0 3 r 8 J
qun uzlaanz uananlaglaaq ua us uschi qun uagl
In an uch snlaaaannnz 6 uoa zbvjujz sl Inv (
(uvqsjos) vhzualosg qun (uauulquingꝗ)
uoloaqusz uxlaaoslaglaaq G a0 uoqupiloquolhig qun uaohz; uf urchyslslpn az z-vbünzllidlchand; r uga abvjujß A Inv (9
(uollojqhlasqv 1qiu spou) jvhjualoag woaanlsaglaaoq G ao
9g uabvC un opynsqnlazanzasO uæzuaqolaznqv uogcpoanga] O
mablahyl sl vn zug Inv Aqusnv unchschvangsá svg nv uochzanzu 3 sv uag olinllu) Sag Sunhnollsg aid Inv (
(uollojqpi
spou) Sun somuuazunllvr; a0. Un zSudahwvlag dig Inv (
uxnmuy m O 898 uv unhscpvaruahgG svg aoqu uohuncpnlasjun Inv (6 uzunuyn O unh hyloß uv uadunqäeha) Iqvrunog 988 Inv (s
uasquy log uawunon ur uædunconlazzun-⸗sbvamatsod 931 inv CG Phu uamponllas uanqujß 3 vunjiogigi e i'mlaod8 V
gaß k did um zIvnuvscnlasg uagpkignazad asg uagjmroqaß dG II
uaunousbßaga uanpluv aqui 2aa33 09s bq ahn azapqluaichig jwhug azuinlag 0s8 üda usiiuryn3 0g. un usäaszänr6 Fs ur 4buao] uaqandi unzüvg ug rugdada aqnlaßsnv usqumso uslvunaou un ub un jon mnaasdvan) Fyg qun ushuncpn lazjun⸗Jqvruao 8g 980 Sunny z sag guanlz3 gig Sa Soq 2invF un qui 9 aua pmaquvabzno] zuvjdsnoqujs uospijjlvqplusauioß urg covu Inlna swazgn gv gozbaz jhrias zona Gua) ne enn, aag ur uanaquvsunaz; Ad a49n 1498 uzuug) ne uajajara] alliuq̃abazziuuvlasꝗ 209 dunchmuollg A0 olg um Pu Pau qu ao aa jvjaazz zusquvaoa Svq nung zcnsisaannnz gun -unzlaolchang. „naa; as an aauas] uabuncpnlaszungBvan) qun 4euaog olg ang uaqaaäl janvnlas 1qhlasg ogvurunva og ang 1chiaog qun mwtabnlsg a6qn pn aa; asg Sunn qitollgaaz Jun dunnoquvag ag 22n gunfuiuvlaa; usnśvu a0 üs Jol ni; 183136 gunugaoss 3 Ad Inv uplvisdvajas Mo uoa ao] uh ne m qun q vtunaog uoa . a5 ↄqohhoz üg a5qn uniwaag; dig Sunsunuvlaa; Nlhyu 2 un dun jösnnnliz scho; Uuozisqavzujaaa; usuaqunsob V vnvn Hdunnuunvlas un 1g ni Ang aAndn aqunat 89 nm Gwvuenhy nk 9ga8i asquisida 2 uv quy] üÜüzuhvunshr us jvnuvschnlaá; . und Aa ung sijwiuvd A9 aag un Bun siuuivlaaagsaahyg aG wjlluvshnlaa; usch libtzaicplunvag uoblagh Ih azunuvzz uschudotasg asg alli iund ä nv ( qun mwlluvschn] ao; uaquaslvlun uam ugchhbulnch Ag a0 onv (9 nvjluvshynlao q; e uasmsallaajun uaauug sag umjassunsß mag 249 sSnv (9 quvavh T ne auuagvjllaog aa mu uag unqꝛaaa mwmluvschnlaaq; uach ischy sPpnduigz as snv ( mnvlluv Sconlaa ; usch libaaquianan aM uauaqungqꝛaaa unouohó ne anna] vj ushpmloqh chaianlach qun -⸗quvs 23 miu aa snv ( nwnluvschnlaa; uaqpllas6vq uobiaghas uv nvaanqhlao - wiaazhlunss uach liasdoq uad aag snv (8 paa]la⸗ vanquagjG Jun whujz usbunhhog⸗olhs) 'uagnzacßz Inv Pu zwohnuvkzisßz uzaad qun n usbbanadn Sukaá; sog Sunns) = Ng aach joa , uach hg nzad uaua gunqaza WD jqvnnazß nn aruiadvmilios 239 mi 409 sSnv (1 aauunu upaaag; a0 zhalloq 1 uandajod oq squvjch ina, uonjvlluvschn faz. uoch mila! asg undaas tag 29 un pihlaabhuk nv; ne hn ae zqhinlaol aisolaaiun uannladg asg uonsunG; Aa uu 27 oraz ag zuma gas] aaqiuafs; unn Snaaicplunvá; uunhibofaaq svg an] iuaqcpvrs
S quvjq ina uz jvüpuvscnlasg us nunaol agg uaz8 1] 9aI81 dad nwiluvãs hn laa ; uopl Anoaad aag uanaqus; a9 aan aMol 3quvjhhna; uanvlluv Schnkaa; uechmlaol a2 sunas gag naspnpd. az aaqn 140920 an
W qv piu unnvjloqua; Sog najbnchußg a0 vunqhnlaaiun
. ine
chl.
in r, in
eine h ung
ermingz⸗ des anbe⸗ hre Forde⸗
ß gesetzt werden. auf⸗
gerichts⸗
äude, Zimmer Nr. 11, anberaumt worden.
D merken
rf, e jer 21
stadt O. S 6 50 ker von 9 S 25
2 dem Be⸗
h Forderungen ist auf 9
handl
51
rd T gs 10 Uhr, Kreis
issar im T
ri
* festgestellten
orderungen der Kon⸗
.
für diese
u
* i
i
chtsgeb welche i in Kenntn rmögen des zur Ver
/
und Spar⸗Vere st zu Ernsdo
95
n
*
Der Termin zur Prüfung dieser Montag, den 7. Mai 1877, V
ormitta
chneten Komm
Nr. 8 des h
gericht.
Der Kommissar des Konkurses.
tervon m
ssar im t, daß alle
von 963
nna
5 g von
ene Genossenscha ger,
über einen Akko „Bormitta
J n Kommi
sigen Ge
raumt, wovon die Gläubi
rungen angemeldet haben, setz
e
iches Kreis ö
gli
ie
3
auf den 3. Mai d. vor dem unter
geb
von Bünau. Bekanntmachun
In dem Konkurse über das Ve iß
Kenntni fig
1
forderung von 73 zeichnete
g
ean Triest hier ist
rusdorfer Vorschu chlußfassun
getra 8 und Bes
Betheiligten werden h
Waarenforderung von 305 4 der E ein
in
eine Waarenforderun
Wechsel 3) der Fabrikant August Crones zu Neu 4) die verehel. Färber Arbeits lohnforderun nachtrãglich angemeldet. ie
— S* — X T 8 C . 8 2 — 161 — — . S8 5 — — 83 83 — 8 * * — 3 2 — 8 — —
Reichen ba A 9. April 1877. ni
2) vor dem unterze
zimmer manns
3344
zugela
au
der vorl
1h jon loß uaqupnlumn uaoloig adjun an svär 's i hiazasuzuugjazun gun 'uszhal usqzaF ach al gnun uzhunaxaichlazgaojas ;; qun uszuvach Jog hang aqui uadnz spv u uolliüjjpazajvndvk qun ⸗usdagq; 'ugjvito usBßnlundun 10 un „oinnngug uaqhlhijdus aag Aa usllo zolqabgvlg)z sobnav goaß gj udiuo jo uud piu M un] jon aq 48uaquabobius sojnna upojnajz uach lilgtuval uog uvm a9 IYquvjsnjs un Suna As. usquijq a3 1qiü i uondgalao anngoaftß za vnagum gun Pphioajuvag qupjJöüh ur Nai ansO and unzngndsquo] ug sopioa Sobnlnjlnvz inen jon ah asquv zuw quabßa Aa , quyz O usaaazaiqhl uzusß jw zianngug zqpimag aG Uuxzgypl ens Suna s8quv] lind uabunz ß us snnnngurn Aq qu echvhn zun — uzüpvul ne uvhfizulnv nvabg unnjgndchog svg gaga agnu 1chju uaahvg a maol qun ujg quid ichiu abnaos; ophduulsnv gun aao ach ims3q an] G ioj5q0 — pi vg uml p zuuz] Iq o usqpuvá; uauszslaza ann uoa 1 hi opnqaoqan . 13129 a0 um 21M spnuy Mucho. a4 d, g es aaslv oil a1 Ph 3Ind Aza s vibußhqu obnatszazaguṕ; usul uda siv ushdvas ojohc aa unnllung ung uaa ach idvaßozohq́; asd un ustunsoß asbnhhm dunjolad asg 1 zs, 1h pulg udgqao a fIhvrog hin quyvj hljna un uanaquj aq Jol aaqu] a0 gg A2qupjsuꝰ A9 AM uzüugz usnaquv jn Gluoqa zii dvg za5loras siaais; uachijchyl 4vqh ung 1 aun uaqvh (ua ulld un dvjdsuonvnaqv] 44nvG un n uyaag) ajpsmlunz vSbiled A0quyjßu) and Muvchörh aaaiißol zig qun azühläauj ac 1279 gun usbjvg; ia ln olg 409 uauch uajho! so * vidvupaaè qun no qui (IB n vaaivz) apwwavdchz usch hihdvabßood uahnog G Gj G οσwr Gland) uaguomnsß Or uoa zununo dungus a9 nog 1ond5j urn Snaga Suonvzusjavzuankí; ushfalanjob pahyl una un 269 jh AG waolaza jozijasz uianrpvqaß mu 'uguinuou 2bsnv Ppiaajuvag a0qupjavqpvzß a0 Jia ur gun quy) HImaG küvß vJ Gua siv ash ü; usiniuduaß vunaichllnjß uaspnjnsalas usind ujjaasg ur Ppihudiuvu nm. 1aa3nzu in wa nwo aoslnzG sSdavqchioaazun sj– phlaazuvag Nuo] aah hM un ihdvadahohs an] Suchy a0jazrgaga uohvnaqug 3G no ag um 5 zlojpvuicplaß cyeaah aajig uauvzß a9 dioldség in nv Pphazjuvang poqua I2qoz a9 MolqoS,) un As, uguihzunelnv 1phuao jnu sPpaoqol 34 oMNaqoꝛzss uoquaui oz nog uba Ad Sndaoa ou sprajuvag sun hn uxguih vis Duda; ug 444pliu alla aopnpnjd ioqud 85 Mol lͤ0a0nvq anqujog 39 poiqoꝗ iur uadßunsisF uachnjllanda kuvß ujs gun uzuchaa zuvnlaqvg 209 ug jun siunzzujgndsmuchihanG soaolun pvuichlas) usdihnaäanjwü mog Jun uglhunphaagz udamun)ad 3 13qv ugqpzad hug pundalas 1hiu 1uuonlunz uag an qun Si)siq Jul al. uon vzß uszmusplob u zlphlos) 1 „uszsioß“ Ys 00M gs an nal naqug Razuuvoq ann zukp ga Anu zühvaias G Hhmäßyvajséq 1 ui ur sioda) aG uzllvj un usbassbuv aalnz 10m bun nanllaa a9 1400 pu uszupnaqug dusqoiplaga gvg usg Anal jüuvjaauv quziucna nun gun Juaqaboßuv 7 00M “ sphahyl Inv uc, uziuhkönßg - èhdvadojor, ur gwlunnuuvl Y) unjaa g; äh; uahanada 10hallsnjz Ha hang anu ava (uschunzi sungzsnzu gun pn ig uma: uananhvnugsY) Squvj́ lind ziiunguzuzuichurs znsSãpianua Huavgoad aG wg jahnlsos uaw nn lag uschumndaalas ne Snaaaq ag quaodloduv , . ang äh zo PiRah og uns va diu i uatuv 3. im uazquo vnazunj; ür zol Jpziu boqugꝗ ja äzsavno0o wusbunduiga; uacpiihdva johd as uanjvqui) anza4 svg slv 41 S'ganaisbßunagsqunaaq ol uaq oqppzß wd ur moni Ag »„qvbsbunquia) ag ou SqunabasuG ol laason dqun usBßungaaqaolujz uachhihd wadbojohhck ag nvuoß Mandns 29 (uapaach lg pin Pang wg a0 pi gan Mao -⸗anzß ur agavo) udqvh 1poachlobqv ol Spun so qün uazssoh uäzuas ne uihnzz Al oa uss un uslhioarnelnv abjolaogusß ↄpuvun aao usqv aojvusuonvaozn G zaösun avqchnvaqun Siga sw Gouuog Pplihdvaßozohd 9 ziaaiaz qun illaajaoa Luv mjvuioß ‚qunabagiin um juhaqh A0 11G s8zazaiss; uschnandi sog qun sjuamvuaG Sa Sung uaalusß aa um qun zugzuaqapvg aa Sunnohneg Jun jus aog ul ciao alina zun jBupjasa alhdvabozoh;; 21G ua jvchas nn apaaig ach lihdvaßozod an qunadaajusG uam uaum vdoan) Uu Aaichl llaagny sa mh spouung vnaunz um Aa sI dagllaq aach mwusughwaozs zpnyllaasaoa zuvß unaag; qun slavft uoquoF in 1qai5 89
rd
Konkurses
daß die nicht
n den Be
igun ersu
t, ihre
„ Mor⸗ vorlãufig
gi I
Vorrecht, oder anderes en wird, zur r den Akko
r st dem Inventar über die Natur und timirte, ch ver⸗
ses erstattete
gen im Gerichtslokale,
rze
ei schluß der
ngenommen ihre Erkl
augeh geben.
schriftliche Forderun⸗
Zimmer Nr. 25,
heilung.
Der Kommissar des Konkurses.
in 0. Le
pril 187
33 ter
lichen
theil
enomm elben t, dah Ver
1
en weder e örm
fandrecht 9
der Beschlußfassung übe
U
i
ch sofort le t zum
chtigte summarisch unter unden anzumelden und den V
der Güte zur Abwendun
an dens
!
.
gericht, J. Abt er Daniel Hildebrand
z welche
ung angezeigt hat, wer⸗ iermit aufgeforder
den 4. Mai d hr, Kontumazirze
entweder persöͤnlich oder dur
bezüglich mit Spe sehene Bevollm der Beweisurk
gten offen.
alle a. d. Saale, am 9. A
ls i enenen einwilligend a
aben die Gl
.
g des ber die Wahl des Kurators
zu gewärtigen, beim Rechtsna
erschienenen Gläu
enen h 1
recht, P
Kreis RHroclam. lvollmach
t biger Mehrzahl der Erschi
werden.
i zia
.
cher, die Bilanz neb
und der von dem Verwalter
den Karakter des Konkur
Bericht I
t in Anspruch
sowe re hme an ö
berechtigen.
vpotheken ch ie ch Preuß.
iger 5
i
che im Termin
erungs
Theilna
äub
ü
zur Einsicht der Betheili
Königl
Nachdem der Tuchma hierselbst seine eberschu den alle Diejenisen,
Die Handelsb
8
gen zu haben vermeinen Anspr gens 10 U
kursgl noch ein Absond
ärung ülfen Reitz
g II.
ãubiger „Bure in abzu Abtheilun
icht.
5. April 1855.
liches Amtsger Bezzenberger.
demselben Term ge, am 1
in we, önig
21 Larif- etre. Verinderungen
der d eutschenkisenbahnen
2 2
Zugleich hier,
ü
No. Sg.
Naost⸗uszß un lizavan3 uoa 2qunabasjujq uacphiddvaßozod a9 qui sg va Arngn uvjuzuou no uanv a0 aaquyF on m, 19(pjpa ur 'uzqaza Juhyaras Pou aaqv 4010 gnu wimjwsd .
1h vn] og ur unvg a5qnuabadß ung uzunuo) * quoahvaaoaaag kuvß́a)) spang chou uoninasluoz pan aaa Svazuivzz zphlgäuva] avvd ür molares vjnasujz anu ol anv zwavddvejoG 3d vaSo; hc,, vc uapn] oluaqe ava ujszuavs lava uochhid viß̃ozoqd ur z9quyF uzasquv aq Sunpnsnjß aG Inv aaHlsnz uabl n uzuis anu sjwluzqe quvjhhna; Sala suoravz ug uno ualpvun ne pia chou a1 lang uajuabjz 138uchm vunuuiaioũ) band. alu advzsß uiochujqiaa ur Iiqulvg awu wjchz zul uachunzsß ur ahm j o cönv gun poqual saog vu Ajndoast, a9ach 53 viscchlunvag; un uo? n aaquy) 1bionß;, vun C dvudzaaßnza als 42 bidana ur Sun pan Sn zz⸗ vihcsoqunihc. 9 ur gjwlusqꝛ ag ioj6qu vnaaunz spvn glg usquochaadljus winjunG umd ach uaun spou zauzolgG usch hnag Ag uaquil hs. — vigan g Sunzwasnzz ugazgny aag danzolgG uach nus 3d i ualzglaad uaboßvG quvzlog zavvasmudpschand snv anu uaulang uschhig? uva ua) oaipvad aa nohug aag quaahyas uaavats Spujllaajaoa kuvrß zanzpolq J Schal Spnnunp gg Gogol u qvbas dunlnaq; 109 1g. WMöitzzjzus — 4vjdugzä) um azununzg aaqel uga — zan zolq J Schal anu go oa (ꝓIng; Y) mwiluvalalndug uach udo 12 Moushhivzs a0 uaanzalgG un Saoseonsnjz uschlhimog uauns Sag uaqhilpiejoG s8vg usdobvg uaiplas uaqiach log uiauadun ; VindG usch lugkuva! aag ag Lupjh uv ou lvanaagn aadzunvGe en gozß uzun g uach lud usqu᷑og 149 Sunvallsnjß RCG. Uuaqaoa Mojloßsnv 8 uiabnavgoaas ur sqhiaajuvag qun gquvjduꝶ uazna9 uca uaava zasfszjolg G 2 IGd¶dvaßozoh quvjplma ul sv ud jqphlas aqui (vma Dunz Jun quvjJu9Y) 3quyjsnjz un wnaquCg uzsagg usch hq doi jvzsß un vquloz8 uoa Ag vasidvdhdzg aach ihdvabßozoha zläqug zulo ou anu janläs uiogaadn)5 Nalanjoß ajquugag) 1o0q; sSaanß us naqvL agu uda ag qua qun fiaazuvag snv Pcùjdanchilsnv vl junio] aoidvdhoz nn,, 1d 98 ljaogꝗ j8vpajnoq Jog aG dang 0009 noh vnazunz K zquvj sn jz mog spvu z uscoß uoavg wand (dau a3 v Oö nuichlchan d; un) gang O00 s, uus aqui. quv)jphneG ui uzqanar zaqvlao; u ugjuuvuadgunqo 119 gun uzgssaG ur vasidvq; abojodck usnaqvg uazGjulaaza“ uog ns uaznlaqv 120 vnn em vl mwyl uoqollag Sun alas aG fHnvu Mog udda 1400 1Plaaahog aaidvduninq;) z 2Pihneg sv, . wWalloßsnv „juzugnsnagaqhz“ sauvljanja SJ aaqdhqaqoas, AaSnazkoß andvsr; ua inv svaoan) gun svjlazunz uohdvabozohst, uanlojlvquuvu usg uoa onvhg vun] ä uajaajaza pnllaanroa Luv alaig ang aaqv (un loc Vaaqqanag ur punzß en ddvaz) vnn g zum bang anü shvluaqs quvjpknsd 4vu aztichvdurung) jz ug A0uzus) 000 a9qn Giadr dual suienqv] 1h av cou aq 4Envaqmaza javzl zRanaaghO aa Sunnaquavaag and pcnv uazquo! „Yi1hqdvaßazohcß aag un ußopv 1piu udgqnag Saspjza ugajzß Saanvfjalzaichl sun a09nuid onz O88 uv ph Ayl uahaß umnugv) 3pihl vnaaunß vu unihmjuoag gun BoC on g uv Gisapl Vulaach3 D uigda zog e unn, 2g Piojbqo. jzuhpvaias sihju uri uoblahnliqa] undd ur n uszejvhuoag; qun 0g usmanaodu uoa Ppnjßz;. undd A8 wquslabazgnumg 7 0g e onz 09s siv ahzin uchy osnv unasg uoa HGypylhwhh . ud spin pi qui dany lsnnvboaüs, 15Mnaodkun uo usgu] uoenazᷣupiaun usgavf uv iwcuih vunjapjauuY⸗diäannqug zphuvzhzuv aaqn usjchiaag; ur cpljsgia uvin ochsoa Inv ualsmaoduig uochhuv) Aaziuv uznalenlo a9 gvg usqazas HMazuag 01h gmu 89 v ojdnvdᷓoq vlahaum uvüun Ac Hzavv , uoschlmag aag wmnjvn g aag vunaszchajch Az Ag aaqv Sbaassma) in uabuvbabpnans ujazuaz ua] Ad ur aoduig ech hnog a569 gg *pvlan 219 ihn uad] aad udnv)iaqyliiqiséo aG njuodäa in aq uajwavdvaduioag qun 0g qun uadjvlajo) qun A2090nO (uaunkadad R;. u snvh vnazunz j uaha auh unadlan uszuchzioeuuazkaß nenbus Svg Pang uschljnog unasg inv Awvavdyasz aach vunjholduuꝰ and szaa) 219 chr Magh oosgkuvag ups uoa Au svagv uoa „solozssnaq“ usg ug usgdaziuas sums uanG uauas un qun sv)nazun uslags uauasl u uanjvjnuoh ) ach hnad Ad ushzantuih vumchjß Ag inv un] zjonvsad Au 82 Svnm ustktlnu uagjngaz pw lag 12cpoasdun vihcjeqvnhcꝭ. ul alan nqug ach hnag ag apjsa usBunhvuich o uad aaquusbagꝗ) Mia e heb vuinalg azlaig ua Hujdauchl snv aahsig sach jaa 'unääoaus saga] ughnahiqunaquaqazs uoa
i
etriebs⸗ Heringe 16, son⸗
Schlesisch⸗ für Quan⸗
ands⸗ Güter ⸗Tarif
ein Nachtrag XXXI. in Kraft, welcher
ö
B —
gen, Eisenbahu⸗
O, O00 Kilgr.
nicht 1,1, sondern 2,10 M pro 100 Kilogramm.
sch⸗ für
9 nicht 1
hüringischer gari
*
satz
ütte nach Leipzig, nach Oderber
er einleitenden Bestimmune für
e für fagonnirtes
und Laurah 5. November 1876
sisch⸗ sätz
erband
U er. tritt zum Un Heringe haben sich zwe
äch V Tarif
S
2
Berlin, den 10. April 1877.
tärkische Eisenbahn. Ungarisch⸗Schlefisch
ekauntmachung.
Transportpreise d
e, Umzugseffekten ꝛc.,
d Spezialbestimmungen zum
Reglement un 5) Klassifikations⸗Aenderungen
enthält.
destens 50090 Kilogr.
Eisenbahn⸗ dern 2,is S. und für Quantitäten von 1
Am 15. Apri
Sächsisch⸗Thüringischen Verb t nämlich der Fracht
transito
4) Anderweite geschäftsführende Verwaltung
des oben bezeichneten Verbandes.
zzz! Oberschlesische Eisenbahn.
igte Spezial Eisen von Königs
aß ie
hler herausgestellt.
D
m Ausnahme⸗Tarif vom 2
Erm
Anderweite
fahrzeug
Cement, Kalk und
Theil Es beträg
ab Stargard
J
2) Aenderung d für
1
Niederschlesisch⸗ 3)
3305
(li.
Druckfe
titäten von min
2ynaqꝛ g 9 oa diaHaqazauagꝶ) anl gunano; gog Hundi a2 u] 1qhhaczs sitäaqlzsS 24333 (. un uon) s8vg qun aYwludoag; qun og 2ah uguoiqaza Funuuajazuns achiojg) Hwavrsß ung oquvjug qun aquvjsnm un al 1hlaaas zanvisnmboadær; ug 'uvuaqo haqvg . hall (Uanylsnooadct qun zanylsnpvS uiuuvT) uzwavd vad nog) ug usjdanaaa Ih lbs kuvbß aaqv zlaig Gang vulaah8 D nada slvcphalaßuziin 39 vun g zun ang anu uacphinoq ua aajun uzavat uanjwvznnachy 234 1IhHdvaßozohq uganda uzsß wjPlabaoa Sunanuiva ang 68s Ugnjvnuszh9 Uoa uaohellsnj; ug mn F8 uda qun uanvh usqunsꝗ 6 gun nada „abap“ aa noqug uag zuuu vg uizghvu 299 uszununnl za angdO Rag nv quemsgequn pheaah n ,, nur 2zuyvacp D ugacpvluls uzkavaichl Uzupjj 9 ahzanodl uvum Nuuvu ol) „obßay 3“ uach lmag usjavqchvusq z usvl uaßun on np uͤöphuvjsäzu Üüaquäoquojq; neoqvaaß uag uoqa)ß muodar Noa uvjd vnazsun anvg urn vnnngsgdꝰ inv Snd'g ug uagjaa) Aza igupnJoaun ahl anu va usnv asg usns3 uda pznav slavqag uach lihcvagojohck a9 uzava Sunnalsn ad ul wGjolaa snoaoꝗ i zul vununvldladh a9 HSunuhvchvriß ⸗AG Uusjhalduig n? anu i anvjq; aaisopiuaaga nu alladajunvs aag Sunuihvqhvs AG nv uasquyF uaaquv uanwv aoa ivhnahjaoa uaanjvh sdoßx gun uzulhlvmnnnvs ul vnazunz u PpHuchle ö ĩ usbnu A0 unah ne ugaihcvaßojohck uonuvag jwiuojoz uschlübus usnslizu aG uganzwunz usch lnͤus udsquoqugjqoa uschiaa Ihve ung la gylgjz uaädhn uzqui zanvj8 qun svaazupꝶz Uusanahn nv a10q0 uszuvbojy (usjonaquvaß ivhaannu zul udahvg ol uochl usqyaluag oijdnvhag qun um quvjßuy) numju Avavchcve jo zPphidvaßozohc Inv Sntag ur Sui ugglas ua. usqvh ah agg r 109 ur ch zußbtum anu oqel uzuag uga uzaqgg plan azbia pu uaqui uasßunhlaada Nallu ugasg ur pcnv 8vazuvz a2zul 26njhlaquvjaz (uanopꝛiuaza jigu) qun uabjvqpnchimvz zid qui pijllaanoꝶ Sahsazaugzuzuuzazuj vnazunj Polis 2 ug guat ujapzatmus aonga' djvq 1nchlas Jog uzuadauz uag ang „ Pu apjos qun qui Mulas Invnoa nonvnaqvlld o azuw Sünjpiaijnd ans usbunsmaeng; nv spioJbqo anaodur qua hoh amjns ui oz 1B aha oh anu vnazuns jrlaqvf uanvjmnsh) k ; uanjvhaoa nag dasßuy] an! cou jh squvjphna 4nzurm n. nog a9 Aang Junnozuv zuihspz zum na] dihylsßunnlaß Ag inv S9 vaanaqivßbeu) Sag cuaßihejug gun man Pich loc) Inv ahaut 80 Sunaslaad uaaag 16 a0 „davvaisvj S) Yocplicolo nd“ 8 vnazun5 ur uvun aua aq0 uaijuusms vj q) g bg spljvnlücdck ug uganzodäs ne quvjch linz. vu IJ69 en uanzan ) ua vo ls vj Aal Jama 2quapolintaah Snvum Naqvl olljiaioß un] 6oF asg un jg avbol 85 Gua pio (Ionaqav — Sunaoneg zlojualoz qun jvnaenmwuihors Sah j̈nga da — Uuzsdßunguigag; usdulund Ppwmunqioaadnv a0Mjun zlanndur sj abnaog Ag gg Invavg jhuüpmig nu uzaicktuvns quv] h ijnzG uoa Gjvg vnazunz chu land usmwwavddvs vj ug . uoqui vuvjjujz gjvhaadnv nv Wann; 209 jhvaisnjz ao ur nolbao 9 12a2dgaß svans 199 ag * svnazuij omjvrgado aui ugs] aquvaß juuundzav; uzdaadasß u dM qulj uauhvig uo don (009 Jhog a9quna un spnahrl 1 9 lavqag; uaphuvnaauv ung an] Sazidvdununq) Sod 23ivuijdnyG ag uaqaagdnv aalen SaagjaßJ quvjq hnsG gun Pphazuvag Sn Pyjdeisplsnv Luüvß junuo] „aaidvdhozg'“ Aaquzaaza neęvg so. PWinzlkloß vnazun un Johr uaunn unk anu gaja aatrdvduiung i: pijmavidnvs um uabo ro pꝛiaauva Snv avjl ou ugqaaa suozavz 2azztaga aug 4pvuis Siquyng ja vnaaunjz aaqv cu wh suojavz uachvlmo ug usgqaaa uzzoig aqidO a9 Sanana M Inv sig euaaanzuog uachhuvnasiv aa an gg 'ualloh ne zn ol uauaigag Sjolaꝰ mu uauclvuisnaqunj uz bhupnazuv uschullan a9 uzahvg nal c udshaaquiqng och ljnog agoas auaqoilaaa vos spvu aaqv najömq dun vunnvnsnjz aa oapvurnpla6 ur „Hhijb uauhl AU ugchsl naquv A2aquig n; un „Snvaoa uaßpjcp lav uajnß ur uzsphneG uag * A önaalaguv 1iqy! 2quvF un usqasc suing)y zcplöajvd. onoquv Map üschhiuvnladun usg an! Pphgansh nv aq uaqaodt 1bojoJuv azupnazun uguwm udoa ging ao lihdvabozoqjd . duns nv unneg un n sgulgaanszs Pnant uzuompzg uzazquv ann a0 n vg ug hnanntaoh nahuzunniozho; 1ach9h ur puj8 sau peul uns
ir die tritt
6. be⸗
l
lnternationalos
ALENIL
nm. teohnisehes Bureau. Besorgung und Ver- werthung v. PFatenten
in allen Ländern. Con- struetive Ausführun
von Ideen resp. noc unreifen Erfindungen RKegistrirung von Fa- drikmarken. Ueber- nahme von Entwürfen baulicher und gewerb- licher Anlagen jeder
Art. Besehaffugg vWn vollstẽndigen Fabrik- Einrichtungen, Maschinen, Apparaten, Werkzeugen ete. Sp geialit̃t: Ban- Einrichtung v. Nählen n. Brennereien. — Prospects gratis und franco.
. Ira ß. IJ. LIMroch.
Berlin S. W. RKochstr. 2.
Schlak⸗
ür t bi
Zorsigwerk f ei Aufgabe von 10,000 Ko, auf einen
rachtbrief resp. bei Bezahlung der Fra
B F. Prehm. Verlag der Expedition (Kesseh.
W. Elsner.
ßer Kraft. den 13. April 1877. stönigliche Direktion.
beladenen Wagen, von Oz M, pro 100 Ko.
Druck
gz
‚
erndorf nach Nedacteur
;
Juni er. au
Breslau, den 12. April 1877 chtsa CX
Der von J kentransporte
F
lle Tragkraft der
stehende Fra Breslau,
it dem 1.
vo
U⸗ it,
1.
seiner en Be⸗
und zu den Akten anz
* st auf
ngen i
erm Ge ene Ge⸗
chaft Uhr,
ichtslokal, Terminszimmer Nr. II.
— *
ögen des Ba⸗ ö
n des Kauf⸗
getra t“ zu Baruth haben verschiedene Gläu⸗ ist
gs 12 tzt werden.
vilsachen. ngemeldet
Forderu den 1. Mai 1877, Mitta
in unserm Ger
ericht.
i
gericht.
J Ein
ber das Verm
Vereins
eschlagen die Rechts- Haertel und Heilborn.
ril 1877.
3 eilung
9 3
i der Anmeldun
er nicht in uns
ier an Bekannts;
dieser 11877.
welche ihre Forderungen an⸗ i
Kenntniß gese den 13. Apri
K
5 Stad
h ten Kommissar, anberaumt,
iesigen Orte a .
2
h ü
en bestellen orderungen a fung
muß be * rü
t
liches Kreis
er,
.
9 in
*
äthe Dr. Golz,
den 14. A
*
önig Der Kommissar des Konkurses.
i
welchen es
izt Köni
g einen am voll mãchtigt Erste Ab
eder Gläubiger, welch Denjenigen,
richtsbezirk wohnt,
Ford u dem Konkurse
er Vorschuß ern nn,
erun
Der Konkurs über das Vermöge
manns Carl Krie Ausschüttung der
eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen Berlin, Der Termin zur Jüterbog,
.
werden zu Sachwaltern vor
anwalte Just vor dem unterzeichne
wovon die Gläubi emeldet haben,
3343 3 ruth
no 3337
9
t in Folge ,
r zu Danzig
sse beendi
ge
W. Ver⸗ Besitz
sitz oder elben zu
oder welche an ihn etwas ver⸗
schulden, wird aufgegeben,
verabfol der Geg
.Abthl. s 11 Uhr.
iven
Be
kasse ist der 132731
ännische Kou⸗ fahren eröffnet und
nstellung auf den
5. März 1877
srichter Viertel,
1
zu Leobschütz, Kaufmanns
Erste Abtheilung.
tz, den 5. Apr
gt. chts an dens.
vielmehr von dem 3. Mai 1877 einschließlich
meinschuldner etwas an ni
Konkurs⸗Eröffnung.
i
cht
6 8
Terminszimmer Nr. 26, der anderen Sachen in
1
l 1877, Vormittag
en des der kaufm
en Ver errn Kre
8
anberaumten Termine die Erklärungen über ihre
Vorschläge zur Bestellung des definit
walters abzugeben.
i
g i
a scher ist
ungse en Verwalter der
ürzt ner zu Katscher bestellt.
ichtslokale,
serm Geri
el vor dem Kommissar,
— Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗
geforder
April 1877, Vormittags 9 Uhr,
den 12. April 1877. ches Kreisger
stweilig le
P
worden. ieren o
gen oder zu zahlen,
enstände
i er das Vermö
1
gliches Stadt⸗ und Kreisgericht. 1
Danzig, Köni 33351 Königl . Lauffer zu Kat esetzt um ein t, in dem
Ue Allen, welche von dem
kurs im abg Kaufmann
auf den 24
in un
Geld, Pap Gewahrsam haben,
Leo e.
U⸗ en
hrer da
An⸗ z
des Gemeinschuldners sitz befindlichen Pfand⸗
n.
ĩ1
4
Verwalter der Masse
zu machen und Alles, mit Vorbehalt
etwaigen liefern.
haber und andere mit dense
Gläubiger in ihrem Be
zeige zu
ch werden alle Diejen
Ansp wollen, hierdurch aufgefordert
selben
um 2
cht oder dem Ir nin
tigte
Rechte ebendahin zur Konkursmasse aben von den
3 ĩ
bis dem Ger zeige leichbere
mache
ücken nur An Zugle
.
te⸗
machen
welche an die äubiger ihre Ansprüche, d
igen. ursgl i chtshängig sein oder nicht,
*
che als Konk
ĩ * ae Dru
mögen bereits re
n auswärtigen den Akten an⸗
Idung welchen es hier an Bekannt⸗
nhaften
Amts⸗
icht, hat muß bei der Anme
inrei
okoll anzumelden und
r sämmtlichen innerhalb s 9 Uhr,
sowie die Justizräthe Sachwaltern vor⸗ Vermögen des
sigen Orte woh
uns berechtigte
ellen und zu
Rechtsanwalte Brzoso zu
deten Forderungen sowie
nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltun
auf
1877 einschließlich Vormittag
Gerichtslokale, Terminszimmer Nr. 26,
I vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Viertel,
g schriftlich e ier zu
Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗
ügen.
en Vorrecht über das
welcher nicht in unserm hat,
nen am hie
ö
is bei
6
Prüfung de ist angeme Mai 1877 Bekanntmachung.
der gedachten Fr ger,
bezirke seinen Wohnsi seiner Forderung ei oder zur Pra
ch oder zu Prot Anmeldun
i ĩ
aldau eine Waarenforderung v
1 2) der Fabrikant August
Bevollmächtigten best i D Kurek und Elsner,
och und Fikus h
um 23. Mai enjenigen, lt, werden die
riftl
demnächst zur
inen. eine
s
gspersonals feh
Katscher,
Kaiser, ikanten August Weich aus Peterswaldau
bis den 29. serm
bei uns s Zu dem Konkurse
Wer eine Jeder Gläubi abr aben
J
mit dem dafür verlangt
zu ersche zeigen chaft geschlagen 33321
in un z
ö.
f
kantin Marie Enkelmann zu Peters⸗
I) die Fabr
eine hre For⸗
Kenntniß gesetzt
äudes an⸗
1
fung dieser Forderungen ist 8
Zwanziger & Der Kommissar des Konkurses.
Peterswaldau
geb
welche
on 263 MÆ 89 8, 8
Kostenforderung
2
F. Zwanziger K
F. Wechselforderung von m
Bayer hier eine Wechsel⸗ O S. 5 Z, in 8. ö. Nachlaß
1
ung von n 20 S6 20 , Gericht
äubiger,
gemeldet haben,
E.
Näve von dort, 7. Mai 1877
von 758 4, gs 117 Uhr,
T X
il 1877.
n Kommissar im Termins⸗ Kreisgericht.
chaft E. den
ü icher
se über den erstorbenen Fabrikanten Karl
Frömsdor haben
von Bünau.
chnete
* *
el
Bekannt machun
Vormitta Konkur
vor dem unterz Königl
zu Peterswaldau eine
ndelsge sells
ie Ha ne auf Montag,
die Handelsgesellschaft Söhne daselbst eine
Arbeitslohnforderung vo 382 M. 93 8,
eine Wagrenforderung
3) der Rauher Wilhelm der Kaufmann Conrad
forderung von 68 von 27 S 80 3
nachträglich angemeldet
w d Söh
)
6) Reichenbach, den 8. Apr
Der Termin zur Pr
4
rden.
Zu dem Ernsdorf v
5 zimmer Nr. 8 des hiesigen
beraumt, wovon die Gl
derungen an 33421
eẽ⸗
an
er⸗ ö
er
or t.
s gene eschiedenen Ritter⸗ Deuts
ö besi ire 5sch nhaber 3In⸗
el
3
3
Neukirchen tz
den Vorstand eingetreten.
Fol. 114. Ländli
schenbora,
a tzers uts
2 —
. *
chenbora ist
ö
in zu Deut⸗ 6 6
in Genossens
ngetra st G en als D
i in Oelsnitz; ge⸗
e ch Naumann mvere in Sebni
il.
ri Rittergutsb
chenbora i 1
Am 6. April.
ii
tz au
9 und W eschuß verein
06. gegen des aus i en Naumann ö Neukirch gen in Oelsni wagen. (Gerichtsamt.) Samt
—
2
einri
cher Consu
eingetragene
Stelle des ausge
Am
Deut ust Wehner. ericht
Fol. 113. Spar-
Deuts
Am 4. April.
S3. Rud. Geigenmüller
Fol. 100. Richard Müller in Oelsni Am 4. April.
Fol. 78. Carl Anders in Wehrsdorf; Inhaber
schieden f erichtsamt.) Carl Gottfried Anders. Am 5. April. riedr. Wehner jzum.
ö
Stollberg. ¶ Fol. 145.
Hugo Vo
an Stelle ermann Leutr (Gerichts amt.)
rs s er
arl au
and eingetreten.
Oelsnitz. G
Fol
löscht.
in
st
7
haber Friedrich A
ö
einri
1 15 tor
enbora und Um
J
d nossens
af si
re
Nossen. (Gerichtsam
Sobhirgiswalde. Sebnit. Fol. 107.
Fol. III. W. Reichwa Wilhelm Gottfried Reich
tsbesitze
utsbe als Di
.
in den Vor
Carl
2
* 9.
J .
—
Wurzener Wochenblatt und
7. April.
Otto Grun K Comp.
Inhaber Karl Otto Grun und Karl Hugo Pfefferkorn
— .
gen Otto der Tag der Zahl
tzung
Seitens der Aktionäre und dritter Personen ge
bestimmte Lei
Inhaber
land⸗ Inhaber die käufliche O6 ¶ 16
d von Wurzen
ür Dresch⸗ und anderen land⸗
Porzellan⸗ Thon eröffnete
Datum des ßvertheilung der
t 36,
*in auptmann a. D.,
inan
. *
ã in der Weise in
2 7 2
31. August 1874
Wurzen
p ichen . und deren Benu
.
. 1
Vor Ferd.
1 *
—
als Stellvertreter
sellschaft f ieb
en Maschinen⸗Betr
tal betr
Zwe '
1
. 2
gel in Lugau ge
gel und Emil Vogel. irma der Name des Vor—
sellschaft hat
e
ö en des Glas⸗ und
Grundkap
er⸗Aktien à 300 M
1
* . 2 2 1
Am 5. April.
der Vo ener Actien
k
5
ö
1
Vam
(Gerichtsamt.)
3
Konkurse.
Der von uns durch Beschluß vom 18. März
1876 über das Vermög
daß der waarenhändlers Wil
gelder
*
von ssen Behinderungsfalle
Rittergutsbesitzer,
Gebr g für di
orstrentbeamter und
in de
Schönberg,
schafts vertrages
die Aktionäre
schaftlich Bes ef un i.
Ur zen.
V
Fol. 62. Wur
; Fol. 63.
stands oder dessen Stellvertreters beigesetzt wird
in 120 Inha Starke, F Publikationsblätter Leipziger Zeitung.
und zu geschehen,
die Zeichnun 3322
Gese
g
elm Geor U
Konkurs ist durch erfolgte
Masse beendet.
Schl 1 1877. gericht. J. Abtheilung für Civilsachen.
i
Apr gliches Stadt
n 9. öni
K
Berlin, de
tzen fabrikanten Rosenthalerstraße
i Nachmittags 1 Uhr,
Konkurs⸗Eröffnung. Händlers Wolf Caro,
ist
Ueber das Vermögen des M kaufm
13275 und
am 14. April 1877 nnisch
g der Zahlu
Nr. 34
igen
sse abzuliefern.
st der önig⸗
chts-Rath Herrn Röstel, anberaum⸗
ten Termine ihre Erklärungen und Vorschl
nzeige
ge über
die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Be⸗
stellung
1
ichberech⸗ aben von
lich A twan
ů
1ẽTreppe e
Nr. 12, vor dem Kommissar, dem K ücken bis
.
t oder dem Verwalter der Ma gle
biger des Gemeinschuldners h hrem Besitz befindliche
zum vorgedachten Ta
ihrer e
1
chen in Besitz oder hm etwas e
an denselben nichts zu verab⸗
schuldner etwas an hlen, vielmehr von dem Besitz der
n Pfandst
i ge nur Anzeige zu machen. welche an die Masse An
nstellung festgesetzt auf den
Januar 1877
1
e Konkurs eröffnet und
Gemeinschuldners werden nkurdma
il 1877, Vormittags 11 Uhr,
chtsgebäude, Portal III.,
f mit Vorbehalt
oder welche
i eben,
ngse 31.
i
s anderen einstweiligen Verwalters so⸗ aben,
tuell über die Bestellung eines einstweiligen
tweiligen Verwalter der Masse ist der Verwaltungs raths abzugeben.
Rosenbach, Kaiserstraße Nr. 25a. bestellt.
Die Gläubiger des ren oder anderen Sa
ö
ird au
folgen oder zu za
ᷣ um 24. Mai 1877 einschli
t, in dem au
.
und Alles, ebendahin zur Ko
geri immer
welche von dem Gemein
28. Apr
Stadt
hoch, z
eine 6 J ãu
Stadtger i
inhaber und andere mit denselben
nstände gte Gl
hrsam bis
.
um eins en in
fmann w chte, Pfand
i
3
Kau Allen, e
aufgeforder den im lichen wie even Gewa Gege u macher t
1
n d
.
a hoch,
Ver⸗ Ter⸗
Vermittags 10 Uhr,
de, Portal III
rüche owie ãubiger gen in⸗
sp ngemeldet haben 6 n einreicht, hat
werden hier⸗
sprüche, d
pe gen der
vor dem oben genannten Kom⸗
men.
elden un en, s tiven ep in
z
1
selben mö schließlich aller innerhalb der we
cht, mit dem d
um 24. Mai 1877 ein
1Tr ist
ie ein
2
ichen, innerhalb
eten Forderun
nach Befinden zur Bestellun
waltung den
„1 Treppe hoch, enannten Kom⸗
ben g
schließlich zu welchem sämmtliche Gl
anzum orderun
x
2
ö Forderun
mtl eite rderungen e
ni g des defin
m Fo
den 29. September 1877, Vormittags 10 Uhr, ihre
im Stad Zimmer
d
g der s ngemeld au ldung der Portal III r. 12, vor dem o welche Fristen a Wer seine Anmeldung
oder zu Protokoll
eptember 1877 zur Prüfun
ngig sein oder noch eine
rt, ihre An verlangten Vorrecht
uni 1877, tsgeb 13
u ersche zur Anme
en als on gen machen wollen
durch aufgefor
de i iger
*
haltung dieses Termins wird ge⸗ falls mit der Verhandlung über den
ahren werden.
f ist b
chtsgebäude,
eri
4
und missar anberaumt,
3 eri 1.
*
Frist angemeldeten
chts h 3 Ab
spersonals auf 20. J
ch zum 3.
im Stadt f
tzt laden werden
alb einer der
bis eten ord ver Zugleich ese 6
Alle Diejeni
. n rge
*
der gedachten Frist a min au
bereits re
Zimmer
missar z
ei
A
Konkursgl bis
fest
vo
— *
un en Unterschrift öst
llschaft n der C. A. Gustav
se riedrich Julius
Inhaber ich Moritz
Schulz und Friedri
Am 5. April.
aufgel Jungmann
Woldemar mann Leut Inhaberin
2 5
. *
rstandes oder itinhaber.
— —
2 *
der Ge
Prokuriste ere rechts vvmrbindlich.
0
5
. erloschen. üschel
Actienbierbrauerei
eines Firmirung & Sohn Prokura des mann
irma
t der eigenhänd verth
osky; erloschen
8 enke
p
nftige
2 1
Gesellschafts vertrag ab⸗ Bekanntmachungen
erloschen.
Jost & Jung
Bruno Emil Jost und Heinrich Otto
Liquidatoren.
e Wolfsohn lb, geb. Wolfsohn.
9 die letzt
ahrig; &
ieder des
2 2
2
en und ü
erlosch .
9 ür
ie mit der chen. Meintzschel mann E
it des dessel seben, f
*
Carl Friedrich Moritz
5 2
Am 9. Axril. Fol. 860. Aktiengesellschaft Soc
1
elena 1 Riedrich
* Her
*
Ed.
d Oscar
unterzeichnet und m
entweder zweier ie
alle Urkunden, ttner erlos
6. Julius Düm ler; Prokura des Fried- 2 U
rich Gustav Käürstner O46. Moritz Schulz
0. Car
verehel.
7. F
2 Pfau und Bruno
*
arungen,
2379. Actiengesellschaft
1 2644. M. 2646.
s Mitgl Gesellschaft ver
dert Fol. 1705. Moritz Sack; erloschen.
üschel ausgeschieden;
9 Wän
Fol 2721. Fol. 2838. Fol. 3047. Fol. 1425.
Fol. 4 Fol. Gambrinus in Dresden ãn Fol Fol. 31 Adolph B Fol. 31 Fol. Fol.
rkl
eine
Albert Schulz.
* Emilie,
* I
5⸗ 8
schie⸗ oßner ltung Carl i
e
ö.
stand bildenden Verwa
. 1
Christian
nicht mehr Inhaber, dagegen Linna
önig.
Daniel David wirt 6
ietätsbrauerei Vitriol⸗Werk wirthschaft
Inhaber Ernst Gustav
(Gerichtsamt.) Am 6. April.
Inhaber Friedr
— 7
(Gerichts amt.)
Am 5. April.
Frankenberg Frankenberg; Emil nicht K
2 *
icht im Bezirksgericht.)
geri
Am 9. Apr
I. rã
i
& Sohn in Franken⸗
& Senf zu 31. /3.
* 2
erg.
in Geyer. önig,
solge Ablebens iebmann ist
S Am T. April. andels ür
Eichler ausgeschieden.
schierl
n! chierli enberg.
dorf. Michael in
itin haber.
C. G. Schmidt
berg erloschen.
gust arben⸗
Mitglied des den Vor
rathes.
Fol. 168. Claußnitzer
rrmann Sen ttilie Senf
7 Inhaberin. Berichtigung
Gener, Gustav
Heinrich
f
August Teichmann
C. G. Eichler in August Teichmann.
C.
le
559. Scherbel & Co.
ausgeschieden. — 2
2 Oscar Höh
Fol. 33. August Ferdinand
Ehrenfrieders
Frelborg. Fol. 309. Gebrüder S
Fol. 158.
Fol. Fol. 88. Fol.
Fol. 6.
e
ö.
an Stelle des — in denen Louis Au
nburg. Han⸗
stl. u. Gräfl. Sch ksger pri
eier
Glanohau.
erloschen;
* 1
cht.) ller
i
i
M
im Bezir Am. 9. April. Lindemann & chtsamt.) m 6. April. : Gößel und Höhne in Lauenstein; er⸗
Richard Schumann Liquidator.
Geri
t Lanens teln 9
Fol. 35.
Fol. 81. loschen.
2 *
Bezirksgericht.) rok a Friedrich
llektiv⸗
icht im
ndelsger
Karl Oswald Gößel in Lauenstein Am 5.
aber Karl Oswald Gößel.
Fol. 51. Lelpzig. (Ha
Inh
April
* *
f
&
ö
Kreller Ta der nunmehrige alleinige
Prokuristen. g Gustav den
Firma gelöscht in Folge
Ernst Hugo Geld, Papie
etzteren Prokura erloschen.
8
Struve ausgeschi Sitzverlegung na
& Jenne;
ura des Ernst der Elias Gustav dem Ger
Inhaber Ernst d
Julius Alexan⸗ Behmig.
Prokurist.
Inhaber Emil Pick. bergegangen au
Rudolf Otto Schulze und Gustav Grünthal
' öscht.
) * *
U
J ;
* *
h
enne.
Theodor Parthey Mit⸗ i
Andreas Geor
* 1
3
Leopold Kohn; Inhaber Leopold
— —
d 5
die ich Ado samt
Berlin. Am 10. April.
tav Alexander
Firmirung llebrecht; ge
& Böh
4 Heinri
Robert Weiß und
Fran
1 2
. *
7 i
l Pick; Fol. 3933. M. Baum; Inhaber Max Baum.
Am 6. April.
Alexander C Cohn Am 9. April.
Schulverlag (Wolff Fol. 150. Eduard Sander;
eschieden; künftig R.
Gust ĩ ebr. Kühn eden
ö)
Eduard Büttner; Leopold Ludwig Fol. 2602. Griünthal & Meisel
che Prokurist.
C. W
Eduard Oehme
Bernhard Mielsch erloschen
L künftige
anz Emil Kundt (Ko des
3527. Wolff ausg
ber firmirt Fol. 3936.
Kohn.
328.
ler
sol. 230. el ausgeschieden
h
Fol. Paul
j
Fol. 3937. Em
Fol. 2868. der Mitinhaber Fol. 3461. Fol. 3939.
Fol. 49.
und Fr 94 Inha ß inhaber Parthen.
Fritz Mei
. *
6
3 er 1 In⸗
ust in demnächst zur Prüfun
. *
J f Johann ner
Reuthner in bei uns schriftl Hirschleithe
Hugo hrẽdor
*
0 Löbau; Inhaber
in Inhaber
& R
2 *
Kachholz in Plagw
daselbst. und Camillo Arno Ge⸗
(Handelsgericht im Bezirksgekicht.)
ber Ernst
Ihle zem. in Leisnig; orenz
k.
holz 2
Am 10. April.
4
ermann
Fehr in Plagwitz; Inhaber rster in
T.
Lindner.
Kach Inh er.
z Am 7. April.
Fol. 90. Gebrüder L Inhaber Gustav Hilmar
brüder Lorenz.
(Gerichtsamt.) m 4 April.
ö
h
Am 31. Mãcz.
ner Am 10. April. Otto
aber Carl Otto Ihl Am 6. April.
.A. Lindner in
gust ichtsamt ör
8
ericht (Gerichlsamt.)
witz ust F
(Gerichtsamt.)
(G
Stoll K Dörffeldt in Plagwi
.
Marienberg. J. E. Haeßler
J. H. ch Fe Eduard Haeßler.
. einri
Inst, la
Gun Reuth J
Johann Au
A
1.
Lindenau u. P
J
dan. (Ger
2
1
Limba oh. Fol. 220. Nittwelda.
Leolsnig. haber
Fol. 157. C.
Inh
Leipzig. Fol. 105.
loschen. Adolph
L
Fol. 120. Johann Fol. 1 Lindenau Fol. 96. Au dr Fol. 196.
Frie
und