.
sich nicht befände, schwerlich Deutschi inde, . itscceland diejenige politische st 8 6 5. 2 * 8 eans 6 2 2 dig — 2 3 — 8 2 ; 3 nel began die For. verhältissst. von dfrieni t : * 2 n d Kehlenindustrie die ürfach heute vie Aenßerung ge ben haben, Aber, mie me Herren, wenn großer Unterschied jenigen en fernt. die damalẽt bestauden? Wi 9 . . . , 4 — 9 e iu daß die Gesetzvorlage, die gemacht des en f; s ech 21 der Besteuerung des eingehenden gin ö R Deuts erden dahe 6G Uen Sei j ⸗ n !. i rrrei = ; — 9 n sowohl wie des anderen, d ĩ jetzt —ᷓ * ñ 3 wir die Prosperltät dieses wichti⸗ , erwägen haben, wie sein würde, dann 8 3 n gen mit Oesterreich uns hinderlich war für uns die gan nderen, damals und jezt? Damal Zaserate für den Deutschen Reih. Del. Prenß e en er nzeiger. Die, derne, garn , , ,. , , ,, , , , rel. el er, das Sem al. Handelereai her wut das . : e , m,, , da komme fies wacher sie woll. zn beseit igen haben 2 ö Beniehungen zu allen? anderen denn nm fert des beklagten Uiebeistan des nuch heute 4 Der sutunge lasig eit Hesthlatt nimmt an: die Königliche Expedition 1 — ö r e, . 8. Kö 26 . 8. , , , ö. . . . . ail , wie viel Tausend Mark 2 ö. 3 2 — des Arutschen Reichs · Anzeiger= und Königlich 2. n = g Aufgebote, Vorladungen 4 — . e r 24 — r * 1 8 , , . ⸗ . ch . — n, , ,. verhaltet euch doch ruhig! 3 und es Preußischen Staats · Anzeigers: 3. Verkiufe, Verpachtungen, Submissionen eto. 7. Literarische Anzeigen Büttner & Winter, sowie alle äabrigen großeren dem Vergehen der . 2 4 daß in als diclenigen find, ul 28 — , En arer Pofttionen. sediglich auf das Hel ir gk. r Keen die Lier erliegen: nin. K . J n. 86 K N — — liege. Hiergegen, meine Herren, muß ich junächst ,,, e e 2 wir keinem ,,, 6 1 6 a er rn en . . . . ö 4 . — g ber ele g ! — e geg ö ereinigt sind, kö i zirkli . nm er mer ; , , n n , ,. se Zölle hinaus können wir wiederum gehen, wenn daß wenige e n ,, 1 . Steckbriefe und untersuchungs· Sachen. E en,, e, , , , 9 errichtet werden, die Steckriefs⸗Ernenerung, Der am 2. Januar adungen u. dergl. ö ie ihre Produkte nach 1876 gegen Schuhmacher Bernhard stõnider aus I3 507] Subhastations⸗Patent. 4 . en, welche Eigenthums⸗ oder ander ⸗ spruch binnen
daß, wenn er behauptat, daß di ĩ ᷣ
2m t, daß die zollfreie Einfuhr der Maschi
egenüber den Werkzeugen eine unberechti ,,
. . nber r ging . ; ber er Vertrag mit Oesterreich, der ies stri i ie i
. n , ,,, ,,
ö 2. ö ö e . 6 . . 2 —— 9 6 ö. e günstigung erfreuen! nd die dann in Deutschland sich dieser Be—= Berlin erlassene Steckbrief wird erneuert. Roten = ; ö tret Frage der Kleinindustrie in den ven dem Herrn Vorredner ver⸗ isen in Anspruch und kann also irgend welchen — . Mein Herren, wenn ich einer solchen ö. . burg a. Julda, den 3. April 1877. Ter Staat. Daß der verehelichten Tischlermeister geepital, mM ler nl Dri — fratestens in Tertgin,
K * rr r n mn r mn ungen und ich wüßte darauf Frage gegenüber stãnd Caroline, geb. Knuth, geh Triedrichsb welte, zur Wirkfamkeit gegen Dritte der Eintragun und spätestens im Termine am , . ö. e, n . , r , , stehen. Das wird man men“, — dann 2 en,. als; das müsfen wir bine anwalt. G Runnnels * * — 2 3 in des Grundbuch . aber nicht . . Jan 67, Vormittags 11 Uhr, ö ö . *. Li , b, dd, n, e. 6 en Kürfen, Laß Liesen ger schlagen; UnL das i kes, was ih z was beschämt die Augen nieder⸗ Der hinter dem früheren Konditor und Pfef⸗ von Lichtenberg Band X. Bl. Rr 355 verzeichnete Realrechte geltend zu machen haben, werden auf ⸗ bei dem Gerichts⸗Deputirten Termins zimmer Nr. 18 . 2. 36. . . ,, , 2 um unsere mir in so vielen Auffaffungen 4 . Herren, die ja im Ganzen mit ferküchler Friedrich Wilhelm Alexander Unver⸗ Grundstück nehst Zubehör soll . ; gefordert, dieselben zur Vermeidung der Präkluston anzumelden, mit der Warnung. daß die Aus bleiben⸗ Lielt, wie wär sie heute von dem Hrn. Ab gn, zegenstand beror' uns die Erfahrungen über ihre Wirk n könnten, diese Zölle, einstimmen, ich will nicht sagen ug auf. die Handelspolitik über- r aus Nfeder. Högendorf, zuletzt in Liezniß wobn. den 3. Juni 1877. Vormittags 10) Uhr pwwätestens im Versteigerungstermin anzumelden. Ber mit ißten Anfprn chen Rinder then Ten. , , ,, , ei ,,,, ö Bir kung Vorlie en, vertrags⸗ ihnen als eine dringende Bit zum Vorwurf machen, aber was ich haft. am 30. Juni 1874 erlafsene Steckbrief wird hier ⸗ an hiesiger Gerichtsstelle Zimmerstraße 5 im⸗ Berlin, den 17. April 1877. Auferlegung eines ewigen Stillschweigens, werden K k e, , n,. . . ,, in sehr große doch wirklich einen ,, 3 möchte, daß sie uns durch erneuert. Schweidnitz, den 26. März 187. mer Nr. 24, im Wege der nothwendigen Sübha⸗ Königliches Kreisgericht. auegeschlo sen, die aufacbotenen AUttien * für kraftlos . z . r, ,. . . ö ĩ. ,, . ö . k n . 26 r ö 6 866 Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. station öffentlich r bi ö versteigert, Der Subhastations⸗Richter. . er. an Stelle derselben der Antrag⸗
8 oder Andere auf Agitationen zurückzuführen sei ⸗ Meine Herren! Man hat gefragt, wi 36 önnen. en. u beantworten . und demüächst das Urtheil über die Ertheilung des e, , , ,,, 3 ; Der Wirthschaftsbeamte Schul! Scholz) s 3544 ö . öh anzueignen? Da ich: ; gebe nun gern zu, daß der App. ĩ s. i ꝛ . . . J kö. mi, we, , e, e re , , ,,, an,, , Ge , , eee ne, , re m, ne. . 8 ⸗ ebenda verkündet werden. hastation des dem Kaufmann Moritz Salos ynski 5 a,, .
vielmehr mar diese Thatsachen ᷓ zu konstatiren gehabt haben wir in kei . aben wir in keiner Weise gethan! Darauf ; ; 2 antwort ? IJ ĩ ? rte ich: die Idee, nicht — daß der Apparat etwas groß ist, und wenn Si 1deren Weg i ; ᷣ * än it bei ei ⸗ enn Sie im Stan Schramme auf der Stirne, bekleidet mit schwarzen Das zu verfleigernde Grundstück ist bei Einem gehörigen Grundstücks Band 1 Rr 491 des 9 Su⸗M ? . ö . — s s = ß von 4 Ar 66 Su⸗Meter Grundbuchs von Alt-Schöncberg, werden die am das Aufgebot d, , mn und un
Meine Herren! Wenn behau ist, di j . ptet ist, die Regierung wende sich di ichti ; e Ermãchtigun E j gung zur Erhebung von Ausgleichungsabgaben zu er sind, den Apparat i d * arat weniger groß zu machen und so, daß er 1 Hofen, grauem Rock, blauem Ueberzieher, grauer Gesammt-⸗Flächenma zur Gebäudesteuer mit einem jährlichen Nutzungs⸗ 2 30. April und 1. Mai 1877 anstehenden Termine Verschollen sind nachstehende Personen:
einer anderen Politik zu, so muß ich d i 5 ö aran erinnern, daß der ver⸗ langen, ist nicht f ĩ von dem Abg. Löwe aus ist di 2 sgegangen, das ist die Hand⸗ seinen Zweck i i erreicht, ich werde mich darüber ni ñ ; - nicht betrüben. Aber Weste, blauer Tuchmiüütze, ist wegen schweren Dieb. ; oᷣnigliche Kreis⸗ werth von 5700 M veranlagt, 1 Graveur Karl Friedrich Skobel, geboren zu
ehrte Mann, der gewissermaßen i s h tann, gewiss im Gegensatz zu dem heuti i gierungs vertrete * , , ,,, . . ö ; ; n, c . , , , glaube am ö. den — 5 6 i rn ö Wenn wir mit dem meine Herren, eins möchte ich empfehl i Cisen ena nne lassen, daß mit dem ? ö 1877 die 1 ar rl; a fenen der ganzen . r , . 3 N. 8, e , . ö, ö . . . ö ( ; ö. . 3 ; n sollen, sagen wir kei K . Löwe gefallen hat 6 , , ber zu zeigen entschl si d e. ragen gegen⸗ gericht zu Falkenberg O. S. 6bzulselern. hulz uszug aus der Steuerrolle und Abschrift des f . 3. . . ö i, , ,,. , ö Hine nne e,, , e fn. , ö . unsere Rechte . . trägt einen schwarzen Schnurrbart, hat am Hinter⸗ nr e hc tes ingleichen etwaige n,, aufgehoben. Breslau im Jahr 1829 nach Amerika ausgewan⸗ , , ö in,, dd,, . 1 . . J, ,, 6 ö . Größe der Nation kopf einen Fleck mit weißen Haaren und spricht ge andere das Grundstück betreffende Itachweifungen Berlin, den 17. April 18.7. dert, letzte Nachricht dom Dezember 186 aus Ka⸗ , , , , . . s ' Hue n ü dr nh, en rr s, ie Frage gehört ihrer brochen dentsch. Oppeln, den 16 April 1877. und' besondere Kaufkedingungen sind in unserm Königliches Kreisgeriht. lifornien, . ö Der Königliche Staatsanwalt. . A. 3 an e en i ö . ; Der Subhastations⸗Richter. 2) Arbeiter Johann David Thaddäus Meier, ge⸗ ? Diesenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander. boren zu Loßmwit, Ten 33. Januar 18323, fit dem Jahr 1864 nach Ryßland als Eisenbahn⸗Arbeiter
Jahre — die Eisenzölle nicht weiter bei i 5 4 eiter beibehalten wollen. Wir haben besteht. Sie b ĩ il en vollkommen freie Hand, und das wi ann, — e ; as wird gefolgt sind, sondern weil er in diesenz weil wir dem Abg. Löwe ehrte Herr V ᷣ 4 r . er in diefer . : Herr Vorredner hat d f f k : , , ,,, 19. , r, n. . 3 6 , , t K 1) der weite, zur 2 gegen Dritte der Eintragung gehen zu lassen. arl Herrmann Salesch gu Damp, geboren, am in das“ Grundbuch edürfende, aber nicht eingetra— arge , r, n chen haben, werden zu Bran⸗ ) Dienstknecht Karl Anders, geboren den 1. Fe⸗ eßsruer, brüar 1833 zu Peiskern kei Winzig, fit dem Ja⸗
man uns glauben, daß bei einer unbilli m s ch n d rder ö igen Behandlung unserer Jahre s L b. Januar 151. 2) der. J d l 2 ng der räklu uar 18 u 9 gemachten Vorschlage ich an s geschlossen hat Mei t . teine erren, i bi i r s. j iedri aufge fo dert, diesel ben zur Vermeidung de Pr lu⸗ nu S866 aus seiner letzten Dienstorte Groß⸗
Interessen, wir schließlich uns auch ni ⸗ sem Mittel Gebrauch zu mach auch nicht geniren werden, von die⸗ Meine H ; Es ist das ein Ausspruch lee. llerdi . e . erren, es ist dann diese Uebereinstimmung gefunden rigen Jahre ei ; Regierungsvorl ine der allerdings auf die gegenwärtige i n der Besteuerung der sogenannten kleinen Eiseni j ich 4 ingehend. über die Frage zu äuß ütte 19. J . welcher 33. k . den Schritt, , 2 dem Gesetzentwurf sich im 8 en wh sri ö . . 6. d Termins . ö. ö , ö sion spätestens im Versteigerungstermin anzumelden. und nach der thatsächlichen Tage der Verhalt her nicht gethan haben faͤhrlich es mit die nun recht ausführliche Reden gehört, wie ge⸗ Ueberzeugung gegen di oder nicht. Ich habe mich nach mein 16. Juni i845, 4) der Rudolf Ewert aus Glaß⸗ Berlin, den 15. April 1877 5 Temnitzstraße aul verschwund d feitd bne Nachricht 1hun fon ten. Nuß rden ist ee ul re ien ie fr ig t Meine ,, aussehen wird. j Schreiben, in e e e , üg, ,,,, Hen ee. puttẽ, geboren am 10. November 1848 5) der Fritz Königliches Kreisgericht im en e h von de phil e e g url. een 24 he * . 2 ö J . ( z . 5 z * ö. ( . ' ) 2 c . . 1 ö 8 D 2 ö 1 1 . 8 t de . erge 5 aus i er⸗ V in Paris dahin instruirt worden ist: er die technischen 3 gen Tier, befürworten; wenn wir an und schroff den Satz hingestellt, ,, . ich ganz nackt Kurzinng gus 9 , geboren . 31. Mai 1849, Der Subbastations⸗Richter. Bre Nr. I73 Liebenau, geboren den 27. Juli 1813 in Wohnwitz, end des Bestehens der zum Theil erheblichen deutschen währteren Vertretern es er ef! dic Gim 13. . ker, n den . . ab., ab wir diesen & e , kid. , 8 1 ebe ngen ) 4 3 ien . e Tn , mri iss verschmunden und feitdem ; zelheiten zu vertheidigen; ich — ich würde sofort für die G leder mn, e ,,. Lee r merge rr am 5. irn 1g 5 . lad ihn Resubhastations⸗Patent. den 25. M . oh r gen. Wilhelm Kliem, geboren zu . ** 9 Rltem, l 3 v, geboren am 1. November Das dem Handelsmann Gottfried Ferdinand an hiesiger Gerichtsstelle V Ibsdorf den 5. November 1819, seit Anfang der der nothwendigen Sub Fünfziger Jahre aus Groß⸗Ausger, seinem letzten Wohnfitz, verschwunden und seitdem ohne Nachricht,
Eingangszölle auf Eisen und Eis ĩ i ich i ngangszölle isenfabrikate wurden jene A will mich in dieser Bezi ü ̃ prämien wenigstens zum Theil durch die Ei jene Ausfuhr⸗ ; er Beziehung begnügen, an eine ̃ konnte und ie seĩ ain hr. noch nicht gen, nen Punkt zu erinnern, der Lnntes und kann nur die ) ᷣ , . il Kueß gangsabgahen ausge ch nicht hervorge heben ist. Aks im Jahre 1873 Lie verbünteten Kampf mit dem e m denn 4 deutsche Cisenindustrie den Emi Kugßnei an Hiern e, z tui auer zu bestehen? Ich, meine 1849, 9) der Julius Stoschel aus Gut Pustnick, Düm ke gehörige, in Weißensee . im Grund⸗ Mai 1819, 10) der Ferdinand Bo buch von diesem Orte Band IV. B Nr. 6 verzeich· Meistbietenden versteigert, . 6) Maurergesell Bernhard Littmann, geboren zu
glichen. Da aun aber mit dem 1. J ̃ Januar 1877 alle diese Ein⸗ Regierungen sich entschlossen, J ̃ ; 3 „Ihnen eine V ö r 2 hnen eine Vorsage wegen Aufhebung Perren, bin der Ansicht daß sie das vermag, und daß sse das um geboren am 19, jahra aus Groß⸗Losarken, geboren am 5. Juni 1850, nete Grundstück Parzelle 51, 52, 53) nebst Zube⸗ heil über die Ertheil ung des Zuschlags den 29. Mai 1877, Vormittags 114 Uhr, Auras, etwa im Jahre 1830 nach Siebenbürgen ausgewandert und seit 1855 ohne jede Nachricht,
gangsabgaben in Wegfall kommen s z ollen, so ; und Ermäßigun enz k ö e nil inuten f . e n,, , . wurden, nach dem . wird thun können, wenn die Regierungen d Be Nach einigen anderen ,, ee , werden: 1 der Zollbefreiung — . ing ,,. des Inlandes . II) der August Janczick aus Peitschendorf, geboren hör soll ; rtgefahren: n 2 M6 bedacht. Die Beseitigung dieses Zolles war Dagegen, meine Herren ö, Abzug zu verschaffen. am 1. Dezember 1851, 12) der Gottlieb Jedamezick den 30. Mai 1877, Vormittags 11 Uhr, ebendascibst verkündet werden, ; nem. Satze, der, die Existenz aus Cruttinnen, gehoren am 2. Dezember 1852, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerftrase Nr. 25. Zim Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grundsteuer ) Arbeiter Ferdinand Wierschin, geboren den 13) der Ferdinand Thomczig aus Gollingen, geboren] mer 24, im Wege der nothwendigen Resubhastãtion bel einem der elben rer nden Gesammt- Flächen 10. August 18335 zu Codeve, seit dem Jahre 1858 maß von 65 Ar 14 Su⸗-M mit einem Reinertrag nach Rußland ausgewandert, letzte Nachricht im
Man wird sich nicht verhehlen, daß. di . icht ; i 6. ö hing ,,, . bt n . n, , ö Regierungsvorschläge erfolgt, sondern der Industrie gleichsam als eine gleichgültige F von französischem Eisen an Stelle der in Wegfall kom— denen die verbündeten . erung, Kompromisse, bei 2 Frage, deren Beantwortung nach . . k als 33 Fenner nr d er af m Kela 11 mer 24 . ;
. ich nicht beteiligt haben, einer gewissen Gleichmüthigkeit aufgenommen k Hie nr ren an, 25. Gee r Te g ö. . r b . v Gig ö. bon 40 Thlr. und zur Gebäudesteuer mit einem Jahr 1862 aus Odessa
jahrlichen Rutzungswerth von 1500 veranlagt. 8) ekonom Karl Eduard Gotsch, geboren den
nd 11. Juni 1837 zu Finsterwalde, zuletzt bei seinen
menden Zölle eine dem Betrage dies imi : ser Prämie ' wonag. die ̃ gabe zu erheben. ?; entsprechende Ab. zur . , ,. anstatk, am 1. Oktober 1873 Wu geiner solchen Anschauung würde ich mnich ni d Ich Hebel nid n Km ren eib! mich niemals bekennen mögen. Carl Sablewski aus Rosoggen, geboren am 29. Juli Zuschlags t b reihändlern fehort, ich hoffe, mich 2, ; 1. Juni 1877, Mittags 12 Uhr, Auszug aus der Steuerrolle und beglaubigte Ab⸗ e ohn , e skch ft Cihnfftet chend'eh rte weihen, schrift des Grundbuchblatts sind in unferem Bu. Eltern in Winzig wohnhaft, seit dem Jahre 1862 lacrn be Grundstück ist zur Grund regu VIII. einzusehen. nach Amerika ausgewandert, letzte Nachricht im
Ich glaube, indem ich dies mitthei sten Töõ ze, indem ich dies mittheile, wiederholt ausspreche ersten Januar 1877 zu z e us g . ) , und jwar e en nn dem , . , oi r. 5 . ö. ö entschiedenen Schutzzöllnern zählen zu dürf , h Senf . . ; 1 egierungstis fi . vom 1. F . Vor schle e au er, — J e Politik, z 3 6. z t ürfen ᷣ e j 1 kö und ich 86 . ö sein d n ,, . 33 gänzlich . ,, zu helfen, 1. ö fin e e i biin , Te lb nen n Tin fag, , 306 , G gangenheit bei den Handels iu e gen,, e, ,,. aus die ser Andeutt gen haben. n bisher eingeschla⸗ ruar 18 er Augu urchgraf aus Dor zei ei derselb terliegenb = ,, 2 di Jö ne . . ,,,, z. , , . 1 . in ,. 3. . ,. 1. . 6. Hierauf sprach ͤ 6 Kichmnedien, geboren am ä. April lsö3, 19) der ire f ö. . y ge e ner. von . J Cen rde. k hr g Eicher Franz Joseph Bauschke, geboren üigendzin. nsern Verhandlungen berücksichtigt haben sollten, d ge, kehr von der damali gang zu besteuern, jedenfalls nicht in einer um ⸗ Stumm, d prachen noch die Abgg. Dr. von Treitschke und Ferdinand Walzer aug Eckerltedorff geboren. un log veranlagt. ki Srrndhuch bebürsende, aber nicht eingetragene zen 6. Dktober 1834 zu Krehlau, und Johann ö. . liegen würde, den zu verbessern wir im ge enn . finden, daß wir ig uffassung der verbündeten Regierungen be⸗ Sod der erstere für, der letztere gegen den Gesetzent ö 7. Juli 1855, 26) der Samuel Krollow aus Feder⸗ Auszug aus der Steuerrolle und Abschrift des Realrechte geltend zu machen haben, werden aufge⸗ August Bauschke, geboren den 30. Mai 1340 in ugenblick bestrebt sind. gegenwärtigen main, pre on stteine ggenthei mit diesem Vorschlage mit dem da. ann wurde die Debatte um 55 Uhr vertagt setzentwurf. wande, geboren äm 14. September 1853, 2) Ter Grundbuchblattes, ingleichen etwaige Abschätzungen, ordert, diefelben zur Vermeidung der Präklusion Krehlau, Beide seik dem Jahre 1864 von Krehlau Nachdem der Abg. Dr. Löwe seinen Antrag begründ Dasselbe, meine 5 . ö 6 „6 herabgestzegen find quf 3. 3. 4 Tirixent Orzechon ski ght Feder ral de geboren am andere das Grundstück betreffende Nachweisungen ien. un Versteigerungstermin anzumelden. verzogen, Um Arbeit zu suchen, seitdem ohne jede hatte, ergriff der Bevollmächtigte zum B des g begründet S. j 3ub ü befinden ö on einem der Gegenstände, die sich in 25. Dezember 1853, 223 der Wassil Sinitza von] und besondere Kaufbedingungen find in unserm Brandenburg, den 2. März 1877. Nachricht. sident des Staats Ministeriums 5 3 31 esrath, Vize⸗Prä= Verhältniß besteht,ů wie ö Weißblech genau dasselbe . daselbst, geboren am 11. Jtovember 1353. 235) der Dsip ] Bureau. X, X. 3 einzusehen. R ligli hes Kreisgericht. gz äiekannt sind die Eiben der am 18. a- sen das Wort: „ Finanz-Minister Camp ha u- auf diejenigen Gegenstände w näher dargelegt habe in Bezug Nx. 16 des „Centrgl!- Blatts fü Soltanuß von daselbst, geboren am zo. Dezember 1853, Alle Dicsenigen, nelche Eigenthums⸗ oder ander⸗ Der Gurhastations Richter. nun 1b eta fuel en. Krels Steinan O, der⸗ Meine Herren! Als i . Nun, meine Hel „die im S§. 1 sub 3 angeführt sind. Reich“, herausgegeben im Reichskanzler⸗-A 1 das Deutsche A) der Samuel Gieza aus Gr. Kamionken, geboren welte zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung ö , Ii benen O isernten lung Refina Ihlel. deren nor lich eh r Gef, . 6 , Zustimmung dazu gab, daß der Herrn Redner, der . pi mehrfach, namentlich von, dem letzten halt; Allgemeine Verwaltungs fachen: 8 „ hat. folgenden JIn⸗ am 2. November 1855, 25) der Jacob Czäarnetzki in das Grundbuch bediürfende, aber nicht eingetra⸗ 3395 pr. a. her nnn 1 n , g beträgt. . , ö eichstage, vorgelegt wurde, da war 6 , . hatte zu erklären, daß die Er⸗ us dem Reichsgebiet. — Marine und 5 3 von Ausländern aus Kossewen, geboren am 5. Dezember 1853, gene Realrechte geltend zu machen haben, werdens In dem am 29. September 1876 publizirten Vorstehend genannte Personen, sowie auch deren Gegenstand ich seit met i. * „die heftigen Angrsffe, deren Sing nach wenig Schuld tra ö. 3. Ralamitat seiner Ueber eu⸗ Flagge nalte tee Nich trag zun tant en Q fessf ö nh e Häcael ernmsh aus, Kusinonen gbr, ages, diesclten zur Vermeidung der Prätklu⸗ bes Amtmiʒnuns Friedrich Wilhelm unbekannten Eiben und Erbnehmer werden hierdurch zöllnerischen Partei w . sogenannten schutz⸗ Eisenzöllen in Verbindung . , mit den ö . die Aughrägung . K een 1 36 . hh . fie ,,,, . . . KJ ,, . 9 . Her, ormitta Theile der Freihändler, die fil im, 5. hen würden von einem trostlose Zustand, in dem sich mehrere y 366 esondere der angeblich ö nde März 1877 für Rechnung des Her chen 5 über 39 ö i, ö. . . h. . st . Berlin, den 15. April 1877. . h n mit einem Legate bedacht. Dies am Freitag, den 7. Dezember 1877, Vormittags fie mcin Positit unterstu en iwo lt n häufig dahin erklärten, daß Der geehrte Herr Vorredner hat namentli in Westfalen befinden sollen. nziehung gelangten Landes Silber und Kupfermü eichs zur ) der Friedrich Met rutz i au 2A olaihorst, ge⸗ Königliches Kreisgericht. bekannt gemacht. ö 16 Uhr,. h en. don der dortigen Bevölkerung k Gelsenkirchen, he n ö Seitens der Reichsbank; n e n. here n . Sul ö ,, Der Subhastations⸗Richter. 1877. im . der ö. . N lem. ,, , . isti ; s . von Nißolgiken, geboren am seht ( . zeichneten Gerichts austehenden Termine sich zu 3 z Statistik der deutschen Banknoten Samuel w ken g er e, , nn, 3543 Subhastations⸗ zatent p ö wie nel. ee ee. ftr ee der Johann Tyska au iko⸗ ⸗ . klärt und ihr Vermögen deren FIrben event. dem Königlichen Fiskus ausgehändigt werden wird.
Meine Herren, eine solche Aussicht i ; Re wr , ann . ö ussicht ist zwar nicht erfreulich, aber Steigerung der Kosten d f (. . erufen ist, ; z . 9. der Armenpflege. He — e Ende F . fen ist, die ihm anvertrauten In- Redner auch bedacht, daß es sich ö. Wine ft dee. ö gien . ,,,, K e ne ng . 10 uli g se eutschen Reich in der Zeit laiken, geboren am 11. April 1853, 37) der Michaell! Das dem Kaufmann Carl August Gottlieb 3530] Rikutzki aus Olschewen. geboren am 29. September Kroll gehörige, in Franz. Buchholz belegene, . Wehlau, n ,, . .
2 — — —
teressen des Landes so zu wahr i i JI * ; des ahren, wie es die vorli ält⸗ sächli i nisse fordern, nicht irre machen in seinem Thun K e n ,,,, haben wird, und daß es doch vom 1. Januar 18765 bis 31. März 18773 Veraͤnd i S B ßerordentlich viel verlangen hieße, sie . Üebersicht über die von den bin en V ö. ö. 1853, 33) der Carl Weituschat von daselbst, ge zrundkuch v ran z -⸗Buchholz Band J. Bl. Nr Georg Tewes ch R abrike = 9 1 ᷣ ft, ge. Grundbuch voön Franz. Buchhols a d n ᷣ . Februar 1855, 34) der Tixipent I verzeichnete Grundstiick nehft Zubehör so Joachim T . 9 3j IJ. Abtheilung. 2. Garde⸗Ulanen
/
Der geehrte Herr Vorredner hat sei g nen, daß er von einer hö hnis er hat seinen Vortrag damit begon⸗ dafür verantwortlich zu ; ; n . bei . e e g n fre , . 6. Stocken der zen edu . ö . . ene g von Zuck ö 3249 . ͤ nn 8 j z ** . . 9 ) i 5 7 J , ee d nel nftißs n 1 ohne die Rede sein dürfte. = rn, n,, an essenungeachtet i — Nr 35) der Carl Pialluch aus Pientowen, ge oren am an hiesiger Berichtsstelle, Zimmerstra . fin 6. 1 daß unsere Reklamationen dn re r ien ar ö oder wesentlich mtb e nee Irn; . 6. ö 24 3 Amtsblatts der Deutschen Reichs⸗-Post⸗ 28. Juli 1855, 36) der Fritz Packheiser aus Nr. . ; ö n tes e he ne, für einen Verschwender erklärt und ist ihm des⸗ 3517 ö. . H . ee, ir ac g. ist richtig, daß, wenn die nach der Mittheilun wan M Kohlen in einem einzigen Jahre um . ais fügungen: . 6. eg vez waltung hat folgenden Inhalt: Ver⸗ Pierwoy, geboren am 29. September 1853, 37) der öffenflich an den Meiftbietenden versteigert und dem⸗ halb der Sal inenbuchhalter Carl Georg Schmidt zu Der von der hiesigen Lebens Pensions⸗ und Leib⸗ K . V 6 an . g 1 23 K aest igen , 4. Dir 31 3 ö ö, w mit Konftantinopel Da gn n n ö ö ö ö am nächst das ÜUrtheil über die Erteilung des Juschlags Lüneburg zum Vermnnd der hiesige . rg i cl eh gs gun ft 3 1. eine Ausgleichungẽabgabe, die zu erheb is . J Jah in est sch z Die Nr. 15 des „Ju stiz⸗Min i i ö . 3. Oktober 185 er Ludwig Grabowsti von 3 i , immermann zum Gegenvormun gesetzt. Damit Versicherung⸗ = jein Nr. 3656 vom 31. De⸗ i. sengtbigt sein tiürden, in * ö , , 1 dann ein sehr milder Winter eingetreten . h gel hen are? Allgemeine Verfügung vom 1 . . Kö ö . cboren . . 1853, 309) der eb . ; . . ö 1 bier Terug nag üer sein . ihm . lber die Kinderversorgung durch gegen⸗ . allerdings nicht geeignet sein wird, das Anseh ö. sollte, ,, daß sich die Torräthe auhäufen, dak at sich plötzlich ferkigenden und zum Verkauf zu stellend ö EI. ttzeffend die anzu— August. Radziwill von Schaeferei geboren am ehh x 1 3 ĩ 2 * dstück ist Grund ⸗ entzogen 4 seitige Beerhung, Jahresklasse 1856, Tabelle XIII. A., egierung in wirthfchaftlichen Fragen zu heben. sehen der deulschen Fuftien zu peit gegangen it. Ih meins, hier , n . 9 — Das März⸗Heft des C . . zug He em ber 1853, 40) der Lawrin Kowalow aus . ben , eden, den welche der Kaufmann G. Loeck in Kleye für seinen eigen! samm te ,,,, Jö für ie ge⸗ Schloeschen, geboren am 1. September 1855, Flaͤchenmaß von 60 Ar mit einem Reinertrag von Königliches ; Sohn Gerhard Joseph Friedrich Loock mit einer g reußen“, hat fol⸗ K der August Borchert aus Sen urg, geboren Tze e unde zur Gebändesteuer mit cinem jährlichen k von 20 Thalern k 64. J tzungsw ) 396 M. ö ich verloren gegangn. s werden Alle, welche an Nutzungs wert von 65 6 veranlagt Auszug aus 6) lier err ele ümnie, ber an bent dar iber Versicherungs⸗Schein aus irgend einem
9 h h 3. r ö ' 1
Für mich, meine Herren, ist der Ausgangspunkt in dieser ganzen ih ,,, . gi zu sehr geneigt sind, genden Inhalt: Gef f — ich, mache ja daraus keinen Inhalt: Gesetz, betreffend die Umzugskosten d
ö er Staats⸗ am 28. September 1853, 42) der Gustav Hempel
geboren am 15. Juni 1853, der Steuerrolle und Abschrift des Grundbuchblatts, —
Die von de ausgestellten 8
Ansprüche zu haben vermeinen, aufge⸗
,, , us gangspun kt wesentli ,, für mich ist der Vorwurf, wer könnte fich nicht ei ha —ͤ ,, e, , . ,, e rl . der irh , Kö e if en Ber el . . Vertretung einer aus Siemanowen eklamiren und dann mit unterges ee ee e. u leine Herren, es i en. ; r z. für liche Verhandlun J t ino wen ̃ der S rolle bj Rö J ö , ö , w In unserer Zollpolitik soll eine Umkehr nicht 5 hervorgehoben, daß wir . . hat bliebenen der Beamten, ö für, die Hinter⸗ Gonß wen. geboren am 3. November 1855, sind des bedingungen sind in unserm Bureau JV. A. 3 einzu- Februar k fordert, binnen Trei Monaten, vom erften Erscheinen in der k , . Abweichung von dem, was wir 3. ö an,, 2 besonnen hätten, und laß 9 ö. k eines einheitlichen kö ö mnerlanbten , . e ne ö. 9 . ĩ ö ö K nach asserding ein kreten. In un eten n mmßten, soll meiner Ansicht Verhältntß eintrete stãn 3 gegenwärtig vielleicht ein anderes sitãtz· nstit . für Erstattung der Jahresberichte über ini der⸗ Entziehung des Mili . R , un it Alle Diejenigen, welche Cigenthumk⸗ oder ander⸗ . ken J . igen Staaten sind wir durch frühere e,, ,. zu den auswär⸗ ich doch daran w Beziehung, meine Herren, möchte . Presertheilung bei der Bengke- Stiftung zu Söt= auf Grun des 8.1 ö. des k und weite, zur Wirkjamkeit gegen Dritte der Eintragung ö , Kren n, Bern nge. —
Pandelsvertrãge dahin gekom⸗ lage am 12. Dezember 8 3. ö. ö. der Berathung der Vor⸗ wel fung 3 . he. Jahrf 156, slatist che Nach⸗ ö eee, 63 Köni ö 253 een k, 3 . a,. k ö. 6. W ie f mne. ir 10 Inberaumten Termine anzu⸗
. J. ausdrücklich ausgesprochen habe, daß Yhertor . 83 Kolloquiums mit einem zum Gymnasial⸗ nehnft J n. 3 n nr tragene . ö ,, ö e en ach, 3 ss Erb melden widrigen alls der gedachte Schein für amor⸗ n Lehrer durch das Provinzial⸗Schulkolleglum r k k gegen fie eröffnet. e , fei err . ö ö a. Pfand oder sonstiger tisirt erklärt Kerben wird. . ngchen. haben solte, valle a. S. den 17. April 187, Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
men, unsere Beziehungen in einer Weif st ie — e. r se zu gestalten, die darin die Positi i ; ionen in dem damals v zesetz ; s vorgelegten Gesetzentwurf nicht solche der betreffenden Provinz. Maturitätsprüfung im Hebräisch ehräischen in Bieselben werden deshalb hierhurch zu den auf den melden. ; 9 Uhr, anke. Berlin, den 17. April 1867. . 39
stimme ich mit eirem der erst f . erf en Herren Redner, ich glaube, es war seien, i ; KJ n t,, , n, n, Macht hätte, rückwärts di 5 hat. Wenn Jeman erpflichtung Üb e,. g nicht eine zwangsweise JI ĩ ö. „ Geschenke für Schüler bei Ge⸗ e Verträge auszulöschen, die Wirkungen, werden . ö ver b .. Fakultãt k n,, w i nnn Geburs tages 5 1 . ö k im Königliches Kreisgericht . . daß ich am 12. Dezember v. J. Turnanstalt. — Zul igs. — Neuer Kursus in der Central⸗ Sitzungssaale vor der Kriminal⸗Deputation des D 8 hastati 95 ter an hiesiger Gerichtsstelle, Terminszimmer Nr. 3, vor . ulassung der Seminarlehrer zur Rektorats⸗ , n Kreisgerichts im hiesigen Gefängniß⸗ w k ,, 5 , 6 . , . Termlne zu melden, widrigen fall er mit seinen in. ubmissisnen ꝛeé. Bekanntmachung.
die sie gehabt haben serr ugzuli⸗ z ; zu beseitigen, der würde über Deutf großes Unglück herbeiführen. Jeder ruht über Deutschland ein ebenso entschloff er wi f iführen. Jrder ruhige Beobacht Int⸗ itschlossen war, wie ich es n e r wr, e,, n,, nf ö. . 86 ö, . zur Zeit nicht in . , Hin . Dispensation von der Mittelschullehrer⸗Prüf z 6, nůtzlich ee n, n , m ,, ,. wenn mich im ch e ff hen 2 file n ne r ehe glaube ich 1 . rãn . . Prüfung auf ö fm ng . gr gen , . . 3546 Subhastations⸗Patent. sprüchem unter Luferlegung eines ewigen Still 13499) egenũb sein werden, folgt daraus, daß wir den and e mme. Wenn es auffallend gefunden wird, daß 19 * eschränken zu können. stellen. — Wohnungggeld . e Gehälter vakanter Seminarlehrer—= theidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle Das dem Zeugschmied August Kühnel gehörige, schweigens präkludirt werden und die Amortisation Fur das Ostpreußifche Et lter Kegiment Nr. 33 Jegenüher uns stets auf das bescheidene Maß bes deren Staaten antion von keinem andern St aß die Klagen über die acquits- Königlichen Prä 3. zuschuß für die Vorsteher und Lehrer der bringen, oder solche dem Gericht so zeitig vor in Pankowm helegene im Grundbuch von Panksw der Police behufs neuer Ausfertigung für den solt . 24 ; * . her für uns in Anspruch nehmen . welches Deutschland, so bin ich der icht 93 Efsnhrt werden, als von bei . an fg iim. . Remuneration für Präparanden 2 e n n en ee. daß sie noch ö Band IX. Bl. Nr. 367 verzeichnete Grundstück ꝛc. Eicke erfolgen wird. so en i e g tück Halsbinden und 2 kö , 5. wir die 2 n , wenn die Verf n,, ö. Prüfungsbehörden J 2 herbeigeschafft werden fin.. ö der ö nebst Zubehr alls Vormittags 1 uh Stettin, ber e m gn ge gericht ; hd Paar wildlederne Handschuhe für Unter⸗ e, . uns, wir fa ; — erden. d . n Preußen. — ö ; and nd Lehr z z ; ; ö. Zuni ormitta r zhigliches Kr 1
23 — würde dann das unrichti . . . 4 gerne zu tritt, wird man finden, daß 253 Pen . an die nähere Untersuchung Kursus . den 3 ür Lehrerinnen z. Prüfungen. . ö en e n n n . an ii Hr l ele an n, hi immmer Abtheilung für Call Irozeßfachen. beschafft de. 7 will das erläutern. Wenn 1 sage: ihr kommt 5 ergingen? Einwirkung hauptsächlich nur auf En ö. . eine unbedingte Preisaufgabe für . 6. Erziehungzanstalten zu Qrevßig. — werden wird. Gleichzeitig wird bekannt gemacht, Nr. 24 im Wege der nothwendigen Subhãstation — , . „Bfferten mit der Aufschrift „ Sub⸗ * meine ich damit, daß das Ausland seine ö * zu ung, das einzige von den benachbarten 3 , kann, indem England von Hausgärten. — B . se,. für Landschullehrer zur Anlegung ꝛc daß das Vermögen der Angeklagten mit Veschlag öfen lich an den Meiftbietenden versteigert und [12546 isston i Dalsbinden oder, Saudsq uhe! sind e, . Markt wirft, und ich meine, wir i . gern auf keine Eisenzölle mehr erhebt. Ser Ländern ist, was selbst scheidung Über ge geh ge Gn, det Shuldeputationen an der Ent⸗ belegt ist. Es wird daher allen? Denjenigen, welche demnächst das Urtheil über die e rer. des Aufgebot. . Beifügung von Proben bis zum 9h Mai er. z v. en unsere Fabrikate auch sehr gern . n ch, wir meine Herren, erheben Eisenzölle, und , , Staaten, ständigkeit der D uf hel, her letz vom Schulbesuche. — Zu⸗ von den Angeklagten etwas an Geld Papieren oder Zuschlags Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung, n Wesel. anke un serzeichnete Kommisston din nenden. Bei sorgt dafür, daß wir dag, wenn nicht unter en . trag dieser Ausfuhrprämie übersteigen 6. , . Die den Be⸗ richtung neuer S* rh 3 3 bei Bestimmung über die g anderen Sachen in Gewahrsam haben, oder, welche ban 12. Juni 1877, Mittags 12 Uhr, Di Romingl⸗Atlien der Nieder zeinischen angeln,, Bedin ingen, sind im Wine, PBor⸗
ingungen, so doch unter annähernd gleichen Bedingu gleichen Frage akut geworden von dem Augenblick an 5 n ja auch erst die stimmung zu dem Umfange von S fn. Beyiehsing die ser e whaen etwas verschulden, aufgegeben, Nichts an die ebendort verkündet werden, Gůter⸗Affekurauz⸗Gesellschaft zu Wesel, Nr. stödtischen Heben ird Az, einzusehen und können
zedingungen er⸗ zölle fortfielen. wo bei uns alle Eisen⸗ Geistlichen und Lehrer zur Unt 3 auten. — Beitragspflicht der Ängeklagten zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr Das zu ver steigernde Grundstück ist zur Grund ⸗ 1100 und 1401 der zweiten Aktien⸗Serie, jede la auf Crfuchen abschristlich au ltetheilt werden. r. Abg. Richter die Aeußerung fallen ließ, bei Desgl. — Desgl. in Riel rpm er,, tung ha,, Sozietãtsschulen. von dem Besitz der Gegenstände dem Gericht Anzeige steuer, bei einem derselben unterliegenden Gesammt über 506 Thaler lautend, ausgefertigt a. 4. augzanzig, den 19. April 18,7. g fallen ließ, bei dem der Zugehörigkelt zum Schulverbande und auf Rügen. Fortdauer zu machen und diesel ben abzuliefern resp. die i flächenmaß von Su Ar mit einem Reinertrag von Wefel, den 22. August 1843, auf den Namen des Die gien ens. elleldu ugs Com nisst en
nach dem Austritt aus der lungen zur gerichtlichen Deposition zu leisten. Lr s und zur Gebäudesteuer mit einem jährlichen 89 von Fumboldt- Dacherröden auf Stlmachau⸗ des Ostprenßfischen nsllier. vicgimen t Rr. 33. ; Nutzungtwerth von 818 veranlagt. itterwitz, sind angeblich verloren gegangen. ö Auf den Antrag der Wittwe des genannten Ak⸗
reichen mögen. Meine ö mit Orb m ich 9. ; . sin ö ö , ,,, ,. , 8 . . ne Frieden von 1871 hätte man d ; ö ö s Frankreich gegenüber b z ö nen, so kann ich nur sa tz ; , d r, hee zeden ken kön⸗ Kirche. — Zuständigkei ü 5 sagen: wie weit sind unsere jetzigen JZoll⸗ e n, 65 ir be mr s n , ge n, 9 . gen , den 1s. Mi 8 S ll Abschrift d 26. Personalchronik. - Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. uszug aus der Steuerrolle und ö
ollgebiets v rü J. 9 ersteuerten Rübenmengen, sowie über die Einfuhr boren am 2. . Syokolow aus Pelerhain, geboren am 24. Juni 1853, den 12. Juni 1877, Vormittagz iiü* Uhr, ülan beim ; ; e 25, Zimmer in Berlin, ist mittelst Verfügung von
// .
——
Verhandlungen eben in ihrem Beginnen sind, heute hier an dieser