1877 / 94 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 21 Apr 1877 18:00:01 GMT) scan diff

Arwasterdanma, 19. April, Nachmittags. (FG. T. B.)

Getreidemarkt (Schlussbericht). Neizen per November 33s.

Roggen pr. Mai 213, pr. Oktober 218.

Lomdeom, 19. April. (W. T. B)

An der Küste angeboten 5 Weizenladur gen. Tendenz: Stramm.

Liverpool, 19. April. Nachmittags. (M. T. B.)

ESnmnolII8. (Sohlussbericht)]) Uweatz 10,00 B., das für Spekalation and Export 1000 B. Fehauptet. Futures 16 d. thenrer.

Middl. Upland 6, middl. Orleans 6. middl. fair Orleans 7t, middl. Mobile Gisis, fair Pernam 63, fair Bahia 6 fair Naceio 65, air Maranham 6 /ig, fair Rio 63, middl. Egyptian 5]. fair Egyptian Et, good fair Eayptian 64, fair Smyrna 54, fair Gbollerah 416,6, fally good fair Dhollerah 5, middl. fair Bhollerah 4u ig, midal. Dhollerah 41. gosd middl. Dhollerah 44, fair Qomra 47, good fair 0emra Yi/is, fair Seinde 453. fair Madras 43, fair Bengal 45, good fair Bengal 45, fair Linnevelly 5, fair Broach 53.

lasg om, 19. April, Nachmittags. (KM. L. B.)

FEeheis-n. Hired aumbres warrants 535 sh. 103 d.

HKradfordd, I9. April. (X. T. B.)

Wolle und Wollenwaaren sehr ruhig, Preise nominell.

Paris, 19. April, Nachmittags. (W. LT. B.)

Sd ukEten markt. Schlussbericht) Weizen matt, pr.

April 3050, Fr. Mai 30.50, pr. Mai-August 31,00, pr. Juli August

31,50. Mehl ruhig, pr. April 6475, pr. Mai 65, 25, pr. Mai- ugust 66,00, or, Juli-Augnst 66,50. Rüböl weichend, Fr. April 93 00, pr. Hai 93,50, pr. Nai - Angust 940900. pr. Septernber- Dezorn ber

94.00. Syiritss ruhig, pr. April 60. 25, pr. Mai- August 61, 235.

Wetter: Veränderlich.

Ears, 19. April. Abends 6 Uhr. (R. T. B.)

Produktennmarkt. Weizen matt, pr. April 30, 5o, pr. Nai 30,50, pr. Nai-August 31.90, pr. Juli-August 31, 50. Meh matt, Pr. April 6d, 25, pr. Mai 6d, 765, pr. Mai-August 65, 25, pr. Juli- August S6. 90. Rüböl zuhig, pr. April 2, 75, pr. Nai g3, 56, pr. Nai- Anz ust 23, I5, Pr. September - Dezember 93, 715. Sxiritus ruhig, pr. April b0M,. 25, pr. Mai- Angnst 61, 00.

Faris, 19. April, Nachmittags. (FR. T. B.)

Eehzncker fest, Nr. 101183 pr. April pr. 100 Rilegramm 700), Nr. 5, 7! pr. April Pr. 109 Kilogiamm 76,5). T iss

Ker lim, 19. April. (Wochenbericht üker Lien, Eon und Metalle von M. Löwenberg, verecidetem Makler und Tarat? beim Königlichen Stadtgericht) Auch in dieser Woche nahm das Eisen- und Metallgeschäft einen ruhigen Verlauf und sind die Preise Penig verändert. Roheisen: Die Fendenzg des Glasgower Markts bleibt unverändert, Warrants notiren 53/9 Cassa pr. Tons nnd Middleshiro. Eisen hält sich. Bei schwachem Begehr hfer gelten gute und beste Marken schottisches Roheisen 4060 à 3,75 and engli- sches 3.19 à 2, 9 pro 50 Kilogramm, Eisenbahnschienen zum Ver- Walaen 3,25 à 3,20, 219 Banten in ganzen Längen 3,90 à 350, Walreisen 7, 69 a T-35 und Bleche 12,50 à jb, 50 pro 50 Eilo'. gramm. Eupfer still, ęnte und bessere Sorten englisches und australisches S2, 9 à 78,90 und Mansfelder 79,59 79,00 pro 50 Kilogramm, einzeln theurer. Zinn ruhig, Bancazinn 77,560 à I. M und prima englisches Lammæinn 75, 50 à 75, 0 pr. 50 Kilogramm, einzeln mehr. Zink ohne Umsatz, gute und beste Marken schle- sischer Hüttenzink 21, 00 à 29.59 pre 50 Kilogramm, einzeln höher. Blei unverändert, Harzer, Sächsisches und Tarnowitzer 21, 00 à 20, 69 pro 60 Kilogramm, einzeln theurer. Kehlen und Keks stark angeboten, englische Schmiedekohlen nach Qualität bis 57, 0 pro 40 Hektoliter, schlesischer und westfälischer Schmelz-Koks 1,30 4 1,20 pro 50 Kilogramm frei hier.

HKerlim, 19. April. Die Marktpreise des Sbiritus per 19.000 ½ nach Tralles (100 Liter à 100 0½) trei hier ins Haus geliefert, waren auf hiesigem Platze

am 13. April 1877 Rmk. 54,5 à 540 k . 5459 ö 545 1 545 Kw . ö. ö 56965 ] Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.

ohne Fass.

EH int ediganmgem undd Ver locosinꝶgerz. Calauer Rrels · Obligationen. Amortisationsverloosung; s. unter Ins. der Nr. 92. Obersohlesisohe Elsenbabn. Behufs Amortisation ausgelooste Prioritäts-Aktien und Obligationen der Oberschlesischen und Wil-

Kartoffe-

vidende mit 45 M pr. Aktie ab 1. Juli bei der Dis konto- Gesellschaft und Jaend Landau in Berlin; s. Ins. in Nr. 92.

Bochumer Bergwerks Aktlen gesellsohaft. Diridende mit oo pro Aktie Litt. A. und 70, pro Artis TLitt. B. ab 1. Juli; Ins. in Nr. 92. ;

Ausreiehum vom Aeriem, Coupons ete.

Staats Anlelhe der vorm. Frelen Stadt Frankfurt 2. M. von 1848. Neue Zinsconpons ab 1. Jusi er. bei der Kreiskassa 21 Frankfurt a. M.; s. Ins. in Nr. 92.

Taunus - Eisenbahn. Neue Zinscoupons der Prioritãts- Obli. gationen von 1844 ab 1. Mai; s. Ins. in Nr. 92.

A can ss ße vem HB aka er etge.

Basler Transport- Versloherungs - deselldohaft. Bilanz vom 31. Dezember v. J. nebst Gewinn- und Verlust- Conto; s. unter Ins der Nr. 92. ;

Woohen - Debersloht von 2 15. April; s. unter Ius. der Mr. 92.

geraer Bank. Geschätts- Uebersicht vom 31. März; s. unter Ins. der Nr. 92. (

Gelsenkirohener Sergwerks- Aktien- Gesellschaft. Bilanz pr. 35 re, g, nebst Gewinn- und Verlust-Conto; s. unter Ins. der Lr. 92.

Oldenburger Versloherungs-Gdes ellsohaft. Rechnungsabschlus 3 . und Bilanz vom 31. Der mber v. J.; s. unter Ins. der r. 92.

Bochumer Bergwerks - Aktien- Gesellsohaft. Bilanz vom 31. Dezember 1876 nebst Gewinn- und Verlust- Conto; s. unter Ins der Nr. 92. j

Berlin Fotsdam - Magdeburger Eisenbahn. Bilanz pr. 31. De- zember 1876; s unter Ins. der Vr. 92.

J Cena era ßüVer t ά—λν.

5. Mai. Baugesellsohaft für Hittelwohnungen. Ord. Gen. Vers. zu Berlin. Rheinisoh Westfällsohe Rokversloherungs- Aktien- Gesellsohaft. Ord. Gen. Vers. zu M. Gladbach; s. Ins. in Nr. 92. 15. Rhoinis oh Westfalisoher Lloyd. Transport- Versiohe-

deutschen Zettelbanken pr.

15. **

rungs Aktien Gesellschaft. Ord. Gen, Vers. zu 3E.

Gladbach; s. Ins. in Vr. 92.

eee

7

d

Zacker steigend, Nr. 3 pr. 100 Cilegramm Mai SI 50, pr. Mai-Aungust SI 50. Nenn- Kork, 19. April, Abends 6 Uhr.

185. Schmala (Marke Wileor) 108 C. Eotridefracht 5.

Fr. April 81, 50, pr.

(XV. T. B.) Waarenberiebt. Baumwolle in New- Vork 1I4, do. in Nem- Orleans 118. Letroleum in News-Tork 15, do. in Philadelphia 15. Mehl 7 D. 15 C. Rother Frühjahrsweigen 1 D. 67 C. Mais (old mixed) 64 C. Zucker (air revening Muscovados) J. Kaffee (Rio-) Speck (hort clear) 83 C.

helmsbahn; s. unter Ins. in Nr. 92. 28.

Thüringlsohe Eisenbahn. Ausgelooste und zur Rückzahlung gekündigte Prioritäts- Obligationen; s. unter Ins. der Nr. 92.

4M Bremisohe Staatssohnldsohelne von 1872. Ausgelooste und gekündigte Stücke; s. unter Ins. der Nr. 92.

5, Englisoh - Holländisohe Anleihe Russlands von 1864. Restantenlistè; s. unter Ins. der Nr. 92.

Aplerbeoker Aktlen - Vereln . Ord. Gen. Vers. za Dortmund; s. Ius. in Nr. 92.

für Bergbau (Zeohe

Kis ena Hoa a Z- Ei ρO .

Könlglioh Württembergisohe Staats Eisenbahnen. Im März er. 2,375,529 S (4 187,395 41). J. Januar pis vit, är? 6 453.867 1M ( 440,092 .)

Rhein Nahe Eisenbahn. Im März er. I, 552 S (- 16498 pt; bis. ult. März 7 885 S; s. Ins. in Nr. 92. .

Rr, ,-

Königlicü6e Schauspiele. Sonnabend, den

21. April. Opernhaus. Keine Vorstellung.

Achte Sinfonie⸗Soirce der Königlichen Kapelle.

Schauspielhaus. 103. Vorstellung. Ha nlet, Prinz von Dänemark. Trauerspiel in 5 Abthei⸗ lungen von Shakespeare, nach Schlegels Ueberfetzung für die deutsche Buͤhne bearbeitet von W. Oechel⸗ häuser. In Scene gesetzt vom Direktor Hein. An⸗ satg halb 7 Uhr.

Sonntag, den 22. April. Opernhaus. 97. Vor— stellung. Zum ersten Male wiederholt: Der König hat's gesagt. Komische Oper in 3 Akten mi Tanz von Edmond Gondinet. Deutsch mit Be— nutzung der A. Schirmerschen Bearbeitung von Fer— dinand Gumbert. Musik von Leo Delibes. Ballet von Paul Taglioni. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 104. Vorstellung. Zum ersten Male wiederholt: Betrogene Betrüger. Lustfpiel in 4 Akten frei nach Balzac von Oscar Blumenthal. Anfang halb 7 Uhr.

Saal ⸗Theater. Sonnabend, den 21. April: Qinquième rerrésentation de: Les doigts de fée. Comédie en 5 actes par Mrs. Sribe et Legonys.

Preise der Plätze: Fauteuil und Fauteuil⸗Loge * M 50 38. Parquet⸗Loge 3 M 50 3. Parquet 2 . 50 3. Parterre ⸗Loge 2 S6 Gallerie 1

Nallner- Theater. Sonnabend: 3. 19. Male: Auf eigenen Füßen. Gesangsposse in 6 Bildern pon Emil Pohl und H. Wilken. Musik von A. Conradi.

Sonntag u. d. folgend. Tage: Auf eigenen Füßen.

Jictoria- Theater. Direktion: Emil Hahn. Sonnabend: Halbe Kassenpreise. Gastspiel des Frl. Josephine Zimmermann, erste Solotän⸗ zjerin vom K. K. Hofoperntheater in Wien. Mit durchaus neuer Ausstattung, zum 115. Male: Die schöne Meln stne. Volksmärchen Gr. Feerie) mit Gejang und großen

allets in 4 Akten und 15 Bildern, von E. Pasqus V ö lbe Kassenpreise. 3. 120. M

onntag: Halbe Kassenpreise. 3. 120. Male: Die schöne Melusine.

Friedrich- Nilhelinst. Theater. Sonn-

abend: Benefiz für Hrn. Swoboda: Die Fleder⸗ maus.

Sonntag: Die Fledermaus. (Adele: Frl. Stubel a. Debut.)

Residenz- Theater. Sonnabend: Preise) Arria und Messalina.

Krolls Theater. Der Garten ist eröffnet.

Sonnabend: Bei günstiger Witterung vor der Vor— stellung Concert im Garken. Zum 25. Male: Der Berlobungsteufel. Concert Anfang 6, der Vor⸗ stellung 7 Ühr.

Sonntag u. d. folg. Tage: Der Verlobungs⸗ teufel.

(Halbe

Noltersdorsf- Theater. Sonnabend: (Die

2 der Plätze bleiben die ermäßigten.) (Coupon- uch wird honorirt.) J. Auf Abwegen. Posse in 3 Akten von Alfred Hennequin. II. Eine reiche Erbin. Musikalische Parodie in J Akt von Bauernfels. (Parquet 130, Tribüne Os 416.)

Senntag; 3. . M. Der Herr Kommissions— Rath. Lustsplel in 4 Akten nach Balzacgs „Mercadet von Dr. Gustav Karpeles. (Kommiffions⸗Rath: Hr. Merry vom Stadttheater zu Hamburg, Kommissions⸗ Räthin: Fr. Mila Wisgrill-Schsl; vom K. K. Hofburg⸗Theater in Wien.)

Stadt Theater. Sonnabend: (Halbe Kassen⸗ Preise) Ensemble⸗Gastspiel der Mitglieder des Wallner⸗Theaters unter Mitwirkung und Direktion

. von Th. Lebrun.

z Zum letzten Male: Rosa⸗ Dominos. Schwank in 3 Akten von Delacour u. Hennequin. Vorher: Blitzableiter. Genrebild in ; . von O. F. Gensichen. (Parquet 1,so, Logen 0 46

Sonntag: Neu einstudirt: Ultimo. (Ermäßigte Preise. Parquet 2 4 u. s. w.]

Vational- Theater. Sonnabend: Gastspiel

des Hrn. Ludwig Barnay. Zum 1. Male: Gracchus der Volkstribun. Tragödie in 5 Akten bon Adolf Wilbrandt. (Gajus Gracchus: Hr. Barnay.)

Sonntag: Dieselbe Vorstellung.

Thalia- Theater. VDorotheenstraße 19.20.

Sonnabend: Zum 5. Male: Confusius IX. Sonntag u. folg. Tage: Dieseibe Vorstellung.

Belle- AIliance- Theater. Der Sommer-

garten ist geöffnet. Sonnabend: Z. 2. M.: Die lustigen Weiber von Windsor. Lustfpiel in 5 Akten von W. Sha kespeare. Nach Karl Simrocks Uebersetzung für die Bühne bearbeitet und in Scene gesetzt von L. Ottomeyer.

Sonntag: Dieselbe Vorstellung. Bei günstiger Witterung vor der Vorstellung: Großes Prome⸗ naden Concert. Anfang desselben 5 Uhr. Während der Pausen: Brillante Illumination der großen Promenade.

2 * re

Deutscher Fersonal-Kalender. I. April. Jos, Günther Fr. Cannabich *. Friedr. Fröbel, Begründer der Kinder- gärten *. .

. BKönig Friedrich Wilhelm III. von Preussen erlässt die Verordnung über den Landsturm.

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Martha Krey mit Hrn. , Assessor Carl v. Kühlewein (Woggersin bei Reu—⸗ brandenburg Berlin). Frl. Lina Freitag mit 9. Rittergutsbesitz er Alphons Kracher Jankowicz

ei Gilgen burg —Bischofsburg). Frl. Alexandra Freiin v. Fircks mit Hrn. Lieutenant Fritz Graf Pückler (Berlin).

Vere helicht: Hr. Dr. Carl Fromme mit Frl. Henny Bandmann g wenn

Geboren; Ein Sohn: Hrn. Apotheker A. Brandmüller (Berlin). Eine Tochter: Hrn. Dr. Flieger (EHirschberg). . Haupt⸗ mann und Compagnie Chef Haehnest (Samter).

Gest orben; Hr. Regierungs⸗Rath Carl Albrecht Strandes (Hannover. Frau Hauptmann Hed⸗ wig Pirner, geb. Scabell (Brandenburg a. H.). =, Thygge v. Krakewitz Tochter Hildegard Loppow).

Verkäufe, Verpachtun gen, Subntissisnen ꝛe.

6 Bekanntmachung.

Für die unterzeichnete Werft soll der Bedarf an Dubzählern, Indikatoren, Kalibermaaßstäben, Uhren ö. Sekundenzeiger und Vacuummetern beschafft wer⸗

en.

Lieferungsofferten sind versiegelt mit der Auf⸗ schrift: „Submission auf Lieferung von Hub⸗ zählern, Indikatoren ꝛzc., bis zu dem am 5. Mai er. Mittags 12 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Behörde anberaumten Termine einzureichen.

Die Lieferungsbedingungen, welche auf portofreie Anträge gegen Erstattung der Kopialien⸗Gebühren von M6 O, 30, abschriftlich mitgetheilt werden, Liegen nebst den näheren Bedarfsangaben in der Registra⸗ tur der Kaiserlichen Werft zur Einsicht aus.

Kiel, den 14. fin 1877.

Kaiserliche Werft.

ann, ö Bergisch⸗Mär⸗ ELtische Eisenhahn. Hessische Nordbahn.

Bei der am 10. d. Mts. vorgenommenen Aus— loosung der für das laufende Jahr zu amortisiren⸗ den vierprozentigen Obligationen der ersten Priorttäts⸗ Anleihe der Hessischen (Kurfürst Friedrich Wilhelms⸗ Nordbahn wurden folgende Nummern gezogen:

Serie A. Nr. 12 120 144 168 237 358 305 318 340 429 474 520 559 579 922 965 und 985 17 Stück a 500 Thlr. 1500 ..

Serie B. Nr. 21 271 286 418 731 740 773 809 S841 886 917 938 977 1048 1134 1177 1194 1259 1271 1305 1346 1378 1417 1439 1546 1578 1757 1785 1943 2094 2115 2174 2310 2331 2366 238587 2552 2623 2636 2674 2687 2692 2726 2732 2741 2777 2837 2878 2885 2913 2942 2967 3010 3165 3176 3210 3220 3257 3296 3426 3427 3479 35160 3561 36574 3575 3579 3709 3794 3909 401 4074 1330 4376 4512 4589 4610 4654 4799 4913 4989 5012 5063 5148 5160 5163 5225 5228 5269 5293 5328 5361 5364 5378 5432 5481 5545 5550 5676 5686 5691 5764 5829 5832 5952 5960 5980 5996 6111 6158 6203 6296 6333 6334 6413 6696 6707 6831 6917 6962 7013 7089 7091 7126 7135 7179 782 7195 7263 7265 7290 7367 7495 7556 7603 7732 7788 7819 7859 7939 8665 8645 sSo76 8122 8218 8259 S508 8638 8719 8877 9040 9043 9113 9133 9g137 9g298 g308 9372 9386 9445 9509 gö522 gs16 9834 9874 9875 9883 9944 9965 g969 9982 9989 10012 10,062 10,093 19.203 109489 109,597 10,626 10731 10,742 10, 877 10997 10956 16 977 11,9614 1i,is4 ilL,is5 11,18 11,276 11,340 11,355 11,372 11 454 11,475 11,509 113581 11,5645 115735 11,Si5 11,835 11.9565 12553 12014 12, 991 12,272 12, 361 12,399 12,437 12,496 12,515 12519 12612 12,724 12,757 12,771 12,823 12,842 12,895 12,917 12,948 12,995 13,030 13,115 13,119 13,260 13,399 13,400 13,420 13,474 13,545 13,605 13,962 13,B,707 13, 821 13,873 13,890 13,897 13,920 13,922 14 M3 14, 107 14,129 14,156 14,230 14,285 14471 14,613 14,682 14,688 14,771 14,790 und 14823 2653 Stück à 100 Thlr. 306 „Die Auszahlung des Nennwerthes dieser Obliga⸗ tionen erfolgt gegen deren Rückgabe vom 1. Okko—⸗ ber 1877 ab; in Elberfeld bei den Herten von der Heydt-Kersten C Söhne, bei der Ber⸗ gisch-Märkischen Bank und bei unferer Hauptkasse, in Barmen bei dem Barmer Bank-Verein, in Düfseldorf bei der Ber⸗ . Bank und, bei der Kön ig ichen Eisenbahn⸗Kommifsions⸗Kasfe, in Cöln bei dem A. Schaaffhausen'schen Bank- Verein und bei den Herren Deichmann Comp, in Aachen bei der Aachener Dis⸗ conto⸗Gesellschaft und bei der Königlichen Eisenbahn⸗-Kommisfions-Kasfe, in Ere—⸗ feld bei dem Herrn von Beckergth⸗Heilmann, in Bonn bei dem Herrn Jo nas Cahns, in Fran k— furt am Main bei den Herren M. A. von Rothschild . Söhne, bei den Herren von Erlanger K Söhne und hel der Filiale der Bank für Handel und In“ du st rie, in ,. dem Herrn H. C. Plaut, in Berlin bei der Direktion der Dis onto“ gGesessshn ft, bei der Berliner Handels— Gesellschaft, bei dem Herrn S. Bleichroed er, bei der Bank für Handel und Indufstrie und bei der Deutschen Bank, in Breslau bei dem Schlesischen Bank⸗Verein, in Famnburg bei den Herren Haller, Söhle L Comp., in Magdeburg bei dem Herrn F. A. Re ubauer und in Cassel, Efsen? Hagen und Altena bei den Königlichen Eifenbahn⸗Kommis⸗ sions⸗Ka ssen daselbst.

Mit den Obligationen sind zugleich die nach dem 1. Oktober 1877 fällig werdenden Zinscoupons ab⸗ zuliefern; der Werth der etwa fehlenden Coupons wird am Kapital⸗Betrage gekürzt.

Von den in früheren Jahren ausgeloosten Obli⸗

gationen sind folgende noch nicht zur Einlösung gelangt:

Ausloosung im Jahre 1866. Serie B. Nr. 1369 8575 à i00 Thlr. 300

Ausloosung im Jahre 1867. Serie B. Nr. , . 5159 9867 10 858 13, 175 a 100 Thlr. . Ml.

Ausloosung im Jahre 1868. Serie B. Nr. 1092 1815 13,871 à 100 Thlr. 30 10

Ausloosung im Jahre 1869. Serie B. Nr. 6586 sös? 9241 11, 175 und 13,9145 à 100 Thlr. 300 A6

Ausloosung im Jahre 1870. Serie B. Nr. 2983 4844 595648 6359 6524 6555 3833 10, 356 105664 11,996 und 14,279 a 100 Thlr. 306 0

Ausloosung im Jahre 1871. Serie B. Nr. 1I0 2824 2951 5850 ISs66ß und 12,354 à 100 Thlr. 300 0

Ausloosung im Jahre 1872. Serie B. Nr. 618 3050 3136 3512 4440 4592 g197 9977 14,459 à 100 Thlr. 300 4.

Ausloosung im Jahre 1873. Serie B. Nr. 2612 4263 6986 7077 7109 8762 II, S815 und 14,984 à 100 Thlr. 300 10

Ausloosung im Jahre 1874. Serie A. Nr. 143 à 500 Thlr. 1506

Serie B. Nr. 844 3274 3957 4996 5082 5953 6763 6857 6921 8250 gols 9321 9660 12,202 12,805 und 13,259 a 109 Thlr. 309 . Ausloosung im Jahre 1875. Serie B. Nr. 2 95 1278 20987 2395 2572 3994 4854 5947 6535 844 8121 8845 9240 10,686 II, 972 12, 623 13, 839 14043 und 14,326 2 10 Thlr. S 366 4.

Auslocsung im Jahre 1876. Serie A. Nr. 109 und 352 à 500 Thlr. 1500 .

Serie B. Nr. 3961 3968 4957 5104 5437 5633 5727 5798 5822 6021 6226 6263 6730 735065 7569 S415 S698 9032 9535 9785 10055 10063 10,191 10954 11,596 12421 12,469 12,894 13,246 14,191 und 14881 3 100 Thlr. 300 M

Die Inhaber dieser Obligationen, sowie derjenigen, welche als nicht in 40 convertirt, zur Rückzahlung per 1. November 1862 gekündigt sind und auf denen der auf jene Convertirung bezugliche Stempel fehlt, werden zur Vermeidung weiteren Zinsverlustes an deren Einlösung erinnert.

Die seit dem vorigen Jahre zur Einlösung ge⸗ kommenen ausgeloosten Obligationen und zwar?

17 Stück Serie A. à 500 Thlr.

21 B. à 100 Thlr. sind am 1I. d. Mts. in Gegenwart eines Notars durch Feuer vernichtet.

Zugleich bringen wir in Gemäßheit des §. 11 der Emissionsbedingungen vom 1. April 1849 zur öffent- lichen Kenntniß, daß die im Jahre 1865 ausgeloosten Prioritäts⸗Obligationen 1 Emission der Hessifchen früheren Kurfürst Friedrick⸗Wilhelms) Nordbahn Serie B. Nr. 1825 und 14,188 a 100 Thlr. trotz des bis jetzt alljährlich erfolgten öffentlichen Aufrufs zur Realisation nicht eingegangen sind und des— halb jeder Anspruch aus denfelben an das Gefsell⸗ schaftsvermögen erloschen ist.

Elberfeld, den 14. April 1877.

Königliche Eisenbahn⸗Direction. 3318

Berghau⸗Gesellschaft Neu⸗Essen zu Essen.

Die Herren Aktionäre der Bergbau⸗Gesellschaft Neu⸗Essen laden wir zu der am 4. Juni d. J., Mittags 12 Uhr, im Saale der Gesellschaft Verein zu Essen statt⸗ findenden ordentlichen General⸗Versammlung mit dem ergebenen Bemerken ein, daß die Tages⸗ ordnung folgende Gegenstände umfaßt: 1) Geschäftsbericht des Vorstandes 2) Bericht der Revisions - Kommiffion über die Bilanz pro 1876 und Decharge⸗Ertheilung, 3) Beschlußfaffung über die 6. der für das Jahr 1876 zu vertheilenden Dividende, 4 Genehmigung des Ankaufs und Verkaufs von Immobilien, . 5) Wahl der Revisions⸗Kommission zur Prüfung der Rechnung und Bilanz pro 1877. Essen, den 10. April 1877. Der Vorstand der Bergbau⸗Gesellschaft Neu⸗Essen. (Hp. 11,217.)

Dentscher Neichs⸗Anzeiger

und

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

gas honnemenl beträgt M 80 3 für Aas Hierteljahr.

1 für Ren Naum riner Arnutszeilt 80 8

2 Alle Not - Anstalten achraen Begtellung anz; : 5 2 für Berlin außer den Nast⸗Anstalten auch die Erpe- 2 * *. ? ——

dition: Si5Y. Wilhelnstr. Ra. 32.

M O4.

Berlin, Sonnabend,

den 21. April, Abends.

18272.

7

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Geheimen Bergrath Dr. Schwarze zu Breslau den Rothen Adler⸗-Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem nsionirten Glöckner Such zu Königsberg i. Pr. das Kreuz 3 Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern; sowie dem Schulzen Gawronski zu Lagowo im Kreise Kosten das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Deutsches Reich. Dem Herrn Carl Nölting ist Namens des Deutschen Reiches 3. Exequatur als Konsul der Republik Venezuela mit dem Sitz in Lübeck ertheilt worden.

achtrag zu der den Anhang zum internatio . Lier on d bir hen ben n. Liste der Schiffe der deutschen Kriegs- und Handelsmarine mit ihren Unterschei⸗ dungssignalen vom Jahre 1877“ ist erschienen. Berlin, den 15. April 1877. Der Reichskanzler. In Vertretung: Eck.

Bekanntmachung.

Aufschrift auf PPostsendungen nach Landorten ohne

Po stan stalt. * ei Postsendungen nach solchen Orten, in welchen sich eine ech ge . befindet, ist es nothwendig, daß die Auf⸗ schrift zugleich diejenige Postanstalt bezeichne, zu deren Bestell⸗ bezirk . betreffende Landort gehört. Damit die Absender diese Postanstalt richtig anzugeben im Stande seien, empfiehlt es sich, daß die Bewohner solcher Landorte in den von ihnen abzusendenden Briefen, Geschäftsanzeigen u. s. w. der Angabe von Ort und Datum den Namen der Bestellungs⸗-Postanstalt jedesmal hinzusetzen. Hierauf wird zu geeigneter Beachtung

aufmerksam gemacht.

Berlin W., den 19. April 1877. Kaiserliches General-Postamt. Wiebe.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Eisenbahn-Bau⸗ und Betriebs⸗-Inspektor Franz Joseph Schmitt, Mitglied des Königlichen Eisenbahn⸗ Nonmtifarfat⸗ in Berlin, zum Regierungs- und Baurath; sowie den bisherigen außerordentlichen Professor in der pPhilo⸗ , Fakultät der Akademie zu Münster Dr, , . iehunes zum ordentlichen Professor in derselben Fakultät u ernennen; ; ; . . ; dem Bahn⸗-Controleur Jansen bei der Bergisch⸗Märki⸗ schen Eisenbahn in Elberfeld, und dem Eisenbahn-⸗-Sekretär Rubow bei derselben Bahn in Essen, den Charakter als ; igs Rath; und . ö ne shtz Dr. Eduard Heymann in Berlin den Charakter als Geheimer Sanitäts⸗Rath zu verleihen.

esetz, betreffend die Revision beziehentlich Abänderung 9 ö. der i ndl der öffentlichen Feuersozietäten. Vom 31. März 1877. . Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von reußen 2c. ö. Zustimmung beider Häuser des Landtages Unserer Monarchie, was folgt:

§. 1. Diejenigen Bestimmungen der Reglements der öffentlichen Feuersozietäten, welche den bei diesen Sozietäten nicht versicherten Personen Beiträge zu den Kosten der öffent⸗ lichen Sozietäten oder ,, ,,. in Beziehung auf die Höhe der Versicherungssumme auferlegen, oder welche die Ein⸗ richtung, die Befugnisse und den Geschäftsverkehr anderer Versicherungsgesellschaften betreffen, werden unbeschadet des in einzelnen Bezirken bestehenden Gebäudeversicherungszwanges . ö.

§. 2. Insoweit durch diese Aufhebung eine Umänderung der Reglements der öffentlichen Feuersozietäten erforderlich wird, ist dieselbe durch die Sozietatsorgane unter Genehmi— gung des Ministers des iner ren g, 9.

Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel.

Gegeben Berlin, den 31. März 1877.

L. 8. ürst v. Bis marck. ae hren. Gr. zu Eulenburg. ö . Falk. v. Kameke. Achenbach.

Wilhelm.

8 .

Gesetz, betreffend die Ausdehnung des Fischereigesetzes für den preußischen Staat vom 30. Mai 1874 auf den Kreis Vr ast Lauenburg. om 4. April 1877. . Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc. . verordnen, mit Zustimmung beider Häuser des Landtages der Monarchie, was folgt: Einziger Paragraph. Das Fischereigesetz für den preußischen Staat vom 30. Mai 1874 (GesetzSamml. S. 197) wird auf den Kreis Herzog⸗ thum Lauenburg ausgedehnt. ; Gegenwärtiges Gesetz tritt arn 1. Oktober 1877 in Kraft. Urkundlich unter Unserer Höß e ßenhändigen Unterschrift und heigedrucktem Königlichen Insiegel. ̃ Gegeben Berlin, den 4. April 1877. (L. S.) Wilhelm. Fürst v. Bismarck. Camphausen. Gr. zu Eulenburg. Leonhardt. Falk. v. Kameke. Achenbach. Friedenthal. v. Bülow. Hofmann.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten. Der Privatdozent Dr, Julius Rosenbach in Göttingen ist zum außerordentlichen Professor in der medizinischen Fakultät der dortigen Universität ernannt worden.

Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

ernannt und an der Gewerb

le zu Elberfeld angestellt worden. 35

Das 10. er, . e m nn. welches heute aus⸗ egeben wird, enthält unter 3 Nr. 8495 ö. Gesetz, betreffend die Auflösung des Lehns— verbandes der dem Sächsischen Lehnrechte, der Magdeburger Polizeiordnung und dem Longobardischen Lehnrechte, sowie dem Allgemeinen Preußischen Landrechte unterworfenen Lehne in den Provinzen Sachsen und Brandenburg. Vom 28. März 1877; ö . ö.

Nr. S496 das Gesetz, betreffend die Revision beziehent— lich Abänderung der Reglements der öffentlichen Feuer— sozietäten. Vom 31. März 1877 .

Nr. Sz97 das Gesetz, betreffend die Ausdehnung des Fischereigesetzes für den preußischen Staat vom 30 Mai 1874 auf den Kreis Herzogthum Lauenburg. Vom 4. April 1877.

Berlin, den 21. April 1877.

Königliches GesetzSammlungs-Amt.

Aichtamtliches. Deutsche s Reich.

Preußen. Berlin, 21. April. Se. Ma jestät der Kaiser und König empfingen im Laufe des heutigen Vor⸗ mittags den Präsidenten des Konsistoriums der Provinz Brandenburg, Hegel, den General-Feldmarschall Freiherrn von Manteuffel und den Prinzen Heinrich II. Reuß und hörten den Portrag des General⸗Majors von Alhedyll.

Heute Abend 9! Uhr werden Se. Majestät mittelst Extrazuges nach Wiesbaden abreisen. Im Allerhöchsten Gefolge befinden sich die General-Adjutanten, General-Lieutenant Graf Goltz und General-Major von Albedyll, die Generale à la suite General⸗Majors Graf Lehndorff und Fürst Radziwill, der Flügel-Adjutant Major Graf Arnim, der Hofmarschall, Graf

erponcher, der 6h des Geheimen Civil⸗Kabinets, Wirkliche Geheime Rath von Wilmowski, der Geheime Legations⸗Rath von Bülow und der Leibarzt Sr. Majestät General-Arzt Dr. von Lauer.

Ihre Majestät die Kaiserin⸗Königin besuchte gestern die Kaiserin Augusta-Stiftung in Charlottenburg.

Ueber die Reise Sr. Majestät des Kaisers und Königs nach Wiesbaden, Karlsruhe und Elsaß— Lothringen sind nunmehr nachstehende Bestimmungen ge— troffen worden:

. Majestät werden ir Abend 9 Uhr Berlin auf dem zotsdamer r hh verlassen und über Magdeburg, Börssum, reiensen, Cassel, Gießen und Frankfurt a. M. morgen Vor—⸗

mittag um 9 Uhr in Wiesbaden eintreffen.

Am Sonnabend, den 28. April, Mittags 12 Uhr, begeben Sich Se. Majestät mittelst Extrazuges von Wiesbaden über Frankfurt und Heidelberg nach Karlsruhe, wo der Ankunft um 3 Uhr 40 Minuten entgegengesehen wird. ; .

Am Sonntag, den 29. April, werden Se. Majestät der Feier des fünfundzwanzigjährigen Regierungsjubiläums Sr. König— lichen Hoheit des Großherzogs von Baden beiwohnen.

Friedenthal. v. Bülow. Hofmann.

Am Montag, den 30. April, verlassen Se. Majestät Karlsruhe und begeben Sich über Appenweier nach Straßburg, woselbst

Der Lehrer Ernst M , ist zum Gewerbeschullehrer eschu

* e, nt auf dem Stadtbahnhofe um 2 Uhr 50 Minuten erfolgt. . 3. Empfang und Begleitung finden auf der Reise nach Wiesbaden und Karlsruhe nicht statt.

Ueber die Festlichkeiten zu Ehren . Kaiser⸗ lichen und Königlichen Hoheiten des Kronprinzen und der Kronprinzessin in Hamburg entnehmen wir den „Hamb. Nachr.“ heute weiter Folgendes: Am 19. d. M. Nachmittags üm 5 Uhr fand zu Ehren Sr Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des Kronprinzen das vom Senate veranstaltete Festdiner in der pracht— voll dekorirten Kunsthalle statt. Der Kronprinz trug wieder die Uniform Seines Dragoner⸗Regiments, der Prinz Bilh ehm, die Uniform als Premier-Lientenant. des ersten Garde⸗Regiments. An der Tafel nahmen 78 Personen Theil. Der Hauptthür gegenüber hatte der Kronprinz, zur Rechten des Bürgermeisters Dr. Petersen, Seinen Platz, auf der anderen Seite, neben dem Kronprinzen saß der Bürgermeister Dr. Kirchenpauer; dann folgte der Chef der Admiralität, Staats⸗Minister von Stosch, auf diesen rechts der jetzt alleinige Präsident der Bürgerschaft, Koyemann u. A. Zur Linken von dem Bürgermeister Dr. Petersen hatte der Prinz Wilhelm Seinen Platz, zu Seiner Linken der Senator ayn; dann folgten die Herren Qber⸗-Präsident von Scheel⸗ Plessen, Senator Dr. Versmann, Hofmarschall Graf Eulenburg, enator de Chapeaurouge 2c. Dem Kronprinzen gegenüber saßen der Syndikus Hr. Merck und der Königlich preußische Gesandte, Geh. Legations-Rath von Wentzel, dem sich dann abwechselnd mit Gästen die älteren Senatoren anschlossen. ]

Den ersten Toast brachte der Bürgermeister Dr. Petersen aus in folgender Rede: . ;

Kaiserliche Hoheit! Königliche Hoheit! 2

Meine We. . Sie Sr. Majestät dem Kaiser

it vollem Glas ein Hoch zu bringen! ö Wenn wir dem 6h. 5 unsere Ehrerbietung bezeu⸗ gen, so geschieht das immer unter aufrichtiger inniger Theilnahme. Unwillkürlich fühlen sich die Herzen freudig erregt. .

Diese Stimmung kann keine zufällige sein, sie muß ihre inneren wahrhaftigen Gründe haben. Das freie, bürgerliche Gemeinwesen der Hansestädte verdankt seinen Ursprung recht eigentlich Kaiser und Reich, wie sie in ihrer glänzenden Zeit bestanden. Naturwüchsig aus dieser politischen Gestaltung hervorgegangen, sind die Hansestädte im engsten Zusammenhange mit Kaiser und Reich geblieben und haben in guten wie in bösen Tagen bis zu Ende fest und treu zu ihnen gehalten. Als der Befreiungskrieg Deutschland aus den unwürdigen Fesseln, in welche es gelegt war, erlöste, da haben auch sie sich mann⸗ haft zu den Waffen erhoben. Hamburg hat für seine frühzeitige Er— hebung schwer zu leiden gehabt. . ö

Als aber im Jahre 1871 durch die deutschen Lande die frohe Botschaft ging: Das Reich ist wiedererstanden, nicht das Schatten⸗ reich von ehemals, sondern ein innig geeintes, durch seine Einheit wahrhaft mächtiges Reich, und Kaiser Wilhelm bringt nach schwe⸗ rem, blutigem Kampfe der deutschen Krone die schmählich verlorenen Reichslande zurück: da waren nicht nur die idealen Träume unserer Jugend erfüllt, es erhob sich in jeder Brust das frohe Bewußtsein der Sicherheit, der Würde, des Gedeihens, dessen sich die Vaterstadt zu erfreuen haben werde, in engster Angehörigkeit an das neugeborne Deutsche Reich. Denn wenn uns auch die Vergangenheit die un⸗ gehinderte Entwickelung unserer inneren Verhältnisse und den glück⸗ lichen Aufschwung unseres Handels gewährt hatte, die feste und dauer⸗ hafte Grundlage eines wahrhaft nationalen Staates konnte sie nicht darbieten. Wir haben sie nunmehr gefunden in dem heutigen Reich und in dem erhabenen Kaiserhause der Hohenzollern. Unter dem Schutze ihres mächtigen Scepters, unter dem Fittig ihres Reichs⸗ adlers werden unsere Flaggen sicher in allen Meeren wehen, dem Vaterlande zum Nutzen, dem Vaterlande zu Ehren. .

Mit solchem Gefühl sehen wir empor zu unserem Kaiser. Durch die Reorganisation des Heeres, Seine eigenste Schöpfung, durch ie Erschaffung der deutschen Flotte, welche ihre stolzen Wimpel in den fernsten Häfen des Oceans entfaltet, hat Er, der Kaiser, die gewal⸗ tigen Werkzeuge gebildet, und als das Geschick. Ihn zum Kampfe drängte, in einem Kriege, dessen Größe, dessen Siege, dessen Erfolge in der Geschichte ihrezgleichen nicht finden, die Stufen zu dem Throne gelegt, auf welchem Ihn das Vertrauen, die Ehrfurcht, ie dankbare Liebe des deutschen Volkes jubelnd begrüßten, auf dem schönsten Throne der Welt, Ihn, den würdigsten Mann! .

Heil unserem mächtigen und siegreichen, Heil unserem, groß⸗ herzigen und geliebten Kaiser! Kaiser Wilhelm lebe hoch! .

Die Tafelgesellschaft stimmte unter dem Tusch der Musik kräftig in das Hoch ein. Der Bürgermeister Dr, Kirchenpauer brachte den Toast auf Se. Kaiserliche Hoheit den Kron— prinzen aus.

Der Kronprinz hielt darauf folgende Ansprache:

Der überaus freundliche und warme Empfang, welcher Mir und der Kronprinzessin, Meiner Gemahlin, und Meinem Sohne von den Bürgern Hamburgs bereitet worden, hat Uns mit lebhafter Freude erfüllt. Ich ergreife die Gelegenheit, von dieser Stelle aus unserem aufrichtigen Danke Ausdruck zu geben. Wohl darf Ich. sagen, daß Wir unsererseits Hamburg die Gesinnungen herzlicher Theilnahme und Sympathie entgegenbringen, auf welche diese alte und hochansehnliche freie und Hansestadt so wohlbegründete Ansprüche hat. Unvergessen wird es bleiben, wie Hamburg in den Tagen großer Entscheidung dem Vaterlande seine Treue bewiesen hat. Wie es 1813 bei der Er⸗ hebung des Volkes zu den Ersten gehörte, welche das Joch der

Fremdherrschaft brachen, so stand es wiederum in vorderster Reihe,

als es die lange ersehnte Wiederaufrichtung des Deutschen Reiches zu