drien ist deren Zahl wesentlich erhöht. Die Pockensterbefä
haben in London nachgelassen, in Wien und in Prag wieder zuge⸗ amen 2 Todes älle, in Nürnberg 1 Erkran⸗ Madras greift die Pockenepedemie Cbolera läßt dagegen etwas nach. erschwemmungen jumal die dortige Bevölkerung gegen die Ausführung der Gesundheitmaßregeln der internationalen ö . zeigt, und dieselben oft illusorisch macht. In Djedda bei Mecca war in Folge der An⸗ bäufung von Menschenmassen Anfangs März eine Flecktyphus⸗Epide⸗
nommen. In Berlin kungsfall an Blattern vor. In immer verheerender um sich, die In Bagdad macht die Pest besenders seit den Ue der Tigris wieder größere Fortschritte,
Sanitãts Kommission einen großen Widerwillen
mie ausgebrochen.
— Ueber die Brennmaterialienfrequenz der Stadt . olgende Mittheilungen des statistischen Bureaus der Königlich Niederschlesisch⸗Märkischen Cisen⸗ bahn vor; Es trafen ein auf den Eisenbahn⸗ und Wasserstraßen an an Braunkohlen 28325 Tonnen; der Versandt betrug an Steinkohlen und Koks 7656 Tonnen, an Braunkohlen 9g528 Tonnen; so daß in
Berlin im Monat März 1877 liegen folgende Steinkohlen und Keks 76,480 Tonnen (à 1000 Kilogramm),
Berlin verblieben 68, 824 Tonnen Steinkohlen und Koks und 18759 Tonnen Braunkohlen.
Runst, Wissenschaft und 2Ziteratur.
Am 21. 8. Mts. starb in Halle a. S. im 76. Lebensjahre Alfred Wilhelm
der Geheime Medizinal⸗Rath Professor Dr. Volkmann.
Braunschweig, 22. April. (Wes. Ztg.) Auch der Kaise von Brasilien hat sich mit einem Beitrage von 300 M an de
lle reits eine Summe
Deutsche
Karte beweist, daß
men.
Die r r
Bremen, 16 Aril. schaft, hervorgegangen aus e fahrt, läßt soeben die erste Nummer ihrer viertel jährlichen Zeitschrift Seeg rapbische Blätter genannt, herausgegeben
erscheinen. Dle erste zufolge die neue r⸗- und andel betonen wird; dann einen und endlich vier wissen⸗ Mittheilungen. Unter
von dem Schriftführer Dr. M Nummer enthält ein Vorwort der Redaktion. Fer besonders die wirthschaftliche Seite ölkerkunde, ihren Werth für den Bericht über die Gründung der Gesellschaft, schaftliche Artikel nebst einer Reihe kleinerer jenen dürfte derjenige über die Tonga⸗Inseln, welche Hr. Profeffor Studer nach seinem Besuch im Jahre 1875 an Bord der Gazell⸗ schildert, im Augenblick besonders zeitgemäß erscheinen. Eine Er—⸗ örterung der Lage der unteren Weichsel⸗
stände zu wählen denkt; vielmehr ist schon eine Darstellung aus den Bremischen Mooren mit Hinblick au 65 den projektirten Elb⸗Weserkanal Stad Unter den kleineren Mitt von Gerhard Rohlfs, eine inter schließung Mittel⸗Afrikas zu bilden.
Mährisch⸗Schlesische vereinnahmt 1,220. 857 Fl.
auslagen mit 687,102 Fl., außerordentliche Auslagen mit 40051 Fl,
Sammlung für das Gau s⸗Den kmal betheiligt; dieselbe hat be⸗
von 18200 M ergeben.
dem Verein für die deutsche Nordpola
oritz Lindemann, dem der Lände
liederungen mit beigegebene man nicht blos im fernen Auslande seine Gege⸗ für eins der nächsten Heft
GSewerbe und Handel. Nordbabn hat
Hiervon wurden bestritten die Betriebs
Die hiesige Geographische Gesell⸗
Netze
aher
in 1876
die allgemeinen Auslagen mit 746,741 Fl. die Verzinsung der Prioritãtz·Dtligatfonen Durchschnittscourse des Silbers von 10,3 Fl. in Silber 452,529 r. Da für die Verzinsung 1 196,587
tisation 14,700 i at. verwaltung aus dem Titel der Garantie einen Zuschuß von 75855 5 in Silber zu leisten baben.
— Nac dem Abschlusse der Lem berg ⸗Czernowitz⸗Jafsy. Bahn pro 1875 betragen die Einnahmen auf dem osterreichischen
sich auf 1845778 trägt 1219 Mill. Fl. (4 Ger Mill). Die Betr eo einnahmen der rumänischen Linien jeigen ein Minus von 269 187 stellen sich auf 2, bõö, 699 Fres. Da jedoch die Betriebsausgaben um 2147095 Fres, reduzirt sind, so weist der Betriebsüberschuß keinen r wesentlichen Rückgang aus. — Die d, , für die öster⸗ — reichischen Linien beträgt 22 Mill. Fl. in Sil
e schuß La Mill. Fl. in Papier und bei der A ; 6 e, . zehnprozenti
Stade⸗Bremen in Aussicht genom⸗
heilungen befindet sich ein Vorschlag
J waren 13 Mill. Gulden in Noten präliminirt. Die nationale Handelsgesellschaft zur Auf⸗
rumänischen Netzes des eigenen Ueberschusses von Mo Mill. Fres. bleiben von dem Ga⸗ rantie⸗Erforderniß 2.36 Mill. F
. Plymouth, 23. April. Postdampfer Lessing
Es verbleiben ni, i gl er ge
Win Silber und für die Amer.
in Silber zu leister, sind, so wird die Sta
3065, 636 Fl. [ 302,488 Fl). Die Betriebsausgaben
C Ibs M I) stelien
Der Betriebs überschuz ze
Fres. und
er, der Betriebsüber⸗ ö ; nnahme eines durch. en Agios 140 Fl. in Silber; Oesterreich wid en Li. Mill. Fl. in. Silber; im Finanzgesete arantie dez Nach Abʒrg
noch zahlen müs hat eine Hoͤhe von 3835 Mill. Fres.
res. Verkebrs⸗Anstalten.
(W. T. B) Der Hambu ist bier . 8 ger
Berlin, 24. April 1877.
Die Centraldirektian der Nonumenta Germaniae
hat ihre jährliche Plenarversammlung in den Tagen vom 9—11. Ausnahme des Prof. Wattenbach, der sich befindet, waren sämmtliche Mitglieder an⸗ Frank⸗ furt a. M, Geheimer Rath Prof. von Giesebrecht aus München, Prof. Hegel aus Erlangen, Professoren Mommfen und Nitzsch von hier, Ric Sickel aus Wien, Prof. Stumpf⸗Brenfanb aus Innz—
April abgehalten. Mit auf einer Reise in Italien
wesend: Prof. Dümmler aus Halle, Justiz⸗Rath Euler aus
Hofrath bruck und der Vorsitzende Geheimer Regierungs- Ruth Waitz.
Die Centraldirektion hat im Laufe Geh. Reg. Rath Pertz von Jahren hindurch die Leitung der Monumenta mit großer Ein⸗ sicht und Energie geführt und sich um das vom Minister vom Stein begründete Unternehmen einer nenen Ausgabe der Quellenschriften Deutscher Geschichte des Mittelalters die groͤßten Verdsenfte erworben hat. Ein Aufsatz von Waitz im letzten Heft des Neuen Archivs der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde hat diese in gebühren⸗ der Weise zu würdigen gesucht. Besser aber, als ein solcher Nachruf es kann, werden die 25 Foliobände Monumenta, welche er heraus gegeben und zum Theil bearbeitet hat, sein Andenken bewahren.
In dem verflossenen Jahre sind neu erschienen:
I) Die zweite Hälfte des Bandes deutscher Chroniken und an— derer Geschichtsbücher des Mittelalters, enthaltend die Reimchronik des Eberhard von Gandersheim, die Braunschweiger Reimchronik, eine Goslarer Chronik und die erhaltenen Fragmente einer hosstein⸗ schen Reimchronik, alle bearbeitet von Prof. Hen en jetzt in Gießen. Ein ausführliches Wörterbuch, das namentlich auch den Sprachschatz der jächsischen Weltchronik zuerst vollständig darlegt, ist von Dr. Strauch angefertigt, das Register von Br. Holder⸗Egger.
2 Neue Oktavausgaben der Vita Heinriei I7. und der Werke LiLudprands, jene von Wattenbach, diese von Dümmler besorgt, unter Benutzung der Handschriften in München.
3) Von dem Neuen Archiv Heft 3 des ersten Bandes und der Meite ebenfalls in 3 Heften, mit Reiseberichten von Arndt, Heller, Waitz, Wattenbach und aus den Briefen des früh verstorbenen Pabst, größeren Abhandlungen von Breitenbach, Breßlau, Dünzel⸗ mann, Frensdorff, Holder ⸗Egger, Kaltenbrunner, Pflüger, Rieger, Sidel, Waitz, und eine Reihe von kleineren Mittheilungen aus den Nachlaß L. Bethmanns und J. Merkels, so wie von Dümmler, Ewald,. Pauli, Wattenbach, Zarncke u. a.
Weitere Veröffentlichungen stehen in nächster Zeit bevor.
In der Abtheilung der Auctores antiquissimi, unter der
f j Leitung Prof. Mommsen,
hat der Druck des Eutrop mit den Zu⸗
und der Fortsetzung des Paulus Diaconus und
griechischen Uebersetzung des Paianios, bearbeitet von
O. Droysen, begonnen. Dann werden sich zunächst die Ausgabe der Vita Severini des Eugippius von Sauppe und die des Salvian von Halm schließen. Auch die übrigen Arbeiten find wesent⸗ lich gefördert, von den DDr. Leo, Meyer, Partsch, Seeck Collationen in Rom, Florenz, Mailand, Paris für die von ihnen übernommenen Autoren Venantius, Cassiodor, Corippus und Symmachus ausgeführt, von,. DDr. Lütjohann, Peiper die ihnen zugänglich gemachten Hand⸗ schriften an Ort und Stelle benutzt; für den Merobaudes hat Prof. Bücheler in Sangallen gearbeitet; den Ausonius Prof. Schenkl in Wien übernommen. Die Bearbeitung des Jordans ist durch Ver—⸗ gleichungen in Rom, Florenz und i sten ham so gefördert, daß Prof. Mommsen dieselbe im Lauf des Jabres druckfertig herstellen zu können hofft. — Den Verlag dieser Abtheilung hat die Weidmannsche Buchhandlung in Berlin übernommen.
Für die Abtheilung der Seriptores wurde von dem Leiter der— selben Geh, Reg. Rath Waitz und dem Pr. Heller eine Reise nach Italien unternommen, über die im Archiv nähere Nachricht gegeben ift: Galt es besenders eine Anzahl größerer Arbeiten in der vatika— nischen Bibliothek zu Rom auszuführen, so wurden außerdem Mai⸗ land, Venedig, Modena, Monte Casino und Neapel befucht, ohne das es freilich gelungen wäre, das reiche Material namentlich in Rom auch nur für die nächsten Bände vollständig auszubeuten. Einiges, was zu⸗ rückbleiben mußte, hat spaͤter Dr. Ewald besorgt. Geh. Reg. ⸗Rath Waitz hat selber auch in Wien, München, Gotha, Sangallen und Zürich eine Anzahl Handschriften untersucht und entweder gleich benutzt oder die Uebersendung derselben nach Berlin veranlaßt. Einzelne Ver⸗ gleichungen übernahmen Prof. Pauli in der reichen Bibliothek des verstorbenen Sir Thomas Phillipps in Cheltenham, Dr. Baist in Madrid, Dr. Rosenstein in St. Petersburg, A. Molinier und Dr. Schweizer in Paris, Dr. Meyer in Florenz, Pr. Partsch in Mailand. Die auf verschiedenen Gebieten sich bewegenden Arbeiten wurden wesentlich unterstützt durch die Mittheilung von Handschriften, deren sich die Abtheil ang, wo es nöthig war, unter geneigter Bermittelung des Auswärtigen Amts oder des Reichs— Kanzleramts, zu erfreuen hatte, aus Bamberg, Brieg, Darmftadt, Gotha, Hamburg, Hannover, Heidelberg, Leipzig, Metz, München, der fürstlich Thurn und Taxisschen Bibliothel in Regensburg; Prag, Wien und dem Stift Vorau; Bern und Sangallen; Kopenhagen; Paris und als besondere Ausnahme Troyes. An der Benutzung dieser Handschriften betheiligte sich, neben den regelmäßigen Mit⸗ arbeitern Dr. Heller und br. Holder⸗Egger oder den Herausgebern einzelner Autoren, Dr. Kohl aus Chemnitz.
Die Arbeiten bezogen sich einmal auf den Band der Seriptores rerum Langobardicarum et Italicarum f. VI -R, von dem 26 Bogen gesetzt sind, das weitere Manuskript druckfertig vorliegt und dessen Erschei⸗ nen im Lauf des Jahres erwartet werden kann. Daneben ward für die Supplemente in Band IL — XX gesorgt, die hier zu gebende nere Ausgabe. von Flodoards Historia Remensis vorbereitet, der Koder der Anrales necrologici Fuldensis in Rom neu verglichen, einiges für die Sammlung der Streitschriften des 11. und 17 Jahr⸗ hunderts gethan. — Eine neue Oktavausgabe des Richer ist im Druck begennen, welche die ursprüngliche Faffung des Autors vollstãndiger mittheilt, als das früher nöthig erachtet war, auch die inzwischen über den Autor und die Geschichte der Zeit erschienenen Untersuchun⸗ gen zu verwerthen bemüht ist. — Für die Staufische Zeit sind un⸗ gedruckte Annalen und Chroniken von Cöln 9nd Metz gefunden; be⸗ absichtigt wird sodann eine Sammlung kleiner Ehroniken aus dem
von sätzen der
des verflossenen Jahres den durch den Tod verloren, der eine lange Reihe
noch
Zuziehung von Dr. nommen. — In der
Madrid und im
den Herausgeber dieselbe hat in letzter
umfassen wird. Für zuerst benutzte Hand glichen.
der Diplomata selbst
Bayer, Kaltenbrunner,
oder der nachfolgenden
zu können.
bachs Leitung haben
Gregor d. Gr. bezogen, für welche Dr. Ewald, der als regelmäßiger Mitarbeiter eingetreten, Handschriften von Trier, Wolfenbůͤtꝛel,
Buchhändlers Jaffes zu gute.
oder Vergleichungen lie
Ftücke sind vorläufig im lichung gebracht. — Verhandlungen mit knüpft.
Die Sammlungen
von Stiftspropst B.. Döllinger in München, Hofrath Prof. Ficker in Innsbruck, Archivar Dr. Posse in ' lin, Hofrath Prof. Winkelmann in Heidelberg benutzt.
Der der Wissenschaften
7. Dezember v. J. in der Gazetta ufftziale eine Bekanntmachung er⸗ lassen, wonach, gemäß den testamentarischen Bestimmungen des Doktors der Medizin und Chirurgie, Caesar Alexander Breffa, der er ste Preis dieser Stiftung
jedweder Nation
wird jwölftausend Bressa'schen Testaments
ihren Ur Weise zu binden,
13. Jahrhundert, die zum Theil bisher auch nicht veröffentlicht waren;
lasser vorgeschriebenen 3
worauf mit der Sammlun Fort etzung der Gesta Trevi Aegidius von Lüttich, ei
gabe der Kaiserchronik und des Enenkel von Dr. Rödiger und Br. Strauch rüstig gearbeitet. Chronik auf Grund einer vollständigeren kannt war, ist vom Staatsarchivar Götze in Idstein übernommen. In der Abtheilung der Leges sind unker Aufsicht des Prof. Krüger vom Referendar London in Königsberg für die Ausgabe der Lr. Wisigothorum Vorarbeiten gemacht; mehrere Handschriften in
eine neu gefundene der historischen erhalten, vollständig verglichen. Rom eine Anzahl wichtiger, . gefunden, die Geh. Regierungs⸗Rath Waitz bei seinem dortigen Auf⸗ enthalt zu benutzen anfing, Prof. Boretius selbst dringend wünschenswerth war;
wird nun rüstig fortgeführt werden. neuen Sammlung der Reichsgesetze eifrig beschäftigt. dorff hat die Vorarbeiten für einn ersten Band deutscher rechte gemacht, der Belgien, die Niederlande und das Rheingebiet
Hofrath Prof. Sickel hat für die von ihm geleitete Abtheilung
der Schweiz, Frankreich und Belgien gemacht, auch in Deutschland mehrere Archive besucht, über die Ausbeute in der Schweiz auch in einer eigenen Schrift: Ueber Kaiserurkunden in der Schweiz, 1877, Nachricht gegeb Foltz und Laschitzer, außerdem für einzelne Orte oder Stücke die DDr.
Uebersendung von Chartularien, in einzelnen nalen, nach Wien den Arbeiten wesentliche Erleichterung zu Theil ward. So sind Abschriften von 859 Diplomen angefertigt, und zwar von 670 aus den Jahren 911-1002
der Sächsischen Zeit mit hineingezogen werden müssen, um die Ent= wickelung des Urkundenwesfens im 10. Jahrhundert genau feststellen zu k — Ein mannigfach interessantes auf das Königreich Sicilien bezügliches Registrum Friederici II. gefunden, soll möglichst bald Die Arbeiten in der Abtheilung Epistolae unter Prof. Watten-
Sangallen und Paris hier benutzen konnte, während zur Vergleichung der in Monte CassinJ und Rom befindlichen derselbe sich später nach Italien begab und über einige andere sonst die nöthige Aus⸗ kunft erlangt wurde, freilich auch die wenig erfreuliche, früher in Paris befindliche, die als Autograph des Paukus Diaconus galt, dort im Jahre 1791 gestohlen und bisher nicht aufzufinden sei. In Rom ward auch eine wichtige Handschrift Merovingischer Briefe nach verglichen. — Außerdem hat Prof. Waftenbach eine Ausgabe der von Pertz gefertigten Abschriften von päpftlichen Briefen aus den Regesten des Vatikanischen Archivs in nächste Aussicht genommen. — Auch diese Abtheilung kam wie früher anderen ein Geschenk des Hanß Reimer von Sammlungen in dem Nachlaß
Für die Sammlung der Karolingischen Gedichte in der Abthei⸗ lung Antiquitates wurden von dem Leiter derfelben Prof. Dümmler andschriften aus Bremen, Gent, Leiden, Einfiedeln, Sangallen be⸗ nutzt, andere Arbeiten in München und Rom ausgeführt;
daris, Bibliothekar Bradshaw in Cambridge.
Wegen einer Sammlung von Nekrologien sind Archivar Grotefend in Frankfurt a. M. auge⸗
Präsident der Königlich italienischen Akademie
zuerkannt werden der vorangegangenen vier Jahre, nämlich vom 1. Januar 1875 bis Ende Dezember 18735, die ausgezeichnetste und nützlichste Entdeckung gemacht oder das bewährteste Werk veröffentlicht Gebiete der reinen und , Mathematik, in den Erperi⸗ mental · Wissenschaften, nãmli
geschichte, mit Inbegriff Geschichte, Geographie und ses, welcher für die vierjah italienische
i n gg, und veröffent ebern vorgezeigt seien oder nicht, ohne sich in irgend einer ausgenommen an
Prof. Pauli in
Liebermann die Bearbeitung in Angriff ge⸗ Serie der deutschen Chronisten ist für die Aus⸗
Eine neue Ausgabe der Limburger Handschrift, als bisher be⸗
Escorial hat Dr. Baist näher untersucht, Akademie in Madrid, soweit sie Für die Kapitularien haben sich in
unbekannt gebliebener Handschriften deren vollständige Ausbeutung aber durch
Zeit stattgefunden, und die neue Bearbeitung Auch Prof. Loersch ist mit der Prof. Frens⸗ tadt⸗
die Sammlung der Formeln ist die von Merkel schrift der Vatikanischen Bibliothek neu ver⸗
Reisen nach Mittel- und Unter⸗Italien, nach
Zürich,
en, während anderswo seine Mitarbeiter Dr.
Mühlbacher und Rieger thätig waren, und durch ällen auch von Origi⸗
; und von 180 aus der vorhergegangenen Zeit, welche in die Sammlung und Bearbeitung
n das Prof. Arndt auf⸗ im „Neuen Archiv zum Druck gelangen.
sich zunächst hauptsächlich auf die Briefe
daß eine
Abschriften Rom, Molinier in ; Manche einzelne Neuen Archiv oder anderswo zur Veröffent⸗
ferten Dr. Ewald aus
der Monumenta sind im verflossenen Jahre
Dresden, Dr. Scheins in Ber⸗
in Turin, Federigo Selopis, hat unter dem
im Jahre 1879 demjenigen Gelehrten wird, welcher während
haben wird im
ch der Phyfik, der Chemie, der Natur⸗ der Geologie, in der Pathologie, in der Statistik. Der Werth des ersten Prei rige Periode 1875 — 1578 bestimmt ist, che Lire betragen. Dem Geiste dez entsprechend wird die Akademie die beste der ichten Arbeiten auswählen, ob sie von
g lokaler Chroniken Lambertus Ghisnensis, rorum, den älteren Cölner Bischofschroniken, . n ne ungedruckte Fortsetzung der Cambrayer Bisthumèegeschichte u. s. w. fortgefahren werden soll. Was aus fran⸗ zösischen Geschichtswerken aufzunehmen ist, aus Suger, den Gesta und der Historia Ludovici VII., dem Rigord, Guillelmus Armoricus und Gnillelmus de Nangiaco, ist von A. Molinier mit den Pariser Handschriften verglichen und zur Herausgabe vorbereitet. Für die ungleich wichtigeren englischen Autoren hat Göttingen in Verbindung mit Prof. Stubbs in Orford und unter
dem
Ingo Wetten Lt. von Lt. von
bein
6. Mai,
mes am
heben zu
lauf, als
Die
1. Mai ihren längeren kontraktlichen Ürlaub an. 53 Monate normirt.
— Im Residen - Theater tritt am Donnerstag Hr. Emerich
Robert
Sache zu urtheilen verbietet. ansässiges Miiglied der Akademie kann den Preis Im Jahre 1851 wird der weite Bressa'sche Preis für die vierjãh⸗· rige Periode 18577-18580 nach denselben theilt; nur kann, dem Testamente gemäß, einem italienischen Gelehrten erlangt werden und so fort; jedes vierte Jahr wird der Bressa'sche Preis einem Gelehrten, und jedes vierte Jahr einem italienischen Gelehrten ertheilt werden mit regelmäßiger Abwechselung zwischen einem Preife, ; der Welt angehörig oder universal nennen könnte und nalen Preise.
Berliner Rennbahn zu Hoppegarten. Meeting 1877. Erster Tag, Sonnkag, 25. A Eröffnungsrennen um den Hraditzer Gestätspreis nahmen sieben Pferde an, von denen v. Below den ersten Preis gewann. — In dem Rennen um dem Preiz von Dahlwitz, Staatspreis 1500 S, stürmten auf der zweijährigen Bahn vier Pferde fast Kopf an Ko . 5 . , ig
eodorowna., des Rechtsanwalts Lau die Neigung zeigte, vorzueilen. Graf Bninsky's ‚Rosza Sandor“ ; 3 um zwei Längen vorweg und das erste Geld für „Fanny“ nur der zweite Preis von 325 „S verblieb!
betheiligten sich fünf Dreijährige. wurde allgemein als der Sieger bezeichnet, Ecke wurde Handicapper“' aus dem Stalle s daß er demselken im letzten Augenblick durch einen eleganten sprung den Sieg um eine Halslänge entriß. für Handicapper“ 1860 4, für . Hildebrand 360 M, W — In dem Begrüßungs⸗Handicap um den Graditzer Gestütspreis von 1500 4A stritten fünf Pferde, das Ziel mit zwei Längen nahm, während „Hadubrand ' und stock“' gleichzeitig für das zweite Geld an
Lon don, 21. April.
Volta“ auf dem Medwav. Legung von Toipedos. ĩ Der Admiral Fellowes schickte den Dampfer Firefly aus, um das Schiff zu retten. er die Korvette mitten auf dem Flusse;
Man schreibt der ; l5. d. M; Der Erzherzog Rainer mit Gemahlin ist augenblicklich Gast des Königlichen Hofes Stiergefechte bei.
dein nationales, ansässiges oder nicht erlangen.
oben angegebenen Regeln er. dieser zweite Preis allein von
jedweder Nation,
welchen man einem natio⸗
Frühjahrs⸗ pril. Das reis von 1500 4 Fackeltrãger des Major
f dem Ziele zu, bis etwa au isator stark begünstigte 4
nahm jedoch der Stute den Sieg
von 1825 6, so daß An ⸗ 1500 z Fürst Hohenlohe's Hildebrandt“ aber schon an der scharfen o, vorzüglich ausgeritten, alopp⸗ des Rennens etten 1: 3.
ennen um den Staatepreis vierter Klasse von
Werth
von denen des Kapt. Black Ingo! Alpen · ü e dem Pfosten vorbeistürmten. brachte seinem Herrn 18590 M in den Stall und machte von 1: 19. — Die Effenberg⸗Steeple⸗Chase wurde von Tresckow auf des Erbprinzen Hatzfelds Pusch“ und von Twickel auf Herrn von Tschirschky's „Seemann“ geritten,
Seemann! war so widerspãnstig, daß er zu jedem Sprunge mit Gewall gejwungen werden mußte, und „Pusch“ ahmte die Ungrt nach. Slück— licherweise kam kein weiteres Unglück vor, als daß ‚ Seemann“ seinem Reiter beim Tribünensprunge ein unfreiwilliges kaltes Bad ver— urigchte, ‚Pusch“ holte sich ganz nach Gefallen den Preis von 1320 M — Die vom Direktorium eingelegte Ertra⸗Steeple Chase wurde von den Herren Lt. v. Goorsou!, Lt. v. Kramsta J. (Garde⸗Kürassiere) au päer', Rittmeister Graf Schlippenbach (2. v. Oertzens Rauhbein“, Lt. v. Schmidt- Pauli (3. Garde Ulanenj auf seiner „Goldring“ und Oberst-Lieutenant v. Rosenberg Zieten⸗ Husaren) auf Lt. v. Teppers Hindernisse überflogen die Pferde mit Bravour v. Schmidt gerieth beim zweiten Tribünensprung ins Wanken, saß aber gleich wieder fest im Sattel, und wieder weit voraus war, wurde schließlich von Europäer“, Raub⸗ und „Goorsou“ e „Goorsou, den ersten Preis mit 129 4, „Rauhbein“ den zweiten mit 80 S errang. —
Cramm auf 1 Hatz feldtz seinem „Euro⸗ Garde⸗Ulanen) auf Lt.
Lightning‘ geritten. Sämmtliche
und Eleganz. Lt. Hr. v. Rosenberg, der Anfangs auf den letzten Platz verwiesen, während
Das zweite Rennen wird am Sonntag, den abgehalten. ;
n (F. C) Während des heftigen Stur⸗ Mittwoch Morgen versank die britische Korvette ⸗ „„Sie diente zur Anfertigung und Sämmtliche Angestellte konnten sich retten.
Gerade vor der Ankunft des Dampfers versank
t doch hoffen die Taucher, sie können.
„Köln. Ztg. aus Madrid unter dem und wohnte als solcher dem heutigen Dasselbe hatte in sofern einen traurigen Ver⸗ der beliebteste Matador durch einen Fehltritt von einem
Stiere gefaßt und, wahrscheinlich auf den Tod, verwundet wurde. Die darüber in der Stadt herrschende Aufregung ist groß.
Theater. Königliche ,, Fr. Malling er tritt am Derselbe ist auf
in Laube's , Struensee“ auf.
— Im National⸗-Theater hat am Sonnabend Hr. Bar⸗
navals,Gajus Gragechus? in der gleichnamigen Tragödie von Wil— brandt unter vielem Beifall sein Gastspiel eröffnet. Der Dichter und der Gast wurden wiederholt gerufen. Hr. Direktor Buchholtz versprach, dem Ersteren telegraphisch von dem Erfolge seines Stücks Mitthei=
lung mach
en zu wollen. Von den Mitgliedern des Theaters fand
besonders Hr. Arndt als Seipio Anerkennung. Die Volksscenen auf dem Forum zu Rom waren sehr wirksam arrangirt.
Hr. Hof ⸗Musikdirektor Bilse beschließt seine Winter⸗Saison im Konzert-Hause am 30. d.
M. und wird noch in dieser letzten
Woche am Freitag einen Wagner⸗ und am Sonnabend einen Beethoven⸗ Abend veranstalten; am Sonntag findet das vorletzte und am Mon⸗ tag das Abschieds⸗ und Virtuosen⸗Konzert statt. Die Kapelle begiebt sich zunächst nach Bremen.
Berlin:
ꝛ die Bestimmungen der vom Erb⸗ it und des Zartgefühls, welches in eigener
Redacteur: F. Prehm.
Verlag der Eypedition (Kesse h. Druck: W. Elsner. Vier Beilagen (einschließlich Börsen⸗ Beilage).
zum Deinschen
M 896. —
J
ĩ d das Staats⸗Anzeiger, das Central. Handelsregister und? i n * mmt an: die Königliche Expedition
des Aentschen
Dentschen Reichs · u. Kgl. 5
erate für den
Reichs · Anzeigers und KAõniglich Preußischen Staats · niger: Berlin, 8. I. Wilhelm Straße Nr. 32.
Zweite Beilage Reichs⸗Anzeiger und K
dniglich Preußischen S
taats⸗Anzeiger. 18
77.
il 22. Berlin, Dienstag, den 24. Apri **
Deffentli
Tbriefe und Untersuchungs- Sachen. ö — Aufgebote, Jorladungen
4 n. dergl.
3.
4.
Verkaufe, Verpachtungen, ĩ . re n nn Lins n. 3. v. von öffentlichen Papieren.
Submissionen sto.
z 4
cher Anzeiger.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.
6. Verschiedene Bekanntmachungen. Literarische Anzeigen. Theater- Anzeigen. Familien Nachrichten.
In der Börsen- beilage.
— *
Burean
Inserate nehmen der 9 Mohrenstraße Nr. Invalidendan C Vogler, G. Büttner & Winter,
an: das Central ⸗Annoncen⸗
itungen zu Berlin, 3 r — des 2 Rudolf Mosse, Saasenstein g Taube & Co., E. Schlotte, e sowie alle übrigen ö
Annoncen⸗Bureaus.
C
6 8 für das Grundstũck
aus Nr. 315,
8. 642, mit 464 M 3
Fol. 1955 des Grundbuchs von . der Abtheilung III. Nr. . Patzwaldt einge⸗ 17 Sgr. 11 3. . vituten ⸗Ablösungssache vo 1 Nieder⸗Barnim, mit je für die Kolonistenstellen zu
* 2 8 ö mit 321 * J fur das
. ationen, Aufgebote, Vor⸗ Bd. j. Nr. e , u. dergl. 3 8 n, E869 Defentlicher Erlaß . . J0 ö. i beziehungsweise de . 6 in der For
gf en eren rige Regierung zu Potsdam, ) Sachfenhdujen,
. hängige Auseinandersetzungssachen; (. S3 . 16 3
in . mehreren Grundstücken zu Sach enhaujen
! u ‚
n ier fe ee ss. und Schul ⸗Institute haf⸗ . 6s der
27) di un ;
9 2 lecllsten des Ritterguts Kreis Angermünde, Nr. 40,
3) die Ablösung . für die ' i „Kreis Ost⸗Prie
I gere h fm g der den Grundbesitzern zu Som
ld in e . Hütungsberechtigung,
5) die Ablösung Boitzenburg an
werd
Besitztitels mehrerer
in
2
gen
bei Ihen geen Eigenthums⸗ oder sonst etwa ei fordert, ihre AM spãtestens aber in
anstehenden Termine anzumeld widrigenfalls sie setzungen selbst im fern Ansprüche erst nach k meldet werden, dasjenige gegen
wü eng, den na 9
ã itimirten Inhabern der fende karg ern, worden ist, auch mit keinen
we
. inanz⸗ Abtheilung otsdam anhängigen die festgestellten
ge
2. März 1850 und des demselben Tage, änderung Ter
1 Juni lung
öffentlich bekannt
tigten Güter nicht unmittelbar werden können, enthalte nach
ac festgestellt worden sind:
Kreis Köni Nr. 305 Reallasten, Kreis Vönigsberg r. . nstituten zu den geistlichen J e .
der Königlichen Zechliner . Grundstucke zu Kagar
Leseholz:; und Hütungt⸗
Fniglichen Rucethnicker Ferst der Königlich ö von den Grundbesitzern zu 26 ,, In ft uth n 3. rei nplin ö ö richtenden Reallasten, Kreis . 5 . d elnder Berichtigung en sowohl wegen 5 ö i 109 des oösungẽegesetzes v 2 Artikels 15 des Gesetzes zon betreffend die Ergänzung und Ab⸗ Gemeinheitstheilungs Ordnung . 1821, als auch zum Zweck der . unbekannter Interefsenten in Gemãßhei . . 24 bis N der Verordnung vom 30. Juni 183 gemacht und alle diejeni⸗
ersonen, welche fie ae en rer e rape
etzungen bett
e . 3
Interesse zu haben vermeinen, ausge=
3 bei uns binnen 6 Wochen,
dem
5 i 8
i den 25. Mai d. Is, Vormittag
nn . . Scekretariatẽ⸗Assistenten Hoppe 1e neren Geschsftslokale, Logenstraße Nr.
hierselbst,
emaß
nicht
2 diefen AÄuseinanders
en und 4 ,, e ie vorbezeichneten Auseinander⸗ an ihrer Verletzung und, so⸗ der gestellten Frist ange⸗ ich ge 23 la, is zum Zeitpunkt der Meldung mi
e, n e. er e , n. vor⸗ h etreffenden Grund⸗ Ein⸗ werden können. ? bei uns beziehungsweise der . Königlichen Regierung zu Auseinanderfetzungs sachen haben Kapitalabfindungen den eingetra⸗
Hppot keln gf än bicetn, . ö,
zeil di todt oder ihrem Auf⸗ . ö e nc, n Bette
zwar die Abfindungen, I in der geen tens ibl e sssach von Groß⸗Jehser, . . das Bauergut Erni ebngh ö 3 III. Nr. 1 3 r e r ehe, F des Schmied , , ,. von beziehungsweise * ö 36. , p. mit i0 MS für das Jer tbeng ö Band III. Nr. 8 dase ö g . Bureau⸗ Assistenten . Lübbenau Abtheilung III. Nr. 5 Thlr.; ; 2 nᷣ peer ee. . der Separationssache 36 9 lg rer Abfindungen auf dem . un ker Guhfe, Kreis Luckau, Nr, 7 kön Bleh a. für das Kleinbürgergut Grun ö. . Nr. 12 zu Golßen wegen des Abtheilung II1; Ir. 12 für 35. Sa hn ere ft 31 . srtü i ßen einge ; . Tig s. r. nebst 5o /o Zinsen vom r 1860 ab, . b. 6. , ,. n, . ,, . d e . ĩ eld st e T na erm en August rige hn ,,, 0 insen e 2 Ci n n n, Grundbuch 6. 9. . . selbst wegen der, Abtheilung III. Nr. ö etragenen rückständigen ,. . 5 I Thlr. T7 Sgr. 5 Pf, wel he er sitzer der Separations kasse schuldet; . ,, zauche, Kreis Lü . kö gut Grundbuch Band J. K i 77 3 wegen . 3 r, Kentlerschen rer r, . Ii. Nr. 2 . . . 4 in der Forstservituten⸗ Ablösun ö e Groß ⸗Leine, Kreis Lübben, Nr. 9 3 Nr. 8 zu Groß Leine 1 6 e zh 3 wegen der Abtheilung 1. . 32 Johann Georg Brauer zu Groß⸗Lei
getragenen 25 hlr., 5 ) Nr. II daselbst mit 249 ö . Abtheilung III. Nr. 5 für Johann
riedrich Loah zu Groß⸗Leine eingetragenen
ndungen dagegen gehört
nen Real⸗ und
unbekannt orderungen sind und
3
e. Grundbuch Band
rdinand, Johann
Ferdinand ner an den genen 480 Thlr.
theilung II. Nr. für denselben theilung III. Nr.
Marie Elisabeth, genen 100 Tblr.,
g. auch Futh genannt
enen 200 Thl
x. Grundbuch Forderungen von 23 Sgr. 2 Pf
21 Sgr. 6 20 Thlr. 21
derungen
m. Grundbuch
theilung III.
Schiffer Witte,
80 Thlr., p.
6. Grundbuch Ba Heinrich .
7) in der F 1 F. 238:
je 1 Thlr.
3 Geschwister
6 b. i a
9 Pf.
Pf.
btheilun ständige Karraß;
Thlr. Vatererbe; 3 5) in der Brenn hol Mlbsungs ache 6 .
Heinersdorf, Kreis Angermünde III. I.
Neu⸗Lübbenan,
Band JI.
tragenen 300 Thlr., f. Grundbuch Band
Tönne, eingetragenen b. Grundbuch Band J. theilung III. Nr. 1 für Ehristine Karoline, geb.
15 Thlr. und 5 T Scherff und der F
riedrich Jordan
o. Hie ng Band II. theilung 1. ,. ö en. Altentheils und der für
, , III. Nr. 3 eingetragenen
dieselbe Abtheilung
den Schneidemũ lung Jil. Nr. 8 und 9 und 200 Thlr.,
Grundbuch Band II.
ür das Kolonisten Elan Se , , wegen der Abtheilung IIl.
derungen von . des ier ich Engelhardt und von
13 Gr. ic
r. 7 zu Neu⸗ der Eintragungen;
j III. ö. in nn Courant) Vatergut des Jo-
hann Gottlieb Karras,
Abtheilung II. bb. Abthei * 8
r ich Gottlieb David Karraß, ce. 3 100
2. Grundbuch Band J. Nr. 3 6 i schwister Johann Gottfrie 3. . feen Gustav und
** Gottfried Adolf. Wiesener an theilung III. . , . : Nr. ege bth ö , ö für den Kolonisten Christian Schulze ö Grundbu ) fheilung III. Nr. 17 fü Ludwig Meißner eingetragenen d. 3 63 82 theils der Ge 8. und Karl G
400 Nr.
Nr.
J. Nr. 8 4 des Ab⸗ 4 für Johann
kten Altentheils und der er e, rer n lun III. Nr. 5 einge⸗
Nr. 7 für 6 Wittwe Müller,
geborne Schulze, eingetra⸗
Grundbuch Band J. Nr. ] i III. IL für die
theilung Nr. 1 36.
100 .
Nr. 14 wegen der Ab⸗
. i. Grundbuch Band J. Nr. 23 wegen der Ab⸗ theilung JJ. Nr. 3 fü hann Heyer eingetrage
tigung und des demselben zustãndigen
theils an den Abtheilung III. Nr. 2 einge⸗
— . Nr. 27 wegen der Ab⸗
i 3, JI1 und 12 eingetragenen 1 beziehungsweise 55 Thlr.
für
für Wilhelmine Gericke , ffn Karoline Gericke, 1. Grundbuch Band J. Nr, . Abtheilung III. hlr. des riederike Scherff, ö Band J. Nr. 35 wegen des für die Wittwe Krüger, Rosine, theilung II. Nr. 1 und der für diesel be eingetragenen 50 Thl
ein
b II. Nr. 46 wegen der für k 35 Heinrich Kolloff Abthei⸗
ohann
II.
Ben und dessen Ehefrau Abt
der für Andreas Gen eingetragenen 50
Tbl nd II.
einert Abtheilung II. Rin fer und der btheilung III. Nr. 2 eingetragenen 25 ; orstservituten · Ablõsungasache 6 . ders dor Neu⸗Zittau, Kreis Bees kow⸗Storkow l.
t Grundbuch Band II, tn. ittau mit 540 4
Johann Gottfried otffried Adolf. Wiese⸗ Abtheilung III. Nr. 4 eingetra⸗
den Kolonisten Jo⸗ 6 Altentheilsberech⸗
Abtheilung III. Nr. 5
2 . Rr. 38 wegen der Ab— n. Srnndbuch . ' 1 den Lehrer Johann
ingetragenen * re wegen des Ab⸗
n 1590 Thlr.
von
wegen des An⸗
den Ab⸗ 100 Thlr., der Abthei⸗ .
Thlr.,
5 wegen der Ab⸗ r den Komptoirboten e. hlr. t
7 wegen des An=
9 wegen der Ab⸗
10 wegen der Ab⸗ Wittwe Voth — Dorothea, geb.
die Wittwe Bansert, Kohlheim, eingetra⸗
An⸗
Thlr. Raetzow, . 29 wegen der For⸗ Nr. 1 und 2 von Johann Gottfried
geb. Lux, Ab⸗
getragenen Altentheils
Thlr.,
verwittwete
für die .
Marie Louise,
eingetragenen 1
Nr. 47 wegen der für Wen Abtheilung III.
Nr. 4 wegen des für bei⸗ enen Altentheils und Abtheilung III. Nr.]
für ür denselben fan Thlr.;
r 53 wegen des ö . 1
Nr. 1 eingetrage⸗
4 Thlr. 16 Gr. alt
Pf. alt Courant der
riedrich, Anna Dorothea und
Paul. 11 ĩ undbuch Band III. n . Yl0 , wegen
III.
Nr. 17 Thlr. 6 Ggr.
3 8 Thlr. 15 Ggr. . Muttergut des
Nr. 4 Thlr. rück:
aufgelder für Andreas Daniel
) in der Bauholi⸗Ablösun
Kreis
e von Alt⸗Schadow⸗ gie er , en III. 1
Grundbuch Nr. 37 zu a des Abtheilung II. ef lc und a, verwittwe
— Altentheil,
b. der Abtheilung III.
Elisabeth, Johann Kaufke eingetragenen e. der Abtheilung III.
sache der
Friedrich a.
b. Grundbuch
c. Grundbuch Band J.
11)
Nr. 4 dessen
45 schwister Anne Katharine, Christiane, Anne
108 Thlr., der Abtheilung III. Nr. fohn Friedrich Kayser zu tragenen 1
teagenrtheilunz ij. Nr. 4 für Christian
Neu⸗Lũbbenau wegen;
für
Ehefrau Friederike, geb. ttwet gewesene Koeppen, ver⸗
Nr. 1 für die 5 Ge⸗ i Margarethe, Maxie i . Anna Sophie Thlr. 3 Gr., Nr. T für die 6 Ge⸗ Anna Marie, Sophie Karoline Louise und Karl Friedrich Kofke eingetragenen
3 für den Bauer⸗ Hohenbrück einge⸗
Kaufke eingetragenen 400 Thlr.
der Abtheilung III. Nr. 5 für Friedrich Wil⸗
helm Kayser eingetragenen 25 Thlr.; ö.
9) in der Weide ⸗ und del ger gti gung, lohn , klein ⸗Wasserburger
. Rr. 53, fur folgende Grund⸗
stücke zu Prieros 4 I. Nr. mit 162 M wegen
Grundbuch Ba
i * J b i h
Friedrich Hintze Charlotte Hintze von je
verehelichten Valentin, 86 des Johann hristiane Sgr. 96 Pf., e , Band I. Nr. wegen der Eichholz eingetragenen
egen: . e, . Abtheilung III. Stange, eingetragenen
280 Thlr. pb. der Antheile des Pauline Auguste lung derungen von 24 Sgr. und d. Grundbu
gehörigen, etragenen J Sgr. 9 Pf. bb. des Abtheilung Johann Karl genen Muttererbes
lösungssache von Zootzen,
8 24 ücke zu Zootzen: sur nan gere d , ug ft 1 165 606 wegen
III. Rr. I für Karoline Wil anne Friederike Neumann ein
getragenen Vatererbetheile von je 54 Thlr. Blatt Nr. 4 mit 165 6
2. Grundbuch Ban der ,, , helmine und
10 Sgr. 6 . buch Band 1. . lee Abtheilung
Band J. Nr. 17 mi
em, . tiedrich Im n aa. des dem ren ,,. III. Nr. 3 b. ein-
é Antheils von a11II. Nr. 6 für den Schiffer
8
Äbtheilung III. Nr. 3 für den Dienstknecht at Erdmann Strahl zu Klein⸗
X
lr. Rr. 14 mit 162 4
Nr. 1 für Ludwig Restkaufgelder von
Hermann Hinze und der in 29 genen For
4 und * eingetra z
r. gr. 45 / . t 162 16 w
Kult zu Prierss eingetra⸗ von 50 Thlr. ;
10 in der Holi⸗ und Hütunge⸗B
Gottfried
13) in
Anne
und
Forst, Kreis
Louise, geb. und der 22 Thlr.
mit 324 M0
14)
den Abthei⸗
Pf.
59 . Wilhelm Kulk 122 Thlr.
erechtigungs⸗Ab⸗
Kreis Ost-⸗Priegnitz,
III.
Nr. 1 für die
Fre Heibel eingetragenen 3 Thlr. in Karg tung Bercchtic unge- Klänge a e
Bauergut
a. das ,, .
mit 2
b. das Bauergut
und 6 fü 1 August 5 und 6 für Kar ee Realberechtigungen und Kapitalsposten, d. das Kossäthengut Grun 178 6 40 8, wegen für die verehelichte
Erneftine Wilhelmine, geb. P
derike Wilhelmine
17 mit III. Nr. 4
önigli sihnicker Forst, Kreis Ruppin, der Königlichen Rüthnicker er rn ne g 6. Rr. 3 für die Wittwe Ortmann, Schreiber, eingetragenen rothee, geb. Sch N, 74 3 wegen Wittwe Hornemann eingetragenen 1
Grundbuch d II. 15 mit 178 ½ 40 8 . der Abtheilung
Germendorf eingetragenen
Grundbuch B
Abtheilung III. Marie Do⸗ Thlr.. Band ö 9 er eilung ; Bilhek.
hlr., Band II. Nr.
Nr. 2, 3,
Vogeler und Frie⸗
eingetragenen
dbuch Band 1I. Nr.
der Abtheilung Kossäth Busse,
e. das Gossgtbengun, J, wegen der Abtheilung
18 mit TS M d III. Nr. 1 . die Sophie, geborne F Thlr. = Sgr. 6 f. das Koffäthengut Gru 22 mit 178 4 40 3 1il. Rr. 5 und 7 für
ittwe Koehler, ine, eingetragenen
Marie
f. dbuch Band II. Nr. . der Abtheilung
den
Altsitzer Christian
Friedrich Lamprecht eingetragenen Posten von
50 Thlr. und 50
* g. das Salbkossãthengut Grundbuch Band III.
Nr. 59 mit 89 . fung III. Nr,
1 und 3 fur den
68 J wegen der Abtbei⸗
Büdner
Friedrich Wilhelm Degener zu Sommerfeld
eingetra
enen Posten von 400 Thlr. und
h. 1 ro ssatkengut Grundbuch Band III.
Nr. 70 mit . III. N 3.
nn und Karl Altendorf
IIö5 Thlr.; ö. Deutsch⸗Wilmers dorf, die Grundstucke Band
i 68 3, J , die Geschwister August,
wegen der Abthei⸗
eingetragenen
i teuer ⸗Entschädigungsache ven in der Grundsteuer 6
Teltow, Nr. 2, für
Kreis Teltow 11 der gemeinschaftli meinde Rirdorf: a. mit 1200 4 für
b., mit 282 * 08 3
. mit 292 MÆ O08
4. mit 755 M 2 3
Grundbuch von Wilmersdorf mit je 75 4,
8 rundstũcken Abtheilung gere g, Bollerdick, Sophie eingetragenen Kavitals
Separati y, , , ,.
für Abtretung Hen Sandgruben an die
Ge⸗
das Grundstũck e , 23 zu Böhmisch⸗Rixdorf wegen der n , und dessen Gheftan Anna Nariẽ Zoufahl . w. . jungs⸗ und Nutzun tg un 1 Rr. 19 eingetragenen Zinsen . , w für das Grundstück sch⸗Ri f wegen dbuch Nr. 13 zu Deutsch⸗ Rirdorf ger ü 1II. Nr. 18b. für 8 Albert Ferdinand Mulach eingetragenen d
5 Sgr. 11 Pf., 2 derung von 1141 23 fu ** Grundstũck
zu Deutsch⸗Rirdorf egen des Abtheilung III. Nr. 21 für die 44 Knappe, Charlotte Beate, geb. Niem . getragenen lebenslänglichen Zinsgenusses
wo für das Grundstück zu Bõöhmisch⸗Rirdorf Les Kolonisten Daniel Abtheilung III. Nr. 7,
, W ig 3 für das Srundstäck ö , . 5 zu Böhmisch⸗Rir dorf ; en der Forderung des Buchhalters Rar August Viering, Abtheilung III. Nr. 13, von 7560 Thlr.; . . H in der Hütunge⸗Berechtigungs Ablösungs ace der Königlichen Hausfideikommißforst Hammer, Kreis Teltow II. I. H. 299, für nachbezeichnete sstücke zu Tornow: . err, . Grundbuch Nr. 8 Fag. 85 mit 464 M 50 J wegen der Eintragungen: aa. Abtheilung III. Nr. 2, 80 Thlr. Darlehn pes Kolonisten Gottfried Schuetze in Frei⸗
Grandbuch Nr. 12
Grundbuch Rr. 5 wegen der Forderung Augustin Maresch, von 1000 Thlr.
dorf,
Abtheil III. Nr. 8, 1090 Thlr. des . ö Johann Ludwig Garbe
in Egsdorf,
III. Nr. 10, 1000 Thlr. und III. Jr. Ii, 2000 Thlr. des
Schulze
Abtheilung
J 1 11 Friedrich Wilhelm
i lin, b. en eff hof Grundbuch Nr. 10 pag. 109 Nr. 4 für den Kreis⸗
mit 235 . 3 , . Abtheilung II. fü Fre as. Tele n gs rius riedrich Wilhelm Ranke in Berlin eingetragenen Nutz ungs⸗ d * — . II. Nr. 14 für Auguste Karoline Gohl in Tornow vermerkten Altentheils, 6 '; . Grundbuch Band J. Nr. 11 tag, Ti mit 40 M 13 d wegen, at. des Abtheilung 1II. Nr. 11 eingetragenen Batererbes der Geschwister Anna Karo= sine Bertha, Wilhelm Ferdinand und Karl Friedrich August Mueller von ö l atung III. Nr. 12 vermer ten Verpflichtung der Besitzerin, beim ö. Faufe des Grundstücks den über 1500 hl. betragenden Theil des Kaufgeldes mit den zu as. genannten Geschwistern Müller zu theilen, ö 4d. den ö , Grundbuch Nr. 16 pag. 181 mi 4 wegen: . ,, II. Nr. 4 eingetragenen Nutzungsrechts des Kreis Justzz Rom niffarius Friedrich Wilhelm Ranke in Berlin, . . jtheilung III. Nr. 7 eingetragenen k des Schulzen Je hann riedrich Steldinger zu Münchhofe von 200 Thlr., . . den Bauerhof Grundbuch Nr. 18 pag. 205 mi M49 8 wegen: ae, Ibihbeiling gn . 8 3 pflicht ur Erziehung un nte . 9 Eich ite Schi nn y,, . Marie Karoline und Johann . Große bis dahin, an . sich selbst zu ĩ im Stande sind. ö e g III. 2 3 c orderungen des 8 1 Tornow von 200 Thlr. und 30 Thlr.,
i III. Nr. 16 und 18 ein⸗ rel len e in, des Vaufmanns Friedrich Wilhelm Schulze in Berlin von oo0 Thlr. und 2000 Thlr., er m nd t den Kossäthenhof Grundbuch Ban 1. Nr. , w mit s e ö wegen,; ten
. des Abtheilung II. Nr. 8. vermer en Nutzungsrechts des Kreis⸗Justiz⸗- Kom r. Friedrich Wilhelm Ranke in Derlg J. Nr. 9 für den Alt⸗
btheilung 1I für ö er . ann geiler g Moebis in Tornow
i nen 1650 Thlr., 3. ;
ce ah greg fen. 1II. Nr. 10 sür 2 . . ehelichte Kossät Moebis, Haro nch e , Aleist, in Tornow eingetragenen 4 hlr.,
bb.
bb.
bb.
bb.
CC.
Nr. 20 und 35 des
ö
.
8
.