1877 / 99 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 28 Apr 1877 18:00:01 GMT) scan diff

„dog 10 unnm so)mg panfu oldies lrvud1ig node omann Jo dholind (lad F Fist di Topul Ula R= * 3 10A uolssos 81 580 98uo9 8p ur Jo paood) we, mee. ren. * FI ISI q TC I 10A. Kun zo ug ponlunt ooo a Luan . P ioonnns oi jo Cwiqhl od Jo ougolnn) op C0681 (4d! usbuede puv onnson lvolpo K ounsloA lvolding uollloqoa om 10 au oi Jo Fiogssu lvolsan« pur lwolpom od. lo FE.—6981 d. LE.- O61! 10) vunhasn lwolinnn ür släsinaisdo unorizuV odd. 9. . 1I81 1 SL- 8981 Ciolvalosqo luavu sozvzi8z penlugl eih 3 ob aud juno fvoshosonooꝛous puv loosmouon]sé y li, el 1 A III IA lollured nzonfio] ih jo uohnuoldo lvoldoloo . Jiodorj] 3 OSI uoꝗgulusu M 9 - 1 1024 1981 r ,, . land] o] o Stouolessuumoo vous poznlun] ou Jo oe, 68 9. uolsog Fi8SI 10 egollos pana 31 Cvoloo⸗ ah pan 1 4 nun oisz Jo Soojsnnn ou jo gaodel lvnuuy ob S2I8I uli lobul 14 g d AX l'on. Colos luosudosolsiqd. uvolaony oil ]0 2 Suni. 98 FI8I Curqly lioz-MοN‚ 0 nns oh r e, o vs jo giguolassinmoo o] Jo Jaodoa lunuun sul. 8 E6 H6 oN olgos svoludosoliid uvolaoui on] jo sdulponoοο u QS 9181 nenn nn p81 10] uon niᷓSu uvluosihilung o jo sjuo gol Jo ba Bo on 10 godol . üordusgl(los' ur uofzuitisul us iuosgugrus 123 ug. 8 9a81 Ruqsfarkl. r 1A II 30108 S0 Mou ονπάuH ru-üiq: dunqua 1anng na] bung hiag tons uo) uvolloinvᷣ 98 C181 uon gulilss M 3 ] lon 0 = un on jo suohwvlos f . 9 n . . ; * Ww . on laag 2PpHfuvz3] . d gr I wulluonoR oplunpunn viupdino) mo vnnsluan v moo 10uquodo 2m t 2 2 op odaoo mn iods p ved opodaon oaoxx 18 9 9981 Jinoqonong II 11 4. IEbuelopb salell un mm] v aao . gallomo jd oddiI-Sinoquinvilog op . bun mz den un iskan g ä5g us addiz -vanguin ps Y pod qu C93 21qu8 um uudhvlS uoch ilch yl qphiiblugz ung u smhojlabuv 'usbunqhvqdach uh liba ja ami . pus arhinlezg ag zu zh phon m ung. 9 quvc uso z3Ppkaablug;g un bald oyjqhꝛalvajo qun J 9 ö zollen Ii ads dog jun uschs an! chu gigvg ssh ino) gun 25alasvrxn= , Tig brick Ci lig Hitz arts 156 onvꝛanc; uo , dag unbunssoqn ß; 0h 935] e. * 16g 1X buvpbaqug. onvzang io; lsiuvn uach lich yl Il 6 dun ao faz u- PꝓfIi5rug; ,. . cs isl *moqzaiozp. 8 voaehuan zongdul uo uoljvolquq I 4 aοlsupuo] us ssndop zinoqs lord. 18 ob zoouesos op olnsadim osuigpuov.] op suofmnolldud so] sᷓuup conu-nuo songh D op onbiioqunilse 30 onbr of liga nnolqu!. . 9281 961 onvamn ul) gag gloch ua a0qu Ph lau zdangtzäazjach 138 un üz g vPlug ssG azg 23sun gyn RK uo a? Io 129 ua g , g ö , , * 3 ö ; ny ga lo lnolzS& uaq; liqcdvabon od na; 3 n n, ,,, ne 5 vdunazsbarzg uz Ppjjaslsfso a29 103 quvj n tz z lo] 181 äislgh; 1 UM, . qupeh . g nlolvisß ad Y nr 99 . ü nn, un n r bo jz ua i jaa] , 36 Fun n e vlsvzf.p oufon sop vosselsa jg : dunaa fang us sjSjugg 22 uggq . vu moqlon. I18I 10 vliolol A ]0 Cavaqil olldud en jo soozsnaz em ĩ vassnß us vsaaßz or F zsug jag 213 ug jo saoden : u] vaßnjᷓ u] 1718 7 gen uno -e v] Enno . S. no haaes fiounoo oM νIII? 1 j aguspooomd pun sa M : Jꝗvjs do) Bunazs'bazß 4 6. ann jgnch ap iump O05 : 8vagz; u] b unaa] ganz k n ul Jgunelro wvasJ gIansung jo ongoslmin) upno ul uo * 1 * . ono 00 ung uag os gi is ai I XI IiLa log vchul 30 Coaans swosgoloos oil Jo obiooong— o 281 mmol 6 3 X! golioß vospul vigolozuoon u. 5 IX wr, ,,,, dom) Jo vunn] ossäsvin . vspul jo Cons . 2 Ian 2 zojzünjvoh üs eolnjo0 ReAaus 18170109 . = Illzazog guzlqu8 Sunzfjvaga qun api lo) ag uod Hun g , , . 70 ,, . . 1u un guongzinde 1040 od Suokf ug 9 ] 1 r en uodoag : ußjnGC ul uolsstim uo AM Undead 2z̃2 3m . . 11x S XlMA æBulposoονù 9 8Sanqu 39 ujs puvssoos 0 801 bMi3zun J0 ioloos 1979 . o uopho] I oN I la S ok 9 oM. N eotios. aum ooo] : ugqugz uf bosläaunbfzuv ]! Czelsooß 1223 ua lo] FSL 5I8I uopuo! S 1 AI III II oA *IdIaonunnt svolaoꝶafi uo uolsslintuo) lz con oq) j0 siiοden zua gügß üs Ciogssi jo uolsssiumo9 18 og 4129 us g*uspl8l ** 4 zu gguogz uj ugfssru n gg jun vch agg ug amg . 16 uod uomo uns ggo9 . 1 2. aeqhgio ugeg domonJ. O99 J 6F9gl olios okllsauoq 011 - jo 1upuole) 1981 - 1EII punlail. Sjuoiundop jo 1upuolo9 91 80901! I Senne. peuulonl viednad anus jo aup wol 8 10A Elundsmpv o' j0 Aooquould on.: vosplan] vjusu

gation, Artillerie, sdamp und Schiffbau ent⸗ nommen sind. Jeder Aspirant hat drei von ihm gewä lte . aus den genannten Disziplinen zu bearbeiten, ie Marine⸗ glademie umfaßt drei aufeinanderfolgende Winterkurse von 8 Mongten. Der erste niedrigste Cötus hat den Zwech, die für wissen⸗ n Studien überhaupt, und für die berufatechnischen

sonders grundlegenden und vorbereitenden ee r gn chaf⸗ ten zum Gun zu bringen. Im nächst höheren Kursus werden die Grundlagen des ersten Cötus erweitert, und von den bexufstechnischen Wissenschaften in jeder Disziplin, etwa das halbe Lehrgebiet, absolpirt. Im dritten Cbtus finden die berufztechnischen Wissenschaften ihren vollständigen Abschluß, daneben diejenigen Theile der Natur⸗ und Sozialwi . ten, wel . 6 Seeoffiziers von hervorragender Wichtig⸗ eit sind. Während der Sommiẽermonate Mai bis Ende September treten die zur Marinealademie kommandirten Schüler in den , . Dienst zurück und werden je nach Umständen an He eines in Dienst 6j tellten Schiffes, an Bord der Artillerie⸗ if oder bei der Küstenaufnahme oder Torpedoabtheilung ommandirt. Während der akademischen Studien bestehen die 6 * Uebungen im Aufnehmen von Küstenstre en, in k nleitung zum Gebrauch der nautisch⸗ astronomischen und der geodätischen Instrumente, sowohl für die Gestirnobservationen, als für die bei einer Landes Triangulation auszuführenden Operationen und Rechnungen. Am Schlusse eines jeden Quartales wird in jeder Disziplin eine kurze Probearbeit unter Aufsicht angefertigt. Nach den letzten Probearbeiten jedes Cötus are eine resumirende Baile menen der Leistungen jedes chülers. Von dem efriedigenden Ausfall der letzteren ist die Wiedereinberufung zu dem nächstfolgenden Cötus abhängig.

Neben den zu der BOffizierlaufbahn und innerhalb dersel⸗ ben zu besonderer Verwendung vorbereitenden Anstalten stehen in zweiter Linie , Institute, welche den unteren Chargen die Vorbildung zu höheren Stellungen, und die Möglichkeit des Aufsteigens in den verschiedenen Zweigen des militärischen und des technischen Dienstes geben. Hierher gehören zunächst, der niedri 3. Lehrstufe angehbrend, die Divisionsschulen. Dieselben haben im Allgemeinen den Zweck, die Mannschaft in dienstfreien Stunden, namentlich langen Winterabenden, in ihrer geistigen Ausbildung zu fördern, und im Besonderen dieselbe zu ben * die , vorgeschriebenen Prüfungen vorzu⸗ ereiten. Jede der beiden Matrosen, und Werftdivisionen u Kiel und. Wilhelmshaven hat ihre Matrosen- resp. Werst= wwisionsschule, welche einen sechs monatlichen Kursus umfaßt. Die Matrosen Divisionsschulen zerfallen in die Bootsmanng, die Feuerwerker⸗ und die 1. 1 enklasse. Gegen⸗ a des Unterrichtes und der n ung in der Bootsmannsz⸗ lasse sind:; Seemannaschaft, Deutsch, Nechnen, Dienstkenntniß, Artillerie fh ik, Mechanik, Konstruktion und e g, der

zanzerschi e, Verwaltung von Inventar und Material. In der Feuerwerkerkiasse werden gelehrt, 6 den speziell auf den e m en Dienst 37 en Fächern, Mathematik, Physik, Mechanik, Geschichte und Geographie, Deutsch, Dienst enntniß. Am Schluß —— Kursutz sindet ein Examen ssiatt, von dessen Ausfall die Ernennung zum Vootsmann resp. die Julassung zur Steuermann oder Ober-Feuerwerkerschule abhängig ist.

Die einjährigen Freiwilligen werden in einer 236 eingerichteten Klasse auf die Prüfung zum err, ire. vorbereitet. Die len (mit derselben Zeitdauer wie die Matrosen⸗Divisionsschulen) . in die Meister⸗ llasse und = . ie erstere besuchen die Schiffszimmerleute, welche bie Prüfung zum Meistert⸗⸗ maat ablegen wollen, bei welcher Kenntniß der Ele— mente des Schi sbaues, der Konstruktion der Panzer, der Schiffsdanpfmaschinen und Dampfpumpen 8 Taucherapparate u. s. w. gefordert wird. In der Yleisters⸗ llasse werden die Lehrobjekte vorgetragen, welche für den Holz und Schiffs bau- Techniker unentbehrlich sind, und daneben auch über alle zum Zimmermanng⸗-Inventar gehörenden Gegen⸗ stände, ihre Behandlung, Verwaltung, Aufbewahrung an Bord, die Anwendung der gebräuchlichsten Taucherapparate, Direktiven gegeben. Am Schluß des Meisterkursus ist, um die Beförderung zum Meister zu erlangen, ein Examen abzulegen, das mündlich in allen =. Disziplinen, schriftlich ini Dentschen, Nechnen, Mathematik, Schiffsbaumaterial' und Zeichnen ab g wird.

Lehranstalten der nächst höheren an netdnnng als die Divisionsschulen sind die Mas inisten⸗ und Steuer⸗ mannsschule zu Kiel, beide unter einem Direktor ver—

nuot S 10A osuomaunp mnunvsed mnns iso 9 lo A uo p In l1udlnurn uooluonjo'loq Z 100 vaοũum a, . avissnuj] sogojdtitos aon pon umacoluuvnaq Undo vu naa] ars unc ijbiugz 129 ugg auvjaß aun uajunvnaggoaꝶm , e kid, Kier mn vpuod douvigd ug owmlodonioo 2 ollalo Gollsnf vl ob uohaasul ** ap . enduio) Bvunaz] dais az ud & Iplaazu vag ; or g eis q. 3 i d Ir mo] soouolos sop olpbor onuopro V.] op sealed oh 9181 d! 1 4 68 ouio] saogunag szuvAus top sealouonu 0 s9üugauoo sllociy 8 9291 solloxuass 93 C5 Fs duioq; so ion ad sSoœrin ] suuo. nos goꝛsouf M.: ja 1l1ng2G ur zliumz vz uz qꝙiißlugę 224 J 0 Ing A J., IL Gli98 J uonoog soga: g op lll vl op gonsdlome * K . 3 al pik-1Ivunmudg;g uag ug „S i814 66 —– 6pI Gohsns os op oiesshufut Eb suvut9 soultlnonzo sop sionoog 08 pod qu A 10M) Sooug9s sob *nvuquæ Acs0a4 ouhsỹsog vl op sopuvugdopio 9 Sol Szuuoloug sop no g eonldnd vl uod! olnkos nolssltumo]q op 9I6I solloarnaq olan sst op ollls UI 6p soniudns9) onbissog vI op , . So uuslous op london: Sunaz] dag us ijbriugę aag u ag ua jÿja g . os 9181 Iidouusst! 3 AI . *Iouosruof ulm ono iollquq nao]driosnuvmn mnolpoo sngolvmu) ua Pu 6 un 12 4j0a1jgiGg⸗SͤI9OoJ& gun 19G ua sjvfug 223 us 8 oy pos igt nnös3 u Phjud 299 uosloliurbag adi soß, pos q! 1nllivllsdnißquS uajvuoanvuaann asg bunzlaquvoc 2 asqun dvr. of pos d unzd och us Inks chlsnnr 28 12243 1ẽplzcz adi; = 18 9181 44 31 kJ. unsin;. Pphibkugz sög an] glaqzi 10h lui vso 8. . = 481 usumnicß 386 18 g ünzdbez schsöäösügz a nun mit 2brailah u gu n nvaan g us lin sfvn uz Pjijvlslugz ue 3 uo uaauvq́; çä8I 24naglabz J diqdk. FSI. IIA Vupbaqug gun s 3 60gl IX dubbaqvs uaqve K Svg an] Ppnqi v goa iisnvzjg 5öünazsazz uz injsrug8g 124 ug nag 2 zuswös D ugquabjo! Inv auaz3 uggun cg go u uaqgjalaag uauanvnsjqu; aG: nv 11228 ul Hunz iu s udPlsjazupag agg uniagzvanz ung ug os 918i und ist —=gLaI. un nt gnueg aqhjbiugz ov G Bisazag 30pο ga 2apjuizady loaag : uin 9 ul g821nvgꝗ usrssagzvp gag Ju vürmngzp usPsjbiugz ung ug Y 9281 2a 0uupo 8 . ban aun qun blaaiq lunvag ud oM fazg a4 aj ih oSꝗM ant ,, 21 1G8⸗8238uvFz uapijvsug z G ö. gI8I ail iziuup)jsjoqup aaꝗ S3 ne az iu ui vj gj2aguvGg asg ugg e,, ,, 9 ng ir ua us ia 121 us jpylazarun uaP ] . agg u 9 . . arg anl Sabo söbuzddzvaßez g. hh uoqh] nz go assiiskm 199 gaz; ga Mnlnojio aa] a vjduai g Haid 21 u B u 9d vaba 2 T- jvazuagq ua nUazlivh ugg ug g Y 92I8I uljiaǵg; unslaquB-g8Vundsazuigvag) az . 229 gun nossuzunplng uaqup g 9 u] usq alla uzudinjvnnjqn AG :3üzsidu8 us 11p630m usqliijbßliugh. u- ug , es mf, gn 13 . ö Icnvg : ug nz vin uva J⸗829uvz un pijßsugg 229 2 J. . 29 . unjaz F gj asbßagunuvg us; ijblugz sog Zun gIpunqua -a] G ö . . . J1vung la Ja? n K . 18. 1 e 11a ug 93 adh un gnvquzaaag 9781 2phluaizi; Aqpavuazß ua lidnza 8 ö n, gSag nvzan G. usg ug q 8 9181 vusolog 182 uouo]4 ozmls 1p JaAfdonn IIJ0op olozsa Jr oMuνuloi oqonnslod okaazuut ol 4u0uvnsg aIPpapSͤIYvvjsgI uzußage g ugpPpijgfsugzgz ung ugg . ach vad o a2qphjniupz uJ ns uso: u2az]lnzsß uaPijbsug ang bun Jbuis &. baus & 128 ug diaz g; zusqolchlaaa ois sal] 21qhlaoqzejpuo jsß aag avjduiar) up gun unabjdurza) lzag u] uoqjalaag uabun jquvqd dj aG usr v́ᷓ lun 1L1G 22 2Iuiz oz R uz] IblIugæ 1274 ug or YIsSI uljzgg; gas] aquslzäsĺ; Alas gg JZun sz 14 6061 S anl Viunsß 2 hgnzich Gijpiugz 3g vj 1plaagolphus3 z5q lliöjGo : un jis zu lz -⸗sbzli; uz q li Bßzug B ug ug jag Zs 63. uxüq quali uach ina ch uag uoa usiqhaqh vis aplnlh vS u n aas dul ih- SIJ28ubg uzPlfiblugx ung ua g . pat 1 5 ; un jaz g FV FKISI S q u guad naaq́; vun sjvaiaaǵ- Suu] 36 . uz Ppijßfugg ung ugg z j CIM FEISI uolssog *nοduq enlag : 2 u ß usgsjapagnzB uzg ugg Canjuomnsanq; uenlag u B Ea. 6 ,, ua dajaßuk⸗jvusesgazh zun -81psaazszun usgpijnlos asg u n jazz jujjc unc jsjvjügz uzjzugaazßaag uag uog

2pna; II Jog nqunoꝗ unvaz ga llzan? : gu vzaasß avg s gaz 18 ug g ö 22 uj go: 121 208598 19 ang ug of. i , f gI ung gnv fila lqupgazlavq; Pngqpazaaanag: 2213 DJanqaaGg ugga adaslpz uaasg udg Sl 8 I Tupburnls k Mod :Cganbsiing us upßpzuazg jaugjag uaagg ugg jazguv ua] lsaq lduvguaujvqh aua uo amico; Ind uon saq lk 206 Van qöjg uf AIM «ο ft uaa3g ug

2

ng, cn Maschinistenschule besteht aus 3 Klassen und zwar a

der inistenmaatklasse, in welcher die Maschinistenapplikanten 9. Maschinistenmaaten herangebildet werden, dann der aschinistenklasse, welche die Maschinistenmaate zu Ma⸗ schinisten vorbereitet, und der Ingenieurklasse, welche die Obermaschinisten zu Marine Unter ngenieuren ausbildet. Jede der drei Klassen dauert die 6 Winter— mongte hindurch; am Ende eines jeden Kursus findet eine rüfung statt, welche über die Versetzung in die nächsthöhere lasse entscheidet. Da es außer der r,. der wissen⸗ schaftlichen Bedingungen einer gewissen Fahrzeit zur See be— darf, ehe der höhere Kursus angetreten werden kann, so können die drei Klassen der Mas e nm nicht in drei auf⸗ einander folgenden Wintersemestern durchlaufen werden. Der

Unterricht in der niedrigsten, der Maschinistenmaatkla e, er⸗

leck sich über das ganze Gebiet der Ma chinenkunde, Chemie, Physik, Math ematik, Zeichen, Deutsch ünd Englisch. Bei el Cchiuß e n, wird speziell verlangt: die Theorie der Dämpfe, die Kenntniß der Indicatoren, deren Anwendung und die Be⸗ rechnung der Diagramme, Kenntniß der Ham tern n parate, der Ankerlichtmaschinen, der Bootsmaschinen, der ö und Taucherapparate, der Maß. und Gewichtssysteme. Der Kursus der zweiten, der Maschinistenklasse, umfaßt dieselben Gegenstände; in der am Schluß stattfindenden rüfung zum leitenden Maschinisten, wird in dem wichtigsten Lehrfach, der Maschinenkunde, die gründliche Kenntniß aller Systeme der Dampfkessel und Schiffsmaschinen, der Propeller und der schon vorher genannten mechanischen Hülfsapparate, der zumpensysteme auf Panzerschifsen, der mechanischen ärmetheorie, sowie der bei Verletzung der Maschinen im Gefecht oder bei Havarie nöthigen Anordnungen gefordert. Das Bestehen dieser Prüfung qualifizirt den Examinanden . späteren Beförderung (nach Erfüllung der vorgeschriebenen ienst⸗ und . zum leitenden Maschinisten, Ober⸗ Maschinisten und zur weiteren Beförderung im Maschinen—⸗ Ingenieur-Corps, wenn die sonst dafür bestehenden gien. gungen erfüllt sind. Der Unterricht in der höchsten, der In⸗ genieurklasse, betrifft außer den genannten fa hmäßigen Di ziplinen noch Optik, Elektrizität, kagnetismus, Meteorologie. Die ,. zum Unter⸗Ingenieur umfaßt dagegen nur bie Maschinenkunde und deren Theorie, mit besonderer erücksichti⸗ ahn des Wesens und der ehanblung der ökonomischen Ma⸗ chinen, serner die deutsche keen gg und englische Sprache. Die Steuermanngschule hat die ufgabe, den seemännischen Unteroffizieren, den Maaten, Gelegenheit zur Erlangung einer höheren nautischen Durchbildung zu geben, welche sie orm zur ar, . in besonders wichtigen und bevorzugten Stellungen des Kriegsdienstes befähigt, als ihnen bei ihrem Ausscheiden aus der Marine den Zutritt zu sol e Stellen in der Kauffahrteischiffahrt sichert, für welche eine bestimmte Qualifikation vorgeschrieben ist. Ihrem ,, , . nach . sich die Steuermannsschule in zwei Abtheilungen. ie niedrigere ist die Steuermanns⸗, die höhere die Schiffer— klasse. Beide folgen in zwei Wintersemestern unmittelbar auf⸗ einander. In der ersteren wird geographis he Navigation, astrono⸗ h. Steuermannzskunst, Physik, Mathematik, deutsches een und Leuchtfeuerwesen, Geographie un Meteorologie, Küsten⸗ , . nebst Kartenzeichnen, Englisch und Deutsch gelehrt. Der Unterricht der Schifferklasse ist sehr vielseitig. Zu demselben gehören die magnetische, astronomische unb ser— restrische Navigation, die Meeres- und Luftströßmungen, See⸗ manngkunde, deutsche Häfen und Leuchtfeuer und prachen. Das Bestehen des Steuermannsexamens nach zurückgeleg⸗ tem 6 monatlichen Kursus berechtigt zum Eintrüt in“ ben nächsten Schifferkursus, wenn nicht andere Hindernisse persön— licher oder dienstlicher Art dem Steuermann im Wege stehen.

Königliche Bibliothek.

In dem verflossenen Jahre 1876 sind der Königlichen Bibliothek an Geschenken zugewendet worden:

Von Allerhöchst Sr. Masestät dem Kaiser und Könige: Zur Vervollständigung der Sainmlung aller auf den fran⸗ Eiben Krieg bezüglichen ö und Bilder, eine große Anzahl ostbarer Albums, Gedenkbücher und Photogramme. Verhand⸗ lungen der K. K. zoologischvotanischen e er, in Wien. Bd. 26.

Wien 1876. 80. I. Handschriften.

seine Abbildungen und Beschreibung von Pilzen in 3 Bänden.

un gyvg na aoleig uv mM uajohaaqoja ol Jaa ahlnbus svg sv jönuaß 1abluga pbou * udanunao ns uses uau Bdvapburw nag alaonzu Rag Inv sig av aon i Jlulanqog urg Mydland nv) uzuihazuaajun svg usboß unzjgnFr. svg Gu aäbuvj ol /8Fuigaa) „gncpluajabz as G“ uus gg; eu mo sziims opra], Unag Jagaizbvjchlhrrg siv jhhdhudg un ugchiog uach 4uollgaza „aabzotuss⸗Schlozß“ un 1G abqu 1pilaoqust zauqaoo uzbünnwhuzavvgz pwvu zum uagzla usquolnvnaol ur Suslag „gIncpluajavzsß 43G“ mvhjazumlnv sjvuipou junagih aq sollvg Inv nan usch vun o uuv)oq punjbupjuig iu ou „n dl(us)avI 129 CG“ : ao g 2quaulaq las q olioih üdnvllvß gd zB uoa Hv]llujs usch lihdvas a9 a6vsaäsg; ür svg gg My) ugnauuv 2PM wc uojholckus alls 4ͤujg ur seugnoß simefd pra], zh Hus svg Johamqgolcu „Hunnztuolag; wunnoǵ“ Ag v C6 ugsssoa nt uaalengnck „aoßpeujz-schiazg“ un ug vun siachzan 4533 uogquahvnm ne juuvzeg Pmjuzmllg Ps] 1oqutaaoꝛg os ua sodolas) sog II 8 pvu zg nv azqv oluaqy (uasqpvum dunnahmik. vunchmmuonllgaa asg sInhog uospplgn plus avi; um unßunqhiohlju) uahalchtusack uzah!l üda sun Mplaag ig uv amg Ad a0hvg uzjodaoqua gs Sunil snoasq 0] chlunaia7 1ichg ugcpvlgnclusjaviß ur udsvundiaP! üg aA42081hia IMIicituiack vSunPhimustltgazg ozI52a0] 2HGunajh! 1pybgu Ag 4g 44hnujs dvugcpoach dsnv 1Ploqsoadvg. uso) mzwadblun ul Ag ugqvq uzava zohndaquga Ilan; aa ur Gziujuussn) Mugyaias Aoa vg a99n Ppcjda * uovunjohmacd uoßnchiaun 3G (8 uon jvhn un ji fo uanvijus jliap S oha uzsplog uajaja og Sung); Ad ant uazwumnuzY4wagqgvnG 6 uon gvunvunoyß svg Pꝙnv gqjvdsog i qun *aohna! sj I1bosoß 1hlaio) adi uochlosg uog u lach azg nojhiimnoG, Ag Inv jhol Juai nvaolh jspupiig ni. Jpvlainazgd uochzg un siohugnqoichlaasßs zun Juuv ungqaza uzundouabaqvar Menuv Aaouinjz aagquo lg vunquoailnjz duo olg uuzaa YM uaquonojßoq arg naquoaqalplia;; ag SunfollavGg; achangꝗ 12 Pplosß mo dLvg ugquodi juuvjazuv pnpnadsnv qvlqunagꝗ 499 Iazulgg Ria M ddvuz ada hour uzpps in sihlaoh poquvg aq G⸗Shloiß sog ginjunsja) ung ug Palo Suna dino jad ß; A9 hang jhju nachmma unadg uazuyaqh lag uach pg op jo inv ondag; qun hg nun) g inv us Sun gg gj 129 uonnmqa g zusqonchloßaoa og uon un chla Y 2g gvg wg quvnlun 109 s8unqaojv 16a nean (4 uagazat pojhvapg uoqunaaggn Sigupn goa gj vnayar uohßoß uzuug] uzspvur mlzaaulnv gᷓgJ dak hiarqsaadvg uaazsun ur ma achat Inv pgꝗlusgchiag aMnaubizos vunhon 9G arg wo ua nn az gryaarai P us Gru G33 MG (9 Mlnrunu quolnvnao]l uauonvmndnduodd na uaujozup ag uaquaai Noajuoꝝ a9) Suna zijn) ing 1alenjgnc „voz G 1vaz uz d“ gun „Lu jz⸗Shiezg“ u] ssyrrza Lg ava gun chinsugcga l vuulgs nu 'usdcnaqo ur akdzasqn 23a unchiog og 81 zahvg mog mol ugqaza usgllag z6jo8 ug daxaichlaz „aoblatu)j⸗sSchloj6s“ u] uzujztuld sau uaqhn in) zaopycl Sv uochiag 129 vunchmijuollgas ; pip Ag gvg q vim h uivljagulnv Invavg njvh „vrpumlagg No“ G (9 squyvjug Sog adlualaig siv DYaobßa Hoia Shlpuihunpada zul 19hvg a gnchplugjapzß uv squvjsnz so] bund ag z. G (8a II) uzuialC uzchliqupjun uaquagjzuuv 199 jqvg 10g Alp G ag vun Iphaaaz 89) uoqug pg hpuioßuv urhpg ahl un 9ga81 ah un ochsoa uzinaiC uscphquyssnv 459 jj Ad niz 'uzunuourhn punjqoqao pou 9.81 zvg un ohv w uzcpsog urchhquyjsnv qun ⸗un usjgn clas uad unspliut lun ng aral iisß Sd. cp hqupjsnv justoaǵ; 29 uihnun 6a bl uoqhlog uam iunhgaza 0845 1azun Pu usquvlyq ge8l dadv ug unqhioa podouzbßuv jura, 8I ollnp M183 unsphod 959 1osjun un guyjsnjz uoa usava gzgI dahvs ug (z Uushgoa n uma; 10yu jo 1ihijögut Mo uabojohujz aolojg uagunuvzjsjoquvG og uv on a9 gqwasSogꝗ uajochaoqgzid agg uggqaod 1qpvuiod quanos usBßunnvbugavoq 20 vunfallavsz pvu lung 29g wyohaaqola. ↄlioaß asg um hog ol qu uaqaodla juuvzsqꝗ quyllson uaua apo Abano uUsgunnvßuzavpg 109 SGunuchloko. 119 Snv zuwp) spou glävasßr a9 ur sun jqaaqG uglazanur ne ushunnvsꝗ) spvu uzavpgz a0 ungen nl ans Sunnojujz 2quoqhzadhug zum pong ugquzbzraoa urg an! 'usihgu uacpvun nlaoꝶ uz; uͤazunupzssoqup 24 vg Radnpoß lung un; boqvuꝗ umnjvg ugßz, uasqobntuv slęad ihnögur 4h 1ununloq oq jo tv] ochsaai (Sun zivugavv g Rg suzchlag soul ungut Usz agg 1oq w] 80 Sucpla Na 4p buioß uvlhiounnv nvavg Ssnbnrag Ua ugqvg gIzl an 1Pplaaqsoavg ung ug (8 allo iu qun jo amg JMunnqug —⸗ V uod) gun zue a0 Rannqug = 18 vundiumjz qun unguoo; aoq Jäaklingus.⸗— 22

h ..

N 2guaunalug zjwavdch oabnzaejas c;, uzuip lz a9 danngug 89 R j G anag aa Alloltinzz qun *lod; 104 unnqug 86 unngug. zPliush) Fes Wmannqu & nas é AMwvꝛomsß 400 aιngqug a8 zanun nung gun ⸗Hunahvrß 19 zunnqug ag Inv uahhiag 88 us) vljua 8) ug)slahnöa Si a kzrianngug uanbn , zar uohrlaa ne zh Sunhäasluaunuvng uaquabßjo] 09 snjs vangd vad D uslnvh jn c 'avunj od : (8 uab uma; o; tun (I) Vanumv&e (J uamaa iiHnesᷣés: (.) 2ach3 vg) (i) F gnozg. Lare) Fr guakzs uhr: i) Paqvgz nollod : (I) zIvqu js vo): (1) vqzo g- Sana 9 ualpu) Banquanjj5;: (1) Sanquazjjß⸗-uaswv vaaquuo 9 wh iunlpag9) : (3) ua Buna zcCG-ualhu3 Biaatqplunvag: (5 Gviacihlunvag; nvuzunjCg vum): (3) avuns gB⸗ na hv ulazaih 9). polo * adalngqg (8) ujaaaqhg⸗vang aj paz 4 kulvzsß 49vulliuavg.: (89 uagaq Pojsalgs. unzhgjvßsß. uabßumiz. uaßumdzaichs nvugch8 Mokhoqvig uno io; baaque i. unahuuvzz. Baaquearavjs; AahvFß vaaq adi; * pvßnnnd * ag 1 vangqkhag uviluo 3) Idnassavsꝰ : (97) uaqug; un invbnnjs uabumnejß vanqsblaignF vaaquosF uudaqusg (ugsbunjdũ9 : (2) vaaq uiazzan 8s. nunig uwaidois vba Gquachlarß vuarg uonvjqh umdhoz JuvaazzF;. PpvquiF ghplusßusJ Hiehla3 vqh Zua Y mnollusho uxchiurvǴ Banga aaquaig uꝛrnlua / jvg usaqsaG. usojhgG. muna 9) dyslbang;. : (66) usaiqhvg vanqtan d;, vagquamsg usqhunzCg. * usiduiaz hang wah uo uva g ( baoquv ; dings bnjz Kr uno g (6) uaa dug uaqvqsol g po dgonabjuio nd anguzgjvsgß. Aan uaohT unn s um ej 8s oqua 8s *unno; 1 jgavbßanm 8 nvaos u)jzaich 9 2 aich8 2zuvjugos usqdjvnjvuicpS Ao0quvig adiioqꝛvig PnaqvusJ ujsdd G Ich sIaG anz Us aq) -4avlnzz6ß aMluneè. * uoquiisß Ginq;z hr e n MuvbelFß az0F upgnvß ach 1 vaaqs Sigg ugojaa lg daoliz 1badunvq́ nvupG inv; O oh usbv ünqn g usßun A9 ahigh yd gvj ) volng G v nkgupag cn v unt Juvag vanqzusg ugliꝰ zan la) ving]) Ghlaagj) vangs in G laod)szllnd. qunnnnod, HohdziG. bitkung. joa) ninjsg5 ug) us) gad das] 7 vangquaho jau) Fivy 8 v 33 Hagquioa; Sola; nvjsaag; uus; uinho ; dhplajoí unjiaq́; uguiavg; Vaoqzuasß vun uecpvjß : (C23) nad nzak gun 1392 maSuv udPzag 8a81 zaqug un uach 0a ur? ijaüaßuzumvlns uzidy & ushinsg SF ugbiuzlorgd gurt 11a gen ugsgquabjoshvu 299 ug uobvaznbloq Naapwuigzcpazß a9 una k ant porn advunocpvl ang gun nao ßbung) J uv Sunmoh lag; zan soq'j Inv sohaogoia uaqvq 448jolaß nohuvlhaulnjz nut sualzaiunschiag Sog vunjoplanu) aa qu usquleiG. A020 „Sunziag ann av“ 9g qun (ushunih) „Luoquodkaaaoz apluloilds gz“ aid „vunslod zaknnkguvag“ Ag „Hunnag ophilla“ sg „Hunno uanhngG unnd“ ad : usßunnog uncp lin jack usa „aiunngug Mär T. Ag an! Kojsgjvnjus“ „Haaquinhan gd snv nwojqaquadi Y“ „HSunnag⸗sußas .- quo ain S a s, „vunndoessoquvG zchllazüvg“ ((a0Bujiunag) ap) avöim;ĩ 8) „vunnakaqaoagG znnlnd8 ( zpalgdd bas) 18“ „aaqobzaqꝛnjß“ uad: uasnpjn spvCg uoa woqnuolh uma ugs usqaoa n un 21102 109 üzuvbaG uzujzcup ua 13qaaih i qun uzdaanguv usual Aojug nog zuhvujn T. ad A3 nunq zie a0haaaisuauuafio uv ul Pi wh uazuuvisßoquyG au lad ud unkv] uznjos uoquoquaoqnaatzꝗ qun ⸗BquvG 209 Sunmoqio; usBßujaasß a0 dsvlanl pbmugloat A sjv Sognchluznavz Sog Vundyqptasiun Ag gun goloc ung mu flvphuuvßßqun ag anu udgqduscsj; 0g uizg cpvu ala uzuug! ga8s1 saadve sog ualkiuny Aazbasslychloo usßmuns piu ung uda uaolobgjz (z osollavg Soaaquv up 8 uzkuvs) un uschpg svg Gu og AMuug usqaaa ugunüuouzs Ava nozuvlsaonlnj; Wasquolag Sunquzausß zuho nv an gvg updl 9quanvl uzonjz ag ur al zum lnum 1 1609 un vunchisochq)z Aq 104 urchoadléaßsnv pnpnadsnv splasdslsquv Aayq G-Shiog sv gg urkziatoßpvu saliujuuala) Sag pnagqz zun dun 'uszoamtusß obus uogalchljua Sunssullnzz usvzänn kupvß amsag uoktvj uml uobasoßuv zun usquj ug »hioai gqv svan jwusßn J udbd uda slah3 24 ur A0 uad gz usquonojboq ung us anu az uuzai olan uzußlauv uangqus Soul üunchlog pan sv pu aoqoG vg üuoqaoaiod haolnm unu gnspluajavrsß as ol jv 6 usqꝛnodi jamsqo ol ollaa ao un avi bungquoqp sjud ala G uu g uoqunaboq uaqiog asg sojbnavuaqoncp]

nanlnqug NR unn) 2qaß A01dvsz A9 Inv uschlog 69

sere Expedition bereit ist, aus dem von ihr geführten Ge⸗ nerglregister sämmtlicher veröffentlichten Zeichen Auskunft darüber 1 ertheilen, ob eine bhestinimte Marke be⸗ reits geschützt ist. Außerdem ist bei Erlaß des Gesetzes, den Motiven zusolge, vorausgesetzt worden, daß die Handelskam— mern wenigstens für die wichtigsten Industriezweige ihres Bezirks die angemeldeten Marken aus dem „Reichs-Anzeiger“ in übersichtlicher Ordnung sammeln würden. Seitens ein⸗ zelner Handels- und Gewerbekammern, wie z. B. der Ge— werbekammer zu Lübeck, ist dies auch geschehen, leider aber haben die Handels- und Gewerbekammern Seitens der Ge— werbetreibenden wenig Aufmunterung erhalten, sich der Samm⸗ lung der geschützten ech n zu

Die Gebäude der Reichsverwaltung in Berlin.“

Für die Zwecke der Reichsverwaltung sind in den letzten Jahren in Berlin eine Anzahl von Gebäuden, theils durch Umbau älterer Häuser, theils durch Neubau hergestellt worden. Wir lassen hier an der Hand des citirten hervorragenden Werkes eine Beschreibung derjenigen dieser Bauten folgen, welche durch ihre bauliche Ausstattung ein architektonisches Interesse in Anspruch nehmen können.

Als Sitz der obersten Reichsbehörde ist an erster Stelle das Reichskanzler⸗Amt, Wilhelmstraße Nr. 74, zu nennen. Das alte, i. J. 17346 durch Dietrichs für den Geheimrath von Kellner erbaute Haus, das nach mehr— achem Wechsel des Besitzers 1799 vom preußischen Fiskus ür den Preis von 150,000 M66 erworben wurde, ist von 1799 bis 1848 Sitz des Justiz⸗Ministeriums, von 1843 bis 1868 Siß des Staats-Ministeriums gewesen. Nachdem dasselbe be— reits im Jahre 1859 durch den damaligen Bauinspektor Möller und den Baumeister Ende neu ausgebaut worden war, ist es in den Jahren 1872 74 durch den Regierungs⸗Rath W. Neumann einer abermaligen durchgreifenden Umgestaltung für die Zwecke des Reichskanzler⸗Amts unterzogen und gleich⸗ zeitig wesentlich vergrößert worden. Die Mauern des alten Vorderhauses und des rechten Seitenflügels , erhalten werden, da die darin befindlichen Räume während des Baues benutzt wurden, doch sind die Durchfahrt und das Haupt⸗ Treppenhaus neu angelegt worden. Im Erdgeschosse befinden sich Bureaus, im ersten Stockwerke des Vorderhaufes liegen un— mittelbar an der Haupttreppe die Empfangs- und Arbeits⸗ immer des dem Renger nt präsidirenden Ministers, . die Sitzungszimmer für die 3 des Bundesraths. Der Sitzungssaal des letzteren, ein Raum von 16,9 M. Länge und 58, Breite, welcher 60 Plätze enthält, nimmt den ganzen linken Flügel bis zum ersten Quergebäude ein; im rechten lugel liegen die Bibliothek und die Räume des Cenkralbureaus. Das obere Stolcl— werk des neuen Hintergebäudes, dessen Hauptfront sich nach dem schönen, durch den Gartendirektor Neide hergestellten Park des Hauses richtet, bildet die Dienstwohnung des Prä⸗— sidenten. Das neu aufgesetzte zweite Stockwerk des Vorder⸗ hauses enthält die Geschästsräume der Justiz-Abtheilung des Kanzler⸗Amtes. Die Erwärmung der Räume erfolgt durch eine Warmwasserheizung; für Ventilation ist nicht blos mittelst Zu e. frischer Luft durch die Oefen, sondern auch mittelst Abführung der verbrauchten durch Aspiration gesorgt. Archi⸗ tektonisch bemerkenswerth sind im Innern die in schlesischem Marmor mit Serre n alt r en ausgeführte Haupttreppe und die in Eichenholz geschnitzte Treppe zur Präsidenten⸗ wohnung. Die Fasade, in welcher bei der Art des Umbaues die Fensteraxen der beiden unteren Stockwerke nicht eändert werden dursten, ist in den Flächen mit hydraulischem Lalkmörtel geputzß, während die Architekturtheile aus Sandstein und gebranntem Thone hergestellt sind, der Unter— bau ist als kräftiger Quaderbau ausgebildet, das han r . des Mittelbaues wird durch Dreiviertelsaulen korinthischer Ordnung gegliedert, zwischen deren Kapitellen die Wappen der einzelnen Bundesstaaten angeordnet sind. In der Müttel— lage erhebt sich über dem Hauptgesims die Germania mit dem Reichswappen, vom Bildhauer Pohlmann modellirt, auf einem Postamente, an das sich Ballustraden aus Kalkstein anschließen. Die Kosten des Umbaues haben 900,000 6 betragen.

Nach dem mit vortrefflichen Holzschnitt⸗Illustrationen ausge⸗ statteten Werke: Berlin und seine Bau ken, herausgegeben von dem Architekten-Verein zu Berlin. (Zu beziehen) von Ernst und Korn in Berlin.)

ao; züiis jllaq3 ↄquansjboq usq)alsig a uoBßunsollavq; uaqpij

9

An derselben Straße liegt das Auswärtige Amt, Wil⸗ helmstraße 76/77 und 61. Von den beiden Gebäuden, über welche das Auswärtige Amt verfügt, gewährt das ältere, das im Erdgeschoß die Geschästszimmer der politischen Abtheilung des Ministeriums, im oberen 6 zur Zeit noch die Wohnung des Reichskanzlers enthält, kein bauliches Interesse. Für das zweite an einer Ecke des Wilhelmsplatzes belegene Gebäude ist seit kurzer Zeit ein Neubau nach dem Entwurfe des Re— gierungsRathes W. Neumann beendet worden. Das Erd— geschoß ist zu Bureaus verwendet. Im ersten Stock liegt die Wohnung des Staats-Sekretärs, deren Wirthschaftsräume im Kellergeschoß sich befinden. In 2. und 3. Stock ist Raum für Registratur, Sekretariat und Kanzlei geschaffen. Bemerkeng— werth ist besonders das Vestibül und das in großen Verhält— nissen angelegte Treppenhaus. Die Fazaden sind durchweg in Seeberger Sandstein hergestellt, der plastische Schmuck des Gebäudes, eine Gruppe über dem Mittelbau, Germania, Handel und Industrie schützend, und die vier Löwen auf der Balkonbrüstung, sind von dem Bildhauer Pohlmann geliefert.

Das Gebäude des General-Postamts, Leipzigerstraße Nr. 15, ist in den Jahren 1871— 4 nach dem Entwurse und unter der Leitung des Regierungs- und Bauraths Schwatlo erbaut. Die Form des 560 Qu.-Meter großen Grundstücks, das hei einer verhältnißmäßig kurzen Straßenfront eine außer— gewöhnliche Tiefe besitzt, war en e rn 6 den Grundriß, der zwei, durch mächtige Durchfahrten verbundene, ringsum eich n Höfe zeigt. Breite Korridore, von Lichthöfen aus erleuchtet, stellen in allen vier Geschossen eine ununterbrochene Kommunikation her; unter sich sind dieselben durch eine große dreiarmige . schwarze Marmorstufen auf eisernem Gerüst), vier Nebentreppen (von Granit) und zwei durch Wasserkraft bewegte Aufzüge von je 7 Ctr. Tragkrast Gum Transport von Personen und Aktenj in Verbindung ö. Das Gebäude ist ausschließlich den Zwecken des General— Postamts der Centralbehörde für die gesammte Postverwaltung des Reiches excl. Bayern und Württem— berg gewidmet, weshalb 9 . auch eine Bau⸗ telle in der Nähe des Reichs anzler⸗Amts und der preußi⸗ chen Ministerien gewählt worden ist. Es enthält neben den umfangreichen Geschäftsräumen dieser mannigfach gegliederten Behörde und neben kleineren Wohnungen die Dienstwohnung des General⸗Postmeisters, welches die linke Hälste des Haupt— gesthosses einnimmt und durch eine offene Halle nebst beson⸗ derer Treppe mit dem Garten an der Hinterfront des Gebäu— des zusammenhängt. Die Hauptfagade in der Leipzigerstraße ist in echtem Steinmaterial ausgeführt: die vortretenden Archi⸗ tekturtheile aus gelblichxgrauem Seeberger Sandstein, die zu— rücktretenden Flächen aus röthlichem Nebraer Sandftein, die Säulen der Vorhalle aus Syenit. Die Hof⸗ und Garten⸗ fronten sind mit lachsgelben Bitterfelder Ziegeln ver⸗ blendet und durch Gesimse und Lesinen aus weißlich— gelbem Thon von P arch in Charlottenburg gegliedert. Der Ausbau des durch eine Warmwasserheizung erwärmten, durch Aspiration ventilirten Inneren ist einfach und solide. Eine reichere architektonische Ausbildung und Aussitattung ist unter den Dienst⸗ räumen nur dem im zweiten Stockwerk belegenen Sitzungssaal der Behörde zu Theil geworden; derselbe ist in Holzarchitektur dekorirt und enthält neben 2 Marmortafeln mit den Namen der in den letzten Feldzügen gestorbenen Postbeamten, die Oel⸗ gemälde von 4 preußischen Monarchen, 8 Büsten verdienter Chefs des deutschen Postwesens und einen vom Maler Schütze ausgeführten Bilder⸗Fries, in welchem die Entwickelung der Post symbolisch dargestellt ist. Die Kosten des Baues haben nicht ganz 2,390, 900 6 betragen; der Preis des Grundstücks hat sich auf 681, 000 Mh i, .

Das Gebäude der Reichsbank, Jägerstraße Nr. 34, ist . Nr.? der Bes. Beil. vom 19. Februar d. J. beschrieben worden.

An die bisher geschilderten, der eigentlichen Reicht verwal⸗ tung dienenden Gebäude schließt sich als ein gleichfalls Reichs 6. dienender Bau das provisorische Reichstags⸗ a. Leipziger Straße Nr. 4, an. Dasselbe wurde unter Benutzung vorhandener Gebäude der Königlichen Porzellan⸗ Manufaktur i. J. 1871 nach dem Entwurfe und unter der oberen gettung des Geh. Regierungs⸗Raths Hitzig von den Baumeistern Gropius und Schmieden erbaut. Der Haupt— eingang für die Mitglieder des Hauses liegt in der litte, während die seitlich ge enn Durchfahrt zu den Bureau und den Tribünen führt. Die letzteren liegen auf drei Seiten des Sitzungssaales über den Korridoren. Der Sitzungssaal, 22 M. breit, 3,3 M. lang und 13—15. M. hoch, enthält 406 Klapp—

sitze mit verschließbaren Pulten, die i. minim. , M. breit und