B. in das nn, sub Nr. 164 die am 7. Oktober 1876 begon⸗ nene offene —ᷣ Meyer & Goldschmidt! zu Halberstadt und als Ge— sellschafter die Kaufleute Israel Meyer und Philipp Goldschmidt daselbst. Halberstadt, den 14. März 1577. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
RNordlem. Im hiesigen Handelsregister ist heute auf Fol. 261 zur Firma:
Carl Supper vermerkt:
Die Firma ist erloschen Norden, den 19. Marz 1877. Königliches Amtsgericht. II Buch hol.
VWaldenhurg. Bekanntmachung. In unserem Gesellschaftsregister ist das Erlöschen der snb. Nr. IIL unter der Firma „J. A. et Ernst Gocksch ! zu Wüste⸗Waltersdorf eingetragenen offenen Handelsgesellschaft heut vermerkt worden. erner ist in dasselbe Register auf Grund vorschrifte⸗ mäßiger Anmeldung eine Kommanditgesellschaft sub laufender Nr. 117 unter der gina J. A. et Ernst Gocksch am Orte Wüste⸗Waltersderf unter nachftehenden Rechtsverhältnissen Persönlich haftender Gesellschafter ist der Kauf⸗ mann Ernst Gocksch aus Wüste⸗Waltersdorf, eingetragen worden. ; (GB. à 220 / 3.) Waldenburg, den 3. Mär; 13877. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Muster⸗Negister.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Branunmsehweix. In das hiesige Musterregister ist eingetragen: Nr. 8 und 9, Firma; Eisenwerk Carlshütte; Photographien Ter Oefen; Modelle für plastische Erzeugnisse; offen; Fabriknummern 98 und 383; Schutz frist 3 Jahr; angemeldet am 13. Februar 1877, Morgens 93 Uhr. Braunschweig, den 27. . 1877. Herzogliches Handelsgericht.
H. Wol
Konkurse. L2ölo]
Der von uns durch Beschluß vom 28. August 1875 über das Vermögen der Kauffrau Lewn—= sohn Doris, geb. Lewin, eröffnete Konkurs ist durch Schlußvertheilung der Masse beendet.
Berlin, den 15. März 1877.
Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen.
2531 .
l In dem Konkurse über das Vermögen der Handlung Burghoff et Kade ist zur Verhand⸗ lung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin auf
den 4. April 1877, Vormittags 19 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 13, vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt worden.
Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vor⸗ läufig zugelassenen Forderungen der Konkursgläubiger, sowelt für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonde⸗ rungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theil⸗ 8. an der Beschlußfassung über den Akkord be⸗ rechtigen. Die Handlungsbücher, die Bilanz nebst dem Inventar und der Generalbericht des Verwal⸗ tert, sowie die Erklärungen des definitiven Verwal⸗ k liegen im Konkurs⸗Bureau zur Einsicht offen.
Berlin, den 15. März 1877.
Könialiches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen. Der Kommissar des Konkurses. Kunau, Stadtgerichts⸗Rath.
73771 i ** löse! Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber das Vermögen des Posamentierwaaren⸗
ändlers Naumann Flater, in Firma L. N.
later, Geschäftslokal Hoher Steinweg 4. Woh⸗ nung Stralauer Brücke Nr. 5, ist am 21. März 1877, Nachmittags 1 Uhr, der kaufmännische Kon⸗ kurs eröffnet und ist der Tag der Zahlungẽeinstel⸗ lung festgesetzt auf den
20. Oktober 1876.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der , nn, Werner, Hallescher Thor⸗Platz Nr. 3, estellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf
den 3. April 1877, ere ,,! 11 Uhr,
im Stadtgerichtsgebäude, Portal II., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem Kommissar, dem Kö⸗ niglichen Stadtgerichts⸗Rath Bennecke, anberaum - ten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen e ngen Verwalters, sowie eventuell über die Bestellung eines einstwei⸗ ligen Verwaltungsrathes abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschul⸗ den, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verab⸗ folgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstãnde
bis zum 30. April 1877 einschließlich
dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige 9 machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen
echte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberech tigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen.
Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, werden hier ⸗ durch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür 2 Vorrecht
bis zum 39. April 1877 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie
nach Befinden zur Bestellung des desinitiven Ver⸗ waltungspersonals auf den 28. Mai 1877, Bormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe och, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten ommissar zu erscheinen. Nach Abhaltung nen, mit der
min auf den 3. September 1877, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichts gebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kom⸗ missar anberaumt, zu welchem . Glãubiger vorgeladen werden, welche ihre Forderungen in⸗ nerhalb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗
fügen. DVeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Ge⸗ richtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften Be vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Rechte⸗ anwalte Loewy und Justiz⸗Räthe Meyen und Müller. Berlin, den 21. März 1877. Königliches Stadtgericht.
Erste Abtheilung für Civilsachen.
2s 9 Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Guben, Erste Abtheilung. Guben, den 20. März 1877, Vormittags 12 Uhr.
Ueber das Vermögen des Fabrikbesitzers Adolf Stahn zu Fürstenberg aD. ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs⸗ einstellung auf den ⸗
. 17. März 1877 festgesetzt worden. . Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Finke zu Fürstenberg a / O. bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 31. März 1877, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 21, vor dem Kommissar, Kreisgerichts⸗Rath v. Trebra, anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vor⸗ schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegen stände
bis zum 1. Mai 1877 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben leichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners n von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand⸗ stücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wol⸗ len, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 1. Mai 1877 einschließlich
bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen sowie nach Befinden jur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals
auf den 12. Mai 1877, Vormittags 19 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 21, vor dem genannten Kommissar zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat 3 Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ ügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmel- dung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Gersdorf, Franz und Sander zu Sachwaltern vorgeschlagen.
. Aufforderung der Konkursgläubiger nach Festsetzung einer . Anmel⸗
2525 dungsfrist. (Konkurs⸗Ordnung 5§. 167; Instr. S5. l, 22, 30.)
In dem Konkurse über das Vermögen des Dampfmühlenbesitzers Gotthelf Hoffmann zu Fin sterwalde ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite .
bis zum 9. April 1877 einschließlich festgesetzt worden.
Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Ta J bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzu⸗ melden.
Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 23. Mai 1876 bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist
auf den 3. Mai 1877, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts-Rath Voigt, im Terminszimmer Nr. 11, des Königlichen Kreis⸗ gerichts zu Luckau, anberaumt, und werden zum Er⸗ scheinen in diesem Termin die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat . Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ ügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten an⸗ zeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt,
werden die Rechtsanwalte Jordan ju Luckau und Höfer zu Finsterwalde zu Sachwaltern vorgeschlagen. Luckau, den 12. März 1877. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
. Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns J. B. Krenz (Firma S. Panzen⸗ hagen Nachfolger) in Pillau ist zur Anmeldung 261 e fen der Konkursgläubiger noch eine zweite
bis zum 19. April 1877 einschließlich festgesetzt worden.
Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem ge⸗ dachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.
Der Termin zur 1 aller in der Zeit vom 17. Februar 1877 bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf
den 4. Mai 1877, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstätte, im Terminszimmer Nr. 78 anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufge⸗ fordert, welche ihre Forderungen — einer der Fristen angemeldet haben. ;
er seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der An⸗ meldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. .
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Alscher, Beer, Hagen und Justiz⸗Rath Krahmer zu Sachwaltern vorgeschlagen. ; 4
2 den 12. März 1877.
önigliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Der Kommissar des Konkurses. Ber gau.
Pöl?)
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Alexander Loewenstein zu Dirschau ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkurs gläubiger noch eine zweite Frist
bis zum 24. April er. einschließlich festgesetzt worden.
Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, . mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit
em ken verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokgf anzu⸗ melden.
Der Termin zur Pen ung aller in der Zeit vom 24. Juni 1876 bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist
auf den 28. Ayril er., Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Engler, im Terminszimmer Nr. 1, anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termin die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre 1 innerhalb einer der . angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗
ügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Förderung einen am hiesigen Orte wohnhaften
oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Be⸗
voll mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Wer dies unterläßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vorgeladen worden, nicht anfechten. .
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Leyde, Rosenhain hier und der Rechtsanwalt Tesmer zu Dirschau zu Sachwaltern vorgeschlagen. ; ö
Pr. Stargardt, den 19. März 1877.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
2533
In dem Konkurse über das Vermögen des Ktauf⸗ manns L. Bewersdroff zu Neustadt, Westpr, ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin auf den 18. April er,, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar, im Termins⸗ zimmer Nr. 1 anberaumt worden.
Die Betheiligten werden hiervon mit dem Be⸗ merken in Kenntniß icht, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Kon⸗ kursgläubiger, soweit für pieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen.
Neustadt, Westpr., den 16. Mär; 1877.
Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. Bisch off.
2522
Zu dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Michaeli: Benjamin hat die Hand⸗ lung D. Arndt in Berlin nachträglich eine Forde⸗ rung von 112 50 3 angemeldet. Der Termin zur Prüfung dieser Forderung ist
auf den 13. April er., Vormittags 11 Uhr, in unserem Instruktionszimmer vor dem unterzeich⸗ neten Kommissar anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kennt⸗ niß gesetzt werden. .
Gnesen, den 16. März 1877.
Königliches Kreisgericht. Der Kommissarius des Konkurses.
Tarif- etc. Veränderumgen dex deutschen EKisenbahnen
No. G9.
Nassauische Eisenbalm. Wiesbaden, den 17. März 1877. Vom 29. d. Mts. ab treten für den direkten Güterverkehr zwischen unsern Stationen Castel und Frankfurt a. M. einerseits und der Station Paris der Französischen Ostbahn andererseits direkte Ta⸗
rifsätze in Kraft, über welche das Nä d genannten Stationen erfragt werden —— 3
Königliche Eis Direktion.
5 Wiesbaden, den 17. Mär; 1877. Die in unserer Bekanntraachung vom 15. Fe⸗
bruar c. durch Einführung ines neuen Kilometer- zeigers für den Südwestdeutschen Verbands⸗Güter⸗ verkehr zum 1. April . angekündigten Er⸗ höhnngen gelangen bis auf 1
Ausführun
eiteres nicht zur uigliche Eisenbahn ⸗Directtlan.
Ostbahn.
ö romberg, den 16. Mär 1877. Der Artikel Zucker aller Art zum r . be⸗
stimmt“ wird im Verkehr zwischen den nachbenannten Stationen des Preußisch-Polnischen Verbandes in der Zeit vom 20. März cr. bis 15. November er. bei der Auflieferung in Quantitäten von 506 Kilo⸗ gramm und darüber, zu folgenden ermäßigten Fracht⸗ sätzen befördert:
im Verkehr zwischen Zawiercie Lodz
und Neufahrwasser 2.83 MM 228 M
220 pro ; 22 2 . 100 Kilog. Zu den . für Zawiercie trift außerdem eine Ladegebühr von 0,05 M pro 100 Kilogramm.
Bromberg, den 16. März 1877.
Die auf Grund des Allerhöchsten Erlasses vo 18. Dezember 1876 in Schneidemühl zu ö 2
der Königlichen Direktion der Ostbahn unterstellte
Königliche Eisenbahn⸗Kommission“ tritt mit dem J. April d. J. in Funktion. Der Königlichen Eisenbahn⸗Kommisston zu Schneidemühl, welcher vorläufig die dem bisherigen Bezirk der Königlichen EisenbahnKommission zu. Danzig abzuzweigende Strecke „Schneidemühl⸗Dirschau sinkl. Bahnhof Schneidemühl und exkl. Bahnhof Dirschau)“ zugetheilt wird, übernimmt vom genannten Tage ab die Verwaltung und den Betrieb innerhalb ihres Ressorts. Der genannten Kommission werden gleiche Befugnisse, wie den bereits bestehenden fünf Eisen⸗ bahn⸗Kommissionen der Ostbahn beigelegt. Der Königlichen e , , . zu Danzig ver⸗ bleiben demnach vom 1 April d. J. ab die Strecken: Dirschau⸗Seepothen (inkl. Bahnhof Dirschau und Seepothen) und ferner Dirschau⸗Danzig⸗-Neufahr⸗
wasser.“
Königliche Direktion der Ostbahn.
2514 Bekanntmachung. . Bromberg, den 16. März 1577. Für den Transport von Traubenzucker, Stärke und Kartoffelmehl, sowie Stärkesyrup zwischen Cüstrin einerseits und Hamburg, Harburg, Bremen, Bremerhafen und Geestemünde andererseits bleiben die durch vierten Nachtrag zum Bremen resp. Ham⸗ burg ⸗Preußischen Tarife vom 1. Juni 1874 (ad 5 und 6) sewie durch sechsten Nachtrag zum Ham⸗ ,, ,,, . Tarife vom 1. Mai 1574 (ad 3) mit . eit bis zum 31. März er. eingeführten ermäßigten Frachtsätze unter den dort näher angege⸗ benen Bedingungen noch bis ult. Juni 1877 in Raft. ( (à Cto. 2103) Königliche Direktion der Ostbahn als geschäftsführende Berwaltung.
Bromberg, den 17. März 1877.
Vom 1. April 1877 ab treten für die Beförde rung von rohen Kalksteinen in Wagenladungen von je 19009 Kilogramm von der Station Rüdersdorf der Königlichen Osthahn nach Stationen der Bres— lau⸗Schweidnitz⸗Freiburger Bahn an Stelle der im 9. Vachtrage zum Rüdersdorfer Kalk⸗ ꝛc. Tarif vom J. Oktober 1874 enthaltenen Frachtsätze anderweite ermäßigte Sätze in Kraft. Der dieserhalb zu vor⸗ bezeichnetem Tarife herausgegebene 11. Nachtrag ist von unserer Station Rüderẽdorf käuflich zu beziehen.
Königliche Direktion der Ostbahn.
[2513] Berlin⸗Hamburger Eisenbahn.
Zum Lokal⸗Gütertarif vom 1. März 1873 tritt am V. d. Mts. der Nachtrag XX. in Kraft, wel⸗ cher Tarifbestimmungen und Klassifikations⸗Aende⸗ rungen enthält.
Derselbe kann von unseren Güter⸗Expeditionen bezogen werden. .
Berlin, den 19. März 1877. (à Cto. 2133.)
Die Direktion.
L25231 Bekanntmachung. Für den Schlesisch⸗Rheini⸗ éschen Verbands⸗Güterverkehr tritt mit dem 1. März er. W- der Tarif⸗Nachtrag XXXIV.
Derselbe enthält: Wegfall des Frachtzuschlages für
Knochen, gestampfte, Knochenschrot und Knochenasche, Kkassifikations⸗Aenderungen resp. Ergänzungen, neue Tarifsätze im Verkehr mit den Stationen Seiden⸗
berg, Friedland, Reichenberg und Zittau einerseits und Niederländischen Stationen andererseits, ander⸗ weite Tarifsätze zwischen Sorau und Braunschwei⸗ gischen Stationen und Berichtigungen zu den Tarif⸗ nachträgen 29, 32 und 33. Der Tarif⸗Nachtrag ist auf allen Verbands⸗ Stationen zu beziehen. Berlin, den 21. Februar 1877. Die geschäftsführende Verwaltung. Direktorium der Berlin⸗Potsdam⸗Magdeburger Eisenbahn⸗ Gesellschaft.
n
J . mill loo ds . . 11 i110 Mn og og
üo un jijokius⸗
bumsllon alba. y,
bol nv qlo nos pu ionossnuq
uon azur noA Giivn 7 uossn in
ur wodoll 9 Jung
uon amn unalaisdoꝝj pulas] uossonun
n . dsl üoopj uon
oa no n 3
U0. wou sssosn jj *
ld üU0A
A
sodoundnag u uosun 1 n
1 Vo ülopun
9 nns ng vonpa sunoej n
IN NI. V sosæeuo nua au
3 nagoon MS ussiog Vbilkis M ph oounnj pun sung ojoodsord
unanhjsnyv GAHonais
— QW 19
Juno oo
10 15qun
M uon us gun
uno)
uo uon] 40A pun
Prehm. Verlag der Expedition (Kessel Druck: W. e . 6
7
Redacteur: Berlin:
M 7O.
raus A.) bezeichnet. — finden sich am Schlusse des Co
.
169, 75 bz B 169, 05b2 B
SS
*** n r n
—— — — —— d ma ,. OO , C de Oo b o Oo c O‚«wRλ—
Ung. Schatz - Scheine do. do. Kleine... do. do. II. Em... do. do. KHeins.. Franz. Anl. 1871, 72 Italienische Rente. do. Tabaks-Oblig. .
4. 0Rm
SSSSSSpꝶp
a g. ä em ee m
S **
ö —— —— — —
3
S0Rm. lin
Bank dis konto:
deold - Sorten und Banknoten. Dukaten pr. Stück
/o, Lomb. S0 o.
Fran. Bai knhoten pr. 100 Franes ö Oesterreichische Banknoten pr. 190 EI. ,
; i en pr. Busssiche Banknoten
do. Eugl. An... fund. Anl. 1870. consuol. do. 1871.
Io Rubel. 25 ö 2 do. Kleine.
Fwonde - and Staats -P Consolidirts Anleihe.
Staats · Anleihe
Staats Schuldscheine Kur- n. Neum. Schuldv. Oder-Deichb. - Oblig. . .. . Stadt - Oblig. ..
goͤlner Stadt · Wnleihe FRheinprovinz-Oblig. ... Schuldy. d. Berl. Eaufm.
11. 1. 7. do. do. Heine.
Mu /n u. . m 95 11.1. 17. Anleile 1875...
, Boden rel e do pr. Anl. de 18534
do. 5. Anleihe Stiegl. qs. Foln. Schataoblig Poln. Pfdbr. II... do. Liquidationsbr.. Marsch. Stadt- Pfdbr. I.
Tarkische Anleihe 1855
Landschaft. Centræ¶
do. Kleine do. 400 Fr. Looss vollg.
; Bör sen⸗Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anz
Berlin, Donnerstag, den 22. März
Oesterr. Papier- Rente. 4 Silber- Rente. do. 250 FI. Oesterr. redit 100 1858
1/1. a. 1.
Li. n i, , ba . a. Tr ids od S7 90b2z
111. 1. 17.
IG a li. ? oba
1I. a. I. 11. n. f 13. n. 19. isᷣ. 1 ssi.
15. a. III. 12. a. 18. 1/3. 1. 1/9. 13. u. 19 1I5. a. II.
4. a. 1.I0.
4. u. 1/10.
n. 1/10.
1. — 14 u. 110. ED26.00b2
11. a. 177. 53 402 14. n. I / 10 56 60ba2 4 14. 56. 60b2 Pr. Stũck g5. 50bꝛ G6 — II5. n. III. 305.5060 5 pr. Stück 100, 75ba — II. u. 17. 255 000 6 1I. n. 1J. 13. a. 19. 70, 196 5 11. a. 7. 5 Pr. Stuck
70, 19b2
81,25 6
69, 20b2
140, 196
87, bz
S7. 90ba 1X2. u. 18. 85 00 ba 16.2. 5.81185. 00etwba G
14. n. 1/10. S6, 75ba 4. u. I.I0. S8, 0 ba 6. a. 1/12. S6, Sy G II6. . 1/12. 88, 19ba2 500 4. u. 1/10. SI. 30b2
1M. i i S 5b 1j. n. I IiS7 50ba s 13. n. IS. 155. 35 ba d
(4. u. I/ 10. 89, 50bz 4. u. I/I0. 80, 20ba 14. a. 119. 73, 73ba 1I. u. 17. 72, 090ba 16. n. 112 62, 90ba B 14. a. 1/109. — — 14. 1. iG — — 1I. u. 11. — — 14. n. 110. — —
*
A Gest. Bodenkredit 5 II5. u. III. 7p. Efdbr. 5 II. n. 17. Sl pro. Siiß̃ - pidbr. 55 i I. a. 1. Riener Silber-Pfandbr. 5) II. u. 17. 7 IL5.n. 1/11.
Hypotheken - Gertisikate. 5 11. a. 17.
Pommersche Nen - Lersey
do. Landsch. Crd. FPosensche, neue
1
Anhalt - Dess. Pfandbr. Braunschw. Han. Hypbr. 5 LI. n. 17. 4 1I. u. III. D. Gr.- Cr. B. Pfdbr. ra. 1105 11. u. 17. do. 50/9 II. b. rũckz. 1105 1.1. u. 1.7. rũckz. 110 4 1/1. a. 1F7. do. Hyp. B. Pfdbr. unkb. 5
Pfandbriet .
Westpr, ẽittersch. do. do. Eruppsche Oblig. ra. 1105 Neck. Hyp. u. W. Pfdbr. I. 5
do. I rz. 125
Meininger Hyp.
Nordd. Grund- C. -Hyp. Pander. 5 ereinsb. Pfad hr. 5
Pom. Hyp. Br. L ra. 120 5 Ii. n. IV. ra. io II. n. V. rz. 1005 m 41 Pr. B. Hp. Schiĩdsch. Kab. 5 unkdb. ra. 1165
Sechles wig-Holstein. .
pᷣ l ĩicscts TD T Dsds 7 St. Risenb Anl. 5
Bayerische Anl. de 18754 Bremer Anleihe de 1874 4 1.3. n. Grossherzog. Hess. Oblig. 4 Hamburger Staats - Anl. Lothringer Prov. - Anl. Lubeck. Tray. Corr. Anl. Neckl.Eisb.Schuldvoersch. gächsische St. Anl. 1869 Sachsische Staats · Rente
F p TN TDjꝰ T Nr T
II. u. 17. 13. u. 19. 12. 1. 1/8. 11. u. 17.
Pr. Otrb. Pfandbr. Kab. do. unkdb. rũekz. 1105
IS ß. 15 ii
LI. a. 17. 16. n. 1/12. 11. n. 17. 111. n. 17. 11. n. Ls7.
pr. HNyx. V. Act.. Certit Schles. Bodener. Pfudbr.
56 Nat. Hp. Cr. Ges. 9
89, loba E-
145, 10bz 6
S6 90 b2 32,00 6 34.50 6 32,50 6G
102,75 B 100.80 B 95,20 6 102, 40b2 102, 10bz 6 96, 40 6 versch. 101, 00bz G 1114. a. 1sio. 5 75ba 4. u. 1/10. 1041, 90 ba 1I. n. V7. il, oba G LI. a. 17. 101, 00bz 6 4 LI. n. 7. 101, 09ba G 1. a. 11685, 5ba G l. u. 17. 100, 50 6 14a. 1/10. 101, 09b2 6 I. u. 17. 101, 09b G II. a. 1I7. 101, 002 6G 41 1L4 a. 1/10. 98, 090b2 G Ii. u. IJ. I66 HM ba 0 LI. a. 17. 102, 25be 1II. a. 17. IG, 7 5ba G III. a. 17. 96, 75 bz 6 versch. 100, 2560 11. a. IT. 163, Mb G versch. 101, 00ba G 4 I. n. 17. 100, 0 ba . 1 u. 1M i S5 q; LI. a. 17. 107, 40ba 6 LI. a. 17. 99, 0b G II. u. 17. 102, 10b 11. a. 17. 99, 25bꝛ G 4. u. 1II0. 102, 90bꝛy G versch. 101, 00bz G 14. u. 1I0. 100,006 LL. u. 1/7. 100, 50 B LI. u. 1/7. 94, 25 6 1. n. i . IO. 35 ba G LI. a. 17. 98, 25ba 6
e.. guãdã. Bod. Cx. Pfandpr. do. r.. II16
T ITW. Imp. 5 15. n. il. 45 15. . 111. Els enbahn · Stamm- und Stamm-PFrieritäta-AKtion Bie amngerlammerten piridea dan Deuten Benne
Dir. pre 1875 1876 Anachen- Mastrich. 1 — Altona Kieler.
Hess. Pr. Sch. à 0 Thlr. Badische Pr. Anl. de 1867 35 FI. Obligat. Jerische Präm. - Braunschꝝ. 20 Thi. Loose Cöln · Mind. Pr. Antheil
109, 90 bz 6
W 3 6
X oo —
Is Gba
—
— O —.
. Pram. Afapr. OQenb. 0 Thlr. L. p. St. Aarerikt., ruckz. I881 **
138 10b2 6 Berlin- Stettin
Br. Sch. Freib. Cöln-Hinden Halle - Sor. Guben Hannover- Altenb Mãrkisch- Posener Masdeb. Halberst. Můunst. Hamm gar. Ndschl.-Mrk. gar. Nordh. - Erf. gar. Obschl. A. C. D.. E. do. Titt. B. gar.
9, GQ et ba & F Ap)gS,. obe S
103, 40ba B
165. 1. 111 ;. un.
II. a. 1s7. 12. 5.8.11. LI. a. 17. 14. n. I / 10. 1555. 15/11.
14 u. 1II0. LX. a. I /S. 54. 50 6
Bonds (fund RNer Torker Stadt · Anl.
ische Anl. de 187 e Staats-Anl.
Oeatr. Gold-Rente
Papier- Rente
— . — 8 26
161 11811882811
Qa CG lun C adco. C ᷣ· · 0
—— —
r = . .
LI. 7.1
. 88 6
II. 21, 10b2 II. 122. 40bꝛ2 Nn6, ba
a7. 96.2562 I. W. 50baz B I, 50bꝛ 164 0062 II. 77, 75b
n 7. 114, 10b2 B I. 67, 00 ba 11. 94, 235ba LI. 14, 20ba 11. 14, 1062 1I. 18, 25b2 LI. 96, 00ba G 1a. ö 11.1 7. 96, 0062 1I. 25.402 11.17. 122 00et. ba B
. do. it. B. gar.) Rhein-Nahe.. targ- Posen gar. HMuringer Lit. A. Thũr. Lat. B. (gar. do. Lit. C. gar. NHilsit· Inster hurg Neim.·- Gera (gar. Rerra-Bahn..
119,002 B 100, 0b: 6
=
Dor *
& G, , R R S , , C . L . .
Berl - dor St Pr. Chemn.-Ane-Adf.
2 *
O0 3 S8
*
;, pres sc. St pr pa- . M. St. Fr. Seaibaim St. Fr. seal. nstratpahn
Euamän. St.-Pr. .
Abrechtsbahn.. 8 ig-Teplita.. Baltische (gar.) . Bõh. Nest (5 gar.) Brest- Gra je o. Brest- Tie
.
1IIICeοOIIIIIIIIILIIIIIIIIIIIIDCeOIIGI II es
9 75etwbz 6
6 00 8 , d 8 8 , n d d d 3 d , .
Coo O0
Is Gba d
= = O s d, O, ee, = m . O e
J S e
Ss, 55 az 5a50b.
R & & Q O —
LRättich - Limburg Nainꝝ Loe⸗d vigsłh. Mok. Frdr. Franz. Oborhess. St. gar. est. Fraaꝝa. St.. Oest. Nord westb.
, . pr gar. Russ. Staats b. gar. Schweiz. Unionsb.
n , Se r, . m m. .
Schles vig- Holsteiner Thüringer L. Serie do. II. Serie 44 1.1. a. 17. do. HI. Serie... 4 1I. u. 17. do. I. Serie... 43 1.I. u. 17. do. T. Serie... 4 JI. n. 17. do. VI. Serie.. 4 1d. I/ 10.
7 iF Gd bad.
gx , Q oO O
eiger. 1
8 * J.
LI. Em. V. Em. VL Em.
do.
Hellld & . G. St. gar. conr. do. Litt. C... 44 14.a. IO. Hannorꝝ. Altenbek. LEm. 47 11. a. 17. do. H. Em. 4 1.1. n. 17.
do. II. gar. Ngd. Hbst. 4 1.I. a. 17. MNãrkiseh- Posener... 5 1I. u. 17. Magdeb. Halberstadter 4 14 n. 1.10. do. von 1865 4 1.1. a. 17.
do. von 1877 4 1. a. 17.
e, ,. Wittenberge 3 o
Kd . , 4 II. a. 17. . do. Lit. . 4 1.1. a. MNũnst - Ensch., v. St. g r. 44 JI. a.
Niederschl. Hark. I. Ser. 4
do. II. Ser. à 62 Thlr. 4 N. M., Oblig. Lu. II. Ser. 4 do. II. Ser. 4 Nordhausen- Erfurt I. E. 5 Obersehlesische Lit. A4
II.
Lit. B. 33 1.1. n.
Lit. C. 4 1.
Lit. D. 4 II. n. 17.
gar. Lit. E. 3 14 n. I / 10.
gar. 37 Lit. F. 4 14 u. I/I0.
Lit. G. 44 1.1 n. 1.
gar. Lit. H. 47 11. a. 1.7.
Em. v. 1869 5 1/1. a. 1.J.
do. v. 1873 4 11. a. 17.
do. v. 1874 4 II. u. 17.
(Brieg · Neisse) 4 II. u. II7.
(Cosel · Oderb ) 4d II. u. IJ.
h . 5 11. 1. 17.
RHiederschl. Zvgb. 3 11. a. 17.
Gtargard- Posen) 4 14 u. I/ 10.
ü II. Em. 4 14. 1I0.
do. HI. Em. 4 14. u. I1II9.
Ostprenuss. Sũdbabn.. 5 II. a. 17.
do. do. Lit. B. 5 II. a. 1/7.
do. do. Lit. C. 5 II. 1. 17.
Fechte Oderufer Rheinische
do. II. Em. v. 58 n. 60 4 JI. . 17 do. do. V. 62 n. 64 4 1/4.n. 10. do. do. v. 1865. . 47 14. 1/10. do. do. 1869, 71 u. 13 5 14.. 1/10. do. do. v. 1874. . 5 14M. 1/19. hein Nahe v. S. gr. Em. do. gar. I. Em. 4 II. u. 17. . 46 II. . 17. . 46 II. a. 17.
Chemnitz-Komotan Lubeck Büchen garant. 4 LI. a. J. Mains - Ladwigshafengar.
Jorariberger (gar. Rarsch. Ter. gar. do. Wien
III CGI IGI IC III
W en ey en S O —— 0 6
ö
Anehen-Hastrichter.
ão. do. 35
2 *
* 3
o. do. II. Ser. v. Ztaat 3 Lit. B. do.
IV. Ser. .... 2.
2 —— — —
*.
— — — — 23
ö ERRECQEERERREERR
—
ERF 11
8 ; ,
do. Dnsseld. Hh do. Dortmund-Soest LSer.
qo. Nordb. Er- XV... qs. Enhr - G. K Gl. I. Ser.
* — — 2
Schweiꝝ Centr. a. N. O. B. 5
Berlis· sr iter
— 8 D
Kr
—— — — — — — — — — Ee EEREEEREERERRE
— — — — — — — —
8s Sb nt. 83 758 U.t.
86
— — — —
r .
88 E
1
Bresl. Schꝝy.· Freib do Lit. 1I. 1. 17.
1421/10.
17.00 B
14M. 110 LI. n. 3
Pras 82 de. II. Emission fr.
Nisabeth- Nestbahn 7365 Fũnfkirchen - Bares gar. 5 Gal. Carl-Luadvigsb. gar. 5
do. gar. II. Em. 5 do. gar. III. Em. 5 do. gar. IT. Em. 5
Gömõrer Eisenb. - Pfdbr. 5 Gotthardbahn I. n. II. Ser. 5
do. II. Ser. 5ᷣ
Kaiser · Ferd. · Nord bahn Kaschan · Oderberg gar. 5 Livorno
Ostbahn
Se d G eh e, G
Oesterr. Nord vesth. gar.
do. Jit. B. Eirethaij
Cronprina·Rndolf- B. gar. 5ᷣ do. 69er gar. Erpr. Rud -B. 1872er gar. Reich. E. (Sd-N. Verb. Sũdõst. B. ¶ omb.) — ;
do. nene gar.
do. do. Lb. Bons v. 1877] ]
Aso gar... 5 do. in E à 20. 4 M gar. 5
I. 1. 17. 14M. I/ 10. 14. u. 110. 101, 30b2 B
101. 90b2 B
102, MoGkl. f
99,900 BRI. f. 98, 25 ba EI. f.
S6 nA.
106
* . —— — — Q — —
— — — — * 1
102,500 H.f.
43 1I. a. 17.
.fr. II. n. 17.
1. n. 17. 13. 1. 18. do. do. 18765 1/3. a. 13. do. do. 4 14. II9. Rerrabahn L. Em...
TVdrecrtcbeme ger).
4 11.1. 17.
5 15.1. 1/11.
5 11. u. 17.
nens. . 5 14.1. 1 / 10. fr ee.
14. 1/10. 14. n. IIC. 1I. u. 17. 11. n. 1s7. 111. a. 17. 1. n. 17. 12. u. I /S. LI. a. 17. 14. I/ 10. 15. u. 111. LI. 1. 17. 3 1.11. n. 1s7. . 5 14. u. 1/10. 5 1I. a. 17. 154. . 10. 14. 1/10. 5. n. 111. Ung. - Gal. Verb. B. gar. 5 15 Ung. Nordost bahn 5 14. 1/10. ( 5 11. n. 17. 11. 1. 17. 13. 1. 19. — 15. a. 111.6 15. u. 111. 15. u. 1/11.
51, 20etw. ba
11. 1. 174851.5096 11. 1. 117 3B7.150beG6 3. 1. 19.570906 S 3. 1. 19. 81.50ba d Q