Rotter⸗ dam soll, wie nunmehr endgültig festgestellt ist, am 1. Mai d. J. dem öffentlichen Verkehr übergeben werden.

New⸗Nork, 20. März (W. T. B.) Der Ham burger Postdampfer „Frisia“ ist heute Morgen 8 Uhr hier eingetroffen.

Berlin, 21. März 1877.

Königlich Preußische Lotterie. (Ohne Gewähr.)

Bei der heute fortgesetzten Ziehung der vierten Klasse 155. Preußischer Klassenlotterie fielen:

1ãẽ Gewinn à 300, 000 16 auf Nr. 64,448.

2 Gewinne à 15,000 6 auf Nr. 43,467. 93,779.

6 Gewinne à 6000 S auf Nr. 25,978. 30,552. 40,472. 42, 938. 48, 040. 51, 336.

35 Gewinne à 3000 MS½Vé auf Nr. S656. 11,514. 12,107. 125570. I5,597. 17,019. 18,491. 19, 8607. 22,617. 22,675. 23,724. 27,224. 27,454. 29, 192. 29, 895. 31,525. 365,186. 37,847. 40,183. 42,273. 42,876. 53,758. 54,574. 55,591. 66,258. 683883. 71,599. 72,459. 76,838. 78, 83868. So,4A13. S4 494. S907. S8, 339. 92,674.

48 Gewinne à 1500 Sh auf Nr. 3855. 5069. 5621. 6557. 11,920. 13,080. 17,8383. 20,895. 24,0931. 24,613. 28, 037.

306,777. 31,288. 32,333. 33,209. 33,530. Z33, 580. 34,498. 34,904. 37,986. 39,751. 44,332. 46,235. A9,767. 50, 055. 54,512. 57,547. 59,410. 59,722. 64402. 65,489. 65,609. 71,180. 71,556. 72,093. Jö, 580. 79,492. 83, 218. S3, 327. 83,515. S4, 226. S6, 192. Gewinne à 600 SG auf Nr. 5243. 5371. 6370. 7733. 8190. 8238. 10,847. 11,314. 13,464. 15,338. 22,361. 25,496. 27, 905. 32,062. 33,256. 33,654. 34,539. 34,622. 36 355. 36,4955. 37,317. 38,224. 39 363. 44,798. 45, oll. 46,2535. 47073. 47,781. 49,111. 50,094. 50,448. 50,782. 52,830. 53,149. 53, 998. 54,684. 60, 073. 64,084. 64, 122. 68,084. 68,313. 69,660. 70,101. 70,492. 713814. 72, 858. 76,073. 77,686. 77,797. 79,287. S0, 384. Sl, 708. S2, 552. 63,654. 553,551. 83,3912. 84,636. 85, 677. S5, 944. S8, 848. S9 045. S9, 392. 90,675. 91,630. 91,819. 93,275.

Am 22. d. Mts. wird die dritte Ausstellung in den Räumen des Obergeschosses der Königlichen National⸗ galerie eröffnet werden. Dieselbe umfaßt die Werke (Ge⸗ mälde, Agquarellen, Skizzen und Zeichnungen) der Maler Rudolf Henneberg (1826 1876), Wilhelm Schirmer (1802 bis 1866) und Hugo Harrer (18536 1876).

Am 22. März d. J. werden die Astronomen die Sonnen⸗ scheibe sehr sorgfältig durchmustern, denn auf diesen Tag hat Leverrier mit einiger Wahrscheinlichkeit den oxübergang eines bisher unbekannt gewesenen Planeten vor

Herr Lescarbault, einen schwarzen Punkt auf der Sonnen⸗ e. bemerkt hatte, welcher nach kurzer Zeit wieder ver⸗ schwunden war, alle ähnlichen früheren Mittheilungen über Beobachtungen, bei denen gewisse dem Kern der Sonnen⸗ flecken ähnelnde Gebilde nur kurze Zeit auf der Sonnenscheibe wahrgenommen worden waren, or it; durchforscht, um in Wahrnehmungen dieser Art einen Anhalt für die weitere Entwickelung der ö des Herrn Leverrier zu finden.

Im vorigen Jahre hatte wiederum ein unermüdlicher Beobachter der Sonnenoberfläche, Herr Weber zu Peckeloh in Westfalen, während eines kurzen wolkenfreien Zeitraums einen scharf begrenzten dunklen Fleck auf der Sonnenscheibe gesehen, welcher mehrere Stunden vorher und nachher nicht vorhanden gewesen zu sein schien.

Obgleich sich später ergab, daß letztere Annahmen irrig waren, daß man es vielmehr bei dieser Gelegenheit mit einem nur vorübergehend erkennbaren Sonnenfleck zu thun gehabt hatte, welcher aber längere Zeit hindurch seinen Ort auf der Sonnenscheibe nicht erheblich verandert hatte, wurde doch durch diese Wahrnehmung eine neue Anregung zur Nachforschun nach den von Leverrier zwischen Merkur und Sonne no vermutheten Planeten gegeben, und Leverrier selbst übernahm es nun mit bekannter Meisterschaft, alle bisherigen Wahr⸗ nehmungen solchen schnell vorübergehenden Erscheinens von kleinen schwarzen Flecken vor der Sonnenscheibe genauer zu untersuchen. 1

Er * hierbei unter einer großen Zahl solcher Erscheinungen endlich fünf aufgefunden, deren Deutung als Sonnenflecken selbst unter der Annahme einer ungewöhnlich veränderlichen Beschaffenheit der Flecken Schwierigkeiten bot, insofern bei denselben Bewegungen beobachtet porden waren, wie sie bei Sonnenflecken sonst nicht vorkommen. Es ist ihm ferner ge⸗ lungen, diese fünf Erscheinungen, welche am 10. Oktober 1802, am 2. Oktober 1839, am 12. März 1849, am 26. März 1859 und am 20. März 1862 beobachtet worden waren, durch die Umlaufsbewegung eines einzigen Planeten zwischen Merkur und Sonne ziemlich angenähert darzustellen, und Hind in London hat später noch bewiesen, daß auch eine sechste ähnliche Erscheinung, welche am 9. Oktober 1819 beobachtet worden war, sich in diese Umlaufsbewegung eines einzigen Planeten zwanglos einfügt. Hieraus hat dann Leverrier n den 22. März 1877 einen neuen Vorübergang desselben Planeten vor der Sonnenscheibe vorausberechnet; da jedoch die Grund⸗ lagen dieser Berechnung noch etwas unsicher sind, hat er die Astronomen ,, auch am 21. und 23. März auf Er⸗ scheinungen derselben Art vor der Sonnenscheibe zu fahnden.

Würde die Wahrnehmung an diesen drei Tagen durch

die Son nenscheibe hinwegbewegen müßte, auszuspähen. Da die Astronomen aller Erdtheile rechtzeitig benachrichtigt sind, ist anzunehmen, daß diese Gesammtüberwachung der Sonne eine nahezu vollständige sein wird. Würde trotzdem nichts von dem Erwarteten bemerkt, so würde darin ein An⸗ zichen liegen, entweder daß die Thatsachen, aus denen die Vorausberechnung abgeleitet ist, noch nicht hinreichend genau er⸗ mittelt waren, um die Berechnung genügend zu sichern, oder daß, wie einige sehr erfahrene Beobachter der Sonnen⸗ oberfläche behaupten, ein schnelles Erscheinen und Ver⸗ schwinden und selbst schnelle Bewegung von kleinen punkt⸗ artigen Sonnenflecken doch nicht so ungewöhnlich sei, als man vielfach angenommen hat, und daß demnach die angenäherte Darstellbarkeit einer e , . kleinen Anzahl solcher Erscheinungen durch eine angenäherte planetarische Theorie möglicherweise auch ein Spiel des bloßen Zufalls sein könne. Endlich würde in letzterem Sinne auch noch die Annahme übrig bleiben, daß alle beobachteten Erscheinungen schnell bewegter dunkler Flecken vor der Sonnenscheibe einer größe⸗ ren Anzahl kleinerer Planeten angehören, deren getrennte Identifizirung durch die bisherigen Untersuchungen von Le⸗ verrier noch nicht gelungen sei. F.

Berlin. Nach der am 19. d. Mts. ,, Uebergabe der

neuen Kaserne bei Schöneberg durch die Garnisonverwaltung an das 1. Bataillon des Eisenbahn⸗-Regiments hat das genannte Bataillon dieselbe gestern bezogen.

Theater.

Die erste Aufführung von Byrons Manfred‘ im König⸗— lichen Opernhause mit Hrn, Kahle in der Titelrolle wird nach den bisherigen Bestimmungen am Dienstag, den 27. März, stattfinden.

Nach erfolgter Rückkehr des Hrn. Direktor Lebrun gelangen morgen Donnerstag, im Wallner-Theg ter wieder „Die Nosa⸗ Dominos? und- Blitzableiter zur Aufführung. Letztere wird, mit der Bialschen Jubel⸗Ouverture und einem von O. F. Gensichen gedichteten und gesprochenen Pinrologe eröffnet werden. Am Sonn⸗ abend erfolgt dann bestimmt die erste Aufführung der Pohlschen Posse „Julinka“ mit Fräul. Ernestine Wegner in der Titel⸗ rolle und den Herren Helmerding, Engels, Formes, Blencke, Meißner, Kurz, Neuber in den übrigen Hauptrollen.

Die Wiener Gäste des Residenztbeaters Fr. Wolter und Hr. Lewinsky werden am Freitag den 23. d. M. noch einmal in „Maria Magdglena“ zusammen auftreten. Am Sonngbend, den 24, spielt dann Hr. Lewinsky den Franz Moor.“ Der gestrigen ersten Vorstellung von „Maria Magdalena“ wohnten Se, Königliche Hoheit der Großherzog von Sachsen⸗Weimar und Se; Kö= nigliche Hoheit der Fries? erzog von OlLdenburg nebst Familie bei.

M G9.

* Ja serate für den Deutschen Reichs n. KgJ. Preuß. O taatgs · Anzelger, das Central Handel gregister und das Hestblatt nimmt an: die sönigliche Expedition an Nentschen Reicht · Anzeigers und Königlich NPrensischen taata · Anzeigera: gerlin, 1. T. Wilhelm Strate Nr. 82. 1

1. Steckbriefe und Unterruech 2. Jubhaastationen, Aufgebote,

8. Jerk lufe, Verpachtungon, Gubminionen te.

Srste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 21. März

Deffent

a. dergl.

. Verloosung, Amortisation, a. 3. g. von Sssentliakea onieren.

r ——

licsgj nummern der Billette der

RHIoUHSSCHU

DFR N-FfIdbhNGskGohnIIs8sIoX.

SL. PEKEEHHeESKEUHeœ.

50 /o englisch-holländischen Anleihe vom Jahre 1866, welche bis zum

I

ungen

icher Anzeiger.

1877.

nehmen an: das Central eee, urean der deutschen Zeitungen * n Nr. a ä , ,. = nval dank“, Nndol offe, Saasen ,, , . e, ,, ,, , n , er er, Henle . gr

z eater- igen. r . 1j

2. Industrielle Etablissementa, Habrikan aud

Jahre 1877 gezogen, aber zur Auszahlung des Kapitals noch nicht vorgestellt worden sind.

Termin der Einstel- lung der Procente.

Nummern der KEillette.

10000. I00L.

Werth der Billette.

19. September

I. October 1871

1872 1873

1874

30, 357.

30. 346. L261, 13,838, 19, 377. 26, 797.

15497, 1718, 3,064, 3,643, 3,709, 3,965, 3.992, 4.241, 4,313, ch 819, 5, 264, 7,753, 9, 067, 9.182, 9, 517, 9, 723, 12,983, 13,220, 13,546, 13,ů 502, 165521, 15,846, 17,909, 18,085, 20, 8;ß, 21,101, 2Ü, 830, 21, 955, 22.971, 23,419, 25,985, 24,435, 24,468, 24,904, 24, 908, 25,845, 26, 8ʒ1, N,451, 28798, 31, 263.

1,114 1.823, , 847. 2,586, 8, 598, g, 869, 21, 910, 26,800, 30 621.

644, 656, 662, 678, 698, 866, 1010, 1452, 1,683, 1,900, 2.376, 3. 020, 3, 265, 4,357, 4,529, 5 350, 5,589, 5,880, 6 263, 6,552, 6, 570, 8, 289, 8, 695, 19,155, 10 259, 10.346, 10,766, 11,9006, 11,290, 11401, 12,374, 12,407, 12.528, 13,857, 13,993, 1,329, 14941, 15,880, 16,969, 17,235, 17,249, 17,298, 19, 123, 19,419, 19478, 19700, 20774, i, 127, 21.465, 2.231, 22,575, 22,08, 22, S8s1, 22, 914, 23,028, 23,81], 24411, 24.825, 25,153, 25, 870, 26, 085, 26, 693, 27 255, A, 442, 27,534, 27, 542, A, S0, 27.860, 28,938, 30,239, 30, 722.

344, 544, 671, 735, 750, 2.666, 2,737, 3,833, 4.326, 4,633, 4735, 4,738, 4,842, 5,485, 5, 905, 5, 934, H, gö6, 7, 594, 7.873, 8, 810, 9,024, 9, M8, 9g, 123, 9, 348, 9, 06, 9, 684, 9, 694. 1I.210, 11,301, 11, So7, 12,398, 12,545, 12,577, 14,702, 15,013, 15, 192, 16,099, 16,250, 16,311, 18,341, 18,607, 18,926, 20,570, 20, 646, 20, 836, 22,2165, 22, 590, 22, 665, 23,137, 23, 183, 23,318, 25,109, 25,3565, 25,394, 27.253, 27, 201, 27, 89,

10,510, 10,727, 10,985, 11,115, 1921, 11,961, 12,0925, 12,9053, 13,5740, 14,127, 14.523, 14,592, 15,444, 159468, 15,6099, 15, 80, 16, S8, 17,112, 17,ů728, 18,103, 19,455, 19,768, 20, 132, 20, 213, 2943, 21,420, 21,675, 21, 897 22.711, 22,963, 23,057, 23, 136, 23,55, 24,537, 24, 858, 24, 972,

26, 44, 26. 901,

L709, 1,866. 1, 9ö9,

2564, 2, 614, 2, 618, 2

3, 146, 3,292, 3,416

3,849, 3,860, 3,876,

4324, 4,378, 4,379,

4796,

5.409,

6.247,

6. 82.

IIb29,

8.230,

8, 616,

9.157,

9, 930,

104475, 106165, 10,823, 19,826, 11.064, 113277, 11,362, 11,421, 11489, 11,561, 11,703, 11,8909, 12054, 124062, 12, 141, 12,178, 12,3653, 12.373, 12,558, 12,565. 12, 963, 13,916, 13.037, 13, 064, 13,414, 13A,633, 13,939, 14095, 14767, 14,830, 14,867, 14, S72, 165,58, 15, 847, 15,941, 16,066, 16, 824, 16,825, 16, S27, 16,836, 16,988, 16,996, 17026, 173074, 17.289, 17,308, 17,336, 17.339, 17,636, 17,669, 174682, 17.708, 18,289, 18,371, 18,445, 18,507. 18868, 18,877, 18,986, 19002, 19,235, 19432, 19.466, 19,467, 19,924, 19,968, 20 046, 20 097. 2,221, 20.223, 20.347, 20.394, 20,784, 20,809, 20,823, 20, 912, 21,332, 21,345, 21,408, 21,577.

22,396, 22, 465, 22,513, 22.578,

2, 855, 22,962, 22, 995, 23,946, 23,787, 28. 8654, 23,890, 25, 921,

24, 173, 24,191, 24,233, 24,268,

24,510, 24,519, 24,660, 24,686, 24,924, 24,983, 24,988, 26, 193, 26,563, 25,673, 25,741, 26,786, 26, 058, 26, 069, 26,171, 26,206, 26431, 26,480, 26,538, 26,713, 2145, N. 160, 27, 190, 27.223, A, 399, 2453, 27, 674, 27,687, 28,112, 28,202, 28,255, 28.341, 26,669, 28,7565, 28,773, 28,903, 29.141, 29, 189, 29, 396, 29,414, 29.561, 29, 645, 29, 671, 29, 708,

10,836 11456, 11,814, 12,186, 12,576 13,145, 14.279, 15,1265, 16, 309, 16,952. 17106, 17.440, 17876, 18,616 19.070, 19,631, 20.128. 20490, 20,961, 21,736, 22,761, 23, 121, 253, 976, 24.278, 24, 699, 26, 26, 25, 885, 26, 232, 25.732. 27.233, 27.733, 28,411, 28, 910, 29,432. 29,767,

10,853, 11,476, 11,818, 12,244, 12,840, 13,196 14,635, 15,2665, 16,382, 16,959, 17,143, 17,473, 17,879, 18, 761, 19, 157, 19,869, 20, 144, 20, 548, 21, 145, 21,738, 22,777 23, 262, 24,073, 24,420, 24, 790, 25, 43, 25, 936, 26,261, 26, 769, 27.269, 27.3768, 28. 531, 28, 9665, 29.483, 29, 866,

30 041, 39,141, 30,386, 30, 57, 30. 6865, 30, 826, 30, 19, 30. 994, 31028. 31099, 31328.

2, 33, 73, 212, 2865, 289, 330, 332, 357, 390

10,947, 11,477, 11,846, 12,30. 12,862, 13,235, 14,740, 15,511, 16,426, 16,973, 17,176 17,510, 18,182, 18,845, 19, 178, 19,915, 20, 157, 20 ,. 56, 21, 185, 21, 866, 22, S24, 23, 327, 24, 116, 24, 452, 24.804, 25.487, 25, M6, 26, 341, 26, So, 27.288, 27,997, 28, 630, 28, 963. 29, 523, 30.018, 30 868,

14106, 18,094, 22.140, 24, 180, 272341,

10,365. 116889, 13,559, 15,222, 16,513, 18,960, 20, 856, 2, 60, 23,386, 25, I52, 28,909, 29, 906, 31,140,

11567, 11151, 12039, 1733. 17. 516. 15.307, 14.62. 15.35, 16550. 16954. 17157. 1752, 18261, 18. Sh, 19160 19918, 26 204, 20 öh, Il. 2, 2355. 37 86 35 516. 24. 135. 24 487, IM 846, Ih. 0s Jo gd, Ig. il5. 37 ob, * lg, Is sz Id. S5. Ig O6, Ig 55l. Ih lg. IG Sz,

475, 606. 8s,

19. September

166 *iß Sans, gc, ga, 8.503, 8.736, 8, s43, 8, 873, 8, 89e, J. October

gols, 9.048, 9,2733, 9.288, 9,441, g, 544, 9.554, 9, 59g8, 9, 822, g.945, 9, 984, 9, 985, 9, 995, 10962, 10,987, 10,252, 10,306, 10, 359, 19,400, 10,428, 16,554, 10,887, 10.724, 10, 854, 10,996, 11,018, 11,062, 11,067, 11,1065, 11,143, 11,256, 11.340. 11,446, 11,448, 11,471, 11,567, 11,705, 11,811, 11,862, 11,867, 11,964, 11,967, 11,989, 12, 006, 12019, 12031, 12079, 12, 155, 12,302, 12,344, 12.379, 12,391, 12,736, 12,796, 12,816, 12,819, 12,840, 12, 925, 12,960, 13,045, 13,162, 13,176, 13,267, 13,345, 13,348, 13, 359, 13,364, 13,411, 13,567, 13,607, 13,728, 13,758, 13,973, 14.061. 14,107, 14,188, 14,194, 14,316, 14,485, 14,503, 14,721, 14,729, 14A 815, 14,831, 14,846, 14,886, 14,914, 15,024, 15,037. 15,089, 16, 123, 15,163, 15,317, 15,336, 15, 367, 15,513, 15,516, 15. 547. 15,ů592, 15,712, 15,808, 15,862. 15,910, 16,006, 16,244, 16.360, 16,367, 16,ů375, 16,428, 16,467, 16,515, 16,575, 16,656, 16,826, 16,827, 16,963, 16,993. 17, 182, 17,185, 17,201, 17,235, 17,274, 17,336, 17, 846, 17,877, 18,018, 18,077, 18,279, 18, 289, 18, 346, 18,371, 18,446, 18,449, 18,591, 18.593, 18,664, 18,713, 18.739, 18,764, 18,775, 18,814, 18, 852, 18, 975, 19, 083, 19,217, 19,242, 19,294, 19,320, 19,350, 19, 364, 19 472, 19,527, 19,578, 19,744, 19,ů773, 19, 806, 19, 819, 19, 862, 19,878, 19, 948, 20,133, 20, 235, 20.592, 20, 606, 20.637, 20,663, 20,680, 20, 682, 20, 584, 20,686, 20724, 20, 743, 20,766, 20,810, 20, 853, 21,029, 21, 082, 21, 168, 21,176, 21,190, 21,278, 21,283, 271,447, 21,463, 21,476, 21, 510, 21,548, 21,576, 21,752, 21,770, 21,958, 22,078, 22, 162, 22, 238, 22,307, 22,355, 22,411, 22,414, 22,445, 22,490, 22, 698, 22,618, 22, 645, 22, 648, 22, 920, 22, 967, 23,027, 23,098, 23,274, 23 287, 23,352, 23,447, 23,494, 23,519, 23,531, 23,549, 23,578, 23,591, 23,668, 23,B773, 23,785, 23,949, 24,012, 24,025. 24, 052, 24,125, 24, 126, 24,162, 24,168, 24,196. 24,263, 24,320, 24, 345, 24,448, 24,504, 24,692, 24,740, 24, Sñn8. 24, 958, 24,979, 25,B 011, 25 029, 25,04, 25,260, 25,273, 25,395, 25,458, 25, S0, 25, 860, 25, S72, 26,131, 26,154, 26,233, 26,477, 26,496. 26, 664, 26,703, 26.737, 26,807, 26,869, 27,240, 27,292, 27.322, 27.349, 27,405, 27.473, A, 497, N, 503, N, 512, N, 536, 27, 546, 27, 551, 27, 558, N, 641, 2A, 788, 27, 823, 27, 834, 28,000, 28,050, 28, 080, 28, 082, 28,214, 28,243, 28,410, 28,414, 28, 500, 28,507, 28 509, 28,547, 28, 565, 28,720, 28,780, 28,929, 28,956, 29,007, 29, 043, 29, 202, 29, 211, 29.314, 29,393, 29, 423, 29, 460, 29,487, 29, 538, 29,551, 29, 558, 29, 641, 29,666, 29,690, 29,719, 29,728, 29,777, 29, 788, 29, 805, 29. 936, 29,974, 30, 134, 30,313, 30,323, 30.432, 30,444, 30,496, 305767, 30,772, 30,795, 30,797, 30,B826, 30,971, 31,067, 31,175, 31,317, 31,421, 31,559, 31.720, 31,747, 31,794, 32.036, 32, 365, 32,394, 32,460, 32,565, 32.655, 323662, 32.675, 32.676, 32.738, 32.751, 32,ů788, 33,033, 33,129, 33,152, 33,191, 33,322.

Im Ganzen.. 582

2457

Essener Bergwerk „Centrum.“

In Verfolg des Beschlusses der Generalversammlung vom 15. e., eine hypothekarisch sicher⸗ gestellte Anleihe in Form von Grundschuldhriefen, im Betrage von Mark 1,899,009. aufzunehmen und den Aktionären auf je Mark 1800 Aktien je einen Grundschuldbrief von Mark 300. nebst drei Genußscheinen zur Verfügung zu stellen, werden

die Aktionäre des Essener Bergwerk „Centrum“

hiermit aufgefordert, ihr Bezugsrecht bis spätestens den 5. April a. e., Vormittags 12 Uhr, gegen Hinterlegung ihrer Aktien

in Essen bei der Essener Creditanstalt,

in Cöln bei dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein,

in i bei den Herren Becker K Co.,

in Berlin bei Herrn Mener Ball,

in Berlin bei Herrn E. J. Mener auszuüben.

Die näheren Anleihebedingungen, sowie Formulare zur Ausübung des Bezugsrechtes, können bei den vorerwähnten Bankbäusern entgegengenommen werden. Die Einzahlungen, nebst 60/9 Pp. 3. Zinsen vom 1. Januar e. ab sind wie folgt zu leisten: bei Ausübung des Bezugsrechtes 40 0, vom 10. —15. Juni 6... 300 vom 1.—5. Oktober cc. . . 30 9. Vollzahlungen sind an den für die Einzahlungen festgesetzten Terminen gestattet. Zeche Centrum“, den 17. März 1877

Der Äufsichtsrath des Escner Berger „Centrum.“

(a. Ct. 1236/3)

Laut Beschluß der heutigen (5. Irdentlichen) General⸗Versammlung gelangt für das Geschäfts⸗ jahr 1876 eine Dividende von 450

l2sos] mit 12 Mark per Aktie

gegen Einlieferung der Dividendenscheine Nr. J der nellen Aktien (mit blauem Ueberdruck von

morgen ab: ann unserer Kasse, sowie an den auswärts bekannt gemachten Stellen, in Berlin bei Herrn S. Bleichröder

zur Auszahlung. . . . 5.

Die wenigen noch in Umlauf befindlichen, für das Geschäftsjahr 1876 bestimmt gewesenen Dividendenscheine Nr. 5 der alten Aktien (mit braunem Ueberdruch werden nicht eingelöst, sondern mit den betr. Aktien gegen neue Dokumente bei unserem Effekten⸗Bureau umgetauscht.

Verschiedene Bekanntmachungen. e

Schlesischer Bank⸗VWerein.

23731 . In Gemäßheit des 5. 20 unseres , . laden wir hierdurch unsere stillen Ge⸗ sellschafter zu der zwanzigsten ordentlichen Verfammlung aller Betheiligten 1

anf Freitag, den 2G. April d. J., präcise R Uhr Nachmittags,

90h, 981, 1.002, 1049, 1, 115, 1,185, 1,245, 1,298, 1,619, 1.764, 1,869, 1,971, 2, 1909, 2, 173, 2,212, 2.265, 2,315, 2.341, 2.544, 2.563, 2.582, 2.714, 2, 994, 3. 024, 3, 151, 3,221, 3,387, 3,416, 3.445, 3.554, 3.756. 5, 843, 3, 930, 4.119, 4.205, 4.292, 4,433, 4.436, 4.4558, 4. 4597, 4712, 4,808, 4,867, 4,935, 4,969, 5,012, 5.050, bilos, 5, 127, 5,162, 5,228, 5, 243, 5,293, 5,353. 5,379, 5, 430, 5. 455, 5, 585, 5.658, . 5.740, 5,750, 5. 5i8, 5, 42, H, 869, 5. 959, 5, N77. 6, i64, 6. 233, 6.413, 6,423, 6,478, 6,514, 6, 526, 6,839, 7.091, 7.148, 7. 160, 7.162, 7.280, 7.344, 7.469, 7,491, 77708, 7,739, 7, 754, 7.856, 7, 956, 7.999, 8,0568,

Ungunst des Wetters vereitelt, so würde man erst nach mehre— ren Jahren eine ähnlich günstige Konstellation für die Auf— suchung desselben Planeten benutzen können. ö

Natürlich werden nun alle 3 die im Besitz eines hinreichend starken Fernrohrs sind, in diesen Tagen alle wolkenfreie Momente benutzen, um vor der Sonnenscheibe nach einem kleinen schwarzen Fleck von kreisrunder Begren⸗ zung, welcher sich im Verlaufe weniger Stunden über

im Saale des Mätel de silésie, ergebenst ein. ur Berathung kommen die im §. 23 des Gesellschafts vertrages bezeichneten Gegenstände.

Zur Ausübung des Stimmrechts (§. 19 des Gesellschafts vertrages) haben die Betheiligten ihre Antbeilsscheine spätestens drel Tage vor obigem Termine in den Vormittagsstunden von 16 bis 12 Üühr in unserem Wechsel⸗Comtoir zu deponiren, oder deren Besiß uns glaubhaft nachzuweisen und dagegen die Einlaßkarten in Empfang zu nehmen. .

Breslau, den 14. März 1877 6806 3)

Schlesischer Bank Verein.

From berg. Moser.

der Sonnenscheibe vorausberechnet.

Auf das Vorhandensein eines ober mehrerer solcher kleinen Planeten innerhalb der Merkursbahn hatte Leverrier schon vor etwa 18 Jahren aus gewissen, in anderer Weise nicht vollständig zu erklärenden Besonderheiten der Bewegung des Merkur geschlossen

In Folge dieser Vermuthung hat man alsdann, nachdem am 26. März 1856 ein französischer Liebhaber der Astronomie,

Redacteur: F. Prehm.

Verlag der Expedition (Kessel)h. Druck: W. Elsner

Drei Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).

Berlin: