13316! Neubau der Moselbahn.
Die Lieferung von 150 Kubikmeter Werksteinen und Platten aus Niedermendiger Basaltlava für Bauwerke der ersten Bauabtheilung soll im Wege . nen chf n vergeben werden. Offer⸗
a hierauf sind mi . i = . ö . entsprechender Aufschrift ver
onnerstag, den 26. April d. J.,
. Vormittags 109 Uhr, d
versiegelt und portofrei an den unterzeichneten Ab⸗
tbeilungsbaumeister einzureichen, in dessen Bü ee , 31 hierselbst, die ginn 8 im Beisein der erschienenen Submittenten zur be⸗ zeichneten Stunde erfolgen wird. Submissions⸗Be⸗ dingungen und Massenverzeichnisse liegen im Abthei⸗ lungsbureau hierselbst zur Einsicht aus und sind zum Preise von 1 4 von dort zu beziehen. Coblenz, den 10. April 1877. Der Abtheilungs⸗Baumeister. Graff. 2 Cto. 1344.)
L34003]
1) Schaden⸗Reserve aus 13755... 2) Prämien⸗Reserve aus 1875...
3) Prämien⸗Einnahme aus 1876 abiüglich Storni' für verficherte 6. ¶ʒ0 106, 0568
4) Zinsen und sonstige Einnahmen .
ö A u 3 Bezahlte Schäden nach Abzug des Antheils k ail 9 . für rückversicherte 6 S4, 900 995 ..
4 Verluste an Debitoren... ) Cours Verluft auf Ffferten ü
6
7 Gewinne pro 1876 ..
ö ö Gewinn Vertheilung. 2. zum Fond für gemeinnützig Zwecke (/o von den 36 8 Kapitalreserve) ..
b. zur Tantisme an den Direktor
e zur Kapital. Reserve (33 Co vom Jahresgewinn anstaͤtt der slatutmäßigen 23693 .
d. zur Dividende an die
Bilanz am 31. Dezember 1876.
A etiü * a. M0
, . 2 arlehen auf Hypothe JJ 3) Effektenbestand: ; ö
30,00
ommersche 40 zh Ooh ,
entenbriefe, . chlesische 40/0 Rentenbriefe, 30, 900 Bremer 490/o Slae re, T nber he
506 O00 Dayerische 4 Staats - Anteike,
ö imb eihe, 50,000 Sächsische 30/0 Rente, 4
30,000 Sächsische 40/0 Rentenbriefe,
EE C O
x 306,900 Hamburger 40/ Staats⸗An
5 Guthaben bei Dldenburgischen Bankgejchãften r
. Wechsel im Portefeuille. 6) Kassen⸗Bestand .
7) Guthaben bei General Agenten uind anderen Debitoren
. 8
4 Materialien⸗Konto . . 1
F a ssiüiva.
Aktien⸗Kapital . Schaden⸗Reserve Prämien⸗Reserve. 3. Diverse Kreditoren
*
Fond für gemeinnützige Zwecke
—— .
1 2 3 4
) Kapital Reserve ö 8 Dividende pro 1316... 9) Nicht erhobene Dividende aus 18576 .
Oldenburg, den 28. Februar 1877.
Oldenburger Versicherungs⸗Gesellschaft. Der Buchhalter: S. T. Victors. Büchern verglichen und in allen Theilen richtig befunden.
Der Direktorialrath:
Herma B . . , eck er, Oldenburg.
Der Direktor: W. Fortmann.
, ie ige Bilan haben wir mit den ldenburg, den 2. März 1877.
H. Stracherijam. Oldenburg, Vorsitze KBecker. Elsfleth. 3 sitzender.
A. Harn n, Bockhorn.
Oldenburger Versicherungs⸗Gesellschaft e e, sc tt
Einnahme. 06.
Reserve für ultimo 1876 noch schwebende Schäden nach. ezahlte ö Verwaltungs⸗ und Orzganisalionskosten, Abschreibungen und
n für 18577 und folgende Jahre? .
a. M. 5,600 Adenburgische 490 konsolidirte Staatsanlei 36 066 Fheinische 55 e, , lere 369
20,9090 Stollhammer 4/9 Verbands⸗Anlei ö Hoh Ribe. Wächener Were gan .
oM. MM Preußische 450 konsolidirte Staatsanlei 15, 000 . und Westphälische 40/0 il eiefe
30000 Kur⸗ und Neumärkische 4/0 Rentenbriefe. n 440,000 zum Course vom 31. Dezember 1876.
6) Tantième an den Direktor aus dem Geschãfte jahre is? x
1 2365.
VWesterlaoff, Cloppenburg.
* 36,884. 14 569 308,715. 12
843, 974. 69
41455. 98
123 1.0297. 55
Zusammen
a b e. ückversicherer. bzug des A
* — — *
ö 385,852.
ntheils der Rück⸗ 1 kö, 59, 130. 04 166,207. 15
226, 127. 40
2, 133. 38 328,311. 08 63.268. 37
1251029. 83
. * 2 — 2 * . 14 2 1 * * 1 1 2 — 2 1 * 1 . 2 1 — * 2
Zusammen
28. 69
3, 154. 73
24 16. 35 0660
1
S8 T os F
Zusammen
. 240MM. ö . j
411489. . ö 44 51,030. . . .. . . 23, MI. . . 697. 6 25, 9024. . 4 848. 72523.
Zusammen 3,457, 8415.
*
Zusammen 3, 4973, 87S.
Empfang nehmen.
in Bochum bei der Kasse der Gesellschaft,
in Berlin bei der Direction der Dise in Frankfurt a. M. bei dem Ie e , , ge mn g
erhoben werden. stattgehabten Generalver
Der Vorstand. Bilanz per BI. Dezember 18265.
Hlerhf aud & Söhne
Auch können daselbst die Actionaire unserer Gesellsch n aft das . den Geschäftsbericht für e — 6 * Hit * 1
Bochum, den 16. April 1877.
Berechtsame⸗Conto
Schacht ⸗ und Gruben a. Schacht J. b. Schacht II..
Gebäude ⸗Conto: a. Schacht JI.
Cołsofen⸗Anlage
a. Schacht I. b. Schacht II.
Grund ⸗Kigenthum
Maschinen Conto: a. Schacht J. b. Schacht II..
ab: 5 o/o Abschrei
Mobilien⸗Conto: a. Schacht I. b. Schacht II.
Magazin ⸗ onto Yer n. KN Wechse l ⸗Conto Cassa⸗Conto iegelei⸗Conto
Actien⸗Capital⸗Conto: a. Actien Litt. A. 1
Reservefonds⸗Conts Dividenden⸗Conto
Vortrag
Creditoren einschl. Löhne
Activa.
ab g Yo AÄbschreibung
bau⸗Conto:
ab: 50 / Abschreibung Utensilien⸗ und Gezähe⸗Conto
ung
ö ab: 1 00u0 Abschreibung
ab: 5 Moj sibfchreibung Eisenbahnen und Wege:
ab: 2 oo Abschreibung
ab: a Klbfchreibung
c. Gemeinsame Anlagen =
ab: 1 0ĩ 9 Abschreibung.
ohlen⸗ und Cols Bestůnde ;
Gewinn⸗ und Berlust Eonts: ⸗ . Brutto⸗Gewinn für 15876 einschließlich Reserve⸗
—
Passi va.
ab: 106 / Abschreibung⸗
Eisenbahn· Trans port⸗Material⸗ ab: 100 /o y . e .
für Dezember.
ab: für General. Unkoften, Abschreibungen i. s. w..
Mt.
S689. 457 186 812 11651 3.
3
46
1,387,921 13,879
647, 316 6,473
1,374,042
150,17 7505
53 sos 165 579
244111 4882
0,674 S53
239, 229
24 .
706, 388 35,319
169, Sal
139, 948 6,997
671, 068
6,776 677
132 951
49,812 4.981
6 099
97 74
44,830 26,971 607, S879 24.471 18,950 9924 6,737 3593 2833
4 500,000 231, 577 341, S5]
3,576
316 ges 3
5,593, 033 27
Tokhammes Heinrieh Harhers, Oldenburg.
Oldenburger Versicherungs⸗Gesellsch Rechnungs⸗Abschluß über das Geschäft pro 1876 in . i wr ge Staaten.
Einnahme.
1 Schaden · Reserve aus 1875 2) Prãmien⸗Reserve aus 1875.
) Präãmien⸗Einnahme in 1876 abzüglich Storni für versicherte Mn 231, S2 285
4 Policen⸗Kosten 5 Verlust.
ö A u 1) Bezahlte Schäden nach Abzug des Antheils d 27 Reserve für ultimo 1876 noch schwebende Schãd versicherer . I Provision und Verwaltungs koften
35 Prãmien Reserve far 1377 und folzende Jahre?
Berlin, den 31. Dezember 1876.
Oldenburger Versicherungs⸗Gesellschaft. Der General⸗Bevollmächtigte: R. Henne.
s 98 abe.
1 — en nach Abzug des Antheils der Rück⸗ 3) Prãmien⸗Abgabe für rũckrersicherte 55 46781, 920 ; 3 w
1 . 2
—
Zusammen F ö IGS
283,682.
49.440. 5 S7, 538. 20 119924. 61 . 190.296. 64 Zusammen FFS. T
1876 abgeschlossene Bilanz n
Bochumer Bergwerks- ACtien-Gselisechaft.
In Ausführung des 5. 15 des Statuts veräffentlichen wi i 2 ? — Q 2 8 w e
, le ö ——— . ir nachstehend die auf den 31. Dezember Die auf 79 für die Actien Littr. 3. — 54 M für die Actie und
— B. — 42 60. * * 2
chung des Coupons Nr. 12 vom 1. Juli d. J. ab
. ( 0 * * *. festgestellte Dividen de kann gegen Einrei
Vorstandes) Banquier⸗Zinsen
Steuerzahl ungen
Gewinn. Hiervon ab:
Sconti⸗Vergũtungen.
Vergütung von ö.
Diverse. Gewinn auf:
2 Cokerei
Bahn ⸗Unterhaltungsko
Soll.
Sconti Vergũtungen ;
Diverse (Abgaben, Ent Abschreibungen . w
Zinsen auf ausgegebene neu
sten J
J.. e äche n Achsengeld auf ei allene Rest⸗Dividendenscheine Coursgewinn auf verkaufte Actien.
Kohlenförderung Schacht
Haben.
Reserve⸗Vortrag aus 1875.
ädigungen u. j. w.
* * — * * — 14 2 2 1 2 * *
* * *.
Reserve⸗Vortrag auf neue Rechnung.. Vom verbleibenden Reingewinn
entfallen nach 5. 13 des Statuts: 1090 auf den Reservefonds. 6 o/o Prioritãts⸗Dividende auf 40/o Dividende auf die Actien Litt. B.. Von dem . von „ 150000. — io = 3 0 Superdividende auf die Actien Litt. A. 1,10 Tantième für die Mitglieder des Mf teen ö
die Actien Litt' .
gene Eifenbahnwagen 3
J. II.
An General⸗Unkosten (einschließlich vertragsmäßiger Tantième des
6
516, 0282
3
Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto.
&' 66s 6
733 15 9?
M D2.
. Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Donnerstag
den 19. April
1822.
N Yiefer Beilage werden bis auf Weiteres außer den gerichtlichen Bekanntmachungen über E
1) Patente, 3
. die Tarif- und Fahrplan Verãnderungen der deutschen Eisenbahnen, die Uebersicht der Haupt⸗Eisenbahn Verbindungen Berlins,
ntragungen und Löschungen in den Handels
5) das Telegraphen ⸗Verkehrsblatt.
„Zeich en⸗ u. Must er registern, sowie über Konkurse veröffentlicht 3 die Uebersicht der bestehenden Postdampsschiff · Verbindungen mit transatlantischen Lãndern
Der Inhalt dieser Beilage,
J ige, in welcher auch die im 8. 6 des Geseßzes 1. Modellen vom II. Januar 1876, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch
Gentral⸗Handel s⸗Regi
ster
Das Central⸗ andels ⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗A1nstalten, sowie
Mauerstraße 63 65, mstraße 32, bezogen werden.
und alle Buchhandlungen,
über den Markenschutz, —ĩ — ch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
für das Deut
für Abonnement betr
, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und
sche Reich. . a
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das
Abonne eträgt 1 50 3 für Tas Viertel jahr. Insertionspreis fuͤr den Raum einer Druckzeile 30 4.
— Einjelne Nummern kosten 20 3. —
KBatente. Königliches Ministerium für Gewerbe und öffentliche Arbeiten. Dem Grafen Dienheim, Anton von Bro⸗ cho eki zu Tornow in Galizien ist unter dem 13. April d. J. ein Patent auf eine Legevorrichtung an Kartoffelpflanz⸗Ma⸗ schinen in der durch Modell und Beschreibung nachgewiesenen Einrichtung auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet und für den Ümfang des preußischen Staats ertheilt worden.
Königreich Sachsen. Auf 5 Jahre, 15. März 1677, Louis Jena, Reudnitz bei Leipzig, mit Keildruck zu stimmende Maschinenxauken; — 27 März 1877, Karl Pieper, Dresden, Fachfilter⸗ presse; — 2. März 1877, Adolf Hirsch, Stutt⸗ gart, Stärke⸗ und Waschmaschine; — 7. April i577, Wilhelm Robert Claus, Siegmar bei ref. Änschlagmaschine für flache Kulirwirk— tühle.
Braunschweig. 6. April, W. Lefeldt & Lentfch, Schöningen, Friktions⸗Butterkneter, auf fünf Jahre. — W. König, Koch⸗Kontroleuhr, auf fünf Jahre.
Sachsen⸗Altenburg. 12. April, Ernst Sol⸗ vay, Brüssel, auf fünf Jahre, Gewinnung von Chlor und Salzsäure aus Chlorcalcium und Chlor⸗ magnestum und Verwerthung der dabei entstehenden Nebenprodukte; 11. April, Robert Schultz in Schöppenstedt, auf fünf Jahre, Eismaschine mit
Anwendung komprimirter atmosphärischer Luft.
vreußen. Handel,
Der Antheil Deutschlands am Handel mst Japan belief sich nach dem im Hand. Arch.“ veröffentlichten Konsularbericht aus Yokohama im Jahre 1875 auf 834.053 Doll gegen 777,837 Doll. im Vorjahre, und zwar kamen davon S1 3 502 Doll. auf die Einfuhr; die in Jokohama ansässigen deut⸗ schen Kaufleute dagegen betheiligten sich am Gesammt⸗ handel mit ots, 68 Dell. „Daß Deutschland bei der Importation nicht in dem Maße betheiligt ist, wie es nach der Leistungsfähigkeit seiner Industrie wohl erwartet werden könnte, liegt, wie der Bericht lautet, größtentheils an den Verhältnissen, welche weder die Industriellen, noch die Kaufleute mit einem Malc ändern können. Bei uns ist der Fa— brikant nebenbei zugleich Kaufmann und womöglich auch noch Spediteur. In England und n, fabrizirt der Fabrikant nur nach den Aufträgen, welche ibm die Kommissionäre ertheilen; darum aber, wohin die Waare geht, durch wen sie konsumirt wird, auf welch Weise sie spedirt werden muß, welchen Kurgverhältnissen Rechnung zu tragen ist u. s. w. braucht er sich nicht zu kümmern. Die Kommissionãre hingegen unternehmen den Vertrieb; sie setzen sich mit den Konsumenten in Verbindung, informiren sich über die Absatzgebiete, über die Anforderungen, bie an die Waare gestellt werden, über den Wechsel der Mode u. s. w. und machen, kurz 3g g. die eigentliche Spekulation; so lange eine ã mnliche Ar⸗ beitstheilung bei uns nicht eingeführt ist, ist ein
rößerer Absatz nach den überseeischen Ländern und e nach Ostasien nicht zu erwarten.
Von deutschen Schiffen waren im Berichtjahre 33 im Hafen von Jokohama anwesend, und zwar sämmt⸗ lich Segelschiffe; hiervon kamen 22 mit Zucker von chinesischen Häfen, 7 brachten Stückgüter von Europa, 2 kamen vom Seeotterfang, 1 langte in Ballast an und 1 war als Storeschiff stationär. Rückfracht nach den chinesischen Häfen fanden die von dort kommenden Schiffe nicht. Die deutsche Schiffahrt hat, da sie sich hauptfächlich am Küsten verkehr. be— theiligte, durch die Konkurrenz der japanischen Bampferlinien ganz besonders gelitten.
(Arbeitg) Die Zahl der. Arbeiter in den Berliner Fabriken, auf welche die Fabrik⸗ inspektion sich erstreckt, betrug am Ausgang des Jahres 1875 66,892 und hatte sich bis Ausgang des Jahres 1876 um 458 Köpfe vermindert. Der stärkste Abgang, 3976 Köpfe, fand in der Maschinen⸗ fabrikation statt, dann folgte die 6 von Lebens. und Genußmitteln (Bier, Tabak u. j. w.) mit 113, die Papier- und Lederfabrikation mit 925, die Textiifabrikation mit 914 Köpfen. Die Zahl der Fabriken verminderte sich in derselben Zeit von 2150 auf 2119.
Dem „Arbeitgeber“ entnehmen wir Folgendes: Di englischen Messerschmiede klagen über den Mißbrauch ihrer Fabrik ichen Seitens deutscher Fabriken. Iron“ meldet, daß den Sheffielder Fa— briken dadurch großer Schaden zugefügt worden sei. Deutsche Messer hätten im vorigen Jahre selbst in den elgenen Kolonien Englands den englischen gre—, Zen . bereitet, obwohl für die Dauer die zkrbeit des Festlandes mit der englischen nicht wett= eifern könne. (E) Wir haben indessen Remscheider Messer gefehen, die nach englischer Art solid (. die Ausfuhr hergestellt, mit jenen wohl konkurriren können und mit der Firma des dentschen Fabrikanten ver⸗ sehen waren. In Asien sollen seit einigen Jahren schlechte Messerwaaren unter englischen Marken ein⸗ geführt worden sein.
Der Ingenieur Aubel, welcher sich sein Druck⸗ Verfahren nicht hat patentiren lassen, hat. wie der Arbeitgeber“ mittheilt, bereits in Herrn Max Jaffe in Wien einen Rivalen gefunden. Derselbe stellt ebenfalls in kürzester Frist auf photographischem Wege Bildstöcke, sowohl für die lithographische Presse als auch für den Buchdruck her. Nicht allein von Zeichnungen und Flächenmustern, sondern auch von plastischen Gegenständen liefert Pr; Jaffe in wenigen Stunden brauchbare und scharfe Bildstõcke.
Handels ⸗Register.
Die Handelsregistereintrãge aus dem Königreich
Sachfen, dem Königreich Württemberg und
dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags
bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrit
Teipzig resp. Stuttgart und Darm st adt ver—
Fffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich die letz= teren monatlich.
Aachem. Der zu Aachen wohnende Kaufmann Teonhard Kreutz hat in das Geschäft, welches er in Nachen unter der Firma Leonh. Kreutz betrieb, am heutigen Tage seinen Bruder, den zu Aachen woh⸗ nenden Kaufmann Carl Kreutz, als vollberechtigten Theilhaber aufgenommen, weshalb gedachte Firma heute unter Nr. 3084 des Firmenregisters gelöscht worden ist.
Sodann wurde unter Nr. 1380 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen die Handelsgesellschaft unter der Firma Leonh. Kreutz, welche in Aachen ihren Sitz, am heutigen Tage begonnen hat und von jedem
ihrer beiden Theilhaber, den vorgenannten Leonhard Kreutz und Carl Kreutz, vertreten werden kann. Aachen, den 16. April 1877. Königliches Handelsgerichts-Sekretariat.
Aachem. Unter Nr. 1381 des Gesellschafts— register wurde heute eingetragen die Aktiengesell⸗ schaft unter der Firma Eschweiler Mühlen⸗ Aktiengesellschaft, welche ihren Sitz zu Ichenberg und sich am 16. März 1877 vor Notar Cornely zu Aachen konstituirt hat.
Zweck der Gesellschaft ist der Erwerb und der Betrieb der von der Firma Dehasse de Grand Ry TGie. zu Eschweiler bis jetzt betriebenen Ichenberger und Stoltenhoffer Mahlmühlen, der Ankauf von Getreide zur Bereitung aller aus diesem herzu⸗ stellenden Fabrikate, der An und Verkauf von Ganz⸗ und Halbfabrikaten. Die Spekulation in Getreide ist der Gesellschaft untersagt.
Die Sauer der Gesellschaft ist auf 30 Jahre, vom Tage der Eintragung des Statuts in das Handelsregister ab gerechnet, festgestellt.
Das Grundkapital der Gesellschaft ist auf 555, 650 t festgesetzt und in R6 Aktien von je 60 4 zerlegt. Die Aktien lauten auf Namen.
Bekanntmachungen der Gesellschaftsorgane gelten für gehörig publizirt, wenn sie einmal in die zu Aachen erscheinende Zeitung „Echo der Gegenwart' eingerückt worden sind.
Der Borstand besteht aus folgenden Personen: 1) Felix Dehasse, Tuchfabrikant, zu Lüttich woh⸗—
nend, als Vorsitzenden, 2) August Dehasse, Tuchfabrikant. zu Lüttich woh⸗ nend, als Stellvertreter des Vorsitzenden,
3 . Dehasse, Tuchfabrikant, zu Lüttich woh⸗
nend, 4) Andreas von GrandRy, Rentner, zu Eupen wohnend,
5) e . Terwangne, Kaufmann, zu Lüttich woh⸗
nend.
Die Ausführung der Beschlüsse des Vorstandes, die regelmäßige Vertretung der Gesellschaft nach Außen, die Regulirung der Verbindlichkeiten der Gefellschaft, fowie die administrative Geschäfts⸗ führung überhaupt erfolgt durch den Direktor.
Zu einer gültigen Zeichnung Seitens der Direktion genügt die Unterschrift des Direktors für alle die senigen laufenden Geschäfte, welche lediglich, als Ausführung gefaßter Beschlüsse oder abgeschlossener Verträge zu betrachten sind.
Alle Unterschriften der Direktion, welche die Ge⸗ sellschaft weiter verpflichten sollen, müssen von dem Vorsitzenden des Vorstandes oder dessen Stellver⸗ treter kontrasignirt sein.
Der Direktor ist kraft des Statuts beauftragt und berechtigt, die Gesellschaft bei allen gericht⸗ lichen und außergerichtlichen Verhandlungen zu ver⸗ treten, jedoch bedarf er zur Eialassung auf eine ge⸗ richtliche Klage oder Erhebung derselben der vor⸗ gängigen Zustimmung des Vorstandes.
Aachen, den 16. April 1877.
Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Arnsherg. In unser Handels (Firmen-) Re⸗ gister ist unter Nr. 107 die Firma:
W. Vollmer Wwe. . mit dem Sitze in Velmede und als deren Inhaberin die Wittwe Kaufmann und , . Wil⸗ helm Vollmer, Lisette, geborene ürminghausen, zu Velmede zufolge Verfügung vom 11 d. Mts. eingetragen (Akten über Firmenregister Band III. Blatt 353). .
Arnsberg, den 13. April 1877. Königliches Kreisgericht. Oswald.
KRarmaenm. Auf Anmeldung ist heute unter Nr. 1580 des hiesigen Handels⸗ (Firmen) Registers ein- getragen worden die Firma „Herm. Wirths Ir.“ in Remscheid, deren Inhaber der daselbst wohnende Kaufmann und Fabrikant Hermann Wirths ist. Barmen, den 17. April 1877. Der Handels gerichts⸗Sekretär. Für denselben der stellbertretende Sekretär: Ackermann.
Karnmzen. Auf Anmeldung ist heute unter Nr. 258 bejw. 811 des hiesigen Handels- (Gesellschafts⸗) Registers eingetragen worden: daß in Folge freundschaftlicher Uebereinkun t vom heutigen Tage die zwischen den Kaufleuten Julius Aras und Hermann Wirths in Rem⸗ scheid seither daselbst unter der Firma Ge⸗ brüder Wirths“ bestandene Handelsgesellschaft aufgelöst worden und die Firma erloschen ist. Die Aktiven und Passiven des Geschäfts sind auf den ehemaligen Theilhaber Julius Arns und die in Remscheid wohnende Wwe. David Wirths, Rosette, geb. Wegerhoff, über⸗ gegangen, zwischen welchen heute eine Handels⸗ gefellschaft unter der Firma „Wwe. David Wirths & Comp.“, mit dem Sitze in Rem— scheid errichtet worden ist. Jeder dieser Gesell⸗ schafter ist zur Zeichnung der Firma und Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt. Barmen, den 17. April 1877. Der Handelsgerichts⸗-Sekretär. Für denselben der stellvertretende Sekretär: Ackermann.
Kern a. E. Bekanntmachung. In das Handelsregister der unterzeichneten Be⸗ hörde sind eingetragen worden: laut Beschlusses vom 10. April 1877: Fol. 35 die Firma: Karl Prüfer zu Culmitzsch, und als deren alleiniger Inhaber; der Schmiedemeister Carl Friedrich Prüfer daselbst, ferner . laut Beschlusses vom 10. April 1877: Fol. 36 die Firma: Louis Scheffel zu Culmitzsch, und als deren alleiniger Inhaber: . der Mühlenbesitzer Ernst Louis Scheffel zu Culmitzsch, endlich: ö ; laut Beschlusses vom 13. April 1877: Fol. 37 die Firma: F. H. Lippoldt zu Grosßfalke, und als deren alleiniger Inhaber: der Gutsbesitzer Friedrich Hermann Lippoldt zu Großfalke. Berga a. E., den 13. April 1877. Großherzoglich Sächs. Justizamt. Br. Burkhardt.
Ber ir. Handelsreßister des Käniglichen Stadtgerichts zu Merlin. Zufolge Verfügung vom 18. April 1877 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt; In unser Gesellschaftsregister, woselhst unter Nr. 48586 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: . C. E. Großmann vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Otto Wilhelm Nath zu Ber⸗ sin ist am 17. April 1577 aus der Handelsge⸗ sellschaft ausgeschieden, der Kaufmann Paul Volkmann ju Berlin ist am 17. April 1877 als Handelsgesellschafter eingetreten. In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 437 die hiesige Handlung in Firma: Schrader C Emmighausen vermerkt steht, ist eingetragen: . Der Kaufmann Fritz Engelmann zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns August Wilhelm Emmighausen als Handelsgesellschafter eingetreten und die nunmehr unter der Firma Schrader & een , bestehende Handels⸗ gesellschaft unter Nr. 6141 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen. ; Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Schrader C Emmighausen am 5. April 1877 begründeten Handelsgesellschaft sind die Kaufleute; ̃ 1) August Wilhelm Emmighausen, 2) Fritz Engelmann, Beide zu Berlin. ⸗ Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 6141 eingetragen worden.
Die Gesellschafter der unter der Firma: Beck, Koller & Co. am 25. November 1871 begründeten Handel sgesell⸗ schaft mit ihrem Sitze zu Wien und einer Zweig⸗ niederlassung in Berlin, . shiesiges Geschäftslokal jetzt: Alexandrinenstraße 58) sind die Kaufleute: I) Emil Beck, 2) Johann David Koller, Beide zu Wien. Dies ist in unser Gesellschafts register unter Nr. 6142 eingetragen worden.
96
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Guerlin C Bernard am 14 April 1577 begründeten Handelsgesellschaft (jetziges Geschäftslokal: Potsdamerstraße 8) sind die Kaufleute: I) Felix Antoine Guerlin, 2 Thomas Gustave Bernard, Beide zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 6143 eingetragen worden.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 4116 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: 2. Schmä dicke
vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellfchaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Loubier zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unver⸗ Inderter Firma fort. Vergleiche Nr. 10049 des Firmenregisters. Demnaͤchst ist in unser Firmenregister Nr. 10049 die Firma: A. Schmädicke ö und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Loubier hier eingetragen worden.
unter
In unser Firmenregister ist unter Nr. 10, 950 die Firma: Hermann Levy und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Levy hier (jetziges Geschäftslokal: Landsbergerstraße 109) eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 10,051 die
Firma: H. Voeltzkow (Metalldruckwaaren⸗ ꝛc. Fabrik) und als deren Inhaber der Fabrikant Hermann Alexander Voeltzkow hier . (jetziges Geschäftslokal: Ritterstraße 15) eingetragen worden. .
Dem Adolph Voeltzkow in Berlin ist für vorge⸗ nannte Firma Prokura ertheilt und ist dieselbe in unser Prokurenregister unter Nr. 3573 eingetragen worden.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 5677 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:
F. Döhl & Co. vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft am 15. April 1877 aufgelöst. Der Kaufmann Friedrich Wilhelm August. Franz Döhl zu Berlin setzt das Handels geschäft unter nnveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 10, 052 des Firmenregisters, ;
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 10052 die Firma:
Döhl & Co. .
(Commission, Spedition & Incasso⸗Geschäft) und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Wilhelm ÄUugust Franz Döhl hier eingetragen worden.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3275 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Hr. Loewensteins Bureau für Vermittelung literarischer Geschäfte vermerkt steht, ist eingetragen: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Schriftsteller Julius Jacob Adalbert Slottko zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 10, 0953 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 10053 die Firma; . zor. Loewenstelns Bureau sür Vermittelung literarischer Geschäfte . und als deren Inhaber der Schriftsteller Julius Jacob Adalbert Slottko hier eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 10,054 die
Firma: ‚. C. J. Größer . und als deren Inhaberin Frau Clara Größer, geb. Schnackenbeck, hier ; (jetziges Geschäftslokal: Klosterstraße 5/6) eingetragen worden.
Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 6142: die Firma: F. A. Guerlin. Firmenregister Nr. 8964: 3 die Firma: Albert Teichgräber Compen- sations bureau. Berlin, den 18. April 1877. Königliches Stadtgericht. J. Abtheilung für Cwilsachen.
Hochunmi. In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 139 daselbst verzeichneten Gesellschafts⸗ firma: Rottmann C Eo. zu Grumme bei Bochum zufolge Verfügung vom 10. April er. heute in Co- jonné 4 Folgendes eingetragen: — Der Gesellschafts vertrag ist dahin abgeändert, daß fortan zur Gültigkeit aller von der Gesell⸗ schaft abzugebenden Erklärungen es der Kollek⸗
r