Amesterdam, 20. April. (W. T. B.)
Bei der hier stattgehabten Zuckerauetion gelangten 222 Fass Surinam and 190 Barrels desgl. zum Ausgebot; es wurde Alles ver- kauft und das Fass Surinam mit 34 bis 354, das Barrel mit 361 bis 355 FI. bezahlt.
Lomdlom, XV. April. (W. T. B.) ̃
An der Küste angeboten 3 Weizenladupgen. Tendenz: Fest.
Lonmdom, 20. April, Nachmittags. (X. T. B.)
Get eidezgarkt. (Schlussbericht). Fremdes Zufahren seit letztem Montag: Weizen 5380, Gerste 5760, Hafer 17, 960 Qts.
Sämmtliche Getreidearten fest, aber ruhig. — Wetter: Milder.
Liverpogsl, 20. April. Nachmittags. (F. L. B.)
Baum *eIIe. (Schlussbericht); VUrasatz 18, 00 B., davon für Spekulatian gad Export 20M B. Stramm. Futares Vis d. theurer. Middl. Orleans 6516, Mi ddl. Amerikanische 6 / 1s.
Liverposl, 20. April, Nachmittags. (M. T. B.)
Baum vollen- Kochen bericht. Wochenumsatz 51, 000 B., (. WV. 38 000 B.), desgl. von amerikan. 36 000 (6. W. 2300, desgl. fur Spekulation 30090 (. W. 4000), desgl. für Exrort 4000 (v. W. 000), desgi. für wirk! Kons. 44. M0 (v. W. 30000. desgl. unmittelb. ex Schiff 9. 00 (G. W. 13,000), Wirklicher Export 6009 (v. N. 5000), Import der Woche 27, 0 (x. W. 76 00). Vorrath 1.091.000 (9. W. 1,124 000), davon amerikanische 726.000 (v. W. 757, 00), schwimmend nach Grossbritannien 336,009) B., davon 190,000 B. am-rikanische.
Hiverpool, 29. April. (G. F. B)
Getreidemarkt. Reizen 2 d., Mehl 6-12 d. theurer, Mais rubig. — Wetter: Schön.
Manchester, 20. April, Nachmittags, (X. T. B.)
12 Water Armitage 8, 12 Water Taylor 8, 20 Watsr Nicholls 9, 30r Water Gidlomr 10, 30r Water Clayton 11, 40r Mule Mayoll 197, 40r Medio Wilkinson 12, 36r Rarpcops Qualitãt Rowland 11, 40r Deuble Weston 113, 60 Double Weston 144, Printers
31.25. Nenl behauptet, pr. April 64,0, pr. Mai 64 50, Pr. NMai- Auguast 65. 50, pr Juli- August 66,00. Rühl rehauptet, pr. April 2,75, pr. Na 9275, pr. Mai- Angust 93.50, 8 depremhber - Dezember 93, 75 spirits weichend, pr. April 60 00, pr. Mai- August 59, 25. — Wetter: Schön.
Haris, 20. April, Abends 6 Uhr. (W. T. B.)
Produktenmarkt. Meirzen still, pr. April 30,09, pr. Mai 30. 00. pr. Mai-August 30,50, pr. Juli-August 31.00. Mehl ruhig, pr. April 64. 25, pr. Mai 64, 75, pr. Mai- August 65. 25, pr. Juli- August 66 00. Eühbsl still, pr. April 92,75, pr. Mai 92,75, pr. Nai-Angust g3, 5), pr. September - Derember 93,50. Sxiritus weichend, ꝑr. April 59.00, pr. Mai-August 58, 50.
Paris, 20. April, Nachmittags. (G. L. B.)
REehzucker steigend, Nr. 165/13 pr. April pr. 100 Eilagr. 72.00, Nr. 5, 7/9 pr. April pr. 109 Kilogiamm 78,59). Reisser Zae ker steigend, Nr. 3 pr. 100 Kilegramm pr. April S4, 50, pr. Mai S4 50, pr. Mai-August S4 25.
St. Petersharg, 209. April, Nachm. 5 hr. (T. T. B.)
Produktenmarkt. Talg loco 52, I5. Weizen loco 15 0. Roggen loeds 8,59. Hafer loFeo 5.00. Hanf loco — — . Leinsaat (9 Bud) loco 13,50. Wetter: Stürmisch.
em- orks, 29. April, Abends. (RX. L. B.)
Baum wollen- Wochenbericht. Zutuhren in allen Unions- häfen 19000 B, Ausfuhr nach Grossbritannien 30 000 B.,, nach dem Kontinent 14000 B. Vorrath 602,000 B.
Vews- Kork, 20. April, Abends 6 Uhr. (MG. T. B.)
Raarenberiehbt. Baumwolle in New Tork 113, do. in Ne- Orl ans 11. Petroleum in New-Tork 154, do. in Ehiladelphia 15. Mehl 7 D. 25 C. Rother Frühjahrsweizen 1 D. 67 C. Mais (old mired) 63 C. Zacker (Fair revening Muscovados) 9. RKaffes 6 183. Schmalz (Marke Wilcor7 103 C. Speck (short elear) 83 C. Getreidefracht 5.
40 Berllner Stadt- Anleihe von Ausgeloost s. = der Nr. 93. os 2 am,
40/0 Anlelhe der Staatskasse des Herzosthums dotha. Aus- gelooste Stücke; s. unter Ins. der Nr. 93.
; , m, ZZuoker · Rafllnerle. Ausgelooste Obligationen; 3. in Nr. 33. Fredlt Institut der Ober- und Niederlausitz. Gekündigte 5) Niederlausitzer Pfandbriefe; s. unter Ins. der Nr. 93.
An nzakhIunx en. Zwiokaner Bank. 3 , Dividende mit 4 M 59 8 pr. In- terimsschein bei H. C. Plaut in Berlin; s. Ins, in Nr. 935.
Anuswelae vom Kander ete. Sohleslsohe Feuer Versloherungs Gesellschaft. Status vom
31. 2 8. . Ins. der. Nr. 3J3. ]
Berlin · Kölnlsohe Feuer Versloherungs · Aktien- Gdese Bilanz vom 31. Dezember 1876 nebst Gewinn- und — — s. unter Ins. der Nr. 93.
CGeneralversammleanxen. 26. April. Berliner Unions - Braunerel, Commandit Gesellsohaft auf Aktien (dratwell, Bonwitt) Ausserord. Gen. . — sSohraub a gon - ede- un ohraubenfabrik ‚ ede lor? Ord. Gen. Vers. zu Berlin. m
. Eisen haltm- Ei rr ue.
AHessls ohe Ludwigs Elsenbahn Im März er. Alte Strecken: 9löõ. 123 M ( 77.568 M6). J. Januar bis ult. März 2.457, 535 M = 304573 M); Neuss Strecken; 134.365 M (— 1078 M), 1. Januar bis ult. März 362, 998 Æ (— 3739 49).
Kerim, 20. April. An Schlachtrieh war aufgetrieben: Find- 8 . Stück, Schweine 1397 Stück, Schafrieh 1293 Stück, Kälber
— h — * —w— / = e — * 3
/ / 2
—
1s 13 i / zo 8 pfd. 102. Preise anziehend. Gilasgor, 20. April, Mittags. (G. T. B.)
Reheisen. Mixed nunmbres warrants 54 sh. 3 d. Paris, 20. April, Nachmittags. (X. J. B.) Preduktenrarkt. (Schlussbericht). Reizen matt, pr.
HM ündigungenm und WVerlassaumgen. Bergs oh - Märklsohe Eisenbahn. Ausgelooste Obligationen Bind vieh pro 199 Pd. ... 58, 651 2.55 ;
der Hessischen Nordbahn; s. unter Ins. der Nr. 93. Schweine . a . 3. ö 2 . ö
Crakan Obersohleslsohe Eisenbahn Obligatlonen und Priorl- Hammel: . 20-25 Kijo .. 2121. 14718. 2
pr. Juli-àngust täts Aktien. Ausgelooste Stücke; s unter Ins, in Nr. 33. z
Kälber: Mittelpreise.
Fleisehpreise.
höchster mittel niedrigster
April 30.25, pr. Mai 30 25 pr. Mai- August 31.00.
e
Wochen⸗Ausweis der dentschen Zettelbanken vom 15. April 1877.
(Die Beträge lauten auf Tausende Mark.)
Noten⸗ die 9 Umlauf. Vor⸗
lich Gegen Verbind⸗ Gegen ge die lslichkeiten die Verbind⸗ Vor⸗ sauf Kün⸗ Vor⸗ woche. lichkeiten. woche. digung. woche.
Tů Gegen . J
Reichsbank.
sri, T of z335UÜ. 7, So so — 4074 70s, 4 — 7537 15093509 * 185109 355804 195
Fi etreußischen Banken? 62315 — 153 35334 33 3 — 35 iz gig 7 36364 68 iisig⸗4 236 Pie 3 fanhsisck n Banken . . . . 285643 — 333 435i 2650 S487 — 35 15755 — Ig] 353g 4 31 5333 — 335 Sle s erh hen Banken! 346 4. 64 7isszol ( z 774 14356 — 366 ids. — 3535 57354 536 355344 113
k— R
7573 — 1,19
31, 177 163 2988 115 15, 843 — 1, 337 7544 — 40 4672 — 82
iber r ische Notenbank? 36 dz36— 3 z6 3531 4 1. 1557 31] 56,599 4 zii iss 6 183 — 1
Die 3 süddeutschen Banken
20, 834 — 1,146 53,7204 675
3,568 * 171 41,906 — 1641 1,838 — 281 26 * 1
Sine s — n Fr,, d ds, e , d , , s
Theater. Königliehe Schauspiele. Sonntag, den
22. April. Opernhaus. 97. Vorstellung. Zum ersten Male wiederholt: Der r, . gesagt. Komische Oper in 3 Akten mit Tanz von Ed⸗ mond Gondinet. Deutsch mit ö,, der A. Schirmerschen Bearbeitung von Ferdinand Gumbert. Musik von Leo Delibes. Ballet von Paul Taglioni. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 104. Vorstellung. Zum ersten
Male wiederholt: Betrogene Betrüger. Lustspiel
in 4 Akten frei nach Balzac von Oscar Blumenthal. Anfang halb 7 Uhr.
Montag, den 23. April. Opernhaus. 98. Vor⸗ stellunß. Don Juan. Oper in 2 Abtheilungen mit Tanz von Mozart. Anfang halb 7 Uhr.
Schauspielhaus. 105. Vorstellung. Tante Therese. e in 4 Akten von Paul Lindau. Anfang
r. Dienstag, den 24. April. Opernhaus. 99. Vor⸗ stellung. Genoveva. Oper in 4 Akten nach Tieck und Hebbel von Robert Schumann. Anfang 7 Uhr
Schauspielhaus. 106. Vorstellung. Betrogene Betrüger. Lustspiel in 4 Akten, frei nach Balzac von Oscar Blumenthal. Anfang halb 7 Uhr,
Saal ⸗Theater. Sonntag, den 22. April: Premiere regrésentation de: Les vieux Gar- consgs. Comédie en 5 actes par Mr. Victo- torien Sardou.
Montag, den 23. April. Extra⸗Vorstellung, zum Besten des Unterstützungsfonds der Königlichen Theater. Denxième reprèêsentation de: Les vienm Carconmns. Comédie en 5 actes par Mr. Vic- torien Sardou.
Rallner- Theater. Sonntag: 3. 20. Male: Auf eigenen i . Gesangsposse in 6 Bildern von Emil Pohl und H. Wilken. Musik von A. Conradi.
Montag u. d. folgend. Tage: Auf eigenen ZƷüßen.
Jictoria- Theater. Direktion: Emil Hahn.
Sonntag: Halbe Kassenpreise. Gastspiel. des Frl. Josephine Zimmermann, erste Sol gtän⸗ 6 vom K. K. Hofoperntheater in Wien. it durchaus neuer Ausstattung, zum 120. Male: Die schöne Melustne. Volksmärchen Cr ht Feerie) mit Gesang und großen allets in 4 Akten und 15 Bildern, von E. Pasqus und C. Brandt.
Montag: Halbe Kassenpreise. 3. 121. Male: Die schöne Melusine.
Friedrich- Wilhelust. Theater. Sonn— tag: Auf Verlangen: Die Fledermaus. (Adele: Frl. J. Stubel a. Debut.)
Montag: Der Seekadet.
Residenz- Theater. Sonntag: Gastspiel des Herrn Emerich Robert. Nero.
Montag: Bei halben Preisen. Die Reuvermähl⸗ ten. Hotel Godelot.
Krolls Theater. Der Garten ist eröffnet Sonntag:; Bei günstiger Witterung vor der Vor⸗ ellung Concert im Garten. Zum 50. Male: Der erlobungsteufel. Concert⸗Anfang 4, der Vor⸗ stellung 7 Uhr. . Montag u. d. folg. Tage: Der Berlobungs⸗5 teufel.
Moltersdorff-Hheater. Sonnatag und Montag: 3. 1. M.: Der Herr Kommissions⸗ Rath. Lustspiel in 4 Akten nach Baljaes , Mercadet“ von Gustav Karxeles. (Kommissions-⸗Rath: Hr. Merry vom Stadttheater zu Hamburg, Kommissions⸗ Räthin: Fr. Mila Wisgrill⸗Scholz vom K. K. ,, in Wien.“ (Parquet 2 M, Tri⸗ üne 1 46)
Stadt · Iheater. Sonntag: (Ermäßigte Kassen⸗ preise) Neu einstudirt: Ultimo. Lustspiel in 5A. v. G. von Moser. Parquet 2 1M, Balkon⸗Sperrsitz 1 6 66 8.
Montag: Ultimo. (Halbe Kassenpreise.)
Vational- Theater. Sonntag: Gastspiel
des Hrn. Ludwig Barnay. Gracchus der Volks⸗ tribun. (Gajus Gracchus: Hr. Barnay.) Montag: Halbe Preise. Gastspiel des Herrn A. Weirauch. Robert und Bertram, oder: Die lusti⸗ gen Vagabonden. (Bertram: Hr. Weirauch.)
Thalia- Theater. Dorotheenstraße 19. 20.
Sonntag: Neu einstudirt: Eine vollkommene Frau. Zum 6. Male: Confusius IX. Montag u. folg. Tage: Confusius IX.
Belle- lliance- Theater. Der Sommer-
garten ist geöffnet. Sonntag: Zum 3. M.: Die lustigen Weiber von Windsor. Lustspiel in 5 Akten von W. Shakespeare. Bei günstiger Wit⸗ terung vor der Vorstellung: Großes Promenaden⸗ Concert. Während der Pausen: Brillante Illu⸗ mination der großen Promenade. Anfang des Con⸗ certs 5 Uhr, Anfang der Vorstellung 7 Uhr. Montag u. solg. Tage: Die lustigen Weiber von Windsor.
arm, ,
22. April.
Ulrich v. Hutten *. Immaunel Kant *. Prinzessin Margarethe, Tochter des Kron- prinzen *. A. von Kreling . 23. April. Adalbert, Apostel der Preussen F. Der Kurfärst Friedrich Wilhelm schliesst den Frieden zu Oliva. Fr. v. Hagedorn *. C. A. Gauss *. K. H. W. Wackernagel *. Albert, König von Sachsen *. General v. Wrangel schlägt die Dänen bei Schleswig. Wolfg. Menzel F.
Familien⸗Nachrichten.
; Nachruf.
Gestern Abend verstarb hierselbst nach kurzem Krankenlager, im 63. Lebensjahre der Geheime Nichnungsrath Ludwig Migolski, Rendant der , Ritter des Rothen Adler⸗ rdens.
Das Polizei⸗Präsidium hat in dem Verstorbenen, welcher 40 Jahre hindurch demselben seine Kräfte mit unermüdlicher Pflichttreue und voller Hingebung an seinen Beruf gewidmet hat, einen seiner verdien⸗ testen Beamten verloren, Ausgezeichnet durch hervor⸗ ragende geschäftliche Tüchtigkeit, edlen Charakter
und Herzensgüte hat sich der Verewigte ein bleibendes
ehrenvolles Andenken gesichert. Berlin, den 20. April 1877.
Königliches Bolizei⸗Präsidium. von Madai.
Verlobt: FI. Emma ien mit Hrn. Kreis⸗ richter Dr. Mendꝛella (Almsdorf, bei Merseburg — Pretzsch a. E.). — Frl. Mathilde v. Toll mit Hrn. Privatdozent Dr. W. Dames (Kuckers in Estland — Berlin) — Frl. Katharina v. Lösche⸗ brand mit Hrn. Hauptmann und Batterie⸗Chef W. Horn (Selchow.) — Frl. Elisabeth v. Wilde mit Hrn. Dr. jur. Gustav Toepke (Eisenach— Heidelberg).
Verehelicht: Hr. Baumeister Ludwig Werner mit Frl. Paula Busch (Lengenfeld unterm Stein). — Hr. Günther Graf Finck v. Finckenstein mit Frl. Henriette Gräfin v. d. Schulenburg Triebusch).
Geboren: Ein Sohn: ö. Hauptmann Boettcher (Cöln). — Hrn. Kreisrichter Albert Baumgart (Myslowitz). — Eine Tochter: Hrn. Hellmuth v. Zülow (Neu⸗Ruppin) — Hrn. Hauptmann 4. D. Wilhelm v. Both (Görtz).
Gestorben: Hr. General-Lientenant David Lud— wig Silsverstelpe (Stockholn.). — Hr. Hofrath Franz Hanfstaengl (München. — Hrn. Oberst a. D. H. v. Brandenstein Sohn Hugo (Guben). — Hrn. Major a. D. Carl v. Flotow Sohn
Wilhelm (Ludwigslust).
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbrief. Gegen den Schlächtergesellen Angust Damm aus Weddin an der Saale, dessen Signalement nicht näher angegeben werden kann, und welcher bis 4. Februar d. Is. in Fahrland bei Potsdam gearbeitet und sich demnächst einige Tage in Markee bei Nauen aufgehalten hat, ist die Vor⸗ untersuchung und gerichtliche Haft wegen Diebstahls aus §. 242 des Strafgesetzbuchs beschlossen worden. Es wird versucht] auf den p. Damm zu achten, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an unsere Gefängnißinspektion abzuliefern. Potsdam, den 11. April 1877. Kö— nigliches Kreisgericht. Abtheilung J.
3477 Ediktalladung.
In Betreff des hier berufenden Nachlasses des am 24. Juli 1858 in Lancaster gestorbenen Johann Papen, Sohnes weiland J Höfners Christoph Pape zu Hanstedt, hat der Generalbevollmächtigte der be⸗ kannten Erbberechtigten Mary Jane Martindale,
eborne Papen, Ehefrau des Bootsmanns James
artindale in Liverpool und Luke Papen, Zucker⸗ sieders daselbst, den Erlaß einer Ediktalladung zur Sicherung seiner Mandanten beantragt.
Ae, welche ein näheres oder gleich nahes Erb⸗ recht zu haben vermeinen, werden aufgefordert, bis zu dem auf
Sonnabend, den 14. Juli d. J.,
Vormittags 11 Uhr, auf hiesiger Amtsgerichts tube anberaumten Termine sich zu melden bei Vermeidung des Rechtsnachtheils, daß die durch ihren Bevollmächtigten vertretenen Provokanten für die wahren Erben angenommen werden sollen und der nach dem Ausschlusse sich etwa meldende Erbberechtigte aller bis dahin über die Erbschaft erlassenen Verfügungen anzuerkennen schuldig, auch weder Rechnungsablage noch Ersatz der erhohenen Nutzungen zu fordern berechtigt sein, sondern sein Anspruch sich auf das beschränken soll, 22 ö von der Erbschaft noch vorhanden sein möchte.
Zeven, 14 April 1877.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Kistemaker.
Verkaufe, Verpachtu ngen, Submissionen ꝛc.
lat50 Bekanntmachung.
Für die unterzeichnete Werft soll der Bedarf an Hubzählern, Indikatoren. Kalibermaaßstäben. ihrn . Sekundenzeiger und Vacuummetern beschafft wer⸗
en.
Lieferungsofferten sind versiegelt mit der Auf— schrift: „Submission auf Lieferung von 91. zählern, Indikatoren ꝛc. bis zu dem am 5. Mai er. Mittags 12 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Behörde anberaumten Termine einzureichen.
Die Lieferungsbedingungen, welche auf portofreie Anträge gegen rstattung der Kopialien⸗-Gebühren von „6 O, 36, abschriftlich mitgetheilt werden, liegen nebst den näheren Bedarfsangaben in der Registra— tur der Kaiserlichen Werft zur Einsicht aus.
Kiel, den 14. April 1877.
Kniserliche Werft.
VBVerloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Zum Behufe der im laufenden Jahre zu leisten⸗ den Rückzahlung von 108,600 6 k 4166 auf das vormals Kurhessische Eisenbahn⸗Anlehn vom Jahre 1863 über 10 Millionen Thaler sind am heutigen Tage die nachbezeichneten Obligationen dieses Anlehns: Lit. A. zu 1000 Thaler. Nr. 51 bis einschl. 55. Nr. 131 bis einschl 185. Nr. 196 bis einschl. 200. Nr. 201 bis einschl. 202. Nr. 1154 bis einschl. 1158. Lit. B. zu 500 Thaler. Nr. 224 bis einschl. 233. Nr. 1794 bis einschl. 1803. Nr. 2467 bis einschl. 2476. Nr. 2936 bis einschl. 2945. Nr. 5461 bis einschl. 5470. Nr. 6411 bis einschl. 6420. Nr. 7281 bis einschl. 7288. Nr. 7801 bis einschl. 7810. fir. 3181 bis einschl. S190. Nr. S331 bis einschl. S340. Nr. 8721 bis einschl. 8730. Lit. CG. zu 209 Thaler. Nr. 251 bis einschl. 254, Nr. 1402 bis einschl. 1426, Nr. 3054 bis einschl. 3078. Lit. D. zu 109 Thaler. Nr. 10901 bis einschl. 1950, Nr. 4604 bis einschl. 4653, Nr. 81095 bis einschl. S154, Nr. S355 bis einschl. 8404, Nr. 17609 bis einschl. 17626 ausgeloost worden. Den Inhabern dieser Obligationen werden dieselben zum 1. November dieses Jahres hier⸗ mit gekündigt, unter dem Anfügen, daß mit diesem Tage deren Verzinsung aufhört. Die Rückzahlung erfolgt von dem bemerkten Tage ab täglich mit Aus⸗ nahme der Sonn: und Feiertage bei der hiesigen Regierungs⸗Hauptkasse und bei dem Bankhause M. A. von Rothschild und Söhne zu Frank⸗ furt a. M., gegen Rückgabe der Obligationen nebst den Coupons Serie J. Nr. 8 und den Talons. Die Erhebung der rückzahlbaren Beträge kann jedoch auch bei allen übrigen Königlichen Regie⸗ rungs- und Bezirks-Hauptkassen, der Königlichen Staatsschuldentilgungs⸗Kasse zu Berlin und der Königlichen Kreiskasse in Frankfurt a. M. geschehen, in welchem Falle die Schulddokumente bereits vom 15. Oktober d. J. ab bei der betreffenden Kasse eingereicht werden können, da dieselben von letzterer zunächst an die hiesige Regierungs Hauptkasse zur Festsetzung gesandt werden müssen. Zugleich bringen wir zur öffentlichen Kenntniß, daß von den zum 1. Norember 1875 und 1. November 1876 gekün⸗ digten Obligationen des obigen Anlehens die nach⸗ verzeichneten noch nicht zur Einlösung gebracht sind: 1. Aus der Kündigung pro 1. November 1875. Lit. E. zu 500 Thaler. Nr. 550 S651 1595 2771 3776 4451 4452 4986 und 6728. Hit. C. zu 200 Thaler. Nr. 577 578 583 585 586 587 3388 D855 26h und 221. Lit. D. zu 105 Thaler. Nr. 551 563 566 582 585 588 592 3157 3163 3191 3193 11358 11367 11613 11649 und 11652. 2. Aus der Kündigung pro 1. No⸗ vember 1876. Lit. X. zu 1000 Thaler. Nr. 225. Hit. B. zu 509 Thaler. Nr. 261 1174 1001 7065 7066 7213 7214 8241 8242 und 8246. Lit. C. zu 200 Thaler. Nr. 626 1664 1731. 1742 1745 und 1748. Lit. B. zu 109 Thaler. Nr 3203 3209 3210 3214 3218 3221 3224 3225 3227 3228 3232 3237 3239 3241 3248 3249 3259 3251 9356 9375 9378 9379 9382 11105 11106 11110 11117 1119 1120 1123 11124 11129 11130 11132 11135 11139 11142 11149 11151 12409 12410 12415 12416 12419 12420 12427 12430 12433 121438 12443 12445 12451 und 12456. Cassel, den 17. April 1877. Königliches Regie⸗ rungs⸗Präsidium. von Brauchitsch.
Deutscher Neichs⸗Anzeiger
und
Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
Aas Ahonurtment beträgt 4 AÆA 50 sar das Ylerteljahr.
ea nene. für den Naum einer Qrnczeile 80 8
* 1 -=
J
*
Alt Host - Anstalten nehmen Betelluug an; für Kerlin außer den Rost Austalten auch die Ezpe
M 95.
Berlin, Montag,
. ö . 1 * * J * J * de ‚
den 23. April, Abends.
1877.
—
2
Berlin, den 23. April.
Se. Majestät der Kaiser und König haben Sich am Sonnabend Abend nach Wiesbaden begeben.
1 Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Sr. Kaiserlichen Hoheit dem Erzherzoge Karl Lud⸗ wig von Oesterreich das Kreuz der Großkomthure des Königlichen Haus-Ordens von Hohenzollern zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem . Au st zu Grafenort, im Kreise Habelschwert, und dem Postmeister Hein zu Delitzsch den Rothen Adler— Drden vierter Klasse zu verleihen.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht; den Ober⸗Tribunals-Rath Julius Wentzel zum Vize⸗ Präsidenten bei dem Ober⸗Tribunal; sowie . . den i n n, Eisenbahn⸗Ober⸗Betriebs⸗Inspektor, Mit⸗ glied der Eisenbahn⸗Kommission für die Berliner Nordbahn, Heinrich August Klose in Berlin, den bisherigen Eisen⸗ bahn⸗Bau⸗ und Betriebs⸗Inspektor. Mitglied der Eisenbahn⸗ Kommission (Oberschlesische) zu Breslau, Adalbert Luck und den bisherigen Eisenbahn⸗Bau⸗ und Betriebs-Inspektor Wilhelm FIgcob Janssen, Vorsitzenden der Eisenbahn⸗ Kommission (Bergisch⸗Märkische) in Altena, zu Regierungs⸗ und Bauräthen zu ernennen.
Finanz⸗Ministerium.
Die Ziehung der 1. Klasse 1656. Königlich preußischer Klassen-Lotterie wird nach planmäßiger Bestimmung am 2. Mai d. J. früh 8 Uhr ihren Anfang nehmen. Das Ein— zählen der sämmtlichen 95,9009 Loose⸗Nummern nebst den 4000 Gewinnen gedachter 1. Klasse wird schon am 1. Mai d. J., Nachmittags 2 Uhr, durch die Königlichen Ziehungs⸗Kom⸗ missarien im Beisein der dazu besonders aufgeforderten Lotterie⸗ Einnehmer Herren Hempienmacher, Aron und Weil von hier öffentlich im Ziehungssaal des Lotteriegebäudes stattfinden.
Berlin, den 23. April 1877.
Königliche General-Lotterie-Direktion.
Seehandlung.
Bei dem Königlichen Leihamte hierselbst sind ernannt der Controleur Toussaint zum Rendanten, der Kassirer Win⸗ kelmann zum Controleur und der Buchhalter Dreher zum Kassirer.
Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.
Der bisherige Königliche Eisenbahn⸗-Maschinenmeister Werchan in Berlin ist zum Königlichen Eisenbahn-Maschinen⸗ Inspektor bei der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn beför— dert worden.
Justiz⸗Ministerium.
Der Gerichts⸗-Assessor Schiplak in Staßfurt ist zum Rechtsanwalt bei dem Kreisgericht in Calbe a. S. und zu⸗ gleich zum Notar im Departement des Appellationsgerichts zu Magdeburg, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Staßfurt ernannt worden.
Ministerium für die landwirthschaftlichen Angelegenheiten. Der Kreisthierarzt Ollmann zu Greifswald ist, unter Belassung in seinem gegenwärtigen Amte, zum kommissarischen
Departements-Thierarzt für den Regierungsbezirk Stralsund
ernannt worden.
Abgereist: Se. Excellenz der Hof⸗Marschall Sr. Majestät * Kaisers und Königs Graf von Perponcher nach Wies⸗ aden;
Se. Excellenz der Wirkliche , . Rath und Präsident der Seehandlung Bitter nach Carlsbad.
Am 3. Mai e. beginnt in Papenburg eine Schiffer⸗ und Steuer⸗ mannsprüfung für große Fahrt. Meldungen zur Theilnahme daran nd an den Navigationslehrer Döring zu Papenburg oder an den nterzeichneten zu richten. Leer, den 21. April 1877. . Der Königliche Navigationsschul⸗-Direktor. Schreiber.
Aichtamtliches. Deuntsches Reich.
Preußen. Berlin, 23. April. Se. Majestät der Kaiser und König haben Sich am Sonnabend Abend 95 Uhr nach Wiesbaden begeben. Zur Verabschiedung hatten sich auf dem Potsdamer Bahnhofe der Gouverneur, der Kom⸗ mandant und der Polizei⸗Präsident von Berlin eingefunden.
Laut telegraphischer Meldung sind Se. Majestät der Kaiser und 36 gestern Vormittag 9 Uhr wohlbehalten in Wiesbaden eingetroffen, von Ihrer Königlichen Hoheit der Großherzogin von Baden, Sr. Königlichen Hoheit dem Landgrafen von Hessen und den Spitzen der Behörden am Bahnhofe empfangen worden und haben Sich demnächst zu Wagen durch die festlich beflaggte
Stadt nach dem Schlosse begeben. Am Bahnhofe und in den
Straßen wurden Se. Majestät von dem zahlreichen Publikum, das sich trotz starken Schneefalls eingefunden hatte, auf das Herzlichste bewillkommnet.
— Ihre Majestät die Kaiserin⸗Königin wohnte gestern dem Gottesdienste in der St. Matthäikirche bei und besichtigte das Asyl in der Schönhauser Straße. ;
Heute besuchte Ihre Majestät die Kaiserin⸗Augusta⸗Stifeung in Charlottenburß. — Im Königlichen Pa ais findet ein Diner statt. 6. ö.
Ihre Majestät die Kaiserin⸗Königin wird am 26. in Coblenz und am 27. in Baden eintreffen, um am 29. Se. Königliche Hoheit den Großherzog von Baden zu beglück— wünschen.
— Ueber die Reise Sr. MNajestät des Kaisers und Königs nach Elsaß-Lothringen sind nachstehende nähere Bestimmungen getroffen worden == 36 *
Montag, den 36. April, gedenken Se. Majestät Sich von Karlsruhe nach Baden zu begeben.
Dienstag, den 1. Mai, Nachmittags 3 Uhr, werden Se. Majestät Baden verlassen, um 4 Uhr in Appenweyer und um 4 Uhr 20 Minuten in Kehl eintreffen, wo Allerhöchst⸗ dieselben durch den kommandirenden General und den Ober⸗Präsidenten empfangen werden. Die Ankunft in Straßburg erfolgt Nachmittags 5 Uhr auf., dem Stadtbahnhof, woselbst Empfang stattfindet. Das Logis neh⸗ men Se. Majestät im Gebäude des Bezirks⸗Präsidiums. Der Vorstell ung der Offizier⸗Corps, Behörden und Korporationen folgt um 61 /e Uhr ein kleines Diner bei Sr. Majestät. Auf dem Platz vor dem Theater findet eine Abendmusik statt, an welche sich um 9 Uhr der große Zapfenstreich anreiht.
Mittwoch, den 2. Mai, nehmen Se. Majestät Morgens 10 Uhr die Parade auf dem großen Exerzierplatze ab und kehren durch die Citadelle zurück. Um 2 Uhr ist ein Besuch des Münsters, der Universität und der Thomaskirche in Aus⸗ sicht genommen. Um 5 Uhr findet das Parade-Diner bei t. Majestät statt, Allerhöchstwelche um 8 Uhr den Fackelzug der Studenten entgegennehmen und um 9 Uhr auf der Soirée bei dem kommandirenden General, bezüglich bei dem Ober⸗ Präsidenten erscheinen. . .
Donnerstag, den 3. Mai, werden Se. Majestät, Morgens 9 Uhr, einige Forts besichtigen und dem Militärkasino einen Besuch abstatten. Um 5 Uhr sind die Spitzen der Civilbehör⸗ den zum Diner bei Sr. Majestät befohlen; um 8 Uhr erfolgt Seitens der Stadt die Beleuchtung des Münsters und seiner Umgebung. . .
Freitag, den 4. Mai, besichtigen Se. Majestät Morgens 9 Uhr den anderen Theil der Forts. Um 5 Uhr findet ein kleineres Diner bei Sr. Majestät statt; Abends werden Aller⸗ höchstdieselben der Seitens der Stadt im Theater gegebenen Festvorstellung beiwohnen. ö. . J
Sonnabend, den 5. Mai, verlassen Se. Majestät Straß—⸗ burg auf dem Stadtbahnhof Morgens 8 Uhr und treffen um g! Uhr in Hagenau ein. Daselbst findet Empfang der Behörden auf dem . statt; nach Besichtigung des Lauenhurgischen Jäger⸗Bataillons Nr. 9 und des 3. Schlesischen Dragoner⸗ Jemen Nr. 15 zu Pferde) nehmen Se. Majestät das Dejeuner im Militär⸗Kasino ein. Von Hagenau fahren Se, Majestät Vormittags 119 Uhr nach 37 treffen daselbst Nachmittags um 1 Uhr ein und nehmen einen halbstündigen Aufenthalt. Von Bitsch reisen Se. Majestät nach Saarge— münd, wo die Ankunft um 2 Uhr 5 Minuten, die Abfahrt um 2 Uhr 35 Minuten stattfindet. In St. Avold werden Se. Majestät um 3 Uhr 10 Minuten erwartet und daselbst 20 Minuten verweilen. Von St. Avold begeben Sich Aller⸗ höchstdieselben nach Falkenberg, wo der Ankunft um3 Uhr 4 Minu⸗ ten entgegengesehen wird. An den vorgenannten Orten sind die Spitzen der Behörden auf den Bahnhöfen und die Truppen in der Nähe derselben aufgestellt (Kavallerie zu Fuß). Se. Majestät verlassen Falkenberg um 3 Uhr 59 Minuten und freffen um 45 Uhr in Metz ein, woselbst, auf dem Bahnhofe Empfang stattfindet. Das Logis wird im Gebäude des Be⸗ zirks⸗Präͤsidiums genommen. Der Vorstellung der ffizier⸗ Corps, Behörden und Korporationen folgt um 6 Uhr ein fleines Diner bei Sr. Majestät. Um 9 Uhr findet ein großer Zapfenstreich statt.
Sonntag, den 6. Mai, werden Se. Majestät früh dem Gottesdienst beiwohnen und Vormittags 1135 Uhr Sich zur Besichtigung nach den Schlachtfeldern vom 16. und 18. August 1870 begeben. Dem um 7 Uhr bei Sr. Majestät anberaumten Diner mit den Spitzen der Behörden folgt die Beleuchtung der Kathedrale.
Montag, den 7. Mai, nehmen Se. Majestät die Parade über die Garnison auf dem großen Exerzierplatze ab und treten um 1 Uhr die Fahrt zur Besichtigung der Forts Göben und Manteuffel, sowie der Schlachtfelder von Colombey und Noisseville an. Um 6 Uhr sind Einladungen zum Parade— Diner bei Sr. Majestät ergangen, Allerhöchstwelche um 9 Uhr auf der Soirée im Militärkasino erscheinen werden.
Dienstag, den 8. Mai, begeben Sich Se. Majestät von Metz Morgens 9 Uhr mittelst Extrazuges nach Diedenhofen, wo die Ankunft um 9 Uhr 36 Minuten erfolgt. Nach der Parade der Garnison (Kavallerie zu Pferde) nehmen Se. Ma⸗ jestät das Dejeuner im Militärkasino ein. Se. Majestät ver⸗ lassen Diedenhofen um 1 Uhr 18 Minuten Nachmittags, tref⸗ fen um 2 Uhr wieder in Metz ein und begeben Sich vom Bahnhofe aus zur Besichtigung nach der Veste Friedrich Carl und den übrigen nach der Mosel zu belegenen Forts. Um 7 Uhr sind zum Diner bei Sr. Majestät die Spitzen der Civil⸗ Behörden eingeladen. Abendmusik.
Mittwoch, den 9g. Mai, treten Se. Majestät von Metz Morgens 9 Uhr die Rückreise über Saarbrücken an, wo Allerhöchst⸗ dieselben um 106 Uhr eintreffen werden. Dem Empfang auf dem Bahnhofe folgt das Dejeuner. Von Saarbrücken begeben Sich Se. Majestät Mittags 12 Uhr über Neuenkirchen, Hom⸗ burg und Mannheim nach Darmstadt, wo der Ankunft um 5 Uhr entgegengesehen wird. Demnächst fahren Se. Ma⸗ jestät nach Frankfurt a. M. und nehmen daselbst im Hotel de Russie Logis. **
Donnerstag, den 109. Mai, setzen Se. Majestät von Frank⸗ furt a. M. die Rückreise über Cassel nach Berlin fort.
— Während Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz am Freitag in Hamburg den Dalmann Quai besichtigte, besuchte Ihre Kaiserliche und Königliche Hoheit die Kronprinzessin die St. Georger Gewerbeschule und das mit derselben verbundene Gewerbe⸗ Museum, sowie die Unterrichtsanstalten des Klosters St. Johannis. .
Am Sonnabend Vormittag nahm die Kronprinzessin die Stiftungsschule von 1815 in Augenschein und begab Sich von dort nach Altona, wo Höchstdieselbe bei dem General von Tresckow das Dejeuner einnahm. Der Kronprinz machte Vormittags zu Wagen eine Fahrt um die Außen⸗-Alster und eine Fahrt per Dampfboot auf derselben und besichtigte so⸗ dann die Kaserne der Hamburgischen Truppen. Von dort be⸗ gab Sich der Kronprinz um 114 Uhr ebenfalls nach Altona zu dem General von Tresckow. Gegen 3 Uhr reisten die Höchsten Herrschaften mittelst Extrazuges nach Kiel ab.
Die Ankunft der Kronprinzlichen Herrschaften und des Prinzen Wilhelm in Kiel erfolgte, wie man den „Hamb. Nachr.“ meldet, am Sonnabend Nachmittags nachs Uhr. Eine unabsehbare Menschenmenge war am Bahnhofe versammelt. Der Kron⸗ prinz, die Kronprinzessin, die Prinzen Wilhelm und Heinrich fuhren in offenem Wagen durch die geschmückte Stadt, Überall mit lautem Jubel und Blumenspenden begrüßt. Bei dem Betreten des Kaiserbootes erfolgte der erste Salut von allen 8 anwesenden, reichbeflaggten Kriegsschiffen, während die auf den Raagen befindlichen Matrosen „Hurrah!“ riefen. So⸗ bald die Höchsten Herrschaften an Bord der „Niobe“ stiegen, wo alle neuen Kadetten schon anwesend waren, wurde die Kaiserflagge aufgehißt. .
Die Einführung des Prinzen Heinrich in die Marine geschah durch den Chef der Admiralität, Staats⸗Minister von Stosch. Darauf erfolgte der zweite Salut (2l Schüsse von jedem der 8 Kriegsschiffe und aus 4 am Ufer aufgestellten Geschützen) unter den Klängen der Nationalhymne und dem brausenden Hurrah der Matrosen. Um 66 Uhr verließen die Kronprinzlichen Herrschaften die „Niobe“, worauf die Kaiser⸗ flagge eingezogen wurde und der dritte Salut erfolgte.
Abends bewegte sich ein Fackelzug der Studirenden nach Bellevue. Die Begrüßung der Deputation wurde von dem
Kronprinzen und der Kronprinzessin huldvoll entgegengenommen.
Um 59 Uhr kehrte der Zug in die Stadt zurück.
— DOer Bundes r th hielt am 21. d. M. die 18. Plenarsitzung. . U . Nach Feststellung des Protokolls der vorigen Sitzung wurde ein Antrag Badens, betreffend den Ersatz der seit dem 1. Januar 1857 aus Landesmitteln bhestrittenen Kosten für Kasernementsanlagen, den betreffenden Ausschüssen überwiesen. Ein Antrag des Ausschusses für Zoll⸗ und Steuerwesen, betreffend das Diensteinkommen von Beamten, wurde ge⸗ nehmigt. g aschuß berichte wurden erstattet über a. die Vorlage, betreffend den Entwurf eines Gesetzes wegen Verwendung eines Theils des Reingewinns aus dem Werke des Großen
/ /
K
.