London, 28. März, Nachm. (RX. T. B.) ö
Getreidemarkt (GSehlussdericht). Fremde Zufuhren seit letatem Nontag: Weizen 16060, Gerste 14,550, Hafer 49, 270 Qtrs.
Weizen unverändert, ar gekommene Ladungen fest. Andere Ge- treidearten fest, aber ruhig. — Wetter: Milde.
Lomdonm, 28. März, Abends. (W. T. B) ; ⸗
Für die nächs-e am S. Mai beginnende Wollauktion sind 350 00) Ballen angemeldet.
Live 1, 28. März, Nachm. (T. T. B).
Middl. Fpland 63 16, middl. Orleans 63. middl. fair Orleans 7, middl. Mobile 6. fair Fernam 67 ic, fair Bahia 6. fair Maceio 6z, fair Maranham 6, fair Rio 65, middl. Egyptian 5], fair Egyptian 6z, good fair Egyptian 64, fair Smyrna 5, fair Dhollerah Sl /I, fall) good fair Dhollerah 5], middl. fair Dhollerah 47, middl. Dholle- rah 45, goed middl. Bhollerah dus, air Qzomra 5 is, good feir OQomra 5asis, fair Seinde 48, fair Madras 5 fair Bengal 48, good fair Bengal 5, fair Linnevelly 5], fair Broach S /i.
Liverpool, 28. März. (X. F. B) .
Banmn olle. (Schlussbericht). Urasatz 10,000 B., daver für Spekulation and Erport 2000 B. Unverũndert.
Leith, 28. März, Nachmittags. (. LT. B.)
Getreidemarkt. (Von Cochrane Paterson & Comp.) Fremde Zuführen der Woche: Weizen 1535, Gerste 1639, Bohnen 633, Erbsen 315, Hafer 488 Tons. Hehl 2665 Sack.
Fremder Weizen bei guter Frage 1 sh. theurer, Mehl unver- ãndert.
CGIasom, 28. März, Mittags. (F. LT. B.)
Eoheisen. Mixed numbres warrants 53 sh. 4 d.
Faris, 28. März, Nachmittags. (W. F. B.) ;
Rohzucker ruhig, Nr. 1013 pr. März pr. 100 Kilogramm 68.25, Nr. 5, 7/9 pr. März pr. 100 Kil. 74,50. F eisser Zucker weichend. Nr. 3 pr. 100 Kilogramm r. Härz 77,50, pr. April 77,25. pr. Mai-Angust 77.25.
Paris, 28. März. Nachmittags. (V. T. B.) ; .
PFroduktenmarkt. (Schlussbericht). Weinen ruhig, pr. März
28,00, pr. April 28 00. Pr Mai-Juni 28.59. pr. Mai- August 20.25. lisches Lammxrinn 76, 0 a 75,60 pr. 50 Kilogramm, einzeln theurer. Zink
Mehl ruhig, pr. März 59, 25, pr. April 59.50, pr. Mai-Juni 60.05, pr. Nai- August 61, 50. Rüböl weichend, pr. März S7, 75, vr. April 88, Q, pr. Nai- Angust S8, 75, pr. September-Dezember S8, 25. Spiritus matt, pr. März 57.25, pr. Mai-August 58,59. — Wetter: Schön.
Paris, 28. März, Abends 6 Uhr. (W. L. B.)
Pro dul cen mar t. Weizen matt, pr. März 28 00, pr. April 28, 00, pr. Mai-Juni 28,50, pr. Mai-August 29.25. Mehl fest, pr. März 59, 25, pr. April 59, 50, pr. Mai-Juni 60, 50, pr. Mai-August 61,50). Rüböl still, pr. März 87, 75, pr. April 87, 75, pr. Mai- August S8, 5. pr. September - Dezember S8, 25. Spiritus matt, Er. März 57, 0, pr. Mai-August 58, 25.
Ver- orks, 28. März, Abends 6 Uhr. (RX. T. B.)
Waarenbkerieht. Baumwolle in Ker-LTork 113, do. in He- Orleans 11. Petroleum in Nen-Tork 163, do. in Ehiladelphis 16. Mehl 6 D. 10 C. Rother Frähjahraweigen 1 D. 52 C. Mais (oli mired) 55 C. Zucker (Fair refining Muaseoradeas] S5. Kaffee (Eio-) 193. Schmale (Marke Wileor) 10. Speck (ahort clear Sę d. G- treidefracht 43.
RKerlin, 29. März. (Wochenbericht über Eisen, RKonlen und Metalle von M. Löwenberg, vereidetem Hakler und Taxator beim Königlichen Stadtgericht.) Die Umsätze auf dem Eisen- und Metallmarkt in dieser Woche waren meist für den Konsum und sind nicht so bedeutend gewesen, um auf die Preiss günstig zu wirken, diese bleiben vielmehr, wo nicht unverändert, wohl eher etwas niedriger. Roheisen: auf dem Glasgower Markt ist Ver- schiffungseisen unverändert, Warrants schwanken 1 und Middlesbro- Eisen niebt besser. Hier gelten auf Lieferung gute und bezte Marken schottisches Roheisen 4,00 à 3,75 und englisches 3.20 à 3, oro 50 Kilogramm, Eisenbahnschienen zum Verwalzen 3.40 à 3,30. zu Bauten in ganzen Längen 3,70 à 3,60, Walzeisen 8, 00 à 7, I5 und Bleche 1300 à 11,00 pro 50 Kilogramm. Kupfer ruhig, gute und beste Sorten englisches und australisches 81,00 à 78,0 und Mansfelder S0, 50 à 80,00 pro 50 Kilogramm, einzela höher. Zinn fast unverändert. Bancazinn 78, 50 à 78,00 und prima -ng-
hre Umsatz, gute und beste Marken schlesischer Hättenzink 21,50 à 21.00 pro 50 Kilogramm, einzeln mehr. Blei schwächer, Harzer, Sãchsisches und Tarnoꝝitzer 21,00 à 20,75 pro 0 Eilogramm, einzeln theurer. Kohlen und Koks unverändert, englische Schmiede- kohlen nach Qualitt bis 57, 0 pro 40 Hektoliter, schlesischer und westfaälischer Schmelz-oks 1,30 a 1.20 pro 50 Lilogramm frei hier.
Ansaakh Lung em. Säohslsohe Bank zu Dresden. So Dividende bei S. Bleich- röder und F. Mart. Magnus in Berlin; s. Ins. in Nr. 75. G emeralverasamm. Hlungem. Danziger Sohlflahrts Aotlen - Gesellschaft. Ord Sen. Vers. zu Danzig; s. Ins. in Nr. 75. ; Stettiner Masohlnenban. Aotlen-Gdesellsoh. „ Vuloans. Ord. Gen. Lers. zu Stettin; s. Ius. in Nr. 75. Läbeoker Masohinenbau - Gdesellsohast. Vers. zu Lübeck; s. Ins. in Nr. 75. . ᷓ—— vom kEßadikahere eg. oohen - LUeberslo einer deutschen Je d. M.; s. unter Ins. der Nr. 75. k Lübeoker Bank. Bilanz nebst Gewinn- ult. 126 ; 2 2 3 eutsohe Rüokversicherungs-Bank in Fünfter Eechnungs-Absehluss 2 Bilanz p.. n . s. unter Ins. der Nr. 75. . Reiohsbank. Bilang vom 31. Dezember und Gexinu- und . n ., ** ö der Nr. 75. ettiner asohinenbau - Aotien - Gesell — Bilanz vom 31. Dezember 1876; s. unter Ins. 4— * 1 abe ͤ 1 . re,, . erliner andbrief- ; ehufs ortisati Pfandbriefe; s. unter Ins. der Nr. 75. . . Usamce. Durch Beschluss der Sachrerständigen- Commission der hiesigen Fondsbörse ist der Erscheinungstag für die jungen Berlin- Stettiner
1I. Arril. .
. Ord. Gen. -
und Verlust Conto p.
Eisenbahn A0tien auf den 3. April er. festgesetzt worden.
Wochen⸗Ausweis der deutschen
Zettelbanken vom 23. März 1877.
Bie Beträge lauten auf Tausende Mark)
diefes Schiffes werden auf Antra des Eigen⸗ thümers alle zur Eintragung ö 5
, . . Kasse. Vor.
Gegen Gegen — Gegen Noten ⸗/ die n. ige die
KHenbart. Vor⸗
erbind⸗
Verbind⸗ Gegen lichkeiten die
gläubiger hierdurch geladen, ihre Forderungen und Ansprüͤche späͤteftens in dem vor d is⸗ gerichts⸗Rath Pütter auf .
woche.
forderun⸗ gen.
Umlauf.
Vor⸗ pi Kün⸗ Vor⸗
woche. lichkeiten. woche. digung. woche.
1 Die 5 altpreußischen Banken Die 3 sächsischen Banken
Die 5 norddeutschen Banken.
ö ö e Bayerische Notenband ..... Die 3 süddeutschen Banken 4
is 689 4 7579 3213104: sibi 4 Jö
36 837 — 733 Sid 4 26 90e — 579 41558 4 141 2666 =
50 113 — 1.256 Sisi 4 1j hd , .
151365 4 265 . 1 3525 686
33 531 — 1,5 * oo 655 35 364 4 33 5663 *
* 1416 53 075 *
2123
1053
66, 87 — 571 11455 — 167 zi 3065 — 838 16557 — 138 16, i — 33595 6,271 4 1,356 S579 — 1,177
163,731 4 10,261 35,342 4 3, Ss7 -— 17 11,615 — 2,550 — 958 6753 4
10,570 — 167 35,0536 — 77194 473 5, 115 — 1483 — 375 19 — 1056 4 83 13 4
Summa .]
7d rr T sf S dis -r
i Siss5 —
Ds Sr Tri ids dss, . sf
NF —
Theater.
Königliche Schauspiele. Freitag, den 30. März, und Sonnabend, den 31. März, sind die Königlichen Theater geschlossen.
Sonntag, den 1. April. Opernhaus. 77. Vor⸗ stellung. Der Prophet. Oper in 5 Akten nach dem Französischen des E. Scribe, deutsch bearbeitet von X. Rellstab. Musik von Meyerbeer. Ballet von Hoguet. Anfang halb 7 Uhr.
Schauspielhaus. 83. 5 Hamlet, Prinz von Dänemark. Trauerspiel in 5 Abthei⸗ lungen von Shakespeare, nach Schlegels Uebersetzung für die deutsche Buͤhne bearbeitet von W. Occhel⸗ häuser. Anfang halb 7 Uhr.
Montag, den 2. April. Opernhaus. 78. Vor- stellung. Der Postillon von Lonjumeanu. Komische Oper in 3 Abtheilungen nach dem Französischen des Leuwen und Brunswick von M. G. Friedrich. Musik von Adam. (Chapelou: Hr. Wachtel, als Gast.) Anfang 7 Uhr. ;
Schauspielhaus. 84. Vorstellung. Das Testa⸗ ment des großen Kurfürsten. Schauspiel in 5 Aufzügen von G. zu Putlitz. Anfang ? Uhr.
KRallner- Theater. Sonnabend: 3. 21. M.: Die Rosa⸗Dominos. Charakterbild in 3 Akten von Delacour und Hennequin. Vorher; Zum 1L. Male: Blitzableiter. Genrebild in 1 Akt von O. F. Gensichen.
Sonntag: Z. 1. M.:
Victoria- Theater.
Freitag: Geschlossen. .. .
Sonnabend: Halbe Kassenpreise. Gastspiel des Frl. Josephine Zimmermann, erste Solotänzerin vom K. K. Hofoperntheater in Wien. Mit durch⸗ aus neuer Ausstattung, zum 97. Male: Die schöne Melustne. Volksmärchen (große Feerie) mit Ge⸗ sang und großen Ballets in 4 Akten und 15 Bil—⸗ dern, von E. Pasqus und C. Brandt.
Sonntag: Halbe Kassenpreise. Zum 98. Male: Die schöne Melusine.
Auf eigenen Füßen.
Direktion: Emil Hahn.
Friedrich- Filhe lust. Ikeater. Geschlossen.
Sonnabend: Der Seecadet.
Sonntag und Montag: Dieselbe Vorstellung.
Freitag:
Residenz- Theater. Sonnabend: Ein⸗ malige VBorlesung des K. K. Hofschauspielers Hrn. Joseph Lewinsky aus Wien.
Krolls Theater. Freitag: Geschlossen.
Sonnabend: 15. italienische Opern ⸗Vorstellung des Impresario Gardini. Kigoletto. Oper in 3 Akten von Verdi,. Gilda; Signorg Etelka Gerster. Herzog: Sign. Benfratelli. Rigoletto: Sign. del Puente.
Sonntag: Erstes Auftreten der Signora Gerster⸗ Kauser. 16. italienische Dpern⸗Vorstellung. I1 Trovat ore.
Noltersdorss- Theater. Biederersõffnung un- ter Direktion Albert Rosenthal. Bei festlich er⸗ leuchtetem Hause. Erste Vorstellung Sonntag, den 1. Axril 1877. Ensemble⸗Kastspiel der Mitglieder des Stadt Theaters unter Mitwirkung der Damen: Mila. Wisgzil Schelz vom T. R. Hofburgthenter in Wien, Marie v. Meoser⸗Sperner, bisherigen Her⸗ zogl. Meiningsche Hoffchauspielerin. Der Herren: Carl Mittell und Hans Mercy vom Stadt ⸗ Theater zu Hamburg. Festmarsch. Begrüßungsworte, ge. prochen vom Direktor Alb. Rosenthal. Die Gräsin Sommerive. Schauspiel in 4 A. von Barriere
und Frau v. Grebois. Hierauf: Die Ehestands⸗ Invaliden. Lustspiel in 3 Akten von Dumanoir. (Parquet 200 S. u. s. w.)
Montag und Dienstag: Dieselbe Vorstellung.
Itadt-IReater. Freitag und Sonnabend bleibt das Theater geschlossen.
Sonntag: Ensemble⸗Gastspiel der Mitglieder des Wallner⸗Theaters unter Mitwirkung und Direktion Th. Lebrun. Zum 22. Male: Die Rosa⸗Dominos. Schwank in 3 Akten von Delacour und Hennequin. Deutsch von R. Schelcher. Vorher: Blitzableiter. Genrebild in 1 Akt von O. F. Gensichen.
Montag und folgende Tage: Dieselbe Vorstellung.
atisnal- Theater. Freitag: Geschlossen.
Sonnabend: Unter Mitwirkung des Herrn Ernst Edmüller: Donna Diana. (Perrin: Hr. Edmüller.)
Sonntag: Letztes Gastspiel des Herrn Otto Leh⸗ feld: Marcbeth. Tragödie in 5 Atten von Shake⸗ speare. (Macbeth: Hr. Lehfeld.)
Thalia- Theater. Dorotheenstraße 19. 20.
Freitag: Keine Vorstellung.
Sonnabend: 6. Gastspiel des Hrn. Kadelburg. 3. 6. M.: Hohe Gäste. — Z. 6. M.: Der liebe Onkel.
Sonntag: 7. Gastspiel des Hrn. Kadelburg. Z. 1. M.: Grundsätze. — Z. 1. M.: Die Vir⸗ tuosen. — 3. 1. M.: Schloß Chatou.
Belle liance- Theater.
Theater geschlossen.
Sonnabend: Zum 1. Male: Hier ist ein Mann zu verheirathen! Posse mit Gesang in 3 Akten von A. Weirauch.
Sonntag: Nachmittags⸗Vorstellung zu halben Kassenpreisen: Kabale und Liebe. Acend⸗Vor⸗ stellung: Die Jungfrau von Orleans. Montag: Nachmittags⸗Vorstellung zu halben Kassenpreisen. Auf Verlangen: Die Räuber. Abend⸗Vorstellung: 3. 2. M.: Hier ist ein Mann zu verheirathen!
m mx e Q e O m - r , , , aa, ee r, ds , ee,
Deuts cher Fersonal- Kalender.
30. MNuänæz.
F W. Gotttreun Tholack *.
W. Christhelt Siegm. Mylius 7.
Chr. F. W. Jacobs 4.
Prinz Adalbert von Preussen wird zum Ad- mi al der preussischen Marine ernannt.
31. MNHuüäræ.
Heinrich IV., König der Deutschen, wird durch Papst Clemens III. zum Raiser ge- krönt.
Ehilipp IL, der Grossmüthige, Landgraf 2u Hessen J.
Joseph Haydn *.
TLEönig Friedrieb Wilhelm III. von Preussen zieht mit seinen Verbündeten, dem Kaiser Alexander IJ. von Russland und dem Kaiser Franz II. von Oesterreich, in Paris ein.
Freitag bleibt das
Familien ⸗ Nachrichten.
Verlobt: Frl. Ling Sommer mit Hrn. Gymnasial⸗
Lehrer Wilhelm Schleusner (Frevenstein i. d. Dit priegnitz--Hörter). — Frl. Kathe v. d. Osten mit Irn. Landrath Grafen Nicolaus Baudissin (Geig⸗ itz = Schievelbein). — Frl. Marie v. Eckartsberg mit Hrn. Seconde⸗Lieutenant und Adjutanten Max Schneider (Bansau — Glogau).
Verehelicht: Hr. Dr. med. Franz Schütze mit Frl. Emma Eberhard (Dresden).
Geboren: Fin Sohn: Hrn. Hans v. Trebra⸗ Lindenau (Neuftädtel) — Hrn. Premier⸗Lieute⸗
nant Hopfe (Metz). — Eine Tochter: Hrn. Dr. Siehe (Alt⸗Döbern). — Hrn. Oberförster Ahrend (Winzenburg). — Hrn. Hauptmann und Compagnie⸗Chef v. Kehler (Homburg v. d. H..
Gestorben; Hrn. Appellationsgerichts⸗ und Geh. Justiz Rath Schwarck Tochter Auguste (Marien⸗ werder). — Hr. Oberst⸗Lieutengnt z. D. Wilhelm v. Heusch (Breslau). — Hr. Superintendent und Pastor Hermann Meisner (Adelsdorf bei Gold—⸗ berg in Schles.). — Hrn. Hauptmann und Com- pagnie⸗Chef v. Both Tochter Elisabeth Charlotte (Wetzlar).
Steckbrief. Der unten näher bezeichnete Füsilier Meier II. diesseitiger 9. Compagnie hat sich am 25. d. Mis. von hier entfernt, ohne bis jetzt zurück⸗ gekehrt zu sein, und ist deshalb der Fahnenflucht verdächtig. Alle Civil⸗ und Militärbehörden werden ersucht, auf den Genannten zu vigiliren, ihn im Be⸗ tretungsfalle festnehmen und event. an die nächste Militaͤrbehörde abliefern, vom Geschehenen aber um⸗ gehend hierher Nachricht gelangen zu lassen. Trenen⸗ brietzen, den 28. März 1877. Königliches Füsilier⸗Bataillon 3. Brandenburgischen In⸗ anterie⸗Regiments Nr. 20. Signalement. Fa⸗ miliennamen: Meier. Vornamen: Franz Christoph. Geburtsort: Rothenburg. Kreis: Saalkreis. Re⸗ gierungsbezirk: Merseburg. Aufenthaltsort vor der Einstellung: Belzig. Geburtstag: 8. September 1853. Religion: evangelisch. Größe: 175 CEtm.
aare: blond. Stirn: hoch. Augenbrauen: blond. Augen: grau. Nase: breit. Mund: breit. Bart: kleiner blonder Schnurrbart. Zähne: vollständig. Kinn: spitz. Gesichtsbildung: länglich. Gesichts⸗ farbe: gesund. Gestalt: kräftig. Sprache: deutsch. Besondere Kennzeichen: Narbe an der linken Hand und an der rechten Backe. Bekleidet war derselbe mit Waffenrock, Tuchhose, Halsbinde, Schirmmütze, Leibriemen mit Seitengewehr und Säbeltroddel, 1 Paar Stiefeln, Hemde und Unterhose.!
renn Ediktalladung. In Sachen des Bauers Johann Conrad Maienschein von Altengronau, Klägers, gegen seine
Ehefrau Anna Margaretha, geb. Schüßler,
von da, jetzt in unbekannter Ferne abwesend, Ver⸗ klagte wegen e ,,.
Der Bauer Johann Conrad Maienschein von Altengronau hat gegen seine mit ihm am 22. Fe⸗ bruar 1874 kirchlich getraute Ehefrau Anna Mar⸗ garetha, geb. Schüßler von da, welche nach stattge⸗ in., Ermittelungen seit dem 2. Apcil 1875 ihn verlassen hat und in Amerika mit unbekanntem Aufenthalte sich befinden soll, Klage erhoben, mit welcher derselbe Trennung der Ehe dem Bande nach wegen böslicher Verlassung verlangt und zugleich be⸗ antragt, die Verklagte für den , Theil und deshalb des von derselben eingebrachten Vermögens, insbesondere auch des Miteigenthums an einem von den Eltern des Klägers nach Urkunde vom 3. Fe⸗ bruar 1374 den Streittheilen gemeinsam zu Eigen⸗ thum übergebenen Guts, verlustig zu erklären. Die Verklagte wird hierdurch öffentlich aufge⸗ fordert, bis zum, spätestens im Termin den 22. Juni d. J., Morgens 19 Uhr, die Klage beim Rechts⸗ nachtheil der 6 mit Einreden dahier zu beantworten; etwaiges Erkenntniß und weitere Ver⸗ fügungen werden nur durch Anschlag veröffentlicht.
Hanau, den 24 März 1877.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Müller.
2722] Oeffentliche Ladung der ersten Abtheilung des Königlichen Kreisgerichts = zu Stralsund vom 13. Marz 1577.
Das im Jahre 1865 zu Greifswald erbaute Schiff „Gustav' ist unter Nr. 508 im hiesigen Schiffs⸗ register als Eigenthum des Schiffers Johann Jas⸗ mund zu Glove auf Rügen eingetragen.
Behufs Eintragung der ersten Verpfändung
den 5. September 1877, Vormittags 9 Uhr an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer 66 44, an e⸗ raumten Termine bei Vermeidung des Ausschlusses mit ihren etwaigen Vorzugsrechten anzumelden. Das diesen Ausschluß aussprechende Erkenntniß soll in der öffentlichen Sitzung
am 135. September 1877, Mi verkündet , . Mittags 12 Uhr,
Verkän fe, Verpachtungen Su bmi ssi onen ꝛe. ;
kesd' Hannopersche Staats⸗-Eisenbahn.
Die Ausführung der Zimmerarbeiten inel. Lieferung der Materialien zum neuen Empfangs gebäude auf Bahnhof Hannover soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden und ist zu dem Zwecke Termin auf
Mittwoch, den 11. April d. J., . . ö 2 91 3 ⸗ in unserm bautechnischen Bureau hierselbst, Am Bahnhofe Nr. 23, anberaumt. .
Die Submissions⸗ ꝛc. Bedingungen liegen in dem vorbezeichneten Bureau zur Ansicht aus und können auch auf portofreien Antrag gegen Einsendung von l, 9 A616 von dort bezogen werden.
Hannover, den 15. März 1877.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
2727 2
dstpreußische Südbahn.
gsberg, den 22. März 1877. Der Verwaltungs rath.
Rückversicherungsberein der Agrippina. vi 6 ,, 3 Gesellschaft werden ierdurch benachrichtigt, daß die für das äfts⸗ jahr 1876 ang er ö ; ö Dividende von Zweiundzwanzig Mark . ir Tn ,, ö e. n egen Aushändigung des am 1. Juli d. J. fälli He e ben ern, ö 4 schon . J vom 4. April e., ab im Geschäftslokal der Agrippina von 10 bis 12 Uhr Vonmittags in Empfang genommen werden kann. 2760] Cöln, den 28. März 1817. Der Vorstand.
Verschiedene Bekanntmachungen. 25s! General⸗Versammlung der Nordischen Dampfschifffahrts⸗ Gesellschaft
in Lü beck, am 10. April 1877, präc. 11 Uhr Vormittags, im Hause Trave Nr. 72. Tagesordnung: Nach Maßgabe 8.7 der Statuten. (JN. 0846 b.)
Rickversicherun gs⸗VTerein der M59] Agrippina.
In der heute abgehaltenen ordentlichen General⸗ versammlung des Rückversicherungs⸗Vereins der 8 sind auf. Grund der §5§. 17. 18 und 3533 des Statuts zu Mitgliedern des Aufsichtsraths er⸗ nannt resp. wieder n mm worden die Herren
3e D, ee d e nh. Frz. D. Leiden, Freiherr Ed. von Oppenheim, was hiermit bekannt gemacht wird. Cöln, den 28. März 1877. Der Präsident des Aufsichtsraths. Chr. Noß.
taats⸗Anzeiger.
fur das Mierteljahr.
Nas Lhonne'ment heträgt 4 ÆA 50
Ansertlonaprein für den Naum einer Arncheilt 804 ; 835 ö. r .
? Alle Rost · Anstalten nehmen Grstelluug an; ö für Berlin anker den Nost-Anstalten auch die Expr
dition! Sr. Wilhelmstr. No. 32. ö.
2.
Mn 7X7.
Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht:
dem Direktor im Reichs⸗Justiz⸗ Amt, Hanauer, sowie dem Geheimen Regierungs⸗Rath Hagens, vortragenden Rath im Reichs⸗Justiz⸗Amt, die Erlaubniß zur Anlegung der von des Königs von Bayern Majestät ihnen verliehenen Insignien, beziehungsweise des Comthurkreuzes und des Ritterkreuzes des Verdienst⸗Ordens der Bayerischen Krone, zu ertheilen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Kreisgerichts⸗Rath Br. von Reinbaben zu Bres⸗ lau den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der 3 dem Major a. D. von n, ,. bisher in der Landwehr⸗ Kavallerie des 2. Bataillons (Schrimm) 2. Posenschen Land⸗ wehr⸗Regiments Nr. 19, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Major Andreae vom Stabe des Ingenieur⸗ Corps und Ingenieur vom Platz der Festung Mainz, bisher im Kriegs-Ministerium, den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; dem Landrentmeister und Rendanten der Regierungs⸗ Sate f zu Oppeln, Jonientz, den Königlichen Kronen⸗ irden vierter Klasse; dem bisherigen Kastellan des Schlosses Brühl, Arnold Moldt, jetzt zu Deutz, das Kreuz der In⸗ haber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern; dem Kreisgerichts⸗Gefängniß⸗Inspektor Milde zu . das Allgemeine Ehrenzeichen; sowie dem Buchdrucker Julius 9 ge zu Neuwied die Rettungs⸗ Medaille am Bande zu ver⸗ eihen.
Se. Majestät der König haͤben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗Insig⸗ nien zu ertheilen, und zwar: des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich württembergischen Friedrichs⸗Ordens: dem Kommerzien⸗ Rath Uhlhorn zu Wevelinghoven im Kreise Grevenbroich; des Commandeurkreuzes des Ciyrvil⸗Verdienst⸗ Ordens vom Königlich niederländischen Löwen: dem Wirklichen Geheimen Ober-Regierungs⸗Rath und Ministerial⸗Direktor Duddenhausen im Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten; des Ritterkreuzes des Königlich spanischen Ordens Isabellas der Katholischen: dem Kaufmann und Seidenwaaren-Fabrikanten Hugo Lissauer zu Berlin; des Ritterkreuzes erster Klasse des Großher— zoglich hessischen Verdienst⸗Ordens Philipps des Großmüthigen: bem Ober⸗Baurath a. D. Hoffmann zu Wiesbaden und dem Gewerbeschullehrer Dr. phil. Möhl zu Cassel; sowie des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Groß— herzoglich badischen Ordens vom Zähringer Löwen: dem preußischen Unterthanen, Privatgelehrten Dr. Wil⸗ helm Pitschner zu München.
Berlin, den 31. März.
Se. Hoheit der Herzog von Coburg ist am Frei—⸗ tag früh nach Gotha zurückgereist.
Deutsches Reich. Bekanntmachung. Einheitlicher Packetportotarif im Verkehr zwischen Deutschland und Dänemark.
Vom 1. April d. J. ab tritt im Verkehr zwischen Deutsch⸗ land und Dänemark ein einheitlicher Portotarif für Packete bis zum Gewichte von 5 Kilogramm in Wirksamkeit. Danach kostet ein fran kirtes Packet bis zum Gewichte von 5 Kilogramm 80 3 oder 72 Oere, Sperrgut die Hälfte mehr. Bei unfrankirten Packeten bis 5 Kilo⸗ gramm tritt den vorstehenden Portosätzen ein Zuschlag von 20 8 oder 18 Oere hinzu.
Berlin W., den 23. März 1877. ;
Der General-Postmeister.
Bekanntmachung. Briefverkehr zwischen Deutschland und Ca nada.
Vom 1. April ab kommen für den Briefverkehr zwischen Deutschland und Canada dieselben Taxen in Anwendung, wie für den Briefverkehr Deutschlands mit den Vereinigten Staaten von Amerika, mithin im einfachen Satze für frankirte Briefe nach Canada 20 3, für unfrankirte Briefe aus Canada 40 8, für Postkarten 19 8, für Drucksachen, Wagrenproben und Geschäftspapiere 5 J. Die Einschreibgebühr beträgt 20 3
Berlin W., den 26. März 1877. Der General⸗Postmeister. Stephan.
Berlin, Sonnabend,
— ——— — —
Königreich Preußen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den ordentlichen Professor Dr. Droysen in Berlin zum Historiographen der brandenburgischen . r den bisherigen Direktor des Sch lehrer⸗ Seminars in 4 Hermann Müller, zum Regierungs-Schulrath; owie den KLreis-Schulinspektor Laskowski in Posen zum Seminar⸗Direktor zu ernennen; der Wahl des Realschul-Dberlehrers Dr. Franz Meffert in Posen zum Direktor der Realschule am Zwinger in Breslau die Allerhöchste Bestätigung zu ertheilen; und den bisherigen Bürgermeister der Stadt Tarnowitz, Friedrich Wilhelm August Vattmann, in Folge der von der Stadtverordneten⸗Versammlung zu Gelsenkirchen ge⸗ troffenen Wahl, als Bürgermeister der Stadt Gelsenkirchen auf die gesetzliche Amtsdauer von zwölf Jahren zu bestätigen.
Staats⸗Ministerium.
Der beim Geheimen Staatsarchive kommissarisch beschäf⸗ tigte Staatsarchivar Dr. Anton Hegert aus Posen ist als Geheimer Staatsarchivar in Berlin,
der mit einstweiliger Verwaltung des Staatsarchives zu Posen beauftragte Archiv⸗Sekretär br. Paul Clauswitz aus Stettin als Staatsarchivar in Posen und
der bisherige Archip⸗Assistent Br. Rodgero Prümers als Archip⸗Sekrekär bei dem Staatsarchive in Stettin ange— stellt worden.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegen heiten.
Mit Allerhöchster Genehmigung ist. der Geheime Lega⸗ tions 1. . ierselbst zum ordentlichen Honorar⸗ Professor bei der juristischen Falkultät der hiesigen Univer⸗ sität ernannt worden.
Der Regierungs⸗Schulrath Hermann Müller ist dem Konsistorium in Aurich überwiesen worden.
Bei dem Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten sind angestellt: der frühere Geheime Registrator im vormaligen Herzoglich lauenburgischen Mini⸗ sterium, Thurm, und der bisherige Geheime Kanzlei-Sekretär Nordhausen als Geheime Registratoxen, der Regierungs⸗ Civil⸗-Supernumerar Eckart als Geheimer expedirender Sekretär und Kalkulator und der bisherige Kanzlei⸗Hülfs⸗ arbeiter Schwarz als Geheimer Kanzlei⸗Sekretär.
Dem Seminagr-Direktor Laskowski ist das Direktorat des katholischen Schullehrer-Seminars zu Rawitsch verliehen worden.
Der Professor Dr. Ernst Schinz ler, zu Frankfurt a. M. ist in n Eigenschaft an das Joachimsthalsche Gymnasium u Berlin; der Oberlehrer Dr. Emil Pfundheller am Stadt⸗ ymnasium zu Stettin in gleicher Eigenschaft an die Real— . zu Tarnowitz; ö
der Gymnasial⸗Oberlehrer Friedrich Krause zu Mar— burg in gleicher Eigenschaft an das Realgymnasium zu Wiesbaden;
der Oberlehrer Pr. Max Weicker, bisher an der höheren Bürgerschule zu Weißenfels, in gleicher Eigenschaft an das Gymnasium zu Heitz; ö
der Gymnasiallehrer Dr. Robert Schmidt in Dram⸗ burg als Oberlehrer an das Gymnasium in Stargard i. Pom.;
der Gymnasiallehrer Anton Hubert zu Freien⸗ walde a. / O. als Oberlehrer an das Friedrich⸗Wilhelms⸗Gym⸗ sium zu Posen berufen worden.
Die Berufung des Oberlehrers Ernst Friedrich Gustav Le Viseur vom Friedrichs-⸗Gymnasium zu Berlin in gleicher Eigenschaft an das Leibnitz⸗Gymnasium daselbst,
die Berufung des ordentlichen ; Dr. Johann Wilhelm Lingenberg vom Friedrich Wilhelms-Gymnasium in Cöln zum Oberlehrer bei der in der Umbildung in ein Gymnasium begriffenen höheren Lehranstalt zu Crefeld, sowie
die Berufung des Gewerbeschullehrers Dr. Carl Adolph in ,, zum Oberlehrer bei dem Gymnasium in Sorau, un
die Berufung des Realschullehrers Dr. Eduard Heuer in Düsseldorf zum Oberlehrer am Gymnasium zu Beuthen O. S. ist genehmigt worden. —
In gleicher Eigenschaft sind versetzt worden:
der Seminar⸗-Direktor Dobroschke zu Habelschwerdt an das katholische Schullehrer⸗Seminar J Zülz; ;
der SeminarDirektor Dr. Volkmer zu Zülz an das katholische en e e, n, zu Habelschwerdt;
der ordentliche Seminarlehrer Scholz zu Habelschwerdt an das katholische Schullehrer⸗Seminar zu Rosenberg; und
der ordentliche Seminarlehrer Streibel zu Rosenberg an das katholische Schullehrer⸗Seminar zu Habelschwerdt.
Der ordentliche Seminarlehrer Große zu Hilchenbach ist. in gleicher Eigenschaft an das evangelische Schullehrer⸗Seminar zu Soest versetzt;
den 31. März. Ahends.
1877.
bei dem katholischen Schullehrer⸗Seminar zu Berent ist der provisorische Lehrer Marguardt als ordentlicher Lehrer;
der Seminar ⸗Hülfslehrer Straube zu i,, . ist als ordentlicher Lehrer bei dem evangelischen Schullehrer⸗Se⸗ minar zu Elsterwerda angestellt worden; ö
der Seminar⸗Hülfslehrer Vogler zu r ist zum or⸗ dentlichen Lehrer bei dem evangelischen Schullehrer⸗Seminar
zu Oranienburg befördert worden;
an dem evangelischen Schullehrer⸗Seminar zu Verden ist der Lehrer Schlee von der Stadtschule zu Drossen als Hülfs⸗ lehrer angestellt worden.
Bekanntmachung.
Der Königlich italienische Unterrichts-Minister hat zu dem
im Jahre 1873 zu Florenz stattfindenden Drientalisten⸗Kon⸗ resse einen Preis von 5000 Franken in Gold für die beste rbeit über die Entwickelung der Arischen Civilisation in In⸗ dien ausgesetzt.
Das Programm für diese Preisbewerbung, an der Ge⸗ lehrte aller Länder fich betheiligen können, wird auf schrift⸗ liche Anfrage von dem unterzeichneten Minister mitgetheilt werden.
Berlin, den 26. März 1877
Der Minister der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗ Angelegenheiten. Im Auftrage: Greiff
Bekanntmachung. Preisbewerbung bei der Königlichen Akadmie der Künste.
Bewerbung um den Michael⸗Beerschen Preis
II. Stiftung. Die diesjährige Konkurrenz um den Michael⸗Beerschen
Preis zweiter Stistung, zu welcher Bewerber aller Konfessio⸗ .
nen zugelassen sind, ist für Musi ker .
Die unterzeichnete Akademie stellt folgende Aufgabe:
Die Komposition des Credo einer Messe für Chor, Soli und Orchester, mit der Bedingung, daß die Schlußworte „et vitam venturi saeculi. Amen als Fuge behandelt werden.
Der Termin für die kostenfreie Ablieferung der Konkur⸗ renz-Arbeiten an die Königliche Akademie ist auf den 1. Juni d. Is. festgesetzt. Die eingesandten Arbeiten müssen mit fol— genden Attesten und Schriftstücken begleitet sein:
I) einem amtlichen Attest, aus dem hervorgeht, daß der
Konkurrent ein Alter von 22 Jahren erreicht und das 32. Lebensjahr noch nicht überschritten hat;
2) einem Nachweis, daß der Bewerber seine Studien auf einer deutschen höhern Lehranstalt für musikalische Kom⸗ position gemacht hat;
3) einem kurzen selbstgeschriebenen Lebenslauf, aus wel— chem der Gang seiner Studien hervorgeht;
4 einer schriftlichen Versicherung an Eidesstatt, daß die eingereichte Arbeit ohne fremde Beihülfe von ihm aus⸗ geführt ist. ;
Eingesandte Arbeiten, denen die verlangten Schriftstücke und Atteste (1—4) nicht vollständig beiliegen, werden nicht berücksichtigt. . J
Der Preis besteht in einem einjährigen Stipendium von 2250 M6 zu einer Studienreise nach Italien, unter der Be⸗ dingung, daß der Prämürte sich 8 Monate in Rom aufhalten und, unter Beifügung einiger Arbeiten, über seine Studien an die Königliche Akademie halbjährlichen Bericht erstat⸗ ten muß.
ß Zuerkennung des Preises erfolgt in der öffentlichen Sitzung am 3. August d. J.
Berlin, den 19. Februar 1877.
Die Königliche Akademie der Künste. Hitzig.
Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.
Der Regierungs⸗-Assessor Franz Kauth, Vorsitzender der Königlichen Eisenbahn-Kommission zu Königsberg i. Pr., ist in gleicher Eigenschaft zur Königlichen Eisenbahn⸗-Kommission in g e i versetzt, seine bisherige Stelle dem technischen Mitgliede der erstgenannten Kommission, Eisenbahn⸗Bau⸗ und Betriebs⸗Inspektor August Schröder übertragen und mit den Funktionen des administrativen Mitgliedes derselben Kom⸗ mission der bisher bei der Königlichen Eisenbahn⸗-Direktion in Hannover beschäftigte Regierungs-Assessor Georg Land— grebe kommissarisch betraut worden. . .
Der Regierungs-Assessor Jänisch, Mitglied der König⸗ lichen Eisenbahn-Direltion in Elberfeld, ist in gleicher Eigen⸗ schaft zur Königlichen Eisenbahn⸗-Direktion in Hannover versetzt und mit den Funktionen des administrativen Mitgliedes der von dieser Behßrde ressortirenden Königlichen Eisenbahn⸗Kom⸗ mission in Cassel beauftragt worden. 6
Der Regierungs-Assessor Fritz Krönig, Mitglied der Königlichen Eisenbahn-Direktion in Hannover, ist in gleicher Eigenschaft zur Königlichen Direktion der Niederschlesisch= Märkischen Eisenbahn versetzt und mit den Funktionen des Vorsitzenden der von dieser Behörde ressortirenden Königlizhen Eisenbahn⸗Kommission zu Berlin beauftragt worden.