*
32 . ——
und versiegelt mit entsprechender Aufschrift verse
lung eröffnet, welche einen vollständigen Ueberblick über die Kunst und die Kultur Oesterreichs während der beiden len ten Jahrhunderte iebt. Von der hiesigen Akademie waren zu der Feier deputirt die erren Direktor A. von Werner, Prof. Becker und Baumeister Ende.
m Abend fand ein Banket im Grand Hotel de Rome statt.
. Von dem illustrirten Werke Kai fer Wilhelm der Sieg⸗ reiche, ein Gedenkbuch für das Deutsche Volk, verfaßt von Ferd. Schmidt, illustrirt von L. Burger, H. Lüders 2c. liegt die zweite Lieferung vor In derselben wird die Vorgeschichte bis zur Koͤnigin Luise geführt, deren Familienglück in Paretz den Gegenstand des dem Hefte beigegebenen Tondrucks bildet. Zahlreiche gut ausgeführte Holzschnitte sind dem Texte eingefügt.
ö Von Friedrich Gerstäckers gesam melten Schriften (Volks⸗ und Familienausgabe Jena, Hermann GCostenoble) sind der 5. und 6. Band erschienen. Dieselben umfassen die Reisen (1. und 2. Band) nach Südamerika, Kalifornien, den Südsee⸗Inseln,
Australien und Java. .
Lon don, 5. April, (Köln. Ztg Theodor Martin bear⸗ beitet ein weiteres Werk aus dem Leben der Königin Victoria, welches vornehmlich den Aufenhalt Ihrer Majestät in den schottischen
ochlanden zum Gegenstand haben soll. Das Werk soll bald er— cheinen. — Die Regierung hat soeben ein interessantes Blaubuch zur e r at ihung gebracht, welches Depeschen und Berichte äber die letzte Polar-Expedition unter Sir G. Nares enthält. Bei⸗ geheftet sind Karten und lithographirte Abbildungen.
Gewerbe und Handel.
Der Geschäftsbericht der Berliner Handelsgesell⸗ schaft für 1856 enthält u A. . Mittheilungen: Der Weiter⸗ bau der Muldenthal⸗Bahn bis Wurzen absorbirte einen Theil der disponiblen Geldmittel des Instituts und machte eine weitere Ein⸗ 5 von 3000 auf die Antheilscheine nothwendig; 344 Stück 4000 Quittungsbogen, auf die die Einzahlung ausblieb, wurden für verfallen erklärt. Ueber den Konkurs der ö Bergwerks⸗ und Hütten⸗Aktiengesellschaft heißt es: „Unsere Forderung an diese Gesellschaft ist durch hypothekarische Unterpfänder meist gedeckt, wir hielten es aber für geboten, einen möglichen Ausfall, auf unsere For—⸗ derung in Betracht zu ziehen und haben fast die Hälfte derselben in Reserve gestellt. Die Erträge aus den Konsortialgeschäften beziffern sich auf 1,260, 197. „606, 2 sind die bis⸗ her für noch schwebende Geschäfte reservirten 88 892. M hinzugetreten, so daß der Gewinn aus diesen Geschäften mit 2, 147.899 M im Kredit. des. Gewinn⸗ und Verlust— Kontos erscheint. Bei der Schwierigkeit den Werth der den Be— stand des Konsortial-Kontos bildenden Effekten coursmäßig gengu Eistzus egen resp. zu schätzen, hielt es die Verwaltung für zweckmäßig, eine bedeutende Reserve auf diesen Besitz zurückzustellen, sowie den angesammelten allgemeinen Reservefond 3 150,000 S zu gleichem Zwecke zu verwenden. Das Dokumenten⸗Konto ergab einen Verlust Fon 7753379 M in Folge des. Rückganges von Industriepapieren. In der Bilanz finden sich: Aktiva: Kassa 2,225,465 „M , präkludirte Aktien 144. 486 , Dokumenten ⸗Konto 11230, 203 M, Lombardbe⸗ stände 2,403,423 ½, Wechselbestände 5, 689, 054 S, Konsortial⸗Konto 1823157853 , Kontokorrentforderungen 253,163,323 M, Haus⸗Konto S70. 000 S Passiva: Aktienkapital 38,250, 000 ƽ , Kontokorrentschul⸗
nach Venezuela fahrende Brigg „R ö ind umgekommen. Die zwölfte auf dem Schiff befindliche
— Die Verwaltung der Berliner Cementbau⸗Aktien⸗ Gzs Alschaft hat im Jahre 1876 beim Verkauf von Parzellen 209 Stüc eigener Aktien in Zahlung genommen; wegen nicht ge⸗ leisteter Vollzablung wurden 17 Aktien annullirt; in Folge hiervon beantragt der Aufsichtsrath die 2 des Aktienkapitals um 135,600 4 auf 1B864, 409 4 Von der Hypothekeaschuld sind 24009 M abgezahlt, dagegen auf die Hypothekenforderungen der Gesellschaft 31,577 „ zurückgezahlt worden. Die Miethseinnahmen betrugen 2 160. e . er ke g. 3 8 eh (in.
a ris, 5. April. . T. B. ie Bank von Fr i hat den Diskont auf 209 kes wet ö
Verkehrs ⸗Anstalten.
Triest, 6. April. W. T. B.) Der Lloyddampfer Aurora“ ist gestern Abend aus Konstantinopel hler eingetro 9 **
— Ueber die Verkehrsverhältnisse auf den Eisen⸗ bahnen in 2 geht uns Seitens der Königlichen Direktion der Ostbahn nachstehende Mittheilung zu: In Folge eingetretener Ueberschwemmungen ist der Verkehr auf der Mogkau⸗-Brester Eisen⸗ bahn, zwischen Minsk und Brest, zur Zeit unterbrochen. — G ter⸗ sendungen von und nach Stationen der Moskau⸗Brester Eisenbahn und darüber hinaus, für welche die Beförderung über Warschau vor⸗ geschrieben ist, werden während der Dauer der Betriebsstörung nicht . i 3 sondern über Bialystock-Wilna⸗Minsk und viee versa be⸗
rdert.
Berlin, 6. April 1877.
Der BerlinerFrguen-Lgzareth-Verein hielt heute Mit⸗ tag, in Anwesenheit der Allerhöchsten Protektorin, ö Maje tät der Kaiserin⸗König in, im kleinen Saale des Srsti Men ff riums seine diesjährige Generalversammlung ab. Ihre Majestät, Allerhöchstwelche in Begleitung Ihrer Königlichen Hoheit der Groß⸗ herzogin von Baden erschien, wurde am Eingange des Saales don den Damen und Herren des Vorstandes, sowie von den Aerzten des Augusta⸗Hospitals empfangen und in den Saal geleitet, wo Allerhöchstdieselbe zur Rechten des Vorstandes Platz nahm. Nachdem das Mitglied des Vereintkuratoriums, Regierungs⸗ Rath Haß, den Jahresbericht vorgetragen hatte, ergriff Ihre ö das Wort, um dem Verein zu danken. Allerhöͤchstdieselbe richtete nach Schluß der Versammlung auch noch an die einzelnen Vorstands⸗ mitglieder Worte der Freude über das Gedeihen der von dem Verein geleiteten Unternehmungen.
5
Am 1. April, dem hundertfünfundvierzigsten Geburts⸗ tage Josef Haydns, fand in dem Een e gg r des Tondichters, in Rohrau, einem Marktflecken im Kreise Bruck an der Leitha, die Enthüllung einer Gedenktafel an dem Geburtshause Haydns statt.
Philadelphia, 3. April. (Times.) Die von Philadelphia oanoke“ ist gescheitert, 11
den 15,604,107 S, noch einzulösende Accepte 9, 978, 817 M, . theken 120,000 S6 — 6, Hypo
aufgefischt und nach Boston gebra Brigg versunken. Nach Bericht des Geretteten haben drei der Um⸗
erson, ein Matrose, trieb 9 2 1. ö. , . aer ward ⸗ ; ollars sind mit der
gekommenen sich selbst getõdtet, um nicht den Tod des Verdurstens zu sterben, ein Matrose sprang, wahnsinnig geworden, ins Meer. ;
Theater.
Im Königlichen Opernhause tritt Hr. Theodor Wacht nur noch einige Male auf, da derselbe mit Ablauf 2 nãchsten Fes! Berlin verläßt. — Im Königlichen Schauspielhau se gehen dem „Fremdenbl. zufolge, zwei Novitäten demnächst in Scene: Betrogen Betrüger, Schauspiel von Oscar Blumenthal, und Sect“, Abend⸗ und Morgenscene von R. L. Stab.
— Im Krollschen Theater gestaltete sich der Benefiz⸗ abend der Sängerin Etelka Gerster zu einer Feier, wie sie in Berlin seit langer Zeit nicht erlebt wurde. Das Programm der Vorstel⸗ lung war aus verschiedenen Opern zusammengestellt. Dem ersten Akt aus der Nachtwandlerin“ folgte ein Duett aus der Donizetti'schen Oper Maria Padilla“, welches Etelka Gerster mit ihrer Schwester sang, dann folgte das Duett aus „Figaros Hochzeit?: Wollen wir durch süße Düfte in den stillen Garten gehn“, in deutscher Sprache und den Beschluß machte eine Scene aus „Don Pasquale? Ser Beifall, welcher diesen Nummern folgte, war ein hier kaum je erhörter. Lorbeerkränze und Riesenbouquets flogen zu Dutzenden auf die Bühne man rief die gefeierte Sängerin wieder und wieder vor den Vorhang, und mit dem Jubel des Publikums mischten sich die rauschenden Fanfaren des Orchesters. Bewunderer der jungen Künstlerin über⸗ raschten dieselbe durch Ueberreichung eines mit Brillanten besetzten Armbands und einer goldenen Denkmünze, die man ihr zu Ehren hatte prägen lassen. Die Sängerin war tief bewegt von allen diesen Zeichen 2 e be man . e ern Weise entgegen⸗
ermochte sie nur mit bebender i i ieds⸗ de. . ⸗ timme die Abschieds
— Das erfolgreiche Gastspiel des Hrn. Gustav Kadelburg i Thalia ⸗Theater ist auf weitere 8 Vorstellungen er,, den, und gelangt zunächst am Sonnabend mit Hrn. Kadelburg das einaktige Lustspiel Aus der komischen Oper“ zur Aufführung. Das weitere Repertoir des Abends ist aus den bereits bewährten
Stücken „Eine Gewissensfrage« und „Grundsätze“ und der neu einstudirten Operette Die Verlobung bei der Laterne“ — mit den Damen Kopka und Schatz, sowie Hrn. Lorenz — zu⸗ sammengesetzt. — Am Sonntag gelangt neben den Stücken: us der komischen Oper“ und „Grundsaͤtze der neu einstudirte Schwank „English spoken here mit Hrn. Direktor Thomas als Taupin . He e nn nm, , 33 2 hinterm . mit
ö ofer a andl und Hrn. Direkto itz . r r Thomas als Stritzow
— Die Opernsaison im Cgꝑvent⸗Garden⸗ zu London ist am 4. d. M. mit der Oper Ein . . öffnet worden. — Am 3. d. M., Morgens, bald nach Mitternacht ist das Theater in Edinburgh (Gucen's Theatre) bis auf den Boden niedergebrannt. Menschen sind dabei nicht umgekommen. . In Neapel ist der einst vielgenannte vl e hr n fen, To n⸗ dichter Vingenzo Fioravanti gestorben. Unter seinen Opern »Die Rückkehr Salcinella's vom Studium zu Padua“, „Die Dame und der Holischuh“, „Robinson Crusoe“' und Die Zigeuner“ wurde seiner Zeit insbesondere die erstere vom Publikum mit vielem Bei⸗ fall aufgenommen, und auch am italienischen Theater in Paris wiederholt unter enthusiastischem Beifall gegeben.
—
*** .
R Zznuserate für den Deutschen Reichs ⸗ n. gl. pe,
Staats ⸗Anzelger, das Central ⸗Handelsregister und das
Fenblatt nimmt an: die Königliche Expedition Reg Rentschen Reichs Anzeigers und Königlich
preußischen Stuats. Anjeigera:
eriin, 1. T. Wilhelm ⸗Straße Rr. 82. 1
11
11
1. GSteckbriese und Untersuch
2. Zubbaatationen, Aufgebote, n. dergl.
B. Jerklufs, Vorpaohtun gen, Bubminaionen ota.
¶ . VJerlodos ung, Amortitation, Haszaklung N. 3. . von 8sentlioban Papieren
Deffentlicher Anzeiger.
X. Indastrialle Etabliasementa, Fabriken and
gaohon. arladungen Grotahandal. 6. Verschiedene Bakanntmaehnngeän. J. Litorarisohe Anregen. g. MWeater- Annoigen. 9d. Famillan - Nachrichtan.
e
I1 dar Hera. doilego. 3 4
urean der de Seitungen ju Mohrenstraße Nr. 45, die ,,, ; . lidendank⸗, Rndolf Mofse, Haasensteln Vogler, G. E. Danube & Co., C. Lotte, wGBüttuer & Winter, sowie alle übrigen AUnnoncen⸗ Gnreans.
s! Großer GEichen⸗Lohrinden⸗Verkanf in Trier. Am Montag, den 189. April 1877, Vormittags um 9 Uhr, wird zu Trier im großen Saale des
Regierungsbezirks Trier zur öffentlichen Versteigerung ausgesetzt werden und zwar: dungen des
A. Aus Königlichen
I) der Oberförsterei Baumholder eirea 1150 nig Fü 3 ö ö Daun . 6 2 ö Balesfeld ö 620 , 7 . ‚ Osburg ö . . ö. J K. Aus Gemeinde ⸗ Waldungen. Bürgermeisterei . Bürgermeisterei ) Irsch, Gemeinde Irsch 60 Ctr. 35 Leiwen do. ö Kernscheid 90 2M Trittenheim, do. ge, 75 21) do. do. usterath 18 22) Hermes eil,
do. Gutweiler 48 23) do.
do. Torlingen 42 24 do.
do. Ilg 60 25) do. 8) do. arforst 120 26) do. ) Schöndorf, Pluwig 60 27 do. . . ö . 28) do.
ich, öhren 29) Otzenhausen,
1 Dchroeich 33h .
; 30 do. 13) Mehring, Mehring 350 33 do. linke Moselseite 32) Ralingen 14 do. Polich 124 33) do. 9 do. Insch 556 34 do.; 49 2 k ö ! 6 do. 7 o. öweri O0 36) Welschbillig 18 do. ö De zem 1530 57 Bickendorf. Die betreffenden Königlichen ; *
orsten.
1) 1)
. Mn)
n a e , , , a
R d 2 n
kunft zu geben. — Trier, den 30. März 1877. Königliche a rnnf. von Wofff.
Stuttgart.
Verkauf von Pferden
2986
2 r * ö Königl. Privatgestüten. ,,, pril, als am Tage nach dem̃ Stuttgarter Pferdemarkt, Morgens
27 Uhr, werden im Reithause des K. Marstalls dahier 9 angexittene und angefg i bieden Refervirt für Konfortialbetheiligungen Gestütspferde zur Versteigerung, kommen, Darunter kenne fn. außer fim nm br ir .
Mittwoch, den 18.
auch einige Exemplare amerikanischer Traber.
zu haben. Den 4. April 1877.
Verwaltung der K. Privatgestüte.
2990 Bekanntmachung. Die Ausführung der Glaserarbeiten, incl. Behnes zu ,, . zum Neubau des Justiz⸗ Gebäudes
zu Osnabrück, veranschlagt zu rot. 3300 M soll im der Arbeiten erfo
mittags 11 Uhr, im Baubureau 1. irks⸗ gefangniß, Nebengebäude) angesetzt 3 .
Die Unternehmer haben ihre Gebote . en,
) der Oberförsterei Saarburg
Gemeinde Thörnich
ie betre orstbeamten werden bei der Versteigerun i Verlangen die nöthige Auskunft zu ertheilen; y,. werden 2 6. k der Versteigerung anwohnen, um rücksichtlich der Lohe aus Gemeinde⸗Waldungen die erforderliche Aus⸗
Verkaufslisten sind bei der K. Gestütsdirektion und dem K. Hofkameralamte in en nn,
bis zum obigen Termine bei dem Herrn Baumeister
n Osnabrück einzureichen. Die , ,,. . Gg die Uebertragung 1 — un sowie ich Wege der öffentlichen Suhmission vergeben werden, nungen können ich . ian e wozu Termin auf den 29. April d. J., Vor⸗ reihen . ige sehen; erstere auch gegen rstattung der Kopialien von dort bezogen w ! n , fe iel burden wretden
Der Königliche Bau⸗Inspektor.
Reißner.
2984
circa 6 Ctr. Activa.
Trier ö
—
Vermögens⸗Bilauz
der
Berliner Handels⸗Gesell schaft
am 31. Dezember 1876. Passiva.
1
Wadern . ö. St. Wendel, 365 Kassen⸗Bestände: .
upt S 1, 857,435. 10. giotirkasse . 4,404. —. 120 Ctr.
„ I mittirte Antheils⸗ 493
scheine unserer Ge⸗ achat us 22 500 οο:. - Emission von 1872
Gouponkasse. ; 3 363, h26. 70. Trittenheim 60
Clüsserath 140 Bestand von 6 206.400. wegen unter⸗ Hermeskeil 1209 lassener Einzahlung präkludirter, neu 3j ch 150 ausgefertigter, eigener Antheilsscheine Reinsfeld 300 ü j Rascheid 50 Dokumenten⸗Bestände. Geisfeld 200 Lombard⸗Bestände. Polert 60 Wechsel⸗Bestände 66 50 Konsortial⸗Konten. . ( itzrath 250 Konto⸗Korrent⸗ Forderungen Nonnweiler 150 Haus, Französische Straße Nr. 42 Castel 50 — Ralingen 360 ö Godendorf ‚ Edingen . Menningen ö Eisenach Bickendorf 600
2
Berlin, im April 1877.
n , n , h . an — ö 21 * * *
Gewinn⸗
Pehet.
II, 23G 265
Id 23 1.83 EPʒ Ig, 333
2,25, 465 von M 22, 500,000 à . Einzahlung von 1876 auf M N, 50 0,0090
à 300. 6,750,000. —.
Noch abzuhebende Dividende. Konto Korrent⸗Schulden . Noch einzulösende Accepte ,
g, O00, 00. —.
144,480
z 260, 000 1868 iö / od. 16? drs. gl! 126 5600
2165 123 5. Sg Hõ
870.000 bz, 957, 793 90
3, 957,793
Berliner Handels⸗Gesellschaft.
wm. Comrad. Friedr. Gelpeke jam.
Seifert
und Verlust⸗Conto
Berliner Handels⸗Gesell schaft
am 31. Dezember 1876. Credit.
Verwaltungskosten .. Noch n zahlende Courtagen. Verlust an Dokumenten.... Verlust an err n n ,n,
aus den
Aktien⸗Gesellschaft
(Stg. 49,
A6. 3 2, 338 86 348, 639 10
Vortrag aus 1875... 31 en und Gewinne an Wechseln.
Q Zinsen und Gewinne an Konsortial⸗ et und CEmissionen inel. der either angesammelten Reserven.
Vereinnahmte Zinsen nach Abzug der ver nnn; uu
Vereinnahmte Provisionen
Ueberschuß des Hauses.
Hie nnn,
Eingänge auf abgeschriebene Forde⸗ e
Einnahme aus S 206,409. — präklu⸗ dirter 40 0/0 Quittungsbogen. 82, 560
Uebertrag des Reservefonds. 3, 150, 000
2, 147, 999
146,851 379, 92 4 119 10, 342
7, 299
Berlin, im April 1877.
ureaustunden Wm. Conrad.
Berliner
asd ss .
Handels ⸗Gesellschaft.
Friedr. Gelpeke jum. Seifert.
Berlin:
Redacteur: F. Prehm.
a oto. AM ch ls ner.
Verlag der Expedition (Ke . Cerd r; E ,
Drei Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).
zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußi
M 81.
der Arntschen Neichs · Anzeigers und Königlich Nreußischen Staate · Anzeigers: 1 8. n. Withelm⸗Straße Nr. 32.
Fr far den Dentschen Reichs · n. Kgl. va Steats · Anzeiger, das Central · Dandelsregister und das Ppostblatt nimmt an: die gRönigliche Expedition
J 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
Erste Beilage
Berlin, Freitag, den 6. April
1. Steckbriefe und Untersuch Sachen. 2. ern, =. ö —
n. derg 3. Ver kanfe, Verpachtungen, Submissionen ete.
n. 3. v. Von öffentkichen Papieren.
Deffentlicher Anzeiger.
schen Staals⸗Anzeiger.
1822.
x
5. Industrielle Etablissements, Fabriken and Grosshandel.
b. Vorschiedene Bekanntmachungen.
7. Literarische Anzeigen.
g. Theater- Anzeigen. ] In der Bõraan- 9. Familien- Nachrichten. boũlaga.
Mohrenstraße Nr. 45, die Annencen. nval idendaut᷑ /
. nehmen an: das an, ,
urean der denutschen 8 * Berlta vpeditionen des
„Nudolf Moffe, Haasenstein
ogler, G. L. Daube & Co., E. lotte,
V Büttner 8 Winter, sowie alle übrigen ar
L
Unnoncen⸗-Bureaus.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbrief. Gegen den Arbeiter Franz Hugo Wilhelm Silex ist die gerichtliche Haft wegen schweren Diebstahls in den Akten Litt. S. No. S8. de 1877 6. II. beschlossen worden. Die Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können. Es wird er⸗ fucht, den zc. Siler im Betretungsfalle festzuneh⸗ men und mit allen bei ihm sich vorfindenden Ge⸗ genständen und Geldern an die Königliche Stadt⸗ voigtei⸗ Direktion hierselbst abzuliefern. Berlin, den 31. März 1877. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. Komm. 11. 6 Voruntersuchungen. Beschreibung. Alter: 24
ahre, geb. 8. Oktober 1852. Geburtsort: Berlin. Größe: 163 Centimeter. Haare: blond. Augen: blau. . blond. Kinn: schmal. Nase:
erade. Mund: gewöhnlich. Gesichtsbildung; lang. hen ,. gesund. Zähne: vollständig. Gestalt: kräftig. Sprache: deutsch. Besondere Kennzeichen: auf dem Mittel bauch links eine weiße Narbe.
Steckbrief. Gegen den Schlächtergesellen Jo⸗ 6 Richard Emil Reudewitz ist die gerichtliche aft wegen schweren Diebstahls in den Akten Litt. H. Ro. 86 de 1877 C. II. beschlossen worden. Die Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können. Es wird ersucht, den ꝛc. Neudewitz im Betre⸗ tungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern an die Königliche Stadtvoigtei⸗Direktion hierselbst ab⸗ zuliefern. Berlin, den 3. April 1877. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommission II. für Voruntersuchungen. Beschrei⸗ bung. Alter: 23 Jahr, geb. den 21. Juli 1853, Geburtsort: Spandau, Größe: 5 Fuß 3 Zoll, Haare: dunkel, Augen: dunkel, Gesichtsbildung: schmal, lang, Gesichtsfarbe: blaß (Pickel).
Steckbrief. Gegen den Vergolder Augnst Friedrich Paul Leidel ist die gerichtliche Haft wegen wiederholten theils vollendeten theils ver⸗ suchten Betruges und Unterschlagung, in den Akten L. 173 77. U. B., beschlossen worden. Die Verhaf⸗ tung hat nicht ausgeführt werden können. Es wird 23. den ꝛc. Leidel im Betretungsfalle feftzunehmen und mit allen bei ihm sich vor⸗ findenden Gegenständen und Geldern an die Königliche Stadtvoigtei⸗Direktion hierselbst ab⸗ zuliefern. Berlin, den 3. April 1877. König⸗ liches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungs⸗ fachen. Kommission II. für Voruntersuchungen. Beschreibung. Alter: 27 Jahr, geb. am 135. De⸗ zember 1849, Geburtsort: Berlin, Größe: 5 Fuß 4 Zoll, Haare: dunkel blond, Augen; blau, 6 brauen: dunkel, Kinn: rund, Nase: gewöhnlich, Mund: klein, Gesichtsbildung; oval, Gesichtsfarbe: . Zähne: gefund, Gestalt: untersetzt, Sprache: eutsch.
6.
tumaciam verfahren werden. Rosenberg O. S., den 23. Janugr 1877. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen n. dergl.
Oeffentliche Vorladung.
In der Exyropriationssache der Berliner Stadt⸗Eisenbahn ist in * e ug der Di⸗ reftion vom 19. März 1877 das Entschädigungs.; verfahren rücksichtlich einer Fläche von Jas Ar des in der Louisenstraße Nr. 19 gelegenen, im Grundbuche des Königlichen Stadtgerichts von Friedrich · Wil⸗ helmstadt Band J. Nr. 25 verzeichneten Grund stücks der verehelichten Apotheker Pulst, verw. ewesenen Wall müller, geb. Winkler hierselbst, einge eitet, und ßin ich jum Kommissar des Königlichen Polizei⸗ Präsidiums ernannt worden. ;
In Folge dessen habe ich zur Verhandlung der Sache, sowie eventualiter zur Aufnahme der Taxe und zur Erklärung darüber Termin auf
den 21. April er,, Nachmittags 35 Uhr,, in der Stolzenburg'schen Restauration, Karlstr. 27, hier⸗ selbst anberaumt, zu welchem n . Betheiligten, welche nicht bereits persönliche Vorladung erhalten haben, in Gemäßheit des §. 25 des Gesetzes über
2964]
unter der Verwarnung vorgeladen werden, daß ohne inf des etwa Ausbleibenden die Entschädigung estgestellt, önd wegen Auszahlung oder Hinterlegung der Letzteren verfügt werden wird. Berlin W., den 3. April 1877.
Körnerstraße 7. —
Der Kommiffarins des Königlichen Polizei— Präsidiums. Regierungs⸗Rath Stephan.
last! Oeffentliches Aufgebot.
Auf den Antrag des Handelzmanns Carl Fried⸗ rich Albert Sengespeick zu Neu⸗Bensdorf, welcher nach dem Tode seines Vaters Johann Ernst Senge⸗ speick von der Mehrzahl der Erben desselben deren erbschaftliches Miteigenthum an der im Grundbuche über Reu⸗Bensdorf Band 1, Blatt Nr. 24 als Cigenthum des genannten Erblassers eingetragenen Häuslerstelle durch gerichtlichen Vertrag vom T7. und I0. März 1855 käuflich erworben und nach ei f, hat, daß er dieses Grundstück eigenthümlich besitze und solchergestalt bereits vor dem 1. Oktober 1872 besessen habe, werden zum Zwecke der Besitztitel⸗ berichtigung für ihn alle Diejenigen, welche an dieses Grundstück Eigenthumsansprüche zu machen haben, namentlich aber ) die Ehefrau des Ackerbürgers Ludwig Schwerdt⸗ feger, Wilhelmine Caroline, geb. Sengespeick, fonst zu Golßen im Kreise Luckau, ; 2) die Ehefrau des Eisengießers Wilhelm Fried⸗ rich, Henriette, geb. Sengespeick, sonst zu Co⸗ lumbus in Nordamerika, resp. deren unbekannte Erben hierdurch aufgefordert, sich bei uns spätestens in dem an Gerichts stelle hierselbst auf den 11. Juni 1877, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kreisgerichts⸗Rath Fabian anberaumten Termine zu melden und ihr Widerspruchsrecht zu bescheinigen, widrigenfalls der Besitztitel des ge⸗ dachten Grundstücks für den Antragsteller einge⸗ tragen werden wird und den Eigenthums⸗Präten⸗ denten nur überlassen bleibt, ihre Anspruͤche in einem besonderen Prozesse zu verfolgen. ; Genthin, den 7. März 1877. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
28099
Die unverehelichten Geschwister Johanna und Auguste Arends zu Schwerin, Töchter des wailand Geheimen Kabinets⸗Registrators Arends da⸗ selbst, haben nachgewiesen, daß sie mit dem am 19. De⸗ jember vorigen Jahres in Schwerin verstorbenen, emeritirten Prediger , . Christoph Carl Pommerencke, früher in Zehng, im vierten Grade verwandt gewesen sind, indem ihre Mutter und die Mutter des Verstorbenen Schwestern, und zwar Töchter des wailand Hofkellermeisters Schultze zu Ludwigslust, waren. Auch haben die vorgenannten Geschwister Arends an Eides statt ö ert, daß ihnen keine rn. Verfügung und leine nähere oder gleich nahe Erben des Predigers Pommerenck bekannt seien, und die Erlafsung von Erbschafts⸗ proklamaten auf Grund des 8. 6. der Erben⸗Legiti⸗ mations⸗Ordnung vom 30. Mai 1857 beantragt. Demgemäß ist ein Termin
auf den 26. Juni d. 33.
anberaumt, und werden hierdurch alle Diejenigen, welche ein näheres oder gleich nahes Anrecht an den Rachlaß des emeritirten Predigers Gustav Christoph Fark Pommerencke zu Schwerin, früher zu Zehna, zu haben vermeinen, — unter dem Rechtznachtheile, daß die Cingangs gedachten Geschwister Arends oder die sich Meldenden und Legitimirenden für die rechten Erben angenommen, ihnen als solchen der Iachlaß Überlassen und das Erbenzeugniß ausge⸗ stellt werden wird, daß ferner die sich nach der Prä⸗ klusion meldenden näheren oder gleich nahen Erben alle Handlungen und Dispositionen derjenigen, welche in die Erbschaft getreten, anzuerkennen und zu über⸗ nehmen schuldig fein sollen — peremptorisch öffent⸗ lich geladen, an dem gedachten Tage, Mittags 13 Uhr, nach Abends zuvor beim Directorio esche⸗ . RHeldung, auf hiesiger Großherzogliche Justiz=
anzlei in Person oder durch gehörig Bevollmãch⸗ tigte zu erscheinen, um ihre beregten Erbansprüche anzumelden und zu begründen.
Schwerin, den 23. März 1877. j
Großherzogl. Meckl. Schwer. Instiz⸗ Kanzlei.
2974 Folgende Personen: 1 die am 5. Mai 1836 geborene Aung Dorothea Schmidt, eine Tochter des in Borowo ver= storbenen Schmiedemeisters Schmidt, welche im Jahre 1866 nach Berlin gegangen ist, 2) Tarl Noecke, geboren am 4. Januar 1836, ein Sohn des in Oborzysk verstorbenen Muller⸗ meifters Carl Noecke, welcher im Jahre 1861 angeblich nach Russisch Polen gegangen J 3) Robert Rolle, geboren am 31. Januar 1845, ein Sohn der in Schmiegel verstorbenen Carl Augusf und Johanne Charlotte, geb. Kresse, ke chen ECheleute, welcher im Jahre 1866 in raustadt sich aufhielt, 4) Jofeph Jesikowski, ein Sohn der Johann und Petronell Jesikowskischen Eheleute, ge⸗ boren am 28. Januar 1845, welcher im März 1865 seinen Aufenthaltsort Boguszyn verlassen und sich in die Gegend von Dortmund auf
sind — sowie deren Erben werden hierdurch aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem am 31. Dezember 1877, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungsfaale des neuen Gexichtsgebäudes, vor dem Herrn Kreisgerichts⸗Rath Meißner, anstehenden Termine schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls die Verschollenen für todt erklärt, und ihr Vermögen den sich legitimirenden Erben, oder in deren Ermangelung dem Fiskus zugesprochen werden wird. Die ihrem Aufenthalte nach unbe⸗ kannten muthmaßlich nächsten Erben Caroline, Marianna, Auguste, Carl, Geschwister Schmidt, Heinrich Noecke und Theodor Jesikows ki werden namentlich vorgeladen. Kosten, den 29. März 1877.
Königliches Kreisgericht.
J. Abtheilung.
2972 ö, , , Der am 9. Septemher 187 im Königreich Preußen Provinz Brandenburg, Kreis Cottbus, Dorf Scadow, verstorbene Ausgedinger Christian Bar⸗ tusch hat in seinem am 2. Januar 1877 eröffneten Testamente seinem nach Amerika ausgewanderten Sohne Martin Bartusch den dritten Theil eines im Grundbuche von Scadowm Nr. 165 für ihn ein⸗ etragenen Kapitals von 600 Thalern mit der Be⸗ timmung vermacht, daß, wenn der Martin inner—⸗ halb 10 Jahren nicht zurückkehren sollte, dieser sein Antheil seinem Bruder Hans Bartusch und seinen Schwesterkindern Geschwister Jacobitz zu gleichen Theilen zufallen soll. Dies wird, da der Aufenthaltsort des Martin Bartusch unbekannt ist, hierdurch zur Kenntniß des Letzteren beziehungsweise seiner Rechtsnachfolger gebracht. Cottbus, den 24. März 1877.
Königliches Kreisgericht. II. Abtheilung.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissi onen ꝛe.
Die Holzverkaufstermine pro Sommerhalb⸗ af 1877 für das hiesige Revier sind festgesetzt auf den 18. April, 16. Mai, 18. Juli, 15. Angust und 12. September 1877, jedesmal Vormittags 109 Uhr im Gasthause des Herrn Gräbert hier. Im Termin, den 18. April er. kommen zum Angebot: J. Bel. Wilhelmsbrück Totalität ea 109) Rmtæ, kiefern Kloben, 150 Rmtr. do. Knüppel und 100 Rmtr. Reis 11. Bel. Pla Jag. 115 und 117 ca. 597 Rmtr. Stock. III. Bel. Berkenbrück Totalität ca. 100 Rmtr. kiefern Kloben, S380 Rmtr. do. Knüppel II. und 10 Rmtr. do. Reis J. Hangelsberg, den 5. April 1877. Der Oberförster Rawiez.
Eisenbahn Verlin⸗Wetzlar. — 2 — Es soll die Lieferung und in — 51 — Aufstellung des eisernen
* Ueberbaues für die mit 6 Oeff⸗ nungen von je 25,2 M. Stütz⸗ ö 3 é weite auf dem rechten Elb⸗
e ufer in der Nähe von Barby herzustellende Fluthbrücke bei Floetz im Gesammt⸗ ee t von ca. 411, 000 Klg. öffentlich verdungen werden.
Submissionstermin am 26. April er., Vormit⸗ tags 11 Uhr, bis zu welchem Offerten portofrei, versiegelt und mit entsprechender Aufschrift versehen, an die unterzeichnete Kommission einzureichen sind.
Die Submissionsbedingungen liegen in unserem Geschäftslokal, Lützowstr. 69, zur Einsicht aus, können nebst Erläuterungen, Gewichtsberechnungen und einer ö auch von unserm Bureau⸗ Vorsteher Micoteit gegen portofreie Einsendung von 3 S6 Kopialien bezogen werden.
Nähere mündliche Auskunft ertheilt unser Ma⸗ schinenmeister Lamfried, bei welchem auch die Detailzeichnungen einzusehen sind.
Berlin, den 5. April 1877.
Königliche Kom mission für den Ban der Bahn Berlin⸗Nordhausen.
Suh mission.
Die Ausführung der Erde, Maurer- und Zim⸗ mer ⸗Arbeiten c. zur Ueberführung der Schießstände über die Verbindungsbahn nebst den baulichen Reben⸗ anlagen auf dem Grundstück des Charlottenburger Schützenvereins soll im Wege öffentlicher Submis⸗ sion verdungen werden.
Die Submissionsbedingungen und Zeichnungen
2971
2957
Formulare zur Aufstellung der Submis zu entnehmen.
Aufschrift:
Verbindungsbahn mit Nebenanlagen bis spätestens
zugeben, woselb
etwa ea,, ,. Submittenten erfolgen wird. Berlin, den 5. April 1877. Der Abtheilungs⸗Baumeister. Grapow.
die Enteignung von Grundeigenthum vom 11. Juni 1874 behufs Herm ehm nnz Ihrer Rechte hierdurch
Arbeit begeben hat. ; . und von denen seitdem Nachrichten nicht eingegangen
ontag, den 16. d. Mts., 11
Ühr Vormittags, in dem genannten Bureau ah⸗ e ö zur bezeichneten Zeit die Eröff⸗ und werden die Inhaber dieser Schuldscheine, zur
nung der eingegangenen Offerten in Gegenwart der Vermeidung weiterer Zinsenverluste, hierauf auf⸗
. Bekanntmachung.
Es soll die Lieferung von 12090 Centuer bester böhmischer Braunkohle durch öffentliche Submission vergeben werden und haben wir hierzu einen Termin auf Donnerstag, den 19. April er,, Vormittags 11 Uhr, in unferem Geschäftslokale anberaumt. Die Offerten sind schriftlich, postmäßi verschlossen und mit der Aufschrift: „Offerte au Braunkohle“ bis zur genannten Zeit, unentgelt—⸗ liche Kohlenproben bis zum 15. April er. ein⸗ schließlich an die unterzeichnete Direktion franko einzusenden. Die Lieferungsbedingungen, welche jeder Unter⸗ nehmer zu unterschreiben oder in seiner Offerte als , . anzuerkennen hat, können im Bureau der Fabrik eingesehen, auch gegen Vergütigung von 50 3 Kopialien abschriftlich mitgetheilt werden. Spandan, den 4. April 1877.
Königliche Direktion der Pulverfabrik.
2070
Nordhau r Eisenbahn. Die in der Nr. 80 dieser Zeitung enthaltene Annonce zur Vornahme der Aus loosung von Priori⸗ täts⸗-Obligationen wird dahin berichtigt, daß der ,,. d. h. der 17. d. Mts., nicht Montag, sondern Dienstag ist.
Die Direktion.
lWo5s] Märkisch⸗Posener Eisenbahn.
Nach dem aufgestellten Amortisationsplan über die auf Grund des Privilegiums vom 21. August 181 emittirten Prioritäts⸗Obligationen der diesseiti⸗ gen Gesellschaft kommen im laufenden Jahre Obli⸗ gationen im Nominalbetrage von 5600 Thalern oder 16, So0 M zur Tilgung. Zu diesem Zwecke hat in der Verwaltungsraths⸗Sitzung am heutigen Tage eine Ausloosung stattgefunden und sind hierbei folgende Nummern gezogen worden;
J. 7 Stück 500 Thaler — 1500 46. Nr. O69, Mas, 1017, 1037, 1055. 1073, 1115.
If. 21 Stück à 100 Thaler — 300 46 Nr. 233 12395, 13735, 135, 1696, 2668, 2204, 22353, 2199, 26555, 2638, 366, 3544, zrsi, 41i3, 4200, 4534, 4598, 4642, 4693, 4941.
Die Verzinsung dieser Obligationen hört mit dem 30. Juni er. auf; die Einlösung derselben zum No⸗ minalbetrage erfolgt vom 1. Juli er. ab bei unserer Hauptkasfe hierselbst und bei der Dis⸗ conto⸗Gesellschaft in Berlin. Mit den Obliga⸗ tionen zugleich müssen die zugehörigen Talons und Coupons Nr. 13 bis 20 eingereicht werden, widri⸗ genfaͤlls deren Werth vom Kapital gekürzt wird.
Von den früher ausgeloosten Obligationen sind nicht eingelöst
aus dem Jahre 1874: Nr. 1333, 1840, 4714 à 300 A, aus dem Jahre 1875: Nr. 151 3 16500 M und Nr. 1533, 2171 à 300 6, aus dem Jahre 1876: . Nr. 1325, 1537, 1820, 2597, 4746, 5193 300 .
Die übrigen in den gedachten Jahren ausgeloosten Obligationen sind vorschriftsmäßig vernichtet worden.
Guben, den 4. April 1877.
Die Direktion.
2960]
Hänichener Steinkahlenhau⸗Verein.
Dem , gemäß hat heute die fünf⸗ zehnte notarielle Verlossung unserer 406 An⸗ leihe vom Jahre 18583 stattgefunden. Es sind hierbei folgende 35 Schuldschein⸗Num⸗ mern gezogen worden; 46. 57. 123. 170. 185. 199. 248. 290. 299. 305. 415. N4. 512. 525. 570. 583. 602. 616. 684. 707. 728. 773. 774. 794. 806. S870. 919. 924. 943. 945. 953. 972. 973. 974. 975. Die Kapitalbeträge dieser ausgeloosten Schuld⸗ scheine können vom 1. Oktober 1877 ab bei der Kasse des Vereins in Dresden, Wilsdruffer⸗
liegen täglich von 9 bis 1Ü Uhr in dem Bau⸗Bureau, . 1811., gegen Rückgabe der Schuldscheine
Teipziger Platz 16/17, aus und sind , . e, , nen
ammt Zinsleisten und der noch nicht fälligen Cou⸗
Ble Verzinfung der ausgeloosten Schuldscheine
Diefelben find frankirt, versiegelt und mit der hört mit dem Rüuͤckzahlungtermine auf
Von früheren Verloosungen dieser Anleihe sind
Submission auf Erd Maurer- und Zim⸗ nachstehende Schuldscheine och nicht zur Zahlung mer-⸗ Arbeiten für die Ueberführung der präsentirt worden: Schießstände bei Charlottenburg über die
aus der 12. Verloosung Nr. 777, fällig am 1. Oktober 1874,
aus der 14. Verloosung Nr. 64. 84. 227. 446. 518. 891. 914, fällig am 1. Oktober 1876,
merksam gemacht. Dresden, am 31. März 1877. Direktorium des Hänichener Steinkohlenbau⸗Vereins.
Ed. Rüger. G. L. Hoffmann. P. Kanitz.