/ / / / / / ,
Amasterdlam, 12. April, Nachmittags. (F. T. B.)
GSetreidemarkt (Schlussbericht). Reinen per November 327.
Honmdom, 12. April. (XT. L. B.)
An der Küste angeboten 5 Weizenladungen. Tendenz: Fester.
Glasgor, 12. April, Nachmittags. (M. T. B.)
Es heisen. Mined numbres warrants 8 8h. 2d.
LlHverpool, 12. April. Nachmittags. (MW. T. B.)
Ban molle. (Schfassbericht). Umsatz 10,00 B., davon für Spekulation and Export 2000 B. Stetiger. Futures 1. d. theuerer.
Middl. Upland 68, middl. Orleans 63. middl. fair Orleans 73, middl. Mobile 6s is, fair Pernam 67s, fair Bahia 6 fair Maceio 5. is, fair Maranharm G6, fair Rio 67/16, middl. Egyptian 51. fair Egyptian 6, good fair Eæyptian 6. fair Smyrna 5, fair Dhollerah 5. fall good fair Dhollerah 55 / is, middl. fair Dhollerah 413 /ig, middl. Pholle- rah 45, god middi Dhollerah 43, fair omra 5, good fair Qomra 58. fair Scinde 41s, fair Madras 5 fair Bengal 4u is, good fair Bengal 415/18, fair Tinnevelly 56, fair Broaeh 5.
Paris, 12. April, Nachmittags. (W. T. B.)
ErOduktenmarkt. (Schlussbericht). Weizen fest, pr. April 29,25, Ir. Mai 2975, pr. Mai-August 30,09, pr. Juli-August 30.50. Uebl matt, pr. April 63, 0 pr. Mai 63 50, pr. Mai-Aungust 64,25, Pr. Juli-August 65,25. Rähsöl fest, pr. April 990, 50, pr. Mai 91 50, pr. Mai- August 922 50, pr. Septeraber - Dezember 92,25. Spiritas fest, pr. April 57, I5, pr. Mai-August 59,00. — Wetter: Schön. — Taria, 12. April, Abends 6 Uhr. (X. T. B.)
Produktenmarkt. Weizen fest, pr. April 29, 25, pr. Mai 29, 59, pr. Mai-August 3090, pr. Juli- August 360.50. Mehl fest, pr. April 63, 25, pr. Mai 63, 75, pr. Mai-August 65, 0), pr. Juli-August 65.99. Rüböl still, pr. April 90, 0h, pr. Nai 91,50, pr. Mai- August 92,59, pr. September - Dezember 92, 25. Sxziritus fest, pr. April 57, 75, pr. MNai-August 59,50.
Paris, 12. April, Nachmittags. (T. T. B.)
Eohzucker behauptet, Nr. 10/13 pr. April pr. 100 Kilogramm
66,50, Nr. 5, 7/9 pr. April pr. 100 Kilogramm 73, 25. Reisser Zaecker behauptet, Nr. 3 pr. 100 Eilsgramm pr. April 77,0, pr. Mai 76,75, pr. Mai- August 7675.
ew-Lorke, 12. April, Abends 6 Uhr. 7. B.)
Wasrenkerieht. Baumwolle in Ne—-Tock 118, do., in He- Orleans 114. Fetrolenm in Nes-Lork 18648, do. ia Phaiadeiphia 163. Mehl 6 D. 30 G. Rother Frühjahrsweizen 1 D. 62 C. Mais (ofä mixed) 59 C. Zucker 2 refining MNascovades) St. Kafee (Rio- 183. Zchmelz Marke Wileor) 109 C. Speck (hort clear) sz C. Getroidefracht 4.
Berlin, 12. April. (Wochenbericht über Eisen, Kor len und Metalle von M. Lõwenberg, vereidetem Makler und Tara beim Königlichen Stadtgericht.) Auf dem Eisen- und Metallmart hat sich in dieser Woche fast nichts geändert, Umsätze bleiren mässig und die Preise hielten meist Stand. Roheisen: der Glas- gower Markt hat für Verschiffungseisen unveränderte Notirungen, etwas niedriger werden Warrants gemeldet, 53/9 Cassa pr. Tons, auch Middleshro-Eisen ist unverändert. Hier gelten gute und beste Marken schottisches Roheisen 409 à 3,75 und englisches 3. 10 à 2,9 pro 50 Kilogramm, Eisenbahnechienen zum Verwalzen 3,25 à 3,20, 9 Bauten in ganzen Längen 3,80 à 3,50, Walz-= eisen 7,80 à 7,70 und Bleche 12,50 à 10,50 pro 50 Eilo- gramm. RKupfer fester, gute und beste Sorten englisches und australisches 83, 09 à 78,00 und Mansfelder 8000 . 79, 59 pro 50 Kilogramm, einzeln theurer. Zinn still, Bancazinn 78, 06 à 77, S0 und prima englisches Lammzinn 76, 0 à 75, 50 pr. 50 Rilogramm, einzeln höher. Zink ohne Umsatz, gute und beste Marken schle= sischer Hüttenzink 21, 09 à 20.50 pro 50 Kilogramm, einzeln mehr. Blei stetig, Harzer, Sächsisches und Tarnowitzer 21, 00 à 20,75 pro RO Kilogramm, einzeln theurer. Kehlen und Eoks ruhig, englische Schmiedekohlen nach Qualität bis 57, 09) pro 40 Hektoliter, schlesi- scher und westfälischer Schmelz-Koks 1,30 à 1,20 pro 50 Kilogramm
frei hier.
HKRũndiungen umd Verloosmungenm. obligatlonen MI. Em. der Russischen Eksenbahnen. Aus- gelooste Stücke; s. unter Ins. der Nr. 86. L — 5. 4M Anleihe Russlands. Amortisationsverloosung; s. unter Ins. der Vr. 86 Anmazanh lumgen.
Nordstern“ Lebens Versloherungs- Aktien desellsohaft 21 Berllh. In Hiridende mit 6 0 Piri, e, es, mem, eam kasse zu Berlin; s. Ins. in Nr. S6.
Danziger Schiflahrts Aktien gesellsohaft. 10 M p. Aktie Diridende bei Alex Gibsone in Danzig; s. Inzs. in Nr. 86.
Generalverssamm lune. Aktien Gesellschaft Norddentsohe Fabrik für Eisen- bahn - Betriebsmaterlal in Liqu. Ord. Gensras- Vers. zu Berlin; s. Ins. in Nr. S6. 3. Mai. Banque de Bruxelles. Ausserord. Gen. - Vers, au Brüssel; s. Ins. in Nr. S6 * Hannover Altenbekener Eisenbahn. Ausserord. Gen. . . 2n . 5331 Nr. . . Germania“ Lebens - Versioherungs - Aktien- Gesell- . g. n . Ord. Gen. Vers. zu K Us. In 23 .
Arasnwelse van KEanktem ere.
Wochen- Nebersloht einer deutschen Lettelbank p. 7. April; s. unter Ins. der Nr. 86.
Danziger Sohiflahrts Aktien- Gosellsohaft. Bilanz- und Gewinn- und Verlust- Conto per 1. März; s. unter Ins. der Nr, 86.
Nor dstern⸗, Lebens Versloherung Aktien- des ellsohaft zu Berlin Bilanz, sowie Gewinn- und Verlust. Conto; s. unter Ins. der Nr. 86.
Aachener und Münohener Fener Versioherungs - esellsohaft. Summarische Bilanz per ult. 1876; s. unter Ins. de? Nr. 86.
F. Sohönhelmersoher Bank. Verein in Liqu. Bilanz per 31. Dezember 1876; s. unter Ins. der Nr. S6.
28. April.
— xxx ᷣ·· ··¶Q—a ' / Vp——
— —
Wochen ⸗Ausweis der deutschen Zettelbanken vom 7. Aprik 1877. (Die Beträge lauten auf Tausende Mark)
Gegenstandes, dem Lazareth bis zum genannten Termine portofrei einzusenden.
Gegen Kasse. J
Lombard 9 4g Noten ⸗ die ällige die Ver⸗ feen. Vor ⸗ Umlauf. Vor⸗ 1 ? woche. gen. woche. woche. lichkeiten. woche.
Gegen Täglich Gegen Perbind⸗ Gegen K 1 en 86 erbind⸗ or⸗ auf Kün⸗ Vor⸗ ᷣ
digung. woche. l 222
Flensburg, den 8. April 1877. (G Cto. 69/4.) Königliches Garnison⸗Lazareth.
Submission. Produzenten oder Lieferanten von
k Die 5 altpreußischen Banken Die 3 sächsischen Banken.... 3943 = 1,487 Die 5 norddeutschen Banken... 8,774 181 k ie Bayerische Notenbank. Die 3 süddeutschen Banken
21980 — 2.281
bos, M7 — 11,048] 350,799 44 6,403 5637s — 520 32,266 — 351
42,441 — 5,340 67,827 — 566 8, I64 4 299 311340 31263 — 842 34,836 4 1,119 53 9045 * 1.7199
725,211 4 3,988 132,989 — 9,149 11707 — 515 3 513— 73 12563 50 47954 619 15,315 221 59335— 796 1,2380 2575 17, is9 — 1,5633 75544 334
5 ß73— 645 16566— 84 43,557 — 2028 21194 261
35,385 4 309 . kornblumblauer, dunkelblauer und dun⸗ 10,984 — 12
6.368 — 60 ; . 36,0874 225 licot, Callicot, resp. Köperzeug zu Unter⸗ 4754 — 151
elgrüner Leinwand, Steifleinen, Segelleinen Wachsdrillich zu Krageneinlagen, reg,
hosen, blaugestreiften Hemden ⸗Ca icot, Jacken⸗ drillich, Hosendrillich, Drillich zu Futter sãcken,
183 — 13 — Futterboy, sowie auch fertiger Unterhosen,
21 * 8
Summa
f r orf Sid bs. T IJ
Theater.
Rönigliche Schauspiele. Sonnabend, 14.
April. Opernhaus. 90. Vorstellung. Tannhäuser
und der Sängerkrieg auf der Wartburg. Große
romantische Oper in 3 Akten von Richard Wagner. Anfang halb 7 Uhr.
Schauspielhaus. 936. Vorstellung. Das Testa⸗ ment des großen Kurfürsten. Schauspiel in 5 Aufzügen von G. zu Puttlitz. Anfang 7 Uhr.
Sonntag, den 15. April. Opernhaus. 91. Vor⸗ stellung. Der Troubadour. Oper in 4 Akten nach dem Itglienischen des S. Camerano. Musik von Verdi. Ballet von Paul Taglioni. (Manrico: Hr. Wachtel, als letzte Gastrolle) Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 97. Vorstellung. Tante Therese. Schauspiel in 4 Akten von Paul Lindau. n . 7 Uhr. ⸗
aal⸗- Theater. Sonnabend, den 14. April: Quatrième reprèésentation de: Le duc Job. Comédie en 4 actes par Mr. Lon Laya.
Preise der Plätze: , und Fauteuil⸗»oge 4 1 50 g. Parquet⸗Loge 3 M6 50 J. Parquet 2 9½ν , 50 3. Parterre ⸗Loge 2 S Gallerie 1
Rallner- Theater. Sonnn benh 3. 12. M.:
Auf eigenen Füßen. Gesangsposse in 6 Bildern i. . Pohl und H. Wilken. Musik von A. onradi.
1Lè c2ꝛ. An der Abendkasse treten die gewöhnlichen Preise ein: Tribüne Os ις, Parquet 1,80 s
Kassenöffnung 45 Uhr. Anfang des Konzerts 5 Uhr, der Vorstellung? Uhr.
Stadt- Ihenter. Sonnabend: Auf dringendes Verlangen zu halben Kassenpreisen. Ensemble⸗Gast⸗ spiel der Mitglieder des Wallner⸗Theaters, unter Mitwirkung und Direktion Th. Lebrun. Z. 35. Male: lea. mt! Schwank in 3 Akten von Delacour und Hennequin. er Blitzableiter. Genrebild in 1Ukt von O. F. Gensichen. (Parquet 1, so, Logen 3, 0 4M) .
, Zum 1. Male zu ermäßigten Preisen: Dieselbe Vorstellung. (Parquet 2, M)
Vational- Theater. Sonnaberd: Gastspiel des Hrn. Ludwig Barnay. Z. 1. Male: Graecchus, der Volkstribun. Tragödie in 5 Akten von Adolf Wilbrandt. (Gajus Gracchus — Hr. Barnay.
Sonntag: Dieselbe Vorstellung. Montag: Halbe Preise: Lumpacivagabundus.
Thalia - Theater. Dorotheenstraße 19.20. Sonnabend: Neu einstudirt: Wenn Leute Geld haben. Posse mit Gesang in 3 Akten von A. Wei⸗ rauch. Musik von Th. Hauptner.
in einem zerbrochenen Topfe vorgefundene, abge⸗ schnittene und angebrannte Strümpfe mit baar 21 Thlr. 5 Sgr. in verschiedenen Geldsorten. Die unbekannten Verlierer und Eigenthümer dieser Gegenstände werden aufgefordert, ihre An⸗ sprüche auf dieselben resp. den Erlös bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte spätestens in dem auf den 19. Juli d. J., Mittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termin an— zumelden und nachzuweisen; widrigenfalls sie ihrer ,, fur verlustig erklart und mit dem Zuschlage den gesetzlichen Bestimmungen gemäß ver⸗ fahren wird. . Alt⸗Landsberg, den 29. März 1877. Königliche Kreisgerichts⸗-Deputation.
los? Nothwendige Subhastation.
Das Rittergut Krzischkowitz soll im Wege der nothwendigen Subhastation
am 22. Juni 1877, Vormittags 10 uhr, an hiesiger Gerichtsstelle im Terminszimmer Rr. 53 versteigert werden.
Die Besitzung enthält 463 Hektare 27 Are der Grundsteuer unterliegende Fläche und ist zur Grund⸗ steuer nach einem Reinertrage von 3612 S 45 3, zur Gebäudesteuer nach einem Nutzungswerthe von
711 1 veranlagt.
Side - D , ö , = ; henne gi blanestreiftem Kalli get mit breit
k wildledernen Handschuhen, Hals⸗ inden, werden ersucht, ihre Proben und Preisofferten bis 23. Aprit c. dem 2. Schlesischen Dragoner ⸗Regi= ment, Nr. 3 zu Oels i. /Schlef. einzureichen, um demnächst über die Lieferungen pro J. April 1877 * ultimo März 1878 Bestimmung treffen zu önnen.
Es wird nur gute, gediegene Waare reflektirt.
Lieferungszeit des Materials bis spätestens Ende Mai 1877. Lieferungsbedingungen werden auf Wunsch mitgetheilt.
Oels, den 11. April 1877.
2. Schlesisches Dragoner⸗Regimeut Nr. 8.
3218 Hann gversche Staatsbahn. Submission auf Lieferung von; 16 Drehscheiben von 5750 Mm. bez. 5334 Mm. Grubendurchmesser und 1 Schiebebühne für den neuen Güterbahnhof Hannover. Termin: Montag, den 30. April 1877, Vormittags e n negetsg im maschinentechnischen Büreau der Königlichen len be in Gir nnn, ö. ö letzterem Bedingungen gegen 3 t zu be⸗ ziehen. Hannoner, den 10. April 1877. Maschinentechnisches Bureau der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion.
— —
Sonntag u. d. folg. Tage: Auf eigenen Füßen. Cietoria-Iheater. Direktion: Emil Hahn.
erin vom
it durchaus neuer Ausstattung, zum 112. garten geöffnet. mag Bei günstiger Witterung vor
Sonntag: Dieselbe Vorstellung.
Felle Alliance- Iheater. Sonnabend u. folg. Sonnabend: Halbe Kassenpreise. Gastspiel des Tage: Die Lady von Worsley Hall. Schauspiel Nachweisungen, sowie die besoͤnderen . Frl. Josephine Zimmermann, erste Solotän. in 2? Abtheilungen und 5 Aften von Charlotte . können in unserem Bureau II. eingesehen
K. Hofoperntheater in Wien. Birch ⸗Pfeiffer, am = Sonntag ist der Sommer- wer . Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander⸗ Steinkohlengruben bei Saarbrücken soll im Wege
en.
Der Auszug aus der Steuerrolle, eine be— , . Abschrift des Grundbuchblattes, etwaige bschätzungen und andere, die Besitzung betreffenden 3236
Overbeck.
Bekanntmachung.
Die Anlieferung von 506000 Kilogr. grauem Gießerei⸗Roheisen J. Qualität für die Königlichen
Male: Die schöne Melnfine. Volksmärchen der, Vorstellung: Großes Promenaden Konzert. weite, zur Wirkfamkeit gegen Dritte, der Eintragung der Submiffion vergeben werden. große. Feerie mit Fejsang und großen Während der Pause: Brillante Illumination der in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Die 9 e ö ud versiegelt mit der
allets in 4 Akten und 15 Bildern, von E. Pasqus großen Promenade. Zur Nachricht: Abonnementsbillets, gültig für die r dieselben zur Vermeidung der Präklusion
Sonntag: Halbe Kassenpreise. Zum 113. M.: Sommer⸗Saifon bis 1. Oktober 18775 . Parquet
und C. Brandt. Die schöne Melusine.
priedrjeh - WMihelmt. Theater. Sonn- M chaen
— Das Jahrmarktsfest zu Plundersweilern. Sonntag: Der Gilt
Residenz- Theater.
Bastspiel des Hofschauspielers Hrn. Carl Sontag: 1815. Rund. v. Raumer, Germanist *
Rybnik, den 23. März 1877.
Bittmann.
Königliches Kreisgericht. Der Subhastations⸗Richter.
Realrechte geltend zu machen haben, werden auf⸗ Aufschrift:
„Lieferung auf Gießerei⸗Roheisen“
— pätestens im Versteigerungs termin anzumelden. bis zum 26. April er. Morgens 11 ĩ a. Dtz. 12 4 und Entrée 10 Stück für 3 4 sind Das Urtheil über die Ertheilung des Zu- der . einzureichen, gen hf , n. täglich im Theater-⸗Bureau von Morgens 10—1 Uhr schlags wird am 23. Juni 1877, Vormittags 11 Uhr,
abend; Der Schauspieldirektorr Sagatele—— —— ö K
Deutscher PFersonal-Halender. K Sonnabend: Zweites 1363. 1616 . 4.
bedingungen eingesehen und auf portofreie Anfrage
n ; bezogen werden können. t .
St. Johann, den 10. April 1877. (aCto. 1014) Königliche Bergfaktorei.
lzasa Bekanntmachung.
Für die Kaiserliche Werft sollen nachbezeichnete Hölzer, und zwar:
Doctor Wespe.
Krellls Theater. Der Garten ist eröffnet. Verehelicht:
Sonnabend: Bei günstiger Witterung: Vor der Vorstellung Konzert im Garten. Zum 8. Male: Ein unverdorbener Jinsling. Anfang des Kon⸗ zerts 6, der Vorstellung 7 Ühr.
Sonntag u. d. folg. Tage: Ein unverdorbener Jüngling.
Noltersdorss- Theater. Sonnabend: Ertra. Tuhlo (Gro
Wohlthãätigkeits⸗Vorstellung zu Gunsten des Oranien⸗ Tochter: burger Thor⸗Bezirks. Eröffnung des zum Theater a. S. —
ei günstiger Witterung: Promenaden ⸗Doppel⸗ Konzert, ausgeführt vom Musikcorps des Garde⸗
Leitung ihres Dirigenten Herrn Kersten. r. med. C
Theater ⸗Vorstellung unter gefälliger Mitwirkun der Frau Mila e nr e e 3 K. K. 3. burg⸗Theater in Wien. J. Die fünf Töchter
Familien⸗Nachrichten.
mit Frl. Augusta Lehmann (Sandau-Lucken = Hr. Kreisrichter Beyer (Beuthen O. Geboren: Ein Sohn: . , (Einbech. 5 v. Poser uchwald). — Hrn. Hauptmann und Batterie⸗Che Ire n. asseh. . Pastor ; Küssow bei Damnitz). — Cine daselbst einzureichen. rn. Lieutenant v. Treskow (Schwedt ger . O.). rn. Lieutenant v. Schack (Schwedt Heri gen Parks. Brillante Beleuchtung desselben. a. . 5 Hrn. Pastor R. Hoffmann (Witt mannsdorf). — j Straßburg im Elfaß). 3126 Schützen, Bataillons unter Teitung feines Kapell, Gestorben; Verw. Frau Premier Lieutenant meisters Herrn Rödmann, und der Hauskapelle unter 56 Flein, geb. Kernbach Berlin). —
. Justiz⸗Rath und Advokat⸗Anwalt Heinrich Joseph tlustve Material,
Correns (Cöln). — Hrn. Rechtsanwalt Br. Cart j S dor Tochter Clara ibm s mn Gn 96 steinen, Kalk, Cement, Asphalt und Sand sollen am
lzx36 Bekanntmachung.
Hrn. Florian siegelte Offerten bis Vormittags 11 Uhr, Berlin, den 11. April 1877.
rn. Rittmeister v. Tresckow Bekanntmachung.
Schloymann (Dien)! — 6. ten, die erforderlichen
Lastillons. Lustspiel in 1 Akt. JJ. Wenn man im Dunkeln küßt. Lustspiel in 3 Atten. ili. Eine [3231] reiche Erbin. Musikalische Parodie in 1 Akt. Preise der Plätze incl. Konzert und Garten⸗Entröe gusnahmsweise für diese Vorstellung, fofern die
Im Jahre 18
Aufgebot von Fundsachen.
. bei uns ag ber Brand n dies . wei am 24 Mai auf der Brandstätte der früher gen liegen da Billets Vormittags 1 Uhr gelöst werden: 1. Parquet Pehleschen Büdnerstelle zu Bergluch im Erdboden sind versiegelt, mit der Aufschrift des betreffenden Ü stein & Vogler, Magdeburg.
elbst zur Einsicht aus.
a. Die Lieferung von 30 Bettstellen von Eisen Hr. Kreisrichter Georg Richardt mit. Bretteinlagen für die Kaferne auf dem . Artillerie ˖ Schießplatze bei Cummersdorf soll im ugo, Weber mit Frk Ida Wege der Submission verdungen werden. Frankenstein). Die Bedingungen sind in unserem Geschäfts⸗ Hrn. Lieutenant und lokale, Michaelskirchplatz 17, einzusehen und ver
à Cto. 105 4.)
Königliche Garnison⸗Verwaltung.
. 354 1 . ff im Bureau, des unterzeichneten Lazareths, iff · IMM . brücke Nr. 318, in tl issi 3 5 sind folgende Sachen als gefun⸗ gen werden. M
Die r n gr Kostenanschläge und Zeichnun⸗ bel, mit od. ohne Garten, wird zu pachten gen 67 an
ca. 41, 80 Met. kieferne Kernbretter v. 1— 3, Cm. 16,879 Met. kieferne Kernplanken v. 5— 10 Em. 23,199 Met. kieferne Decksplanken v. 636 — 16 Em. 3,059 Met. fichtene Stellungsdielen v. 73 Em.
40 Met. eichene Bretter v. 1 Cm.
370 Met. Ahornbretter v. T3 — 35 Cm.
770 Met. kieferne Mauerlatten v. I6, is Cm.
und 26,23 Cm. 26 Stück kieferne Spieren 6 Met. lang und
zum Sonnabend, den 21. April er. darüber
beschafft werden.
Lieferungsofferten sind versiegelt mit der Auf⸗ schrift: „Submission auf L . von kiefer⸗ nen ꝛc. Hölzern‘ bis zu dem am 360. April er., Nachmittags 4 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Behörde anberaumten Termine einzureichen. Die Lieferungsbedingungen, welche auf portofreie An= träge gegen Erstattung der Kopialien abschriftlich
Die zum Neubau eines Garnifon⸗Lazareths zu mitgetheilt werden, liegen nebst den näheren Be⸗ r. Flensburg erforderlichen Erd. und Maurerarbei⸗ darfzangaben in der Registratur der Welsh zur Ein⸗ ichen Zimmerarbeiten, in, sicht aus. sowie die Lieferung von Ziegel⸗
(a Gto. Iog 4) Wilhelmshaven, den 9. April 1877.
Kaiserliche Werft.
Eine rentable anst. Restauration mit Mö⸗
Die Offerten Gef. Anerbieten unter O. A3 7 aasen⸗
ü. Sl i135)
Deutscher Neichs⸗Anzeiger
und
oöͤniglich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
1114
—
*
nas Ahonnemut betragi 4 A 895 für das Vierteljahr.
ea mm nne. für den Raum rintr Arnnzrile 80
l * X
. Ane Rel. Bnkalter chen gehekang r,. 8 für Gerlin außer Ern Host- Austalten auch dit Czpe-
dition Sn. Wilkelm ir. Na. E62. 1
M SS.
Berlin, Sonnabend,
x
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Allerhöchstihrem ann, außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister am Kaiserlich brasilianischen ofe, Legations⸗Rath Uebel, den Rothen Adler⸗Orden zweiter lasse mit Eichenlaub; dem Konsistorial⸗Rath, Divisionspfarrer der 22. Division und Militär⸗Ober⸗Pfarrer des XI. Armee⸗ Corps, Kratz, und dem Professor und Lehrer an der Akade⸗ mie der bildenden Künste und Inspektor der Bildergalerie in Cassel, Aubel, den Königlichen Kronen⸗-Orden dritter Klasse; dem Rechnungs⸗Rath und 2 expedirenden Se⸗ kretär Siekmann im Kriegs-Ministerium den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; dem Aufseher Ziesche bei der städtischen Hundesteuer⸗Verwaltung zu Berlin das Allgemeine Ehrenzeichen; sowie den Bergleuten Karl Kolb zu Artern im , Sangerhausen und August Preißer zu Voigt⸗ . ih elben Kreises die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.
Deutsches Reich.
Se. Majestät der Kaiser haben im Namen des Deutschen Reichs die von dem reformirten Konsistorium zu Metz vorgenommene Ernennung des Hülfspfarrers Julius Süffert in Le Mans zum Pfarrer in Ars a. d. Mosel, Bezirk Lothringen, zu bestätigen geruht.
Dem Marquis Ripert de Monelar ist Namens des Deutschen Reiches das Exequatur als französischer Konsul mit dem Sitz in Bremen ertheilt worden.
Der Privatdozent Dr. Erich Schmidt zu Würzburg ist zum außerordentlichen Professor in der philosophischen Fakultät der Universität Straßburg i. E. ernannt worden.
Der außerordentliche Professor Dr. Elias Steinmeyer ist aus derselben Fakultät, der außerordentliche , . Edgar Löning aus der rechts- und staatswissenschaftlichen Fakultät der vorgenannten Universität ausgeschieden.
Das im Jahre 1855 in Boston erbaute, bisher unter britischer Flagge gefahrene Vollschiff „ Empreß“ von 1313,20 britischen egistertons Ladungsfähigkeit hat durch den Uebergang in das Eigenthum des Rheders Hermann Wessels zu Bremen und Genossen unter dem Namen „Elisabeth“ das Recht zur Führung der deutschen Flagge erlangt. Dem bezeichneten Schiffe, für welches die Eigenthümer Bremen zum Heimaths—⸗ hafen gewählt haben, ist am 6. März d. J. vom Kaiserlichen General⸗Konsulate zu London ein Flaggenattest ertheilt worden. Berlin, den 12. April 1877. Der Reichskanzler. In Vertretung: Eck.
Königreich Preußen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Bezirks-Präsidenten von Lothringen, Robert Viktor von Puttkamer zu Metz, zum Ober⸗Präsidenten der Provinz Schlesien zu ernennen; und . . dem Legations⸗Sekretär bei der Königlichen Gesandtschaft in Stuttgart, Grafen von Wartensleben, den Charakter als Legations⸗Rath beizulegen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Der bisherige Seminarlehrer und kommissarische Kreis— Schulinspektor Hermann Ludwig Haake in Mettmann ist zum Kreis-Schulinspektor im Regierungsbezirk Düsseldorf ernannt worden. .
Dem Gymnasiallehrer Karl Keller in Oels ist das Prädikat „Oberlehrer“ beigelegt worden.
Der e lf her. Sturm zu Bunzlau ist zum ordentlichen Lehrer an dem evangelischen Schullehrer⸗-Seminar zu Ottweiler befördert worden.
Abgereist: Se. Excellenz der Wirkliche Geheime Rath und Ober⸗Berghauptmann Krug von Nidda nach Schlesien.
Per sonalver änderungen. Königlich Preuf ische Armee.
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. 3 aktiven Heere. Berlin, 5. AEril. v. Behr, 2Wberst, isher Commdr des See⸗Bats. mit der e, des Inf. Regts. Nr. 20, unter Stellung à la suite desselben, beauftragt. Frhr. p. Verschu er, Major im Inf. Regt. Nr. 53, als Bats. Commdr. in das Inf. Regt. Nr. 74 versetzt. v. a stin eller, Major, aggr. dem Inf. Regt. Nr. 53, in das Regt. einrangirt. — 7. April. Wodtke, Major im Kriegs Ministerium, mit Wahrnehmung der Geschäfte als Chef der Central-Abtheil. des Kriegs⸗Ministeriums beauftragt. Lenz,
Hauptm. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 21, von dem Kommdo. bei der trigonometr. Abtheil. der Landes⸗Aufnahme entbunden. Eltester,
Sec. Lt. vom Juf. Regt. Nr, 43, v, Losins ky J, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. T2, auf drei Jahre zur Dienstleist. bei der trigonometr. Abtheil. der Landes⸗Aufnahme kommandirt. ;
Abschieds bewilligun gen. Im aktiven Heere. 5. April. v. Fuchs, Qberst und Commdr. des Inf. Negts. Nr. 20, in Ge⸗ nehmigung seines Abschiedsgesuches, mit Pens. und der Regts. Unif. zur Disp. gestellt. am En de, Oberst-Lt. vom Inf. Regt. Nr. 74, behufs seines Uebertritts zur Marine als Commdr. des Ser⸗Bats., ausgeschieden.
Aichtamtliches. Deuntsches Reich.
Preußen. Berlin, 14. April. Se. Majestät der Kaiser und König nahmen heute Vormittag militärische Meldungen entgegen, empfingen den Hauptmann Grafen Keller, kommandirt zur Botschaft in Wien, und hörten die Vorträge des General⸗Adjutanten, General Majors von Albedyll, Chefs des Militär⸗Kabinets, und des Wirklichen Geheimen Raths von. Wilmowski, Chefs des Civil⸗Kabinets. —
Auf einer Spazierfahrt besuchten Se. WMajestät die Ateliers des Bildhauers Moser und des Professor Keil, um für das Kadettenhaus zu Lichterfelde bestimmte Statuen in Augen⸗ schein zu nehmen. ;
— Ihre Majestät die 3 besuchte vorgestern Ihre Königliche Hoheit die Großherzogin⸗Mutter von Mecklenburg⸗Strelitz, auf ihrer Dur ise, im Hotel.
Gestern empfing Ihre Majestät den Besuch Ihrer Kaiser⸗ lichen Hoheiten des Großfürsten und der Großfürstin Wladimir von Rußland und erw denselh in der vusstschen Bot⸗ ,,,, Kaiserlichen Maje Täter dinirten bei Ihren
urchlauchten dem Herzog und der Herzogin von Ratibor.
Ihre Majestät die Kaiserin⸗Königin besuchte heute die Blumenausstellung der Gesellschaft der Gartenfreunde Berlins im Königlichen Kriegs⸗Ministerium. — Im Königlichen Palais findet ein Familiendiner statt, und Abends werden Beide Majestären auf dem Balle der italienischen Botschaft er⸗ scheinen.
— Ihre Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten die Kronprinzlichen Herrschaften statteten gestern Vor⸗ mittags 115 Uhr Ihren Kaiserlichen . dem Großfürsten und der Großfürstin Wladimir einen Besuch ab. Demnächst er⸗ theilte Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit dem Genexal— Konsul von Waecker-Gotter und um 125 Uhr dem Kaiser— lichen Botschafter in London, Grafen zu Münster, Audienz.
Um 14 Uhr begleitete Se. Kaiserliche und Köni liche Hoheit der Kronprinz Se. Majestät den Kaiser von Brasilien auf, der Lehrter Bahn zur Besichtigung der militärischen Anstalten ,. Gegen 5 Uhr erfolgte die Rück⸗ kehr mittelst Extrazuges mit der Hamburger r
Um 5 Uhr waren die Brasilignischen Majestäten bei den Kronprinzlichen Herrschaften zum Diner, ;
Um 79 Uhr begaben Sich die Höchsten Herrschaften nach dem Opernhause und ertheilten demnächst noch dem Kaiserlichen Botschafter in Wien, Grafen zu Stolberg⸗Wernigerode, Audienz.
— Die vereinigten Aus schüsse des Bundesrgths für Zoll- und Steuerwesen und für Rechnungswesen, sowie der Ausschuß für Zoll⸗ und Steuerwesen hielten heute Sitzungen
— Im weiteren Verlaufe der gestrigen 1 g setzte der Reichstag die Berathung des Etats der Post- und Telegraphenverwaltung fort. Bei Tit. 1, Gehalt des General⸗Postmeisters 24,000 6, brachte der Abg. Lingens u. A.
die ö zur Sprache. Der Bevollmächtigte zum
Bundesrath, General⸗Postmeister Dr. Stephan erwiderte
hierauf:
Meine Herren! Die Kernpunkte der Rede des Hrn. Abg. Dr. Lingens waren, wenn ich diese Rede von allen Einzelheiten, auch von der langen Erzählung, die ich allerdings nur zum Theil verstanden habe, betreffend das Verhalten eines Beamten gegen einen oder zwei Aerzte, entkleide, auf die Betheiligung der Postverwaltung an der Heilishaltung des Sonntags und auf eine wohlwollende Behandlung der Beamten gerichtet.
In beiderlei Beziehungen kann ich dem geehrten 7 Vor⸗ redner die Versicherung geben, daß ich vollständig mit ihm überein stimme, und daß bei der Post⸗ und Telegraphenverwaltung lediglich nach diesen Prinzipien verfahren wird. K
Was die Spezialverhältnisse der Beamten betrifft, die hier für zwei Kategorien zur Sprache gekommen sind, so werde ich die Be⸗ antwortung der darauf bezüglichen Fragen meinem Herrn Nachbar überlassen. Ich möchte dem Herrn Abgeordneten nur in Beziehung auf den ersten Gegenstand, die Heilighaliung des Sonnta 68, weil er eine prinzipielle Bedeutung hat, eine Erwiderung zu Theil werden lassen. . stimme mit ihm vollkommen darin überein, daß aus den
ewichtigen Gründen der sittlichen Weltordnung, die Postverwaltung ich dem durchaus nicht entziehen kann, ihre Mitwirkung zur Heilig⸗ altung des Sonntags eintreten zu lassen. ;
Die jetzigen Bestimmungen, welche die Sonntagsfeier an den Post⸗ anstalten regeln, datiren aus dem Jahre 1851 und sind von dem damaligen Chef der Postverwaltung, von dem Handels⸗Minister von der Heydt erlassen. Es war das eine Zeit, in welcher die liberale Richtung jedenfalls nicht vorherrschend war; und es ging diese Ver⸗
den 14 April, Abends.
4
1877.
ordnung, die heute noch besteht, von einem Manne aus, von dem wir alle wissen, daß er ein entschieden religiöser Mensch war. Ich glaub also, daß diese Bestimmungen auch den Bedürfnissen in dem Sinne, den der Herr Abgeordnete betont hat, gewiß genügen. Wir haben die Grundlagen . Bestimmungen durchaus nicht verlassen, wenn sich auch in einzelnen Fallen für gewisse Orte hier und da Abweichungen als nothwendig herausgestellt haben. Ich glaube, es ist nicht heilsam, an dieser Sache überhaupt zu rütteln. Die Post⸗ verwaltung bekommt viele Anträge, die von zwei ganz verschiedenen Standpunkten ausgehen und auf zwei entgegengefetzte Richtungen abzielen, einmal auf eine mehr pietistische Betonung der Sonntags feier, und auf der anderen Seite auf eine Befreiung des Verkehrs von der Fesseln derselben in Berücksichtigung der wichtigen Inter essen, die von dem regelmäßigen Fortgang der Verkehrsanstalten ab⸗ hängen. Inmitten dieses Hin⸗ und Herwogens, welches mit⸗ unter ein recht lebendiges ist, hat die Postoerwaltung den festen Standpunkt inne gehalten, auf den Grundlagen der Be—= stimmung von 1851 stehen zu bleiben, weil das der status quo fst, weil an diefen Zustand die Verhältnisse sich seit nunmebr 26 Jahren gewöhnt haben, weil eine gewisse Einlebung flattgefunder Fal und weil es bedenklich sein würde, davon ohne Noth = 2 Wenn nach irgend einer Seite hin, sei es nach der einer größeren Betanung der Sonntagsfeier, fei es ach der des Hervortreten? der Verkehrs⸗ interessen, eine wichtige prinzipielle Aenderung eintreten sollte so würde ich das beklagen, da die beiden Parteien in diesem Falle ziemlich gleich mächtig sind, sich die eine also nicht befriedigt fühlen würde. —
Das sind die Grundsätze, von denen die Postverwaltung bei der Regelung dieser Frage ausgegangen ist, und ich glaube mich darin der Zustimmung der großen Majorität des Hauses zu erfreuen, daß es am weisesten ist, an diesen Verhältnissen nicht zu rühren und nichts zu ändern.
Der Bundeskommissar, Geheimer , . Mießner widerlegte die gen Behauptungen des Abg. Lingens. Der Abg. Magdzinski beklagte sich über die Umwandlung pieler polnischer Ortsnamen in deutsche. — Zu Tit. - 11. (Post⸗ und Telegraphenämter) beantragte der Abg. Vebel die Gehalts⸗ verbesserung für die niederen Postbeamten. Der Abg. Berger bat den Genergl⸗Postmeister, in der nächsten Session eine statistische Uebersicht über die Zahl der in den verschiedenen Kategorien angestellten Beamten, ihr Dienstalter und ihre le e,. dem Hause vorzulegen. Der Bundeskommissar, Geheimer Postrath Mießner, konstatirte, daß die von dem Abg. Bebel erwähnte Lohnreduktion sich nicht auf Postbeamte, sondern auf Privatleute beziehe, die aushülfsweise von der Postver⸗ waltung beschäftigt werden. Selbstyerständlich richte sich die Höhe des diesen Personen gewährten Tagegeldes nach dem auf dem Arbeitsmarkt im Allgemeinen geltenden Preise. Der Abg. Rickert sprach die Hoffnung aus, daß das Haus in der nächsten Session den Besoldungsetat der Pestbeamten der Budgetkommission überweisen und einer gründlichen Prüfung unterziehen werde, um dadurch den beständigen Agitationen unter den Beamten ein Ziel zu setzen. Hierauf ergriff der General⸗Postmeister Or, Stephan das Wort:;
Die Sache ist sehr einfach; es wird der Durchschnitt der letzten 3 Jahre genommen, wie es bei ähnlichen Regulirungen auf anderen Gebieten mit Erfolg geschehen ist. Es versteht sich von selber, daß jedem Beamten, der bisher dergleichen Vergütungen bezogen. hat, diese Entschädigung zu Theil werden wird. Ich nehme dabei an, daß der Beamte zu den angestellten gehört. Bei der Tele⸗ graphenverwaltung sind meistens nur angestellte Beamte, das Ver⸗ hältniß liegt anders als bei der Post. — .
Was den Wunsch des Herrn 16 Rickert betrifft, daß die nächste Berathung des Postetats an eine Kommission gewiesen werden und dort eine gründliche Erörterung der Besoldungsverhältnisse des Post und Telegraphenpersonals stattfinden möchte, so theile ich diesen Wunsch in vollkommenstem Maße und bitte ausdrüglich darum. Ich gebe mich bei meiner Kenntniß der menschlichen Natur und der in heutiger Zeit auf ein großes Personal ein wirkenden Verhältnisse zwar der soffg ang nicht hin, daß die Fest⸗ stellungen dieser Kommission, so beruhigend sie auch — davon bin ich fest überzeugt — für alle Theile des Hauses ausfallen werden, etwa den Erfolg haben könnten, die fortwährenden Anreizungen zur Unzufriedenheit und Beschwerden unter den Beamten zu verhindern. Denn die wiederholten und erheblichen Verbesserungen, die seit 1871
unter dankenswerther Mitwirkung des hohen Hauses für die Be⸗
amten durchgeführt sind, haben, wie Sie sehen, nur sehr kurze Hei vorgehalten. Ich möchte dabei bemerken, daß die Zahl des Per⸗ sonals seit 1870 bis 1875 — die neueste Verbesserung im vorliegenden Etat habe ich noch gar nicht mit veranschlagt — um Moo, die Ausgaben an Besoldungen aber um 49/ gestiegen sind. Ich bin fest , . daß keine andere Periode der Postverwaltung, so lange sie besteht, und das ist seit nahezu 259 Jahren, dagewesen ist, in welcher innerhalb so kurzer Zeit so erhebliche Verbesserungen für das Personal durchgeführt sind, wie gerade in den letzten sieben Jahren.
Nach dem Abg. Schmidt (Stettin) welcher auf die Wider⸗ sprüche der Sozialdemokraten aufmerksam machte, sprach der Abg. Richter (Hagen). Demselben entgegnete der General⸗
o stmeister: ö ö Meine Herren! Ich werde mich sehr kurz fassen, so kurz als es möglich ist, aber antworten will ich doch, um den Bemerkungen des Herrn Abgeordneten gerecht zu werden.
Der erste Punkt, wenn ich nicht irre, bezog sich darauf, daß unter den Beamten Unzufriedenheit darüber herrsche, daß sie nicht genau wissen, welche Gehälter sie in den nächsten Jahren erhalten werden. Ein bestimmter Zeitraum ist nicht angegeben. Der Begriff in den näch⸗ sten Jahren“ ist sehr dehnbar: es können zwei Jahre, es können
aber auch zehn Jahre sein. Ja, meine Herren, ich kann dem Herrn
Abgeordneten darauf nur erwidern, das weiß ich auch nächt. Das hängt ja lediglich davon ab, wie viel Vakanzen eintreten durch
—
8