1877 / 75 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 28 Mar 1877 18:00:01 GMT) scan diff

m nn M a F d ,. 2 . ,

Parka, 26. März, Nachmittags. (X. T. B)

Produkten markt. (Schluss bericht). Weinen behauptet, pr Mara 2800, pr. April 28.25, pr. Mai- Juni 28.75, pr. Mai- August 29.50.

Mehl fest, pr. Mara (0.00, pr. April 60 25 pr.

pr. Mei-August 2,59. Rüböl fest, pr. Marz S9 00, pr. April 89,50, pr. Mai- August 90.75, ꝑr. September-Dorember 80 50 Spiritas matt, pr. Marz 57,25, pr. Mai- August 58, 50. Metter: Regen.

Faris, 26. Narz. Abends 6 Uhr. (V. T. B.)

Produßktenmarkt. Weizen fest, pr. Närz 28 00, pr. April

258.25, pr. Mai- Juni 28.75. pr. Mai-August 29.50.

März 60090, pr. April C0. 25, pr. Mai-Juni 61,75, pr. Mai- August 62,50. Küböl fest, pr. März S9, (0, pr. April S5. 509). pr. Mai-“

August 99. 509. pr. Scptember - Dezember 900. Pr. März 57, 25, pr. Mai-August 58, 50.

mixed) 55 C. Incker Getreidetracht 45

Ve- Tork, 26. Narr. (I. T. B. Fæaaren Bericht. Baumwolle in NeR-Terk 113, do. in Ne- rleans 118. Petroleum in New-LTork 164, do. in Phi Mai- uni 61.75, Mehl 6 D. CQ CQ. Rother Fräbjarzweigen 1 D. 52 C. Mais (old air refiring Muscovados, S7. Kaff (Bio- 1938. Schmal (Harke Wilor) 10 C. Speck (ahort clear) S8z C.

ia 163.

Mehl fest, pr.

Sziritus fest, 26. Axgril.

Ansnelge veom Haærtkaer ee. Wochen -Vebersloht von 15 deutschen FTZettelbanken vom 23. März; s. unter Ins. der Nr. 73.

Ceneralverasamnralumæem. . Breslauer Disoonio- Bank Friedenthal & Co. Ord. Gen. -Vers. zu Breslau; s. Ins. in Nr. 73.

.7T. B) . Rlttersohaftllohe Privatbank In Pommern. Ord. Gen- Vers. zu Stettin; s. Ins. in Nr. 73.

Deutscher Ilo Transport Vers loerungs Actle 3e fn. me, 36 Ausreielhunßg vom Aetien, Comnponns ete. Vresohener Kreis Obligatlonen. 2. Serie Zins-Coupons bei

rlin; s. Ins, in Nr. 73.

2 der Kreis-Kommunal-Kasse; s. Ins. in Nr. 73.

Nr. 73.

HLũmdigz men umd Verlosungen.

3 Jo Anlehen der vorm. Frelen Stadt Frankfurt a. M. v 1846 Behnfs Amortisation ausgelooste Stücke; s. unter Ins. der

2

*

2 h a k Cönigliche Schauspiele. Mittwoch, den

28. Märj. Opernhaus. Mit aufgehobenem Abonnement. Zum Besten der Pensionsanstalt der Genessenschaft deutscher Bühnen ⸗Angehöriger. Zum 1. Male: Manfred. Dramatische Dichtung in 3 Abtheilungen von Lord Byron, nach der Ueber⸗ setzung von Gildemeister ꝛc. Musik von Rob. Schumann. In Scene gesetzt vom Direktor Hein. Anfang 7 Uhr.

Sämmtliche freie Entress sind ungültig, dagegen werden den Besitzern von Dienst⸗, Abonnements⸗ und Freiplätzen die betreffenden Billets gegen Zah⸗ lung bis Vormittags 12 Uhr reservirt *

Schauspielhaus. 82. Vorstellung. Ein Lust⸗ spiel. Lusspiel in 4 Aufzügen von R. Benedix. Anfang 7 Uhr.

Saal ⸗Theater. Mittwoch, den 28. März. Troisième re présentation de: Les doigts de fäe. Comèédie en 5 actes par Mr. Scribe et Le- gouvs. x 2 Donnerstag, den 29. März. Opernhaus. Siebente Sinfonie⸗Soirsée der Königlichen Kapelle.

Donnerstag, Freitag und Sonnabend sind die Königlichen Theater geschlossen.

FHallner- Theater. Mittwoch: Z. 19. M.:

Die Rosa⸗Dominos. Charakterbild in 3 Akten

von Delacour und Hennequin. Deutsch von R.

Schelcher. Vorher; Zum 15. Male: Blitzableiter.

Genrebild in 1 Akt von O. F. Gensichen. Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.

Victoria- Theater. Direktion: Emil Hahn. Mittwoch: Halbe Kassenpreise. Gastspiel des Frl. Josephine Zimmermann, erste Solotänzerin vom K. KR. Hofoperntheater in Wien. Mit durch⸗ aus neuer Ausstattung, zum 95. Male: Die schöne Pielusine. Volksmärchen (große Feerie) mit Ge⸗ sang und großen Ballets in 4 Akten und 15 Bil⸗ dern, von E. Pasquèé und C. Brandt.

Donnerstag: Halbe Kassenpreise. Zum 96. Male: Die schöne Melus ne.

Friedrich- NMIhelmst. TIhenter. Miffsch: Der Seecadet. Donnerstag: Der Seecadet.

(Boldewitz ). Hrn. Franz v. Gerlach (Milo⸗ 6a Zwei Töchter: Hrn. Schmieden atzig).

Gestorben: 2 Oberst Anna Munk, geb.

Krantz (San Remo). Hr. Rittmeister und Compagniechef Victor v. Winterfeldt (Rendsburg). Hr. Rittergutsbesitzer Friedrich Ackermann (Bandels). Hrn. Max von Gerstein⸗Hohenstein Tochter Agnes (Koblenz). Hrn. Hauptmann u. Platzmajor Curt v. Brandenstein Sohn Curt (Diedenhofen).

Verkäufe, Verpachtungen, Submissisnen ꝛe.

2695 Die hiesige lange Brücke über die Dahme soll einer auf 7600 0 veranschlagten Reparatur unter⸗ worfen werden. Qualifizirte Unternehmer werden aufgefordert, ihre Offerten bis Sonnabend, den 31. d. Mts. portofrei an mich einzureichen und können die Unter⸗ nehmungsbedingungen sowie der Koster anschlag werk⸗ täglich von 8— 12 Uhr Vormittags bei mir ein⸗ sehen. (aCto.268/ 3.) Cöpenick, den 25. März 1877. Der Wasserbaumeister.

. Stengel. w

Es soll die Lieferung des eisernen Ueberbaues der 3mal 44 M. weiten Warthe⸗Brücke bei Obornik, bestehend in 235,438 K. Schmiede⸗, 9467 K. Guß⸗ eisen, 278 K. Stahl und 234 K. Blei, verdungen werden. Submissionstermin am Mittwoch, den 11. April 1877, Morgens 11 Uhr, in unserem technischen Büreau, Victoriastr. Nr. 4 hierselbst, bis zu welchem Offerten mit der Aufschrift: ‚Offerte auf den Ueberbau der Warthebrücke der Posen⸗ Belgarder Bahn“ einzureichen sind. Die Bedin⸗ gungen und Zeichnungen liegen bei unserem Büreau⸗ Vorste her, Eisenbahn⸗Sekre lär Pasdonm ski, Victoria⸗ straße Nr. 4 aus, werden auch von diesem gegen Francoeinsendung von 216 pro Exemplar abgegeben.

Bromberg, den 24. März 1877. (a Cto. 256 3.) Königliche Direktion der Ostbahn.

Bau⸗2Abtheilung III.

2637 ö In Submission soll vergeben werden die Liefe⸗

Fesidenz- Theater. Mittwoch: Gastspiel der Fraun Wolter und des Hrn. Lewinsky aus Wien: Emilia Galotti.

Krels Theater. Mittwoch: Geschlossen.

Donnerstag: 14. italienische Opern⸗Vorstellung. La Somnmamhula. Signora Etelka Gerster. Sign. del Puente. Sign. Benfratelli.

Stadt-Theater. Mittwoch (Halbe Kassen⸗ vreise) Vorletztes Gastspiel der Mitglieder des Kroll schen Theaters. Zum letzten Male: Lockere Zeisige. Posse mit Gesang und Tanz in 3 Akten von O. F. Berg und E. Jacobson.

Donnerstag: Auf dringendes Verlangen zum letzten Male: Das gestohlene Gesicht.

Rational · Theater. Mittwoch: Am Rande des Abgrunds. Halbe Preise.

Donnerstag: Don Carlos, Infant von Spanien, Tragödie in 5 Atten von Friedr. v. Schiller (Don Carlos: Herr Orloff, als erstes Debüt.)

Thalia Theater. Dorotheenstraße 19. 20. Mittwoch; 4. Gastspiel des Hrn. Gustap Kadelburg vom Wallner⸗Theater. 3. 4. M.: Der liebe Onkel. Z. 4. M.: Hohe Gäste.

Donnerstag: Neu einstudirt: Therese Krones.

Belle Miance- Theater. Mittwoch: Af all⸗

gemeines Berlangen: Wilhelm Tell. Schauspiel in 5 Akten von Fr. v. Schiller. Halbe Kassenpreise. Logenplätze 1 16 30 3, J. Parquet 1 46 (hintere Reihe) 5 8, II. Parquet, Balkonplãtze 50 3. Entree 30 . Anfang der Vorstellung 77 Uhr. Donnerstag, neu einstudirt: Die Jungfrau von Drleans. Schauspiel in 6 Akten don Friedr. von Schiller. Anfang dieser Vorstellung präsife 7 Uhr.

Deutscher Personal- Kalender. 28. Näræz. 22. Albrecht (à4lcibiades) Markgraf zu Branden-

burg-Culmbach *.

Geore Heinr. Pertz *. REud. Zacharias Becker F.

Anton Fr. Justus Thibaut F.

Hansen, Astronom 5.

Familien Nachrichten. Geboren; Ein Sohn: Hrn. Kreisrichter Otto Müller (Calbe a. d. S5 Hrn. Pastor Runze Preron⸗ Hrn. v. Randow (Grammom]. = Orn. Ober ⸗Steuer⸗Conttolenr Schwarz (Dort⸗ mund) Eine Tochter: Srn. Geh. Berg⸗ Rath Klostermann (Bonn). Hrn. Riltmeister a. D. Freiherr v, Senden (Potsdam). Hrn. Major a. D.“ Freiherr v. d. Lancken· Wakenitz

rung von: a. ca. J500 m2. kieferne Bretter und Bohlen in Stücken von 13 bis 39 resp. 52 bis 7383 mm., F. 240 Stück Hauslatten aus Kiefernholz * mw, stark, 5 m. lang. 250 Stück weißtannene Schiebestangen, 8.0 bis 10 m. lang, ca. 1720 m2. eichene Bretter und Bohlen in Stärken von 19 bis 39 resp. 52 bis 160 mm.

Offerten sind bis Mittwoch, den 4. April er., Vormittags 12 Uhr, der unterzeichneten Kom⸗ mission mit der Aufschrift:

„Offerte auf Lieferung von kiefernen und

. eichenen Hölzern“ frankirt und versiegelt einzureichen.

Einzel⸗Offerten für Gruppen a. resp. b. und e. sind zulässig.

Lieferung ⸗Verzeichniß und Submissionsbedin⸗ gungen liegen in unserer Registratur zur Einsicht aus, auch können hiervon Abschriften gegen Er⸗ 6 der Kopialien in Empfang genommen werden

Wilhelmshaven, den 23. März 1877.

Kaiserliche Marine⸗Hafenhau⸗ Kommissisn.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. f. w. von öffentlichen Papieren.

Kündigung ven Breslauer Stadtohli lassz] gationen 4 41.0

Bei der heut stattgefundenen Ausloofung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 7. Juni 1866 ausgefertigten und am 1. Oktober 1877 in Döhe von 141,907 6 zu amortifirenden hiesigen Stadtobligationen z 410 sind gezogen worden, und zwar:

Ueber 1900 Thlr. 30090 M

Ser. 1. Litt. a. Nr. 15 23 35 1609.

Ser. II. Litt. a. Nr. 259.

Ser. III. Litt. a. Nr. 342.

Ser. IV. Litt. a. Nr. 382.

Ser. J. Litt. a. Nr. 496 497.

Ueber à 590 Thlr. 1500 .

Ser. I. Litt. b. Nr. 18 26 125 155 248 290 307 321 344 407 477 518 543 548.

Ser. II. Lit. b. Nr. 673 720 742 743 764

768 831.

Ser. III. Lit. b. Nr. S72 S80 976. Ser. II. Lit. b. Ur. 1137 119 1212 1230 1231. Ser. T. Lit. b. Nr. 1313 1317 1329 1342 1362 1374 1383 1440 1453. Ueber 209 Thlr. 600 Ser. J. Lit. c. Nr. 8 195 346 409 456 523 622 730 750 795 798 839 880 908 1024 1035 1225

1231 1307 1402 1439 1670 18691.

Ser. II. Lit. e. Nr. 1936 2032 2087 2181 2312 2389 2396 2500 2588 2598. Ser. III. Lit. e. Nr. 2687 2781 2848 2904 2917

2919 2942 3016 3035 3047 3147 3178 3280.

Ser. IT. Lit. c. Nr. 3460 3469 3680 3681 3704 3789 3846 4067 4178.

Ser. V. Lit. e. Nr. 4205 4217 4264 4313 4324 4385 4386 4549 4688 47109 4751 4753 4957 4971. Ueber 100 Thlr. 309

Ser. J. Litt. d. Nr. 106 409 544 573 589 g85 1151 1496 1603 1649 1708 1711 2238 2415 2445 2492 248 2955 3069 3285 3296 3367.

Ser. II. Litt. d. Nr. 3645 3909 3910 3939 4248 4256 4300 4534 4872.

. III. Litt. d. Nr. 5715 5742 6059 6401

536.

Ser. IT. Litt. d. Nr. 6860 6942 7078 72227387 7507 7710 7747 7862 8137 8386.

Ser. V. Litt. d. Nr. S403 S594 9500 g541 9713 9803 9gS55 g863, zusammen über 47,300 Thlr., oder 141,900 4A

Die Besitzer der ausgeloosten Obligationen wer⸗ den aufgefordert, die ihnen zustehenden, hiermit ge⸗ kündigten Kaxitalien am 1. Oktober 1877 gegen Rückgabe der Obligationen und der von da ab lau⸗ fenden Zinskoupons in unserer Stadt Haupt⸗Kasse im Rathhause in Empfang zu nehmen.

Die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen, von denen ein Nummerverzeichniß vom 1. April er. ab in der rathhäuslichen Dienerstube sowohl, als auch an den Rathhausthüren und in sämmtlichen hiesigen städtischen Kassen ausgehängt sein wird, hört in jedem Falle an dem zur Rückzahlung des Kapitals anberaumten Termine auf, und wird der Betrag für nicht zurückgelieferte, vom 1. Oktober er. ab laufende Zins⸗-Coupons von den Kapitalien in Abzug gebracht werden.

Gleichzeitig werden die Inhaber der nachgenann⸗

ten, bereits Pro termimo 1. Oktober 1876 verloosten und gekündigten Stadtobligationen, und zwar: ; Ueber àz 1009 Thlr. 3000 6 Ser. J. Lit. a Nr. 134 144. Ser. III. Lit. a Nr. Ilg. Ueber à 590 Thlr. 1500 A Ser. J. Litt. b. Nr. 156 209 340. Ser. II. Litt. b. Nr. 837. Ser. III. Litt. b. Nr. S862. Ser. ix. Titt. v. Rr. 107i. Ueber R 200 Thlr. 600 4 Ser. J. Litt. e. Nr. 130 789 1066 1082 1113 1214 1247 1411 1431 1674. Ser. II. Litt. c. Nr. 1811 1835 2006 2364 2413. Ser. III. Litt. . Nr. 2669 2923 3110 3224. Ser. IV. Litt. .. Nr. 3424 3588 3593 3743 3966 4097 4158. Ser. V. Litt. 6. Nr. 4552. Ueber àz 190 Thlr. 300 4 Ser. J. Litt. d. Nr. 160 S568 8383 1538 1809 1985 2029 2231 2239 2561 2722 2757 3289. Ser. II. Litt. d. Nr. 3726 3729 4125 4196 4596 4697 4967 5020. Ser. III. Litt. d. Nr. 5690 6227 6323 6403. Ser. JIV. Litt. d. Nr. 6805 7278 7620 8258 8318. Ser. V. Litt. d. Nr. S935 9195 g323 g34d3 96598. zur Vermeidung weiteren Zinsverlustes an die baldige Rückgabe dieser Obligationen und der dazu gehörigen Zinscoupons und Talons gegen Empfang⸗ nahme der Valuta hiermit erinnert. (B. à 299.3.)

Breslau, den 19. März 1877. . Der Magistrat hiesiger Königl. Haupt⸗ und Residenz⸗Stadt.

Bekanntmachung.

Berlin⸗Anhaltische Eisenbahn.

. Nach erfolgtem Abschlusse der Zetriebsrechnung für das Jahr 1876 haben wir nach Er— wägung der von der Direktion unterbreiteten Vorschläge die Dividende der Fin und fünfzig Millionen sieben Hundert und fünfzig Tausend Mark Stamm⸗Aktien unserer Gesellschaft, Litt. A, B., C., D. und E.

w sechs Prozent ; . festgesetzt, so daß nach. Abrechnung der bereits im Juli v. Is. abschläglich gezahlten zwei Prozent noch vier Prozent oder vier und zr g Mark auf jede Aktie zur Zahlung kommen.

übe

für das Jahr 1876 auf

Indem wir den Nachweis

r die Verwendung der Betriebs⸗Einnahmen des Jahres 1876 dem

Geschãftsberichte vorbehalten, fordern wir die Besitzer von Dividendenscheinen pro 1876 hierdurch er⸗ gebenst auf, in der Zeit vom 31. März bis 31. Mai d. Is. in den Werktagen von 813 Uhr Vor⸗ mittags ihre Dividendenscheine Nr, 0 nach den ein elnen Kategorien geordnet (Litt. A., B., C., D. und E.) und nach der Stückzahl berechnet (ohne Nummern⸗-Verzeichniß), mit Namensunterschrift und Angabe der

Wohnung versehen, unserer Hauptkasse am Askanisch

lung in Empfang zu nehmen.

en Platz Nr. 5 zu Berlin einzureichen und die Zah⸗

Bei gleichzeitiger Einreichung von Zinscoupons ist über diese eine besondere Nota beizubringen. In Leipzig erfolgt die Zahlung in den Werktagen vom 3. bis 18. April er. einschlieslich durch die Güterkasse auf unserem dortigen Bahnhofe.

Berl in, den 26. März 1877.

Der Verwaltungsrath. J. V.: Ebeling.

len Bekanntmachung.

In der am heutigen Tage bewirkten öffentlichen Verloosung der am 1. Juli If. J. zur Auszahlung kommenden Dürener Stadt⸗Obligationen wurden folgende Nummern gezogen:

Lit. A. à 100 Thlr. 45 117 221 144 71 53 31 160 225 83 127 223 114 237 226 22 137 224 34 41 263 51 135 170 101 1983 193 142 27 161 61 47 99 250 251 65 35 42 244 88 126 229 7 95 258 100 196 252 191 197 77 25 199 249 8 210 185 g3 13 68. Lit. A. à 50 Thlr. 2658 162 221 99 157 121 219 229 16 72 152 71 244 264 124 108 253 111 235 250 73 179 231 51 198 257 158 199 31 41 237 125 54 80 146 196 263 40 90 1 203 149 49 115 59 25 148 4 189 63 30 g5 155 101 28 224 38 36 114 1065 14 19 13 22 6 34 62 208 200 113. lit. C. à 100 Thlr. 452 106 654 579 88 233 674. Lit. C. à 50 Thlr. 96 2 594 247 434 155 488 38. Lit. D. à 60 0 15 84 167 118 195 11 58. Lit. D. à 300 AM 12 26 109 71 65 36.

Die Besitzer dieser Obligationen werden hier⸗ durch aufgefordert, den Betrag derselben gegen Auslieferung der Obligationen nebst den dazu ge⸗ hörigen Zinscoupons und Talons am 1. Juli curr. bei der hiesigen Stadtkasse zu erheben.

Der Geldbetrag der etwa fehlenden Zins coupons wird von dem zu zahlenden Kapital zurückbehalten.

Düren, den 23. März 1877. (8. Ag. 2490/3.)

Die , r J. Bücklers. Werners.

Deutsches Gewerbe-Museum. 2694 nterrichts- Amstalt.

Die Ausgabe der Unterrichtskarten für das dritte Schulquartal ¶5. April bis 30. Juni d. J.) findet

statt: 1) für alte Schüler vom 22 24. d. Hts, 2) für neue Sehüler vom 26.— 28. d. Mts, im Barean des Museums von g— 2 Uhr. Nene Schüler werden nur aufgenommen für die Vorbereitungsklassen Nr. 4. 5, 6, 7, 8, 10, 11, 12

und für die Kompositionsklassèn. RKerlirz, den 20. März 1877. Cto. 273 /

Hl. in lll n gm, Volks und Familien Ansgabe.

I. Serie: 22 Bände. H. Serie: 19 Bände. 8, eleg. Ausstallnng. In Lieferungen à 50 Pfennige 2 oder in Bänden à 3 Mark 50 Pfennige.

Inhalt der L Serie: Reisen (früher bei Cotta erschienen) Das alte Haus Achtzehn Monate in Süd ⸗Amerila und dessen deutschen Colonien Regulatoren in Arkansas Flußpiraten des Mississippi Tahiti Nach Amerika! Gold! Die beiden Sträflinge Unter dem Aequator Der sunstreiter Die Colonie Mississippi⸗Bilder Ans zwei Welt⸗ theilen Nord⸗ und Süd⸗Amerika Insel⸗ welt Amerikanische Wald⸗ und Strombilder Abenteuer der deutschen Auswanderer Hell und Dunkel Blau Wasser Matrosenleßen Aus der See Heimliche und unheimliche Geschichten Aus meinem Tagebuche Californische Stizzen Streis⸗ und Jagdzüge durch die Vereinigten Staaten von Nord⸗Amerika Eine Gemsjagd in Tyrol.

Inhalt der I. Serie:

Eint Mutter (Fortsetzung von „Die Colonie“) General Franc Sennor Aguila Wilde Welt Die Missionäre Unter den Penchnenchen Der Erbe Die Blauen und Gelben In NM Die Franctireurs Kriegsbilder eines Nachzüglers Das Wrack des Piraten Der Tolle Iin Busch = Nachdem Schiffbruch Nene Reifen durch die V Staaten Hüben und Drüben Kreuz und Quer Buntes Treiben Im Edfenster Unter Palmen und Buchen In

a.

Abonnenten können jederzeit eintreten und die Hefte in beliebigen Zwischenräumen nach⸗ beziehen. Alle 8-14 Tage eine Lieferung. Nach Vollendung des Unternehmens tritt ein erhöhter Ladenpreis ein. Jede Serie kann auch für sich ogen werden. Abonnements über⸗ nimmt jede Buchhandlung.

Sermann Costenoble Verlagsbuchhandlung in Jena.

Deutscher Neic Königlich Preußischer

Anzeiger ö

Staats⸗Anzeiger.

Nas Ahonnrment rträgt 4 A 60 9 far das Vierteljahr.

1 den Naum einer Arnchzeile 80 9

Alle Rost · Anstalten nehmen Bestellnug an;

für Kerlin außer den Nost · Austalten auch die Epe

dition: S7. Wilhelmstr. No. 82.

M 75.

Se. Majestät der Kön ig haben Allergnädigst geruht: dem General der Infanterie von Größ genannt von Schwarzhoff, kommanbirenden General des III. Armee⸗ Corps, Aller höchstihrem General⸗Adjutanten, General der Ka⸗ vallerie Grafen von der Goltz, Chef des Reitenden Feld⸗ er, und Allerhöchstihrem General⸗Adjutanten, General er Infanterie von Tresckow, kommandirenden General des IX. Armee⸗Corps, das Großkreuz des Rothen Adler⸗ Ordens mit Eichenlaub und Schwertern am Ringe; Aller— höchstihrem Flügel⸗Adjutanten, Major Grafen von Arnim und dem Major von Brauchitsch vom Kriegs⸗Ministerium, beauftragt mit Wahrnehmung der Geschäfte eines Abtheilungs⸗ Chefs, das Kreuz der Ritter des Königlichen Haus-Ordens von Hohenzollern zu verleihen.

Se. Mgjestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Königlich württembergischen Hofkammer⸗-Präsidenten von Gunzert und dem Königlich württembergischen Hof— jägermeister und Kammerherrn Sr. Majestät des Königs, Grafen von Uxkull⸗Gyllenband, den Königlichen Kronen⸗ Orden erster Klasse; dem Königlich württembergischen Major von Sarwey im Generalstabe den Königlichen Kronen⸗ Orden dritter Klasse und dem Kaufmann Johann Rahles zu en den Königlichen Kronen⸗-Orden vierter Klasse zu verleihen.

Berlin, 28. März. Se. Hoheit der Herzog von Coburg ist gestern Abend hier eingetroffen und im Königlichen Schlosse ab⸗ gestiegen.

Deunutsches Reich.

Se. Majestät der . haben Allergnädigst geruht: den Königlich württem , Kreisrichter Gut brod aus Stuttgart zum Kaiserlichen Regierungs⸗-Rath und stän⸗ digen Hülfsarbeiter im Reichs⸗-Justizamt zu ernennen.

Die im Jahre 1865 in Oude⸗Pekela erbaute, bisher unter niederländischer Flagge gefahrene Kuff „Hendrik Wester“ von 164 Tonnen Tragfähigkeit hat durch den Uebergang in das Eigenthum des Schiffs⸗Kapitäns C. Ruchel zu Stralsund unter dem Namen „Lina“ das Recht zur I in der deut⸗ 66 Flagge erlangt. Dem bezeichneten Schiffe, in welches er Eigenthümer Stralsund zum Heimathshafen erwählt hat, ist am 14. März d J. vom Kaiserlichen General⸗-Konsulate zu Antwerpen ein Flaggenattest ertheilt worden.

Briefverkehr mit Tunis, Tripolis und mit St. Helena.

Das Porto für ,, nach und aus Tunis beträgt vom 1 April ab bei der Beförderung über Italien: für frankirte Briefe 20 3, für unfrankirte Briefe 40 3 für je 15 Gramm, für Postkarten 19 3, für Drucksachen, Waarenproben und Geschäftspapiere 5 J für je 50 Gramm. Die Einschreibgebühr beträgt 20 3; fur Beschaffung eines Rückscheins tritt eine weitere Gebühr von 20 3 hinzu. Den⸗ selben Portosätzen unterliegen Briefsendungen nach Tripolis bei der Beförderung über Italien. Diese Sendungen ssen jedoch frankirt werden; auch sind Einschreibsendungen nach Tripolis über Italien nicht zulässig. Das Porto für Briefsendungen nach St. Helena beträgt vom obigen Zeit⸗ punkte ab: * frankirte Briefe 110 , Eur unfrankirte Briefe 130 8g für je 15 Gramm, für Drucksachen, Waarenproben und Geschäftspapiere 10 3 für je 50 Gramm. Die Einschreib⸗ gebühr 366 40 8. . Berlin W., den 26. März 1877.

Königresch Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Regierungs⸗-Assessor Johannes Karl Nicolaus Kiesel zum Landrath des Kreises Altenkirchen; und den Kreisgericht Rath Groos in Neuwied zum Direktor des Kreisgerichts in Brilon zu ernennen.

Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

Der bei der Ministerial⸗Baukommission hierselbst als tech⸗ nischer Hülfsarbeiter angestellte Königliche Landbaumeister iel ecke ist zum nie l Bauinspektor ernannt und dem⸗ elben die Schloß⸗Bauinspektor⸗Stelle zu Königsberg i. Pr. verliehen worden. .

er Königliche Kreisbaumeister Hermann Heinrich ist in gleicher Amtseigenschaft von Artern nach Mogilno versetzt worden.

2 . 6 41 Berlin, Mittwoch, e. ..

Kommand

1 ö **

Ministerium für die landwirthschaftlichen Angelegen heiten.

Der Gestüt⸗Inspektor Voigt ist zum Vorsteher des litthauischen Landgestüts zu . Gestüt⸗Inspektor Lentz en Vorsteher des litthauischen Vandgestüts zu Rasten⸗ burg, der Marstallꝛ Vorsteher Kalau vom Hofe zum Vor⸗ steher des litthauischen Landgestüts zu Gudwallen, der Gestüt⸗ , n. Beck zum Vorsteher des schleswig⸗holsteinischen

andgestüts zu Traventhal, und der Marstall⸗Vorsteher Frei⸗ herr von Knobelsdorff zum Vorsteher des oberschlesischen Landgestüts zu Cosel ernannt worden.

a.

Bekanntmachung.

Vom ersten Osterfeiertage ab ist das Besteigen des Siegesdenkmals und zwar zunächst bis zum Säulenrund⸗ gang dem Publikum gestattet. Eintrittskarten fu 50 3 ver⸗ abfolgt der Hauswart in dem Gebäude Königsp Vormittags 9 Uhr bis Nachmittags 4 Uhr.

Berlin, den 28. März 1877. .

Königliche Ministerial-Bau⸗Kommission.

Per fon alver ànderan gen. Königlich Preuß ische Arme.

Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Durch Verfügung des Kriegs⸗Minssteriumz. II. März. Steeg mann, Pr. Lt. vom 4. Inf. Regt. Nr. 112, kemmdrt, zur Gewehrfabrik in Erfurt, zur Zeit abkommdrt. zu dem Waffen⸗Revisions⸗Kommdo. in Solingen, von diesem letzteren Kom⸗ mando entbunden. Dongnt, Sec. Lt. vom Füs. Regt. Nr. 35, kommdrt. zur Gewehrfabrik in Spandqu, unter Kommandirung zu dem Munitions, Rerisiong Kommando in S mmerda zur Gewehr⸗ und Munitionsfabrik in Erfurt, v. Wedel l, Sec. Lt. vom Leib⸗ Gren. Det Nr. 8, kommdrt, jzur Gewer nl :

rung zu dem WaffenRevistone⸗ Temnmandr in zur Gewehr⸗ und Munitionsfabrik in Erfurt, v. Brixen II, Ser. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 27, kommdrt, zur Gewehrfabrik in Erfurt, zur Gewehr⸗ und Munitionsfabrik in Spandau, versetzt.

Aichtamtliches. Deut sches RNeich.

Preußen. Berlin, 28. März. Se. Majestät der Kaiser und König begaben Sich heute Mittag um 12 Uhr nach der Schloßkapelle. Nachdem am gestrigen Tage im Kron⸗ prinzlichen Palais in Gegenwart Ihrer Majestäten und der gesammten Königlichen Familie die Prüfung . Königlichen . der Prinzessin Charlotte und des Prinzen Heinrich,

inder , Kaiserlichen und. Königlichen Hoheiten der Kronprinzlichen Herrschaften, sowie der Prinzessin Luise Mar—⸗ garethe, Tochter Ihrer e,. Hoheiten des Prinzen und der Prinzessin Friedrich Carl abgehalten worden war, fand am heutigen Tage in der Schloßkapelle, wiederum in An⸗ wesenheit Ihrer Majestäten, sowie der ganzen Königlichen Fa⸗ milie, die feierliche Einsegnung der Hohen Konfirmanden statt.

Im Laufe des Tages nahmen Se. Majestät den Vortrag des Gehen en Civil⸗Kabinets sowie militärische Meldungen entgegen und empfingen Se. Hoheit den Herzog Wilhelm von Mecklenburg, nach Höchstdessen Rückkehr aus Rußland, und den Cen r ien f ar von Strantz, kommandirt zur Ver⸗ tretung des ier ug e, Kammerherrn Ihrer Königlichen Hoheit der Prinzessin Louise von Preußen.

Ihre Majestät die Kaiserin-Königin wohnte . mit Ihrer Königlichen Hoheit der Großherzogin von

aden, der litürgischen Andacht im Dom bei und erschien in einer Sitzung des Deutschen Central⸗Comites.

Gestern Vormittag um 11 Uhr fand im Beisein der Allerhöchsten und enen Herrschaften die Prüfung der eute konfirmirten Prinzessin Eharlotte, des Prinzen a , der Prinzessin Luise Margarethe, Königliche oheiten, statt. . ; ;

Um 5 Uhr begab Sich Se. Kaiserliche . der Kronprinz mit dem Prinzen Heinrich, Königliche Hoheit, zur liturgischen Andacht in den Dom. ; .

Um 38 Uhr begaben Sich Ihre Kaiserlichen Hoheiten die Kronprinzlichen Herrschaften zur Aufführung der Bachschen Passionsmusik in die Dorotheenstädtische Kirche.

e. Kaiserliche Hoheit empfing Abends Se. Hoheit den Herzog von Sachsen⸗Coburg⸗Gotha auf dem Anhalter Bahnhofe.

Auf Allerhöchsten Befehl Sr. Majestät des Kai⸗ sers und Königs fand heute 53 12 Uhr in der Kapelle des Königlichen Schlosses die Kon firmati on

. Königlichen Hoheit der Prinzessin Victoria Elisabeth Auguste Charlotte, der ältesten Tochter Ihrer Kaiserlichen und . Hoheiten des Kronprinzen und der Kron⸗ prinzessin, .

atz Nr. Z von

ik in Danzig, unter Genn en

len 28. März, Abends.

Ihrer Königlichen Hoheit der Prinzessin Luise Marga⸗ rethe Alexandra Victoria Agnes, der dritten Tochter 32 Königlichen gbetten des Prinzen und der Prinzessin Fried⸗ rich Carl, un

Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Albert Wilhelm Heinrich, des zweiten Sohnes Ihrer Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten des Kronprinzen und der Kron⸗ prinzessin .

ur on ng der Feier war die Ansage ergangen an die hier anwesenden Mitglieder der , ., Familie, an die anwesenden fremden Fürstlichkeiten mit Gefolgen, an den gesammten Königlichen Hof, den Reichskanzler, die groß⸗ britannische Botschaft, die landsässigen Fürsten und deren Gemahlinnen, ferner an die General⸗ marschälle, die Staats⸗Minister, die Generale der Infanterie und Kavallerie und die General⸗Lieutenants, die Wirklichen 9 Räthe, die General Superintendenten, die Ober⸗ z und Hofprediger und das Domkirchen⸗-Kollegium, an den olizei Prafidenten, den Ober⸗Bürgermeister, den Stadtverord⸗ ie, , n. sowie an die Lehrer und Gespielen der Hohen onfirmanden.

Nachdem die Allerhöchsten Herrschaften unter Vorantritt der Obersten Hof⸗ Ober⸗Hof⸗ und argen in die Kapelle eingetreten waren und zur Rechten des Altares, vor dem die Sessel für die Hohen Konfirmanden standen, Platz ge⸗ nommen hatten, leitete der Königliche Domchor die Feier durch den Vortrag des 100. Psalm ein, worauf die Gemeinde den Choral: „Ein' feste Burg ist unser Gott“ ꝛc. e

Einer einleitenden Ansprache des Hospredigers und Schloßpfarrers Dr. Kögel schloß sich die Vorlesung der Glau— bensbekenntnisse Seitens der Hohen Konfirmanden an.

Der Königliche Domchor intonirte nunmehr: „Sei getreu 9. an den Tod, so will ich Dir die Krone des Lebens geben.

Es folgte . Seitens des Hofpredigers und Schloß⸗ pfarrers Dr. Kögel die Konfirmationsrede, welcher Ev. Jo⸗ . Kap. 14, Vers 27 zu Grunde lag. Am Schlusse der ) x segnete der Geistliche die Hohen Konfirmanden feier⸗ ich ein.

Die den Hohen Konfirmirten mitgegebenen Losungen waren

für Ihre Königliche Hoheit die Prinzessin Charlotte: Sprüche Sal. Kap. 4, Vers 25; k

für Ihre Königliche Hoheit die Prinzessin Luise: 1. Ko⸗ rintherbrief Kap. 13, Vers 13; . (

für Se. Königliche Hoheit den Prinzen Heinrich: Psalm 107, Vers 23, 24, 31.

Nach dem Gebet und Vaterunser wurde der Choral „Nun danket alle Gott“ gesungen, worauf zum Schluß der Geistliche den Segen ertheilte.

Unter den Klängen des Hallelujah von Händel erhob Sich der Allerhöchste Hof, beglückwünschte die Hohen Konfirmirten und verließ darauf die Kapelle.

Der dem Bundestrath vorgelegte Gesetzent wurf, betreffend die Verwendung eines Theiles des Reingewinns aus dem von dem Großen Genexal— stabe redigirten Werke „Der deutsch-französische Krieg 1870371“ hat folgenden Wortlaut: Wir Wil⸗ helm 2c. 2c. verordnen im Namen des Deutschen Reichs, nach erfolgter Zustimmung des Bundesraths und des Reichstags, was folgt: Aus dem Reingewinn des von dem Großen Ge⸗ neralstabe redigirten Werkes „Der deutsch⸗französische Krieg 1879 71“ wird die Summe von dreihunderttausend Mark dem Kaiser zur Verfügung gestellt, um eine Stiftung zu errichten, deren Erträge die Bestimmung haben, im Interesse des Ge⸗ neralstabes des deutschen Heeres zur Förderung militär⸗wissen⸗ ,,,. 6 und zu Unterstützungen verwendet zu wer⸗

en. Die Verwaltung dieser Stiftung und die Verwendung der aufkommenden Erträge erfolgt durch den Chef des Ge⸗ neralstabes der preußischen Armee nach Maßgabe der von dem Kaiser genehmigten Stiftungsurkunde.“

Nach einem Cirkularerlaß des Ministers des Innern vom 14. d. M. ist es nicht fraglich, daß der Anhang 5. 52 zur Allgemeinen Gerichtsordnung („Wenn ein Regierungs⸗ bedienter oder ein der Regierung untergeordneter Offiziant außerhalb seines Wohnortes vor Gericht geladen wird, so muß davon bei der Vorladung die , . Regierung oder unmittelbar vorgesetzte Behörde des Vorgeladenen be⸗ nachrichtigt werden“) auch auf Ei senbahnbeamte einerseits und auf das Streitverfahren in Verwaltungs⸗Angelegen⸗ heiten andererseits Anwendung zu finden hat, weil die in dieser Vorschrift enthaltene Bestimmung einen allgemeinen Grundsatz des öffentlichen Rechtes ausspricht und deshalb auch über den Rahmen der Prozeßordnung hingus angewendet werden muß. Der Minister hat deshalb bestimmt, daß bei Vorladungen von Eisenbahn⸗Polizei⸗ oder Betriebsbeamten deren nächste Vorgesetzte entweder , , werden, oder das betreffende Schriftstück zur Vermittelung der Behändigung ugesandt erhalten, und daß bei Bemessung des zwischen der 3. und dem Termine liegenden Zeitraumes der häufig