1877 / 86 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 12 Apr 1877 18:00:01 GMT) scan diff

Araasterdam, 10. April, Nachmittags. (J. T. B)

Wengen per Norember 319. Roggen pr. Nai 198, pr. Oktober 200. Rübsl pr. Mai —.

( XT. T. B.)

12 Nater Armitage 8, 128 Water Tayler SJ, 20r Water Micholls 9t, 30r Water Gidlon 10, 30 Water Clayton Mule Mayoll 109. 40r Medio Wilkinson 12, 36r Warpeops Qualitat FEonland 11, 49r Double Weston 114, 60r Double Weston 144, Printers

G etreidemarkt (Schlussbericht).

Moamehester, 10. April, Nachmittags.

1616 M/ C0 83 pfd. 198. Markt ruhig. Lonmdom, 10. April. (XT. I. B)

An der Küste angeboten 5 Weiaenladungen. Tendenz: Fest. KEldverpogl, 10. April. Nachmittags. (X. T. B.)

2 ; 83. 5000 B., davor für Erport 10090 B. Weichend. Ankünfte schwach. Middl. Orleans 63. middl. Amerikanische 6g, fair Dhollerah

Baum Ie. (Schlussbericht). Spekulation and

Bi is, nem fair Omra 5lsis. Eiverpool. 10. April. (T. T. B)

Getreidemarkt. Weizen 4 d., Mehl und Mais 1 d. theurer.

Wetter: Schön.

CGlIaagorm, 109. April, Mittags. (KB. T. B.)

Roheisen. Mixed numbres warrants 53 sh. 9 d. Die Verschiffungen der letzten Woche betrugeg 9000 Tons, en S500 Tons in derselben Woche des vorigen Jahres.

Hull, I0. April. (XV. T. B.) Getreidemarkt.

Regen.

Weizen 1—2 sh. theurer. Wetter:

6b. 0), Nr. 5, 79 pr. 76 00, pr. Mai- August 76,52.

P n PFroduktenmarkt.

28, I5, pr. Mai 290, 3009. Mai S898 00, pr. Mai- Angust

Regen.

55, 50. Pr. Mai- August 57,00. PFProduktenmarkt.

Faria, 10. April, er, (XT. T. B.)

Rohzueker ahi, Nr. 10.13 Pr. April pr. 100 RilGogramm pril pr. I00 Kilogramm 72,50. Reisser 18.

Zaeker fest, Nr. 3 pr. 100 Kilogramm Pr. April 75,75, pr. Mai

10. April, Nachmittags. (F. T. B.)

(Schlussbericht). Neizen fest, pr. April pr. Mai- August ekl steigend, pr. April 61,75, pr. Mai 62.25, pr. Nai-Ang. Ez, 50. pr. Juli- August 64.50. Rübsl steigend, pr. April S8, 50, pr. M75, pr. September - Dezember W, 75. Spiritas fest, pr. April 55 25, pr. Mai- Aug. 57, 009. Wetter:

Faria, 10. April, Abends 6 Uhr. Prodnuktenmarkt. Weizen ruhig, pr. April 28,75, pr. Mai 29, CM, pr. Mai-August 29 59, pr. Juli-Angust 30.00. Mehl ruhig, pr. April 61, 15, Pr. Mai 62,25. Pr. Mai- August 63,50, Pr. Juli- Angust 64.50. Entböl fest, pr. April 88, 15, pr. Mai Sg, 5, pr. Mai- August l, 7, pr. September - Dezember 96, 75.

St. Fetershwrg, 19. April, NRachm. 5 Uhr. (X. T. B.) Talg loco —,. —. Roggen loeo 7.75. Hafer loco 4.50. Hanf loco —, Leirsaat (9 Fud) loco 13,00. Wetter: Ranh. ew-Torlke, 109. April, Abends 6 Uhr. (M. T. B.) RWaarenberieht. Baumwolle in New-Tork 117, do. in Ne- Orleans 112. Petroleum in Nen-Tork 163, do. in Ehiladelphia 16.

Mehl 6 D. S0 0. Rother Frühjahrsweizen 1 D. 59 C. Mais (old mired) 57 C. Zucker (air revening Muscorados) S. Schmal (Uarke Wileor) 10 C. Getreidefracht 4

ERaffee (Rio- Speck (hort elear] 8 C.

29,590. pr. Juli- August

23. April. 12. Mai.

M W. T. B)

Sziritus fest, Er. April

Reizen loco 13 00. der Nr. 84.

C is s35.

KHündigsmngem umd Verlocsumęgem. Breslan- Sohweidnltz Frelburger Elsenbahn. Ausgelooste Prioritãts- Aktien und Obligationen; 8. unter Ins. der Nr. 84. Natignal Hypothekon- Credit desellsohaft, eingetragene de- nossensohaft zu Stettin. Ins. der Nr. 84.

ungen. d , mn. für Baumaterlal. Ord. Gen. Vers. zu Berlin. Brauns ohwelgls ohe Eisenbahn desellsshast. Ord. General- Vers. zu Braunschweig; s. Ins. in Nr. S4. Auswelge vom Hankem ete. Wochen Vebersleht von 12 deutschen LBettelbanken p. 7. April; s. unter Ius. der Nr. S4. Communalstãndis ohe Bank für dle Freussisohe Ober -Lausstz. Monatsübersicht p. ult. März e.; s. unter Ins. der Nr. 84. Erivatbank zu Gotha. Status vom 31. März e.; s. unter Ins.

Aunsgelooste Hypothekenbriefe; s. unter

& emeralversammi

Eis enhaRn-Eimmahmenm.

Lübeck-Büchener und L1beok Hamburger Eisenbahn. 228, 582 S * 3341 S6), 1. Jan. bis ult. Närz 597, 535 6

x —ᷣQ—ä— x x

Theater. Königliche Schauspiele. Donnerstag, den

12. April. Opernhaus. 88. Vorstellung. Manfred. Dramatische . in 3 Abtheilungen von Lord Byron, nach der Uebersetzung von Gildemeister ꝛc. Musik von Rob. Schumann. In Scene gesetzt von Direktor Hein. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 94. Vorstellung. Das Glas Wasser, oder; Ursachen und Wirkungen. Lust—⸗ . in 5 Abtheilungen von Scribe. Anfang

r

Freitag, den 13. April. Opernhaus. 59. Vor—⸗ stellung. Satanella. Phantastisches Ballet in 3 Akten und 4 Bildern von Paul Taglioni. Musik von Pugni und P. Hertel. Anfang ? Uhr.

Schauspielhaus. 95. Vorstellung. Krisen. Charaktergemälde in 4 Aufzügen von Bauernfeld. 2 7 Uhr. ' ;

aal⸗Theagter. Donnerstag, den 12. April: Denxième reprèésensation de: He mari h à 1a campagne. Comédie en 3 actes par Mrs. Baxyard et Jules de Jailly.

Preise der Plätze: Fauteuil und Fauteuil⸗Loge 4 M 50 J. Parquet⸗Loge 3 M 50 J. Parquet 2 46 59 J. Parterre⸗Loge 2 M Gallerie 1 0

Der Billetverkauf findet statt am Tage der Vor⸗

lung Vormittags im Abend⸗Kassenlokale der Königlichen Schauspiele 846 von der Jäger⸗ 86 und zwar; Für auf Meldungen xeservirte

illets mit 50 Aufgeld an Sonn⸗ und Festtagen

von 11 —12 Uhr, an den Wochentagen von 106

114 Uhr. Für nicht reservirte Billets an Sonn⸗

Festtagen von 124 13 Uhr, an den Wochentagen

von 12-17 Uhr und Abends an der Abendkasse

im Vestibul des Concertsaales (Eingang von der Taubenstraße).

Rallner- Theater. Donnerstag: Auf eigenen

Füßen.

lictoria- Theater. Direktion: Emil Hahn. Donnerstag: Festvorstellung. Auf Höchsten Befehl: Zur Geburtstagsfeier Ihrer Königlichen Hoheit der Vrinzessin Victoria von Preußen. Z. 1609. Male: Die schöne Melusine. Halbe Kassenpreise. An⸗ fang 2 Uhr. Anfang der Abend⸗Vorstellung wie gewöhnlich um 7 Uhr. Zum 110. M.: Die schöne Melusine.

Friedrich - Nilhelmst. TReater. Don- nerstag: Zum Benefiz für Frl. E. Schmidt: Der Schauspieldirektor Bagatelle. Das Jahr⸗ marktsfest zu Plundersweilern.

Freitag: Der Seekadet.

Residenz-Theater. Donnerstag: Die Nen— vermählten. Ludwig Devrient. Werbeoffiziere.

Krells Theater. Der Garten ist eröffnet. Donnerstag: Bei günstiger Witterung: Vor der Vorstellung Konzert im Garten. Zum 5. Male: Ein unverdorbener Jüngling. Anfang des Kon⸗ zerts 6, der Vorstellung 7 Ühr.

Freitag u, d. folg. Tage. Vor der Vorstellung Konzert im Garten. Dazu: Ein unverdorbener Jüngling.

Dutzend⸗Billets zu 9 A, gültig bis zum 1. Ok⸗ tober, sind bei Hrn. Schulze Sohn, Unter den Lin⸗ 6 1I7, und Hrn. Lindenberg, Leipzigerstr. 50a., zu aben.

Woltersdorff-Iheater. Donnerffag: Zum

5. Male: Die Ehestands⸗Invaliden. Lustspiel

in 3 Akten von Dumanoir und Lafargue. Zum 5.

Male: Die fünf Töchter Castillons. Lustspiel in

1 Akt von Ferrier. Zum 1. Die reiche

Erbin. Musikalische Parodie in 1 Akt von Bauern⸗

feld. I. Parguet 1, M, Tribüne O,. 8 M0) Freitag: Dieselbe Vorstellung.

Stadt- Theater. Donnerstag Heute halbe Kassenpreise. Ensemble⸗Gaspiel der Mitglieder des Wallner⸗Theaters, unter Mitwirkung und Direktion Th. Lebrun. Zum letzten Male: Die Rosa⸗ Dominos. Schwank in 3 Akten von Delacour und

nnequin. Vorher: Blitzableiter. Genrebild in 1

kt von Gensichen. (Parquet 1, s, Logen 3, co S0)

National- Theater. Halbe Kassenpreise. Don- nerstag: Gastspiel des Herrn A. Weirauch: Der böse Heist Lumpacivagabundus, oder: Das sie⸗ derliche Kleeblatt. (Knierim: Hr. Weirauch.)

ir. Extra⸗Vorstellung, veranstaltet vom Pestaloz i⸗Verein: Die Journalisten.

Der Sonner gact n ist erõffnet.

Ihalia- Theater. Dorotheenstraße 19.20.

Donnerstag: 18. Gastspiel des Hrn. Kadelburg. Zum 5. Male: Aus der komischen Oper. Die Verlobung bei der Laterne. 35. 12. M.:

reitag: Benefiz für Hrn. Kadelburg. Zum 1. M.: Migräne. Grundsätze. English cpokemn here. Guten Morgen Herr

Fischer. In Vorbereitung: Confusins IX.

Belle Aliance- Theater. Donnerstag: Auf

allgem. Verlangen: Hamlet, Prinz von Däne⸗ mark. Anfang 7 Uhr.

4 Extra⸗Vorstellung. Zum Benefiz f. Hr. u. Fr. Wisotzk⸗yh. 3. 1. M.: Die Lady von Worsley Hall.

Zur Nachricht: Abonnementsbillets, gültig für die Sommer⸗Saison bis 1. Oktober 1877, J. Parquet à Dtz. 12 44 und Entrée 10 Stück für 3 sind r im Theater⸗Bureau von Morgens 10—1 Uhr zu haben.

Deutscher Fersonal-Kalend er.

12. April. 1763. Job. Martin Usteri *. 18309. Christian Wilh. Ahlardt f. 1866. Prinzessin Victoria, Tochter des ron- prinzen *.

Familien⸗ Nachrichten.

Verlobt: Frl. Marie Laurentz mit Hrn. Haupt— mann und Batteriechef Faulhaber (Brüsse). Frl. Alice Krull mit Hrn. Regierungs⸗A1ssessor

odt (Breslau). e.

Verehelicht: Hr. Amtsassessor Otto Ulex mit Frl. Marie Roscher (Bremerhaven Celle). , und Divisions⸗Auditeur Adolf

, Frl. Alma Maaß r fh. Hr.

ei

Kanzleirath Dr. Buchka mit Frl. Hella von

Meibom (Rostoch.

Geboren: Ein Sohn; Hrn. Lieutenant von Schmiedeseck (Königsberg). Srn. Hauptmann und Batteriechef Lindemann (Erfurt). Hrn. Hauptmann von Seydlitz (Liegnitz. Hrn. Pastor Budy (Meyenburg). Hrn. Major a. D. K. von Flotow Eudwigslust Eine Tochter: Hrn. Dr. Schreiber (Crombach). Hrn. Haupt⸗ mann und Compagniechef von Lossau (Wismar) D Hrn. Hauptmann und Compagniechef von Schopp ,, 983 Pastor Fischer (Meyhen bei Naumburg a. S..

Gestorben: Hr. Geh. Bergrath Koch (Clausthah.

Verw. Frau Kreisgerichtsrath Emma Albrecht,

geb. Sani (Tilsit). Hr. Historienmaler Hein⸗

rich Wittich (Berlin). Verw. Frau Prediger

Hahnes, geb. Borel (Gary).

Auf Antrag der Ehefrau Büttner, Betty, geb.

Bruns, zu Leer und resp. des Kapitäns H. W.

Campen zu Neermoor werden

IN) der Schiffskapitän Hermann Adolf Büttner aus Leer, geb. am 21. September 1839 zu Neustadt⸗Göͤdens welcher am 11. Oktober 1871 als Führer des Schiffs Johanne Wilhelmine“ eine Reise von Neweastle nach Bombay ange⸗ treten hat, und von welchem, wie von dem Schiffe und der gesammten Bemannung seitdem keine Kunde wieder geworden, 286 der Schiffskapitämn Gerd Wichmann Campen von Neermoor, geb. am 18. August 1828, welcher am 1. Irren. 1863 als Führer des Schiffes Clemens“ von Windau auf Leer gesegelt, und von dem, nachdem das Schiff als Wrack und von der Mannschaft verlasfen, an der norwegischen Küste angetrieben, seitdem nichts wieder gehört ist, Weert Wichmann Campen von Neermoor, geb. am 13. Mai 1834, welcher im November 1851 mit dem Galliotschiffe Diana“ Kapitän F. Fisser als Koch in See gegangen und von welchem, nachdem das Schiff auf der Reise von Sunderland auf Leer an der hbolläͤndischen Küste Ameland gestrandet, keine Nachricht mehr eingelaufen ist

und die von denselben etwa zurückgelassenen unbe⸗

kannten Erben hierdurch geladen, sich spätestens in

4 aun itag, den 9. N b

reitag, den 9. November d. J.,

. Mittags 12 Uhr, d

hier anstehenden Termine schriftlich oder persönlich

zu melden, widrigenfalls die Verschollenen für todt

erklärt und deren Nachlassenschaften den alsdann

bekannten Erben überwiesen werden sollen.

Leer, den 6. Januar 1877. Königlich Preußisches Amtsgericht. I.

li. Bekanntmachung.

Berl . Eisen⸗ ahn.

In der heutigen, zu Berlin * * stattgehabten neunundzwan⸗ 2 zigsten Ausloosung der Priori⸗ tätsobligationen J. Emission, ferner der achtund⸗ zwanzigsten Auslogsung der Prioritätsobligationen II. Emission und der dritten Ausloosung der Priori⸗ tätsobligationen III. Emission, welche am J. Juli d. Is. statutenmäßig zur Amortisation gelangen,

Grundsätze. 1733 Thlr. 22 Sgr.

sind folgende Nummern gezogen worden.

A. Prioritäts⸗-Obligationen J. Emission (mit , ü F. . * 362 und 7 e L. 5 Stück à2 5 r. 1500

Nr. 10 302 566 745 957. ; 9 Serie I. 38 Stück à 200 Thlr. 600 4. Nr. 44 53 133 322 354 636 S565 Si7 967 1386 1407 1461 1941 2239 2373 2457 2514 2638 2653 2698 27795 2851 3064 3131 3316 3925 1597 1646 ,. 4905 5827 5894 6172 6242 63864 7085 7122 Serie III. 74 Stückl 100 Thlr. 300 4. Nr. 549 662 789 895 101 1299 1449 1686 1835 1863 2539 2932 2941 3130 3265 3396 3518 35325 3880 1007 4112 4230 4233 42778 4712 48518 4859 5059 5123 5279 3461 5482 5706 6573 6822 6860 6905 6932 6989 7143 7260 7479 75265 7555 75805 8129 S442 S941 9243 9958 10199 10335 10355 11473 11559 11896 12035 12310 12479 12727 1232 12741 12870 12898 13336 132965 13336 13391 13487 13783 13857 14379 14617 14702. Serie Lv. 150 Stück à 50 Thlr. I50 4 Nr. 413 S223 1035 1391 1755 35653 239 254] 2756 2850 2915 3162 3477 3691 3579 4316 4544 4513 4826 5041 5183 5295 5375 5395 5475 5575 os9 etz? S4s3 S5l5 6655 575g 55 ltz 7(21 Hard 574 7575 7848 8042 892 8536 S538 S596 8794 8927 9151 9235 9612 10149 10236 10541 10549 10642 19 65 10773 11105 11615 12107 12249 12258 12322 12424 12485 12622 12756 13611 13136 13222 13349 13457 13495 13639 13814 14105 14177 14465 14665 14701 14850 14953 14988 15252 15529 15692 16051 16117 16265 16389 16461 16481 16482 16605 16887 16992 17417 17483 17852 17881 18304 18721 18959 190931 19149 19219 19752 19809 19911 19975 WlII6 20280 20451 20601 20618 21687 22225 22595 22795 23058 23119 23133 23492 23605 240634 24238 24515 24697 24905 25013 25112 25351 25899 25830 26072 26123 26213 26495 26546 26877 27705 27993 28050 28431 2589604 29035 29199 29232 29265 29456 29466 29575. K. Prioritäts⸗-Obligationen II. Emission (mit Zinscoupons Nr. 11 und 12 und Talons). Serie II. 25 Stück à 290 Thlr. 600 . Nr. J582 7608 7768 7827 8348 8451 85857 8920

165 9195 9470 g8616 9919 1272 10734 10850 10967 11063 11221 11321 11625 11640 11759 12318 12348.

C. Prioritäts⸗Obligationen III. Emission (mit Zinscoupons Nr. 3 bis 12 und Talons). Serie III. S3 Stück R 199 Thlr. 300 4

Nr. 15382 15541 15573 15651 15714 16003 16155 16279 16396 16445 16457 16458 16802 17027 17242 17248 17283 17548 17850 17861 18076 18430 18516 18673 18963 19021 19172 19252 19311 19564 1961090 20006 20050 20622 20735 20939 20999 21107 21183 21377 21773 21807 21827 22330 22959 22961 23077 23185 23296 23409 23716 23874 24019 24146 24358 24418 24487 24957 25200 25213 25243 25291 25564 235721 25903 26035 26944 26241 26598 26789 27359 27405 27855 28274 28448 28536 28574 28675 29010 29039 29133 29453 29561. Serie II. 69 Stück à 200 Thlr. 600 00

Nr. 12520 12854 12963 13158 13378 13550 13713 13714 13778 13789 13813 14053 14235 14653 14681 15192 15276 15464 15644 163359 16416 16491 16821 16966 16995 17045 17419 17429 17464 17590 17757 18152 18398 18542 18655 19113 19150 19525 19575 19592 19606 20201 20579 20593 20681 20694 20780 20801 21210 21647 21682 21732 21917 22258 22335 22482 22646 23103 23107 23298 23540 23733 23911 24101 24557 24786 24791 24825 24898. Serie J. 44 Stück à 500 Thlr. 1500 4

Nr. 1022 1048 1788 1859 1910 1989 2226 2423 2504 2612 2759 2769 2843 2942 3050 3165 3467 3753 4260 4435 4613 4710 5086 5095 5272 5553 5923 5988 6025 6610 6713 7021 7403 7435 7677 696 7956 242 8274 S450 8688 8795 8892 8899. Serie V. 22 Stück R 10090 Thlr. 3000 4

Nr. 182 305 632 705 893 904 1160 1406 1506 1695 2006 2092 2131 2287 2345 2642 3052 3124 3262 3422 36565 3950.

Wir bringen dies hierdurch mit dem Bemerken zur öffentlichen Kenntniß, daß die Auszahlung der betreffenden Kapitalbeträge, deren Verzinsung am 30. Juni er. aufhört, vom 1. Juli er. an bei unseren Hauptkassen zu Berlin und Hamburg gegen Rückgabe der Obligationen mit den dazu gehäͤri⸗ gen Zinscoupons und Talons erfolgen wird.

Für etwa fehlende Zinscoupons wird der Betrag derselben vom Kapital in Abzug gebracht. Wird die rechtzeitige Einkassirung der Kapitalbeträge der aus⸗ geloosten Obligationen versäumt und werden Zins⸗ coupons solcher Obligationen präsentirt, so wird zwar der Betrag der Coupons bezahlt, jedoch ledig⸗ lich als Abschlagszahlung auf die betreffenden Kapi⸗ talbetrãge.

Gleichzeitig machen wir hierdurch bekannt, daß von den in früheren Ausloofungen gezogenen Num⸗ mern der J, II. und III. Cin fen bisher folgende Prioritätsobligationen nicht eingelöst worden find.

. Em is in a. aus der 24. Ausloosung (mit Coupons

Ser e II. 3 Stück 200 Thlr. 600 M Rr. 3718 5321s N52. Serie III. 4 Stück à 100 Thlr. 300 4 Ur. 4566 5284 5825 6301. Serie LIV. 9 Stück àß 50 Thlr. 150 4 Nr. 2346 3484 8401 10220 17883 20941 23604 2477 29516. n. aus der 25. Ausloosung (mit Coupons Nr. 6 bis 12 und Talons). Serie II. 3 Stück àù 200 Thlr. 600 4. Nr. 419 3352 4843 Serie III. 4 Stück à 100 Thlr. 300 . Nr. 1423 2540 12291 12375. Serie LIV. 17 Stück ß 50 Thlr. 150 0 Nr. 458 1068 7822 11690 11966 14002 14179 14836 16916 17988 19776 20789 22123 223165 22884 26093 29657. e. aus der 26. Ausloosung (mit Coupons Nr. 8bis 12 und Talons). Serie IL. 4 Stück * 200 Thlr. 600 Nr, 2372 26512 3723 5419. Serie III. 7 Stick à 100 Thlr. 300 Rr. 6539 4638 ss sos 10567 Iioo id1gi. Serie LV. 30 Stück à 50 Thlr. 150 Nr. 177 827 4948 5846 5867 7711 9810 1013 105667 11049 11691 12339 12443 12691 13924 15831 16002 16316 17377 17501 18234 20380 3 22181 23811 26279 27337 29216 29443 9061. d. aus der 27. Ausloosung (mit Coupons Nr. ö. 10 bis 12 und Talons). Serie II. 4 Stück à 200 Thlr. 600 . Nr. 3337 C286 7066 7475. Serie HI. 23 Stück à 100 Thlr. 300 Nr. 273 320 1263 1765 1982 2606 3098 5404 5938 6167 6524 6788 8010 8516 8733 9499 10178 i931 11391 12231 13237 13618 14752. Serie LV. 25 Stück à 50 Thlr. 150 Nr. 731 787 1597 1623 2292 2990 3025 4460 5469 7483 8457 11694 12514 18754 18776 18852 21438 23242 23501 23744 25415 25665 24778 26972 28208. e. aus der 28. Ausloosung (mit Coupons Nr. 12 und Talons).

Serie II. S Stück à 200 Thlr. 600 . Nr. 8 1820 4241 5156 5316 3511 6644 7286. Serie III. 19 Stück à 100 Thlr. 300

Nr. 169 242 449 538 637 1676 2726 3193 4862 5895 6270 6632 6881 7675 8780 10039 12126 15155 146503. .

Serie LIV. 37 Stück * 50 Thlr. 150 .

Nr. 190 198 337 408 2924 3288 3392 3505 3976 4057 4833 5162 6799 7828 7879 8047 11037 11246 11343 12518 12837 14622 15220 15240 l5740 15753 17856 18693 19356 20454 20746 23088 24501 25156 26984 27842 279693.

II. Emission. f. aus der 24. Ausloosung (mit Coupons Nr. 3 bis 12 und Talons.) Serie II. 2 Stück à 200 Thlr. 600 4

Nr. 8909 9257.

g. aus der 25. Ausloosung (mit Coupons Nr. 5 bis 12 und Talons).

Serie II. 1 Stück 6 200 Thlr. 600 0

Nr. 8556.

h. aus der 26. Ausloosung (mit Coupons Rr. 7 bis 12 und Talons). Serie II. 5 Stück à 200 Thlr. 600 00 Nr. 7612 7943 8283 9596 12412. i. aus der 27. Ausloosung (mit Coupons Nr. 9 bis 12 und Talons). Serie II. 5 Stück à 200 Thlr. 600 M Nr. 8960 8976 9997 10199 11636. HII. Emission. k. aus der 1. Ausloosung (mit Coupons Rr. 11 und 12 und Talons.) Serie III. 1 Stück à 100 Thlr. 300 40

Nr. 16301. ;

Serie II. 1 Stück à 200 Thlr. 600 .

Nr. 23073. J

Serie J. 1 Stück à 500 Thlr. 1500 .

Nr. 4939.

Wir bemerken dabei, dah die vorstehend aufge⸗ führten Nummern der PHrioritäts⸗-Sbligationen statutenmäßig seit dem 30. Juni desjenigen Jahres, in welchem die Ausloosung stattgefunden hat, nicht mehr verzinst und 10 wier! nach diesem Termine annullirt werden.

Berlin und Hamburg, den 3. April 1877.

Die Direktion.

los Bekanntmachung.

Der Bürgermeisterposten unserer Stadt mit welchem ein jährliches Gehalt von 3600 4, sowie bei Uebernahme der Geschäfte des Polizei= anwalts eine jährliche Nebeneinnahme von 548 4 verbunden ist, wird mit dem 1. Juli d. J. vakant. Qualifizirte Bewerber, namentlich solche, die bereits a in der Kommunalverwaltung besitzen, wollen s unter Einreichung eines kurzen Lebeng⸗ laufs bis zum 1. Mai d. 3. bei dem unterzeich⸗ neten Stadtverordneten⸗Vorsteher melden.

Namslan, den 8. April 1877.

Nr. 4 bis 12 und Talons).

Rechtsanwalt Dr. Landau.

Dentscher Neie

und

z⸗Anzeiger

oͤniglich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

Aas Ahonnement beträgt 4 A 60 fur das Vierteljahr.

Insertlonzpreia far Nen NRanm einer Rruchzeilt 50

1 ; ; f Alle Fost · Anstalten nehmen Gestellnug an; e 8 ; für Berlin außer den Rost⸗Anstaltea auch die Espe⸗

dition: SXV. Wilkelmstr. No. 32. ü

1

M S6.

Berlin, Donnerstag,

den C2. April, Ahends.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Geheimen Justiz⸗ und Appellationsgerichts⸗Rath Rauchfuß zu Marienwerder, dem früheren Rittergutsbesitzer, Rittmeister a. D. von Blankenburg sen. zu Strippow im Kreise Cöslin und dem Rittergutsbesitzer, Kammerherrn Dzierykraj⸗ zu Chomecice⸗ von Morawski auf Lubonia im Kreise Fraustadt, den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Landrath Weber zu Wolf— hagen, dem Oberförster Lamprecht zu Bremervörde im Sta⸗ der Geest⸗Kreise, dem Direktor der Realschule erster Ordnung in Cassel, Dr. Preime, dem Gymnasial⸗-Oberlehrer a. D., Professor Dr., Otto zu Braunsberg, dem Premier⸗Lieutenant a. D. und Amtmann von Ezernicki zu Rahden im Kreise Lübbecke, dem Kataster⸗Controleur, Steuer⸗Inspektor Görne⸗ mann zu Cölleda im Kreise Eckartsberga, dem Amtsrentmeister a. D. Cordes zu Hannover und dem Steuer⸗Einnehmer Ru st zu Neumarkt den Rothen Adler-Orden vierter Klasse; dem Geheimen Regierungs-Rath Nobiling zu Coblenz den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse; dem . Schelm zu Fölziehausen im Kreise Hameln, dem ? tagistratsdiener Heinrich Hennig Carl zu Ostercappeln im Kreise Osna⸗ brück und dem Vorarbeiter Hinrich Jaco bs zu Egels im Kreise Aurich das Allgemeine Ehrenzeichen; sowie dem Haus⸗ diener Christian Friedrich Schulz zu Küstrin die Ret⸗ tungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.

Berlin, den 12. April. ʒ 7 Königlichen Hoheiten der Großherzog, die Großherzogin und die Großherzogin Mutter von Mecklenburg⸗Schwerin sind gestern Abend hier eingetroffen und im Königlichen Schlosse abgestiegen.

Deutsches Reich. Bekanntmachung,

betreffend die Einführung von Rohrpostkarten mit bezahlter Antwort.

Mit der Rohrpost in Berlin können vom 20. April ab auch Postkarten mit bezahlter Antwort befördert werden. Die zu diesem Behufe hergestellten Doppelkarten sind vom bezeichneten Tage ab bei allen hiesigen Post- beziehungsweise Telegraphenämtern, sowie bei den amtlichen Verkaufsstellen für Postwerthzeichen, zum Betrage des Werthstempels von 50 3 käuflich zu haben.

Die ir h nr der Rohrpostkarten mit bezahlter Ant— wort gilt einstweilen als Versuch. Falls daraus im Hinblick auf die Eigenthümlichkeit des Rohrpostbetriebes Unzuträglich— keiten entstehen sollten, bleibt die Zurückziehung vorbehalten.

Berlin W., den 12. April 1877.

Der General⸗Postmeister. = Stephan.

Königreich Preußen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Appellationsgerichts-Vize⸗Präsidenten Pratsch in Marienwerder und nn nf in Bromberg den Charakter als Geheimer Ober-Justiz⸗Rath mit dem Range eines Raths zweiter Klasse zu verleihen.

Am Montag, den 16. April 1877, Abends um 8 Uhr, wird bei Ihrer Königlichen Hoheit der Prinzessin Charlotte von Preußen und Sr. Hoheit dem Erb⸗ prinzen von Sachsen⸗Meiningen, aus Veranlassung Höchstderen Verlobung, im Königlichen Schlosse hierselbst, und zwar in den Königin⸗Elisabeth⸗Kammern und den angrenzenden Gemächern, eine Cour stattfinden. .

Die Damen erscheinen im Hofkleide (robe de cour), die Herren in Gala, die Militärs ebenfalls in weißen Unterklei⸗ dern; wegen Anlegung der Uniform wird auf die deshalb unterm II. Januar 1851 bekannt gemachten Bestimmungen Bezug genommen. . 1

Für das Corps diplomatique und die von demselben ein⸗ geführten Fremden ist die Anfahrt um? Uhr von der Lust⸗

artenseite her durch Portal Nr. 5 bei der Wendeltreppe, die

. in dem Rothen Gemach. Die leeren agen stellen sich auf dem Schloßhofe auf, und erfolgt die Abfahrt in umgekehrter Ordnung von der Wendeltreppe aus durch Portal Nr. 5. ; - .

Für alle anderen Personen, mit Ausschluß der Offizier⸗ Corps, ist die Anfahrt um 77 Uhr von der Lustgartenseite ö.. durch Portal Nr. 4 unter Portal Nr. 2, der Aufgang

inks 81 .

ie Versammlung ist; ; .

für sämmtliche Damen in der Elis abeth⸗ Gallerie; . ..

für die Fürsten und für die Excellenzen⸗Herren, für die Bevollmächtigten zum Bundesrathe, welche keiner anderen Kategorie angehören, für die General Majors, insofern diefelben nicht mit den Offizier⸗Corps er⸗

scheinen, für die Räthe erster Klasse und für die Kammerherren, in . lisa beth⸗ Wohnung;

für die erscheinenden Mitglieder des Neis es, fuͤr die Räthe zweiter Klasse, für die ritterschaftliche Uniform tragenden Personen und für die Geistlichkeit in dem Eli sabeth⸗Saale.

Die Ofsizier-Corps fahren um 7 Uhr durch Portal Nr. 4 unter Portal Nr. 2 an, nehmen ihren Aufgang rechts über die Fürstentreppe und versammeln sich in Prin⸗ zessin Marie Wohnung und im Apollo⸗Sagle.

Die Abfahrt ist für sämmnitliche Damen und für die sie begleitenden Herren unter Portal Nr. 4, für alle anderen Personen bei der Wendeltreppe.

Berlin, den 12. April 1877. e

Der Ober⸗Ceremonienmeister: Graf Stillfried.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten. Bericht ig ung. Die Aufstellung des von Wernerschen Bildes „Die Kaiser⸗ proklamation in Versailles 1871“ erfolgt nicht, wie irrthümlich in der Bekanntmachung vom 56. April er, Nr. SJ, angegeben ist, zum Besten der Kaiserin Augusta⸗Stiftung, sondern zum Besten des Kaiserin Au gu sta⸗Hospit als. Berlin, den 11. April 1877. Der Präsident der Königlichen Akademie der Künste. Hitz ig.

Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. Eee Dem Königlichen Kreis baumeister, Wen⸗In Jektor Jekah Meyer, ist die Verlegung seines Wohnsitzes von Alfeld nach Hildesheim gestattet worden. Der Königliche Kreis⸗Baumeister Ernst Friedrich Thon zu Wissen ist in gleicher Amtseigenschaft nach Neu— wied versetzt worden.

Justiz⸗Ministerium.

Der Rechtsanwalt und Notar Justiz-⸗Rath Goslich zu Aschersleben ist in gleicher Eigenschaft an das Stadtgericht in Berlin versetzt und der Kreisgerichts Rath Schwerin in Charlottenburg zum Rechtsanwalt bei demselben Gericht, sowie zum Notar im Departement des Kammergerichts mit der Ver— pflichtung ernannt worden, statt seines bisherigen Amts— charakters fortan den Titel „Justiz Rath“ zu führen.

Der Kreisrichter Oettig in Lyck ist zum Rechtsanwalt bei dem Kreisgericht in Luckau und zugleich zum Notar im Departement des Appellationsgerichts zu Frankfurt a. O. mit Anweisung seines Wohnsitzes in Luckau; und

der Kreisrichter Bie der in Bunzlau zum Rechts⸗ anwalt bei dem Kreisgericht in Goldberg und zugleich zum Notar im Departement des Appellationsgerichts zu Glogau mit Anweisung seines Wohnsitzes in Haynau ernannt worden.

Angekommen: Se. Excellenz der Staats-Minister und Minister für die landwirthschaftlichen Angelegenheiten Dr. Friedenthal von Minden. 0

Nichtamtliches. Deutsches Remich.

Preußen. Berlin, 12. April. Se. Majestät der Kaiser und König empfingen heute Se. Hoheit den Prinzen Albert von Sachsen⸗-A1ltenburg, sowie den diesseit en Botschafter am Kaiserlich Königlich . en Hofe, Grafen Stolberg⸗Wernigerode, und nahmen die Vor⸗ träge des Kriegs⸗Ministers, Generals von Kameke, und des Chefs des Militärkabinets, General⸗Majors von Albedyll, entgegen. ; ; 3

ö. Ihre Majestät die Kaiserin⸗Königin empfin 23 den ** der hier eingetroffenen Großherzoglich meck— enburg⸗schwerinschen . und besuchte den Wohlthätigkeits⸗ Verkauf des Oberlin⸗Vereins. Heute findet im Königlichen Palnis eine dramatische Abendunterhaltung statt.

Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz nahm gestern Vormittag den Vortrag des Oberst⸗Lieutenants Meyer vom Kriegs⸗Ministerium entgegen und ertheilte um 12 Uhr dem Seconde⸗Lieutenant der Reserve y. osenschen Infanterie⸗ Regiments Nr. 58, von Wnuck,

udienz. . .

Um 2 Uhr begleitete Se. Kaiserliche Hoheit der Kron⸗

prinz Se. Majestät den Kaiser von Brasilien in die National⸗ alerie. ;

; Um 5 Uhr waren die Brasilignischen Majestäten bei den

Höchsten Herrschaften zum Diner; Se. Kaiserliche Hoheit der Kronprinz begleitete darauf die Brasilianischen Majestäten nach dem Köni 3 Schlosse und führte Allerhöchstdieselben durch die Paradegemächer.

1877.

Das in dem gestrigen Reichstagsbericht mitgetheilte Schreiben des Reichskanzlers Fürsten von Bismarck an den Präsidenten des Reichstags, vom 11. d. M, ist nach einer mit dem Bericht uns zugegangenen Abschrift abgedruckt wor⸗ den, welche einen sinnentstellenden Schreibfehler enthielt. Wir veröffentlichen das Schreiben daher noch einmal seinem richti⸗ gen Wortlaute nach: . Berlin, den 11. April 1877. Euere Hochwohlgeboren beehre ich mich ergebenst zu benach⸗ richtigen, daß der Zustand meiner Gesundheit mir zu meinem leb⸗ haften Bedauern nicht gestattet, mich an den bevorstehenden Ver—⸗ handlungen des Reichstages zu betheiligen. Behufs meiner Wie⸗ derherstellung haben Se. Majestät der Kaiser die Gnade gehabt, mir einen Urlaub zu ertheilen und zu genehmigen, daß während der Dauer desselben meine Vertretung in den laufenden Geschäften bezüglich der inneren Angelegenheiten des Reichs von dem Herrn . des Reichs kanzleramts und bezüglich der auswärtigen von dem Herrn Staats⸗Sekretãr von Bülew übernommen werde. Euere Hochwohlgeborea ersuche ich ergebenst, dem Reichstag

hiervon geneigtest Mittheilung machen zu wollen. v. Bismarck.

Seiner Hochwohlgeboren dem Präsidenten des Reichstages Herrn von Forckenbeck.“

Im weiteren Verlaufe der gestrigen Sitzung des Reichstages wurde der Freundschaftsvertrag mit Tonga in erster und zweiter Lesung nach einer langeren Debatte genehmigt. An derselben betheiligten sich die Abgg. Dr. Kapp, Schmidt (Stettin, Mosle, Dr. Lasker, Dr. Reichen⸗ sperger (Crefeld) und von Bunsen. Auch der Bevollmächtigte zum Bundesrath, Direktor im Auswärtigen Amt, Wirkliche Geheime Rath von Philipsborn, griff mehrere Male in die Diskussion ein. Dem Abg. Dr. Kapp, der zu er⸗ fahren wünschte, welcher der beiden Texte des Vertrags der maßgebende sei, entgegnete der genannte Bundesraths⸗Bevoll⸗ mãchtigte

Meine Herren! Die so eben gemachte Bemerkung veranlaßt mich doch, ein paar Worte in Bezug auf den Tert und die Ent⸗ stehungsgeschichte des Vertrages zu sagen. Der Vertrag ist in wei⸗ ter Ferne verhandelt und dort natürlich, wie Sie ermessen können, nur nach allgemeinen Instruktionen formulirt worden. Hätten wir ihn vorher unter Händen gehabt und jedes einzelne Wort in Ruhe hier prüfen können, dann, glaube ich, wäre Manches anders gefaßt worden, und ich erkenne an, daß der Text nicht in allen Punkten jo positiv und absolut übereinstimmt, wie man es bei solchen Dokumenten ju sehen gewohnt ist. Das im Allgemeinen. Ich glaube, es wird auch Anwendung finden auf einige andere Stellen, es ist uns durch⸗ aus nicht entgangen; darum aber den ganzen Vertrag fallen zu las⸗ sen, schien uns nicht geeignet, und ich glaube, daß es auch dem Hause gerathener erscheinen wird, den Vertrag so, wie er vorgelegt ist, an⸗ zunehmen, als ihn zurückzuschicken zur Revision und anderweitigen R ss ; . . 3. 35 die Sprache betrifft, so ist der Vertrag abgeschloffen in deutscher und in tonganischer Sprache; man wünschte aber doch einen Uebergang zu finden von einem zum andern, um vorkommenden Falls den zweifachen Tert interpretiren zu können, und darum erfolgte die englische Uebersetzung. Alle drei Texte, der deutsche, tonganische und englische, sind von allen 6 . n unterzeichnet worden, so daß alle drei Texte zu berücksichtigen sind, wenn ein Widerspruch sich finden sollte; ich glaube aber kaum, daß man in diese Lage kommen wird. Im Ganzen finde ich, daß in Bezug auf diejenigen Stipula—⸗ tionen, auf die es hauptsächlich ankommt, auf das gute gegenseitige Verhältniß, auf die Fixirung dessen, was unter Kohlenstationen zu verstehen ist, und in Ansehung der gegenseitig gleich guten Behand⸗ lung der Angehörigen beider Staaten kein weifel hestehen kann. Sollte aber ein af entstehen, so glaube ich die Bürgschaft über⸗ nehmen zu können, obschon es etwas kuhn ist, dies hier auszusprechen. daß wir darum in Ungelegenheiten mit dem Königreich Tonga nicht kommen werden. .

Darauf wurde die zweite Berathung des Reichshaus⸗ haltsetats fortgesetzt, und zwar mit dem Etat der Zölle, Aversen und Verbrauchssteuern. Bei dem Tit. 1. (Rüben⸗ uckersteuer) entspann sich eine kurze Diskussion zwischen den her. Grumbrecht und Sombart einerseits und dem Bundes⸗ kommissar, Direktor im Reichskanzler-Amt, Geheimen Ober⸗ Regierungs⸗Rath Dr. Michaelis andererseits über die Methode der Veranschlagung des Rübenzuckersteuerertrages. Der Titel wurde bewilligt. Bei Tit. 5 (Branntweinsteuer) veranlaßte die Frage der Fabrikatsteuer eine längere Debatte. Der genannte Bundeskommissar erklärte, sein Urtheil in Rücksicht auf die bezüglichen Erörterungen im Bundesrathe zurückhalten zu müssen. Die Abgg. Dr. Schröder (Friedberg), a Nordeck zur Rabenau und Grumbrecht traten für die Fa rikatsteuer ein, während die Abgg. von Kardorff, Dr. Braun, Günther 864 und Frhr. von Schorlemer⸗Alst dieselbe bekämpften.

ieser Titel, sowie die übrigen dieses Etats wurden bewilligt. Schluß 4 Uhr. ö

In der heutigen ( 19.) Sitzung des Rei srages, welcher ö. Lee des Reichskanzler⸗Amts, Staats⸗Minister Hofmann, und mehrere andere Bevollmächtigte zum Bundes⸗ rath, sowie zahlreiche Kommissarien des Bundesraths beiwohnten, setzte das Haus die zweite Berathung des Reichshaushalts⸗ Etats mit dem Etat der Wechselstempelsteuer fort. Nach⸗ dem, auf eine Anregung des 2 Sombart, vom Bundesrat 5⸗ tische aus die Erklärung abgegeben worden war, daß die Re⸗ gierungen über kurz oder lang die Nothwendigkeit nicht würden von der Hand weisen können, eine einheitliche Regelung des Wechselstempeltarifs in Angriff zu nehmen, wurde dieser

Etat genehmigt. Es folgte der Etat der Post⸗ und T e le⸗

ö