1877 / 90 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 17 Apr 1877 18:00:01 GMT) scan diff

kl. f.

kl. .

Metbz B 97,50 B kl. f.

91 O0) O0bz 90006 93 99, 75b2

J.

100 00et n. bpᷣ 162. 65 B

102, 25b2 102, 25b2 100, 25b* EI. f.

bz &

Obz

2, 00b2z G 10050 et 100,50 6

75 bz 75bz

166. 3b kl. f. 965 00 . t.

7

ige

.. 1/10 u. 17

/ /

1I. u. 17. 9I

11. 1. 17.91 LI. u. 177

Se S

2

177

7 ——

4

117 117

U.

117

1s7

1/1

5 14M. 110

ifi. 1. 17. 91 1 14a. I/

* L.. 1/10

4714. . 1/10

45 11

. 1

e =, , w ( * w 2 (2

131 5 16st 111

.

491

2

VR Vm. 4 In. /i

VII. Em.

R Em. d II. 1. 6. V. Em. 4 II. u. 1/7

II. Em. 4 II. Em

III. ra. 4 14. 1/10 do.

Lit. K. g. de 1876 Göln- Gres dar do. itt. C. Hannoy.-· Altenbek. LEm do.

do. II. gar. Ng. Hbst.

a6. 33 gar. N. Zn. 4 1/4. 110 Närkisch-Fosener ...

do. le- 8. G. v. St. gar. onv. 5 14.

do. do.

5 1 / 5 1

5

5 11

s 1. , s

1 35 1 ö 1 5

1 91 11 71 1

114

u. 1/10

n. 1/19 n. 1s7

11

2! 5 1

B

Obe B 450026 10002

4 50etw. ba B

50 ba

50 et. ba &

44 602 43, 25 6 50 25b2 6 6.

284, 75ba 89. 90 G S9, 0b 68, 775 B

60

I

u. 1s7

n. 17. 10

n. 17. 101.0 u. 1/9

n. 19.

n. 1/10. ü. , . u. 1/11. 49 506 n. 17. 45 n. 110. 4

u. 1/7.

W. LI.

L. u. 1/7104, 50 6

4 1

14m / i. 25 1 ĩ1

111 113 1/3 1

—— ——

1 1

——

Ph OMbz &

1.49, g. 308 00626

u. 1/ 3. n. 1; n.

9.286 002 B

116

u. 1 n. 1/10. 56 50

n. 17 117 18. er,, , ö

u. 1/1

n. 111. n. 19 n. 1/11

n. 1/160 5.1. n. 1 / 10 n. 1/11

u. I/ 4. 1

3

114 14 11 s, 16

1 1 ö

.

1 1111

41 44 .

3

9

5 II. fr.

5

O0 O QQ

⸗— 4

Lit. it it

N. H., Oblig. I. a. II. Ser

II. Em. 4 14. 1/10 III. Em.

Oderb. reuss. Südbahn. .

Niederschl. Zvghb. 33 1/1

(8

von 1865 do.

von 1872

dehurg Mitten berge

do.

V. 1869 do. v. 1873 de. v. 1874 4.

gar. L (Brieg -

gar. L Fra (Cosel - do

do. targard - Posen) 4 14.1. 110

Halberstädter do. IH. Ser. à 6233 Thlr.

do. NMůuünst.· nsch. v. St. ger

ds. Nordhausen-Erfurt IJ. E

Obers chlesische

Negdeb.· Leipa. Pr. Lit. Niederschl. - Märk. I. Ser.

Mag

Ostp

Lit. B do. Lit. C

Rechts Odernufer .... Kheinische ...

do.

do.

do.

do. 1869, 71 v. 75 J. 1874.

do.

5 156

5 1 5 14. a.

14 1514. 1. 0 5 . 5 5

.

0

fr. 5

73 5 114.110 4

1 *

8 5 J e fa

Pfad

Gotthardbahn IJ. . II. Ze

do. 1875

do.

II. Mission

do. Dur- Prag

do.

Nisabeth- Westbahn

do do.

Werrsbahn I. Rr...

do.

Mainz- Lad wigshafengar. Fünfkirchen- Bares gar sl. Carl-Ludvwigsh.

Dur-Bodenbach .... Gömörer Risen.

Chemnitz-Komotan .. Läheck- Buchen garant. Albrochtskahn (gar.).

d6. Caiser Ferd. Nord bahn

6

gar

II. Em.

I.. Er. 5 ö. III. Em. 5 165. n. II. Ber. f.

Oest.· Fra. Stsb., alte do

r. Sar. Y e , ä Mahr. Sehles. Centralb. do. II. Em. G9ger gar. Crpr. Rad.. B. 187 zer gat.

gar.

nen nganet: gar. 3

do.

Vorarlberg sr Lit. B. (Elbethal)

Nordostbahn gar Ostbahn do. Cronprinaz - Rudolf. B. gnr.

Gs. Verb.-B. gar do.

ug Ung. de do.

KRasehan - Oderberg gar Livorno Raab- Gran (Prüm. -Anl. Schweiz Center. a. N.-O.-B do. do. do. d0. do. Erg do.

Theiss habn. Liemberg-COernowita gar.

Hetran. Hrĩeãliri der Pilsen-Priesen .....

do.

O02 G

202

006 Jet. à 39, 253 CSI - Hindsusr 23. 50b2 7 Mb⸗ 6

8. 80b2

38, 50bz 21406

30 002 G 256 6 75b2 6

25, 0082 6

74, 50b0 2 6

50bz &

116, 00h z 6

64, 0b

14 5002 O0bz &

64 5

7ä76 Oba 50 ba

K

*

7J5â 5

2

165 50b2z 49, 50 bz

38, Mba G

g, S0 be G

*

gs 75 B M.. go 5 B nm

995666 83 50h

11. 24.2526

11. 20. 252 1.11.

141 141.

11. J.

V1. 1st a7 I I5 p

11. 15 111. 94 LI. 2. 11.7. 94 11.17. 1147526 4 aG ο0O09B

1. 5, 40b2

) 1

12.7. 43,9002 11. 73 -

11.7. 114, 1

11. 111.

j

I 1.7. 13 5062 11 1.7. 42

Lu. 7. 4

1 9.

In

1111

5 B Ef. Qesterr. Nord nes h., gar

S0bz B kI.f. Oesterr. - Franz. Staztsb.

101

97, bz 91.50 6 97, 50 ba

7I03, 25 bz 6

7

s7

157

17 1

1

*

3 ri 1

111

1111 u. 1.

n. 1 /

n. 1

& d n s s J.

b * 4 b

7

/ 5 Min..

4

0 4 5 b I/ Iu. J. 45

86 1 11. 1— 3

.

5 11 n. 7. 76 6

85

1 .

9 1/11

. s7

/ n. 1/10 4. u. 110 17

1

4a. 1/10 .. III0. 111. a. 1s7 11

1. . 1/10 11. n

1 M M QQ * .

nl / 1

2) 6 111n. J. 34.752

9 * ö

1 h * 3 ĩ

5 * d

21 ö

65) 9

030

5 9 ö. 9 ñ ot 3

Em Ein

15 III. E

2) 0 0 0 3 5

H. Ern. 5 11

II. ger.

*. *

lich Preußischen Staats⸗Anze

8... vesã. St. Er. (23)

er Lit. A. Berl Gdrl. t. Pr

Iitt. RB. gar

r. Südbahn Posen gnr. Thur. it. B. (gar.

nig

d- Ufer-BEabm

Rheinische.

rra.- 8B. St -Er.

Ange Berl.

do. it. B. gar.)

42. Rhein- N do. Lit. C. (ga

FE.

99

NHaędeb. Halberst. NHrunst. Haram gar

Ndsehl- Mrk. gar

Neordh. - Erf. gar

Odachl. A. C. D.a. E

Nei. - Gera (gar.

Tileĩt . Iaaterbarg Were nr-Banhn.

Thnüriug

8

Chern. Ane- At. (5) Gexa-PI. Slichs. .

33

reel. V Seh St. Ex Lp. G. N. St. Er St. Px. . . ö

5 gar.) 6

Saalhahn Bt. Pr

Arest.-Eotterdam bes ö5ö,s 4 1 Elie. Weeth. ( (ax.

Dur-Bod. Lit. B.

Saal- Lxatrutha hy Brest-Kieꝶ ....

Rrradn.

Aussig- Teplit. Brest - Grejo no..

Alkrochisbrha. Baltische

. Franz Jos.

Hann. - Altb. st. Ex. 0

Hal- Sor. - Gub. * Bõh. Nest

Gil. ( ar

T.

. .

Gott haxrcãih. bx

Casch - Gdorp. .

Ldawbt. -B. (& / g.) Tttich - Linburg

Gegt . run. st..

Oest. Nordwest.

Lit. B.

Eeĩich. Erd. g.

s.

I. Kw. 5 i s

fit. H. id.

Vestb. Saddᷣst. omb.) Tarnan- Prager. do. do. ech-Märk. I. Ser. do. qão. do. do.

Aach.-Düsssld. J.

ITX. Ser. .

II. Ser. v. Sta d 3g VIII. Ser. —.

do.

Ma oenbahn-Priaritles-Aktle nnd Obkigazttunsn.

Epę. Endollsb. gur Rss. taatsb. gar. S, geh veia. Nuionsb Joraclberger (gar Aachen-Mastrichter 4. do. Dusseld. EIbf. Prio

Rnminier. er gis deo

489

II. Se

do. Dortreunad- Soest J. Sᷓe

do.

do.

II.

do. Nordb. Fr. W. ..

do.

do. Berlin. Anhalter.

do. qã0. 0 49. do. do. i Berlin- GQsr litzer

ca. Rahe. C.- KR. Gl. 1.

do

oa d, S) ba

2562 10 G 10621 6G

und K

E

0f.

506

50 b2

50 b 71

25 ba

50bz 74

50 ba B

7ö5bz

O00bz 74, 75bæ 74, 00bz & 64. 10b2 &

74 74

O00 G 90ba & 00 6 25 6 O0be & O0bę 100, 2560 O0bz & 5bz &

O0bz & Oobzę

1092, 25b2 G 100, 50ba 5. 000 7.102 101 506 96, 0 6 101, 00bz & 103, 90 ba 101, 00ba 6 101,002 6 95, h0bꝛz G 100, 00a & 160 90h26 50 6 02, 00 G O. 50 & 75 & Ob. 5b O0bz

1

163 101 100

T5 bz & O0bz & O0bz & 56 25b2 G 256 O0ba bgst. 107, 20b 30b2 50 bz 60 bz &

3 )

* 1

16, 25h 21.00bz G

15,50ba

75

61

89

Bör sen⸗Beilage

a. 1/11. 275,006

Stu ek 89. 75ba

n. 112. 123, So bz 79

n. L/ 8. 79

u. 1/8. 73

5.8117

14a. 1/10. 105, 5.16.11. -

6.1. 1/12.

pr 1s5 pr 1/6 13 12

I

Berlin, Dienstag, den 17. April

iger

.

16

a. 17. 6 4a. 17

1 1/1 11

n. 1/95.

u. 1/9. 115 1110 1112

u. 1 / 12.

a. 1/10

10 a. 6

. 1

11

I.

6 5 5 8

I

5 14. n. 1 11

S I/ 1. a. 17.

1864

.

*

5 8 5

5

1 kleine

do. Don m Oesterr. Credit 100 1858

Oesterr. Lott. Anl. 1

do. do.

kleine. do. do. II. Em. do. do. KEHleine ..

Italisnis che Rente

Loose

do. Pester Stadt- Anleihe

de.

Ung. Schatz - dcheine

de. Ungar. Gold- Pfand briefe

Nen-Torker Stadt- Ungar. St. Eisenb. Anl.

do. do.

geh ned

do. Tabaks-Oblig

Run knier grosse

38

do. do. Liguidationsbr..

de 1862

de 1866

Poln. Schatzoblig. leine

kleine

kleine.. Russ. Nicolai-Obligat do. do. do. Heine do. Boden- Kredit. d0 Pr. Anl. de 1864 do. do.

mittel

do. b. Anleihe Stiegl.

Engl. Anl. de 1822 fand. Anl. 1870) consol do. 1871 do. Kleine... Anleihe 1875.

6.

do.

do. Rasa. Centr. Eedener. -P. 5

Fr. 5350 Einzahl. pr. St

Italien. Tah. Reg. - Akt

II. 5 II.

Tärkisehe Anleihe 1885

arsch. gStadt-Pfabr. IJ. 5 14 do. do

.

1869

do. do. Hleine

do. 400 Fr. Loose vollg.

. A Oest.

do.

6 1d. 1 3 14. u.

Bodenkredit 5

do.

Is5. u.

Plabr. 5 Pfdbr. 5

L. 17. r .

11

Hp ost. h pro. Silb

Riener

Oest. hproꝛ.

P

3. Oba

1. 1 U. 17. .

1st

11

7

Silber- Pfaudbr. 5]

a. I/II. 100, 19b2

Io

4

Ey potheken - Corti sikate.

Neꝝn- Lersey

117

I/ v. 110 n. 1s7

* ver ach.

4. u. 1/10 versch. 100 versch.

1 1 1

1 , 1, l

1. 73, M ba 1. 163 00b26

1.17. 91. 7552 1. 17, 40b2

7. 11. 111. * 111 1I. 11

1 1 1 ]

111 LI. 1 1 / .

u. 1

versch. 101 1. a. 117. 100 II. u. 17. 101 5. a. 111.

1 .

6 In 5 11 1411 5

111 / 451

5 11 5 5

4411. u. 17. 94.2

är iI. . iS. 8 4

do. IH. 411 ö I / . 46 11 1105 11 110 4

.

do. rz. 115 41/1

kz. 110 rz. 100 5 Pr. Ctrb. Pfandbr. kdb. 4 14. n.

-B. Pfabr. unkb. V. r. 11015 1/1

Pfandbr. 5 I/ 1 bh. - Pfdbr. 5 I/

do. I xa. 135 4 * 40.

rũc do.

do.

do. unkdb. ra. 1105 1.I. u. 17.

Br. I. 1. 12015 1/1

II. n.

1. . Pfãbr. IJ. 5 1/1 Pfand

Vereins do. do.

sche Oblig. ra. 110 5 Ii Hi. v. V. ra. 100 5 11

*

do do.

do. do. Hyp do Kru Hyp. Hp KNůrnb. I r.. 110 .. B.

Nec

do.

do.

Pomm. Hyp do. unkdb. rück

do. do. do. do. . B. Hyp.Schldsch. kKdb. 5

o. do. do.

o.

Braunschꝝ. Han. Hypbr. do Meininger H

Anhalt-Dess. Pfandbr. P. Gr. Ox. BPfdhr. ra 10 do. S / g II. P. ricxa. 110

Nordd. Grand- C.

do

do. Pr. H

do

sz 8. * 1 17.

* 1 8 2 0 0 3

( 1

Berl. Potsd. Nag. Berlin- Stettin

.

Br. Schw. Freib.

9

do. xa. 1110 45 16. a. 111.198, 206

Or. - Pfandbr. 5 1

t 2 nen

Berlin Dresden. Berlin- Görlitz

do. Berl - Hamburg.

V. Act. . Certif. 4 . 1606590

Diy. pre 1875 1876

Dis einge klo merten Dividenden bedonten Baninsan) Märk.

do. do.

do. do. do.

Pr. Hyꝑ. Ala enhabn- Stamm- and gtamm-Priorktita-ARKIlon

dT m. an ãr r icrs T iG. I. O7, d

Süudũd. Bod.

Schles. Bodener.-Pfndbr. 5 I gtett. Nat. Hyp.· Cx. Gies. õ l do.

Aachen- Nastrich. Altona-Kieler . Hannover- Altenb.

Bergi Berlin-

nach io h?

Dis in Ii quid

chen Reichs⸗Anze

2

25b2 6

O0bz

75 6

Moob⸗ 6 105, 6062

157, 30b2 179,256

100

256 B

1 93, 50 bz 93, 20b2 gh M0obe

2

Halle- Sor. Guben

* 8 5 O

S5 ĩe

306 O0ba R- 106 252 S3, 00 bꝛ 106,90 bz 118.256 173, 252 101, 75 bz 138,252 Mai97. 8) G Junigs, 00 S Cöõln-Minden. „30 bz B

96 89

s

nerllner Röra vom 17. April 1822.

169, 50 b 168, 8õb2

Schlusse dcs Con tela

bezeichnet.

.

O MO, MO

Ie es.

Qu .

n,.

be e m , o. 3

um Den

M 9O.

Ren darch (N. A.)

pen nl. Gesellaechaftan flnden sich am

geld-Sorten und Banknoten.

z Dakaten pr. Stück...... ..

KEnhbri

zan kdiskònt

rasa engehsörigen E

e n , und Jagdschütz Bromberg), Bobiele und Nesfelgrund (Bres⸗ lau), Hiesfeld (Düsseldorff und Hundeluft (Herzogthum An⸗

2 auf die Untersuchung der Wirkung verschieden starker Erdbedeckung der Holzsämereien in den Forstgärten zu Neu⸗ stadt -W. und Chorin;

auf die Erprobung der Leistungsfähigkeit des von Ale⸗ mannschen, des Eckertschen und des Rüdersdorfer Waldpflugs 96 nicht abgeschlossen; ekr. Danckelmanns Zeitschrift für

orst⸗ und Jagdwesen. Band 8, Pag. 411); 10 auf die Untersuchung der Brauchbarkeit des Weise⸗ schen Keim⸗Apparats (beschrieben in Danckelmanns Zeit⸗ rift, Band 8, ag. 415 fig. im Vergleich mit der Ohne— org chen Keimflasche (beschrieben in Burckhardts „Aus dem alde“ Heft 6 bag, 168 fg, dem Nobbe'schen Keimteller und dem gewöhnlichen Lappenapparat (noch nicht abge⸗ schlossen);

11) auf Ermittelung des Festgehalts der Raummaße für . nach den Verschiedenheiten der Holzarten, der Reisigsortimente, des Alters, der Stammstellung (dominirend und unterdrückt) und der Jahreszeiten (noch nicht abge— schlossen);

12) auf die statistische Bearbeitung der Sturmschäden am 12. und 13. März und am 29. Juli 1876, sowie der Schneebruchschäden im Dezember 1875 und

im Jahre 1876 (efr. Danckelmanns in heir Vd. X. Heft I.

B. Meteorologische Abtheilung.

Es wurde eine neue meteorologische Nebenstation in der Oberförsterei Sandhorst ,, bestehend aus einer Waldstation in 20 jährigen ien und einer Feldstation ein⸗ gerichtet und daselbst am 1. Oktober 1875 mit den Beobach⸗ tungen begonnen.

Auf den bereits früher bestehenden 11 forstlich⸗meteorolo⸗ ie Stationen wurden die Beobachtungen regelmäßig fort⸗ gesetzt. Bei der a een. fand die Prüfung der monatlich eingesandten Beobachtungstabellen statt.

Die monatliche Veröffentlichung der Beobachtungsresultate geschah wie im Vorjahre unter dem Titel: „Beobachtungs⸗ ergebnisse der von der preußischen Versuchsanstalt eingerich⸗ teten forstlich⸗meteorologischen Stationen“, Verlag von Jusius n,. in Berlin.

ußerdem ist in demselben Verlage der erste Jahresbericht über die Beobachtungsergebnisse pro 1875 erschienen.

Die forstlich meteorologische Abtheilung steht mit den meisten bedeutenderen meteorologischen Instituten Europas in Verbindung und wechselt mit denselben ihre Beobachtungs— ergebnisse aus.

C0. Bodenkundlich⸗chemische Abtheilung.

Die Arbeiten erstreckten sich:

1) auf Untersuchungen über den Aschengehalt und die . der Asche des Kiefernholzes. Hierbei ergab ich, daß sowohl ältere wie jüngere Stämme, die auf gutem, an Nährstoffen reichem Boden gewachsen sind, mehr Mineral⸗ stoffe enthalten, als 3 alte Stämme, deren Standort arm an mineralischen Nährstoffen ist (vergl. Danckelmanns Zeit⸗ schrift Bd. VIII. Heft 3, pag. 371 380);

2) auf Analysen von Boden und Holz aus Beständen der ere, e. Darß, die nach der Ueberfluthung mit See⸗ wasser abgestorben sind. Es stellte sich heraus, daß sowohl Boden wie Holz mehr Chlornatrium enthielten, als sonst ge⸗ 3 Und das Absterben der Bestände nicht durch den Ab . der Luft in Folge der Ueberfluthung, sondern durch die starke Aufnahme von Chlornatrium durch die Wurzeln zu erklären ist (vergl. Danckelmanns Zeitschrift Band VIII. Heft 3, pag. 380 - 384);

3) auf die 11 von Quadersandsteinböden in der Oberförsterei Carlsberg (Breslau), welche ergab, daß der Quadersandsteinboden im 33 als armer Boden zu be—⸗ trachten ist und daß auch bei ihm, wie bei den Sandböden des Diluviums, der Gehalt an mineralischen Nährstoffen in naher Beziehung zu seinem Ertragsvermögen steht;

4) auf die Untersuchung von Buntsandstein- und Kohlen⸗

andsteinböden in der Oberförsterei Holz (Trier), von denen er erstere der 3. Bodenklasse, der zweite der 1. Bodenklasse

govereignus pr. Stück...

ö 102 ö

7

7

5 un. I/

0. 102, 70ba 1

17.94 1

O0 Rubel. 232, 00b2

si in a. i. / 94

11

1 ——

0. 93. 50 &

1116 116

1

16. 116 11, 16

n. I/

n U

tück 37, 00 B 1. Ap96, 60 *

1198, 59bz 6

3

n. 17. 106, 50 ba r. St. 172, 0062

117 6] 1 Stück 252 . bine 18,90 B

14. 1

12. J. 1. 17. 102, 10b2 B

I4. u. 110 163.

116 pr. eier 5. n.

100 Francs 4 14 u.]

h isun

9 11

45 114

451 /

41

4.

D 1

8 —w— *

ee. w = w —=— = =*

11. 4114 1 1141

23 . —— —=— 2 =

.

pr. Stück 133 Pr.

3 14. pr.

6 1 / 6 1 6 1.

den pr. 100 FI.

pr. 500 Gramm fein

Silbergulden pr. 1090 Fl de 1876 4 1I. u.

Viertosgul 1850

do.

r. 500 Gramm fein

or pr. Stück ...

r. Stück.

do.

FTondsz- und Staats -Paßlere. do.

dechaft. Henir RTur- a. Heumärk.

40. do. do. do. (Berliner ..... 40. Lan

dg.

j do. H. Brandenb. Crèe dit

neue..

do. Ostpreussische.. ; do

40. Pommersche.

do.

do.

do. Landsch. Er

FPosensche, neue..

Anl

do.

Hess. Oblig

westpr, rittorsch. do.

Car- n. Nenꝛnark. ; Hannoversche.

Sohlesische. ö Schleswig-Helstein.

Posensche Preussische Sächsische

!

Jesterreichischs Banknoten pr. 100 FI

Dassisechs Banknoten pr. 1 Tar- a. Neum. Schald v

Dier-Deichb.-Oblig. . . Zarliner Stadt- Ohblig. . gMner Stadt- Anleihe Mmeinprovinz-Oblig. ..

maaolidirte Anleihe.

P Tranz. Banknoten pr.

, . Dollars pr. Stück. Imperials p

** .

Ich uldvy. d. Berl. Kaufm

giants - Schuldscheine.

. . * (.

Die Analyse ergab, daß der Buntsand⸗

en Buchen ,, nd Phosphorsäure ärmer ist, als der Kohlen⸗

tein an Kalk u sandstein;

5) auf die Untersuchung von quartären Sandböden, Lehm⸗ Mergel und Moorböden in den Lehrforsten der Forstakademie (noch nicht abgeschlossen);

6) auf die Feststellung der Einwirkung von Salzwasser verschiedener Concentration auf die wichtigsten Waldgewächse (noch nicht abgeschlossen);

7) auf eine Untersuchung über den monatlichen Nadel—⸗ abfall und über den Aschengehalt desselben in 2 Kiefern— beständen der Oberförsterei Biesenthal, und

8) auf eine Untersuchung über die Färbung des Binnen— seewassers durch Algen.

D. Pflanzen-physiologische Abtheilung.

Es wurde insbesondere die Erforschung der Krankheiten der Waldbäume fortgesetzt.

Beendet sind die Untersuchungen

1) über den Buchenkrebs, welcher auf vier verschiedene Ursachen zurückgeführt ist, nämlich:

a. auf den Pilz Nectria ditissima (Fusidium candidum. 2 Buchenpilzkrebs;

b. auf Frost, Buchenfrostkrebs;

c. auf die Baumlaus Lachnus exsiccator, Buchenbaum—⸗ lauskrebs;

d. auf die Baumlaus Chermes Fagi;

2) über den Eichenkrebs;

3) über die Buchencotyledonen-Krankheit (Peronospera , ö. Danckelmanns Zeitschrift Band VIII. pag. 117 i .

4) über die Ahornkeimlings⸗Krankheit;

5) über die Eichenkeimlings⸗Krankheit (Rhizoctonia quer- cina), Danckelmanns Zeitschrift Band VIII. pag. 329 - 336;

6) über den Ahornrindenpilz;

7) über das Accidium culumnare auf Weißtannennadeln;

8s) über die Eichenmistel (Loranthus europaeus), vergl.

Danckelmanns Zeitschrist Bd. VIII. pag. 323 329. Noch nicht abgeschlossen sind zahlreiche anderweite Untersuchungen.

E. Zoologische Abtheilung. Ausgeführt sind namentlich folgende Arbeiten:

vorjährigen umfangreichen Fichtenzapfenfraßes; 2) die Zucht von EHlater striatus. L., Zerstörer von Saat⸗ eicheln;

3) die Feststellung von Spechtringelungen an Birken durch den Schwarzspecht, vergl. Danckelmanns Zeitschrift Bd. IX. Heft 1;

. 4 die Feststellung von Ringelungen an Buchen und Birken durch die kleine Haselmaus;

5) die Feststellung von Ringelungen an Pappelschößlingen und Stämmchen durch Hornissen;

6) die Ermittelung von Beschädigungen der im Walde aufgehängten Staarkästen und von zahlreichen Vogelbruten e, . . vergl. Danckelmanns Zeitschrift Bd. VlII. bag. 53 ;

7) die Untersuchung eines Rindenfraßes an Eichen durch Otiorhynchus picipes. Fabr.;

S). die Untersuchungen über den Massenfraß der Nonne in Kiefern (noch nicht abgeschlossen);

9) die Untersuchung mehrerer Raupensendungen des ! Kiefernspinners auf Infektion durch parasitische In— ekten;

10) die Ermittelung von Lokalformen des Rephuhns

(noch nicht abgeschlossen), vergl. Danckelmanns Zeitschrift Bd. VIII. pag. 267 - 274.

1) die Zucht vom Anobium abietis, Fabr., Urheber des

22 n 12

22 24

Sächsisch .....

2 *

Rhein. u. KReatpj.

. ö *

Pommersche...

Ra yerischs Anl. da 1875 Bremer Anleihe de 1874

Nrossherzog.

Besonder

Namahurgar Staats

6 12. 5.8. 11. 10, 00ba G

S s II. 1. 17. 59

Anl. 4 do. 1885 gek 1885 ) Bonds (fund)

Corr. Anl

Nock. Risb. Schuldversch Dächsischs St. Anl. 1869 Prim. pᷣfdpr. 4

Oldenb. 40 Thlr. L. p. St. 3

35 Fl. Obligat. ãm anrarik., rückz. 1881

do. do.

er Loss do.

do.

Bayerische Er da. 40. II. Abtheilung 5 II.

do. do. do. do.

Pa lische Pr. Anl. o 18674 I2. . 1I8. 16 goth. Gr. Främ.- Ptandp. 5 II. n. 177. iH, Goba

Finnlandische Loose. Aamh. 505 ThI. Loose p. St. 3

Fr. Fr. Al. 1855. 100 Thi. 37 ess. Pr. Seh. à 40 Thlr. Pr. Braansch y. 2 Thli. Loose - DVöln - Mind. Pr. Antheil 3 Vessuner St. -Pr. - Anl. 3

Sächsische Staats-Rente

Lothringer Prov. - Lubeck. Trav.- Lnbecker do.

Keining ö

e Beilage

zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

N ll bon lä. April 167

Inhalt: Berichte der

dentschen Preisrichter an die Reichs kommission für die Weltausstellung in Philadelphia. XII. graphie und Chromolithographie auf der Weltausstellung. Von H. Vogel.

Die Photo⸗

Ill. photographischen Bedarfsartikel.

Die

Uebersicht über die Thätigkeit des Vereins der forstlichen Versuchsanstalten Deutschlands, sowie über die Arbeiten der preu⸗

ßischen Versuchsanstalt pro 1876.

Berichte der deutschen Preisrichter an die Reichs— kommission für die Weltausstellung in Philadelphia. XVI. Die Photographie und Chromolithographie auf der Philadelphia⸗Weltausstellung. Von H. Vogel.

IIl. Die photographischen Bedarfsartikel.

(Vgl. Bes. Beil. Nr. 9 vom 3. März 1877.)

Die photogrgphischen Bedarfsartikel umfassen eine Reihe der verschiedenartigsten Industrie⸗Erzeugnisse: Che⸗ mikalien, Gläser, optische Instrumente, Kunsttischlerarbeiten, Dekorationen, gewebte Stoffe, Papiere, Cartonagen, Ma⸗ schinen, Rahmen, Albums 2c. 2c.

Die Herstellung dieser Artikel repräsentirt eine umfang⸗ reiche Industrie (schon vor dreizehn Jahren gab man die Zahl der in Berlin direkt und indirekt für Photographen arbei⸗ tenden Personen auf 10,900 an), die im Laufe der Zeit man⸗ cherlei interessante Wandlungen durchgemacht hat.

Anfangs ganz in den Händen Frankreichs, der Wiege der Photographie, erlangte sie schon zwei Jahre nach Erfindung der Kunst Boden in Oesterreich durch Konstruktion des Por⸗ traitobjektivs von Voigtländer und Petzval, welches die Por⸗ traitphotographie erst möglich machte. Voigtländer in Wien (jetzt in Braunschweig) versorgte jahrelang die ganze Welt mit dieser unentbehrlichsten aller photographischen . und nimmt heute noch, trotz zahlreicher inzwischen aufgetauchter Konkurrenten, eine achtungswerthe Stellung ein. Die Ferti⸗ gung der übrigen photographischen Bedarfsartikel wurde von Berlinern (Hossauer und Schneider) in die Hand genommen und gewannen diese bald Absatz in ganz Deutschland.

Als im Jahre 1851 das Daguerreotypversahren durch den in England erfundenen, in Frankreich rasch adoptirten Kollodionprozeß verdrängt wurde, rissen Frankreich und Eng⸗ land für kurze Zeit den Markt in den neuen Artikeln an sich. Bald wurde jedoch durch Beyrichs Bemühungen Berlin Mittelpunkt der Fabrikation von Albuminpapier. Beyrich und e,, nahmen zugleich die Fabrikation von photo⸗ graphischen Chemikalien in die Hand; erstgenannter zg Hand⸗ werker heran zur Fertigung photographischer Requisiten, Maler zur Herstellung photographischer Hintergründe und bald wurden Berliner Artikel Gegenstand des Exports nach allen Ländern der Erde. Berliner Fabrikanten hatten ihre Agenten in Paris, London, St. Petersburg, Wien und New⸗York.

Diesen dominirenden Einfluß behielt zwar Berlin nicht in vollem Umfange. Einen wichtigen Zweig der Industrie, die Fabrikation von Albuminpapier, mußte es kleineren deut⸗ schen Städten (namentlich Dresden) überlassen. Dennoch be⸗ hauptet es heute 6. eine hervorragende Stellung. Der Ge— sammtumsatz der Kleinhändler in photographischen Bedarfs—⸗ artikeln beträgt in Berlin jährlich min destens 2 Millionen Mark. Berlin hat Frankreich und England fast ganz vom

hotographischen Markt verdrängt, nicht blos in Deutschland,

. auch in der Schweiz; es versorgt Oesterreich, Ruß⸗ land, Skandinavien und zum Theil Holland und Italien mit Bedarfsartikeln n, , . Art. England, Frankreich und Amerika entnehmen von Berlin nur Chemikalien. Der Orient handelt mit England und Oesterreich. .

Inzwischen traten auch Veränderungen in der Lage der Objektivfabrikation ein. Ausgezeichnete englische Optiker, wie Roß und Dallmeyer (ein Deutscher) konstruirten neue Instru— mente für Landschafts- und Architekturphotographie; sie lenkten den Markt zum Theil von den deutsch-österreichischen Objek⸗ tiven ab und gewannen und behaupteten, unterstützt durch

ute Qualitäten und vorzügliche Agenten, rasch Boden in merika. Bald aber thaten sich in Deutschland mehrere op— tische Anstalten in der Fertigung von Objektiven hervor, unter denen die Rathenower optische Industrie-⸗Anstalt und Stein— heil in München in erster Linie zu nennen sind. Ihnen ver⸗ danken wir neue interessante optische Systeme, wie das Pan⸗

toskop und das Aplangt. In ihren Preisen bei gleicher Güte, etwa ( bis ü billiger als die Engländer, behaupten die deut⸗ schen Optiker erfolgreich das Feld gegenüber ausländischer Konkurrenz. Frankreich beschäftigt sch jetzt nur mit der Her⸗ stellung billiger Objektive und es arbeitet fast ausschließlich in

täten. Billige französische Sbjektive einen, wenn auch nur kleinen Markt unter den ärmeren Photographen Deutschlands. In photographischen Rohpapieren dominirt Frankreich, in Albuminpapieren dagegen Deutschland. In Kartons und Rahmen hat Frankreich be⸗ deutend eingebüßt, seitdem deutsche Fabrikanten auf geschmack— volle Muster halten. ö

Eine eigenthümliche Stellung in Bezug auf den photo⸗ graphischen Markt nimmt Amerika ein.

Bei der Kritik der thatsächlich vorhandenen großartigen Leistungen der amerikanischen Industrie in anderen Gebieten als den vorliegenden hat man nicht unterlassen, die große Jugend der amerikanischen Industrie zu betonen. In der Fabrikation photographischer Bedarfsartikel aber ist die ame⸗ rikanische Industrie nicht älter und nicht jünger als die euro⸗ päische, denn gleichzeitig mit Europa empfing Amerika die Photographie als ein Geschenk aus der Hand Frankreichs“, wie Arago sich ausdrückte. Die Photographie fand in Amerika 2 Draper und Morse (der Erfinder des bekannten telegra⸗ phischen Apparats) rasch Eingang und einen günstigeren Boden zur Entwickelung als in Europa, insofern als es dort an Zeichnern fehlt, welche in Europa noch einen guten Theil der Arbeit leisten, die dort dem Photographen zufällt.

Dennoch hat Amerika in dem Entwickelungsprozesse der pho⸗ tographischen Industrie mehr empfangen als gegeben und in keinem einzigen Artikel einen dauernden dominirenden Einfluß nach Außen erlangt.

Wir verdanken Amerika die Kugellinse, die hier jedoch bald dem Busch'schen Pantoskope weichen mußte, wir verdanken ihm Trockenplatten, die jedoch erst durch Bemühungen der Engländer zu brauchbarer Handelswaare in bescheidenem Maß⸗ tabe geworden sind, wir verdanken ihm eine zweckmäßige Form des Stereoskops, die hier nachgeahmt worden ist, ohne Beifall zu finden, endlich eine sehr praktische Laterna magica zur Bildprojektion in Vorlesungen, die, kaum importirt, hier auch schon erhebliche Verbesserungen und neue interessante Anwendungen erfahren hat, so daß die deutschen „Seiopticons⸗“ von Stöhrer ihr Original bereits in Schatten stellen.

Von amerikanischen ö auf photographischem Gebiete hat sich nichts auf die Dauer halten können, als die Papierklammer, welche wir nicht zu gleich billigem Preise herzustellen vermögen.

Dennoch haben es die Amerikaner nicht an Anstrengungen fehlen lassen. Zu wiederholten Malen nahmen sie die Her⸗ stellung photographischer Linsen in die Hand, ohne zu reüssiren. Ein deutschamerikanischer Optiker, Usener in New⸗ York, sah sich schließlich veranlaßt, seine optische Werkstatt nach Berlin zu verlegen. Hier fand er allein die Arbeiter, welche er brauchen konnte, für einen mäßigen Lohn, hier konnte er optisches Glas erlangen, ohne die enormen Ein⸗ angszölle Amerikas ar, zu müssen.) Amerika hat einen zedeutenden astronomischen Optiker, Clark in Boston, er beschäftigt fast ausschließlich Deutsche. Es gilt hier, was bereits Dr. Weigert und Dr. Seelhorst betont haben: Der Amerikaner ist groß in Massenproduktionen; wo es aber gilt,

Stereoskopenglaser, niederen Quali⸗ haben jetzt noch

) Zur näheren Erläuterung diene die Bemerkung, daß die op⸗ tischen Rohgläser, die aus Frankreich und England bezogen werden, in ihrer Masse sehr ungleich sind. Es müssen deshalb oft beträchtliche Stücke herausgeschnitten werden. Dieser Abfall, welcher selbstverständlich ebenso hoch verzollt ist, als die guten Stücke, vertheuert dem ameri⸗ kanischen Optiker das Rohmaterial sehr beträchtlich. Anders ist es mit den in Europa geschliffenen Linsen, die aus ag en blen Glase gefertigt sind. Hier fällt der Zollverlust durch schlechte Glasstücke weg, da diese gar nicht zum Import gelangen.