1877 / 73 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 26 Mar 1877 18:00:01 GMT) scan diff

Rrealan. Belanntmachung.

In unser e fe ist Nr. 4553 die Firma:

Schlesische Central Suchhandlung Carl Schleusner,

und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Schleus ner in ,. Kreis Greifenhagen, Provinz Po&m- mern, heute eingetragen worden.

Breslau, den 19. März 1877.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

Ereaslaun. 1 6 ;

—— unser Firmenregister ist 2. bei Nr. 1571 der Uebergang der Firma Fr. Siber durch Vertrag auf den Kaufmann Wilhem Quitz hier und b. unter Nr. 4555 die Firma Fr. Siber und als deren In⸗ haber der . Wilhelm Quitz hier, heute * worden. ö

Breslau, den 20. März 1877.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

Rrealamn. Befanntmachung. . In unser Firmenregister ist Nr. 4554 die Firma: Emil Bos hold und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Boshold hier, heute eingetragen worden. Breslau, den 20. März 1877. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

KEreslam. Das Erlöschen der Firma:

„W. Henatsch zu Groß⸗Oldern“ ist heute bei Nr. 116 unseres Firmenregisters ein⸗ getragen worden. ö

Breslau, den 21. März 1877. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Charlottemnhurg. Bekanntmachung. ? Die in unser ö, , unter Nr. 153 ein⸗ 8 Firma; „Louis Weisen Inhaber der onditor und Bäckermeister Louis Weise hier, ist zufolge Verfügung vom 10. März d. J. gelöscht. Charlottenburg, den 12. März 1877. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

PDermhbach. Zufolge Amtsbeschlusses vom heu⸗ tigen Tage ist heute die Fol. 18 Bd. I. des Handels registers eingetragene Firma: Carl Stadeck und Comp. in Zillbach gelöscht worden. . Dermbach, den 19. März 1877. Großherzogl. Sächs. Justizamt. ud. Gosmann.

PDormhbach. In unser . ist heute Fol. 20 Bd. I. eingetragen worden: Die . Carl Stadeck in Zillbach, Inhaber: Carl Stadeck in Zillbach. Dermbach, den 19. März 1877. Großherzogl. Sächs. Justizamt. Rud. Gosmann.

PDermhach. In unser ist heute Fol. 21 Bd. I. eingetragen worden; Die Firma Bergmann u. Meerguth in

86 ö Inhaber: a. August Bergmann, b. Christian Meerguth,

in Zillbach, Prokurist: Franz Rieth in Zillbach. Dermbach, den 19. . 1877. Großherzogl. Sächs. Justizamt. Rud. Gosmann.

Dillenhiarg. In das Handelsregister des Amts⸗ gerichtsbezirks Hachenburg sind zufolge Verfügung vom Heutigen folgende Einträge . worden: a. in das Firmenregister zu Nr. 6 (Kaufmann Carl Winter zu ga el ür! Die Firma Carl Winter ist durch Vertrag auf den Kaufmann Carl Winter zu Hachen burg, Sohn des eingetragenen Kaufmanns Carl Winter, übergegangen. Siehe Nr. 34 des Firmenregisters; b. in das Firmenregister unter Nr. 34: Firma⸗Inhaber: Kaufmann Carl Winter, Sohn des unter Nr. 6 eingetragenen Kaufmanns Carl Winter zu Hachenburg; Ort der Niederlassung: Hachenburg; Firma: Carl Winter; in das Prokurenregister zu Nr. 3: Die dem Carl Winter zu Hachenburg für die Firma Carl Winter daselbst ertheilte Prokura ist erloschen. ö Dillenburg, den 21. März 1877. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Meinck.

Dohberam. In das hiesige Handelsregister ist sub hodisrus eingetragen: ad Nr. 18 Fol. 9 (Firma: G. C. D. Michelsen): die Firma ist erloschen. ad Nr. 31 Fol. 16 (Firma: S. Seemann): die Firma ist erloschen. ad Nr. 60 Fol. 31 (Firma: ohn Bull): der Prokurist: Wilhelm Bull. Doberan, 24. März 1877. Großherzogliches Amtsgericht.

Drnderstatt. Auf Fol. 145 des hiesigen Han⸗ delsregisters ist heute eingetragen die Firma: M. Löwenthal K Co. Ort der Niederlassung: Duderstadt. r, we, ,, t ; offene Handelsgesellschaft. Inhaber: die Kaufleute Moses Löwenthal und Jaco) Cohn. Beide in Duderstadt. Das Geschäft besteht seit März v. J. Duderstadt, den 23. März 1877. Königliches Amtsgericht II. Metger.

Hässeldorf. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels- (Firmen-) Ren fe, sub Nr. 1858 eingetragen worden die Kaufhändlerin Wittwe Christoph Ernst August Krupp, Auguste, geb. Prie⸗ sachk früher in Elberfeld, jetzt in Büsseldorf woh⸗ nend, als alleinige Inhaberin des bisher in Elber⸗ feld bestandenen, . dem 1. März d. J. aber von dort nach Düsseldorf, verlegten Handelsgeschäftes unter der Firma „Christoph Krupp“; ferner wurde sub Nr. 66 des Prokurenregisters eingetragen, daß

Franks fart a. O.

die vorgenannte Wittwe Christoph Ernst Auzusts

rupp ihren Sohn Gustav Hermann Krupp in Düsseldorf zum Prokuristen ö. und denselben ermãchtigt 66 die vorgedachte Firma per procura zu zeichnen. Düsseldorf, den 17. März 19877. Der Handelsgerichts⸗Sekretãr. Hürter.

Dusseldorf. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register sub Nr. 1859 eingetragen worden, daß die zu Düsseldorf woh⸗ nende öffentliche Handelsfrau Wittwe Otto Schollen⸗ bruch, Justine, geb. Kircher, daselbst ein Handels⸗ e chat unter der Firma „Ww. O. Schollen⸗ ruch. etablirt hat. Dilsseldorf, den 19. März 1877. Der Handelsgerichts⸗Sekretäãr. Hürter.

PDuüsseldlorf. Auf Anmeldung wurde heute in das hiesige Handels (Gesellschafts) Register sub Nr. Is8 eingetragen, daß die zwischen den Kauf⸗ leuten Friedrich Unterhössel sen,, Friedrich Unter⸗ össel jun. und Friedrich Wilhelm Unterhössel zu rummenweg bei, Ratingen, unter der Firma * Unterhössel“ mit dem Sitze in Krummenweg be⸗ standene offene Handelsgesellschaft durch den Tod des Friedrich Unterhössel sen. und des Friedrich Wilhelm Unterhössel aufgelöst worden, demnach die gedachte Firma erloschen ist.

Düsseldorf, den 21. März 1877.

Der Handelsgerichts · Sekretär. Hürter.

Düsseldorf. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels (Firmen⸗) Register sub Nr. 1860 eingetragen worden, daß der zu Krummenweg bei Ratingen wohnende Kaufmann Friedrich Unter 3 . ein Handelsgeschäft unter der Firma „J. Unterhössel etablirt hat. Düsseldorf, den 21. März 1877. Der Handelsgerichts⸗Sekretãr. Hürter.

Erfenrt. In unserm Einzel⸗Firmenregister Vol. J. . 15 ist die daselbst unter Nr. 93 eingetragene irma: C. e . in Erfurt, Inhaber: Vorsteher der Saljniederlage Carl Ludwig zufolge Verfügung vom heutigen Tage gelöscht worden. Erfurt, den 21. März 1877. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Frankfurt a. O. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Frankfurt a. O. In unser Firmenregister ist unter Nr 873 als Firmeninhaber: der Kaufmann Ernst ö Theo⸗ dor Kemp zu Lebus, als Ort der Niederlassung: Lebus, als Firma: „Th. Kemp“ zufolge Verfügung ö. 19. März 1877 am 20. März 1877 eingetragen worden.

des Königlichen Kreisgerichts zu Frankfurt a. O. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 136, woselbst die Handelsgesellschaft: „C. Saran“ zu Lebus , . steht, zufolge Verfügung vom 19. März 1877 am 21. März 1877 Folgendes ver⸗ merkt worden: Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft aufge⸗ löst. Liquidator ist der bisherige Gesellschafter C. Saran.

, .

Zufolge Anmeldung hat der Kaufmann Johann Gerhard Dohmen, zu Kalden⸗ kirchen wohnend, sein daselbst unter der Firma G. Dohmen betriebenes Handels- und Destillerie⸗Ge⸗ schäft am 16. März d. J. aufgehoben und an den nachbenannten Komparenten Johann Peter Pastoers rn, dieses ist unterm heutigen Tage sub num. 1284 des Handels- (Firmen⸗) Registers, sowie daß die seinem Sohne Joseph Dohmen für sein be⸗ sagtes Handelsgeschäft ertheilte Prokura hierdurch hinfällig geworden und erloschen sei, sub num. 315 des Prokurenregisters vermerkt worden.

Sodann ist unterm heutigen Tage das von dem Kaufmann und Inhaber einer 3 Johann Peter Pastoers, zu Kaldenkirchen wohnend, daselbst unter der Firma „J. Pastoers“ errichtete Handels⸗ geschäft sub num. 1543 des Firmenregisters einge— tragen worden.

M.⸗Gladbach, den 19. März 1877.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. 89 wacke.

N. -G Ia dhach.

M.-GlIladhnaeh. In das Handels-(Firmen⸗MRe⸗ gister des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist unterm heutigen Tage das von dem Kaufmann Friedrich Ewald Strauch, zu M.⸗Gladbach woh⸗ nend, daselbst unter der Firma „Ewald Strauch“ y', Handelsgeschäft sub num. 1544 eingetragen worden. M.⸗Gladbach, den 19. März 1877. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Schwacke.

Halle a. /s. Handelsregister. ar niz i he, Kreisgericht Halle a. /S. Die im . Prokurenregister unter Nr. 188 , , Seitens der verwittweten Frau Wa—⸗ genfabrikant Lindner, Henriette, geb. Stechmesser, zu Halle, als alleinige Inhaberin der sub Nr. 848 eingetragenen Firma: Gottfried Lindner (zu .

dem Gottfried Wilhelm Lindner un

dem Justus Friedrich Rudolph, Beide zu Halle a./ S. ertheilte Kollektivpro⸗ kura ist gelöscht, folge Verfügung vom 21. März 1877 am il e age.

Gleichzeitig ist in das gedachte Prokurenregister unter Nr. 195 die Seitens der vorgenannten Frau Wagenfabrikant Lindner, Henriette, geb. Stechmesser, zu Halle a./S., als alleinige Inhaberin der sub Nr. 848 eingetragenen Firma:

gor fer Lindner (zu Halle a. S.) dem Kaufmann Justus Friedrich Rudolph zu Halle a. / S. ertheilte Pro kurg eingetragen zufolge

Verfügung vom 21. März 1877 am selbigen Tage.

Hannah Eintragungen 6 das Handelsrenister. 1877. März 17.

Wm. Spahts. Inhaber: William Henry Spahts.

6. Merz K Co. 8 Heinrich Merz und Johann Ludwig Minnemann.

Die dr. Koopmann & Sohn. Nach erfolgtem Ab⸗ leben von Adolph Loopmann wird das Geschäft von der bisherigen Theil haberin Catharina Emilie Koopmann, geb. Grill, in Gemeinschaft mit den nen eintretenden Johannes Otto Martin Koop⸗ mann und Georg Gustav Diedrich Franz Wolff, unter 1 r m.

är

A. J. Riemann & Co. Das unter dieser Firma bisher von August Ferdinand Riemann geführte Geschäft ist von Emil Maximilian Ferdinand Riemann und Edmund Kühn übernommen worden und wird von denselben unter unveränderter Firma

fortgesetzt.

März 20.

E. B. Crasemann. Nach erfolgtem Ableben von Eduard Beatus Crasemann wird das Geschäft von dessen Wittwe Auguste Maria, geb. 3 in Gemeinschaft mit dem neu eintretenden Adolph 6 Lembcke unter unveränderter Firma ortgesetzt.

Rohstoff Lager der Schneider Vereinigung, eingetragene Genossenschaft?“. An Stelle der aus dem Vorstand ausgeschiedenen Franz Hegh⸗ mann und Christian Heinrich Hermann Hintze sind Johann Ossowski und Carl Gottlieb Schön⸗ heit zu Mitgliedern des Vorstandes erwählt wor⸗ den und zwar genannter Ossowski zum Vorsitzen⸗ den desselben.

Hardorff & Nagel. Inhaber: Max Otto Hardorff und Franz Theodor Nagel.

Hamburg. Das Handelsgericht.

Hamam. ufolge Verfügung vom 13. März 1877 ist nach Anzeige vom 9. März d. J. heute in das Handelsregister eingetragen worden die Firma Gebrüder Engel. Sitz: Hailer. Inhaber: Wil⸗ helm und Peter Engel von Hailer bei Meerholz. Hanau, am 16. März 1877. ; Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Müller.

Hamann. Zufolge Verfügung vom 17. März 1877 ist auf Anzeige vom 16. d. Mts. heute in das 6 eingetragen worden, daß der

aufmann Heinrich Engersch dahier, ein Agentur⸗ geschäft in Getreide und Müblenfabrikaten unter

der Firma: Heinrich e sc einr nger hierselbst betreibt. Hanau, am 20. März 1877. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Müller.

Hannover. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 2633 eingetragen die Firma: ; Hannoversche Spiegel glas⸗Versicherungs⸗Gesellschaft.

Ort der Niederlassung ist Hannover. Firmeninhaber (Vorstand der Gesellschaft):

Die Direktion besteht aus zwei Mitgliedern.

Direktionsmitglieder sind zur Zeit: Glasermeister Heinrich Menge und Kaufmann Joseph Koch, Beide zu Hannover. Rechtsverhältnisse:

Aktiengesellschaft laut Gesellschaftsvertrages vom; 13. März 1877 ohne Zeitbestimmung.

Gegenstand des Unternehmens ist die Versicherung von Bruchschäden aller Art an Spiegeln und Spie⸗ gelscheiben gegen Prämienzahlung.

Das Grundkapital beträgt 12,000 6 und ist in 40 Aktien jede über 300 M gültig zerlegt.

Die Aktien lauten auf Namen.

Die Firma der Gesellschaft wird gemeinschaftlich von den beiden Direktoren gezeichnet. Der Auf⸗ sichtsrath darf jedoch auch , Beamten der Gesellschaft das Recht ertheilen, die Firma der Ge⸗ sellschaft jedoch nur in Verbindung mit einem 7 der Direktion zu zeichnen.

Alle öffentlichen Aufforderungen und Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft müssen von dem Auf⸗ sichtsrathe bezw. der Direktion unterzeichnet und in dem Reichs⸗Anzeiger, sowie in dem Hannoverschen Courier und dem Hannoverschen Tageblatte ver⸗ öffentlicht werden.

Bemerkungen:

Der Gesellschaftsvertrag, die Exrichtungsverhand⸗ lung und die, Verhandlung über die Wahl der Di⸗ rektionsmitglieder ist in öffentlich beglaubigter Form der Firmenakte hinterlegt.

Hannover, den 19. März 1877.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Hoyer. (Ag. Han. 1327/3.)

Hammorer;, In das hiesige Hande sregister ist heute Blatt 2050 eingetragen zu der Firma: Gebr. Lehmstedt:;

Das Handelsgeschäft ist mit allen in Beziehung auf dasselbe bestehenden Rechtsverhältnissen auf den Gesellschafter Friedrich Wilhelm Lehmstedt zu Linden vertragsmäßig übergegangen und wird von demselben unter der Firma:

. J. W. Lehmstedt weiter geführt.

Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst; die Firma ist erloschen.

Hannover, den 19. März 1877.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Hoyer. (Ag. Han. 1327/3.)

Heilsherg. In das Handelsregister D. des un⸗ terzeichneten Gerichts ist zufolge Verfügung vom 16. März 1877 eingetragen:

Nr. 17. Der Kaufmann Adolph Fromm aus Guttstadt hat für seine Ehe mit der Alma Persieck durch gerichtlichen Vertrag vom 3. März 1877 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausge⸗ schlossen, und ist dem Vermögen der Ehefrau die Eigenschaft des Vorbehaltenen beigelegt. Eifer. den 15. März 1877.

Königliches Kreisgericht.

Her or c. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Herford. Es ist eingetragen zufolge Verfügung vom 18. März 1877 am 20. März 1877: . Nr. 158 des Gesellschaftsregisters:

Die Zweigniederlassung zu Vlotho der unter der Firma BViermann und Schörling am 11. . 2 Den, , r, an e deren Theilhaber die Kauf⸗ . Conrad Ludwig Biermann, Adolph Schörling und Carl Ludwig Biermann zu Bremen sind.

Nildes heim. u n m, Auf Fol. 698 des hiesigen Handelsregisters ist heute eingetragen: irma: S. GZremer. haber: Kaufmann und Fabrikant Heinrich

Ort gfderlafsung: binxehe rt der Niederlassung: Hildes heim. Hildesheim, den 16. März . Dir, V. rner.

Hildesheim. Befanntmachung. Auf Fol. 699 des hiesigen Handelsregisters ist heute eingetragen; irma: C. Börner. nhaber: Kaufmann und Fabrikant Christian Börner. Ort der d, , Hildes heim. Hildesheim, den 16. März 1877. Königliches Amtsgericht. V. Börner.

Nil desheim. , , ,,, Auf Fol. 605 des hiesigen Handelsregisters ist

zur Firma: ; H. Bremer & Böruer heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. Hildesheim, den 16. März 1877. Königliches Amtsgericht V. Börn er.

Hildesheim. , , Auf Fol. 642 des hiesigen Handelsregisters ist eingetragen zur bisherigen Firma: Dortmund & Beste: Der Mühlenpächter Dortmund ist zufolge kon⸗ traktlicher Vereinbärung zum alleinigen Liqui⸗ dator bestellt. ö Hildesheim, den 17. März 1877. Königliches Amtsgericht. V. Börn er.

Jema. Die Fol. 93 Bd. J. im Handelsregister der unterzeichneten Behörde eingetragene Firma: „Carl Schmidt in Jena“ ist laut Beschluß vom heutigen Tage gelöscht worden. Jena, den 17. März 1877. Großherzoglich S. Justizamt daselbst. Dr. Martin.

Jema. Laut Beschluß vom heutigen Tage ist die Firma: Fritz Weimar zu Jena, deren Inhaber Karl Friedrich Wilhelm Weimar hier ist, Fol. 210 Bd. J. in das Handelsregister ein⸗ getragen worden. Jena, den 17. März 1877. Großherzoglich S. Justizamt daselbst. Dr. Martin.

H iönmigsherꝶg. Handelsregister.

Aus der zu Berlin mit einer Zweigniederlassung zu Königsberg . Handelsgesellschaft . Spinn et Menckeö“ sind der Kaufmann Johann Christian Carl Spinn und der Kaufmann Gottlieb Wilhelm Klose, Beide zu Berlin, ,. chieden und in ihre Stelle der Kaufmann Carl Georg Otto Spinn und die Frau Dr. Elisabeth Leuthold, verwittwete Dr. Stich, geborne Spinn, Beide zu Berlin, als Gesellschafter eingetreten. Dem Kaufmann Louis Albrecht zu Berlin ist für die Gesellschaft Prokura ertheilt worden.

Dies ist zufolge Verfügung vom 7. am 12. März d. J. unter Nr. 273 in das hiesige Gesellschafts⸗ register und unter Nr. 546 in das hiesige Prokuren⸗ register eingetragen worden.

Königsberg, den 17. März 1877.

Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.

H ömigsherg. Handelsregister.

Die hierselbst zwischen dem Kaufmann Selig Rein und dem Kaufmann Samuel Meyer unter der Firma Rein et Mener bestandene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst worden. Die Liqui⸗ dation erfolgt durch den Kaufmann Samuel Meyer von hier.

Dies ist zufolge Verfügung vom 13. am 16. März 3 unter Nr. 585 in das Gesellschaftsregister ein⸗ getragen.

, sberg, den 17. März 1877.

Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium

Hßÿmigsherꝶg. Handelsregister. Die hiesigen Handelsfirmen: Nr. 752: M. Sender und sind . . . 2. Wiebel ster gelsch ind erloschen und im Firmenregister gelöscht worden. Königsberg, den 17. März 1877. Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.

Landeshut. Bekanntmachung.

Zufolge Verfügung vom 17. März 1877 ist heute 1) in unserem Firmenregister bei der Nr. 20 ein⸗ getragenen Firma G. Kuhn zu Landeshut der Uebergang derselben durch Erbgang auf den Land⸗ wirth und Getreidehändler Julius Kuhn und den bisherigen Buchhalter Hermann Kuhn daselbst ver⸗ merkt; 2) im Prokurenregister bei Nr. 32 die von der Firma G. Kuhn zu Landeshut ertheilte Pro⸗ kura gelöscht; 3) im n m , unter Nr. 66 die Handelsgesellschaft G. Kuhn zu Landez⸗ hut unter nachstehenden Rechtsverhältnissen: „Die

esellschafter sind: J) der Landwirth und Getreide⸗ händler Julius Kuhn in Landeshut, Y) der bis⸗ herige Buchhalter Hermann Kuhn daselbst. Die Gesellschaft hat am 20. Oktober 1876 begonnen. Jeder Gesellschafter ist für sich allein zur y tung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma be⸗ fugt“, eingetragen worden.

Landeshut, den 17. März 1877. (6. 2232/3.)

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Leohbachütaæ. Befanntmachung. In 867 irn e fer 286 gi . 3 die irma Jose deren aber die Han⸗ i 56 Josefa, geborne Franke, und Ort der Niederlassung Leobschütz heut eingetragen worden. Leobschütz, den 17. Marz 1877. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Liegnitz. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 574 die

Firma:

ulius Arndt zu Liegnitz und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Arndt zufolge Verfügung vom 16. März 1877 heut eingetragen worden.

Liegnitz, den 17. März 1877. Königliches , Abtheilung J.

Bekanntmachung. ö In unserem Firmenregister haben wir unter Nr. 34 in Spalte 4 die Firma: 5. W. Urban zu Finsterwalde durch Eintragung fo genden Vermerk: Die Firma ist erloschen. Eingetragen zufolge , ann vom 19. März 1877 am 20. März

Luck am.

gelöscht. ; Luckau, den 19. März 1877. Königliches Kreisgericht.

Eintragung

in das Handels register.

Georg Harder & Co. Die Ehefrau des Kauf⸗ manneg Georg Friedrich Harder, Gesellschafters dieser Firma, Elisabeth Sophia, geb. Schöning, hat angezeigt, daß sie für die Verbindlichkeiten ihres genannten Ehemannes überall nicht haften

wolle. Lübeck, den 15. März 1877. (HN. O75.) Das Handelsgericht. Zur Beglaubigung; Pr. Achilles, Akt.

Liü heck.

Magdeburg. Handelsregister. Die Liquidation der unter der n. Schubbe & Kühne Nachfolger hier bestandenen offenen andelsgesellschaft ist beendet. Vermerkt bei Nr. 3 des Gesellschaftsregisters zufolge Verfügung von eute. . Magdeburg, den 19. März 1877. Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. J. Abthl.

Magdeburg. Handelsregister.

I) Der Kaufmann Moritz Szafranski hier, ist als Inhaber der Firma: M. Szafranski hier, Handel mit Maschinen, Metallen und Eisen unter Nr. 1675 des Firmenregisters eingetragen.

2) Der Apotheker Wilhelm Hesse in der A. Neu⸗ stadt⸗Magdeburg ist als Inhaber der von ihm da⸗ selbst unter der ,, Wilh. Hesse betriebenen 1 unter Nr. 1676 des Firmenregisters ein⸗ etragen.

J Zu 1) und ?) zufolge Verfügung von heute.

Magdeburg, den 20. März 1877.

Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. J. Abthl.

Ma gdehburꝶ. , . ister.

Die Kaufleute Robert Kaesebier und Wilhelm Ulrich, Beide hier, sind als die Gesellschafter der seit dem 1. Januar 1877 unter der Firma Kaese⸗ bier C Ulrich hier bestehenden offenen Handels⸗ gesellschaft Handel mit Farben und Droguerien unter Nr. 902 des Gesellschaftsregisters eingetra⸗ gen zufolge Verfügung von heute.

Magdeburg, den 21. März 1877. . Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. J. Abtheilung.

Mag edehurꝶ. , .

Der Kaufmann Wilhelm Paul hier ist als In⸗ haber der Firma Wilhelm Paul hier Ofen und Bauartikelgeschäft unter Nr. 1677 des . eingetragen zufolge Verfügung von eute.

Magdeburg, den 24. März 1857. . Königliches Siadt⸗ und Kreisgericht. J. Abtheilung.

Metz. Im hiesigen Gesellschaftsregister wurde heute die offene Handelsgesellschaft unter der Firma:

Ed. Lehler & Luin mit dem Sitze zu Nürnberg und einer Zweignieder⸗ lassung zu Metz, welche am L. Februar uf in be⸗ gonnen hat, eingetragen. Die Gesellschafter sind die Kaufleute Eduard Lehler und Carl Luin, Er⸗ sterer zu Metz, Letzterer zu Nürnberg wohnhaft.

Metz, den 20. März 1877. Der Landgerichts⸗Sekretär. lundt.

mimnisen. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist sub laufende Nr. 83

die Firma: Lippmann Scheps zu Militsch und als deren Inhaber der Kaufmann i n Scheps am 260. März 1877 eingetragen worden. Militsch, den 20, März 1877. Königliches Kö. Abtheilung J.

Mällmeäimm. Nr. 3911. Unter O. 3. 19 des Gesellschaftsregisters wurde heute eingetragen die gere fg t: „J. u. G. Weil in Sulzburg.“ Die Gefellschafter sind: I). Weinhändler Julius Weil in Sulzburg, 2 Weinhändler Gustav Weil in Sulz burg. . des Ersteren d. d. Freiburg, den 15. Novbr. 1860, mit Regina Günzburger von Rust, des Letzteren d. 4. Müllheim, den 11. Juni 1862, mit Henriette Bicart von Wangen, wonach jeder Theil, S5 S6 71 8 in die Gütergemeinschaft ein⸗ bringt und alles übrige gegenwärtige und zukünftige Vermögen davon , Die Gesellschaft hat am 1. September 1873 begonnen. Müllheim, den 17. Marz 1877. Gr. bad. Amtsgericht. Lederle.

Mimdcdlem. Auf Fol. 223 des hiesigen Handels registers ist heute eingetragen die Firma: „Julius ge , Ort der Niederlassung: Münden. Firmeninhaber: Fabrikant Julius Francke zu Münden.

okuristen: Frau Julius Francke, Julie, geb. a r id zu Münden. ] Münden, den 22. März 1877. Königliches Amtsgericht J. A. Cramer. Mäaänmdem. Auf Fol. 26 des hiesigen Hand: le⸗ registers ist heute eingetragen zur Firma: J. Francke & Co.“: Die Firma ist erloschen. Münden, den 22. März 1877. Königliches Amtsgericht A. Cram Ser.

Miümäclem. Auf Fol. 195 des hiesigen Handels⸗ registers ist zur 6

; rancke & Pauli“ heute eingetragen: Die 1 ist erloschen. Münden, den 22. März 1877. Königliches Amtsgericht J. A. Cramer. Veustacdlt a. Orla. Helen mach Laut Beschluß vom heutigen Tage ist die Fol. 41 des hie en Handelsregisters eingetragene Firma: dolph Martin Keiner hier nachdem deren Inhaber verstorben, auf Antrag der Erben desselben gelöscht worden. Neustadt a. / Orla, den 19. März 1877. Das Großherzogl. S. Justizamt das. Schenk.

Weustadlt Westpr. Bekanntmachung.

Am 20. März 1877 ist in unser Gesellschafts⸗ register bei Nr. 5, . Preußische Portland⸗ Cement-⸗ Fabrik Bohlschau, eingetragen:

Laut notariellen Wahlprotokolls vom 5. März er. ist vom Aufsichtsrath der Zimmermeister heodor Geiger von hier als Delegirter des Aufsichtsraths gewählt. Neustadt Westpr., den 20. März 1877. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Ottermälorf. In das Handelsregister ist heute eingetragen sub Fol. 138 zur Firma: F. Debrodt:

Der bisherige, Inhaber der Firma, Weinhändler Johann Friedrich Debrodt hieselbst, ist verstorben und dessen Wittwe Marie Wilhelmine Debrodt, geb. von Bostel, setzt das Handlungsgeschäft unter der bisherigen Firma fort.

Otterndorf, den 23. März 1877.

Königliches Amtsgericht. Stegemann.

Peine. Bekanntmachung. Im hiesigen Genossenschaftsregister ist auf Fol. 17 zu der Firma: „Molkerei⸗Genossenschaft in Soßmar, eingetragene Genossenschaft in Colonne 4 heute bemerkt: Statt des durchs Loos ausgeschiedenen Vor⸗ standsmitgliedes, Halbspänners Heinrich Köhler in Soßmar, ist der Vollspänner Heinrich Grote Nr 672 daselbst in den Vorstand wiedererwählt. Peine, den 14. März 1877. Königliches Amtsgericht. Hensel ing.

Posem. Handelsregister. ; Die in unserm Firmenregister unter Nr. 963 ein⸗ getragene hiesige Firma L. Weglemski ist erloschen. Posen, den 17. März 1877. Königliches Kreisgericht. Potsdam. Bekanntmachung. Die sub Nr. 614 des Firmenregisters eingetragene

Firma: i Philipp Naruhn ist gelöscht. Potsdam, den 173. März 1877. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Hogasen. Nach heutiger Verfügung sind in das Firmenregister die Firmen:

Nr. 214. „Otto Fest“ zu Niemieczkowo, des Di . Mühlenbesitzers Alexander

o Fest,

Nr. 215. „P. M. Rosenthal Nachfolger“ zu Rogasen, des daselbst wohnhaften Kaufmanns David Braun,

eingetragen und darin gelöscht die Firmen: Nr. 46. „P. M. Rosenthal“ zu Rogasen, Nr. 88. „Gerson Chaim“ zu Mur. Goslin, Nr. 94. „S. Samter“ zu Mur. Goslin.

Rogasen, den 15 März 1877.

Königliches Kreisgericht. J.

Hostochk. In das hiesige Handelsregister ift heute Fol. 121 sub Nr. 343, betreffend die Firma: „Julius Meyer“, eingetragen:

Col. 3. Handelsfirma: Der Kaufmann Julius Eduard Fritz Meyer ist gestorben und die Firma auf seine nachgebliebene einzige Tochter Hedwig Charlotte Theophanie Dorothea Martha Meyer, die unter Vormundschaft der Wittwe Meyer, geb. Steinbeck, und des Kauf⸗ manns Gustav Stiller steht, übergegangen.

Col. 7. Prokuristen: Kaufmann Gustav Stiller.

Vom Obergerichte. Rostock, den 17. März 1877.

E. Blanck, O.⸗G.Registr.

Saarhrüüekh er. Bekanntmachung.

Auf Anmeldung vom heutigen Tage wurde nnter Nr. 1123 des hiesigen Handels⸗(Firmen⸗) Registers eingetragen der in Neunkirchen wohnende Dampf⸗ ziegelfabrikant Louis Jochum, welcher daselbst e ne

andelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der

irma; „Lonis Jochum.“ Zugleich ist unter

r. 181 des Prokurenregisters eingetragen worden der . Franz Löffler zu Ottweiler als Prokurist des 2c. Jochum für die erwähnte Firma.

Saarbrücken, den 20. März 1877.

Der ,,,, o st e r.

Sagam. Bekanntmachung. Die unter Nr, 152 des Firmenregisters einge⸗ tragene Firma: Carl Schröder hier, ist geln Sagan, den 17. März 1877 Königliches Kreisgericht. Abtheilung JI. Cto. 240 /3.)

Schvrect,. Bekanntmachung. In das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 184: als Firmeninhaber: Fräulein Rachel Götzer, Schwedt a. / Oder; Ort der Niederlassung: Schwedt a. / Oder; Bezeichnung der Firma:

; .. 2. Berj 96 eingetragen zufolge Verfügung vom 19. März 1877 am 19. März 1877. ,

Schwedt, den 19. März 1877. Königliche Kreisgerichts⸗-Deputation.

Soran. Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister unter Nr. 104 sind heute als Gesellschafter der am 14. März 1877 in Sorau unter der Firma:

. Carl 2 & Co. errichteten offenen Handelsgesellschaft eingetragen:

I) der Fabrikbesitzer Ernst Wilhelm . 2) der Kaufmann Carl Bernhard Moser, Beide zu Sorau.

Sorau, den 17. März 1877.

Königliches Kreiggericht. J. Abtheilung.

. Bekanntmachung. unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 6, be⸗ treffend den Bauverein zu Spandau, Colonne 4 Folgendes eingetragen: Laut Beschluß der Generalversammlung vom 5. März 1877 genügt zur rechtsverbindlichen Zeichnung die Unterschrift dreier Liquidatoren. wn zufolge Verfügung vom 20. März

Spandau, den 20. März 1877. Königliches Kreisgericht.

Steinam a. O. Beklanntmachung. In unser Firmenregister ist sub laufende Nr. 104

die Firma: . A. E. Lehmstedt zu Steinau a. O. und als deren Inhaber der Fa⸗ brikbesitzer Eduard Lehmstedt zu Steinau a. O. am 16. März 1877 eingetragen worden. Steinau a. O., den 16. März 1877. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Stemelnl. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 20 der Holze und Kohlenhändler Carl Freund zu Stendal als Inhaber der Firma:

C. Freund senior daselbst zufolge Verfügung vom 18. März d. Irs. heute eingetragen worden.

Stendal, den 19. März 1877.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Stop. Bekanntmachung.

„Der hiesige Kaufmann Gustar Ménard hat für seine Ehe mit Elise Hoppe laut Vertrages vom; 12. März 1877 die Gemeinschaft der Güter und des Erwer bes ausgeschlossen.

Es ist dies unter der Nummer 44 in unser über die Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft bei Kaufleuten geführtes Register zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen.

Stolp, den 15. März 1877. Königliches Kreisgericht.

Muster⸗Negister.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Ammahberg.,. In das Musterregister für die Städte Annaberg und Buchholz ist eingetragen: Nr. 12. Firma: Bruno Schneider in Buch⸗ holz; 5 Muster, Bürstenrahmen; offen; Flächen⸗ muster; Fabriknummer: 2017, 2019, 2021, 2022, 2023; Schutzfrist: 3 Jahre. Angemeldet am 28. , 1877, Abends 6 Uhr. Annaberg, am 8. ärz 1877. Königl. Sächs. Handelsgericht im

Bezirksgericht. Franz.

I. Abtheilung.

Konkurse. last?! Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Bern⸗ hard Treumann, in Firma Gebrüder Treu⸗ mann, Jerusalemerstraße 30, Privatwohnung Ora⸗ nienstraße 144, ist am 24. März 1877, Nachmit⸗ tags 1 Uhr, der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung festgesetzt

auf den 21. Dezember 1876.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Rosenbach, Kaiserstraße Nr. 25a., bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem

auf den 7. April 1877, Vormittags 11 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal 1II., 1 Treppe 66 Zimmer Nr. 12, vor dem Kommissar, dem königlichen Stadtrichter en. Humbert, an⸗ beraumten Termine ihre Erklärungen und Vor⸗ schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters, oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters, sowie eventuell über die Bestellung eines einstweiligen Verwaltungsrathes abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 4. Mai 1877 einschließlich

dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige u machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen ed eben dahin zur Konkursmasse abzuliefern. ,,, und andere mit denselben gleich⸗ erechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen.

Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, werden hier⸗ durch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben 6 bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht .

bis zum 4. Mai 1877 einschließlich

bei uns schriftlich oder zu Protoko anzumelden und demnaͤchst zur 3 der . inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen,

sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 30. Mai 1877, Bormittags 10 Uhr, im Stadtgerichts gebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommsssar zu erscheinen.

Nach Abhaltung dieses Termins wird ge⸗ eignetenfalls mit der Verhandlung über den

ord verfahren werden.

Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der

Konkursgläubiger noch eine zweite Frist bis zum 14. Juli 1877 Ei e

festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb der = Frist angemeldeten Forderungen ein Ter⸗ min au den 4. September 1877. Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar anberaumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger vorge⸗ laden werden, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung ot lich einreicht, hat a. Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ ügen

gen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Gerichts bezirke wohnt, muß bei der Anmeldung seiner For⸗ derung einen am hiesigen Orte wohnhaften Bevoll⸗ mächtigten bestellen ünd zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Rechts⸗ anwalte Leyy, Munkel und Justiz⸗Rath Meyer.

Berlin, den 24. März 1877.

Königliches Stadtgericht. Erste n eng für Civilsachen.

less! Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen des Lederhändlers Her⸗ mann Fuchs, Alte ,, 49 (Wohnung Kürassierstraße 2 ist am 24. März 1877, Nach⸗ mittags 1 Uhr, der kaufmännische Konkurs eröffnet und ist der Tag der Zahlungseinstelllung festgesetzt

auf den ; 14. Januar 1877.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Rosenbach, Kaiserstraße Nr. 25 3. bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 7. April 1877, Vormittags 11 Uhr, im Stadtgerichts gebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem Kommissar, dem Kö—= niglichen Stadtgerichts⸗Rath Herrn Wilmanns anbe⸗ raumten Termine ihre Erklärungen und Vorschlãge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder dle Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters, sowie eventuell über die Bestellung eines einstwei⸗ ligen Verwaltungsrathes abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschul⸗ den, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verab⸗ folgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 4. Mai 1877 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige ju machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberech⸗ tigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem 3 befindlichen Pfandstücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen.

Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläͤubiger machen wollen, werden hier⸗ durch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 4. Mai 1877 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals auf den 2. Juni 1877, Vormittags 10 Uhr, im Stasdtgerichtsgebäude, Portal III, 1 Treppe . Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten ommissar zu erscheinen.

Nach Abhaltung dieses Termins wird ge⸗ e, . mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.

Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist

bis zum 14. Juli 1877 einschließlich

festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb der ö angemeldeten Forderungen ein Ter⸗ min au

den 4. September 1877, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kom⸗ missar anberaumt, zu welchem sämmtliche 2 vorgeladen werden, welche ihre Forderungen in⸗ nerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und Ihrer Anlagen beizu⸗

fügen.

Her Gläubiger, welcher nicht in unserm Ge⸗ richtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften Be⸗ vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Rechta—⸗ anwalte Meyer, Mellien und Ornold.

Berlin, den 24. März 1877.

ö. Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen.

26131 Beschlusß. Der über das Vermögen des Tuchmachermeisters Carl Friedrich Wilhelm Witte und

den , , Philipp Carl Lehn⸗ ar

d in Brandenburg eröffnete Konkurs ist durch Schluß⸗ vertheilung der Masse beendet. Brandenburg, den 20. 36 1877. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Konkurs⸗Eröffnung

Königliches Kreisgericht zu Pr. Stargard, Erste Abtheilung,

Pr. Stargard, den 23. März 1877,

2614

Nachmittags 6 Uhr.

Ueber das Vermögen des Zimmer meisters