1877 / 71 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 23 Mar 1877 18:00:01 GMT) scan diff

, eee oe, / 2 —— . ?

.

.

Den „Tim es“ wird unterm 18. März aus Belgrad gemeldet: „Ich höre aus Bosnien, daß das rasche Schmelzen des Schnees ernste Ueberschwemmungen zur Fels gehabt hat, welche an den Brücken, Wegen und den an die Flüsse stoßen⸗ den Gegenden großen Schaden verursachen. Der Handel ist in diesen Provinzen in einer verzweifelten Lage und den Todesstreich hat ihm die zwangsweise Einführung des neuen Papiergeldes versetzt, welches alle Werthmaßstücke umgestoßen . und das ganze Baargeld aus dem Lande treibt. Es werden

ständig Truppen durch Serajewo in die an der öster rei⸗ chischen Grenze liegenden Distrikte gesendet. Befehle sind ergangen, Fourage für 1000 Pferde beizuschaffen, welche von Uskup aus mit Munition in Serajewo eintreffen sollen.— Die Amtszeitung in Serajewo bringt Berichte von weiteren usammenstößen mit den Insurgenten in den Kosara⸗ 21 und man bemerkt eine bedeutende Thätigkeit unter den türkschen Streitkräften im Distrikt von Tuzla und auch an der Drina⸗Grenze gegenüber von Serbien. Die bosnischen Rajahs erwarten mit Ungeduld die Okkupation der Provinz durch fremde Truppen, welche dem unerträglich gewordenen Zustande der Anarchie ein Ende machen sollen. Sie werden don den türkischen Behörden beständig gequält und durch die Strenge des türkischen Gesetzes und die häufig von regulären und irregulären Truppen begangenen Excesse zur Verzweiflung etrieben.⸗ . ö Die „Polit. Korr.“ meldet aus Mostar vom 20: Im engen Thale der reißenden Neretwa bei Skakala werden chanzen und Nedouten aufgeführt, Munitions- und Pro⸗ viantmagazine errichtet. Die Aufstellung des herzegowinischen Armee⸗Corps, 36 Tabors mit 18 Batterien, darunter 6 Berg⸗ batterien zählend, beginnt bei Dubrawa, erstreckt sich einer⸗ seits bis . andererseits bis Stoza, wohin das Haupt⸗ quartier des Kommandanten Suleiman Pascha verlegt ist. In Stolac werden Schanzen gebaut und eine starke Garnison wird dorthin verlegt. Alle herzegowinischen Mohamedaner vom 18. bis 50. Lebensjahre sind zur Fahne herufen worden. Der Insurgenten⸗Chef Mussitsch fragte in Cettinje an, ob er seine Schaaren sammeln solle, was einstweilen verneinend be⸗ antwortet wurde. . ;

Belgra d, 21. März. Nach viertägigen Konferenzen mit Minister Risties hat Pertew Effendi gestern in feierlicher Audienz dem 33 den überbrachten Ratifikations—⸗ 1 über den Friedensschluß überreicht. Laut amt⸗

icher Meldung fungiren die serbischen Behörden in Alexinatz seit 6. und in Saitschar seit 9. März.

Man telegraphirt der Pol. Korr.“ aus Kattaro, 21. d.: „Wegen der neuesten Phase, in welche die politische Sachlage getreten, und in Folge der Berichte der montene⸗ grinischen Delegirten aus Konstantinopel wurde vorgestern in Tettinje eine große Versammlung abgehalten, wobei viele Montenegriner und Herzegowiner Notablen intervenirten. Der Insurgentenchef Musies fragte tele⸗ graphisch in Cettinje an, ob er seine Schaaren sammeln solle, was einstweilen ver neinend beantwortet wurde“.

Numänien. Bukarest, 21. März. Die „Agence Ha vas“ meldet: Die Erklärungen Bourke's im englischen Unterhause bezüglich der Juden in Rumänien sind mit den Thatsachen nicht übereinstimmend. Die wenigen Israe⸗ liten, welche das Getränkegesetz überschritten, wurden weder aus Rumänien, noch aus dem Distrikte Waslig ausgewiesen und wurde daher wegen deren Rückkehr keinerlei Pression ausgeübt. Ihr Besitzthum konnte nicht verkauft werden, da sie nicht Eigenthümer waren.

Aus dem Wolffschen Telegraphen-Bureau.

Bukarest, Freitag, 23. März. Die Kommission, welche mit der gerichtlichen Verfolgung der früheren Minister beauf⸗ tragt ist, hat der Deputirtenkammer nunmehr die Anklageakte vorgelegt. In derselben werden die Anklagen gegen Catargiu, Lahovari, Floresco, Majoresco und Mavrogheni aufrecht er⸗ halten, dagegen diejenigen gegen Cretzulesco und Carp zurück⸗ gezogen. Die Aufrechterhaltung der Anklagen gegen Boereso, Cantakuzeno und Rosetti wird dem Ermessen der Kammer überlassen.

Nr. 2. des Ministerial⸗Blatts“ für die gesammte innere Verwaltung in den Königlich preußischen Staaten hat folgenden In⸗ halt: Cirkular, die Führung des Titels „Landesrath“ oder „Landes⸗ syndikus“ resp. ‚Landesbaurath., Seitens der jur Mitnirkung bei Erledigung der Geschäfte der kommunalen Provinzialverwaltung zu⸗

ordneten oberen Beamten betreffend, vom 4. Februar 1877. irkular, die Aufzeichnung der Beschlüsse der Provinzial⸗ resp. Be⸗ zirksrathssitzungen und die Firma der von dem Vorsitzenden allein zu erlassenden Verfügungen betreffend, vom 1. Februar 1877. Erlaß, die Unzulässigkeit der Ernennung eines Substituten für ein richter liches Mitglied des Bezirksverwaltungsgerichts, welches als Mitglied deß Hauses der Abgeordneten in letzteres eingetreten ist, betreffend, vom 5. Januar 1877. Cirkular, die Erstattung von bagren Aus-⸗ lagen der Königlichen Kommissarien in Enteignungsangelegenheiten der Eisenbahnen betreffend, vom 17. Dezember 1876. Erlaß, die ile ung approbirter Thierärzte zu den Funktionen der Fleisch⸗ eschauer betreffend, vom 21. Januar 1877. Erlaß, das Verfahren bei Auslieferung von Personen nach Oesterreich und umgekehrt von Oesterreich nach Preußen betreffend, vom 29. Dezember 1876. Cirkular, die Form der Reisekosten⸗Liquidationen für die Landgensd 'armerie betreffend, vom 30. Dezember 1876. Cirkular, die Beseitigung des bei den Beamten, Pensions- und Unterstützungskassen wegen der Rückgewähr von Pensionskassen⸗ Beiträgen bestehenden Unterschiedes zwischen preußischem Staatẽ⸗ dienst und deutschem Reichsdienst, vom 9. Februar 1877. Instruktion vom 3. Januar 1877, betreffend die Feftstellung des der Klassen⸗ bezw. klassifizirten Einkommensteuer unterliegenden Ein⸗ kommens. , , , die Stempelfreiheit von Neben⸗ verträgen betreffend, in welchen Jemand sich zur Bestellung einer Kaution verpflichtet, ohne solche sogleich wirklich zu bestellen, vom 16. Dezember 1875. Erkenntniß des Königlichen Ober⸗Tribunals vom 27. April 1876. Cirkular, wonach die an Einer Wechsel⸗ stempelkontravention betheiligten mehreren Personen jeder für sich und besonders in Strafe zu nehmen sind, vom 4. Januar 1877. GCirkular, die Berichterstattung über Sturmschäden in. den Forsten betreffend, vom 13. Dezember 1876. Cirkular, die Uniform der Forstbeamten betreffend vom 31. Januar 1677. Cirkular, die . Königlicher Darren zur Gewin⸗ nung von Kiefernsaamen Seiteng der Gemeinden und Privatpersonen betreffend, vom 7 Februar 1877. Cirkular, die Berichtigung des Grundsteuer⸗Katasters und der Grundbücher bei Auseinanderfetzungen vor Bestätigung des Rezesses betreffend, vom 2. Januar 1877. 85 3 9 . . e,. r en def:

ehörden ießlich un auernd beschäftigten Vermessungs⸗ beamten betreffend, vom 4. Januar 1877. ; ;

*

Nr. 11 des Justiz⸗Ministerigl⸗Blatts enthält eine allgemeine Verfügung vom 17. März 1877, betreffend die Benach⸗ richtigung der österrungar. Konsuln von Vernehmungen des Führers und der Mannschaft österr. ungar. Schiffe.

Statistische Nachrichten.

Nach Mittheilung des statistischen Bureaus der Stadt Berlin ind bei den hiesigen Standes⸗Aem tern in der Woche vom 11. is inkl. 17. März er. zur Anmeldung gekommen: 188 She—⸗ schließungen, 97 Lebendgeborene, 40 Todtgeborene. 4565 Sterbefälle.

Das soeben erschienene Heft I. A. der Mittheilungen des statistischen Bureaus der Stadt Dres den, heraus⸗ egeben von Dr. R. Jan nasch (in Kommission von R. v. Zahns Fe, m ung hat die Resultate der 1875er Volkszählung zum In⸗ halt. Besonders interessant sind die in diesem Heft enthaltenen Daten über den Fremdenverkehr in Dresden. Von den Einwohnern der sächsischen Hauptstadt waren Sachsen am Zählungstage 1367: 141,486, 1871: 155 445, 1875; 166.776. Staatsfremde dagegen 1857: 1435358, 1871: 21,592, is75: 30,519. Die Sachsen in Dresden haben sich daher von 1867-1871 um 9gMol, und von 1871— 1875 um 7 o/o vermehrt, die Fremden dagegen um 483 resp. 41,3 9/o. 1857 kam auf je S. Sachsen ein Staatsfremder 1871 auf je 720, 1875 auf je z i6. Außerdem wurde Dresden im Jahre 1876 noch vorüber gehend von 124,739 Fremden besucht, die im Verein mit den kon. santen Fremden der Stadt eine Einnahme von mindestens ea. 10 Millionen Mark., d. h. pro Kopf der Bevölkerung 50 M zuführten.

Kunst, Wissenschaft und Literatur.

r. J. C. Busch hat (in Kommission der J. CG. Hinrichsschen Buchen nd in Leipzig) eine statistische Karte des Deutschen Reichs herausgegeben, welche alle Städte und Landgemeinden von mehr als 30090 Einwohnern und bei denselben die Einwohnerzahl vom Jahre 1871 wie vom Jahre 1875 nachweist. Die Regierunge⸗ Hauptorte ꝛc. sind durch Unterstreichen kenntlich gemacht. In einer auf der Karte angebrachten statistischen Tabelle sind die Zahlen des

lächeninhalts und der Bevölkerung der Staaten des Deutschen Reichs und in einer anderen diejenigen der anderen europäischen Staaten zusammengestellt. Um die Karte auch anderen Zwecken brauchbar zu machen, sind in derselben auch die Eisenbahnen ein—⸗ e zeichnet. . ö. Ein bei Brockhaus in Leipzig erschienener CGhrono⸗ graphischer Atlas“ von Karl ‚Rikli bringt ein System histo⸗ rischer Gedächtnißkunst zur Anschauung, welches während seiner Aus⸗ geftaltung den Beifall hervorragender Pädagogen und Histeriker er. worben hat. Es leiht der Arbeit des geh n meg fn Aneigneng zwei mächtige Stützen. Einmal ist die historische Zeit versinnlicht durch . Raume, so zwar, daß die entlegensten Zeit- räume (5000 660 v. Chr.) in verjüngtem Maßstabe, die neueste

eit (1769 1875) in vergrößertem , gegeben fin Für die 3 von 600 v. Chr. bis 1789 n. Chr. nehmen je 25 Jahre eine Buch⸗ seite des chronographischen Atlas ein, ein Jahrhundert kommt also auf je vier Seiten zur Darstellung. Durch eine wagerechte Lineatur ist jede Seite in 25 gleich große Räume getheilt und jedes beachtens⸗ werthe Ereigniß, jeder wichtige Name ist in dem ihm, von der Geschichte angewiesenen Jahresraume eingetragen Die Aus⸗ wahl und Formulirung des Materials entspricht den Notizen, die ein Schüler der Mittel- und Oberklassen einer höheren Lehranstalt etwa. während des Vortrages in der Geschichtsstunde macht. Bei dieser Anordnung des historischen Stoffes wird das Ortsgedächtniß beständig zu Hülfe genommen, indem die Stellung jedes Datumz auf der Buchseite zugleich ganz bestimmt die Stellung angiebt, welche dasselbe innerhalb eines Jahrhunderts einnimmt. Die zweite Stütze ist die Farbe. Damit Verwechslung gleichwerthiger Zeiträume verhütet werde, zerfallen die zehn Jahrhunderte jedes Jahr⸗ tausends in fünf farbige (das 1. gelb, das 3. grün, das 5, blau, das T. violet, das 9. roth) und 5 weiße mit seitlichen Streifen von der Farbe des vorhergehenden ungradzähligen Jahrhunderts, so daß jedes der zehn Jahrhunderte seinen individuellen Farbencharakter hat. Für die älteste Zeit (6000=-3099 v. Chr.) sind Jahrtausende, für die neueste (1789 1876) sind Jahrzehnte als gleichwerthige Zeiträume durch Farben unterschieden. Diese historische Topographie prägt sich mit derselben Festigkeit ein, wie die geographische Topographie bei richtiger Behandlung der Landkarten. Weit wirksamer wird dieses System noch auf Wandkarten übertragen wirken. Was in dem Buch nacheinander, also stückweise dem Auge sich darstellt, das entrollen die Wandkarten dem ersten Blicke. Aus dem Atlas wie aus den Wand⸗ karten, deren Erscheinen verheißen wi. d, dürfte dem historischen Un⸗ terricht manche Förderung erwachsen.

Land⸗ und Forstwirthschaft.

Im Regierungsbezirk Oppeln sind die Vorarbeiten für die Frühjahrsbestellung durch die anhaltend milde Witterung der letzten Monate sehr gefördert worden. Das langandauernde und von vielen Niederschlägen begleitete frostlose Wetter ist jedoch nicht ohne nachtheiligen Einfluß namentlich auf die un stehenden Win⸗ tersagten gewesen. Es würden dieselben gewiß durch Faulen erheb⸗ lich beschädigt worden sein, wenn nicht der im Januar eingetretene schwache Frost Abhülfe geschaffen hätte.

Im Regierungsbezirk Hannover ist die Entwickelung der Wintersaaten im Ganzen befriedigend vor sich gegangen; nur stellenweise hat der Weizen von der übergroßen Nässe in Verbindung mit den Nachtfrösten, die auch dem Klee Schaden gebracht haben, gelitten. Auch die Zuckerrüben haben hier und da durch Frost ge⸗ litten, zeichnen sich aber im Uebrigen durch reichen Zuckergehalt aus. Die mit wenigen Unterbrechungen milde Witterung hat eine lange Ausdehnung des Weideganges gestattet.

Gewerbe und Sandel.

Nach dem Geschäftsbericht der Bank für Süddeutsch⸗ land in Darm stadt für das Jahr 1876 betrug der Notenumlauf Ende 1876 19, Millionen Mark (15153 2336 Millionen) mit einer Baarbedeckung von 3 Millionen Mark. Das Maximum der Noten⸗ eirkulgtion betrug 302 Millionen Mark, das Minimum 17,8 Millio⸗ nen Mark, der Durchschnitt 22, Millionen Mark, der Durchschnitt des Kassenvorraths 12 Millionen Mark 585 9,69 des Umlaufs. Das Maximum des steuerfreien Notenkontingents (10 Mill.) wurde niemals 1 Die eigenen Effekten betrugen 7771 Mil—⸗ lionen Mark und ergaben einen Gewinn von 122,345 . Die Geschäftsunkosten sind von 125,933 auf 197,991 vermindert. Von dem Gewinnsaldo 1A325,293 S6 werden 54,276 S der Reserve überwiesen; . enthält alsdann 1 461,000 ½ς. —= 6k o/o des gegen= wärtigen und r og des reduzirten Aktienkapitals. An Tantiemen sind zu zahlen 18,554 M; sodann wird vorgeschlagen 1,175,422 M. 5F o, mit 22 AM 50 3 9. Aktie als Dividende zu vertheilen und im Hinblick, auf nothleidende Forderungen 4740 M vorzutragen. Die Reduktion des Aktienkapitals von 22 389,090 M6 auf 15, 72,300 (durch Rückzahlung von 75 Fl. pr. Aktie) kann nicht vor dem 1. August d. J. erfolgen. Bezüglich der noch ausstehenden Gulden noten (rund 139.000 ) wird beantragt, die nachträgliche Einlö sung bis zum 31. März 1878 zu gestatten.

Die Oldenburgische Landesbank hat im Jahre 1876 einen Gesammtumsatz von 413275 474 M gehabt. Das Gewinn und Verlust⸗Conto weist ein Brutto⸗Krträgniß von 242 427 nach. , gehen ab an Unkosten und Abschreibungen 57, 960 M6, ver-

leibt somit ein Reingewinn von 184466 63 Dieser letztere gestattet

neben den vertragsmäßigen Tantismen die Vertheilung einer Divi- dende von 1900, die Auszahlung von 34,186 6 als Gewinnantheil an die Großherzogliche Regierung und die Dotirung des Reservefonds mit 11,395 MS Der Rechnung.

eberschuß von 372 M kommt auf neue

47916.

Wien, 22. März. * T. B. Der ron der Unionbank vorgelegte Rechnungsabschluß ergiebt einen Gewinnsaldo von 445024 Fl., einen Effekten i von 1914082 Fl., Wechselporte⸗ senille 455i, 255 FJ, Vebitoren 11,346 Fi, Kreditoren Id 345 F;, Gewinn an 8 720 660 Fl., und jwar 230243 Fl. insen von Effekten, 261,229 Fl. Zinsen aus dem Contocorrent. rovision im Ban ke chã fle und diverse Gewinne 866,632 Fl. ommission und Provision im Waarengeschäft 318, 259 Fl., Verluste an Effekten 1466 416 gi Abschreihungen an Forderungen und diversen Geschäften 994 972 Fl. Der Antheil am Geschäfte mit der un= arischen Nordostbahn ist nach Einziehung des Spezial⸗Reservefonds k auf 23, 0090 9 (unverkauftes 12 abgeschrieben. Der Ver⸗ waltungsrath brschloß, auf Grund dieses Rechnungsabschlusses 21 per Aktie zur Vertheilung zu bringen und den Rest von 70 M24 FI. in der neuen Rechnung vorzutragen.

Verkehrs ⸗Anstalten.

Wien, 22. März. (W. T. B) Seitens der Karl-Lud⸗ wigsbahn wird bekannt gemacht, daß in Folge eines Brückenein⸗ sturzes auf der Kiew-Brester Bahn der russische Anschluß⸗ verkehr per Radzivilev eingestellt sei. ;

Bern, 21. März. (N Zürch. Itg.) Unter dem 17. 8. M. ist von dem Vize⸗Präsidenten des Bundezraths und dem brasilianischen Geschäfts⸗ traͤger eine Erklärung gusgewechselt worden, nach welcher Bra⸗ silien unter den naͤmlichen Bedingungen, wie sie unterm 27. Ja⸗ nuar 1876 für die französischen Kolonien und für Britisch⸗Indien festgestellt worden sind, dem allgemeinen Postvereinsverband beigetreten ist. 2

Trie st,. 22. März. (W. T. B.) Der Lloyd - Postdampfer Ceres“ ist heute Nachmittag aus Konstantinopel hier eingetroffen.

Southampton, 22. März. (W. T. B). Der Dampfer des Norddeutschen Lloyd „America! ist hier eingetroffen.

Berlin, 23. März 1877.

Königlich Preußische Lotterie. (Ohne Gewähr.) Bei der heute fortgesetzten Ziehung der vierten Klasse 155. Preußischer Klassenlotterie fielen:

1 Gewinn à 120, 000 M6 auf Nr. 44,792.

1 Gewinn à 30, 000 M auf Nr. 32,915.

2 Gewinne à 15,000 M auf Nr. 48,011. 70,790.

7 Gewinne à 6000 6 auf Nr. 515. 9707. 34,426. 42,875. 51, 132. 71,746. S0, 318.

37 Gewinne à 3000 M auf Nr. 285. 6164. 6777. 7967. 10,796. 10,815. 12,199. 12,759. 13,683. 18,B327. 18,359. 159,982. 260,394. 26,492. 36, 059. 40091. 41,846. 42,169. 42,288. 51,700. 53,367. 53,940. 55,638. 61,267. 61,543. 67,8339. 70,438. 71,871. 73,779. 74, S52. 78, 02. 78,178. 79,587. S6, 933. 89,744. 93,520. 94 529.

41 Gewinne à 1500 M auf Nr. 6345. 14,621. 15,975. 17,721. 28,3845. 30,283. 36,665. 41,948. 43,712. A5,834, 46,464. 46,703. 47,143.

ß, 9614. 56,184. 57,326. 57,328.

S5, 720. 68,539. 68 886. 71,243. 71,522. ; J7ö5, 069. 78,737. S0, 158. S0, 929. 84,688. 87,473. 92.934

65 Gewinne à 600 MS auf Nr. 2917. 3234. 3782. 7970. S671. 9289. 16,266. 16,823. 20,452. 22,375. 22, 816. 24,259. 24,658. 25,706. 28,685. 30,825. 31,468. 34,706. 35,292. 35,630. 35,685. 43,6511. 44,230. 44,253. 44,734. 46,950. 49, 982. 52, 288. 54,302. 55,435. 56,029. 59,816. 59, 839. 62, 106. 63,241. 63,729. 63, 801. 65,175. 66, 830. 72426. 74,137. 74,948. 7ö, 752. 76,530. 77,68. 79.529. 79,853. 80,735. G80, 840. S2, 668. S3, 060. S4,815. S5, 173. S5, 923.

S8, 652. 90,638. 91,866.

Braunschweig, welches sich bereits in Rietschels dessing Statue eine Zierde gegeben hat, ist im Begriff, seinem berühmten Sohne Friedrich Gauß, dem größten deutschen Mathematiker und einem der tiefften Denker aller Zeiten, ein Standbild zu er⸗ richten. Ein in Braunschweig zusammengetretenes Comits hat einen Aufruf erlassen, um die nöthigen Mittel für das Denkmal, wo möglich bis zur hundertjährigen Wiederkehr von Gaguß' Geburtstag am 36. April d. J, zu beschaffen. In Berlin hat sich zu demselben Zwecke ein Lokalcomits gebildet. Das Bankhaus Robert Warschauer C Co., Behrenstraße 48 hierselbst, ist bereit, Beiträge anzunehmen, welche durch die hiesigen Zeitungen bekannt gemacht und demnächst an das Braunschweiger Comité abgeführt werden sollen.

Madrid, 22. März. (W. T. B) Auf, der Südbahn hat ein Zusammenstoß zweier Eisenbahnzüge stattgefunden, bei welchem mehrere Personen getödtet und verwundet wurden.

59 553.

Theater.

Hr. Gustav Kadelburg vom Wallner-Thegter, welcher am Sonntag, den 25., sein Gastspiel im Thalia Theater he⸗ ginnt, wird zunächst an diesem Tage in einem Feuilletschen Dramulet Eine Gewissensfrage und sodann als Pfarrer Hellborg in dem beliebten Kneiselschen Schwank „Der liebe Onkel. auftreten, in welchem Hr. Direktor Emil Thomas die Rolle des Küsters Hänfling über—⸗ nommen hat. Wie wir hören, sind für das Gastspiel des Hrn. Kadelburg auch verschiedene Novitäten in Aussicht genommen und ist in erster Linie für Sonnabend, den 31., ein Bauernfeldsches Lust⸗ a er e dem sich eine einaktige Operette von Delibes an⸗

ießen wird. '

; Die vorgestrige erste Aufführung des ‚Rigoletto“ von der italienischen Operngesellschaft des Signor Gardini in Krolls Theater hatte ein ebenso zahlreiches wie glänzendes Publi- kum im Königssaale des Etablissements versammelt. Alle Räume des weiten Saales, selbst die abgelegenen . waren dicht gefüllt. Der Erfolg war wiederum ein hier selten erlebter, ganz außerordent⸗ licher. Den Hauptantheil daran hatte, wie bei allen bisherigen Auf⸗ führungen, dle mit so köstlichen Stimmmitteln begnadete Primadonna der Gesellschaft, Frl. Etelka Gerst er, welche, wie immer, ihre Gaben mit einer Anmuth und Anspruchslosigkeit darbot, die den gewährten, musikalischen Genuß doppelt erfreulich machten und das Publikum zu sich immer wiederholenden stürmischen Beifallsbezeugungen , . Der Rigoletto des vor⸗ trefflichen Baritons, Hrn. de Padilla, ist von den Aufführungen im Königlichen Opernhause her als eine künstlerisch fein durchdachte, vornehme Leistung genugsam bekannt, so daß es eines Lobes derselben nicht mehr inn Der Nachfolger des Hrn. Marini, der neue Tenor Hr. Benfratelli, welcher als Herzog debütirte, eine jugendliche, elegante Erscheinung hit sympathischem Organ, führte sich sehr vortheilhaft ein. Derselbe mußte die allbekannte Arie des Her ogs auf Ver⸗ langen da capo singen. Frl. Etelka Gerster erhielt wieder reiche ö und Blumenspenden. Die wohlgelungene Aufführung ge⸗ reicht dem Kapellmeister Hrn. Bevignani zur Ehre.

Redacteur: F. Prehm.

Verlag der Expedition (Kessel). Druck: W. Elgner.

Drei Beilagen (einschließlich Börsen⸗ Beilage).

Berlin:

zum Deutschen Reich

2 71.

Erste Beilage

s⸗Anzeiger und Käniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Freitag, den 23. Mätz

22

Staats · Anzeiger, das Central⸗Handelsregister und

Rrenßischen Ataats Anzeigers: Berlin, 8 T. Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

k.

* In serate für den Deutschen Reichs⸗ n. a Fer,

Postblatt nimmt an: die Königliche Expedition des Arntschen Reichs · Anzeiger und Aöniglich

das

1. Steckbriefe und Uutersach

2. Subhastationen, Aufgebote u. dergl.

Sachen. orladungen

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung n. 8. T. von öffentlichen Papieren.

obig! Bekanntmachung.

Lieferung von Rudern für die Elbstrombau⸗

Verwaltung.

Es soll die Lieferung von 209 Stück starken Schiebrudern im Submissionswege beschafft werden.

Offerten mit der Bezeichnung: „Lieferung vo Rudern“ sind bis spätestens zum 6. April er,, Vormittags 11 Uhr,

im Bureau der Elbstrombau⸗Verwaltung, Domplatz

Nr. 2, versiegelt abzugeben.

Die speziellen Lieferungsbedingungen sind im . Botenzimmer der Elbstrombau⸗Verwaltung zur Ein⸗ . sicht ausgelegt, können auch gegen Erstattung der ier aus

( Cto. 2353.) 3 Bestand an Silber in Barren und Sorten.

Druckkosten (25 pro Exemplar) von h

verabfolgt werden. Magdeburg, den 20. März 1877. Der Elbstrombau⸗Direktor.

ke4i Verlin⸗Anhaltische Eisenbahn.

Dienstag, den 27. März er., Vormittag

19 Uhr, sollen auf dem Materialienplatz des hiesigen Bahnhofs in der Nähe des e n er ö

gebãudes

332,129 Kilo alte Eisenbahnschienen und andere Eisentheile in Loosen von 30 bis

40,000 Kilo

meistbietend gegen gleich baare Zahlung verkauft

werden.

Die Verkaufsbedingungen und das Verzeichniß des Inhaltes der einzelnen Loose können gegen Zahlung von 59 3 von unserer Magazin⸗Inspekfion B. hierselbst bezogen werden, welche auch auf Verlangen Besichtigung vorzeigen

die Verkaufsobjiekte zur wird. Die Direktion.

Grosshandel

3. erk aufe, Verpachtungen, Submissionen eta.

Deffentlicher Anzeiger.

5. Industrielle Etablissementa, Fabriken and

M.

... nehmen an: das Central Unnonren-

der dentschen Zei en zu Berta Mohrenstraße Nr. 45, die Annoncen⸗Eypeditionen des . idendantk /, Rudolf Mosse, Haasenstein Vogler, G. S. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Uunnoncen⸗GBureans.

2538

Bilanz der Frankfurter Bank am 31. Dezember 18

Activa. 1) Bestand an Gold in Barren und Sorten n 2) Kassen⸗Bestand an:

a. coursfähigem deutschen geprägten Gelde

b. Reichskassenscheinen. ö e. eigenen Banknoten:

Stück 14,559 à S 100 5 500 7,296, 1000 d. Reichs banknoten e. Noten anderer Banken

Wechselbestände: a. Platzwechsel bis 15. Januar 1877 fällig AMS 3,475,841. 78 später fällig , 14,862,584. 46

606.

6,048, 190 534,095

9.964 00 1,569 gba

46

18, 136,

8 b. Remessen⸗Wechsel auf deutsche Plätze bis 15. Januar 1877 fällig SSM 458,419. 30 später fällig , 16,563,279. 75

C. Wechsel auf außerdeutsche Plãße 5) Lombardforderungen: . re,, t b. auf Effekten (einschließlich Wechsel) der in §. 13 Ziffer 3. Buchst. b., e., d. des Bank⸗ gesetzes bezeichneten At.... e. auf andere Effekten. d. auf Waaren w abgelaufene Zinsen

17,021, 599

4,944, 400

15.101

6) Bestand an Effekten: a. an diskontirten Werthpapieren.

Verschiedene Bekanntmachungen.

Die in nächster Zeit vakant werdende Stelle eines zweiten rechtskundigen Mitgliedes des unterzeichneten Stadtmagistrats (Stadtsyndi⸗ kus) soll baldthunlichst wieder besetzt werden. Mit der Stelle ist statutarisch ein Gehalt bis zu 5000 A6 verbunden und finden auf dieselben die sehr günstigen Bestimmungen des Oldenburgischen JR. nwen⸗ dung. Etwaige Reflektanten wollen sich bis zum 12. April d. J. unter Vorlegung ihrer Zeugnisse und unter Angabe der von ihnen zu stellenden Be⸗ /

Civilstaatsdienergesetzes über Pensionirung

dingungen bei der unterzeichneten Behörde melden. Oldenburg Residenz des Großherzogthums gl. 9 den 20. März 1877. 2507

Der Stadtmagistrat. v. Schrenck.

mr, nnion,“ Actien⸗Gesellschaft für See⸗ und Fluß⸗

Versicherungen in Stettin.

Die Herren Aetiongire der Gesellschaft werden hiermit unter Hinweisung auf Abschnitt V. und zweiten Nachtrag snb II. der Statuten zur dies⸗ jährigen ordentlichen Generalversammlung auf Sonnabend, den 7. April er., Vormittags 10 Uhr, ; im hiefigen Börsengebäude eingeladen. Stettin, den 7. März 1877. (H. 1348 a II.) Der Verwaltungsrath.

e····· / / Vom B. April . .F. ab

wird der seit vielen Jahren in der Landsberger⸗ straße 69, J. Tr. (im goldnen Hahn) durch mich ge⸗ leitete umfangreiche Ausverkauf aus Konkurs⸗ massen und Gelegenheitskäufen nach der

Landsbergerstrassepp, 516) .

verlegt und wird derselbe im neuen Lokale in bis— heriger Weise unverändert von mir rte lc Leinene Hemden für Damen und Herren 25 Sgr., eleg. gestickte Daäamenhemden 1 Thlr., Oberhemden für Herren, in allen Weiten, gut sitzend, 25 Sgr., Dtzd. leinene 8 15 Sgr., 4 Dhd. Damenkragen 10 gr. Damenhosen mit Stickerei 15 Sgr., Negligée⸗Jacken 177 Sgr., z Stück (25 Ellen) gutes Leinen 3tz Thlr., 4 Ytzd. rein leinene Handtücher 16 Sgr., Dtzd. große leinene Taschen⸗ tücher 20 Sgr, 4 Meter Seidenrips 20 Sgr., echter Sammet 25 Sgr., & br. Cachemire 10 Sgr. ut sitzende Corsets 125 Sgr., gute Glaes⸗Hand⸗ . kn. 9 Sg 2kn. 123 Sgr., I Dtzd. seidene Binde⸗Shlipse 77 Sgr., 1 Fenster dauerhafte Zwirngardinen 14 Thlr, Halter 14 Sgr., Rosetten 26 Sgr., Gardinenstangen 65 Sgr., Sopha⸗Tep⸗ piche 25 Thlr., Brüsseler Teppiche 64 Thlr., Co⸗ cosmatten 6 St. 12 Sgr., Pferdedecken 15 Thlr., moderne Filzhüte 15 Thlr., Hausschuhe 15 Sir. Damen⸗Randlederstiefel m. Gummizug 23 Thlr., Herrenstiefel m. Schaft oder Gummizug 23 Thlr., gold. Ringe 13 Thlr., gold Medaillons 1 Thlr., . Kreuze 16 Thlr., gold Broche u. Ohrringe Thlr., gold. Damen⸗Uhren 11 Thlr,, 2 große gold. Manchetten knöpfe 1 6 265 gute Cigarren 10 Sgr., 1 gediegener Geldschrank mit Panzer 46 Thlr. u. s. w.

Folix Ottenstein, Ausverkaufs⸗Verwalter.

Bis 1. April Landsbergerstraße 69, J. Tr. (im gold. Hahn). Auftr. v. außerh. nur gegen Nachn.

b. an ., Effekten: AMS 161,600 4,0 Hessische Oblig., 50 000 4 M Elsäss. Boden⸗ und Comml.⸗ Gred. Pfandbriefe, „79, 500 4350/0 Preuß. Central ⸗Boden⸗ Credit⸗Pfandbriefe, 060000 309 Sächsische Rente im Gesammtwerthe von. . „S 451,586. 88 zuzüglich abgel. Zinsen bis Dan enn err, 3808.

an Effekten des Reservefonds: Fl. 177,500 340 o . Obligationen 29, 900 3300 Württemb. Obligationen A6. 270,909 450. Württemb. Obligationen 9 62, 500 3300 Badische Obligationen hlr. 41,000. 4 / Luxemburger Obligat. =. 426, 600. 45/0 Pflz. Ldwb. Prior.⸗Sbl.

J. 64,759. 30/0 Taunusb. Prior. Obl.

J. 233,500. 45 desgl.

WFl. 48,300. 5 ½9 Böhm. Westb. Prior. O. OWFl. 50, 000. 50/0 lisab. B., Gisela, P. D. O Wfl. 101,400. 56/9 desgl.,, alte, P.⸗O. O Wfl. 132,600. 50/0 O. N. W.⸗B., Prior. -O. OW.öFl. 19,500. 5Y½ Gal. C. L.⸗B., Pr.⸗-O. st0. 20009. 40/79 Kaufm. Vereins⸗Oblig. Thlr. Zoso Frkft. Börsenb. Aktien Fl. 100. 40jo Frkft. . Ic. „46969 Bayer. Obligationen

. 40/9 Pfälz. Nordb. Aktien

WöJl. 129, So). 5) Fr. -Jos. B., P. O., alte OW.'ßl. 17,009. 50/0. desgl. neue Mp0 189,400 47, Stadt Frankfurt. Obl. 6. 50.400 40 Hessische Obligationen

im Gesammt⸗Werthe von. abgelauf. Zinsen bis 31. Dejbr. 7) Guthaben im Kontocurrent-Verkehr: für diverse Ingasso⸗Remessen 8) Fällige aber unbezahlt gebliebene Wechsel⸗ und Lombard⸗Forderungen . ö. 9) Werth des Bankgebäudes. 10) Darlehen an den Staat: laut Artikel 6 des neuen Statuts. 11) Vorräthige Effekten des Pensions⸗Fonds . abgelauf. Zinsen bis 31. Dezbr. . .

1,510

452, 394

18, 338,426

Zö, 360, 125

157,360 2 373449

3/09, S2 41 533615

45,63

4960501

z, S9ß, 326 7

lab obo = 1,714, 28671 1610451

650

I) Grundkapital:

2) Reserve⸗Fonds: b. Statutenmãßig Ferner übertragenes

3) Cours ⸗Reserve für Fonds.

iö/poor ..

Gut

6) Depositen: a. verzinsliche ö.

Der Zinsfuß war gestellt:

. 2 n 1 3 . . b. unverzinsliche.

7) Depositen⸗Zinsen: 8) Notensteuer: 9) Diskonto:

8

Frankfurt a. M., den 21. März 1877.

ba, 412, 621 98

10) K Unkosten:

pro 1871 bis 1875 12) Pensions⸗Fonds: 13) Gewinn und Verlust: Reingewinn:

Uebertrag auf 1877

Der Verwaltungsrath.

3 Passivn. Fl. . einbezahlte 20 000 Aktien à Fl. 500 a. Bestand am 31.

Dividende⸗Schein pro 1870

Uebertrag aus dem Gewinn von 1875. . 4) Emittirte Banknoten:

Am 31. Dezbr. noch im Umlaufe befind⸗ liche Guldennoten: Stück 12/3, ssi 10r, &, zsr, 47 /zor, 20/1,

5) gi er der Giro⸗Folium⸗Inhaber. aben der Kontocurrent⸗Gläubiger

* 6. . 1 7

auf 1e für 15 Tage Kündigung 250. , 1 Monat ö

am 31. Dezember abgelaufene Zinsen

an die Reichskasse abzuführen.

Nebertrag der Rückzinsen auf Platzwechsel ortrag noch zu bezahlender Unkosten pr. 1876

11) Unerhobene Dividende:

dessen Guthaben am 31. Dezember.

pro 1876 zu vertheilende Dividende von

n 57 auf WM oo) Aktien.

Betrag der noch nicht fällgen zum Inkasso gegebenen, inländischen Wechsel:

9g io O0 -( 17, 142 85714

7G.

. 9 Dezember 18975. 3/28, 679 4 übertragener, verfallener

tel von M zz hs. 9? z 96 oo

die Effekten des Ref.

150 000

Stück 97, 990 3 1 190. 535.200 ü . 50. 155700 à „1000. 15. 25, 00,äο00

176,048 57

23 7053, 320 79 bis 15. Jan. laufend 1,200,478 . z 2, 669, 107 28. 3 s 1,472, So3 31. März ö 1, 145,580 30. April und

450, 293

M)

. mn .

länger laufend i am 31. Dezember fest⸗

1

Tot zs 1s

2l, 7127 60

ö

1819 10 8. 228 20

156,793 10

,o οο0 - / W 33 ost, sz 33

St 3.219.769. 45.

.

Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto der Frankfurter Bank. Zweinndzwanzigster Abschluß

am BI. Dezember 18276.

gur ginj 38 k ür Zinsen auf Baar⸗Depositen

. gi len ere r , allgemeine Verwaltungskosten. „Staats⸗ und Gemeinde⸗Steuern.

Abzug o Dividende auf das Aetien⸗Capital fich ergeben schusses von S6. 339, 096. 87. M0 67, 8i9. 3 zu vertheilende Dividende für 1876 von M 52. —. incl. obiger 47 o/o auf 20 000 Actien.. Uebertrag auf 1877 .

Frankfurt a. M., den 21. März 1877.

auf den . onds übertragenes Fünftel des, nach iger Posten nebst 6 771,428. 57. . 48 0j0

en Ueber⸗ 7... per Actie

6.

67, 860

100 ο00 34 55

8 3 0s sr ö 635 1 2665 359 55 Iii g

z2g zn j

33

1,771, 93]

41

Cr C dit. Für Provision durch den Giro⸗Verkehr. „Gewinn auf fremde Goldmünzen. Zinsen aus Platzwechseln

ab: Rückzinsen au fallenden We

Zinsen von Vorschüssen gegen Unterpfänder 6 209,645. 38. zu: bis 1 abgelaufene, in 1877 ende Zinsen k

einge

insen auf discontirte verlooste Effecten. ö Coursgewinn auf auswärtige Wechsel

insen un

ebühren von verschlossenen Depositen.

Gebühren vom Uebertrage von 19 Actien im Grundbuche . auf eigene Effeeten .. ; . insen auf die Effecten des Reserve⸗Fonds.

Hierzu der Vortrag aus 1875 6. abzůglich gewährter Dotation des Pensions⸗ Fonds

Der Verwaltungsrath.

; ge , von offenen Depositen

4 19,435 8 w 8, 492 w 655 dig. 9. die in 1877 ver⸗

89,999. 79.

sel w 465,819

16, 101.

1730 1U6 i666?

i ss s85

ae, Vi, dss s