1877 / 85 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 11 Apr 1877 18:00:01 GMT) scan diff

zer ö z ö * 95 j barung getroffen, da dasselbe von den ö. ö 2 1 i sẽme als Diridende 324 00 * oder 108 6 per Attie vertheilt r eie in z ikanische Werkzeuge Befchäftigungszweigen beträchtlich gefallen und neigen sich noch immer . . , r 8* . Hie e, n , , g, ee. = 3 96 feine Eisenbahnen gebaut. Viel ie. in

* i . . err Washnen nem. Wie die Presse⸗ ersährt, ' gien, Feel n er e hie der eller nn zum Deuts en Nei S8⸗An ei er und K ini si is S8 t ts⸗NA in or i 7 t m m id, Ren, , 6. haber hen mr nr gn, * Kreditbant 1 e * 9 8 —— *r. 9 * P a 2. 65 2 , , 28 z 9 g re 1 if l J S Ul * zeigt * rium des Innern i ( . i urt a. M. der Re⸗ othstand. w- work. h ;. ö ĩ d ã u das Bankhaus Gebr. Sulibach in Fran nd. ; ; . ; delyhia 8 , . ,, . 5 gierung ein neues Sanirungsprojekt fad der Dur · Boden · sichten e , , fie n, ö. k M 5 ö: B erlin . Mittwoch, den Il. April 1877. 2 . . 91 Dr. Seelhorst, ö. 26 2 i n, 91 . f ö g m eee ihn, a . 2 . P n ,,,, ····· ann Nie ,. Daß 3; ö die i iladelpbia ge⸗ der Cramer⸗ 1 Sch . z 26 aquanv G ver erer ö 3 t ds zur Verfü sonstigen schw z (a rd : mu sen 2 . . nir! e g, = in Phil.! werden. Die Ver in sung der oben ., 2 Stockholm T. April, (H. N) Aus den Scheeren Stock= . 2 Samui lung von amerikanischen Werkjeugen zu ö 6 —— Gin * 2 * . er, bolms izuft ir dine 9 3 2. s, an wr einer Mustersammlung zu vervollständigen, und andererseits ein forderlicher Betrag 6 been dienende ürseng' en en, Peichen beginnt, es werken jedoch geb Inig. e ö rr, . ; d zFerer überschüssen und durch eine vier Jahre 1 1 Stockbolm ganzlich eisfrei ist. Inzwischen liegen . ö n , * igen he saͤmmtlichen Prioritätenbesitzern emen. Zinsen a e eng n, n, . 1a Last, nns bei eistem offenem Wahser en 9

. ; ächst werden. Nach dem Jahre 1881 sollen die Prioritäten wie z 2. * . n n eg ahl derzinst, werden und ist daneben auch eine kleine Verzinsung der belen n r s. April. S T. B) Der Da mp fer . Greece —— dane tel werden und später 2 die r Aktien 9 re . h rker Depesche der. Daily News / betrãgt die gen der K (C. Messingsche Linie) ist ; * itgli ischer Gewerbe⸗ * ner New 3 2 ier eingetroffen. . 6 1 k Zahl der beschäftigungs lo sen Arbeiter in den Verein ig ten heute hier eing

z Vork kommen. 2 Stñ i u Ausgstellungs.! Staa ten gegenwärtig 2 600,000, wovon 50 O0 auf New-YJor kosten einzelne Stücke oder die ganze Sammlung ; j 9 vom Tage des gegenwärtigen Beschlusses der Versammlung ab ge⸗

; ; d auch hier die Beine in das Gewand gehüllt, welches den ; ; e nn, n , ie, ,, ; Hier r eh freiläßt und nur über dem Rücken emporgezogen ,,, . 26 fel den hM Hoh . 0 Die Ausgrabungen zu Olympia. ist. Das neugefundene Stück, 129 M,. lang, reicht bis zur der 8 9. ne eee i be i.

XVI. linken Schulter, doch ist gerade ein bedeutender Theil der Gesessschast biernach auf den Verkauf eingeht, wird der Maghtrat Vergl. Nr. ꝛ6 d. Bl.) Vorderseite schräg von oben her abgebrochen. ö eruiachtigt, den Kaufvertrag nt ie dich t en r lil e.

Das seit der Mitte eingetretene beständige Wetter Ein besonders werthvoller Fund wurde am 17. März Sollte ftatt dessen die 353 ö j . * . 3

hat e: gen cet 6. Arbe fen sehr gefördert. Trotz dem in gemacht. Man fand an diesem Tage aus der bei Pausanias treffenden Anlagen schreiten, so sind z .

inisteri i in allgemeiner Wiederaufschwung des Geschäfts wird wäbrend der . 117,523 4 Ueberschuß 336, 300 4, wovon nach Abzug von 12,8 4 zwecken erhalten. Das Ministerium hat auch mit dem Bavyerischen R fler , rn, , ,, r st ? = ; 1 . g ;

1

23 2 23 3 28 4

3622 5

, bos *

t

1

2 3

35

29 23 30

1931 5132 2433

D226 23635

30 35 28 301 2

42 29m ö 36 2

31 17

2 30

382022 35 314

30 2441 2114

3740 45 33 50

91 7 15.337

38 23 6 34 7

ten pro tunde

bn fu no lag

26nessuqho S gun ano) S

5633

35 28 36

45 45 J5

urchschnittl.

leg

S Im

5

38. 3940 6. bl 45

2 3 D 2 2

0 z6 221i

2, 815 32 85

52 53 316 27,679 44

69

158 51 323333

1 6 29l 48 352364

166 42 34 14431

321 46

aich vꝛß ag 1234 96 099 Pru jqve'giunpgaag 2zlaig nua] gust ivnagag uo; ins

1.839. 332314 )

4 570 46 322010 1, 824 42 38 2812 3,639 40 352520 Mo 47 402521 56h 48 33 1,530 48 38

.

„6421 40

2260 46 16

5

)

,

2 * 2,

S606 12, V v

33557 1 1824 46 29711 36 212

7

37.

spätungen

3, 4, 3,

6E 109) : I4vtaziauiojnsq́ n yvljua JBaaq aag en (Sg 109) jqofbng - nvfiua pda zũ5 Inv ag lia Gain uios g) 14 6gnizipbdaz Jin a1

8

36. 69 1,570 3555 Ih 5. 121 5.130 5 233 7675 8, 56 9. 266 95609 Il,

7 T

10, 457 11,180 13

15 und 18)

kommt je Eine Ver

spätung auf

/

Dim,

2

1

Cet 109) 36g ua

n ⸗uaua aa; * - gau p

azjano g aa asizuojn 8 21bajaßpnandè

hl der Ver chnell⸗, Personen⸗

en Züge auf eigener

Bahn (Col.

2 705

2 12,

29, 849

36. 161513 159 60

3 Hb 145,66 234,984 244 516

7,

2

37 360

1

Achs kilom. 163292 352, 660 511,086 355, 985 312,426 483,548 Hödl, 187

32

„II

2,088. 16

l

61

(E gun 9 * 129)

2bug 2p huiaß

n uzuolaaq́;. -aus anna) Ana dag lag

h, bh 143 232,820 5768 ao 88 352615

180

und gemischt

Von der Za der Courier

34. Züge 16 37 50 84 180 119 196 209 168 254 287 177 304 310 168 532 585 644 ! 064 2

n den zurück⸗

chten gel

gemi 3

473 679 8 632

205 l,

555 1,

433 5 22,628 3 23,384

663

21,296, 8369 4,807, 000

ten 8⸗

r j ihen⸗ 3 ĩ ebend: 15 Die Ausführung erfolgt diefer Jahreszeit stets stattfindenden Abflusse von Arbeitern JV. 19, 8 erwähnten Gruppe des Kentauren, ö. ar, , 2 a n nn, n,, . 0) D m gr fell (für de rühjahrsbestellungen) ist es gelungen, den Arbeiter⸗ den Knaben rauht, den Torso des . er 9 . ur gefügten Skizse vom 16, rns. d. J. nebst Kostenüberfchlag vom . 6 ee. durchschnittlichen Höhe von 230 Mann Zartheit ebildetérbrper des Knaben, von den Oberschen eln bisz . Datum, jedoch bleibt der Versammlung die Genehmigung y in den letzten Tagen sogar bis auf 250 Mann el nnn e erhalten, wird von ö 66 aus , . ber shezicllen ir len und .

. g ; ; h j i i rme gepackt. —ĩ t den Zinssatz und die Tilgungsart der * , , ,,,, , , , vzantin ischen Ki . 3 ner, w 5 ̃ ĩ ü e das Gegen⸗ d eihe, aus der während der Bauzeit auch die Zinfen ö der West- und Nordfeite bei dern zreilegung, der ö 6 ö. ne, , ne, ,, ö ö.. 2 gk ist eine besondere Beschlußfassung beider städtischer

6 . J , ĩ i üdhã 6 izuführen. 3) Die Versammlung ist damit einver⸗ sten . that; . ausgehobenen Nord⸗ Jungfrau raubend. Die Letztere stand in der Südhälfte, der . . . . ö e,. J ö ährend eine gleiche Anzahl den noch 1,59 M. Knabenraub in der Nordhälste des Giebels. . . erer Fun n h. . Karrenweg im Osten abträgt, Dicht bei dem Knaben lag ein Stück des ,. der Anleihe pro 1876 vorschußweise entnommen werden, und stellt ö * rn leichem Mäße, als von den Pferdekarren durch eines Kentauren, der schräg von links aus der . diesen Betrag, behufs Weiterführung der Vorarbeiten, zum Beginn . ? der ob Sch ichten dieser Weg weiter östlich hervorzukommen scheint. Die an der rechten Seite haftende Seel rdarkeiken und Anlage der Gisenbahn ur Verfügung. . . eren Sch Gewandfalte einer fremden Figur läßt ae life, .

ö is a. . ,, , iche st i Unterricht im Hause der

; * bereits der obengenannte, der Hinterkörper jenes Kentauren ganz ver e tig, fen ,,. i 64 5. . . dem Kronion . Sodann wurde 29 M. nordnordwestlich vor der g,, , ö im . gaben eliefert In seinem nördlichen Theile, wo das der Oberkörper einer Lapithin mit feinem, genesteltem Ober⸗ e een fan serkarfen, die vorgugeibeife für, Schüler ö a. w. ö. Hon bene l lich nstent wurde auf eine halbkreis⸗ gewande, der von dem linken . eines 2 , ,. . hoher nen ,,,, r d n ö .

. ̃ aht, mi ĩ Dieser Frauentor richtzstunden bee ; k ee eee d i vir, e ee dn ,,,, ,,,,

i oßen. ͤ ; ̃ ; ĩ i sind unentgeltlich. Anmeldungen werden von Frei⸗ lf eh zwei Blöcke einer Kalksteinbasis, welche laut In- Oberkörper mit Kopf eine besonders interessant komponirte . 6 61 hi n, , ,,

dri ĩ ĩ d sich vor der ] ö o. r ehörige des Herodes Atticus, darunter Gruppe. Von einem andern Kentauren fan ; hischen Bureau des Hauses der Abgeordneten angenommen. er it err e n nf. 6 . Mutter getragen hat. vierten Säule (von ö. der Dherk er, ö. .. in, phisch 8 . Sffenbar zugehörig sind vier überlebensgroße Marmorstatuen, des Leibes an erhalten bis fast zur Nase; der ge kenpig Aus Nürnberg . Ilg. Ztg. ges oe e, 3. . ö. welche davor liegend am 26. und 27. März gefunden wurden. Bart . 3 . ö , n n e dnnn. l, , n e 6. . ] entsprechenden Kampfe begriffen zu sein mit einem ner, un atze ) e 8 . . ,, . ö 2 rechte Arm ist nach rechtshin zurückgestreckt, der linke wahrt werden. Den n , . , . in, . . dritte, bis jetzt nur in der Oberhälfte gesenkt, als hätte er einen Ge enstand ar sntf gönn e e n. J,, , ß ind, (ci eine M age en, n, ae Perhell t durch Trans ferirung derselben in das Germanische Mu seum , unter ie Köpfe waren eingesetzt; erhalten ist nur ein zu dem Torso.

; ) ü t den Besitzer, zu schaffen. jugendlich männlicher, unbärlig, in dem leicht gelockten Vie Figuren des Oftgiebels haben nur durch ein paar Verhchalt ber Gig thu ustzht, der betreffenden esgt ft sn schaff

3534 S6?

1, 175. 160M 18,335 )

Ih ib 2 64 5 O0

gö8Si6 145

ange mme 23, 099

1/09, 90 10 691 Ib

7,570

2,6 176 14 99, JS Ti, 777, 13d] 19, 9551 255

ko e 2 Col. 31. 1

1 /

ersonen⸗ von de

und

556 11,008 350

god, 179 13,43.

308 21

21373785 13 180 „813 25, 280 17 140 28 l8 300 1

208, 945] 3,277 Ih

629, 474 630, 74 12,70

ge Col. 5, 6 kilom.

166 3354 2. Mh 13467 099] 11,363

z26, 584 3,740 goss, 732 15,868 5,660 hi5] 13393 290 1623 554

17.

81 969

auf die

fahrplan⸗ und T. 53351 613

3 654, 18]

9, 4271, SR] 489,245

entfallen Schnell⸗ 1.022, 172 9,149 1,74, l, v5, 190 16,183 940 1.582 7, 957 2195 1 3 4 050 806

P

mäßigen Courier⸗

1,

5, 242 7

ö 15 5

457 6,536 35.

767

2030 298 / Id, hh

35720 10 059 9083

177,578 2, 673 34,273 5,031

d, 982, 593 3, 879, 258 10,54 2,489,558

33,240, 911

„bd, C38 3, 340, 70 30,861 489,883

8, 47, 049 2, 945, 352 20,285

h. d 578 3 344 016 20 700, 323 15, 76zz / boo 376 l, 320 8. 131,226

779, 109

bis J. 28 O60, 577 67405, M] 20 578

13116 13?

Ver / sse 1 1 1

ö

777 IS II - II

9 spätungen wur⸗

uauo laach la]

1

Much aun aland h) bbq

26. 29. 30. den Anschlü versäumt:

3

. J

öß Ji s 85 s 3 dM G s iss, s, e r , sf

*

In Fol

* *

15 und 18 entfallen auf

urch lima ö .

angert. Aufenthalt auf den Stationen:

uzuo laaq; ja]

; Haug aun s Azland h lag

verl inuten.

———

ua; naß

sammt⸗Verspätungen

M

Von den Gesa Col. 12, 17

4, 195 652 15 60

hh tergebrachte stadlis he! Funst uauo laa q; a 6 zerei ie früher im Rathhaus untergebrachte städtische Kunst⸗

66 1 ; ten Bereits hat die früher im ö .

linen e über der sehr niedrigen kleine Fragmente, welche bei fortgesetztem Abtragen der spä än im eine U erkun) t im germnnischen, Iufeum gefunden? Che l. . ern , gh he ö 69 3. . zum Votschein gekommen sind, Ergänzungen erfahren. . befindet sich jetzt auch die berühmte Merkelsche 2 , M. unter dem heutigen Boden. Sie beweisen, Unter den kleineren Funden sind einige Bronzen her⸗ (darunter der renommirte c von Jamnitzer), und demnä

; ; ini ? ĩ ie⸗ ö ie stãdti äldesammlung in das

s T s T 3 zuheben: I) die alterthümliche Statuette eines Krie⸗ wird auch aus dem Rathhause die städtische Gemä daß außer den Tempelskulpturen, der Nike und dem Togatus vorzuhel j f J Museum wandern. Hierdurch erhält auch die Gemälde⸗ auch . andere Marmorwerke der furchtbaren Zerstörung, gers mit hohem Helme, von übertrieben schlanken . ö; n m ,, ö .

ie ehe i Altis betroffen hat, ent! G,248 M. hoch, die Füße fehlen; 2) eine kleinere ͤ igur 6 äldesummkung bereichert wurde, 5 di 5 r e nr ger e n gi. f lid weitere als etwas jüngerer Felt, aber doch noch archaisch; der nge n n,, ,, nn nr G r e re. . en des Altis Terrains. . Kopf fehlt, die Haare, von welchen hinten noch der Krohylos rel fee ern ane Seiten onn prig en beln german ichen Mufeu nn Dur ö Aufschluß hat der Westgraben, welcher zur erhalten ist und vorn an jeder Seite des Halses eine starke rnrnan gidehtcerr Leif. gie either s nl hoerie er Aube wa. 10 . n . erschütteten byzäantinischen Kirche bis zum Locke, waren versilbert; 3) ein oblonges, getriebenes Bronze- rung übergeben werden, sst ja die Holischuhersche Familie damit als M i Bericht. Nin, iz, und Xli., relief, einen aufrecht stehenben, nach rechts schreitenden Löwen eh kcheze Hespicl votaubgegangen, de in den Räumen des germa— Kladeos gezogen war (vergl; die Perichte Ill, 1. und, ll), a jn n 9d Lebensbaumes. Das nifchen Mufeums das der Gesammtfamilie gehörende Porträt des eliefert. Die backsteinerne dreischiffige Kirche besitzt im Osten darstellend; vor ihm die Krone des sog. . nischen Eich erden lr r ll frre ä der 'r n . Fenstern re ere hf im Westen einen Narther Ganze in altasiatischem Stile gebildet und sorgfältig durch⸗ Hieronymus Holischuher, ;

3 Ark inen f of und westlich daran stoßend geführt, scheint zu einem Kandelaber oder dergleichen ge⸗ April Am Jö. und 26. d. M. feiert die 9 . 6. Hofes erhob 6 zu haben. Alle drei Stücke kamen aus bedeu⸗ hie weh frre e lg äh tg; nnn in Ma cel t e r . . von Doppẽlarkaden getragene Vorhalle, deren tender Tiefe, fast 1 Mtr. unter. der untersten Tempel⸗ ien ge e gn en eisen Un fesfe , rh reitun gen ind Saru bereits Hirn zerstört ist. Zwischen ihren Arkaden liegen die epistyl⸗ stufe der . . ie . ettoffen Horden. , ,

Ostseite 33 h 5 ja fr . Febru ö j , , ,,, ö . . ö. Fr d rig ee nen aff Bronze n i e, Am , ö. , 66 n. . 5. 46 i , ,, . jttel⸗ ̃ j Zwei i ? ttgang zwischen O'Leary und We amit, ite ö ; ten im Mittel- seite, so kann es keinem Zweifel unterliegen, daß die hier mit der neue große Wettg ö ͤ ö Innengrchitektur somie zwei rg eine mi In chi ichti durchsetzte Fundschicht einer O'Leary in den sechs Tagen 520 englische Meilen, Weston 510 ge

5 r e ? e. Das Wichtigste massenhaften Bronzefragmenten durchsetzte chicht : ; sinf ,. äh, hahe . , h aj re e r , angehört, welche, sei es bereits bei dem ngen . . 3. , 6 ihrem Untertheile antiken Ursprunges sind und ihre Kalkstein. Tempelbaue, sei es bei einer späteren Erhöhung des Terrains, ;

. anwesend. l i r ruhen. Sie bilden ein Rechteck von entstanden ist. t ; ö k . . , n n . 8 Breite; sie haben eine Höhe Unter den 12 neuen Inschriften verdienen einige eine Rom, 31. März., Einer der hiesigen geogzäaphischen Ge— von o, g Re. und sind mit einer G, 5 M. hohen Flach gn, , k 1 ain n . ö. el lr i. n ,, in lden zu ge en rn , . fe j i ; dikei Ehr. J ; achri zufolge i x ! ö.. ; ; a mn, ,,,, 7 bi 9 der als Messenier und Lakedämonier König Menelick in Schoa zu Gaste weilenden Führer der italie⸗ , , , andern Heiligthümern auch hier eine antike Bauanlage bezeichnet das Priesterthu . e, e e r 8 at vorhanden 3) auf T. Claudius Nikeratos; 4 auf Faustina, Gemahlin rial 229 ü , 3. , , ür od ö 5 ö, ch zu . in, , Pius; 5) und 6) auf eine ,, ir , , ö ie n g n re e hn * * denken. Der merkwürdige Unterbau kann nur ein von niedri- Familie, welche dem Herodes Atticus verwandt ist, nämlich auf rein ere n stnete n Lchut Lrsging und shi bie ein; Hand h. . umschlossener heiliger Bezirk gewesen sein. Der öh Bibullius Hipparchos und seine Tochter Athengis; 3 auf delair ersch nete e, daß dic Handfla hen beinʒa he in zwei Haften Cericht e enter Pr. Weil, glaubt daher, hierin das Hippo- den Stoiker L. . . , . ge te er getheilt wurde. 6 ö 1 ,, 1. h a ,. 3 ö ie ĩ ĩ i ; eine dem hren auf dem Wege der Besserung; ein Dr . de n dameion um so mehr sehen zu dürfen, als die Länge des Okkia Priscg gewidmet; 8) guf. ehre e ff ; rn ritt: ger gr n een ge, Ber 1 it der . i . e des Spondophoren Alkias u. A. Zwei byzantinische wieder zufaminengehelll, und man hoffte, der. 2 r , . löcke sch r fg gg er e, sich auf Andreas und 8 die wieder bedienen ö werde, obschon ein Glied des Mittelfingers ö a n von der großen gi nen Marmor- beide Anagnosten waren; der erstere beer . sich als Mar- amputirt werden mußte. an die eine Statuengruppe als Weihegeschenk morarbeiter, der letztere hat eine neue Pflaͤsterung der Kirche Theater. jonif i herrühren, eine vorgenommen. . ; . ; d k 3 22, . ö neben ö. ö. Gig ene e ,, . ,. en geg nn . K 3 ö z 99 h f . n ö. 1 ; J e i. ö ;. ö . * 2 2 z ) * J 1 3 . ; beschreibt. Sollte sich diese Vermuthung Dr, Hirschfeld haben am 20. . ñ iikte' tiefes hon at in Geene gehen. Wenn Frl. Grofft ; ö. . ö. en . ö 8 or en gn reh rr . 5. , i, Elen r, ie fie eanb ener i Besetzung ihrer Partie bereils Jun aalang 9) iteftonis 8 spunkt für die Orientirung in der m 27. dess. Mts. i rof. 5 2 Sorge getragen. : . - ö , K . . . finger K ö a n . öi⸗ pr e fn ie gr gf, , Biltajaßlaar gun ugavG . ö. Festzů artinelli mi ö das Benefiz des Kapellmeisters Hrn. ; stattet. Da das Hauptthor, durch welches alle Festzüge vorher der Former . Worrnunggarbeiten der biez—⸗ 1 te Hier n, Tlbec fe, Operetks Gon fu srns 12. e. 9 rozessi in den heiligen Hain eintraten, war, um die umfangreichen Abformung gelangt zum ersten h änden der ö 9 2. r org long h ir 3 , . lag, 3 t ö. jährigen Kampagne⸗Funde sofort zu beginnen. , nn,, ,,,, . . ; . Han 9 9. ö . . dasselbe nicht mehr am Südrande der Altis vorausgesetzt, son⸗ , n, ; J ö d Würst. i t g ö 23 muß im ef fe an Pausanias (VI. 20, 3) in west⸗ Der zur Vorberathung der Magistrats vorlage über die Schlacht- *,, in,, . Thegter geht übermorgen das licher Richtung von der byzantinischen Kirche ünd in einer hausangselegenh eit niedergefetz te Ausschth der Stzdtperorkd. effettwolle Tchsäffick? Bien eb zon Worsleh- Hall, von Gharlgtie hen Distanz zu ihr gesucht werden netenversammlung hat darüber in drei Sitzungen berathen und VirchPfeiffer zum Benefiz für Hrn. und Fr. Wisotzky zum ersten . 3e d 3 3 . ' s Alkamenes im Westgiebel sind sich darauf am S. April mit 5 gegen 3 Stimmen dahin ge Pig Siene. . fon r n. ru e n als auch Ergänzungen zu den einigt, der Versammlung folgende eschlußfassung zu empfehlen,

] it demsel timmenverhältniß festgesetzt worden älteren gewonnen worden. Zu dem am 3. Februar aufgedeckten , * ,,,. Winden ni ng , gene,

ithen ; i . . * i i Nedacteur: F. Prehm Lapithen-Torse (s. Ber. Ul) fand sic fast genau in derselben zu betrachten ist: . Versammlung stimmt in Verfolg ihres Be—⸗ eda : F. ' Lini veiter gegen Westen, der linke Schenkel. Der süd⸗ 36. Mär; Tv. J. dem? Antrage des Magistrats vom Berlin: 5 . ö reef fe . entdeckte man, , . an den . ö. 9 . ö , Verlag der Grredition Gesselh. Druck: W. Elsner. , , , J . ö weiblichen, in der südlichen Giebelecke ung städtischer, zerbu einschliehlich Dörsen⸗ Baila. ; ; He e n . mit der nördlichen Eckfigur ! unverzüglich vorgegangen werde, wenn nicht innerhalb sechs Wochen, (einsch e

Fahrzeit:

2. 293. 24. 25. 25. X77. verlängerte

auch gun Aaaang ) 1a

7 vun ssaatq vj -naq 124 D os 109 Pvü gohuskaaqh aa laiq Bnazag gz8I 2vnagag jwuor ums

n 98 99) 14vdzuipla o è diunpq 3 * 12G un stig! S1 Ja) 26ng ina en R las -Vau SGS a2lang ) dlaad uv & uz ßio g Inv asd ah siuadanq;ᷓ uu la)

Eisenbahn⸗Amt.

15

141] 253 325

5

8 *

1 J1090 Eu gunpgaá; 4 S (SI Ia9G̈ngiclaaa ug S fia 9 Inv d quhgua gaá; & claza uqugꝗ́ uad aag inv qun ugav(R; 2

2

5 R

te Züge über 30 Minute

inu

N ach wei sung

uatluvꝗ9 un

aufgestellt im Reichs

199 un T unpqazsᷓ́ᷓ 4 2 CI I0MQνάßng. dtusa ugvg * . g Inv 3 avhuadoaaq; * dlazꝗ uqp; uaßi⸗ 122g inv qu ua G; 3

2 ö Q 8 *

uztup9 un

Züge sGemisch

über 20 Minuten:

Es verspäteten: Personen⸗

* *

9 1909 Lujz * uioqaa 4 * zi Ia O): dlira urg Bla g Inv g avnuadgoá; & dlaza uqvũꝗ́;ᷓ uab ia

2209 Inv qui uoav( ; 3

=

S8 *

ge in

Courier und 33 20 34

chnell

ßerfahr⸗ planmäßige

uzlupo un

über 10

90

naomn g

65 9.0605

262 18363 320 1237. 13 dior i is s , , e , m , e, , m, m.,

8 411 4 636 12 428

8

uzug las n hau O 22nd)

au

6 69

5

6 560 356 67 367

588 120 501

560 15316 55 56

55s 11 386 372

3

9]

1

806 . 558 2172 33 3 014 112 362 112

aan 9)

952 1 3 426 146 3 364 12 1 700 577

672 1 5 560 1,37:

476 5 624 3,416 7

644 3, 0s 2219 3, oz

Ach liuab

Summa

der beförderten Züge:

2 2,240

924 1,036 1 083 3,416 7

504 6, 15] 868 420 3, 828

hl2 5, gl6 336

zõl 336 1,540 56

/

/ 25

2492 1,120 3, 110 196

uauo laaq;

fahrplanmäßige

der auf dentschen Eisenbahnen (excl. Bayerns) im Monat Februar 1877 beförderten Züge und deren Verspätungen,

9. 11. 19. 13. 14 16. 16. I7. 18. 19

168 1,848 184 3, 8õß

532 560 616 7 280 1 476 8 140

21,5 8,0 548, 348, 169, 396,0 169, 139,

248,

471,0

8 , d . 6 * n 1 1 F 2 *

18, ,

937,0 948

Kilometer. a. u. Durchsch. Zahlen s J 5b

9220 519,0 294, 248, 13150 1,363, 431,2 1, 304,6 1, 177,

J. n

Eis.

Fisenbah

er Eis. . i

hnen

itz⸗ 6 ubener Mag⸗ r und ädt lten⸗ ried⸗ j

t im

te 4

g⸗Halber

isenb. ger Eis. . ahn. er Eisenb.

be hehe:

Eisenb.

6

senb. . hn. ö. Gijen⸗

gische Cijen⸗ bahn.

F bahn.

isenb

aatse ü n

Südbahn.

arsch

e 2

*

auer Eis. isenbahn

senbahn ächsische Staats⸗Eis. .

ener Eisen⸗ ner Eisen⸗

isenbahn

ger Ei usen⸗E

14 Nordha S 15 Magdeb

rfur Unstrut⸗ ur H r

und

bekene 16 Berlin ⸗A

ba

U

5 e Eisenbahn.

Mlapwkaer Schweidn gische anz⸗Eisen Ufer⸗Eisenb.

,

e er u. Cottbus⸗

er Fifenbahn = ainer Bahn.

tetti chener u.

indener E euzbur eser⸗B 2. mburger Ba 33 Saarbrücker und

annover⸗ Goͤrlitz

Bahn

nhalt. sche St

ü

sener Ei ambur

3

5 Berlin Dre orau

ger enbahn

si

en der⸗ ö.

senba

Berlin

hn r

sche u. Münster⸗

Neckar⸗Ei Lothring. Eisen⸗ Potsdam cheder Eisen pätungen mi

bahn. urgisch

hn e Ludwi essische

schles. Mãrkischẽ li

Eisenbahnmn .. schweigische Eis. .

ische Eisenbahn' isch Posener Eifen⸗

eini

8d schlefische Gifenb. 10 Elsaß

ain⸗

Eisenba 2 Oels ⸗Gne 30 enbur

in⸗ hn er J 5

ritember 3

; ba . 11 Breslau

ankfurt⸗Bebraer Ei gisch⸗Märkische

39 Altona⸗Kieler

40 Oberlau Gro

Bezeichnung der Eisenbahnen.

9

Nahe⸗Ba 6 anzen

reibur J ber

12 ch S

aal⸗

n

mbur Posen⸗K 35 elf r

stpreuß 4 Breslau⸗ bahn 6 Ober 7M is 13 Berl debur 17W erlin⸗ bahn 21 Märki bahn 22 Nied En ain⸗W Berlin⸗ annover übeck⸗B Hambu er hüringi Ve G

1 Marlenhur 12 Gi rs

8 96

23 Braun 24 Westfä 25 Meck 266

.

ö Oldenb 366

41 Rechte 42 T

3 38 43

36 ö r*

2