1877 / 79 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 04 Apr 1877 18:00:01 GMT) scan diff

t offene Handel sgesellschaft heute eingetragen worden. Ferner ist in unser Gesellschaftsregister bei der vorgenannten Handel sgesellschaft eingetragen worden, daß der Kaufmann Adolf Zeisig aus der Gesellschaf⸗ ausgeschieden ist. reslau, den 28. März 1877. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

KRreslon. Befanntmachnug. ö * unser Prokurenregister ist a. bei Nr. 659 das Erlöschen der dem Heinrich Zeisig und b. bei Nr. 651 das Erlöschen der dem Mar Zeisig von dem Kaufmann Adolf Zeisig hier für die Nr. 370 des Firmenregisters n Firma: ; Sein eisig hier ertheilten Prokuren heute eingetragen worden. Breslau, den 28. März 1877. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J. Cäüatrim. Königliches Kreisgericht Cüstrin. Die unter Nr. 379 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma Herrmann Lange in Cüstrin ist durch notariellen Vertrag auf den Kaufmann Max Uhlig hier, welcher das Geschaͤft seit dem 1. Februar 1877 übernommen hat, übergegangen, unter der bis⸗ herigen Nummer gelöscht und unverändert nach Nr. 388 unseres Firmenregisters übertragen zufolge Verfügung vom 7. März 1877.

Cästrim. Königliches Kreisgericht Cüstrin.

In unser Firmenregister ist am 16. März 1877 unter Nr. 389 eingetragen die Firma J. Neumann zu Neudamm und als Inhaber derselben der Buch⸗ druckereibesitzer Julius Neumann zu Neudamm.

Königliches Kreisgericht Duisburg.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 286 bei der Firma: Otterbeck, Becker C Kiefer unter dem 29. März 1877 Folgendes eingetragen:

Die Gesellschaft ist zufolge Beschlusses sämmt⸗ nit Gesellschafter am 24. Januar 1877 auf⸗ gelöst.

Puishuręg.

Eisleben. Genossenschaftsregister des Königlichen Kreisgerichts Eisleben.

In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 4

betreffend die Firma: Vorschuß⸗ und Spar⸗Verein zu Alsleben, eingetragene Genossenschaft, mit dem Sitz der Genossenschaft zu Alsleben a. d Saale zufolge Verfügung vom 16. d. Mts. am heutigen Tage in Col. 4 folgende Eintragung be— wirkt worden: .

Zum Vorstand sind für die Geschäftsjahre vom 1. Januar 1876 bis 31. Dezember 1877 gewählt:

1) der Schiffseigner Gustav Baumeier zu Als—⸗

leben, als Direktor,

2) der Kaufmann Carl Otto, daselbst, als

Kassirer,

3) der Kaufmann Reinhold Herrmann, daselbst,

als Kontroleur.

Eisleben, den 20. März 1877.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Frank ensteim. Bekanntmachung.

In unserem Firmenregister ist heut gi Nr. 93, betreffend die Firn H. Doulin in Silberberg, der Uebergang der Firma auf die Doulinschen Er— ben, und unter Nr. 29 des Gesellschaftsregisters die von diesen Erben errichtete offene Handelsgesellschaft wie folgt eingetragen worden:

Firma der Gesellschaft: S. Doulin, Sitz der Gesellschaft: Silberberg mit einer Zweigniederlassung in Schlegel. Die Gesellschafter sind: 1) die verwittwete Frau Apotheker Anna Dou⸗ lin, geborene Matthais, 3 der minderjährige Max Doulin, 3) die minderjährige Anna Doulin, . sämmtlich in Silberberg.

Die Gesellschaft hat am 14. Januar 1876 be⸗ gonnen.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur die Frau Anna Doulin befugt.

Frankenstein, den 17. März 1877.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Franke furt a. G. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Frankfurt a. O. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 109, woselbst die , , , wil „Stärke⸗Zuckerfabrik⸗Aktiengesellschaft, vormals .A. Koehlmann & Comp.“ zu Frankfurt a. O. eingetragen steht, zufolge Ver- fügung vom 28. März 1877 am 29. März 1877 Folgendes vermerkt worden: In der Generalversammlung vom 6. Januar 1877 ist §. 16 des Status vom 6. November 1871 abgeändert. Gänstror. In das hiesige Handelsregister ist eingetragen zufolge Verfügung vom heutigen Tage Fol. 85 Nr. 167 in Betreff der Handelsfirma E. W. Peters Nachfolger: ad Col. 5. Als persönlich haftender Gesellschaf⸗ ter ist in die Gesellschaft eingetreten der Kauf⸗ mann Georg Carl Friedrich Joerß zu Güstrow. ad Col. 5. Die Kommanditgesellschaft ist um⸗ ee delt in eine seit dem 1. März c. be⸗ tehende offene Handelsgesellschaft. ad Col. J. Die dem Kaufmann Eduard Nehls ertheilte Prokura ist aufgehoben. Güstrow, am 23. März 1877. Großherzogliches Stadtgericht.

HNHarhurꝶ. Banntmachung aus dem Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts n, . . vom 31. März 1877.

Eingetragen ist heute auf Fol. 427 die Firma Gebr, Schneide wind zu Harburg uad als deren Inhaber in offener Handelsgesellschaft Wilhelm Louis Schneidewind und Wilhelm Otto Schneide⸗ wind daselbst.

Bornemann.

Harhurg. Bekanntmachung aus dem Handelsregister des König⸗ lichen Amtsgerichts Harburg, vom 31. März 1877.

*

Wolf, genannt Wilhelm Landsberger.

Ehrenhardt et

und dami ugust

los ist.

eunecke zu Harburg, auch die 1 N

Bornemann.

NHarhurꝶę. Bekanntmachung aus dem Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Harbu vom 31. März 1877.

H. Seyfarth, Taudt et Co. zu Harburg und als deren Inhaber in offener Handelsgesellschaft Christian iich Seyfarth und Marcus Otto Taudt da⸗

Bornemann.

Heilsherg-. Zufolge heutiger Verfügung sind in unser Handelsregister eingetragen: Nr. 164 der Mühlenbesitzer Ferdinand Macke⸗ tanz in Guttstadt, Firma: F. Macketanz. Nr. 165 die Kaufmannsfrau ten,. Schwarz, geb. Rosenbaum, in Guttstadt, Firma:

5 a Nr. 166 der Kaufmann Julius ohn in Guttstadt, Firma: 3 ** Cohn.

Nr. 167 die Kaufmannsfrau Marie Knobel, geb. Boettcher, in Guttstadt, Firma: M. Knobel.

Nr. 168 der Kaufmann Adolph Tromm in Guttstadt, Firma: Adolph Tromm. Heilsberg, den 25. März 1877. (a Cto. 310,3.) Königliches Kreisgericht.

Hirsehherg. In unser Firmenregister ist am 23. März 1877 der Uebergang der . hf 407 eingetragenen Firma Carl Forkel auf den Kauf⸗ mann Herrmann Giersberg hier und unter Nr. 455 die Firma Carl Forkels Nachfolger zu Hirsch⸗ berg sowie als deren Inhaber der Kaufmann Herr⸗ mann Giersberg daselbst eingetragen worden.

Hirschberg, den 21. Mär 1877.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

LHamdeshnwt. Bekauntmachung.

Die in unserem Firmenregister hir. 209 einge⸗ tragene Firma Rud. Loewit zu Liebau ist erloschen und heut gelöscht worden. Landeshut, den 26. Mär 1877. (B. à 339,3.) Königliches Kreisgericht.

J. Abtheilung.

68

Leipzig. Handelsregister⸗ Einträge des Königreichs Sachsen, ; zusammengestellt vom Käöniglichen Handelsgericht Leipzig. Annaberg. (Handelsgericht im Bezirkägericht.,) pol. x. Atfs . *

ol. 272. iengesellscha apierstofffabrik Lleinrückerswalde bei Buchholz; , 3 Julius Müller auigeschieden, Hermann onitz in Chemnitz eingetreten.

Burgstädt. (Gerichtsamt.) pol. 203. S ,, M

ol. 203. a roßer in arker z firmirt künftig: G. F. Großer. n.

Chemnitz. Garn , im Bezirksgericht) Vol. 14656. Rich! ö Zi her losch

1456. ard Fischer; erloschen.

Fol. 1940). Adolf Lodter; Inhaber a g fr. . t K ol. JF. A. Schreiner; Inhabe iedri August Schreiner. * ö Dippoldiswalde. (Gerichsamt.) A Mãärz.

m 23. Fol. 61. Hänichener Steinkohlenbau⸗Verein; gelöscht in Folge Sitzyerfegung nach Dresden. *“ Dõhlen. Hen n 3 Fol. 122. 28 ln 3 e gn ol. . oldemar ultze in Deuben; In⸗ haber Heinrich Woldemar ö , Dresden. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) pol. 3035. G ö Inh ol. 5. ebr. oinanus; Inhaber Fried⸗ rich Ferdinand Traugott Choinanus und Gottlob Friedrich Carl Choinanus. ö Am 20. März.

Fol. 3036. Wilhelm Landsberger; Inhaber

pn . Dann, 3 . ,. Max aum, welcher von der Vertretung der Firma aue—⸗ geschlossen, und Samuel Aronheim. d

Fol, 2686. Lauffer & Richter; Moritz Lauffer

ausgeschieden. Am 21. März.

Fol. 30938. F. G. Schubert; J ĩ on , e, ee Inhaber Felix ol. 2295. iengesellschaft Sächsische Parfü⸗ merie⸗Fabrik in Tres den (vormals k & Co.); nicht mehr Ernst Eduard Clemens Leh mann, sondern Friedrich Julius Ehrig Mitliqui-

dator. Am 23. März. Fol. 32. C. M. Alex; Prokura des Emil Oscar

Roch erloschen.

e, a , gglez e i nieder es Hauptgeschifis in Ha Zh gs. kurg des Franz Schlodtmann al adm m urg; Pro

Fol. 2613. Gebr. Fauth; Philipp Lorenz Fauth ausgeschie den. Am 24. März.

Fe]. 3039. Adolf Rottersmann; Inhaber el , rich et Ol. . einr rl; n ab di d Heinrich Skirl. Inhaber Ferdinan Am 26. März.

43 . . & Zehl . . ol. ö Feuer; Inhaber Benjamin ĩ Elbenstook. Gerichts amt.) ] . Fol. 13. R X lich pg

ol. 13. R. in Eibenstock; nach dem Ableben Carl Richard. Wittichts e. inn Emilie Pauline Wittich, geb. Förster, Inhaberin geworden.

Frauensteln. (Gerichtsamt.) Pol. 23. Sp 4 K chuß

ol. 23. ar⸗ un orschußverein für def ee. und Umgegend, e ngetragene Ge- nossenschaft; Statut abgeändert; die Zeichnung des Vereins geschicht hinfüro: Spar⸗ und Vorschuß⸗ verein für Hermsdorf und Umgegend, eingetragene

daß diese en an Carl . Heunecke ertheilte Prokura er⸗

Eingetragen ist heute auf Fol. 428 die Firma

gewãhlt. m 27. März.

i Albert Bauer, sondern Otto Cduard edler. Herrnhut. Gerichts amt.) Am 21. März. Fol. 488. E. Baur & Co. in Herrnhut; er⸗ loschen. Fol. 54. Engen Baur in Herrnhut; Inhaber gern, Eugen Baur. rimma.

(Gerichtsamt. Am 253. Märi.

Fol. S5. Aktiengesellschaft Maschinenbauanstalt Golzern vormals Goöttschald & Näötzli; Adolf Ferdinand Gramp, Anton Kotler, Otto Scheibe, allerseits in Golzern, sind Bevollmächtigte der Ge⸗ sellschaft; haben in der Weise zu zeichnen, daß Ur⸗ kunden und Erklärungen für die Gesellschaft rechts⸗ verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet und der eigenhändigen Unterschrift des 2c. Gramp und zugleich eines der andern beiden vorgenannten Bevollmächtigten versehen sind.

Grossenhain. ee, ,, t.)

m 22. März. Fol. 79. H. R. Leichsenring in Großenhain; Heinrich Robert Leichsenring . Mitinha 26 Grosssohänan. (Gerichtsamt) Hol. 20. 6 ö 3 Seifh ol. Gustav Jurk in Seifhennersdorf; Inhaber Heinrich Gustad Jurk. ͤ Johanngeorgenstadt. (Gerichts amt.) Am 23. März. Fol. 78. F. A. Weiß in Breitenbrunn; In⸗ haber Friedrich August Weiß. genthal. (Gerichtsamt.) pol. 62. & 1. 3 döb '? ol. 62. Kar ach in Brunndöbra; Inhaber Karl Eßbach. ʒ 6. Eõnlgstein. ( Gerichts amt.) pol. 11. K . r kin, Königst Fol. 11. Kre etzold in Königstein; Carl Gottlieb Krebs ausgeschieden; K Mitinhaber. Lelpzlg. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) pol. 3933 6 66 Fol. 3933. eodor Gaudig; Inhaber Carl Friedrich Wilhelm Theodor Gau ö ö Fol. 3934. Oscar Bock; Inhaber Hermann

Oscar Bock. Am 24. März.

Fol. 3935. G. Sundhaußen; Inhaber Gottlieb Sund haußen. Am 26. März.

. Louis Oehme, früher C. F. Oehme; gelöscht. Fol. 3834. Leipziger Bierbrauerei Geyer & Schmidt; gelöscht. 1 Lelpzlg. (Gerichtsamt II) Am 23. März. Fol. 97. Adolph Lavaud & Helbig in Lin—⸗ denau; Adolph Carl Georg Lavaud ausgeschieden. Mit wolda. andelsgericht im Bezirksgericht.) m 24. März. Fol. 183. Cxreditverein zu Mittweida, einge⸗ tragene Genossenschaft; die Vorstandsmitglieder Wilhelm Ludwig Kempter und Friedrich Äugust Menzel ausgeschieden, an deren Stelle Bruno Acker⸗ mann und Karl Anderegg in Mittweida in den Vorstand eingetreten. Firna. (Handelsgericht im Bezirksgericht) Hol. 158. C a eres nab ol. 158. Carl Haberkorn; Inhaber Gottfried Julius Heinrich Carl Haberkorn. f Soheolbenberg. Gerichtsamt.) Am 19. März. tar 69. Zier C Comp. in Scheibenberg; ge⸗ 0 9 Fol. 88. Carl Zier sem. in Scheibenberg; In—⸗ haber Carl August Adolph Zier. Sebnitz. (Gerichtsamt.) pol. 106 pen n rl S ol. . ein ho el in Sebnitz; In⸗ haber Mr cn ,,,, 5 Werdau. (Gerichtsamt. Am 20. März. Fol. 227. C. Ferdinand Tenzler in Werdau; erloschen. Zlttaa. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) pol. 266 Sid l M; Mag ol. Sächs. Americ. Borax Compagnie, A. Grebel zu Zittan (Commanditgesellschaft); J der Firma beendigt, letztere er⸗ oschen.

Zöblitz. C6 t h ntz, Am 27. März

Fol. S5. Landwmijrthschaftlicher Censumperein für Lauterbach, eingetragene Genossenschaft; an Stelle des als stellvertretender Direktor ausgeschie⸗ denen Sigismund Schönherr in Lauterbach der Ge—⸗ , n. Karl Friedrich Weidmüller daselbst gewählt. Zwilokaun. (Handelsgericht im Bezirksgericht). pol. 58. M ue . ol. . a Fiedler; Inha! Conftantin Sich iar VJ Am 26. März.

Fol. 582. Anton Hofmann; Inhaber Anton Bernhardt Hofmann.

Fol 585. Bernhard Arzig; Inhaber Franz Bernhard Arzig.

Hiegnitz. Bekanntmachung. In unser Prokurenregister ist unter Nr. 63 die von dem Kaufmann Adolph Reinhold Schurz⸗ mann hier dem Kaufmann Wilhelm Weist zu Liegnitz für die unter Nr. 490 des Firmenregisters eingetragene Handelsniederlassung „G. Kerger“ er⸗ theilte Prokura zufolge Verfügung vom 27. März 1877 heut eingetragen worden. Liegnitz, den 28. März 1577.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Lgewenhbherg in Schl. Bekanntmachung. In. unser irmenregister ist heute unter Nr. 195 die Firma, riedrich Förster“ (Geschäftsbranche: Spezerei⸗ und Materialwaaren⸗ Tabak, Cigarren⸗ und Weinhandlung) zu Loewenberg in Schl. und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Gottlieb Förster hierselbst eingetragen worden.

Loewenberg in Schl., den 31. März 1877.

Eingetragen ist heute auf Fol. 363 zur Firma

Genossenschaft, N. N., Direktor; Ch. FJ. Bret⸗

6 in Hermsdorf wiederum als Schriftführer Frelberg. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) Fol. 19. G. R. A. Bauer; Inhaber nicht mehr

HNHimndlem. , nr n. streisgericht Minden,

v ung.

In unser Handelsrenister 23 folgende Eintra⸗ gungen stattgefunden: r en gels. Gesellschafte Rexister: Band JI. Seite 62

. Herting & Veunig in Minden. Der aufmann Theodor Wilhelm Otto Leunig ist mit dem 1. April 1877 aus dem Geschäfte aus. 6 und dasselbe in das Alleineigenthum es Kaufmann Friedrich Ludwig Herting über— gegangen, daher hier gelöscht und im Handels- Firmenregister Band J. Seite 92 Nr. 361 neu

eingetragen. ö Band J. Seite 92 Nr.

r ele seenrerste :

Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann

Friedrich Ludwig Herting, ñ

Ort der Niederlassung: Minden,

Bezeichnung der Firma: o

Serting & Leunig.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 3. April 1877 am selbigen Tage. Sander, Rechnungsrath.

PFaderhorm. Zu Nr. 30 unseres Prokuren⸗ registers ist das Erlöͤschen der von der Firma L. D. Winklers Buch⸗, Kunst⸗ und Musikalienhand⸗ lung zu Paderborn der Ehefrau Heinemann Wink ler, Eva, geborne Eschwege, zu Paderborn ertheilte Prokura zufolge Verfügung vom heutigen Tage ver—⸗ merkt worden. Paderborn, den 27. März 1877. Wm n, y . ack.

FEaderhornm. Zu Nr. 129 unseres Firmenregisters, Firma L. D. Winklers Buch⸗, Kunst⸗ 3 Mn⸗ n , zu Paderborn ist in Colonne 6 Folgendes vermerkt:

Die Firma ist erloschen.

Paderborn, den 28. März 1877. an n, , u . a ck.

Fæsem. Handel sregister.

In unser Handelsregister zur Eintragung der Auẽschließung der ehelichen Gütergemeinschaft ist jufelg⸗ Verfugung vom 26. März d. J. heute ein⸗ getragen:

unter Nr. 504, daß der Kaufmann August Wil⸗

helm Brecht zu Posen in seiner Ehe mit Adol yhine, geborenen Zerbst, nach erlangter Großjährigkeit der Letztern durch gerichtliche Verhandlung vom 26. . 1877 die Ge⸗ meinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Bestimmung auggeschlossen hat, daß das Ver⸗ mögen, welches Frau Brecht in die Ehe einge— 66. und ö 364 k . erworben at bez. erwirbt, die Natur des durch Vertra Vorbehaltenen haben soll; s ; unter Nr. 505. daß der Kaufmann Valentin Russak zu Posen für seine Ehe mit Johanna oder Chaije Iwanczyk aus Kletschewo durch Vertrag vom 165. März 1877 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen hat; unter Nr. 506, daß der Kanfmann Max Marcus Lew zu Posen für seine Ehe mit Clara Baron aus Creuzburg durch Vertrag vom 22. Oktober 1875 die Gemeinschaft der Guter ausgeschlossen hat. Posen, den 27. März 19877. Königliches Kreisgericht.

Schönlanke. Bekanntmachung. „In unser Firmenregister ist unter Nr. 154 die Firma J. Golisch mit dem Orte der Niederlassung Polnisch⸗Mühlen und als deren Inhaber der Müh⸗ lengutsbesitzer Friedrich Golisch zu Polnisch⸗Mühle eingetragen worden zufolge Verfügung vom 27. Mär; 1877 am 28. März 1877. Schönlanke, den 28. März 1877.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Schwrocka. Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister ist zufolge Ver— fügung vom 21. März am 22. März d. Is. bei der unter Nr. 3 eingetragenen Genossenschaft: Volksbank zu Pudewitz“ Folgendes eingetragen worden: An Stelle der bisherigen Vorstandsmitglieder, nämlich: des Johann Paczynski als Direktor, des Leon Jaruszewski als Kassirer, des Alexander Sieredzki als Controlleur, sind in den Porstand der Volksbank zu Pudewitz, eingetragene Genossenschaft, zufolge Beschlusses der Generalversammlung vom 5. November 1876,

der Schuhmachermeister Anton Ziöklkiewiez als ed ene. Terphiß Duni, er Bürger Theophil Buczynski als Kassirer, der Konzipient Albin Joseph Nawrowgki als

Controlleur, eingetreten. Schroda, den 21. März 1877. Königliches Kreisgericht. Mützell.

Schwerin ä. M. Eingetragen zufolge Verfü— gung vom 28. d. M. am naͤmlichen Tage sub Nr. 485 unseres Handelsregisters die Handelsfirma:

Emil Bonheim. Ort der Niederlassung: Schwerin i. M. Inhaber: Der n ,,. Emil Bonheim zu Schwerin i. M. Schwerin i. M., den 29. Mär; 1877.

Das Magistrats⸗Gericht.

We stphal.

VWalemlhurg. Bekanntmachung.

In unserem Gesellschattsregister ist die Auflösung der sud Nr. N unter der Firma Beer et Rei⸗ mann zu Ober Waldenburg eingetragenen Handels⸗ gesellschaft heut vermerkt worden.

Ferner ist in unser Firmenregister die vorschrift⸗ mäßig angemeldete Firma

„Carl Reimann“

zu Ober⸗Waldenburg unter der Nr. 437 und als deren Inhaher der Gutsbesitzer Carl Reimann zu Hermsdorf heut eingetragen worden. Walden burg, den 13. Mär; 1875. (B. 33/3.) Königliches Kreisgericht.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

I. Abtheilung.

Wald embarg. Befanntmachung. In unser Firmenregister ist Sud laufende Nr. 439

die Firma:

Heinrich Barthel zu Waldenburg und als deren Inhaber der Kauf- mann Heinrich Barthel zu Waldenburg zufolge Verfügung vom 22. März 1877 am 23. Mär; 1877 eingetragen worden. ;

aldenburg, den 23. März 1877. (B. à 340 / 3) a . Kreisgericht. ; Abtheilung.

Muster⸗Negister. (Die rn ,, Muster werden unter Leipzig veroffentlicht.)

Annaberg. In das Musterregister für die Städte Annaberg und Buchhol; ist eingetragen: Rr. 13. Firma S. Lösche in Buchholz. 1 Posa⸗ mentenmuster, Quaste. offen, plastisches Erzeugniß, Fabriknummer 150. Schutzfrist 3 Jahre, angemel⸗ det am 5. Mär 1877, Vormittags 10 Uhr. An⸗ naberg, am 8. März 1877 Königl. Sächs: Han⸗ delsgericht im Bezirksgericht. Frantz.

Annahertz. In das Musterregister für die Städte Annaberg und Buchholz ist eingetragen: Rr. 4. Firma: Moritz Bauer in Buchholz; 3258 Spitzenmuster, Komposition von Franse und Spitze; offen; Flächenmuster; Fabriknummern: Zo, S3 sr, S6, So. 0, Zi, , Sz, 54, Jö, S6, F7, gs, z5, öh, 16i, iz, 163. icht, is, 106, 107, 168, 1649, 1550, 1661, 1652; Schutzfrist; 3 Jahre. An—= emeldet am 8. März 1877, Vormittags 105 Uhr. ir d berh⸗ am 9. März 18757. Königl. Sächs. Handelsgericht im Bezirksgericht. Frantz.

Arolsen. In das Musterregister ist eingetragen: Rr. J. Firma: H. Steinrück in Corbach, J Muster fuͤr Holzkrahne, offen, Muster für plastische Er—⸗ zeugnisse; Geschäfts nummer 1003, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. März 1877. Vormittags 3 Üühr. Arolsen, den 20. Maͤrz 1877. Fuürstlich Waldeckisches Kreisgericht.

In das Musterregister ist ein irma L. Menyer jum. & Co. zu Harzgerode, 27 Muster für Kronen, Lampen⸗ hänge und Wandarme in einem versiegelten er. Muster für plastische Erzeugnisse; Schutz= frist 3 Jahre; angemeldet am 7. Mär 1877, Nach⸗ mittags 5 Uhr. Ballenstedt, den J. März 1877. Herzoglich Anhaltisches Kreisgericht. Der Handelsrichter. Hermann. .

KRallenstedlt. getragen: Nr. 4.

Bremen. In das Musterregister ist einge— tragen:

Nr. 11. August Töpfer, als Vorstand der tech⸗ nischen Anstalt für Gewerbetreibende in Bremen; 1 Musterzeichnung für eine eiserne Bettstelle; Muster für plastische Erzeugnisse; Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 12. März 1877, Nachmittags 4 Uhr.

Nr. 1. Wilhm. Jöntzen in Bremen; Ü ver⸗ siegeltes Packet mit 12 Mustern von Außen und Innen⸗Etigquetten für Cigarrenkisten, Fa⸗ briknummer 8720 bis 8731, und mit 1 Muster für Schul vorschriften, Fabriknummer 1; Flächen⸗ muster; Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 20. März 1877, Nachmittags 12 Uhr 25 Mi⸗ nuten.

Nr. 13. Carsten & Suhling in Bremen; 1 ver⸗ siegeltes Packet mit 8 Mustern für Etiquetten, Deckelbilder und Aufleger für Cigarrenkisten; Flächenmuster; Fabriknummer 5985 bis 5988 und 5994 bis 5997; Schutzfrist 3 Jahre; an⸗ gemeldet am 24. März 1877, Vormittags 104 Uhr.

Nr. 14. August Töpfer als Vorstand der tech⸗ nischen Anstalt für Gewerbetreibende in Bremen; 1 versiegeltes Packet mit 3 Mustern für Möbel⸗ und Bautischlerarbeiten, Fabriknummer 345, 358 und 365; Muster für plastische Erzeugnisse; Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 31. Mär; 1877, Nachmittags 3t Uhr.

Bremen, aus der Kanzlei des Handelsgerichts,

den 31. März 1877. . J. Smidt, Dr.

Creeld. In das Musterregister des Königlichen Handelsgerichts zu Crefeld ist eingetragen:

Nr. 4. Handelsgesellschaft sub Firma Scheibler & Co. mit dem Sitze in Crefeld: 39 Muster für fagonirte Sammete, versiegelt, Flächenerzeugnisse; Fabriknummern 45881 bis inkl. 4519. Schutzfrist J Jahre. Angemeldet am 8. März 1877, Abends 57 Uhr.

1h 5. Kommanditgesellschaft sub Firma J. F. Winnertz K Co. mit dem Sitze in Crefeld: 6 Muster für aus Seide, Wolle und Baumwolle gemischte fagonirte Waaren, versiegelt, Flächenerzeugnisse; Fa⸗ briknummern 156, 157, 158, 161, 162 und 153. Schutzfrist 3 Jahre. Angemeldet am 22. März 1877, Vormittags 10 Uhr. ;

Nr. 6. Handelsgesellschaft sub Firma Hagemann & Bäsken mit dem Sitze in Crefeld: 15 Muster fur fagonirte Stoffe, versiegelt, Flächenerzeugnisse;

abriknummern 46, 215, 222, 228, 243, 254, 264,

65, A0, 315, 331, 335, 356, 357 und 359. Schutz⸗ frist 3 Jahre. Angemeldet am 29. März 1877, Abends 6 Uhr. .

Crefeld, den 31. März 1877. .

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Ens hoff.

Dillenmharꝶᷓ. In das Musterregister des Kreis ˖ gerichtsbezirks Dillenburg ist eingetragen: Nr. 1. Firma Merkelbach C Wick in Grenzhausen: J ver— siegeltes Packet mit 12 Mustern für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 84. 386. 85. 82. 89. 81. 206. 83. 77. 179. 142. 178. Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 7. März 1877, Vormittags 11 Uhr 15 Minuten. i den 30. März 1877.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Meinck.

Fienshurg. In das Nusterregister ist einge⸗

tragen: Rr. 2. Firma N. FJ. A. Netzler Nachf. in lensburg: 1 Packet mit 50 Mustern von Papier⸗ euteln, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, abriknummern 23, 25, 26, 27 und 29, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 3. März 1877, Vormit⸗

tags 10 Uhr. Nr. 3. n F. ele & Co. in Flens⸗ burg: 1 Packet mit 5 Mustern blecherner Dosen

für den Export von Butter und Delikatessen, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, n 1, 2, 3, 4 und 3. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Mär 1877, Vormittags 114 Uhr.

Nr. 4 Praktischer Arzt, Dr. med. Wil- Im Petrus Johannes Mensinga in Fleng⸗ urg: 1 Packet mit Muster eines Gesundheite⸗ Beinkleidz (Hosenleibchen) für schwächliche Damen, nebst Beschreibung, offen, Muster für plastische Er jeugnisse, Geschäftsnummer 1, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. März 1877, Vormittags 11

Uhr. Flensburg, den 31. März 1877. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Fulda. In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 1. Firma Burkard Mueller zu Fulda, 1Packet mit 23 Mustern von gewebten Wagen⸗ und Schuhstoffen, Flächenmuster, Fabriknummern 410, 420, 430, 405, 415, 425, 422, 402, 412, 496, 416, 426, 4093, 413, 423. 407, 427, 404, 414, 424, 458, 459, 473, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am II. Oktober 1876;

Nr. 2. Firma Burkard Mueller zu Fulda, 1Packet mit 15 Mustern von gewebten Schuh⸗ stoffen, Flãchenmuster. 1 547 bis 561 inel., Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. Fe⸗ bruar 1877, Vormittags 109 Uhr.

Fulda, den 31. März 1877.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. 2 In das Musterregister ist einge⸗ ragen:

Nr. 21. Firma Ernst Bößneck in Glauchau; 31 Kleiderstoffmuster in einem versiegelten Packet; Flächenmuster; Fabriknummern: 18225 bis 18258;

Schutzfrist ein Jahr; angemeldet am 6. März 1877,

Nachm. 4 Uhr 25 Min. .

Nr. 22. Firma Becker C Günther in Glauchau; 7 Druckmuster⸗Dessins, dargestellt in 50 Damen kleiderstoffmustern; Fabriknummern: 125, 138, 294, 712, 715, 743, 744 Kolleftionsnummern (Frühjahr 1877): 1 bis 50; Schutzfrist drei Jahre; angemeldet am 9g. März 1877, Abends 6 Uhr.

Nr. 23. Firma J. F. Schädel zum. in Glau⸗ ar 16 Kleiderstoff muster in einem versiegelten

acket; Flächenmuster; Fabriknummern: 2578 bis mit 2593; Schutzfrist zwei Jahre; angemeldet am 14. März 1877, Vorm. II2 Uhr. .

Nr. 24. Firma Franz Petzoldt & Grützner in Glauchau; 50 Viel derstoffniuster in einem ver⸗ siegelten Packet; Flächenmuster; Fabriknummern: 25177, 25195, 35269, 25212, 25220, 25226, 25247, 25250, 25574, 25585, 25271, 25275, 25276, 25277, 265282, 25288, 25314, 25320, 25329, 25338, 25341, 265342, 25351, 25352, 25500, 25497, 25306, 25310, 25299, 25382, 25384, 25404, 25415, 254590, 25452, 25458, 25490, 25494, 25568, 25601, 25607 bis mit 265614, 25618, 25619; Schutzfrist ein Jahr; ange⸗ meldet am 15. März 1877, Vorm. II6 Uhr.

Nr. 25. 6. Seydel C Söhne in Glauchau; 30 Kleiderstoffmuster in einem versiegelten Packet; Flächenmuster; Fabriknummern: 1 bis mit 30; Schutzfrist zwei Jahre; angemeldet am 19. März 1877, Nachm. 46 Uhr.

Nr. 26. Firma G. Wilhelm in Glauchau; 50 Mäntel und Kleiderstoffmuster in einem ver⸗ siegelten Packet; Flächenmuster; Fabriknummern: 55, 56, 58 bis mit 73, 6, 8, 9, 44, 756 bis mit

gemeldet am 21. Mär; 1877, Nachm. i6 Uhr. Glauchau, am 31. März 1877. Fürstlich und Gräflich Schönburg'sches Handelsgericht im Bezirksgericht. Gensel.

C xCοsssehönan. In das Musterregister ist ein⸗ getragen:

Nr. 6. Firma: H. R. Marr in Seif⸗ hennersdorf: ein Packet mit 50 Mustern halb— wollener Waare; Flächenmuster; Fabriknummer: S401 = 8450; Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 27. März 1877, Nachmittags 4 Uhr.

Nr. 7. Firma; H. R. Marr in Seifhenners⸗ dorf: ein Packet mit 50 Mustern halbwollener Waare; Flächenmuster; Fabriknummer: 8451 8462, S471 38508; Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 27. März 1877, Nachmittags 4 Uhr.

Nr. 8. Firma; H. R. Marr in Seifhenners⸗ dorf: ein Packet mit 50 Mustern halbwollener Waare; Flächenmuster; Fabriknummer: 441 459, S130 - 8150, 8281 - 8290; Schutzfrist 3 Jahre; an⸗ gemeldet am 27. März 1877. Nachmittags 4 Uhr.

Nr. 97. Firma: H. R. Marx in Seifhenners-⸗ dorf: ein Packet mit 59 Mustern halbwollener Waare; Flächenmu ster; Fabriknummer: 7810 -=7817, S701 -= 6742; Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. März 1877, Nachmittags 4 Uhr.

Nr. 10. Firma: H. R. Marr in Seifhenners⸗ dorf: ein Packet mit 45 Mustern balbwollener Waare; Flächenmuster; Fabriknummer: 8509 8523. 161 —175, 371 382, 248, 249, 260; Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 27. März 1877, Nachmit⸗ tags 4 Uhr.

Großschönan, am 31. März 1877.

Königlich Sächsisches Gerichtsamt. Grenzel.

Hanau. In das Musterregister ist einzutragen, daß am 23. März 1877, . 14 Uhr, die irma A. Grubener dahier sechs Muster für pla— fn. Erzeugnisse Nr. 161. 1835. 184. 185. 186. 09 zu dreijähriger Schutzfrist angemeldet und ver⸗ siegelt hinterlegt hat. Hanau, am 24. März 1877. Königliches . J. Abtheilung. üller.

Haiserslanterm. In das Masterregister ist eingetragen: Nr. 3. Aktiengesellschaft: Firma: Eisenwerk Kaiserslautern“ in Kaiserslantern: 1 Abbildung eines neuen Modells der Wolpert⸗ schen Rauchfauger, für alle green von O, his 2p Mtr.; offen; Mufter für plastische Erzeugnisse; Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 12. März 1877, Vormittags 19. Uhr. Kaiserslautern, den 16. März 1877. Königliches Handelsgericht.

KIingenthal. Als Modell ist eingetragen unter Nr. 2 zu der Firma Emil Steudtemann in Untersachsenberg eine masfiv aus Holz be⸗ stehende Klappenharmonika, nach Anmeldung vom 20. März 1877, Vormittags 11 uh Klingenthal,

am 24. März 1877. Königliches Gerichts amt.

100, 1001, 10092, 1993; Schutzfrist ein Jahr; an⸗

Nr. 3 zu der Firma: J. Jahn & Sähne in Untersachsenberg eine auf Druck und Zug gehende, aus Messing oder Blech bestehende Harmonikallari⸗ nette, nach Anmeldung vom 24. Marz 1877, Nach- mittags 3 Uhr. Klingenthal, am 25. März 1877. Königliches Gerichtsamt. Königsee. In das Musterregister ist einge⸗ tragen: Nr. 3. Firma B. Harraß in Böhlen, 3 Muster Kunsthol platten, Aufsätze für Möbel, offen, Muster für 3 9 Erzeugnisse, Fabriknum⸗ mern 3, 4 5, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. März 1877, Vormittags 11 Uhr. 3 Nr. 4. Firma A. Siemroth in Böhlen, 2 Muster, Holzwaaren (Zahnstocher⸗Etuis, Tinten⸗ faß), offen, Muster für plastische Erzengnisse, Fa⸗ briknummern 1300, 1301, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 5. März 1877, Vormittags 114 Uhr. Königsee, den 6. März 1877.

Fürstl. Schwarzb. Justizamt.

Leipzig. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 16. Firma Albin Berlepsch in Leipzig: 1 Portemonnaie⸗Bügel; versiegelt; Muster für plastische Erzeugnisse; Fabriknummer 496; Schutz frist 3 Jahre; angemeldet am 26. Februar 1877, Vormittags 11 Uhr; ö Nr. I7. Firma Albert Rnssel in Leipzig: ein Packet mit 3 Mustern für Fagon Stramin; ver⸗ siegelt; Flächenmuster; Fabriknummern 1104 B., 1114, 1115; S el 3 Jahre; angemeldet am 7. März 1877, Nachmittags 4 Uhr 15 Minuten. Leipzig, den 31. März 1877. Königliches Handelsgericht. Dr. Hagen.

Lörrach. Nr. 5138. In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 8 bis 10: Köchlin, Baumgartner u. Cie. in Lörrach. ö r r, Packet Nr. 23, versiegelt, mit 50 Mustern für Baumwollstoff, Flächenmuster, Nr. 14017, 140991, I4041, 14051, 14662, 14471, 14263, 14273, 14282, 1458, 14242, 14023, 14231, 14576, 14666, 14413, 14407, 14627, 14644, 14697, 14980, 14962, 14713, 14733, 14135, 14129, 14536, 14522, 14574, 14554, 14564, 14481, 14747, 14782, 14802, 14684, 14793, 14834, 14362, 14342, 14088, 14195, 14185, 14157, 14147, 14760, 15532, 15544, 15261, 15282.

Packet Nr. 24, versiegelt, mit 50 Mustern für Baumwoll⸗ und Wollstoff, Flächenmuster, Cal. Nr. 15229, 15210, 15161, 15121, 15147, 15481, 15498, 15401, 15418, 15382, 15392, 15060, 15575, 15580, 15329, 15441, 15454, 15008; Wolle Nr. 799, S70/ 83388, 891, 893, 895, 897, 899, 901, g03, 99ö, Hor. geö, Hil, glz. .

Packet Nr. 25, versiegelt, mit 50 Mestern für Wollstoff, Flächenmuster, Nr. 15, 917, 9gl9, 921, 923, 925, 937, 929, g31, 9g33, 935, 937, 9g39, 940, Iii, 4h His 62, 965. gö6, Is, M76, 73, 75, M7, 979, 981, 933, gs5, 990, 993, 995, 99, 999, 109091, 1003, 1005, 1007, 1915.

Angemeldet den 16. März d. J.,, Vormittags 112 Uhr; Schutzfrist 1 Jahr.

Lörrach, den 31. März 1877.

Gr. Bad. Amtsgericht.

München. In das Musterregister ist, einge⸗ tragen: Firma J. Lichtinger C Cie, in München, 1 Packet mit 27 Mustern für . Erzeugnisse, verstegelt und zwar: mit 6 Mustern für Krüggen von Zinn, Fabriknummern 45— 49 und 60, mit 3 Muftern für Deckel von Zinn, Fabriknummern 29, 30, 32, 35, 50 und 51, mit 1 Muster für eine . zu Deckeln Nr. 36, mit 1 Muster für eine rugform Nr. 1, mit 1 Muster für eine Kannen⸗ form Nr. 8, mit 1 Muster für eine Figurform Nr. 30, mit 3 Mustern für Pokalformen mit Auf; satz Nr. 3—– 5, mit 8 Mustern für Malereien auf Steinkrüge, Fabrikeummer 5, 13, 16 17 21 24, Sl fn, 3 Jahre, angemeldet am 185. März 1877, Nachmittags 5 Uhr. München, den 18. März 1877. Der Königliche Obergerichtsschreiber. Müller.

Münelh em. In das Musterregister ist einge⸗ tragen; Nr. 12. Firma Metzeler & Cie. in München, 1 versiegeltes Packet mit 5 Mustern für Gummi⸗Sitzkissen, Flächenmuster, Geschäfts nummer 1—–6, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. März 1877, Vormittags 11 Uhr. München, den 31. März 1577. Der Königliche Obergerichtsschreiber. Müller.

Olenhurg. Nr. 6637. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 3. Firma Carl Schaaff vor mals J. F. Lenz in Zell a. / H.: 1 Ührenschild AE, von Porzellan, oval, ganz weiß, mit Darstellung eines Engels auf jeder Seite; Muster für plastische Erzeugniffe; Schutzfrist 5 Jahre; angemeldet am I5. März 1877, Vormittags 9 Uhr. Offenburg, 15. März 1877. Großh. Badisches Amtsgericht. RKeutlintgzem. In das Musterregister ist, ein⸗ getragen: Nr. 6. Firma: Vereinigte Werkstätten zum Bruderhaus G. Werner in Reutlingen; ein offenes Packet mit einem Muster für Verbin⸗ dung von Zeichnungswinkeln aus Holz; Fabriknummer Nr. 1; plastisches Erzeugiß; Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 10. März 1877, Vormittags 8 Uhr 55 Minuten. Reutlingen, den 13. Maͤrz 1877. Kgl. Württ. Oberamtsgericht.

HRentlimngen. In das Musterregister ist ein⸗ getragen: Nr. 5. Firma: Roth & Cie, in Reut - lingen, 1 Packet mit 4 Mustern für Schuhstoffe, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 28, 285, 254, 288, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 3. März 1877, Nachmittags 3 Ühr 45 Minuten. Reut⸗ ng . den 7. März 1877. Kgl. Württ. Ober ⸗Amts⸗ gericht.

wernmigerode. In unser Musterregister ist eingetragen: Nr. 2. Firma: W. Lüders zu Wer⸗ nigerode, 1 Packet mit 28 Mustern für Eisen, und Kunstgußwaaren, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer; 2 Laternenarm,

Lampenständer, 3-6 und 30 Gehänge für Lampen, II5I, 1152 Schaalen, 551, 552 Glasständer, 810 Lesepult, 1—13 Thürdrücker, 1— 3 Wandarme; Schutzfrist 3 Jahre. Angemeldet am 12. März 1577, Vormittags 11 Uhr. Wernigerode, den 14. März 1877. Königliche und Gräfliche Kreisgerichts

Deputation.

Hlingenthal. Als Modell ist eingetragen unter Tictam. In das Musterxegister ist eingetragen;

Nr. 2. Firma: Brüder Schmitt zu Zittau; zwei versiegelte Packete mit bez. 5 und 12 Mustern für Orleans mit Walzendruck auf Vorder⸗ und Rück⸗ seite; Flächenmuster; Fabriknummern in Packet 1 101-165, in Packet 2 1066—117. Schutzfrist 3 Jahre. Angemeldet den 19. März 1877, Nach⸗ mittags 4 Uhr. Zittau, den 21. März 1877. Königliches Handelsgericht im Bezirksgericht.

Erwöielk arm. In das Masterregister ist eingetra⸗ gen: Nr. 3. Firma Ludwig Walther in Zwickau, L versiegeltes Couvert mit 42 Mustern fuͤr Web⸗ waaren und zwar Royales, Fabriknummer 101-122. 124, 126, 127, 128, 133 —- 141, Velours fagonns und Rips fagonné, Fabriknummer 938-944, Flächen⸗ muster, Schußtzfrlst 1 Jahr, angemeldet am 17. Mär Nachmittags 5 Uhr. Zwickau, den 253. Mär; 7.

Königliches Handelsgericht im Bezirksgericht. Keck von Schwartzbach.

Konkurse. 2901

Der von uns durch Beschluß vom 11. Juni 1875 über das Vermögen des Kaufmanns Benno Prochownick, in Firma: B. Prochownick K Co. eröffnete Konkurs ist durch erfolgte Schlußver⸗ theilung der Masse beendet.

Berlin, den 23. März 1877.

Königliches Stadtgericht. I. Abtheilung für Civilsachen.

less]! Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen des Werkzeug⸗ und Edel⸗ steinhändlers Eduard Friedrich Kühnert, Kleine Jägerstraße Nr. 3, ist am 3. April 1877. Nach⸗ mittags 1 Uhr, der kaufmännische Konkurs er⸗ öffnet und ist der Tag der Zahlungseinstellung festgesetzt auf den

30. November 18706.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Dielitz, Holzmarktstraße Nr. bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf

den 17. April 1877, Vormittags 11 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem Kommissar, dem König⸗ lichen Stadtgerichts⸗Rath Herrn Bennecke, an⸗ beraumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters, sowie eventuell über die Bestellung eines einstwei⸗ ligen Verwaltungsrathes abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 12. Mai 1877 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, eben dahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit e, , gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen.

Alle , . welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, werden hier durch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 12. Mai 1877 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, inner halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie 36 Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 8. Juni 1877, Bormittags 10 Uhr,

im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar zu erscheinen.

Nach Abhaltung dieses Termins wird ,, mit der Verhandlung über

en Akkord verfahren werden.

Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist

bis zum 12. Juli 1877 einschließli festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ein Termin

auf den 4. September 1877, Bormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Fe 12, vor dem oben genannten Kommissar anberaumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger vor⸗ geladen werden, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet .

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗

ügen. , Gläubiger, welcher nicht in unserm Ge⸗ richtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften Be⸗ voll mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Rechtsanwalte Wegner 11, Wenzig und Justiz⸗Rath Xi n, den 3. April 1877

erlin, den 3. Apri ö Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen.

lWäss! Konkurs⸗Eröffnung. e, , ,, Ueber das Vermögen des ern besitzers Gustav Reimann zu Frankfurt a. D. ist der kaufmän⸗ nische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs⸗ einstellung auf den 16. September 1876

festgesetzt worden. .

6 einstweiligen Verwalter der Masse ist der n Friedrich Heinsius hier, Linden 30, estellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem

auf den 28. März 1877. Mittags 12 Uhr, vor dem Kommissar, Kreisgerichts⸗Rath Hackel, im Terminszimmer Nr. 48, Logenstr. 6, anberaumten

Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die