Berlin, 18. April 1877.
Die Ergebnisse des Betriebes der englischen und preußischen Eisenbahnen im Jahre 1875, zusammen gestellt und bearbeitet unter Zugrundelegung des Generalberichts des Kapitän Tyler.
I. Summarischer Ueberblick. Die Länge der am Ende des Jahres 1875 eröffneten Eisen⸗ bahnen betrug:
davon zwei⸗ oder
mebrgeleisig: im vereinigten Königreich 26,819 Kilometer 14,326 Kilometer innerhalb der Grenzen des preußischen Staates (Bd.
XXIII. pag. 156) ..
16, 143 ö. 6, 186 =
Diese Länge vertheilt sich in Bezug auf Größe und Einwohner ⸗
zahl des Landes:
Es kommen hiernach Eisenbahn⸗Kilometer auf
ge der Eisen⸗ Meilen.
bahnen Ende 1875 Kilometer. Flächeninhalt
eographischen Einwohnerzahl nach letzter Zählung.
je 10 00
L geogr. Einwohn.
¶ Meile.
Vereinig: es Königreich 719. 32 131,488. 4c 8a Preußen. zo nn z5, 45, 156 263 ar
Zeitschrift des Königl. statist. Bureaus, Jahrg. 1874, pag 312. Die Einnahmen aus dem Personenverkehr betrugen: Personengeld ausschließlich Abonnements⸗ Billets M.
Län in
— do CKé 88 — Q 0 K — — —
pro Person
A6.
Das verwendete Anlage ⸗Kapital betrug: j pro im Ganien Kilometer
Im vereinigten Königreich 12,694 Millionen . 6G 2654 4 in Preußen 41211 1 264,691.
also im vereinigten Königreich pro Kilometer das 1 fache.
An Betriebsmitteln waren vorhanden:
Lokomotiven Personen⸗ wagen Gepäckwagen Güter ⸗ und Viehwagen Arbeitsg⸗ ꝛc. wagen
; . im Ganzen im vereinigten Kö⸗ nigreich .... 12,439 26, 204 19,145 347,311 in Preußen.... 6,606 9683 2499 133, 677
. pro Kilometer Bahn im vereinigten Kö⸗
eren nigreich .... O., Co 95 1206 Oas in Preußen... OM OSI Oris as Go
Der Per so nen ver kehr gestaltete fich wie folgt: .
I , . Zabl der beförderten Reisenden erkl. Abonnementebillets im veremnig⸗ ⸗ ten König⸗ reich. . 43, 08, So G 70, 525, 171 392,741,177 — in Preußen 1.676. S5 17,353, 269 6], MQ 3 1 38 35, 334,761 inkl. Mili⸗ tär auf Re⸗ quisitions⸗
10. 139 3,366
z93, 799 146235
14, ss 9, 2
ob 975 234 IId / hz 6
für Abonnements⸗
schein.
in Summa von den Personenzügen Mf
im Ganzen pro Per sonen⸗ wagen Mt.
Bahn⸗
Billets ꝛc. Kilometer
A416.
Dr ir op
im vereinigten Königr ich 135,373, 823
in Preußen..
O, s5 1,1
23, 024, 75d 848, 100
16,451 14,068
6M, 181,200
7, hs, H0 l i.
9, 257
3 T7. 143 rg, 7
Da für England in den Nebenerträgen d. Pers. Verk auch die ECinn. a. d. Postverkehr enth. sind, so mußte für Preußen ebenso verfahren werden.
In Prozenten kommen auf die einzelnen Wagenklassen: U T 8,8 13,9 175, — 1660 21, 175 60, — 100 Zahl der Reisen in Prozent 1 135 15,9 529 30,5 oh Preußen. er hlad⸗ in Prozent 72 33,4 40, 18, 165 Es kommen im Durchschnitt auf jeden Einwohner in Großbritannien 16 Reisen im Jahre, in Preußen.. ö . '
Da jede Bahnverwaltung die Anzahl der Reisenden rapportirt, welche innerhalb ihres Bahngebietes befördert sind, so ist hierbei zu bemerken, 4 in den Fällen, wo die Reise einer Person sich über verschiedene Bahnbezirke erstreckt hat, dieselbe so oft rapportirt ist als die Anzahl der betreffenden Bahnen beträgt.
Jeder Reisende hat in Preußen durchschnittlich 32,6 Kilometer durchfahren.
Für England fehlen die Angaben der Personen⸗Kilometer, wes— halb die durchschnittliche Wegelänge jeder Reise nicht berechnet wer
den kann. Der Güterverkehr (exel. Post). Es wurden befördert: in Großbritannien 203 Millionen Tonnen an Mineralien und Kaufmannsgütern, in Preußen 92 Millionen Tonnen an Eil, Fracht, Dienst⸗ . und Baugut, hierin sind 430½ der Tonnenzahl als frachtfreies Betriebs-, Dienst⸗ und Baugut enthalten. Es ist nicht bekannt, wie das frachtfreie Gut in England verrechnet ist. Die Einnahme aus dem Güterverkehr betrug:
. pro Güter⸗ pro Bahn⸗ in Großbritannien 665,361,440 M, wagen kilometer daher pro Tonne 327 4. . 1864 M 24,823 MM. in Preußen 372, 260,? 17 M, daher pro d Von der Zahl der beförderten Tonnen Güter kommen durch— schnittlich auf den Kilometer Bahn: in Großbritannien 7579 Tonnen, — J Die von jeder Tonne durchfahrene Wegelänge betrug in Preußen durchschnittlich 85, Kilometer, für England ist dieses Maaß leider nicht angegeben, so daß der durchschnittliche Tranportyreigs pro Tonne und Kilometer sich nicht ermitteln läßt. Das Verhältniß der Einnahmen aus den Personen⸗ und Güter⸗ zügen betrug in Prozenten:
Zahl der Reisen in Prozent
Vereinigtes ; ; Einnahme in Prozent
Königreich.
. . . DPersonenzüge. Güterzüge. Summa. im vereinigten Königreich 44 56 100
in Preußen. 28 72 100 Die Gesgmmt-Einnahmen betragen exkl. der Einnahmen aus Dampfschiffen ꝛc. ; 1 ⸗ Bemerkung. Für England ist die Gesammteinnahme ledig⸗ lich unterschieden nach Personen-⸗ und Güterverkehr, fur Preußen dagegen nach Personenverkehr, Güterverkehr und sonstigen Einnahmen.)
pro Bahn⸗ pro Loko⸗ pro Zug⸗ . motive. .
in Großbritannien 1,179, 555, 0690 44, 002 Ic, 835 3,0 in Preußen (inkl. sonstiger Ein— nahme) 550,833,787 46. ; 34, 892 83, 384 Die gesammten Betriebsausgaben betragen:
pro Bahn / pro Loko⸗ pro Zug ⸗ In Prozenten
; der Gesammt⸗ kilometer. motive. kilometer. einnahme.
hh o bõꝰ o
5, M0 M6
Großbritannien 643,963, 920 M. in Preußen (exkl. der Reste) 356 . 055, 405 M6
Der Reinertrag
Großbritannien 535,691, 140 M. in Preußen
194,778, 382
in 24,027
2, 554
51,770 53, 899
1,
3, 26
in 19,975 43, 065
. 12,338 29. 485 1,13
Da die Züge in England durchschnittlich weniger Achsen ent⸗ halten, als in Preußen, so ist das Zug kilometer keine geeignete Einheit zur unmittelbaren Vergleichung der Betriebsergebnisse. — Die unvollständigen Angaben der englischen Statistik gestatten jedoch keine andere Wahl. ꝛ Zugkilometzer sind zurückgelegt im Jahre 1875:,
im vereinigten Königreich 33 7340 379 – 12,3380 pro Kilometer Bahn in Preußen. 109,251,223 — 6, 995 . ö =.
] exkl. der Arbeits⸗ und Materialienzüge, wvoelche erst seit 1873
rapportirt sind. 706 pro Kilometer Bahn inkl. Arbeits ⸗ und
1,59
Materialienzũge.
Hiernach ist jedes Kilometer im Durchschnitt täglich von Zügen
befahren: (in England 33 Mal, in Preußen 19. Mal.
Die durchschnittliche Stärke sämmtlicher Züge in Preußen war 46 Achsen und zwar:
bel den enn, Privatbahnen unter Staats verwaltung. , n , eigener Verwaltung 42
Während die Roheinnahme pro Zugkilometer in Preußen nur um 44,0 größer als in England war, war die Betriebsausgabe um 0, mog größer. (Im vorhergehenden Jahre waren diefe Ziffern beziehungsweise 41, /9 und S5fr o. Wenn das Ausnutzungsverhält⸗ niß der Wagen in beiden Ländern als gleich vorausgesetzt wird, so würde sich hieraus nur schließen lassen, daß in Preußen entweder die Betriebskosten verhältnißmäßig größer waren, als in England, oder daß der durchschnittliche Transportpreis (Roheinnahme pro Tonne und Kilometer) geringer war, als in England. Daß der englische , ,, erheblich höher ist, als in Preußen, ist bekannt. Zur
rmittelung des durchschnittlichen Gütertarifsatzes bietet die englische Eisenbahnstatistik keine Unterlagen. Die Reine innahme pro Zug⸗ kilometer war in Preußen um 120j0 größer als in England (im vorhergehenden Jahre um 1500 kleiner).
Die Roheinnahme pro Bahnkilometer war in Preußen um Wm o geringer, als in England, desgleichen die Betriebsausgabe um Gro /g geringer, dagegen die Reineinnahme um 38 40/ kleiner.
Die Betriebsausgabe pro Bahnkilometer betrug in England Höb/ g der. Roheinnahme, in Preußen öh. (Nach der Spezialistrung der Betriebskosten ist zu vermuthen, daß in England Ausgaben für Vermehrung des rollenden Materials und der baulichen Anlagen nicht aus Betriebsfonds bestritten werden.)
Die Qurchschnittsdi viden de im Jahre 1875 betrug
a. für das Stammaktien-Kapital
im vereinigten Königreich . 4,2 Cso. in Preußen. . 36 ö ö Garantiezuschuß,
b. für das gesammte Kapital
im vereinigten Königreich . 4,3 0soꝗ. in Preußen 9 ö . Garantiezuschuß, Hierbei ist das Kapital mit eingeschlossen, welches im Jahre 1875 weder Zinsen nech Dividende erhielt und welches im vereinigten Königreich 94 Millionen Mark oder Tan ol des Gesammtkapitals, in Preußen 206 Millionen Mark oder 46 oo des verwendeten An—⸗
lagekapitals betrug.
Am 14. d. M. fand hierselbst unter dem Vorsitze des Herzogs von Ratiber die 5. ordentliche ,, ka Vereins Invglidendank statt. Der Seitens des Rur far de vorgetragene Rechenschaftsbericht für 1876 wurde mit Befriedigung entgegengenommen und der bisherigen geführten Verwaltung Decharge ertheilt. Die durch das Loos aus dem Verwaltungsrath geschiede⸗ nen Herren wurden durch Akklamation wieder gewählt.
Die Deutsche Gesellschaft für 5öffentliche Gesund— heitspflege hielt am Montag Abend im Architektenhause . dem Vorsitz des Bauraths Hobrecht eine Versammlung ab, in welcher der Kreisphysikus Dr, Falk über einige experimentelle Untersuchungen zur Kgnalisation berichtete. Derselbe hat nach feiner Mittheilung eine fortgeseßte Reihe exakter wissenschaftlicher Versuche ange⸗ stellt, um durch Experimente zur Klärung der Frage zu kommen, ob man dem Boden antiseptische Fähigkeiten in hohem Grade zusprechen könne. Der Vortragende hatte zu diesem Zwecke die Rieselprozedur im Kleinen nachgeahmt, indem er einen Glaseylinder von 3090 Kub. - Ctm. Inhalt mit gewöhn— licher Erde füllte, und täglich ein gewisses Quantum gelöster organi⸗ scher, fauliger Substanzen aufgoß und wochenlang das Filtrat beob⸗ achtete. Die Versuche umfaßten alle Arten pflanzlicher und thieri⸗ scher Fermente, Fäulnißgifte c. und ergaben das Resultat, daß das Filtrat vollständig geklärt abfloß, der Boden kräftiger als Kohle und Üübermangansaures Kali wirkte, und die Widerstandskraft der Fer⸗ mente vollständig brach, da die Filtrate absolut keine Fermente mehr waren. Was speziell die Rieselfauche und den Osdorfer Boden be= trifft, so haben diese Untersuchungen ergeben, daß letz· terer, an Reinigungs- und Degsiufektionsfählgkeit nichts zu wünschen übrig läßt, denn auch die fauligste Riesel⸗ jauche ergab bei den Versuchen ein ganz reines Filtrat. Ueherhaupt seien die Abwässer in Osdorf sehr rein, vollkommen frei von entwickelungsfähigen Keimen, erfüllen sogar ein Postulat, welches Dumas an Trinkwasser stellt. Alles in Allem laffen diefe Versuche den Schluß zu, daß die Gefahr der Infektion des Bodens und der Wasserläufe nicht so intensiv sei, da der Boden felbst ein großes Entgiftungs vermögen gegen septische infektiöse Stoffe besitzt.
um Schlusse referirte der Geh. Regierungs⸗Rath Professor Dr. Fin- elnburg über den umfangreichen Bericht der Pariser Enquete⸗Kom—⸗ mission, betreffend die angeblichen sanitären Nachtheile, welche die e he für die Bewohner von Gennevilliers im Gefolge gehabt aben soll.
In der am Sonnabend abgehaltenen Sitzung der Juristi—⸗
Stadtgerichts-⸗Rath Graf Wartene leben, den Bericht über d
flossene Vereinsjahr. 366 hat die Geselsschaft in 4 eh. acht Sitzungen gehalten; die Gesammtzahl der Mitglieder betrat 114. Eigene e, . bat die Gesellschaft im vergangenen Jahre nicht gestellt, dagegen sich mit einer Summe von 155 * an einem Preise betbeiligt, den die oberlausttzische a. auf die beste Bearbeitung de Themag; Entftehung und Uunbildung de eigenthümlichen Staatz und Rechtgverhaltn sse in der Her er bis zum 16. Jahrhundert gesetzt hat. Für den auf Verania der Gesellschast auf der Grabstätte von Suarej geftlfteten Geben stein sind. odd * beigesteuert worden. Die Ginnahmen deg Vereing betrugen in Effekten 3400 A, in Baar 3149 A,. die Ausgaben be liefen 23 auf 1892 Æ Die Bibliotber der Gesellschaft Tat sich erheblich vermehrt. Die statutenmäßige Neuwahl ergab die Wieder. wahl des bisherigen Vorstandes. Der Ober⸗Tribunass⸗Rath Rassow
Der Kaufmann Hermann Geber beabsichtigt auf den an der westlichen Seite der Friedrichstraße zwischen der Dorotheenstraße und der Georgenstraße belegenen Grundstũcken n, 143 — 149 ein Hotel zu errichten und ist mit dem Magistrat in Unterhandlungen getreten wegen einer gleichzeitigen Verbreiterung der ried rich straße auf der vorbejeichneten Strecke. Er ist bereit, mlt dem pro. jektirten Neubau um 2 Meter gegen die bisherige Baufluchtlinie zurückzurücken, gegen eine Gntschädigung von 159 060 6. Der Ma⸗ gisttg ist in Uebereinstimmung mit der städtischen Baudepu tation
er Ansicht, daß bei dem bedentenden Verkehr, der nach Gröffnung des Central Bahnhofes der Stadt ⸗Cisenbahn in der Georgenstra in diesem Theil der Friedrichstraße voraussichtlich sich entwickeln wird, eine Verbreiterung der Friedrichstraße auf der unmittelbar vor dem Bahnhofe gelegenen Strecke zwischen Georgen⸗ und Dorotheen. straße sehr erwunscht sein muß, da dieselbe dort zur Zeit nur eine Breite von 12,0 Meter hat, und beantragt bei der Stadtverordneten Versammlung, sich damit einverstanden zu erklären: daß gegen pfand⸗ freie Abtretung und nach Freilegung dessenigen zu den gend ücken Friedrichstraße Nr. 143 bis 149 incl. gehörigen Terrains, welches die n . westliche Bauflucht der Friedrichstraße zwischen Georgen⸗ traße und Spree, wie dieselbe durch die Gebäude des Königlichen Friedrich⸗Wilhelma⸗Instituis bezeichnet wird, überschreitet, eine Ent. ar gung von 150, 00 4Æ Conto der Fonds fuͤr Straßenland⸗ erwerbungen gezahlt werde.
„ 3Vom Kunstmarkt. Am Donnerstag, den 19. April, beginnt in Lepke's Kun stauktionshause 1 29) die öffentliche Versteigerung der von dem Major von Lancken hinterlassenen Kunst⸗ gegenstände, und zwar zunächst der aus etwa 300 Nummern bestehen⸗ den Sammlung von Delgemälden älterer sowohl wie moderner Meister, unter denen sich einzelne Künstler ersten Ranges, wie Lessing, Hildebrandt, Hoguet u. a. befinden. Am Sonnabend schließt sich daran die Versteigerung von Aquarellen und Skizzen, am Mon tag die von Kupserstichen, Lithographien und Büchern. ;
Am sterdam, 14 April. (Leipz;. Ztg.) Die internationale Gaxtenbgu⸗Ausstellung, deren . vorgestern in Gegen⸗ wart des Königs, der Königin und der Prinzen Alexander, Hein rich und Friedrich der Niederlande in den von einer überaus jahl⸗ reichen glänzenden Versammlung gefüllten Sälen des „Palastes für Volksfleiß“ vollzogen wurde, erregt durch ihre Reichhaltigkeit und Pracht die Bewunderung aller Besucher, die sich massenhaft von Nah und Fern einfinden. Sie ist von allen internationalen Blumen⸗ Ausstellungen, die seit 1864 in Brüssel, Amsterdam, London, St. Petersburg, Hamburg und Cöln stattgefunden haben, die erste, welche auch die Handel produkte unter ihre Gegenftände aufgenommen bat. Alle Abtheilungen der Ausstellung bieten ein durch 66 Mannigfaltigkeit höchst anziehendes Bild. Von den 638 Ein⸗ endungen, welche, eine jede reiche Gruppen bildend, die Ausstellung zieren, kamen 316 aus den Niederlanden, 121 aus Deutschland, 67 aus Belgien, 435 aus rankreich, 2 aus Italien, 23 aus Groß britannien, und selbst China, Jaran und die niederkändischin dischen Kolonien haben sich durch Einsendungen betheiligt. Unter den Einsendungen von Handelsprodukten zeichnen sich besonderg eine 64 Sorten umfassende Sammlung von Baumwolle, mannigfachste Sammlungen von Tabaken aus Ostindien und Europa und eine aus Sachsen eingesandte Sammlung flüch⸗ tiger Oele aus; sie wurden sogar in der Rede des Bürgermeisterz den Ter bei der Eröffnung der Ausstellung als rühmlichst hervor⸗ ragend bezeichnet. Von, den Listen der von der Ausstellungs⸗Jury in den verschiedenen Abtheilungen zuerkannten Prämien ist bis jetzt erst eine, und zwar die für die Handelsprodukte, in Amsterdamer Blät⸗ tern vollständig veröffentlicht worden. Danach sind folgenden deut- schen Ausstellern Au szeichnungen verliehen worden: Schimmel und Comp, in Leipzig haben für die von ihnen ausgestellte Samm⸗ lung flüchtiger Oele die große goldene Medaille, Hirsch⸗ born in Mannheim und A. Hirsch ebendaselbst für Tabake goldene Medaillen, Max Dresel in Lippe für Grundstoff für Papler die große goldene Medaille, und Köper u. Comp. in Mannheim für Druck⸗Materialien die große silberne Medaille erhalten. Der an die internationale Ausstellung sich anreihende Kongreß für Garten—⸗ bau und Pflanzenkunde wurde gestern Vormittag in dem reichst geschmückten Lokale des Vereins Natura Artis Magistra durch den Prinzen Heinrich der Niederlande eröffnet. Er zählt etwa zwei⸗ hundert Mitglieder aus den Niederlanden und vi -le aus Deutschland, Desterreich, Belgien, Columbia, Dänemark, Aegypten, Frankreich, Großbritannien, Italien, Luxemburg, Rußland, Schweden⸗Rorwegen und der Schweiz.
Washing ton, 15. April. (R. B) Der Dampfer „Leo', von Savannah nach Nassau bestimmt, brannte am 15. d. M. auf offener See nieder. Drei Paagiere werden vermißt. Achtzehn Perfonen der Mannschaft, die sich in einem Rettungsboot einschifflen, haben, wie man vermuthet, ihr Leben verloren. Die übrigen an Bord befindlichen Personen wurden gerettet.
Theater.
Zum Benefiz für Hrn. Carl Swoboda wird im Friedrich⸗ wil? städtischen Theater am nächsten ginn eine Wie⸗ , Straußschen Operette Die Fledermaus“ stattfinden. — Am Sonntag debütirt im Stadt-Theater mit dem Lustspielpersonal des Wallner⸗Theaters der Königkich sächsische Hof⸗ schauspieler Hr. ,,,. als Georg Richter in Ulti m o“. Die Besetzung der übrigen Rollen bleibt die bekannte, und treten auch für diese Sonntags Vorstellung die ermäßigten Kafsen⸗ preise ein. Die Rosa⸗ Dominos“ und Blitzableiter werden nur noch dreimal wiederholt, und zwar zu halben Kassen—⸗ preisen, zum letzten Mal am Sonnabend. Im Belle⸗Allignee⸗Thegter findet übermorgen die erste Auffübrung des Lustspiels „Die lustigen Weiber von Windseor“ von Shakespeare, überfetzt von Karl Simrock, bearbeitet von L. Ottomeyer, und zwar zum Benefiz für Hrn. Julius Bene⸗ mann, a ö le G tert — Die Triumphe, welche Signora elka Gerster am 14. d. M. bei ihrem ersten Auftreten am g ne rd er fte in Pe st als „Lucia von Lammermoor“ feierte, haben die am hiefigen Kroll= schen Theater noch weit übertroffen. Das Publikum war ungemein enthusidsmirt, zeichnete die Künstlerin durch zahllose Hervorrufe aus . . ihr sogar nach der Vorstellung eine Serenade vor ihrem ause.
Redacteur: F. Prehm.
Verlag der Ewedition (Kessel). Druck: W. Elgner. Drei Beilagen
Berlin:
schen Gesellschaft erstattete zunächst der orsitzende derselben,
(einschließlich Börsen⸗Beilage).
hielt sodann einen Vortrag über Blutrache als erstes Strafverfahren.
SGegenständen und Geldern an die Königliche Stadt
M 91.
Er st e * e i ag ge zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 18. April
Staates⸗Anzeiger, das Central⸗Handelsregister und das Postblatt nimmt an: die Königliche Expedition des Arutschtn Reichs ⸗Anzeigers und Königlich Rrenßischen Staats · Anzeigers:
Berlin, 8. I. Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
3 fJrserate far den Deutschen Reicht E. Kal. Prerß.
1. Steckbriefe und Untersuchangne- Sachen.
2. r, . Aufgebote, Vorladungen n. dergl.
3. Verkaufe, Verpachtungen, Submiasionen ate.
4. Verloonuung, Amortication, Zinazahlung n. 1. v. von öffentlichen Papieren.
R
Deffentlicher Anzeiger.
1822.
—
—
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. 6. Verschieden Bekanntmachungen.
2
Inserate nehmen an: — ; Burean der deutschen Zeitungen zu Berlin, Mohrenstraße Nr. 45, die Annoncen Expeditionen des „Jnvalidendank /, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. LS. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
E das Central⸗Annoncen⸗
Annoncen⸗Bureaus.
X
J. Literarische Anzeigen. S. Theater- Anzeigen. In der Börsen- 9. beilage.
—r —
— — ——
ö
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbrief. Gegen den Commis David Asser⸗ sohn ist die gerichtliche Haft wegen Unterschlagung, in den Akten A. 70. 77. C. II. beschlossen worden. Die Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können. Es wird ersucht, den 2c. Assersfohn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden
voigtei⸗ Direktion hierselbst abzuliefern. Berlin, den 16. April 1877. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Unterfuchungssachen. Komm. II. ür Voruntersuchungen. Beschreibung. Alter: 25 kh geboren am 29. August 1851. Geburtsort: Bauske in Kurland. Größe: 160 Centimeter. Haare: blond. Nase; groß. Gesichtsbildung: länglich. Ge—⸗ sichtsfarbe: blaß. Besondere Kennzeichen: Assersohn geht etwas gebuͤckt.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
39s] Suhhastations⸗Patent.
Das dem Rentier Hermann Rölcke gehörige, in Weißensee belegene, im Grundbuch von Weißen. fee Band 3, Bl. Nr. 59 verzeichnete Grundstück Parjelle 38) nebst Zubehör soll
den 12. Juni 1877, Vormittags 1997 Uhr,. an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstraße Zö,
immer 24, im Wege der nothwendigen Sub i ger. öffentlich an den Meistbietenden versteigert und demnächst das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags
den 15. Juni 1877, Mittags 12 Uhr, ebendort verkündet werden. .
Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grund⸗
stener, bei einem derselben unterliegenden Gesammt Flächenmaß von 21,6 Ar mit einem Rein ertrag von 6,s. M veranlagt. un, aus der Steuerrolle und Abschrift des Grundbuchblattes, ingleichen etwaige Abschätzungen, andere das Grund⸗ stuͤck betreffende Nachweisungen und besondere Kauf⸗ . nn sind in unserm Bureau V. A. 3 ein- usehen. . 66 Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander⸗ weite, zur re it nf gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht einge⸗ tragene Realrechte 6 zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Prä⸗ ö. spätestens im Versteigerungstermin anzu⸗ melden.
Berlin, den 11. April 1877.
Königliches Kreisgericht. Der Subhastations⸗Richter.
Wochen / Ausweise der deutschen Settelbanken.
Uebersicht
der
Hannoverschen Hans vom 15. April 1827.
Activa. H M6. Z, 833 624. ö 142.440. 210, 800. 14,521,021. 581.369. 1, 198 274. 8, 615,479.
12.900009. 749, 689. 7M Q G5. 2.610.728.
4.773, 106. S908, 94.
(33861
Metallbestand Reichskasssnscheine Noten anderer Banken WechseIlꝛil.·- Lombardforderungen Effekten.. gonstige Activa
Grundkapital.
Reservefond..
Umlaufende Noten-
Sonstige täglich fällige Verbind- 1,
An Kündigungsfrist gebundene Ver- bin dliebkeiten .
Sonstige Passiva
Passiva. (
1st.
Event. Verbindliehkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren
Wechseln 466 Hannoversche KEanlkz.
3380 Wochen Uebersicht
der Württembergischen Notenbank vom 15. April 1877.
Activa.
Metallbestanndʒꝛd;⸗ Bestand an Reichskassenscheinen. an Noten anderer Banken an Wechseln. ... an Lombard⸗Forderungen an Effekten.. an sonstigen Aktiven assis va.
Das Grundkapital D e roe ne,, . Der Betrag der umlaufenden
k . Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ bind iich eltern Die an eine Kündigungsfrist ge⸗ bundenen Verbindlichkeiten. .. 265,200 — Die sonstigen Passiven. 4 281, 954. 04 Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen,
1.051.383.
g. 214,729 965 4 1 12400 — 16,415,011 53 z31, 600 — S8, 80b 03 299, Sa8 52
S 9000000 —
igt h lord = oc S9l 37
3387 Wochen W engsecht
er Bayerischen Notenbank vom 5. April 1877.
Aktiva.
23
Netallbestandd .. . 35. 078,909 Beftand an Reichskassenscheinen. 99,000 1 Noten anderer Banken. 1,459,000 — Lombard⸗Forderungen / sonstigen Aktiven. East vn.
Das Grundkapital Der Reservefondd.. . Der Betrag der umlaufenden Noten Die sonstigen, täglich fälligen Ver⸗ e . Die an eine ,, . gebun· denen Verbindlichkeit... Die sonstigen Passiva . 1 021,000 Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln. 0 1,334,525 62. München, den 17. April 1877. Banerische Notenbank.
Die Direktion.
3809 Standl der Hadischen Kanz
am 15. April 1877. Activa.
8,000 bb, p90 M00
1,486,000 182,900
5. 91 08168
6 z H — 175 106 — 14, M03. 155 0s 1,969. 315 — 2020 034 os 256 359 0s
SJ TI s mi] dj;
NMetallbestand. Roichskassenschoine Noten anderer Banken Wechselbestand . Lombard Forderungen kKffekten.. gonstige Activa
X
assi va.
0m 0
Grundeapital 1, 349, 022 87
Res ervefondsgs. Umlaufende Noten 11.373, 100 — Täglich fälligs Verbindlichkeiten*) , 564, 849 57 An Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten.... — — Sonstige Passirha--· . 929.942 41
23, 216, 14 85
16
Dis zum Incasso gegebenen noch nicht sälligen deutschen Wechsel betragen MÆ 1,133,367. 73 8.
) Wovon AM¶ 583577. 15 8 in per 1. Oktober 1875 eingerufenen Gulden-Noten.
Braunschweigische Bank. Starmd vom 15. April 1822.
Activ. . S I., 109.765. ö 20.940. 365,000. 14, 059, 747. 2, 031,970.
6. 5. Ms. 10, So, Oo. 164.638.
3, 60 2306.
75. 186.
q. 689, 378.
4, 490, 350. 251, 138.
Mp0
3390
Metall- Bestand Reichs kassenscheine Noten anderer Banken. 3. Wechsel- Bestand. . Lombard- Forderungen... Effecten- Bestand . ö Sonstiges Aetiva 1
Grundkapital. Resor vefonds.. Umlaufende Noten. Präcludirte 10 Thaler-Noton gonstige täglich fällige Verbind- J . An eine Kündigungsfrist gebun- dene Verbindlichkeiten. Sonstige Passiva. ö
Pasa vu. . 4p
Eventuelle Verbindliehkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln... S 726, 044. HRraunmsgehrwelig, den 15. April 1877. Dic Birecti om. Bewig. St ů‚ bol.
lssos Rostocker Bank.
Stand der Aktiva und Passiva der Rostocker Bank am 15. April 1877.
Activa.
Metallbestand.. A060 Reichs kassenscheine ; Noten anderer Banken. Lombard. ö k Sonstige Aktia ... Effekten.. Grundkapital. Reservefond . Umlaufende Noten , . täglich fällige Verbindlich⸗
eiten. k
102,735 200, 109 1,9700 „639,004 3, 387, 487 2.640, 207 1,604,809
6, M0OQ0 402,500 223, 800
gar .
Kündbare Schulden. J, 229,
Son tige Passi ga N75, 991 Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen,
EPassk vn.
Familien- Nachrichten. Verkäufe, Verpachtun gen, Submissivnen ꝛe.
3367 Bekanntmachung. Wir bringen hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß das Tilgungsquantum der Zr 66 Berliner Stadt⸗Obligationen pro 1877 mit den dazu ge⸗ hörigen Coupons und Talons im Betrage von 160,050 Mark in Gegenwart von Mitgliedern des Magistrats und der Stadtverordneten⸗Versammlung am 9. d. Mts. durch Verbrennen gänzlich vernichtet worden ist. Berlin, den 13. April 1877.
Magistrat hiesiger Königlichen Haupt ⸗ und Residenzstadt.
3361
Königliche Ostbabn. Es soll die Ausführung der Erdarbeiten des Loos IV. von Kil. 21,6 bis Kil. 25, ca. 30,393 Kubm. Erdmasse, und Loos VII. von Kil. 31353 bis Kil. 39, ca. 47, 957 Kbm. Erdmasse der 1. Baustrecke (Obornik) der Posen⸗Belgarder Bahn verdungen werden. Submissionstermin am Sonnabend, den 5. Mai 1877, Morgens 11 Uhr, in unserem technischen Bureau, Victoriastraße Nr. 4 hierselbst, bis zu welchem Offerten mit der Auf— schrift: ‚Offerte auf Erdarbeiten an der Posen⸗ Belgarder Bahn“ einzureichen sind. Die Bedingun⸗ gen liegen bei unserem Buregu⸗Vorsteher, Eisen⸗ bahn ⸗ Sekretär Pasdowsky, Victoriastraße Nr. 4, und in dem Baubureau zu Obornik aus, werden auch von diesen gegen Franco⸗Einsendung von 2 M. pro Exemplar abgegꝛ ben. Bromberg, den 14. April 1877. Königliche Direktion der Ostbahn. Bau⸗ abtheilung III. (à Cto. 141/14.)
3346] Bekauntmachung.
Es sind bis zum 25. Mai d. J. zu beschaffen: 247 Helme, 83 Tornisterriemen, 246 Leibriemen, 645 Mantelriemen, 401 Kochgeschirrriemen, 2490 Tornisterhilfstrageriemen, 26 Portepees, 1698 Säbeltroddel, Signal⸗Instrumente ꝛc.
Bewährte Lieferanten wollen ihre Offerten franco
bis zum 23. d. Mts. versiegelt einreichen; Proben
sind beizufügen. Die Bedingungen können Vor— mittags zwischen 9 und 12 Uhr auf der Regiments⸗
Kammer eingesehen werden.
Spandan, den 16. April 1877.
Die Bekleidungs⸗Kommission des 4. Garde⸗Regiments zu Fuß.
sss! Oeffentliche Submission.
Zur Erbauung einer neuen Seilerwerkstätte und eines Wiegehäuschens sollen vergeben werden: 1) Zur Ausführung der Seilerwerkstätte
die Maurer⸗ und Steinhauer⸗Arbeiten, die Maurer⸗Materialien,
die Zimmerarbeiten inkl. Material, die Tischler ⸗Arbeiten,
die Schmiede⸗ und Schlosser⸗Arbeit:n, die Maschinenbauer⸗Arbeiten,
die Glaser⸗Arbeiten,
die Anstreicher⸗Arbeiten.
2) Zur Ausführung des Wiegehäuschens die sämmt⸗ lichen nothwendigen Arbeiten inkl. Material in General⸗Entreprise.
Die betreffenden Offerten sind e ge⸗ schlossen und mit betreffender Aufschrift bis zum 8. Mai, Morgens 10 Uhr, bei ung einzureichen.
Die Kostenanschläge, Lieferungsbedingungen und Zeichnungen liegen vorher in unserer Registratur während der Dienststunden zur Einsicht aus.
Spandau, den 14. April 1877.
Direktion der Artillerie⸗Werkstatt.
3402 ö. .
Nenban der Warthe⸗Brücke bei Küstrin.
Es soll:
1) Die Ausführung sämmtlicher Fundirungs⸗ und Maurerarbeiten einschließlich Lieferung der zugehörigen Hölzer (ca. 1050 Kbm.) und Eisentheile (ea. 6500 K.),
2) Die Lieferung von; 3186 Lbm. Betonsteinen, 1846 Tausend Ziegeln (klinkerhart gebrannt),
55 Kbm. Rüdersdorfer Kalksteinen, 186 Kbm. Kalk, 4787 Tonnen Cement, 2363 Kbm. Mauersand, . 1500 Kbm. Sprengsteinen zu Steinpackungen, ca. 500 Kbm. bearbeiteten Granitwerksteinen in öffentlicher Submission vergeben werden. Zeichnungen, Kostenanschläge und Bedingungen können in dein Baubureau vor dem Zorndorfer Thore hierselbst täglich eingesehen, die Schriftstücke ö gegen Erstattung der Abschreibegebühren bezogen werden. Anerbietungen, guf den von hier ju beziehenden Submissionsformularen in der vorgeschriebenen Weise abgegeben, müssen bis zu dem auf Montag, den 7. Mai 1877, Vormittags 11 Uhr, angesetzten Termine portofrei und verschlossen, mit entsprechender Aufschrift versehen, eingereicht werden. Zu der Submission ad J, werden nur Unterneh⸗ mer zugelassen, welche ihre Tüchtigkeit für die bezüg⸗ lichen Arbeiten nachzuweisen vermögen.
Küstrin, den 16. April 1877.
R. Roeder. Baumeister.
Er, ng 9 e g
(aCto. 1504)
3290 BVekanntmachung. ö Es sollen bis zum 1. Juni c. 67 Stück Kalb⸗
den ersucht, einen Probetornister nebst Preisangabe bis zum 25. d. M. der unterzeichneten Kommission einzureichen. Die Lieferungsbedingungen liegen hier zur Einsicht aus. Offerten, deren Einsender diefe Bedingungen vor dem 25. d. M. nicht eingesehen oder unterschrieben haben, bleiben unberücksichtigt. Magdeburg, den 14. April 1877.
Die Regiments⸗Bekleidungs⸗Kommission des 1. , , . w
r. Z6.
3340] ö. Die Regimentsbekleidungs⸗ Kommission hat 639 Halsbinden, 244 Schirmmützen für Unter⸗ offiziere von feinem Tuch und 488 Paar wildlederne Unteroffizier⸗Handschuhe zu beschaffen. Sowohl in der Form als in der Güte der Arbeit resp. des Materials müssen die Stücke untadelhaft sein und den kriegsministeriellen Proben entsprechen. fn 4 Wochen nach Abschluß des Kon⸗ trakts. Lieferungsbedingungen können in dem Bureau Altstädtschen Graben 103 eingesehen werden oder werden gegen Erstattung der Kopialien abschriftlich mitgetheilt. Offerten mit der Bezeichnung Sub⸗ mission auf Bekleidungsstücke. sowie Proben sind der Kommission bis 24. April er. einzureichen. Diejenigen Proben, welche nicht als Anhalt behufs einer Lieferung zur Auswahl gelangen, werden por⸗ topflichtig zurückgesandt. ö. Danzig, den 14. April 1877.
Die Bekleidungs⸗Kommission 4. Ostpreußischen Grenadier⸗Regiments Nr. 5.
3369
kg Lieferung von 700 M. graue Futterlein⸗ wand, 2450 M. Jackendrillich, 25090 M. Hosen⸗ drillich, 5 M. Futterboy soll in öffentlicher Ver⸗ dingung vergeben werden.
Sfferten mit der Aufschrift: „Lieferung von Drillich ꝛc. betreffend“ sind bis zum 25. d. M. an die unterzeichnete Kommission einzureichen, bei welcher auch die Bedingungen ausliegen. Proben sind einzusenden. — Aus der Offerte muß hervorgehen, daß dem Ein⸗ sender die Bedingungen bekannt sind.
Königsberg, den 16. April 1877. Sekleidungs⸗Kommission Grenadier⸗Regiments Kronprinz (1. Sstpreußischen) Nr. 1.
Böss Perlin -Coblenzer
Hisehbahn.
Strecke Nordhausen⸗Wetzlar. Abtheilung VI.
Die Herstellung der Kunstbauten in den Loosen 5, 7, 8 und 9 soll, in zwei Loosen A und B ge⸗ trennt, inel. theilweiser Materiallieferung vergeben werden. 36. ist hierzu Termin auf dem hiesigen Abtheilungsbureaun am
; . Dienstag, den 1. Mai, Vormittags 11 Uhr, anberaumt.
Es enthält Loos A: 2500 Cbm. Fundament⸗ aushnb, 4500 Cbm. Mauerwerk, Loos B: 3700 Cbm. Fundament⸗ aushub, 600 Cbm. Mauerwerk, Offerten sind versiegelt und portofrei bis zum ge⸗ nannten Termin mit der Aufschrift: . „Manrerarbeiten, Abtheilung VI, Loos A resp. B“ 4 ĩ einzureichen; später eingehende Offerten finden keine Berücksichtigung. — Die Zeichnungen und Bedin⸗ gungen liegen im Abtheilungs bureau zur Einsicht offen, die letzteren sind daselbst gegen Erstattung der Kopialien zu beziehen. Es wird jedoch darauf auf⸗ merksam gemacht, daß die n , der Bedin⸗ gungshefte bis spätestens zum 26. April erfolgen muß, da sonst rechtzeitige Ausfertigung nicht garan⸗ tirt werden kann. . Eschwege, den 14. April 1877. Der Abtheilungsbaumeister. F. Ritschmäamm.
3401 9 3. Thüringische Infanterie⸗Regiment Nr. 71 bedarf pro 1877/78 1283 Halsbinden, . 755 Ünterhosen von Calicot, 1626 Hemden. ; Lieferanten, welche hierauf reflektiren, wollen in mit Angabe des Preises bis zum 1. Mai einschicken. Erfurt, den 15. April 1877. ¶ IH. 52369 a.) Die Bekleidungs Kommission 3. Thüring. Inf. Regts. Nr. 71.
32091 Submission ö auf disponible Arbeitskräfte.
Einhundert bis Einhundert und zwanzig Gefan⸗ gene der Strafanstalt Celle, welche jetzt als Arbeiter in einer Stuhlfabrik beschäftigt sind, werden im Laufe des Monats Mai er. disponibel. Es ist er⸗ wünscht, dieselben in gleicher Art auch ferner zu be⸗ schäftigen, ohne jedoch andere Arbeitszweige von der
felltornister nach neuester Probe — ohne Nadeln
im Inland zahlbaren Wechseln 6 340,867. 14.
im Inlande zahlbaren Wechseln 72, 826 6.
— beschafft werden. Nur bewährte Fabrikanten wer⸗
Bewerbung auszuschließen, vorausgesetzt, daß sich diese mit den Einrichtungen der hiesigen Straf⸗=