1877 / 77 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 31 Mar 1877 18:00:01 GMT) scan diff

. * . * * * . 8.

der

chaft

78

etragenen Handels⸗ der

56,

ie

ünthal, geb. Kanter, hier

und 3115 des Firmenregisters eingetragene

das

sche eilte

ö . Carl

nde ausgeschieden

Direktor Albert

enden den Vorstand als

2 H14* ) Ni. gen s getra⸗ burg⸗

Gesell⸗ gesell⸗ fol

ssung zu Nr. 908 llschafts⸗

ist heute eingetragen worden ert

en ch

ung zu Kattowitz ist seit dem verändert

i Sie ie Firma Max Roth⸗ Kunert und Kaufmann Jo⸗ heute eingetragen

zur Ver⸗

Dammer ertheilte Befugni

nder Ver⸗ Take und

Gerke treffend

7

bei Nr. 9

hn⸗Gesellschaft be⸗

18 * 7.

betreffend dag Urheberrecht an Vtunßern ar uthen O. /S. be⸗

Oberschle

ndustrie eichneten

1877.

J. Abtheilung. lenakt lbst be ãr.

ügung vom 26. ndes eingetra bei Nr. 4464 d

or a. D.

ünthal von

sachen. folge

se ist Kunert ma J iedene

ist bei Nr. 988 das

r Prokurenregister i

getragen worden.

s von der Nr. 13 März 1877.

st bei Nr. 661 Abtheilung J. Abtheilung I.

Abtheilung J. ung.

Abtheilung J. Bekanntmachung.

kosten 29 ericht. ndustrie weigniederla heute snb N Registers ein

mann zu

Bekanntmachung.

da

J. Abtheilung. Nr. 4560 d ellschaft . be

irma Sekret Donner. in 6

Ver Folge Kaufleuten Heinrich ) auf ĩ ter

9

J. Abtheilung für Civil 9

3 ben.

der

in

1877.

t a. fen irma

77. Gesellschaft regi

Königliches Stadt en⸗

F K

als Inhaber der

rl Winters.

in lbst ve av Gr er i 3. in unserem Gese d.

g

rünthal

ärz 1877. in J.

z 1877

se der dem Otto Jürga betre ge orne Thiel hier,

2

ard Taegener.

ft in Firma dem Vorstar

(Firm ters, if r ist die Ges

Die dem Carl Willenberg und r die aufgehobene Zweignieder⸗

lius Frankenstein. standes und Zeichnun

tragen worden.

von der zu Be den 23. März Bau⸗Inspekt

a heute e Rothschild 3. der Kaufmann

Maͤrz 187 Eisenba rz dtgericht.

r. 7488 1 und März 1877. . Königliches Kreisgericht. Bekanntmachung. isters ein Stadtgericht.

s 1877 aufgeho in im a.

chaftsregister, woselbst unter den 23. März 1877.

mit einer cht worden.

1

Nr. 726 ndel und schaft

M Stadtgericht. Breslau ten, egi . ist Die

st

ederlas

U

. & Brinsa hier ertheilten

* *

esellschaft ist aufgelöst.

7 8 llscha en worden. M. er ertheilten Prokur Stadtgericht. ner in dĩe lhe gemacht

Ma

den V. ü

kt In unser Gesellschaftsregister ist

„Märkische okurenregister

dem Gust Bekanntma Bekanntmachun Bekanntmachung.

nann Marie Gr eine Stelle

liche

st aus

ells es

1

als deren Inhaber

hanna Kunert, geb

worden.

*

h

gese rmenregister ist

Oberschlesisch

a

3

des Vor der Märkischen Mühlenaktiengese

Carl W

den 26

den 26.

den 26.

s tzer zu

en worden.

rd Kir

irma i

Mitglied getre

*

d: i

1

J kura ist erloschen und heut im Prokuren⸗

92 gelõs S.,

hen O . /

Königliches Kreisgericht. Der Landgerichts⸗ den 26. M den 26. M

sin irma: ckgezog der gen 9g a F

die Zweigni 1. Januar Beuthen O. /S.

* * *

*

*

ch erscheint in der Regel täglich

Firma: Rich den 29. März 18 e,, den Aktiengese Bank für Hande u Witten, zufolge eute in Colonne 4 Auf , nn ist 8⸗ den 24. März 1877. Nr. 117, agun Die 9

für zu Beuthen O vermer Gne ol

Kattowitz

ü

ist zur Bochum,

fn

Einzelne Nummern

ellschaftsre heut Königliches KEreslarm. März 1877

sigen Hande ei

rmenregister

die Fi

Die den Heinri

Königliches

unser Firmenr

Rich Die

Rei

die

Berlin, b. unter Nr. 45

Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

Königliches Kreisgericht. Königliches Sta ens zu M

Firmenregister Eintr

tretung Firma

n unser Pr Königliches Der Koͤnig Westphal und an Schwei eh.

Ge

esells 1 Hasenr

ö

Fi ie chen

ung zu lldorf, In unse Breslau, In unser Fi und als deren Inh Breslau,

;

ste

ister b

306

gende

en Bent Bonn, 3 Erlöschen k

1

In unser Ge ü

tsche Vierteljahr.

Gelõöscht 124 die Aktien

es h

en worden

rokura

r die Nr.

In unser

Bres

In

irma

Breslau, inmro

Am 26

bei der unter Nr. 137 da i

KRHenrthem O. / S. Adolf Landsberger f HEochum. schafts firma Mäãärz er. h RHonn. Firma Ca KEreslann. Frau Kau schild hier heute einge Ereslanmn. die Oels⸗5 treffend, F heut ö

an, RHKres lan.

la Kollektivpro register Nr. schaft“ Erlös

des

Firma

h

F

mer

re

Deu i. 3

1

Berlin, Sonnabend, den 31. März

1

ber 1874, sowie die in dem GGesetz

sonderen Blatt unter dem Titel

vom 30. Novem

cinem be

d Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

t werden, erscheint auch

?

J

Dritte Beilage eiger un

bie im §. 6 des Gesetzes über den Martkensch chungen veröffentli

auch anntma

*

das Deutsche

gister

dels⸗Re

das das Druckzeile 80 3. n Berlin. 1877 sind am

erichts z 29. März

andels⸗Register für ö

1*50 für r den Naum einer

t vom

Handelsre gister

gun

Das Central ·

Verf

des Königlichen Stadt age

Abonnement betr In sertionspreis Rerlir.

Zufolge

. *

ungen erfolgt der Firma: enn freres

Eintrag

after

ö

T

selbigen

Kommandantenstraße 89) E Euthem O. /s. Bekanntmachung.

* *

57 begründeten Handelagesell⸗ te zu Chaux de Fonds und

der unter 3 Si

*

Gro mber 18 mit ihrem . weigniederlassung in Berlin Geschäftslokal jetzt Kaufleute a. Louis Arnold Grosjean,

̃

hiesiges

;

Die Gesell

am 1. Septe

einer ind die

an, onds.

e

ö

rles Constant Grosj

b. Cha

irma Frau

er ein⸗ zu Berlin

m Her⸗ 5

erlin ist

1877 begonnen. hat der

5

t unter Nr. 6112

etragen.

Tscheck

är

ser Jef l w fer gister unter

unveränderter

1 *

kura ertheilt und ist gister unter Nr. 3551 8 Kaufmanns Caspar ndelsgesellschaft

sellschaft geb. selbe in

*

andelsgesellschaft hat dem e⸗/

Firma C. Dohle stav Sprick zu B gesellschaf gisters ein

Dohle . als deren Gesellschafter die beiden Vor⸗

ãft de Ils Ha die unter

Berlin Prokura ertheilt und tragen

Prokurenregister unter Nr. 3552

den. in inge ls 6. Handelsge

elbe Handel g gesellschaft de

hat am 29. M

3 rlin a

H Berlin Pro nn Gu elsgesch

tragen worden. te

Hedwig Dohl

den.

eide zu Chaux de ; Dies ist in unfer Gesellschaftsregister unter Nr.

ist e and

1

8

Dohle zu Be genann

B

vorgenannte

in unser Prokurenre Frommhold selbe in unser

das estehende Hande

etreten und des Gesellschaftsre

etragen wor

erner hat dies

ie

iesige Handlung

Der Kaufma

in

Demnächst ist in un

Nr. 6112 die Firma

ie vor

1 1 1

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 1212

e h

vermerkt steht nannten einge Die Gesellschaft herese Anna

Die D

6111 eingetragen wor Carl Döbel zu

dieselbe eingetragen worden. und es sind

ing F mann

1

st d i

ge

kuren⸗

/ unser Pro

It und ist die

okura erthe

Pr

dem⸗

in

1

n Wechsel d

dagegen

*

ist wege ch Nr. 3563 des 8

etragen, agen na

?

i Nr. 277 vermerkt worden

6

1

als übert

Nr. 3553 e rokura der Frau Dohle

unter Prokurenregisters.

ster

en be

Die Prok des Prinzip

ü

* *

irma

ster, woselbst unter Nr.

i ese

ftsreg Handelsg

e

er Gesellscha

In uns 2996 die hiesig

vermerkt steht,

llschaft in F hn

C. S. Gerold So

ugust Der Claepius änderter den. unter Firma unter der Breslarn.

en. elbst in ige Ueber⸗ n Lorenz Vergleiche ster unter Nr.

ti

ft

1

st unter Nr.

2

ister unter Nr. ö

wos.

r unver regi

Gustav aufman

elsgeschäft unte

9 Vergle

st in unser Firmenreg gense

eilhaberin Wittwe

löst word

ö

* n

ch den am 7. A Kaufmann Carl W

ndelsgesch

*

ch Der

ster, woselb

1

aufge iche Nr. 9992 des Fir⸗

Carl Wilhelm

hier eingetragen wor dur

ber der Kaufmann Loren

tragen worden.

ngetragen st dur getragen

1

das Ha

st

irmenregisters. a9

Tod der Th Hoffschmidt fort.

i in h

. ige Handelsgesellschaft

ö. & Hoffschmidt

eb. Gerold

In

ist e

C. S. Gerold Sohn Lorenz Hoffschmidt

aufgelöst.

le

9 idt setzt

folgten ers. llschaft

Lorenz

fort. i

ist

st r Gesellschaftsregister,

n unse 88 die

IJ Nr. h4

irma irma

fmann tzt das Hand

kema (

92 die F und als deren Inhaber der

ä kun

offs rma

9

Nr. 9993 des F Demnächst ist in unser Firmen

Die Gesellscha

1873 er

Claepius, g

Kau

se

F

menr Demn

Die .

ein

helm Gustav Claepius vermerkt steht, ist e 9993 die F

und als deren

aft in lar er e

Il 6.

/ etragen

In unser Gesellschaftsre hiesige Handelsge

unter Her⸗

ge Ueber⸗ Ernst Her⸗ r. 9994

irma 9

iti

ch gegensei

Der Kaufmann ster unter Nr.

gesch

8

nregister unter i

irme & Co.

* 1

Kaufmann Saling Asch

e dur ser F

f

er, woselbst unter Nr. 9361

S. Asch

Vergleiche Nr. 9996 des Firmen⸗

ist st in Firma & Marcus

2 *

j

ö

etzt das Handel ber der Kaufmann Ernst S. Asch

* *

in

. fort. Vergleiche

sters.

& Co., öst in un

9

st eingetragen

t a9

Waagen n

A

2 *

st in unser Firmenreg

ist eing ist irma irmenreg andlu

. 1

sellschaf

t aufgel

derter irmenregi

Firma ist st

chst Nr. 9994 die F

unverän

des F sters. ch

kunf

mann Blume

q

4

Waagen ht unser F

eändert.

Die Ge

ein

Die

regi Demn

39 die 9

Demn

und als deren Inha

mann Blume hier eingetragen worden. und als deren Inhaber der

hier, eingetragen worden.

vermerkt ste die hiesige H vermerkt steht, i

Arbeits⸗

Dafürhalten an Arbeit-

en gleiche Rechte

halten wir nicht

7

und dies ãhren, Der Bruch des

ssen

gew 8)

es ist nach unserem

und alle Buchhandlungen, für

bezogen werden.

ülfen mit umfa gebern r empfehlenswerth.

9

Geh

mit den Arbeit

vertrag

ch schaft

nd wissent⸗ 59) 5. 135, de, um die rn, ohne do passend nach schen Ge⸗ 10) Es Unter⸗

ür

6

sein. iejenigen

machen, iglich s dern lle di Arbeiter in gemein

uãn

Ur a

3

glich zu hlen, f

hmern, an Anstiftern u 70 der Kön

rn kriminell zu strafen. Gewerbeordnung w

hs ; des Trucksystems zu hinde von ö ab r an e

Rei

Arbeitne ün tige en unmdö 8 5.

tz 2 der gabe de eordnun

ö

ebern und

chen Beg Anwendung Lohnkaution würde sich s

Absa M wer

J

samer

als 20

9 welche me

nehmer,

ten e ül⸗ ich

d

8

hren war. Die d des betreffen

Metallhülle des⸗ un

Das H hr Ver⸗ stag ubrit dt ver⸗ wöchentlich die letz sters ard Acker⸗ 69

igre irmenregi

Fabrik thielt. en

R

eine an

wie Kaffee⸗ Feilhal

haltigen lassung hierzu er Fall von hatte und der

Blei en

b. M.) Durch S875 ist in Baden gjährigen Gen

3

aks zurückzufůü

tirt

*

wa

8 Darm sta

rfügung dieses 8 dem Kön

Veran

konsta n lan

„oß o

5

(Sch acket 3a die

ge au essen werden Di

die Aufstellung von ã art und steren teren monatlich.

*

arz. dieser Tage durch

boten worden.

eines ab, t von 9

wenn sie in blei tr

ür Genußmittel, ckerwaaren oder das

ittlich O, Z ο/ o

ichtete Ve

ämter geri

erein Württemberg) unter der

r ab ein in Tauberbischofsheim den er

ftigen, Königreich Württemberg

ch vorzuschreiben. 25. November 1 g gebracht.

ks er

8

Stuttg

ei

*

1

welcher auf de

thum H

.

ist b Unter Nr. 3582 des

eschã tl

se vom rpackung f surrogate, Tabak, Zu Bleigeha lbst durchschn

Karlsruhe, 13. M

Handels ⸗Register.

Schnupftab ntersuchung dem

Innern bat ftaba herzo resp. die

9 ackt waren, ver

Genußmittel, inen andelsreg

selben e Tabak se roß

zirk in Erinnerun en, w. Sonna ö t

öffentli

che U den Schnup

!

Werkstãtte b

ordnungen ge

Verordnun

solcher

len verp

rium des leivergiftung,

bleihaltigen

chemis

Sach

dem

hezr

Leipz

Aachen.

Die

ch

i

in

9

irma Niederlassung

die F der daselb

eute eingetragen

welche ihr

wurde h mann,

chen hat

in Aa st wohnende Cigarren⸗

chts⸗Sekretariat. 1378 des Gesellschafts⸗

ji.

1

rmann ist.

e

Acke den 27. März 18 liches Handelsger

Inhaber chard

n

en, önig

ö Anachenm.

ikant Ri

und deren fabr Aa

sell⸗

eginn

welche

die Handelsge eybn

ingetragen & M .

irma Berger

Unter Nr. F

sters wurde heute e der

ft unter

regi cha

t

S

ril 187

p

Sitz in Illich haf, am ]

hren und von

i

* *

n. r Nr. 73 die mt⸗

1877

vermerkt worden ist.

den zu

ige In⸗ gestorben ißt, tte, ge⸗

Nr. 57

Bei⸗

n Bar⸗ Firma

ie rz i

8 Land von

unter 6j Nr. 73

März d. J. neu einge⸗

ĩ

Altenkirche was am 27. M

ausen führte D

Henriette mmung säm

aber,

4 li 1876 erfolg⸗ Hoffschmidt hier einge

ssen unter

Gesch ma, welch

ach

zu ach,

st de

chts· Seketariat. b

st unte als deren Inhaber der 99

Schütte zu Wissen am 2. März em der bisher

ist dem Lou

irma

ts

ttwe Louis Buts rl Millingh

1877. erichts er i unter Butschbach ir *.

erfabrikanten Richard Berger 1

vertreten werden kann. m daselbst ge 1 .

g unter

tragenes mit Activen un

Nachd rma „Louis Bu

i .

ches Kreisgericht.

Durch den am 6.

rz einge igen ]

1

ier, egisters

den 27. März 1877. nns Ca

hei R

irmenregi te

Meyburg, den 27. ütte und sters bisher isters am rt Königl

dem ihrer beiden Theilh 9.

liches Handelsgeri Altenkirehem. Handelsregister

e von diese

nenden Pap i ach von h

. önig tragen. . ö. en des Louis den, fort. ura e

licher Er

n,

ann Anton

Nr. 31 des Altenkirchen,

t di

Carl fn

e inge

.

2

Prok men i

1

irmenregi

Eduard ür die genann

n unser irma A. Sch F

behaltung der

3 F

hier

ülich wo

hrt die

J

und

des stöniglichen Kreis .

1877 e Altenkirchenm. haber der

des

des Firmenreg tragen wor

unter

Rarmem.

ten Tod des Kaufma

f

t 47 t

as Geschä igung sämm

inghausen Vertra

i teur und gust

ĩ

* *.

Barmen kia

in Firma ermanns⸗

.

nnes Etscheit

är. är

n an den hier⸗ (Firmen⸗) Re⸗

diesem unter der *

oha ãrz 1877. i

1 2

i e des Vereins

ngetragene heker Carl

5

für S cher Verfügung vom 9995 die Firma

Hermannsbur

. a sive Nr. 2.

en Kaufmann

ei 9

den 27.

liches

in

1

irth und Posterped

selben ertretende Sekret Zu sta der Apot gen Ta Amtsger Aktuar.

richterl i

en. den

März 1877. lb

ord andelsgerichts⸗Sekret gegend, Genossenscha Völker in iem,

Ackermann.

ür

i⸗

einrich treten ig Kl

und wird von Mill inghausen Nachf.“

ührt.

5

der ste d Um öni

ldung ist dies heute unter Nr. 352

gen w den 21. den der Gastw 1 Celle, K

1

des hiesigen Handels—⸗ tra Der

und Sparvere i dem Vor

ie

9

einge

ier daselbst.

7 am se

Anme chuß urg un Col. 4. n Zuberb

ür i etragen zufolge

Folge rben, 576

* *

ausges

Geor

f Bergen be

Barmen, Eing

2. März 18

lbst wohnend iter gef

bergegangen,

irma ö

Ü

M

ist in

cher

F we

Auf bezw. 15 gisters einge

se

iggrätzer Straße 109

. *

2

5

der de er ng. isse nt⸗ die on

ü der borne E n Lehr⸗

Miß⸗

mstraße 32 und chafter

suchen

bestimmen, zur ing lten alten

und ll der t. 144 sich rung

ge wür cher brik⸗ lfrei auer Be⸗ u wünschen.

ihre beim Abschluß,

Kön haft mmer zu

f

dag Deutsche Reich kann durch alle Post⸗⸗Anstalten, sowie Zeugn

ls im pfiehlt ider den daß hen welche Arbeit

strafen zu

sse der und Fabrik⸗

a kte der entzie . 8 keine auf

4

1

in wel ebenen auf das ist eine nem ab⸗ i sind auf 8 unter dem bei der n Ver⸗ hãltni Gemein⸗

Gentral⸗

s

)

wese st raͤthlich,

1

77, auch die Bleive d

lagesellschaft

gegen einen ein⸗

Wilhe

andels⸗ 18

r Gesell⸗

the

durch handel er⸗ en. Unter ustãndi züglich Ver

in cheinigung oder

lche auch

.

rzei

ben aus dem bot ö

nach einem chten Peti⸗

liche Forde gs vertrages

tlichen Ent⸗ 65 Fabrik⸗ haltung ehrzeit durch ngs an be⸗ welcher,

2) Um

Lefeldt &

zur Rahmgewinnung chkeit hre

8

H tpun

r und Vortheil i hrver

e

er

chstag eingerei

rli ĩ

tr rvertrages zu

ri Art. 122 des digung ere finden von 50 Groß⸗ lichsten Gegen⸗ in l in den Le d abzu h iꝛei uch Bes

9 Le 5

d Berathungen ingend z

n und Fa und stem

Gewerbe kammer t Gewalt unter⸗ inführung v

Rechtsnachfolger chtungen ange⸗

Karl Robert Apparat für

285 s4 auf den erhältn dern, em

mehr der dem

dig, gender

ist in, Zittau

Bel

en

1

und die Ersprieß igenfalls mi

8 W., r ist, Ober⸗

der Gesell Konkurseröffnung getroffen (vergl än

rver

ng obligatori und des

le

tz

W. (6 h

i

t befriedigt, ubigern de

n Bezug

r Arbeiten

welche

irthschaf

im Buch

llen über die im ältnisses w anerkennt,

h Lehrl

Januar einer Hande an Dem, ch. Pol

Gesell

heile

g ing die Haup

ichtet,

nugen

*.

dwerksmeistern, isse

rung des Leh ile auf die E

inzuweisen. von

gese Le n denno

aßgebend ist, und zu er⸗Amte veranlaßte

alten, zu

besond

ende vierwöchentliche dung der Gewerbeordnung, der ehülfe

ber Art un

*

ige en stst laubi fl che E sten⸗

Ides die

Die

ie

zl

h en ü

1

resp. seinen alle des Konkurses der die Be

besondere Beachtu nwillen und Eigennutz

Heilmittel gewissen

Gewerbeka ngen zu bind

teres (a

Kontrol chuld zuste

iese führu chtes des dur s erfol Leistungen,

h

dem Privatvermögen er i i

g der Lehrlinge, i

es bei uns auf das Ernsteste

mung in

zu verhin emachten Leh Innungen, we

) Es ng eines ausgetretene

lag, ãrz. rbeh atglã cht i iche“ Ins und in er, b er st dr

4

m deutschen Gewerbsleben ĩ

denn der Lehrling mu

E

andels · R läubiger dersel n und dr die r Ablauf der L chsel des Leh 9 verlassene

setzu e der

ien die vorausge

iv owie die Entschei

er im sst,

ö

1 1

brikarbeiter,

berg werden am nächsten dem Rei

fentlicht werden.

g veröff

auf fünf Jahre. Fßstände die Berechtigung

(S. Anzeige am Schluß.) ureau Beoba

1

14. März. nicht ge welch

Lehrverh tet,

verstãndn

h

om 10. d beide The

ion nen

ie

eils selb chskan ldun elbst,

ing verp wer

1

G n abgesonder . ü ie

*

dei ;

1

1

ammengefaßt Gewerbeordnung) b

Apparat Im F bt vo fts vermögen d XVII. pag. Ausdehnun en und Urt andwerksgese tigste 1 w setzungen die E rei zu beg

lingswesen

und Fa

15

*

dat k

h m fen,

1

.

er darin be II. Verh

ie

an

s

r

ll . n den Lehrherrn sich

1 1

2 1

istereintragungen aus dem die

17. M Reichs Best r welche v der n M wordenen Klag chten h lation durchg werden. hru ãchti t des Itn obligator nhabers

j

1

4

nnereien,

wiedergegeben.

urückfü

1

itã

Ur

Patente. ür den Fall der Handelskammer nichts We

sellschaftss

chafter

Die Der Bruch

hr B

chlage at d Ausb Lehrl Schritte

4

d

1

i qui hren t

Ausfalls ihre Befrie ĩ

k der neuesten w

it den Pr

sonderungsre en derselben

reinbarung d

und wie wei dergelegt.

Sreg den d n ble loge um Miß bei Ausfü Berufs we ielle Voraus 8 Leh Gewerb inge s für Ge e aber au

. e

Pfli Simu J ie

t,

m Lehrl

Der Inhalt dieser Beil ürttem

sten Ergebnisse d

3 des Gutachtens, rherrn vo

des Wechsels

ietet 5. 12 der

*

fahrung 105

d 56 ung des O8 der Voraus de durch

d stempelf

igenm

der er nöth

1875 vom

hmung jetzt für

des e Ge ches uchs m nie ten

ĩ

tene 3 oder ö 5

2 2

Gothenburg, esultate führt.“ Erkundigungen eingezogen un

Deutschen Re

den wich

t kurz zu

zuerkennen

über seine

8 unterr

enden Zeugn

setze nur f ana

n,

CX

ine Autor des J

ttau seit Ja ö

bre . ein esells des Ab ig n einer des wür n ch

klagen. Isge

zum Deutschen Reichs⸗Anz

Das Central rganisation von

durch Carl Hevmann's d an Dem,

Weimar. II. Senat ür den

6) D

Arbeitsbůcher

arbeiter, wel igke

ut ge it der vorge

ier

hal

ng,

ez se 3 das e

etre an ö 65 es st g

in im

1 1

setzbu ft wer tig b lchen it e schlechte Dauer der lich abgeschwächt

ehe,

f

in

ãh

icht die L (5. 1 igung i

ie wi

a Seite 198-30

ubig schäftigung

in, ere sem n ent

wei

1

ion folg J. Lehrlingswesen.

t, 1

7

en vom 1I. Januar 1876, vor wär

pfehlen,

reich W icher Ve Streitigkeiten

ist, t die Er

daselbsi

sen durch un

**.

. ö

6

berechtig schaftsvermöge

* ch te, rend der tvermög ionelle, ieder und das Lehr tl ukunft rdet, en wird. egl e

em

dels ges chenden untersuche digu

Lehrl

Behörde en)

nde esellscha va uidat a e en ve gen Die en, 9g 7) Die O

6 etz lich

. wiss eine

eri zu

if

q

Ein Gesellschaftsgläub ri

er das Gesellsch

Braunschm eig, Entscheidungen Ban

Die Handel Lentsch, Schöningen,

Um hinsichtli bernommenen

ichtungen gege

brauch es sich,

dustriellen, arbeitern un Jahre ber die angs

Sa h elnen a schafter ein P xcept an 2 ienen and es ün eine . un chte,

iq

8

1

.

e 0 es

J

1

i

1

Berlin auch durch die Grpedition: durch Schleuderkraft, au 5 Jahre.

nahm od ahnden. arbeiter. Verlan über

worf

ist an de zu b

der

Seltenhe Lehrlinge je nach

pfl

Titel „Zur Kriti 3

verhindern un stimmte, s

Berecht Ge

Gewerbe⸗ k

Verein mit der Willen des

Erkenntnisse nur wegen den Landesge ob

veranlaßt

Branntwe können aus leidet eine wickelung Gesellen Enquete tion wie

—ĩ

Gesell zu Ta ö

vie

Mitgl ellt,

Verne

hat

st

t

s wohl

w

ein wei zu 3 sch in K die ge 1 tra

Köni Dien

9g wa ĩ e üb l ü

d

Unter den Malereien Gotteshäuser erscheinen a malung der Chornische in als ein Unikum

am Wand⸗ und Deckenschmuck der s besonders werthvoll: die Aus— * n, , . . Goslar und U Nie große, auf Holz ausgeführte n, , im Hauptschiff der St. gehe lir h . * esheim, beide aus der romanischen Periode herrührend, aus welcher noch in anderen Gotteshäusern und damit usammen⸗ hängenden Räumen (im Paradies und im nördlichen Kreuz⸗ flügel des Doms zu Hildesheim, in den Kirchen zum eiligen Kreuz und zu St. Godehard daselbst, sowie in der

Aus Vereinen.

Besondere Beilage

zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger M 12 rom 31. Mär; 18r.

J nhalt; Chronik des Dentschen Reiches, Verfchre ne, mn, thümer des Fürstenthums Hildesheim und ö einen: Verein für deutsche Rechtschreibung.

sich in seiner 7. Sitzung für die Durch— gel entschieden hatte, . U he ,

zwege und Bodenkultur des heutigen Palastina.

emaligen freien Reiche start Ge gem , . Kunstdenkmale und Alter⸗

z Hannover. II. Aus Ver⸗

rankenberger⸗Kirche zu einingen) Spuren sich wohl die einst im Dom kolossal ausgefü

Die Male Rathhause (im hervorragend ,, auch der ration dienen dere gothische * estellt, so o

des

sog. Huld es Beispiel

an

heim.

. von Malereien, ren bis vor einigen Jahr ( Groß⸗Flöthe, . reien aus der Mitte des 1

Kirche des ehemaligen Sch

nannten Rittersaale am K beide vom Maler Wi Wand⸗ und Deckengen ten Kathedrale vorhin bezei

Goßbelins. Eine seltene Art Gips mit Medaillons führte Fußboden der C Glasmalereien sin häusern zu gemälde aus und mehrere

i

andere, zwar eführte Glasmal ;

Goslar aufbewahrt.

Reste der dortigen Marktkir se

che.

nur Wappen darstellend, fin

lirche und in der (frühern)

so wie in den Chorfenstern Alte steinerne Altäre,

Deckplatte und den Kreuzen

wieder noch geen, 6. 3

e zu Goslar). eiten oder Gemälden zelnen Kirchen der Pr ern der Katholike und durch drehbare Tabernake „„ trefflich geschnitzte Michaelskirche zu Hildes der St. Lorenzkapelle am K

Stils (Neuwerkskir

alterlichen Schnitzarb Altären nur in ein aus den Gotteshäus tären verschwunden Der auseinander genommen vom Hochaltar der St.

theils im Dom, theils in gange daselbst . ist der, aus der St. prachtvolle Flügelalt Einen sog. Wandel Kirche zu Markolde erhaltenen Altarschreine aus Lambertskirche zu

Flügelaltar aus d

u Goslar

mit Marmordeckplatte. Flügelaltar ist aus einan

ihrer Flügel beraubt, dienen Kirchen

1 löthe, len i rl: und

rneken⸗Hospitals zu Hildeshei

hrte Figur des heiligen E rei an Wänden

Periode, wobei sehr reich und zierlich den Schnitzwerke dasel

Deckenverzierungen si . einer ve zdecke einer Empore ü

anzureihen. . Rittersaals, aus dem Jahre 1483 enthielten,

einer Seltenheit geworden. alter Zeit, darunter eins vor

k ereien aus der underts, werden in der Vor

Godehardskirche ar der Kirche zu Grona altar besaß bis ndorf; gleich die

Hildesheim,

igel er St. Trini derjenige aus der Kirche zu Nord lungen oder in Privatbesitz übe - stehen gebliebene Vo chreine und ein mittelalterliches als ein Unikum zu bezeichnender Ein der Kirche; der genommen 1 derselben angebracht. Mittelalterliche Alt

Burgdorf, Dunkelbeck, Eimsen,

Goslar und in der

gefunden haben. zu Goslar 3

igungszi eines d als eng da

1d rschwenderisch da

anscheinend en noch Laß 8. Jahrhunderts losses

lälde in

An

der den die

fr befinde

farbigen Schmucks bildete einst der in und romanischen Ornamen ornische des Dom

n den in Re

1

größere aber nich ersten Hälf halle des ehem gemalter Fenster

den sich u. A. in St. Marti mit einer Reli der Wei der Zeit Altar

9 1

Als eine vorzügliche Schnitzarbeit zu Hildesheim stammende, u zu bezeichnen. vor wenigen Jahren die sem sind die nur theilweise t. Paulskirche und der St. ferner der noch vollständige tatis⸗Kapelle daselbst, so wie

z

der S

stemmen in ö rgegangen.

rhalle enthält Altarbild, sog. Crod

noch heute als Alt

m.

andene, in Malerei ristoph. und Decke der Kapelle im mmer) zu Goslar giebt ein erartigen Schmuckes aus der

eführten, als Wanddeko— st zu gedenken ist. An— in Patronenmalerei

der St. Michae

ind aus jüngerer Zeit, wa— in einigen anderen Kirchen t) vorhanden. zeigen sich in der zu Liebenbur reuzgang des Doms nk ausgeführt.

Ihnen

s in Hildesheim. de stehenden Gottes⸗ Zwei kleine Glas—⸗

te ; des 16. Jahr⸗ aligen Doms

Einzelne Glasbilder,

iskirche · zu der Klosterkirche zu L quiengruft in ihrer he versehen,

schreine mit wittel—⸗ haben sich auf den rotestanten erhalten; n sind sie von den Al?

außerdem aber den o⸗Altar aus Bronce u Alfeld gehörender

ind an den Wänden arschre

Grafelde, Klein⸗ hrum, sowie im Betfaal des

Klosterkirche zu Weniger alt war

mit verbunden

mit ausgestatteten

lskirche zu Hil⸗

Deckenmale⸗

g und im soge⸗ zu Hildesheim, sind die

eben genann⸗ Wänden des üher Malereien n sich jetzt alte

ten ausge⸗

trefflicher Arbeit t so tüchtig aus⸗

zu hor zum Theil der heil. Kreuz⸗ Hildesheim, amspringe.

enthält der C

sind hin und des romanischen

mersetzt. lu gelaltar heim wird reuz⸗

ntliche Samm⸗ ie vom Dom mehrere Altar⸗

ine, zum Theil arwerke in den

;

weigern werde, da wo die Letter sie, w

gehoben, da und dergleichen stellen Grundform beizubehalten un sei. In Be gewiesen, daß die Form, wie Kalligraphen Maas finde, Darstellung und Schönheit entf

führlichster Weise diskutirt Schlußabstimmung mit 13 ge Zeichen s B.

er fasste, fasste, erstere, da

Indem er fasset, er fassete, ng ausgestoßen wird, rückt

Auslautkonsonanten des Stam⸗ er Grund vorhanden, diesen in em Schluss-s kann in Formen ede sein, denn der Schluß legt erst n Erörterung der Gründe für und imm ig angenommen. r * . lateinischer ĩ ; en. ande ich vor allem 2. in welcher Weise das ß der Frakturschrift (so weit es nach 4 Heyseschen Regel aufrecht zu erhalten ift) wiedergegeben werden so . Es stehen hierin, abgesehen von einzelnen individuellen und ganz isolirten Schreibweisen, fünf verschiedene Schreibarten neben⸗ einander; I) diejenige, nach welcher für das ß das eigenthümliche ursprünglich aus einer ahn r egg von Js entstandene und von Jakob Grimm 1822 für die scharfe dentale Spirans wieder auf⸗ genommene Zeichen 6 so daß zu schreiben ist: groß, große; 2) die bei uns besonders durch Ramler eingeführte und auch in den Schriften der Akademie der Wien scaftzn angenommene Schreibung, welche den zufammen« ejogenen Buchstaben wieder in seine beiden Elemente Fund s aufge⸗ öst hat: grofs, grosse; es ist dies diejenige, für welche sich die Kon⸗ ferenz Yllärt hat ) die Schreibweise, welche, seitdem durch die franc sche Revolution das H aus unsern Druckereien verschwunden = ,für die eben angeführte eingedrungen ist, indem das s durch ss ersetzt ist, alfo gross, grosse; 4) die Schrei⸗ bung, welche nach der Benennung und Entstehung des Fraktur— zeichens ß (es- zet) auch in die lateinische Schrift s⸗ eder cht hat 26. dies namentlich im Grimmschen Woͤrterbuche geschehen ist, nach⸗ dem Ziemann zuvor (a einzuführen verfucht hatte, also grosz, gross; 5) die Schreibung, welche ß nicht als ein besonderes vom s verschiedenes Sprachelement anerkannt und für den scharfen Dentallaut überall! nur 3 schreiben will, wie dies ist, also gres. grose. daß von diesen verschiedenen Schreib— u geben sei, daß also das Fraktur⸗ß geben werde. Für die drei letzten der Diskussion nur eine geringe Unter⸗ ampf wesentlich um die beiden ersten Es wurde für die zweite Schreibweise nament⸗ ne dieselbe . . genaue Darstellung genüge und den Vortheil daß fie nur allgemein bekannte und gebräuchliche . 3 Dagegen wurde von pädagogischer Seite hauptfächlich das Bedenken erhoben, daß die Ahweichung von der Frakturschrift: groß, aber grosls für den. Unterricht im Lautiren und Buchstabiren im höchsten Grade störend sei. Für die erste Schreibweise wurden sowohl wissen⸗ schaftliche und vädagogische, wie auch technische Gründe geltend ge⸗ ict, Da es sich um einen in phonetischer wie in etymologischer ziehung einheitlichen Laut handele, so verdiene auch ein ein— , . Zeichen wie es auch entstanden sein möge den 3 ingten Vorzug. Ein dem Buchdruckerstande angehbriges Mit- ö . die Erklärung ab, 3 in den größeren Bruckereien die etter 6 bereits fast überall vorhanden sei und daß sich keine Druckerei etwa noch nicht vorhanden sein sollte, 3 zu beschaffen. Es wurde noch hervor- Najuskel für ß, wie sie für Inschriften erforderlich sein werde, sich leicht werde her⸗ indem . a Zeichen in seiner l nur etwas breiter und stärker zu halter zug, auf die Schreibschrift wurde endlich . 3

sie sich namentlich bei dem einflußreichen an Leichtigkeit der

allen Anforderungen h 36 d ommenden Gesichtspunkte in aus— waren, entschied sich der Verein in der gen? Stimmen für die Ännahme des

bessere, geme einfach der Flexion mes heran,

der Schreib

wie wi sst

wider wurde der Antrag einst

Hierauf wurde zu der S Schrift und Antiqus. überge

eintritt,

o es gewünscht wer auch eine

lassen,

Nachdem alle in Betra

Chronik des Deutschen Reiches. 22. Januar. des Fürstenthums S zusammen. ; Versammlun badischen Staate wirthschaft, der Industrie und eines einheitlichen Gütertarifsyste 22. 25. Januar. Deputation für das schaftlichen Ministerium. 23. Januar. Feierli ewigte Prinzessin Carl von lichen Schlosses zu Berlin der Schloßkapelle in Charl setzun ö 8 Januar. Im preußischen Abgeordnetenhause beant⸗ Fr der Minister der landwirthschaftlichen J r. Friedenthal eine Interpellation des Abg. Windthorst (Meppen), betreffend die Ueberschwemmung in der Nogat⸗ er , . 16. ii fenen, betreffend richt in der Volksschule, erledigt das durch Uebergang zur Tagesordnung. ; ö tät Berlin,

Der Prosessor der Physik an der Universi en Akademie der Wissenschaf⸗

ms, in Karlsruhe. Plenarberathungen

Mitglied der Königlich . ten, Johann Christian Poggendorff, stirbt. Eisenbahnunglück auf der Ruhrthalbahn bei Station

Oeventrop. 2. Plenarsitzung des Bundesraths. Der

25. Januar. Bundesrath lehnt den vom Reichstage beschlossenen Gesetz⸗

entwurf wegen A fassung 3

Das preußische Ab Berathung des Staatshaush

26. Januar. Engere Wahlen zum

27. Januar. Der Kaiser und Kör zu Berlin ein Kapitel des Schwarze welchem die feierliche Inve ten Ritter, des Prinzen Wil Sohnes des Kronprinzen,

eordnetenhaus tritt in

die zweite alts⸗Etats für 1877/78 ei

n. Reichstage in Berlin. nig hält im Schlosse . n Adler⸗Ordens ab, stitur der schon früher ernann— helm von Preußen, erstgeborenen des Erbgroßherzogs von Sachsen, des Erbgroß erzogs von Baden, des Erbgroßherzogs von Mecklenburg-Strelitz und des Prinzen Friedrich Wilhelm von Hessen, sowie des Generals der Infanterie und kommandiren⸗ den Generals des XI. Armee⸗Corps von Bose vorausgeht. . großbritannische Botschafter überreicht im Auftrage der Königin von Großbritannien und Irland dem Prinzen Wilhelun von Preußen den Hosenband⸗Orden, mit dem der Prinz von dem Kronprinzen investirt wird. ; Der Herzog Eugen von Württemberg Sohn des im Januar 1835 verstorbenen Herzogs Eugen und der Herzogin Mathilde, Prinzessin von Schaumburg⸗Lippe, geb. 20. August 1846, vermählt am 8. Mai 1874 mit der Großfürstin Wera von Rußland, württembergischer Major à la suite des Ulanen⸗

Dienstleistung zum 2. Westfälischen Husaren⸗Regiment Nr. 11

von Werther, ve Rath Dr. Busch als interimistischen Geschäfts= Gerichts ver Sachsen den Minister der Auswärtigen Angelegenheiten, von wie den Staats-Minister, General der Kavallerie, hon Fabrice, Landammann und Oberst-Lieutenant Arnold Roth in Audienz,

Der seit 22. August 1876 vertagte Landtag chwarzburg⸗Sondershausen kritt wieder

g der von der Generaldirektion der senbahnen eingeladenen Vertreter der Land⸗ des Handels zur Berathung

Pl der technischen Veterinärwesen im preußischen e ,

cher Trauergottesdienst für die ver—

Preußen in der Kapelle des König⸗ und Ueberführung der Leiche nach ottenburg zur einstweiligen Bei⸗

den Jord

der Straße von Safed nach Damaskus. inden sich nur noch beim Ausgan Galiläischen Meere die Ruinen einer kehr auf den Straßen von Naplus und von Es Salt, der Hauptstadt der Belka, wird durch Fähren vermittelt.

Eröffnung des Landtages euch h . ges des Großherzogthums 2dr 560. Januar. Konferenzen von Kommissaren der thüringischen Regierungen in Jena zur . über die Auflösung des Sber⸗Appellationsgerichts und die Errichtung , ts. Januar. Civilprozeßordnung s und Ein führungsgesetz. 5 . Das preußische Abgeordnetenhaus genehmigt in dritter

Berathung den Gesetzentwurf, betreffend die Umzugskosten der

Staatsbeamten und setzt d ie zwei Etats fort. set darauf die zweite Berathung des

. Ober⸗Landforstmeister und Mitdirektor der Ab— theilung des preußischen Finanz⸗-Ministeriums für Domänen und Forsten, von Hagen, und der Chef⸗Präsident der preußi⸗ schen Ober⸗Rechnungskammer, von Stünzner, werden zu Wirk⸗ lichen Geheimen Räthen mit dem Prädikat Excellenz ernannt.

Eine Sturmfluth richtet in Ostfriesland, besonders in

Leer, vielen Schaden an— des Herzogs Eugen von Würt—

31. Januar. e ung temberg in der Gruft der apelle des Königlichen Schlosses

zu Stuttgart.

Verkehrswege und Bodenkultur des ö . Palä stina. enn Etwas als durchgehender der Physiognomie Palästinas 1 an Kommunikationen.

heutigen ippokratischer Zug in 9 3. h 7 . [ a ne Frage sind die letzteren überall ein Kulturmesser; hier wird 3. Mangel kp l, be⸗ merkbar, wo fruchtbare Ebenen von einander und vom Meere durch, menn auch nicht sehr hohe, so ö, und steinige Höhen⸗ züge, getrennt sind. Zwischen der Ebene Machna und der vn Saron ziehen sich die Berge Judäas, zwischen der letzteren und esreel der Karmel, zwischen Jesreel und Machna die Höhen amarias hin; alle diese Züge werden von Saumpfaden durchkreuzt, welche kaum den Namen eines Weges verdienen. Die sogenannte Karawanenstraße, welche von Jerusalem über Safed nach Damaskus führt, diese „große Straße“ besteht auf den Bergen aus einem durch die Saumthiere zwischen Steinen und Felsblöcken ausgetretenen Pfade, zwischen denen das Pferd sich dreimal wenden muß, um einen Schritt zu Stande zu bringen; in der Ebene ist es ein auf dem Acker in größerer oder geringerer Breite abgetretener Pfad, der zwar im Spätsommer und . gr den Reiter genügt, sonst aber häufig unter Wasser steht. Diese Straße dient Uun zwar mehr für Jerusalenis- und Mekka-Pilger, als für Handel und Verkehr. Mit der großen Karawanenstraße von Akka nach dem Hauran, auf welcher täglich Karawanen von Hunderten von Kameelen hin- und herziehen, verhält (s sich Hoch nicht besser. Das Merkwürdigste aber ist der absolute Mangel an Brücken. Akka, Haifa und Jaffa sind immerhin ö, mit einigem, der erste sogar mit bedeutendem Verkehr; zwischen diesen drei Städten fallen fünf Flüsse ins Meer mit 39 bis 40 Fuß Breite an der Mündung und ver⸗ schiedener Tiefe, je nach der Jahreszeit. Nur über einen der⸗ selben, den Aoudje bei af; führt eine Brücke, und dies wahrscheinlich noch eine ömerbrücke, über hohem, fast gothisch spitzem Bogen, welche, weit landeinwärts gelegen, kaum benutzt wird. Vielmehr bedienen sich die Karawanen meistens der nicht immer leicht zu passirenden Furth. So führt auch über den bedeutendsten Fluß Palästinas, an, nur eine Brücke, die „der Töchter Jacobs“, auf Südlich hiervon des Flusses aus dem ömerbrücke. Der Ver⸗ Jericho nach

zwei primitive

ö

ö Der deutsche Botschafter bei der Hohen Pforte, Frhr. : rläßt Konstantinopel, nachdem öl den h lichen Legations⸗ träger vorgestellt. . fassungsgesetz für das Deutsche Rei Einführungsgesetz. 1 ; . Der Reichskanzler macht bekannt, daß der König von Nostitz⸗Wallwitz, an Stelle des aus dem Fächfischen Staats—⸗ dienste geschiedenen Staate. Mein isters'ꝰ ginn n . ö zu Bevollmächtigten zum Bundesrathe ernannt hat. 28. Januar. Der Kaiser k den schweizerischen welcher sein Beglaubigungsschreiben als Gesandter der i⸗ zerischen Eidgenossenschaft überreicht. ̃ nei

Was den Straßenbau anbetrifft, so sind drei Versuche

dazu gemacht worden. Aus Anlaß fürstlicher Besuche wurde