städte (Luisenstadt jenseits des Kanals 4 38,533, R
f ; 533, Rosenthaler
, , 86 6 und Forstuwtrebichaft. ¶ Der Rbeinisch⸗Westfälische Lloyd in M Gladb
3 2 inner fn 2363 tthellen die Einwohnerzahl abtgenominen hat Kabincitord ajestät der König baben mittelst Allerhöchster ist, affen me, Meldung zufolge in der Lage, nach Dotirun 9 S X st e B 6 i 1 3 e
86 in 2 ; S336, Alt-öln — 1246, Neu⸗Köln — 356. Dorotheen⸗ schaft r, . 1. v. M. genehmigt, daß der land wirt h⸗ Kapital, und Extra ⸗Reservefonds für das Jahr 1876 eine 3 2
6 den , 3 ih f 2 5 tbum 66 f br e Tn f . . 9 84 berg, von 20 o des Bagreinschusses zur Vertheilung zu bringen * 2 s— 2242 * 20 2
zn den Ber misbezirken hat sich im Teltower enn, erden, Kühen un Wien, 21. April. ;
kö , um Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staals⸗A1nzeiger.
ö. Fenn ore ee, in Niederbarnimer Kreise von 10,040 auf ersten . . Bib en , d nr 2 '. den Linien ein Defizit von nur 4208 Fl 6. H ieh eds r . d
28 *. mehrt. 169 1 2 abzahaltenden Haupt, Furg Tiroler Vahn wird, wie die . * 1 . ⸗ j
Die 966, ing 16 ; marktes für Pferde und 146 9 r Bahn wird, wie die „Presse' erfährt, von der ; N
— ö Hd ee eg 2 6 mne 9 * zi ne rr, ,, , , ,,, a . so*t — 3 ö. — zweiten . 2. 85. Berlin, Nontag den 23. April . 1877.
Ruthen gegen Si Su Jiutkße in 155 I, in der inneren Stadt ' sestst= Ea . . ᷓ , m, ,, 6 ĩ ; i stri sentli ; i i
redend vlel weniger I bis Ae Qu. Ruthen 36 — Das Gesetz, betreffend die Abweh zu b ein wtbeilung de; m Pere me, ne, Aichtamtliches bau, einer Autgleichungsabgabe untzrworfen, werden, alsdann die dustrie wesentlich auf die Ausfuhr und die Konkurrenz im Aus- . inn, en,, J,, drů 5 E wehr und Unter schäftsbericht der Nordbg hn. pro 1816 eine Brutto- Einn . Mäschlnen frei eingchen ju lassen. Abgeseben von der heute schon laude angewiefen. Ich habe schon das verige Mal, als dieser
. 3 16 3 7 66 . n,, 6 3 6 1 ĩ fi 8 ö , . Yi 256 die zur von n, , Fl. aus. An Betriebsauslagen sind n . Deutsches Reich. erwähnten Bestimmung, nach welcher wir Ihnen vorschlagen, de Gegenstand zur Diskussion stand, meinestheils Error hoben und es
sieben⸗ bis achtmal soviel wie in Paris und Lond * Sie nm isten gegeben im Königlichen Mie enn. fin 80 r 1 . Heraus⸗ für Dotirung des Schienenerneuerungsfonds 370 000 Fl., für Ver⸗ ; . — . . die Materialien zu Maschinen und Maschinentheilen unter Kontrole beruht dies auf authentischen Mittheilungen, daß ein großes Werk,
Bewohner (8455) haben die Häuser in der Lusfenst adt en i Angelegenheiten, Zweite Auflage. Berlin, 1877 3 rr schaftlichen un und Amortisirung der Prioritätsanleihen, für Tantièmen Berlin, 23. April. In der Sitzung des Reichs- frei eingehen sollen, erlaube ich mir, diefem Einwand gegenüber welches früher mit Hülfe der Acquits eine bedeutende Ausfuhr nach
ö ea . ei 38 , 1877, Carl Heymanns 8 . jusammen 4 S5ß r 13 Fl. ausgeworfen. Es bleibt tags am 21. d. M. nahm in der ersten Berathung des Ge⸗ ükerhaurt darauf hinzuweisen, daß, die ergangene Zollgesetzgehung Desterteich besaß. ziese Ausfuhr eingebüßt hat — 2
w , , g n ,,,, , d, d ee, be, ,, . e r, ,, , T,, n,, n, .
Die Zahl der Haushaltungen betrug i. J. 1875 214 132; sehn, eymanns Verlag in Berlin“ eine neue Auflage diefes Buches, die S 616 i di ; , ,. l. gleichungsghggbe, zuerst der Bevollmächtigte zum Bundes⸗-ᷓ l Si cf won, ] . . 1 Deter m , um .
auf eine Haushaltung trafen mithin 45 Einwohner, ge en * in dessen gute Ausstattung' und billiger Preis demselben di Bu * umme von 6,196, 358 Fl. für die General versammlung ver fũgbar. at Staaks Minister Dr. Achenbach das Wort: im Jahre 1863, zum Abschluß gelangte, nurückgteifen wollen, sbwun en, e ense vermag ich die wirkliche Tha a e anzufuhren,
861 Die Qushgltungen. umfaßten 543) m. und 396 w. Ein werthe Verbreitung verschaffen werden as . n e m gens. ö R . Aprin (W. T. B.) Die Nationalbank ö hefe Herren! Gestatten Sie mir zur Einleitung der Debatte 21 533 6 8566 6 83 ga n . . e ge, ef en , en
zelnlebende, M ä5I9 Familien mit 461,222 m. und 473 035 w. An⸗ mäßiger Weise außer den Instruktionen, das Gesetz jelbst, die Ver⸗ zinsfuß auf ö Diskont für Wechsel bis 58, den Lombard cis n g, 7 Mitgliedern dieses hohen Hauses noch in G , ken Materialien ein außerorde tlich geringer war. Die anzusiedeln, um dort die. Vortheile der französischen Ausfuhrprämie
; ist wohl allen Mitgliedern dieses hohen Paules noch in Er. ofitionen, die damals für Miaschinen vorgesch lagen sind von ! Thür. zu genießen, um von dort aus unter Venutzung des inländischen Roh⸗
gehörigen und 337 Anstalten mit 225785 m. und 4648 w. Pfle ordnung, betreffend die Errichtung ei ff ̃ ; 22 ; ; g⸗ 01 2 n g einer technischen Deputation und ; ; J . ; lingen. eine gemeinschaftliche Belehrung über die Kennzeichen, den Verlauf — Nach der Bilan der St. Petersburger internatio⸗ innerung, daß im Dezemher v. J. die verbündeten Regierungen einen jz Sgr, iheilweife 15 Sgr., stehen in fene Verhältniß zu den materials mit der benachbarten deutfschen, mit der gesammten deutschen
Von den Einwohnern waren (nach der Zählung von 1851) Und Die Ursachen der ansteckenden Krantheiten der i ü nalen San del sbank 1 J. belief si über di zon Ausgleichung abgaben einge- Tarsfpofiti 3 i stri ĩ int mi f n, . 3 ö ĩ n h austhi ere. Die ank vom 31. Dezember v. J belief sich der ge⸗ Gefetzenkwurf über die Erhebung von Ausgleichung abgaben, einge elch Ar 2 J je zu konkurriren. Es scheint mir, daß doch selbst, wenn man . 25 pro Mille i. J. 1871 geboren; 153 320 — 1 Herausgabe im landwirthschaftlichen Hei dhe fen für den , Gewinn auf 1557135 Rbl. Der ö 26 u. hracht haben und daß dieser Entwurf nicht zur Erledigung gekommen r 4 4 , g r t ff rng ff me . ir fn der Acquits . 6 so k würde, wie p. Y ö e . S liS63 p. M., 18560. iso; 201766 authentischen Werth dieser Sammlung. 4,262 Rbl. dotirt. Die Einlagen auf laufende Rechnung betragen ist. Seitens der Vertreter der verbündeten Regierungen wurde, als ahin gegangen, den Maschinen eine freie Binfuhr möglichst zu dies von Seiten der verbündeten Regierungen geschieht, diese That⸗ 66 2 ,, , 134 26? Se 62 g; M. 1810 —- 1831 Gewerbe und Handel 8 6. Millionen Rubel, die Einlagen zu besonderen Bedingungen“ dieser Gesetzentwurf hier im hohen Hause zur Diskussien stand, sichern. j fache ein Symptom zu sein, welche es nicht blos wünschenswerth, 2 n,, ö 4752 — 57, * p. M. 1829 a, ,,, . 33 , 3 die Kontokorrent⸗Schulden 3,550, 900 Rbl. Dem ausdrücklich auggesprochen daß keineswegs in diesem Vorgehen Meine Herren! In. dieser Benichung ist darauf hinzuweisen, sondern durchaus angemessen erscheinen läßt, mit Gegenmaßregeln w, . p. NM. S6 18013 8oß3 — 1033 p. M, Lon 2 — 6 Anzeige aus Dramm en wird gegenwärtig Finn er stehen an Aktiven: das Kasa-⸗Konto mit 4, Mill., die eine Umkehr, wie man es so nennt, in unserer Zollpolitik zu finden daß f tre re, Be rcheng! Jener ollpofitio nen der gell bei Mea, vorzugehen. 23. ö 95 — Lis p. M. 1 1 49 G35 w., 14 m.) hroch 3 a vel pig ein 69 Fuß breiter Lauf durch das Eis ge— Dotatien der Filiale in Kiew mit 2 Mill, Vorschüsse auf Effekten sei, im Gegentheil ständen die verbündeten Regierungen vor wie nach 5. n 1 r. f sien k die Kern hierbei von Retorsionszöllen geredet wird, so ist das ein . 29 . 1780 - 1771; 1 war i. J. 1770 geboren. me. 83 8 cher zom 27. 8. M, ab gegen eine Durchfahrtsabgabe 's Mill., Wechsel auf. Rußland 8 Mill., Darlehn auf Effekten auf ihrem früheren Standhunkt einer gemäßigten liberalen Zoll⸗ j en vielfa ni berge n 2. i stanl nb . ö. tie n Standpunkt, den ich nicht theile. Ich sehe in diefer Maßregel noch d k waren (1871) 135,034 (1600 pro Mille) m. von 20 Oere per Registertonne für die Schiffahrt benutzbar sein wird. Depots 86 Mill, Kamsbig-Konto 13 Mill, eigene Effekten 845000 politik, redächten dieselbe sortzusctzen und glaubten in ihrem gegen- 6 4 . . M ; ö. . Ge werb * , feine Retsrstonsmaßregel, fondern einen Schritt der aus⸗ . 83 p M ,,, 2 w 2 . ,,,, der Aktionäre der Preußischen '. 4 w 8, Mill. und das Bankgebaͤude , . . inen . für dasjenige, was sie zu a. nne 83 6 , . 26 ie Ihrnire *. 563 gleichenden Gerechtigkeit. Wir wollen durch die Abgabe eine , * “s p. M.) w.; verwitwet Fentral- Beden er edit Aktien geselLlschaßt vom 21 4 . erreichen streben, erblichen zu durlen. . Finne ; ' i 3 beglei ? zorlesen: abril!“ * ausgleichen, nicht eine, Retersionsmaßregel ergreifen, 5 ier M.) 2. und 35,653 (43.1 p. M.] w.; geschieden 1071 ist nach den Anträgen der Direktion . hi lch der . Verkehrs⸗Anstalten. Es wurde schon damals darauf hingewiesen, daß, wenn die des fre n er ,, n , n m n s. k meine Herren, ist die len r seit . 9 k 6 . M., w. Ein; ö gen. und den Bilan; pro 18s 6 Keschlassen, dangch die Dividende pro Bern, 18. März. (Allg. Ztg) Wie sich aus dem vom Bundesrath vaterländische Rndustrie an, ungerechten Cin richtingen, des Ans antes ö hf es, gegenüber 6. Fabrikate aller Art yugestan⸗ Debatte derart. verandert, daß ich in der That dag Wort wicher= 3. a, ö. vohnern waren (1871) 307,776 m. u. 302,399 w; 1876 auf 9) auf das eingezahlte Grundkapital festgestellt und der genehmigten Berichte des eidgenössis chen Post⸗ und Tele leide und die Regierung wie die ses hehe Haus gleichgültig sich solchen z Zollermãßzi 9 Tarauf ankam, die Industrie Durch Er— holen kann, wir stehen bei der gegenwärtigen großen Krisis in Ver⸗ zusammen 7ö0M Ghäh (Höß p. M, Christen, davon 72766. Direktion Decharge ertheilt worden. graphen⸗ Departements über seine Geschäftsführung im Fahr Vorgängen gegeniiber Tepbalt die chigen Hesttebnngen nelchee auf . . ; t
— — —
(S7 g. p. MJ) Evangelisch', S556 (8, p. M.) Lutheraner, 3225 . . ; rr geri aer mee e leichterang des? Vezuges ausländischer Maschinen in Stand zu hältnissen, bei welchen ft ein Tropfen genügt, Um, aß Ueberlaufen ᷣ Wwangelisch-, R p. M.) Lutheraner, 322. — Nach dem Jahrekbericht der Aktien⸗Ges . 187 64 ergiebt, beträgt, trotzdem daß die Gesammta 8 eine Umkehr unserer Zollpolitik gerichtet sind, nothwendigerweise ein . , j ger ba strifmähl nrerzielen. Es steht fefst — darüber kann kein Zweifel sein — daß h ch ien⸗Gesellschaft Sali 6 s usgaben der Post sehr starkes Fundament gewinnen würden. setzen, sich jeden Fortschritt der Mechanik ohne unverhältnißmäßige J ö lehdisch? er datt ebm hem öden Sehr, age.
(3, 0 p. M.) Reformirte, 51,669 (62,3 p. M.) röm. Katholik 2 t 3 Tr 7. i rm nrteh 253 p. M. Katholiken; nen und Soolbad Salzungen für 1875 sind auf der Sali verwaltung um SM, 6h3 Fr. 3 Ct. unter dem Voranschlag geblieben — ̃ . ; 9 — ᷣ d auf diesem Wege in der Konkurrenz zu rod in. D * jerner 36 070 (135 p. M.) Juden. 27, 614 Ctr. an Hauptprodickten gegen 231.689 . 33 5 der Reinertrag ihrer Einnahmen dieses Jahres 33 r ö 28 Gt we ee, eb, re ge,, n , e . war auf den Schütz nommen hat. In den früheren Disfussionen konnte man anführen, ' ) hp 18 J J
Dem Geburtsort nach waren (1871) 360, 259 (435, pro Mi d j s 3815 ie Ei ion si igs i vi icht we 30,259 (B35 Mille) Nebenprodukten gegen 5689 in 1875 produzirt W EGtrran und steht demnach um 38,515 Fr. 22 Ct. unter demjeni . ; ; ä sch ikati zeniger ein entscheid vi daß die Cifenpröbuftion fich wen gens beigzieln Richtzscn Artikeln produzirt worden. Der Absatz jenigen des Vor jezt sind die verbündeten Regierungen von der Auffassung ausgegangen, n , . ,,, a ech l,, m Hemm enigen Standpunkte gehasten habe, der in
Berliner, 168, 887 (204ö8 p. M.) aus der Provinz Branden j ; h 168, 204568 p. M. z Brandenburg. hat betragen: an Hauptprodukten 219, 91 1 Ctr Ri gr jahres, welcher bereits, als ungijnstig angeseh d ᷣ . tri, gegen 2273373 in und um T740, 482 Fr. 72 Ct. u 8 anz eben, werde mu te, é der Annahme eines derartigen Gesetzes geradezu bedürfen ; 236 Vor d x Jett ist Rei i 10, ö unter dem Voranschla 1 daß sie der Anhah d 9 etzes geradez ürsen, n, besti 5 * that den Vorjahren vorhanden war. Jetzt ist eine nicht unerheb— schlag für 18536 Zollsatze bestimmte Maß hinaus schon bis her ha sachlich kaun liche Abnahme eingetreten, und wenn von mancher Seite,
Kunst, Wissenschaft und Literatur. Ss an Nehenprodulten Rt tr. gegen 538 in 18373, Das , . 8 . ; ahme rart ge ; Sen e , ,,, , n, nn, . . irn e, nnr er e ef , el. standen hatte. Die , . a , . ö wie ich dies so eben aus dem Hause zu hören glaubte, gesagt j ) usnahme, die Wirksamkeit der tarif⸗ ? e te, gesa
Kölleda, 18. April. (Weim. Ztg) Hr. Prof. Klopflei Jiöl im Vorjahre. Die Einziehung? und Vernich .. „wird bei der allgemeinen Geschäftslage, welche man un⸗ derer . i 5 S j t aus Jena theilt mit, daß am Leubinger Hügel, eine . , Aktien im Betrage von . * . , günstig, wie sie sich dargestellt 6. i nlfe en ö. . hsher maßgebend gewesen ist, auch in Zukunft mit Sicherheit fort⸗ en r g nf . thatfächlcc dadurch aufgehoben, wird „fehr gut,, daß die Abnahme, sint eitt . io (hin eick von Hier, interessante Ausgrabungen vorgenommen wurden. Es Prioritäten ist vollständig ausgeführt. Der hierdurch erzielte üleber⸗ weder voraussehen konnte noch durfte, Niemanden in Erstaunen sehen setzen zu Lonnen. ö jr daß' fie in Anerkenntniß der unangemesfenen Höhe derselben fut der Letzte, der verkennt, daß vielleicht eine Reduktion auf vielen haben sich bisher Skelette aus der Zeit der Völkerwanderung mit schuß von 1ö 6500090 M wurde zur Bildung eines Albschreibun ofondz Dazu kommt, daß im Jahr 1876 auch die Witterung der eigentlichen Es ist natürlich, daß in einer so bewegten Zeit, wo wir 1so folche Maschinen zu deren Einfuhr ug dem Uuskande überhaupt Gebieten zur Gesundung führen kann. ö den verschiedensten Schmuckgegenständen vorgefunden. In der Tiefe verwendet. Das Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto schließt 66 . Saisonmonate wiederum dem Fremdenverkehr im ö un⸗ manches stirzen schen, wat wir bishet für sesß , . ergchteten ein Anlaß vorliegt Zoller lasfe oder Zollermäßigungen auf private Es ist nur eigenthümlich, wie dieser Rückgang der inländischen arbeitet man an der Eröffnung eines kolossalen Stesnkerns, resp Gewinnsaldo von 84,‚433 6 ab. Nach Beschluß des Aufsichts meh günstig war. So sind denn die Gesammteinnahmen, der Postver= eine derartige Porlage von den verschiedenen Parteistandpunkten aus NRechnun n g en Industrie im Ganzen bewirkt ist. Es läßt sich nämlich nicht leugnen, einer umfangreichen Frabstätte, welche nach Mittheilung des Yin. wurden hiervon 8443 M dem Reservefon dz überwiesen e, , r. waltung vom Jahre 1876 um 871,878 Fr. 33 Ct. unter dem einer sehr derschiedenen Beurtheilung unter pen ke, nn, ge, Es geht . hervor, daß schon früher der Standpunkt einge⸗ Daß auf denfelben die steigende Konkurrenz des Auslandes einen, Ein= Professors wahrscheinlich am Freitag sreigelegt werden wird. gleich 356 oo auf jede der verbliebenen 3250 Aktien 600 M als Voranschlag geblieben. Einen Ausfall zeigen alle Rubriken die auf dem Boden deß reinen Schuß zoll stehen, werden sich gewiß 6 näarckt, Fäschinen ä gegenüber den Materialien nicht nach fluß ausübt, und ich glaube, wenn diese Thatsache vorliegt, so ist es Paris, 18. April. (Fr. C) Die Académie frangais Dividende verthellt und zi0 . auf neue Rechnung vorgetragen als — mit Ausnahme der - Empfangscheine, und des von Zufälligkeiten weniger befriedigt fühlen, ihnen ift diese Vorlage keine solche, in der einem sogenahnten Staffeltarif zu bestenern. Mans kann demgemäß Pflicht und Schuldigkeit der verbündeten Regierungen und des Reichs e ,, ö dent, ert ent e n, eg en eren, ffn mn neff i, abhängenden , Verschiedenen⸗ — befonders groß ist aber der Ausfall . . ö urn e Cen vor angediuteten Grunde der Vorlage der verbündeten . ö da einzugreifen, wo uns vom Aus lande Unrecht ein . irIl, W ) ö 23 ; orm . z s c af eschtehr. . . ; ; Regierungen einen Vorwunf nicht machen, 6. a , 9 Meine Herren, es wird dann auch angeführt, and dies j mit
liegt, daß w 1 ö ö Ja n ö ö Recht, daß in den beiden ersten Monaten Januar und Februar die Ein⸗
ten Wörterbuchs der französischen Sprache, beendet . bau und Hüttenbetrieb wird für 1875 keine Divi auf die Rubrik „Reisende“, wo er mehr als ei lbe Milli a ĩ ᷣ ͤ e 8 fra sch fo daß d ; X i ür 1376 keine Dividende ver⸗ ö . er als eine halbe Million be⸗ ; ; ,. h siebente Auflage dieses Dictionnairs de je ce mie mit khn er n,. k lo, fis g 9 y . ö Geschäfts bericht nn nnn, di g n . n, . n r, . l e T neige in mig fe e bel . das Cnischeidende immer Sarin Zoll ö; hab ? au a in 1816 5594 33 Gentner Mo Fr. und „Konzessionsgebühren“ mit af einer Ausaleichsabgabe, nicht eines Zolles vorgeschlagen haben. ; ; ö ; . etwa 70,000 Fr.“ Ebenso blieben die Ei Telear Aufhebung gelangen soll. . ; aa, an ö halich ei fuhr mit Acquits aus Frankreich gegenüber dem Vorjahre abgenommen hat. s ie Einnahmen der Telegraphen⸗ ber doh wirft man ein er derartigen Vorlage von jenem Stand— Letzteres läßt sich auch bezüglich eines anderen Vorwurfes geltend Ee in r resdnicht zuobestreiten, s ist dies eine Thatsache. (Hört, hört)
wort von Sylvestre de Sach demnächst erscheinen wird. Die letz 9 68 (2 . e r TD, Vie letzte ö Gp 8 f z 3, . für denndurch a, g n n w , , 5 Brutto. verwaltung erheblich unter dem sehr mäßig gehaltenen Voran schla ꝛ er wien se H macht? erspt * freihändlerischer Seite erhoben wird, daß nämlich ñ Lyriker Leconte⸗Delisle, der Thea lerdichter Vi ö 1 der Partialobligationen, der Abschreibungen . d uh tei zurück. Dieselben betrugen 1,41,t49 Fr. 2 Ct, während der V . punkt aus dor, daß die Iinsgleichungẽa lg ber ni t. dien bh e, . Tiein cise n wagten nicht richtig tarifirt seien, wenn man Ja, hört! Diese Thatfache steht aber, damit im Zusammenhange, der Senats⸗Präsident Herzog von i , dr m, ,. ö Ill tion 2c. ein Ueberschuß von ö, 18 e elm . 39 , . ö. zien din gien harte ers e , d wech, . 33 34 ö . n., m ee fen, Stabeisen u. s. 6. mit einer Aus gleichungsabgahe 3 29 Hö 3. . 1 . St. Petersburg, 17. April. (Gol.) Be üglich d ö. u län; siehen die Immobtlien zu Büche mit zfriözz9 , die von 103 000 Fr. darstellt. Im Jahre 1875 belief sich die Einnahme auf weist ferner dargus, bin, 139 j e rg. e, von 75 Sgr. belege. Die Herren würden, wenn sie das Bedürfniß Dem gegenwärtigen Krache, wenn ich o sagen lol, unter den traurigen ; j , , ; ü 6 ; — n. 1 1,800, 6527 Fr. 92 Ct schüg werden sollten, durch die Ausgleichungsabgabe in keiner Weise n 5 i ,, fer ; Verhältniffen, in denen die ganze Welt, nicht wir allein, lebt, natür⸗ aufgefundenen Mam mu hs ist die Akademie der We affen * Maschinen, Kessel und Pumpen Mor22) , Conte der Kohlenwäsche x d zerden, wie beispielsweise das Roheisen fühlen sollken, höhere Abgaben hier einzuführen, auf teinen, großen Fh demme libr ö5i intret 5. D 5 k nachricht zt worden, daß das Thier gut erhalten ff. Der G a be, saorlgd rg, Fernet é gen sss g , wbt und,. hab. ,,,, betrẽse gr ö. . ö ätzliche A z ö desjenigen Stand- Kiderstand auf mancher Geite steßen, falig ie annehmen, d die ,,, . , , i . Der Gouverne⸗ ungen 350, 786 , Schacht II., steht mit 2,040, 667 R von der Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchi ĩ n sätzlich Anerkennung der senigg enn, Fusgfe zabgabe, welche bei den Halbfabrikaten vor eschlagen ] daraus, daß die Ginfuhr mit Acquits in den beiden ersten Meongten benen J n, n 9. . ö 4 itte fin! 6 Millionen, die gde hf sigh icn b ö Tit . , . R in Kö pu, . , . män ausgeht, wenn nun Schutzoll. ,,, 6e, auf die . habe, . 66. . . feines gf. arme . ö. 4 ö die Post übersandt werden ; ö Emission je 1500, 900 , der Refervefond 600 006 Di⸗ em(lja ausgegangen. Die Verwaltung der Gesellschaft hatte sich 5 ge, ; ja in' Folge dessen cine Erhöhung der Abgahe, bei diesen Artikeln statt⸗ , . ö j j . verse Kreditoren 134,865 6. D ; ö. ⸗ 3. t mit einer Eingabe an die Ministeri , . . Auf der anderen Seite ist man wiederum nur zu sehr geneigt, * ö 6 ) ; war, Verhältniß zu der verringerten Produktion und Konsumtion. ö. . April. (8. N) Der König schenkte dieser neue Ftechnung ö er Gewinn von 25.487 wird auf gewandt, und der ge d riger . in der Vorlage wenigstens, die Möglichkeit einer Umkehr derjenigen . . . in Ich führe dies an, um darauf mit Entschieden heit hinzuweisen, daß Lager w 3 6 6 vom Emir Abdeel⸗ — Der Reingewinn der Rheinisch-Westfälischen Rück fare en, 9. Gesellschaft, der Großfürstin Thronfolger, 25, 900 Rbl . 9 6 n , . Hause vorge⸗ und zwar, um so weniger; Meiltiienigtn ö , e ente (. f . r grun, 6. e., are . ag. sandtes iber arabische ferderacen, welches ö 6 ö. 4 ef a/ dück⸗ ür diesen Zweck bestimmt. ö — enn der Hr. Berichte 9 ö se vorge⸗ * h Mur ö. . . ; 1 agen sollen, es handele sich um eine Dinge. Wenn wir in einer den, dem ältesten Sohne desselben, Muhamed, verfaßt worden ft. l er n e ft gn 3 , in. w ge⸗ Rew⸗Hork, Im April. Das Postdampfschiff , Weser⸗ tragen hat, daß die Petitionen welche an das Haus gelangt sind, kei= r be nffefße gesteis haben, bei dem Satze von 73 Sar. glücklicheren Situation wären, würden wir vielleicht in der Lage Das Buch umfaßt 420 Oktavseiten und ist nach alter arabischer e, , n, ,. rd. neben der Verstärkang des Kapital- und vom Norddeutschen Lloyd in Bremen, welches 5 96 neenvegs fich zu Gunsten der Vorlage, der Regierung aussprechen, die⸗ 86 J . ee, über das Eine oder Andere hinwegsehen zu können; wenn man Sitte in Leder mit Golddruck gebunden. ur ee , n ö von 160so der baaren Einzahlung von Bremen und am 10. April von ö 1 29 ö selbe vielmehr sämmtlich verwerfen, so ist dies, meine Herren, nun Nun ist es den verbündeten Regierungen von vornherein nicht ent; fich aber in einer Zeit großer Kalamitäten befindet und dabei die äfts jahr zu vertheilen. ist gestern wohlbehalten Hier ,, . ampton abgegangen war, zu leicht erklärlich, denn diese Petitionen gehen von Extremen auf gangen, daß man gegen die Vorlage den Vorwurf erhebe, sie sei Regierungen und der Reichstag den gemeinschaftlichen Willen haben, Berlin, 23. April 1877. ,,,, — * käüten ' Seiten aus, und können fespstrerständlich dasienige nicht billi⸗ nicht blos gegen ,, gerichtet, fendern dehne auch ihrꝛ Wirk- auf dem bisherigen Wege, fortzuschreiten, so sollte ich meinen, es Wiederum ist ein neuer Komet entdeckt worden, nämlich Besitz nehmen oder zu Gunste . ö hte. Summe selbst in Kurze Berichte über die neuesten Erfindungen, E gen, was den entgegenstehen den Interessen eine angemessene und billige famkeit auf di übrigen. Staatzn, wie Belgien Cngland, H esterreich, wäre gerade Sache derjenigen, die diesen Standpunkt vertreten, nun zn, nher, mn, dee, n, an, . at l eltern Seer en che J ö . ver⸗ deckungen und Verbesserungen im Gebiete des 85 eiv i Werüchichtigung erweist. Die Schußzöhngr verwerfen aus den an. zus. Dieser Vornurf wurde bereiss bei,. ,,, zur zug, mit Gifer, Muth und. Energie solchen Cinrichtungen entgegen von Vorelly in Marseille, am 16. April von Block ö Odeffa. pril bei dem man fressich auch jetzt noch nicht r gebesserte Mercadet, wesens, des Handels und der Landwirthschaft. H b 41 gegebenen Gründen den Entwurf, während derjenige, der sich auf den Sprache gebracht, und von den verbündeten. Regierungen die Erklärung zutreten, die uns ein Unrecht zufügen und uns schädigen. bewegt sich in einer Bahn, welche große Aeh kr . . leitet durch kluges C . . i, klar ist, ob mehr ge. Dr, J.. Burger in Michelstadt i. O Straß ,, . Boden des absoluten Freihandels stellt, selbstverständlich auch mit abgegeben, daß die bestehenden Verträge hindern, in dieser Beziehung Häme geren, das ist der Standpun ki der verbündeten Regie⸗ im Jahre 1762 beobachteten Kometen 36. ö m, . mit der eine Rochter. Schlecht f n, ö 3 durch Cdelsinn, zum Vesten feiner XV. Jahrg. Nr. 3. (8 . ßburg, März 187. Tem gegenwärtigen Entwurfe wegen befärchteter möglicher Maßregeln eintreten zu laffen, welche ich nur auf e in Rand beziehen. rungen. Er ist umsomehr einzunehmen als, wie ich berei s in dem . ö. . ö 6661 Fenn chr . . en n t. sein ö Schwiegersohn Jahrbuch für Bremische Statistik Herausgegeb and un rmbglicher? Konseguenzen. sich nicht einverstanden erklär Wir müssen den gegenwärtig gewählten Weg mit Rücksicht auf die vorigen Reichstage anzuführen die Ehre hatte, die Preise mnserer seus und dem Camelo⸗ gern einen Akkord auf 50 Prozent Bureau für Vremische Statistik. Jahrg. 1876. 1. ,, 6 ten will. Meinestheils glaube ich indessen grade in dieser bestehenden Verträge einschlagen. Andrerseils ist aber auch zu be. Artikel noch überall auf einem außerordentlich niedrigen Niveau
parelalus. Für das unbewaffnete Auge wird auch dieser K ; und er bleibt von der i d j j j n ö. ; as e ö h dieser Komet nicht 4. eibt von der ihm drohenden Schuldhaft frei. Auch durch tistik des Schiffs— Zur Sta⸗ g Di iel einen Bewels für die Vorlage ) gchten, daß wir gerade durch einen solchen Schritt die übrigen 381 ñ j fache, daß während z. B. die Stahl⸗ sichtbar werden. diesen Abschluß ist dem unbehaglichen Stücke nicht viel geholfen; n ,, . m e . gn br e g, 6 3 6 g,. zu . ö Benn 4. ö Regierungen. wenn ich so sagen soll, ju unsern Verbündeten e n ,, , t ö. ö . .
An dem von Winnecke in Straßburg entdeckten K iat eben sowenig wie durch die verschied i i 1 k , den , . . V. . ͤ 2715 S) ĩ idet si e artige Eutwurf von dem früheren, machen. Sie werden' das Unangenehme dieser Maßregel mit⸗ e Fabti „, wenn sie zu 8 „6 den Centner 6 ö. 6 . . Schweife, von denen der eine 1 . Snsãhe welche Hr. Blumenthal als Würze . J,, die Wirksamkeit des i gde, hee bee, nl darin, 6 im ö . fühlen und ihre Bestrebungen mit den unsrigen vereinigen, it , 9, bgm. . herunter. , . ö nel erk a bers Eachln ebthnäiaklig r e h i 1g as Publikum machte denn auch das Stück in pro. Selbstverlage 1577. 62 S in 1876. Magdeburg. Im die Regierung durch Gesetz ermächtigt werden sollte, Autgleichungs. um. Einrichtungen, wie sie in. Frankreich vorhanden sind, Auch das ist eben ein Beweis, wie senfibel die ganze Industrie ge= . P onzir . zife einen unbefriedigenden Cindruck; einige Szenen find gien eg Arch iv 966. 5 sellsch . abgaben im Wege Kasserlicher Verordnung einzuführen. Damals ist zu beseitigen. Es liegt also hier ein recht wirksamer Schritt der worden ist und wie sehr man es vermeiden muß, künstliche Einflůsse
i: . e 6. e i Nö,, . S er ha ft kö deutsche owohl bei der Debaite des Plenums, wie in den stattgehabten verbündeten Regierungen vor. Damit im Zusammenhang steht der noch gleichzeitig spielen zu lassen. .
w . 9 ei . 6 machte. Sespielt wurde im. Ganzen Quellenschriften deutscher Gesch . i Hesammtausgabe der ae hl sser sb than, hervorgehoben worden, daß hier ein Punkt Einwand, daß es nicht angezeigt sei, in dem Augenblicke, wo die an“ hat mehrfach in öffentlichen Blättern und auch in den K ,. gut, nur Fr. Frieb. Blumauer und Hr. Liedtcke schienen nicht recht an 3. Heft. Mi . en des Mittelalters. 2. Bd. ⸗ ; it konftitutionellen Prinzipien nicht vertrage; es Verhandlungen mit Desterreich über den Abschluß eines Handels— 5 Schutz zollpartei d ö hingewiesen, daß eine sehr K , Heft. Mit 4 Handschrift⸗Tafeln. Hannover, Hah vorliege, der sich mi onstitutione nzip h rage; ; i ; Schriften der Schutzzollpartei darauf hinge iesen, daß h tze ; itelrolle ist für den Darsteller undank— ; ⸗ Hahnsche Buchh. fei unzulässig, die Einführung der Ausgleichungsabgaben in irgend vertrags begonnen haben, diese Vorlage in das Haus zu bringen, da ssarke ausländische Konkurrenz sich bereits bei den großen Submis⸗ ä, elner Verwaltungs maßregel abhängig zu machen, und . nurdungunstig auf jen? Verhandlungen ejnwirken nn,. fionen geltend gemacht habe, die Seitenz der preußischen Staatsregie⸗ J (
bar wegen der Doppelseitigkeit des Charakters des M J ) ercadet, die Bericht des Verei ß 5p; ; einer Art . ) ; z ; z 3 ; Ar,, . ö . Käß 3 3. ; 6. 6 6t⸗ und gehe sie auch von der obersten Stelle im Staat und im Reiche aus. eine Herren, gingen wir damit um, eine schutzzöllnerische Reaktion rung fur die Eisenbahnen in jüngster Zeit veranlaßt worden sind.
Wie der „Times“ aus Philadelphia unterm 18. April ldet se ĩ n wirb. haben in legter Woche an den Kusten sil ke 87 derselbe durch die Blumenthalsche Bearbeitung erhalten hat der Chesapeakebai verheerende Stürme . ich von der In den ersten Akten ist er der niedrige Gauner Bal acg ĩ 158 5 , tei i ĩ egenüber der gegen⸗ jer zu mnaugurkren, so würde ein solcher Einwand zutreffend sein. ; ö zät fick ni 3 n ubmiffio⸗ aun , r,, . deren en ,,. er später besonders im letzten Akte ein . art it * rita d , für Lübeckische Geschichte und , . . . was wir . * 26 5 . welche die Regierung solchen Bestrebungen . g e f ,,, digen ge ö. — — . , , SGefühlemensc wird, der Thränen der Rührung 1876. (S , Pd. 3. Heft 3. Lübeck. Ferd. Grautoff. a e ge sogleich durch das vorliegende Gesetz vollständig ge⸗ gegenüber einnimmt, ist jener Vorwurf unbegründet. Er ist um so ja auch an sich kein Hebel zu erkennen; es hat sich aber dabei er⸗ Theater. an ., Digse n,, ,. machte sich im Spiele des Hrn. Klein Bibtiothek far Wiss ; regelt ist Ein konstitutionelles Bedenken diefer Art wird also nicht mehr unbegründet, als wir bei den Verhandlungen mit Oestexreich heben, daß die Preife, die wir doch 'als fehr gering zu bezeichnen Im Königlichen Schausptekhause gelangte am Freit . . Die ersten Alte gelangen ihm besser als die letzten. Die schichte Lothrin . mi. i et und Lit eg a tur. Ge mehr vorliegen doch unmöglich dazu übergehen könnten, dassenige was wir im Weg: Haben, un bedingt feftgehalten werden müssen, um die Konkurrenz mit unter dem Titel „‚Betrogene Betrüger“ Balzac e . . ö . sind zu unbedeutz nd, um den Darstellern Gelegenheit geneakog Sibel s gh orish i r, Eugen Th. Huhn. Mit Auf der andern Seite erkennen Sie, daß, während die frühere der gutonemen Gesetzgebung auf dem Gebiet des Eisenzollwesens Lenr Auslande überhaupt bestehen za können. Ich kann dabei in einer Bearbeitung von Oskar Blumenthal zur gluffith ö 1st K Pelondereg Befall fand dag charakte, . Theob. Grieben 96 E65) ö Vorlage sich auch noch auf den Zucker ausdehnte, jetzt ausschließlich eingeführt haben, verkragsmäßig fixiren zu lassen. Es darf dies unsere aicht den Ruhm in Änsßruch uchmen, daß ich in einer tendenziösen der e h 6 6 Tah? lan Tt bah at' n e fir nn, a ö. ,,,, Violette“, welches ihm einen Bilder auß Elsaß⸗ Lothringen Original · deichnunge von Eisen die Rede ist, und zwar aus den in den gedruckten Mo⸗ ö nicht sein, und wir werden schwerlich einen derartigen Weg Weise bei jenen Suhmissionen die e . onde e be ü j ne besondere Anziehungs euts 3ů ñ . 7 , 8 ĩ . . n i ü einschlagen, ; ů i w ü 1 erthei geübt. Dasselbe ist vor ö ö e Der Weifall, welchen die Wiederaufnahme, der. Fleder⸗ e g. ö . 8 ö , zon Karl St isl ex. Halt⸗ K steht der Antrag Löwe, welcher k 2. bede eits im vorigen Ighre, er, 1 ,, zer mif Hrn. Sontag in der Titelrolle im ee n tk . ö ekt st ar r ene , mn . im Friedrich⸗Wil⸗ von Jul. Schnorr. r e r We gn . ö. A. 6 aleid? fn zur Diskussion gestellt ist, Was den Unterschied dieses ieder gegenüber der Vorlage mir das Recht beilegten, unter den drei Mindesthietenden denjenigen K , , de r, e ben l, h ,. JJ ẽ die ' 6 ö
heute noch in einer dritten Bearbeitung i ö. enst Hubert Reink ach e g im Woltersdorff. am Dienstag. Am Mittwoch bleibt das Theater des Buß— 3 in kens, fath, Fischok. Bonn. Druck u. Verlag von kenn een g g re n er Ausfuhrprämie in Frankreich ab- und auf Gruͤnd sehr Überlegter Erwägungen der Zuschlag ertheilt
theater in Scene gehen. Haben die betreffenden Schriftsteller ; P. N J ö
, gehen. H reffe : geglaubt, tages wege J 5 die nä P. Neusser. 1877. 16. E55 S. ,. ; s ö
il. der e ffn mn ü , ist er nicht Der Titelheld ar fen ere 1 cg gien e . ttilug 4 . 24 J ,,, 1 e. Sch ulmeist ers. Von hangig nde, dem . . vn 4 . wort Schl ller dieser Auseinandersetzungen
,, 3e . ig en, ‚. ö. K und Cha See cadet . gewählt worden, worin Frl. Jen iy Stubel als . di , 19 Go tthelf. Neue wohlfeile Ausgabe. Berlin, Verlag — 2 il 61 * e ,, . ellen . Dir er, t gl . . ö 66 . 6 bie n.
nicht bert die Ersparnisse feiner Fer fee ef, a ich 2 . wird, eine Parthie, weiche die Debätäntin neu ens ul ö. J . 63 debensgeschichte Jeremias Gott⸗ , . dort werden! dauernde Zölle Ihrer b ch bin, ab . er berbündeten Regierungen unter den eben angegebenen Ge⸗
1 * . . Elen en geht dieser Mann, , , . einstudirt hat und hier zum ersten Male spielen wird. Brehm K 4 z Ahrilpungen nach der Natur We glu se fre unterbreitet. t 985 1 hat der nn. ö een r eg, h sichtspunkten . zu r ,. 3 hi e n ,.
tischen Gerechtigkeit zum Hohn, nicht ; 8 ö ; von R. K i ; De ĩ Artikel wecke des Zollschutzes aufgenommen, die an olitische Bedeutung Regierungen fest auf dem bisherigen Wege weiter be arren können, cht nur frei von Strafe aus, son ige nnn gen literarische Neuigkeiten. en ier g nr, 8 ,, . ,, . auf 366. . Artikel] große Nation ziemt, wenn ber d so . Ekki? Beschwerden ae, . n sere Industrie mit
dern Alles endet zum Besten für ihn, obwohl von ei i .
ö. n. 9 Rede n 31 ir. ee if, . ** pere e fir , . 3 (336 S.). * Da R lt Instituts, 4. 9. Bd. Heft 1–=6. hier einzugehen, verweise ich auf den hauptsächlichsten Unterschied in Unrecht, was ihr zugefügt h 6 m Recht erhebt. Mercadet gewiß nicht; überhaupt dramati gli i irchn ; rer ruck aus dem
w ö . 1 e, Ez 163 ern, fn 96 z und Verorbnungeblatt. Berlin, 1877. Fr.
Mi 5 ö ] i daß namlich in der Vorlage der verbündeten Regierungen selbständigen Maßregeln her . ö . n, nn,, ,, . ,, sie der ö. Löwe , hat. was den angcklich geringen Einf n Dem Abg. Richter (Hagen), welcher sich hierauf gegen
s K Bebßz . 3 ö 99 e fn s en, n,, Die Gründe, warum dieselben in der Regierungsvorlage fehlen, beruhen Verhältnisse anbelangt, s den Gesetzentwurf aussprach, entgegnete der Staats⸗Minister
deau, der einstige Compagnon Mercadets, welcher vor J ĩ ᷓ ĩ̃ schen Departement i in steri ö V Ergehnisse der über die Frauen- und Kinderarbeit in 3 parte ment im . K. bande . tin sterlum. 3. Jahrg? ᷣ ßieselkelenkcten Cächlchtehnnkt, daß, während wir Einwand heben. Ih hre ges ö h pPlöt zerkeh: ercadet den Fabrik it in 3. Heft. (12. Bd. „Nachrichten über Industri auf dem berejts vorhin akgfenteten . ö 006 Pr. Achenbach: das entwendete Geld wiedererstattet, wodurch dieser in den Stand ge⸗ . n auf, welch l hrdes Bug de gg th) angestzl ten Ver lehr-) Wien 1877. Dr. * Verl. der dnn z. . 5 igt ht nh; . n ,, . b ) k. Meine Herren! Wenn der Hr. Abg. Richter in Aussicht gestellt
setzt wird, sich aus seiner prekären Lage zu befreien. Di ĩ n zusammengestellt im Reichskanzler ⸗ Am t. druckerei. q ĩ ich, in dies zu befreien. Diesen Grund. Berlin, Carl Seymanng Verlag. 18755. (iss S) J Da! nun die französssche Prämie auf diese letzteren Artikel im verhältnißmäßig , e , , .
fehler hat Hr. Blumenthal dadurch zu vermeid ch i ü Mercadet zum Schluß unikehren laßt ö. der 8. gesucht, daß er Ergebnisse der über die Verhältnisse der Lehrli . h , . . — ö ö . kö . n. Ganken nur einen jehw unber enten den, in fluß äuht, i 3 1 ke gsänbischen' Industrie unterschäßt. Denn seine ganze Rede ist ja ö . ,, . ,, . . 6 a n, B 3. ndes⸗ — der Maschinen auch eine ,,, get nge 1. so e . . ie, ss f von dem . durchweht gewesen, wie er sein Wohlwollen dieser Godenu felbst zuruck , . y . mt Berlin, Cel gem 5. is n 6 Berli Redacteur: F. Preh m. ,, . nid e I wn, diesem über bie inländische Frenze geworfen * , ö 9 ö , . ö * . . ö 3. . n Een, 3 en, ö ; 8 ; ein Niveau und in der That nehme ich an.. aß Niemand in diesem d , wennn & ene e de,, de, m etre d , JJ ö ̃ Drei Beil vork in Vorwurf gemacht. Man sagt, es sei nicht gerecht Die französischen Ausfuhrprämien sind ferner. geeignet, unserer edeutung der In hlar en ;
n icolaische Verlags buchhand Stri . Vre agen orlage ein zurf gemacht.. e. , , Ausland — Und mehr zu er, glaube, daß, wenn unsere daterlandische Industüie in der Ert
gẽbuch ung (R. Stricker). 1877. Hoch 4. (einschließlich Börsen⸗ Beilage). (353) . , fo e , . Yi . ö di Ken rf fn in, gi, 2 . In⸗ wicklung und Ausbildung, welche fie einnimmt, gegenwärtig 1