1877 / 88 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 14 Apr 1877 18:00:01 GMT) scan diff

r * 3 D

..

Der Flagge nach befanden sich darunter 61 englische, 29 französische, 23 amerikanische, M norwegische, 13 italienische, 6 deutsche, 6 oster⸗ reichische. 5 dãnische, 4 niederländische, 4 griechische, schwedische, 3 swanische, 1 portugiesisches, J russisches und 12, deren Nationalität nicht bekannt ist. In dieser Anzahl sind auch 25 Fabrzeuge mit in⸗ begriffen, die als verschollen gelten. Die Zahl der im Februar unter⸗ gegangenen Dampfer beträgt 11, nämlich 5 englische, 3 amerika ; nische, 1 deutscher. J niederländischer und 1 schwedischer.

Kunst, Wissenschaft und Literatur.

Im laufenden Jahre feiert die Versamm lung deutscher , , und Aerzte ihr fünfzigjähriges Jubiläum. Für München, den nächsten Zusammenkunftsort, ist dasselbe ein doppeltes, denn 59 Jahre vorher hatte die Versammlung auch in der barerischen Hauptstadt getagt. ; ö

München, 10. April. Das Kuratorium der Liebig⸗ Stiftung hat der Allg. Ztg. zufolge durch einstimmigen Be⸗ schluß die goldene Medaille für das Jahr 1877 Hrn. Professer Pr. Fulius Kühn in Halle zuerkannt. Diese Wahl war in dem Wunsche begründet, die ausgezeichneten Verdienste zu ehren, welche sich J. Kühn auf dem wichtigen Gebiete der Produktionslehre und so⸗ mit um die Landwirthschaft überhaupt im Geiste des Stifters er⸗ worben hat. : . .

London, 12. April. (C. C.) Die Archäologische Ge⸗ sellfchaft verlieh gestern Abend Hrn. Dr. Schliemann das Ehrendiplom. Nach einer Rede des Vorsitzenden hielt Hr. Schlie⸗ mann einen Vortrag über Troja und Mykengi. Lord Houghton über⸗ reichte ihm das Diplom. Hr. Schliemann theilte in seiner Dankrede mit, daß ihm ein neuer Firman zur Wiederaufnahme der Ausgra⸗ bungen in Troja ertheilt worden sei.

Paris, 16. April. (Köln. Ztg. Das Obserratori am des Bureaus der Längenmessungen (Burean des Longitudes), das erst ror 8 Monaten in einem von der Stadt im Park ron Montsouris geschenkten Grundstücke gegründet wurde, um Beobachter auszubilden, bat schen unter dem Beistande einiger ihm zeitweilig zugewiesenen See⸗Offiziere beachtenswerthe Arbeiten geliefert. Diese Anstalt unternimmt jetzt, wie das „Journal officiel“ meldet, eine sehr wich⸗ tige Arbeit mit Beihülfe von deutschen und schweizer Astronomen. Auf Ersuchen des Präsidenten des Centralbureaus der europäischen Gradmessung, Hrn. General⸗Lieutenant Dr. Baeyer, wird sie zur astronomischen Messung der Längendifferenz

von Paris mit Berlin und Bonn, dann mit der von Genf und Neuenburg in der Schweiz mitwirken. Alle Vor⸗ Im Jahre 1876 wurden 14220 Meter Geleise neu gebaut und 2195 Meter ron der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenhahn für den Pferdeeisenbahnbetrieb erpachtet. Am Schluß des Jahres standen

bereitungen für die erstere Operation sind beendigt. Die fan⸗ zösische und die deutsche Verwaltung der Telegraphenlinien verband das Observatorium des Barean des Longitudes diret mit dem

Berliner Obfervatorium und bewilligte freien Verkehr während fünf bis sechs Stunden in jeder Nacht. Die vorgestern in Paris e . i ; . l angekommenen deutschen Astronomen sind schon in Montsouris ein- schaft sind über 23 Millionen Personen (gegen 10 Millionen in 1875) gerichtet und zwei französische Marine⸗Offiziere, die Hrn. Löwy, verei r Einnahme aus dem Betriebe belief sich auf 3,066,843 S, die Ge⸗ sammt⸗Ausgabe auf 1.308, 984 6 Dem hiernach verbleibenden Be⸗

Mitglied des Instituts, bei seinen Arbeiten unterstützen werden, reisen in den ersten Tagen dieser Woche nach Berlin. Die Verbin⸗

dung der schweizer Sternwarten mit Lyon und Paris wird in Kurzem ö hinzu 46,564 S,, so daß die Gesammt Einnahme in Summa I „364,222 M beträgt Nach Abzug der Kosten für Druck und Stempel der neuen Aktien, der Hypothekenzinsen, ferner der Abschrei⸗ bungen und eines Betrages von 45,879 ½ für den Reserrefonds, ins⸗

ebenfalls hergestellt sein. Diese Operationen haben den Zweck, die Dreieckvermessungen Europas unter einander zu verbinden und

sind von der größten Wichtigkeit, da sie dem Studium der Gestalt

der Erde eine immer vollständigere Unterlage bieten werden. Der Gemeinderath von Paris, der schon zu der Gründung der erwähnten Anstalt eifrig beigetragen, bewilligte derselben zur Durchführung der beabsichtigten Operationen 10000 Fres. und eine jährliche Beisteuer von 3000 Fres.

In dem italienischen Städtchen Urbino wurde am 6. April der Geburtstag Rafaels durch ein Gedenkfest gefeiert Von Nah und Fern waren Italiener herbeigeströmt. Die Gedächtnißrede hielt in der Königlichen Akademie der Graf Gherardi. Eine Bronze⸗

büste Rafaels wurde feierlichst enthüllt. Das Geburtshaus Rafagels

war festlich geschmückt und wurde von Tausenden besucht.

Von Kießlings großem Plan von Berlin (Verlag von Alexius Kießling, Brandenburgstr. 64) ist soeben die 5. Auflage erschienen. Der durch Uebersichtlichkeit und Klarheit in der Zeich⸗ nung, sauberen Druck und geschmackvolle Zusammenstellung der Far⸗ ben bekannte, von Th. Delius im Maßstabe von 1: 15,200 ent⸗ worfene und gezeichnete Plan, welcher auch Charlottenburg mit West⸗

end, sowie Schöneberg, Wilmersdorf, Treptow, Stralau, Rummels⸗ burg, Friedrichs berg und Weißensee umfaßt, ist in der jetzt vorlie⸗ genden Auflage in den Straßen, Omnibus, Pferdebahnlinien 2c. bis auf die neueste Zeit ergänzt. Ein beigefügtes, alphabetisches Ver⸗ zeichniß der Straßen dient sowohl zum Nachweis der Postbezirke, wie zum Auffinden der betreffenden Straße im Plane. In einer anderen Uebersicht sind die öffentlichen Gebäude und Sehenswürdig⸗ keiten Berlins in alphabetischer Ordnung nachgewiesen.

Land⸗ und Forstwirthschaft.

Der deutsche Landwirthschaftsrath hat die Verwal⸗ tungen der großen Städte, die deutschen Eisenbahnverwaltungen und alle sonstigen Behörden, Vereine und Interessenten durch ein Cirkular zur rationellen Verwerthung der städtischen Qungstoffe aufgefordert und hebt darin hervor, daß bei den Fäkalien Trangporten, wie sie bei den württembergischen und neuerdings auch bei den baverischen Bahnen im Gange sind. folgende Faktoren gewinnen: 1) die Eisenbahnen durch die unbedingt sichere tägliche Einnahme; 2) die Städte durch die Kostenersparniß in der Reinigung, unter Umständen sogar durch einen Ueberschuß; 3) der Ackerbau durch Erhaltung und Wiederzufuhr der dem Boden durch die Ernte entnommenen Pflanzennährstoffe, die Landwirthe durch den billigeren Preis derselben gegenüber dem Preise der sonstigen käuf⸗ lichen Dungmittel; 4) die deutsche Nation durch Vermehrung der Produktion des Ackerbaues und Erhaltung ihrer Kapitalien im Lande, welche jetzt zum Theil für Guano, 5 2c. ins Ausland wandern.

Im Regierungsbezirk Cassel berechtigt der Stand der Wintersaaten zu den besten Hoffnungen. Ebenso wird erwartet, daß der Graswuchs auf den Wiesen sich gut entwickeln wird. Die gelinde Witterung hat es ermöglicht, daß in vielen Gegenden das Schafvieh fast ununterbrochen den Weidegang hat fortsetzen können. In Folge deffen ist der Mangel an Viehfutter während des Winters nicht so fühlbar geworden, wie man erwartet hatte. Die Fruchtpreise haben eine wesentliche Aenderung nicht erfahren.

Nachdem noch im vergangenen Jahre zur Verbinderung der Einschleppung der Phylloxera vastatrix die Einfuhr von Weinreben

in Rumänien verboten worden, ist jetzt zu dem nämlichen Zwecke

ein Verbot der Einfuhr aller lebenden Pflanzen erfolgt. Gewerbe und Handel.

Der Geschäftsbericht der Großen Berliner Pferde⸗ Eisenbahn⸗Gesellschaft enthält u. A. folgende Mittheilungen:

einschließlich der auf den Bahnhöfen liegenden und dahin führenden Geleise 0,50 Meter im Betriebe. Auf dem Netze der Gesell⸗

befördert und dafür 3, 052, 3845 6 vereinnahmt worden. Die Gesammt⸗

triebsertrage von 1,257, Sös M treten als außergewöhnliche Einnahmen

gesammt 431,560 , erübrigten 872662 M zur Berichtigung der Tantième und zur Vertheilung einer Dividende von 6 Jo.

Die außerordentliche Generalversammlung der Allgemeinen Bau- und Handelsbank vom 12. d. M. hat die Liquidation des Ünternehmens beschlofssen. Die Liquidateren wurden in Gemeinschaft mit dem Aufsichtsrath zum freihändigen Verkauf der gesellschaftlichen

Aktiven ermächtigt und erhalten als Remuneration 10 der die

Passiva übersteigenden Aktiven. . *

Aus dem Rechnungsabschluß der Qberschlesischen Eisen⸗ bahn für das Jahr 1876 liegen der ‚B. Börs. Ztg.“ folgende Daten vor: Es betrugen die Einnahmen insgesammt 48, 27000 , die Betriebsausgaben 22.534000 Æ. Zur Verzinsung sind erforderlich bei der Hauptbahn 2,398 000 , bei der Breslau⸗Posen⸗Glogauer 1,327,000 ½ς, und zur Amortisation 456,000 und resp, 269,000 4. In den Erneuerungsfonds sollen gelegt werden aus den Erträgen der Hauptbahn 3, 60, 060 A, Breslau⸗Posen⸗Glogau 1,184, 000 M, Star⸗

ard⸗Posen 687000 M, Posen⸗Thorn Bromberg 569, (00 64. Wil⸗ kee ee, 727009 M, Niederschlesische Zweigbahn 208000 , Oberschlesische Zweigbahn 108, 000 Im Vergleich gegen 1875 sind die Betriebseinnahmen um rund 200 000 M gestiegen und an den Betriebsausgaben etwa 12090009 M gespart worden.

ä , . a. M., 14. April. Einem Telegramm des W. T. B. zufolge erhöht die Frankfurter Bank von heute ab den Diskont auf o.

Leipzig, 13. April. (Dr. J) Der Verlauf der Leder messe ist im Ganzen unbefriedigend zu nennen. Das Geschäft war schleppend. Die Zufuhr einzelner Gattungen, z. B. schwerer Sohl⸗ leder, war weit geringer, als sonst, doch feblte es auch an Käufern. Die zugeführten Meßsortimente der verschiedenen Ledersorten, nament⸗ lich in Fahlleder, Kipsen, Sohlleder und Vache waren kaum mittel⸗ mäßig gering. Untergeordnete Waaren mußten zu arg gedrück⸗ ten Preisen abgegeben werden. Luxemburger und St. Vither feinste Salz⸗ ochsenhäute holten per Center 190-200 Æ. Trierer 180 - 20 A, Siegener prima Saljochsenhänte, starke Waare 150 200 , do. secunda, trockene Häute 150 = 160 S6, Malmedyer 160 1990 4, Esch⸗ leichte und geringe Waare 117 —147 , do. stärkere 147— 104M, bayerisches Zahmleder prima rückenstarke Häute 160 180 46, Mittelsorte 120 150 6, Vacheleder, hochfeine rheinische 160— 183 , gute hessische 110 160 M, sekunda 100 125 M, Maschinen⸗ leder, ganz feint Waare 180 S6, do. andere Sorten 126 —156 , Blankleder, schwarz per Pfund 120 1,0 M, do. hell 1,2 1,80 M0, gefalzte Sorten 1,ů 1 -= 2,10 M, Fahlleder 1334 IM M6, niederländer oder leichte und aus sonstigen renommirten Gerbereien 1,0 240 , Fahlleder, extrafeine Waare 2–— 2,30 M6, Kipsfahlleder geringe 90 3 is L630 M, do. bessere Sorten l, 230, braune Kalbleder gewöhn⸗ liche Waare 2006 3,6 M, Gerger und solche aus bevorzugten Gerbe⸗ reien 3 -= 5 M per Pfund oder 50) Gramm. Roßleder lohgare per Decher 160-210 , weiße alaungare Schaffelle, gute 15— 21 M per Decher, do, geringe 8-12 6 per Decher, braune do. desgleichen. In rohen Häuten und Fellen waren die Zufuhren sehr mäßig; trotzdem aber zigte sich der Absatz langsam und schleppend, und zwar infolge des überall schlechten Resultats, welches die Fabrikanten erzielten, wobei nicht außer Acht zu lassen ist, daß ein ziemlich großer Theil der zugeführten Leder aus untergeordneter Qualität bestand. Kipse La holten per Centner 125 - 150 M,, do. IIa 99 - 125 M, do. IIIa 5 95 66, do. Ia 55— 75 6, Rio de JaneiroDchsen schwere 58-65 M, do Kühe schwere 56 55 6, do. leichte 40 6, schwere trockene Buenos⸗Aires 100 10 4A, do. Kühe leichte 90 bis 100 4, trockene Rio⸗Grande 8. 100 46, Puerto⸗Cabello und Ango⸗ stura 6h —= 73 MM, Cegra 70 - 0 Mις, Uruguay und Montevideo ge⸗ salzene 72 = 76 66, Rio⸗Grande Ochsen schwere 62 65 1, do. Kühe gesalzene 56— 60 M per Centner oder 50 Kilo.

Verkehrs⸗Anstalten.

In Betreff der Verkehrsverhältnisse auf den Eisen— bahneln Rußlands wird Seitens der Königlichen Direktion der Ostbahn mitgetheilt, daß die in Folge Wasserschadens auf der Strecke zwischen Minsk und Brest, der Moskau⸗Brester Eisenbahn eingetre—⸗ tene Betriebsstörung beseitigt ist.

Wie der „Standard“ erfährt, haben vier der leitenden Dampfschiffahrtsgesellschasten in Liverpool beschlossen, in Folge Handelsstockung die Fahrten ihrer Dampfer um die Hälfte , .

(H. N.) Das italien ische Telegraphennetz ist im Jahre 1876 um 739 Kilometer vergrößert worden und umfaßt zur Zeit eine Länge von 22349 Kilometern. Die Zahl der Stationen wurde im vergangenen Jahr um g3 vermehrt, so daß deren Gesammtzahl gegenwärtig 1188 beträgt. An Priragttelegrammen wurden im Jahre 1875 befördert 4,482,622, und zwar 146,549 mehr als im Vorjahre; die Einnahmen erzielten die Gesammtsumme von 7,464,889 Lire,

245,584 Lire mehr als im Jahre 1875. Die Unkosten der Tele⸗

graphenverwaltung haben im Jahre 18765, inkl. 151,993 Lire für telegraphische Vorrichtungen an den Leuchtthürmen und inkl. 3,000 Lire für Bauten, 274,684 Lire betragen, so daß ein Nettoüberschuß von circa 1,‚200, 900 Lire erzielt wurde.

Trie st, 14. April. (W. T. B) Der Lloyddampfer „Juno“ ist heute Morgen 1 Uhr mit der ostindischen Ueberlandpost aus Alexandrien hier eingetroffen.

Laufende Nummer.

zum Deuts

M SS.

chen Reichs⸗Anz

Königreich Preuß er. in,, die landwirthschaftlichen

ngelegen heiten. . Zusammenstellung der Erdrusch⸗Rachrichten über die Ernte des Jahres 1876 in der preußischen

Monarchie. Die nachfolgenden Ergebnisse des Erdrusches von der Ernte A. Zusammenstellung des Körner Ertrages im Preußischen Staate für das Jah

Erfte Beilage

provinzenweise geno burg 61, Pommern 1 Schleswig⸗Holstein 35, Ha

Angelegenheiten.

eiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. Berlin, Sonnabend, den 14. April

des Jahres 1876 sind aus S844 rechtzeitig eingelaufenen Be⸗ richten zusammengestellt worden. Davon sind eingegangen, Preußen 89, aus Branden⸗ 4, Posen 64, Schlesien 100, Sachsen 95, nnover 187, Westfalen 47, Hessen⸗ Nassau 65, Rheinprovinz 70, Hohenzollernsche Lande 17.

r 1876, nach den Regierungsbezirken geordnet und berechnet auf Grund der im Frühjahr 1877 gemachten Angaben.

1877.

Ein Theil der eingegangenen Berichte war unvollständig oder sonst unbrauchbar, namentlich waren einzelne des Ge⸗ brauchs der alten Maße wegen nicht zu benutzen.

Berlin, den 24. März 1877. .

Der Minister für die landwirthschaftlichen

Regierungs⸗ resp. Landdrostei⸗ Bezirk.

Dinkel (Spelz)

Roggen

Erbsen

Buchweizen

Raps u. Rübsen

Lupinen

Gewöhnliche 8 Durchschnitts · Ernte Verhältnißzahl im Vergleich zur

Ernte von

Durchschn.⸗Ernte

pro Hektar

2 & 5) * siabl ö zur

Erne von 1876 Gewöhnliche Durchschnittẽ⸗ Ernte Verhãältni lei

im Ver

* & 2 *

Ernte

*

1876 Gewöhnliche Durchschnitts⸗;

Durchs

Ernte Verhalinißzahl

im Vergleich zur

pro Hektar

N. Scheffel

1876 öhnliche Durchschnitts . Verhaltnißzahl im Vergleich zur Durchschn. Ernte

Ernte von

Gew

Hu f, r,

haͤltnißzahl

im Vergleich zur

Ver

*

9 liche 8

Durchschn. Ernte Ernte von 2 1876 Durchschnitts⸗

pro Hekt

* zältnißzahl im Vergleich zur

Gewöbn Ernte

3 )

Verl

**

1876 Gewöhnliche Durchschnitts ˖

Ernte Verhältnißzahl

Durchschn. Ernte Ernte von im Vergleich zur

*

—— 8 8

8 * ** 4 1

Ernte von

Durchschn. Ernte

6

1876

chschnitts⸗

Ernte Verhältnißzahl im Vergleich zur

Gewöhnliche Durchschn Ernte

=* 3 *

5 & Dur

N- S

Ernte von

1 8.

Durchschnitts

Ernte Verhältnißzahl

im Vergleich zur Durchschn. Ernte

.

pro Hektar

Königsberg Gumbinnen Danzig Marienwerder otsdam rankfurt. Stettin. Cöslin. Stralsund . . 1I Bromberg. 12 Breslau 13 Liegnitz 14Oppeln. 15 Magdeburg 16 Merseburg 17 Erfurt .. 18 Schleswig. 19 Hannover. 20 Hildesheim 21 Lüneburg. 22 Stade. 23 Osnabrück 24 Aurich.. 25 Münster 26 Minden 27 Arnsberg. 28 Cassel .. 29 Wiesbaden 30 Cöln .. 31 Düsseldorf 32 Coblenz 33 Aachen 34 Trier

D S 0 0 L e t=

35 Sigmaringen 6.

131 * 12

. 1 1 1 83 1. X

* SS

16 106 O, 3s O0, 83 0,82 0,6 O, sz 0C, 8 100 O, 5, 100 9), 83 05,65 10.35 07 0,417 1080

0C, so 1400 0OC0,ss 097 0,0 1, os

O. 92

O). 34

O0, 0,60

0,36

Durchschnitt

Die Ernte⸗Tabellen für 1876 ergeben

0,91

Mithin nach den Er⸗ druschtabeilen

O, or 0,0

t . . ; O0 oz O,Yot 0 or

. ö . tagen . der ee, ,. . ei . un ittlichleit abgesetzte Lehrer André den Prä⸗ . ausfraunen-Vereine,. Die Verhandlungen betrafen zum großen fehten Bayle und den Zen eral-Sekretär des Generalrathes, ü. . ö . . . ] ö n , , e, wgaben.

Theil innere Angelegenheiten. Illivier. Andere Generalrãthe, darunter General 93 a n . HK. Hauptzusammenstellung des Körner -Ertrages im preußischen Staate für das Jahr 1876. nach den Provinzen geordnet und berechnet auf Grund der im Frübjabr 1877 gemachten Angaben

festnahmen, wurden leicht verwundet. Man hofft, die beiden Schwer⸗ Weizen Erbsen Buchweizen Raps u. Rübsen

Berlin, 14. April 1877.

Die von S. M. Kanonenboot „Nautilus“ angestellten Rekognoscirungen und Vermessungen der Hainan⸗ 9

Lupinen

2

straße in China haben ergeben, daß fur die Ansegelung von Osten her drei verschiedene Passagen daselbst benutzbar sind. Die erste, die sogenannte innere, nahe der Küste, ist nach genauer Aufnahme und Vermessung der Küsten zweifellos praktikabel, doch bedingt diese Tour einen bedeutenden Umweg, auch bedarf man eines chinesischen Lootsen auf derselben. Die mittlere Passage hat den Vorzug der größten Kürze, ist aber bei stürmischem Wetter nicht zu empfehlen. Die äußere Passage ist die sicherste und wird, da der Umweg gegen die mittlere nicht mehr wie ca. 20 Seemeilen beträgt, am meisten vorgezogen. Die innere und die mittlere Durchfahrt sind nur für Schiffe von ca. 14 Fuß Tiefgang zu benutzen. Bei der Navigation in der Hainanstraße und in dem westlich derselben vorliegenden Golfe von Ton-⸗King ist die Beobachtung der Strömung von großer Wichtigkeit, weil sie für Segelschiffe, besonders bei ungünstigen Winden von großem Werthe sein kann. Es dürfte nach genauer Ver⸗ messung dieser Gewässer sogar für von Singapore nach Hongkong gehende Dampfer und Segelschiffe während des scharf wehenden N⸗-O. Monsoon vortheilhaft erscheinen, den Weg durch den Busen von Ton-King zu wählen, da der Monsoon in den genannten Golf nicht eindringt, und außerdem die starken Gezeiten benutzt werden könnten. Ueber Ebbe und Fluth ist vorläufig in diesen Gegenden wenig Zuverlässiges bekannt. Während beide Erscheinungen noch weit , von Macao zweimal während 24 Stunden wechseln, findet schon bei den Taya⸗ Inseln und auf allen, bis jetzt bekannten Punkten der Hainan⸗ straße und des Busens von Ton-Kling, dieser Wechsel nur einmal während 24 Stunden statt. Dabei ist das Eintreten der Gezeiten so unregelmäßig, daß bis jetzt noch für keinen Punkt eine Hafenzeit hat konstatirt werden können, obgleich in dem neu eröffneten Hafen Hai⸗Kao durch das Zollhaus bereits seit 10 Monaten genaue Wasserstandsbeobachtungen ö K der Schiffahrt und des Verkehrs gemacht wor⸗ en sind. Die Vermessung der ganzen chinesischen Küste befindet sich in einem unzuverlässigen Zustande, daß Peilungen von angeführten Marken resp. Absegelung einer bestimm⸗ ten Distanze nach der Karte nur zu falschen Schlüssen führen können. Ein Fortsetzen der Reise bei Nebel an Orten, die ein Schiff nicht bereits selbst kennen gelernt, muß daher, an⸗ gesichts dieser ungenügenden Orientirungsmittel, um Unglück in dem namentlich von der deutschen Schiffahrt viel befahrenen Meerestheil zu vermeiden, dringend abgerathen werden.

Der Magistrat ist, wie hiesige Zeitungen mittheilen, in seiner gest gen Sitzung dem von der Stadtverordneten⸗Versammlung in der Viehhofs⸗ und Schlachthaus-Angelegenheit gefaßten Beschlusse beigetreten.

Zu den Hyazinthen und Kamelien im Flora-Etablisse⸗ ment sind nunmehr noch zahlreiche andere blühende Pflanzen ge⸗ kommen, namentlich Alpenrosen in verschiedenen Farben, darunter ein ca. 13 Fuß hoher Baum im Palmenhause hinter der großen Fon⸗ täne, welcher mit prächtigen rothen Blüäthen bedeckt ist. Die übrigen Alpenrosen befinden sich in den beiden Annexen des Palmenhauses. An verschiedenen Stellen des Palmenhauses und der Annexe sind Azaleen aufgestellt, bei welchen vor Blüthen die Blätter fast nicht zu sehen sind. Der zur Hyazinthen-Ausstellung benutzte Annex ent⸗ hält jetzt außer Hyazinthen eine größere Kollektion blühender Fett— pflanzen, Schneeballen u. s. w. Ein im Palmenhause stehendes Zwiebel gewächs (Haemanthus natalensis, Blutblume) fällt durch seine große, ,. Blüthe auf. Der Garten ist für die Besucher auch wieder hergerichtet, neu ist eine große, gewölbte, zum Bierausschank bestimmte Grotte 144 der nördlichen Seite des Gartens. Weitere Bauten, welche zur Bequemlichkeit der Besucher und Verschönerung des Etablissements beitragen werden, sind in der Ausführung be⸗ griffen, so namentlich eine größere, nach dem Garten zu offene Halle, welche das Grundstück auf der Wasserseite umschli-ßen wird, ohne die Aussicht zu beeinträchtigen. Die neue Verwaltung zeigt, daß sie in jeder Beziehung bestrebt ist, das Etablissement seinem ursprüng⸗ lichen Zweck zu erhalten.

Die Blumenausstellung der Gesellschaft der Gartenfreunde Berlins ist heute Vormittag eröffnet worden und erfreute sich von Beginn an des gewohnten reichen Besuches. Das Preisrichterkollegium, das sofort nach Eröffnung der Ausstellung zusammentrat, hat sich bereits schlüssig gemacht, und nach dem in den Nachmittagsstunden veröffentlichten Erkenntniß den sogenannten Königspreis dem Gärtnereibesitzer Chons für dessen Gesammtleistung zuerkannt. Den Ehrenpreis Ihrer Majestät der Kaiserin erhielt der QAbergärtner im Königlichen Kriegs⸗Ministerium Elsholz, die goldene Vereinsmedaille der Kunstgärtner David in Lichtenberg gleichfalls für seine Gesammtleistung und den e , m , n , Preis der TLunstgärtner Eggebrecht, während die Staatsmedaillen den Herren Qbergärtner Krüger im Justiz-Ministerium, Hofgärtner Jette, Baumschulenbesitzer Späth, Kunst⸗ und Handelsgärtner Lehmphuhl und Kunstgärtner Tumbthal zuerkannt wurden.

Dres den. ils. gg) Der siebzehnte Jahresbericht der deutschen Schiller⸗Stiftung erwähnt zunächst dankbarst einer von Sr. Majestät dem König Albert der Stiftung für die Dauer der Dresdener Vorortsperiode gewährten Jahresbeisteuer von 500 M, ebenso des Eingangs der regelmäßigen Jahresspenden, welche Ihre Majestäten der Kaiser und die Kaiserin, sowie der Kaiser von Oesterreich, seit längerer Zeit der Stiftung zufließen lassen. Wie der Jahresbericht hervorhebt, wiederholt auch Se. Königliche Hoheit der Großherzog von Sachsen regelmäßig die der Stiftung zugewendeten Wohlthaten, darunter am Schiller⸗Tage eine der Stiftung zu gut kommende Aufführung im Weimarschen Hoftheater. An lebensläng⸗ lichen Pensionen sind 16242 6 86 8 verwendet worden, an transi⸗ tirenden 15, 635 6, an einmaligen Verwilligungen 11,97 39 3, während die Zweig⸗Stiftungen 6075 M und 1036 FI. 5. W. vertheilten.

, . 1IJ. April. (Köln. Ztg.) Aus Valence, 11. April, wird gemeldet: Gestern Nachmittag, während der Sitzung des Generalraths

verwundeten zu retten. Andrs wollte sich wegen Ablehnung seines Gesuches um Wiedereinsetzung ins Amt rächen und hatte außer einem Messer geladene Pistolen bei sich. Nach anderen Nachrichten fiel André, der bereits vor vier Jahren abgesetzt worden war, Über den Präfekten des Departements der Drome und über den General-Se⸗ kretär her und versetzte ihnen Messerstiche in der Gegend des Herzens.

. Das Soputhern-Hotel in St. Louis, welches allein einen ganzen Häuserblock bildet, sechs Stockwerke hoch ist und 700 Personen Aufnahme gewährt, ist durch Feuer zerstört worden. Die Gäste der unteren Stockwerke retteten sich größtentheils unverletzt, aber die Anzahl der in den oberen Stockwerken Umgekommenen wird auf gegen 50 geschätzt.

Theater.

Im Friedrich-Wilhelmstädtischen Theater muß, in Folge einer störenden Indisposition des Frl. S. Koenig, von der für heute angesetzten Mozartschen Dperette: Der Schauspieldirektor“ abgefehen werden, doch soll das melodiõse Werk dem Vernehmen nach wieder auf dem Repertoir erscheinen, sobald eine völlige Wiederherstellung der Künstlerin erfolgt sein wird. Am Dienstag debütirt Frl Jenny Stubel, vom Theater in Olmütz als Giroflé, Girofla? in der gleichnamigen Operette. z

Die Direktion des Residenz⸗Theaters hat Hrn. Carl Sontag veranlaßt, seinen drastischen Doctor Wespe“ noch einmal und zwar morgen, Sonntag, zu spielen. Hr. Sontag fährt nach der Vorstellung nach Stuttgait, wo er bereits am Montag auftreten soll. Am Montag, den 16. d. M., findet im Residenz⸗ Theater eine Wohl thätigkeits-Vorstellung für die Darlehns⸗ kasse des Andreasplatz⸗Bezirksvereins statt, und wurde zu diesem Zwecke eine Aufführung von „Arria und Messalina“ gewählt. Am Mittwoch kommt, Nero“ von Greif mit Hrn. Emmerich Robert in der Titelrolle zur ersten Aufführung.

Im Belle⸗Alliance⸗Theater findet morgen die erste Illumination der großen Garten-⸗Promenade statt. Als nächste No⸗ vität dieser Bühne wird Shakespeare's „Die lustigen Weiber von Windsor“ genannt.

Das Konzerthaus erhielt am Mittwoch den Besuch der brasilignischen Majestäten. Heute, Sonnabend, bringt Hr. Hofmusikdirektor Bil! se wiederum eine Novität, die Sinfonie, Länd⸗ liche Hochzeit? von Goldmark. Am 30. d. M beschließt derselbe 6 , um sich zunächst mit seiner Kapelle nach Bremen zu begeben.

Redactenr: F. Prehm.

Verlag der Expedition (Kessel). Druck: W. Elsner. Vier Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).

Berlin:

Provinz.

Laufende Nummer.

Din kel (Spelz) Roggen Gerste Hafer

N. Scheffel

leich zur

Gewöhnliche

Durchschnitts⸗ 9

1876 Ernte Durchschn. Ernte

Verhaͤltnißzahl im Ver

R. Scheffel

. 1876 Gewöhnliche

Ernte von Verhäͤltnißzahl

im Vergleich zur

* 8 * 2

Durchschn. Ernte

zahl

3

ur ch fis J

Gewöhnlich

Ernte

Verhãltni

im Vergleich zur Cure re rr

N. Scheffel

ältnißzahl

e chnitts im Vergleich zur

. Gewöhnlich Ernte

Ernte von

Ernte von Durchs

Verh Durchs Cu. Ernte

8 & 3 *

1876 Ernte

Verhaͤltnißzahl

e Durchschnitts⸗

Gewöhnsich

pro Hektar

8

*.

C 2 3 D

leich zur Ernte

im Verg Durchschn.

ich zur

Tun r, er l.

Verhältnißzahl

Ernte im Vergle

Durchschnitts⸗

.

1876

Ernte

Ernte von Verhältnißzahl

Gewöhnliche Durchschnitts

ergleich zur

im V Durchschn. Ernte

pro Hektar

N Scheffel

Fahl

E

8 leich zur n.“ Ernte

nlich

Durchschnitt

ö

1876 Durchs

Gewöh Ernte

Verhaͤltni

im Ve

Ernte von

pro Hektar

8 & 3 w

* 7

Gewöhnliche leich zur

1876 Verhältnißzahl g Durchschn. Ernte

Ernte

Ernte von im V

Durchschnitts

pro Hekta

Freren ; 2 Brandenburg. 3 Pommern.

s J 7Schleswig⸗Holstein..

S Hannover.. Westfalen

10 Hessen⸗Nassau 1I Rheinprovinz . 12 Hohenzollern.

C. dauytzusam

358 35 51 69

16 53 76 Oo menstellung des Stroh⸗Ertrages

35 6s

51 49 53 49 60 63 52 65 49 53 56 50

0, 96 0, as 1, 00 L oz 0,94 10 O, s5 O94 O, sz O, 83 0, s Oo

im preußischen Staate im Jahre 1876, nach den Provinzen geordnet und berechnet auf G

O, 2

1 ot

100 O, 6s O 62 O, es 0, 65 O18 O, 8s 1,90 O, s

0,91 O, 5 0.88 1,0

O, 35, . 102 L 00 O, 5ᷣ, O, 76

19 25 O, 6

3 ö 17 2 095 26 0.95 25 0, 92 20 . 0,70

22 29 O6

31 h 0, 86 28 ĩ O, 95 24 33 19 . O, 32

rund der im Frühjabr 1877 gemachten Angaben.

Laufende Nummer.

Weizen stroh.

Din kel (Spely Stroh

Roggenstroh

Gersten stroh

Ha fer stroh

Erbsen stroh

Kilogramm

Ernte von 1876

leich zur n.⸗Ernte

erhältnißzahl

*

22

Gewöhnliche Durchschnitts⸗ Ernte

Kilogramm

im Verglei Hur f .

Ernte von 1876

schnitts⸗ rnte

ltnißzahl ich zur n.⸗Ernte

. Ernte von

41 1876 Gewöhnliche

Verh

Gewöhnliche 3

Durchschnitts⸗

im Ve Durchs

Kilogramm

Ernte Verhältnißzahl

im Vergleich zur

Durchschn. Ernte

Kilogramm

Ernte von

Gewöhnliche Durchschnitts⸗ Ernte

pro Hektar

Kilogramm

Kilogramm

leich zur

Verhältnißzahl Durchs . 1876

im Ver Ernte von Gewöhnliche Durchschnitts

Ernte

im Vergleich zur baer , nh! Ernte

Ernte von

Verhältnißzahl

e schnitis⸗ Verhältniß ahl Ernte

Ernte Durchschnitttz⸗

Gewöhnlich im Vergleich zur

Durch

Preußen.. Brandenburg. Pommern.. osen .. chlesien. Sachsen. Schleswig⸗Holstein . Hannover.. Westfalen.. 10 Hessen⸗Nassau 1IRheinprovinz . 12 Hohenzollern.

o 2

Durchschnitt

Die Ernte⸗Tabellen pro 1876 ergeben ein Refultat von Mithin nach den Erdru Tabellen mehr ..

weniger

9 9 m , , o

1629 21602 1413 23027

8

3

——— 3 8

260

id? 206]

2

3

2106 1819 2251 2491 2003 2802 2181 1711 1623 2284 1551

2107

2

S