1877 / 99 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 28 Apr 1877 18:00:01 GMT) scan diff

dog 109 mm sons panun] volados vun dig . 1onnsn 1. helf ld on riß! ai ori ha gel hacö bn ao lsdos 18411 ssolguoo0 gp un J0 paodo1 lIvuolssad suo) . 1 8 *2 231 41 1 10A Cini sog vj 8 pollus] , ,. cegans inn 10 iwnql oi 0 on gosluju) 0* 0281 41 1lpusil V Ppuv aulnsoa volpo N om mn on vol dans Uollsloqold on 10 a. in J0 Cons] lvoldin. Ppuwn lvolpoul . 10] FI 6981 41 l- Ob6I 10] ovuv ujn lol nv pu slaouiaisdo UÜUbolk on y ou], of FX, 1181 41 81 - S981 Cioznalosqo lvazu soßi8 panlusl eihl 4 ouch aud] ju aao svosndolonooou pu loolmounoljsy 0* 1 0181 41 2 111 1] solluivd nion io om jo uofjvaoldx- lvoldoloos n 70 iodo] 08 0181 uo] dulusn M M 1 10) 2981 noh hoch enten kun slauq od] o stσuokslumod soßsbj8 polu. on 0 slodoꝝ 08 928 l omg ISI 40] odo loo pabvAdvkHI ] Cvgolooꝝ oAnvavduioo 70 e nun od o zoo sun on jo saodoi jlvnuuy ob E161 ulndlapvllil g d AX oA. Goloos lvondosoliqd. urlaon ol ]0 zuohdn 8uua ] o8 FPIS8I Curqsyᷣ A108 -MN J0 s Sin Jo Mind ea. 0 sid uo ss suniuoo on jo gaodoa unuuv 1811 o8 F6 E6 oN CHzoloos svo udosoliid uvolaoui y on] jo sduspo n οον ps ISI uojsguldsun PFis 10 uon ni izsu! uvsuosililuig ou J0 suo gos J0 ba boq K , l ö ; ĩ 118uIl uvluosud lu 8 - nee, , , n, d el Tce en, e mn, sosiog SoM on val Csunaq.: Sunquaꝰ 1219] na] bun ga una roa uo uwoliommy 8s US] uonguftn Ma S. Ilona eie, p ' un on jo suohnvlos unlolo] om on ö ö W F uszvonlang 2Pꝓ1IJJuvzᷓraz ui 1a Mu u bono g 3H 2 bro 10d oplanpryn vjuvdiuo) mo vhinssJavno n ioo 105nquoo 9 oo] 9 op odaoo unn lodlslp vivd opoqonm ao 18 91 - 9381 Rinoqonbong JI * 1 d. Als usdęp alenll un ie] ö aläalios Ind. Saronno vddiI-inoquinzdbos ob cnullluꝰ) hun z don urhijnan g ä5g ug add -vanguin vspS F Pos qu çz5I z1qug un upuohvlfO uochhilcopl Pijblugz ung mMollabup usbunvqdach uꝛchliba jo igꝛ zu uang vnd sosjn lang ala 2j achhaoz z3PMfdusiC;t - F Sas] usa 9 4ubg; uslchö Y zh soabiügg un aba] d gjqhaalvajo qun hal) a2 spilaequn 161 av gg Inv ulchvöꝰ in pn eng do lin nvn zun zqunsox = , gl wicht. C , 2 nvaan g ua nnn gag uzdunssoqu id; ok 6 ** i. änwäancz lawn och ischol Pißbingz gag 3. duni fbaiß uc q ijBrfußk ng ud G; ualipus . . os SI8I1 7inoqsaen,y 38 cone duvumng) von gal us suonjvosldnq I 4 aοlsopuo] vs ssudop Sanoqsz oz A8 ob aoouo pos sop olpsaydm] ona pon] op suoftvolldnd s‚J suüp souunzuoo sone wi voß onbhoqudäcllé 5 oubfnonsßhin lrgug naolqu.:; 181 21 Hgoavam uꝛ lng gg glich uag aoqu 1qhlasS Sang zazzac 18 un ür Iv plus snsG ara 2sun gv ß us G gaz lzoꝶ 129 us . CphlimC) kei. ee, ns shi 8 1.9. 18 Inlͤvznvg gag 1lvqh lpsäSg usqh hdd vabapqhav ꝓiiaollp 24 uz; qilln h on Dsl in gazzäh 183. 6 = 8 1d univ 3363 dünassbsz usPhisizlsöz a28 nd &. du vgn a eesh i' e ähieg, 36. 8 R usr vg uamjblu zyllolprsß 280 Bqlaslgdigivalich qun um 9 . ö 6 ni Ii uz q fia iũzoS A2 UG plaaaaslas , . un e vnsr ]. p ö lop ; : 1221 S2 uz sidiugg 228 uog uanjv volse hug : Sunaal' Sai ua]] ,, 9 o soosnaj os eau moqlon 181 10 vuozolA 0 CGniqll olland eh] ui sjvaßnrnß ur vag oll F zug jag ascg ug G jo Jioden 1v2aknꝶs 7 2 3 z . 130 0 uno -dev9 wäünsosnn9g Z uolssog iounoo oahvl-Idol em ] ĩ ð 14vüj6coY ur vunaafibazß aa ug G agusposoond pu soßoa: 1406 do u W ; 124 ug anvnnqnch pshmv O3 : vagvz u] vunazibazß 3 6 ; ul Junslro ss MManlsuvs Jo eußolrzr9 d pn0 ui uo 227 oli u 4 10 10011 ou ]0 01410 u 2 9 uo . ö Conans svolgoloos oi jo sbriooogd.— F isl wainolu9 6 3. Sollos leo n vidoloznoor ud 86 IX F IIS he8d8 F- ] Ilona om) jo van olssnin 6 vspul Jo Cons 1 . . 00 vjnjnnjvy ur oolzsj0 ReAaus 1118301009 3 . dun Mqnq uoqua aazoq; gua]qu8 Sunnjvauz; qun 21qp lh loo) olg uogꝗ 2 vIpu]l o de, m, ,,. ou] K. um) un 4usngzie de d uslodod . . 6. . oh que; . zusjgn G uolsssmuro9 AY uondeig 223 ud . . 1ẽ1xXIOMA 3ufpecooũd : vangurꝗgꝰ) ujs punssoog 10 solavabfigzuv Jo i0loos 133 ua g 8 uobuo I oN L 10204. 9 9 oM 9 'lͤoA II Solis S3usp oeooi] : uoquoz ü dosaunbfizuvs j0 Czoloos 1223 ua lo] 7. - 618 . 24 44 n sadiaosanunm soolzogsf uo uokssltnuo9 lego! oqh jJ0 sia .., , n . 10 u o]ss diu uu o9 in con 333 us i dl nrg i, re, ne 1qnch : ugqu oz u uosns lun gg ⸗zu aj v agg ugg rem . amnorl fan uoofuoio Isails- 3309 Jedngd abqhMio ndeg sumond;.— Oe9I - 6F9I seflos8 onsnod I02ul.-= G02 Canson jo 1upuole 198381 - 1III puvlza. vSjuotundob 0 1upuoke9 M9t— sog I sse 'punlen saedud ozpas j0 aup uoln) 8 10 CGuilmpe em jo 100quonld end.: vospfan vjuon

gaben aus dem Gebiete der Kriegsgeschichte, Manöverkunde, Navi⸗ gation, Artillerie, k und Schiffbau ent⸗ nommen sind. Jeder Aspirant hat drei von ihm gewählte Themata aus den genannten Disziplinen zu bearbeiten. ie Marine⸗ akademie umfaßt drei au 33 Winterkurse von 8 Monaten. Der erste niedrigste Cötus hat den Zweck, die für wissen⸗ fili Studien überhaupt, und für die berufstechnischen esonders grundlegenden und vorbereitenden Hülfswissenschaf— ten zum zu bringen. Im nächst höheren Kursus werden die Grundlagen des ersten Cötus erweitert, und von den berufstechnischen Wissenschaften in jeder Disziplin, etwa das halbe Lehrgebiet, absolvirt. Im dritten Cötus finden die berufstechnischen Wissenschaften ihren vollständigen Abschluß, daneben diejenigen Theile der Natur- und welche für den Beruf des Seeoffiziers von . ichtig⸗ keit sind. Während der Sommermonate Mai bis Ende September treten die zur Marineakademie kommandirten Schüler in den praktischen Dienst zurück und werden je nach Umständen an Bord eines in Dienst gestellten Schiffes, an Bord der Artillerie⸗ chiffe oder bei der Küstenaufnahme oder n ommandirt. Während der akademischen Studien bestehen die raktischen Uebungen im Aufnehmen von Küstenstrecken, in = Anleitung zum Gebrauch der nautisch⸗ astronomischen und der geodätischen Instrumente, sowohl für die Gestirnobservationen, als für die bei einer Landes— Triangulation auszuführenden Operationen und Rechnungen. Am Schlusse eines jeden Quartales wird in jeder Disziplin eine kurze Probearbeit unter Aufsicht angefertigt. Nach den letzten Probegrbeiten jedes Cötus erfolgt eine resumirende usammenstellung der Leistungen jedes Schülers. Von dem efriedigenden Ausfall der letzteren ist die Wiedereinberufung zu dem nächstfolgenden Cötus abhängig.

Neben den zu der Offizierlaufbahn und innerhalb dersel⸗ ben zu besonderer Verwendung vorbereitenden Anstalten stehen in zweiter Linie . Institute, welche den unteren Chargen die Vorbildung zu höheren Stellungen, und die öglichkeit des Aufsteigens in den verschiedenen Zweigen des militärischen und des technischen Dienstes geben. Hierher gehören zunächst, der niedrigsten Lehrstufe angehörend, die Divisionsschulen. Dieselben . im Allgemeinen den Zweck, die Mannschaft in dienstfreien Stunden, namentlich langen Winterabenden, in ihrer geistigen Ausbildung zu fördern, und im Besonderen dieselbe zu den 1 die 1 vorgeschriebenen Prüfungen vorzu⸗ ereiten. Jede der beiden Matrosen⸗ und Werftdivisionen . Kiel und Wilhelmshaven hat ihre Matrosen- resp. Werft⸗ iwisionsschule, welche einen sechsmonatlichen Kursus umfaßt. Die Matrosen-Divisionsschulen zerfallen in die Bootsmann z⸗, die Feuerwerker⸗ und die ir , reiwilligenklasse. Gegen⸗ ai des Unterrichtes und der Prüfung in der Bootsmannz— lasse sind: Seemannsschaft, Deutsch, Rechnen, Dienstkenntniß, Artillerie öh. Me anik, Konstruktion und Einrichtung der Panzerschiffe, Verwaltung von Inventar und Material. In der Feuerwerkerklasse werden gelehrt, außer den speziell auf den artilleristischen Dienst bezüglichen Fächern, Mathematik Physik, Mechanik, Geschichte und Geographie, Deutsch, Dienstkenntniß Am Schluß jedes Kursus findet ein Examen sstatt, von dessen Ausfall die Ernennung zum Vootsmann resp. die Julassung zur Steuermanns⸗ oder Ober- Feuerwerkerschule abhängig ist.

Die einjährigen Freiwilligen werden in einer . eingerichteten Klasse auf die Prüfung zum k vorbereitet. Die erstdivisionsschulen (mit derselben Zeitdauer wie die Matrosen⸗Divisionsschulen) 6 in die Meister⸗ klasse und , m ie erstere besuchen die Schiffszimmerleute, welche die Prüfung zum Meisters— maat ablegen wollen, bei, welcher Kenntniß der Ele— mente des Schiffsbaues, der Konstruktion der Panzer, der Schiffsdampfmaschinen und Dampfpumpen, der Taucherapparate u. s. w. gefordert wird. In der Meisters⸗ llasse werden die Lehrobjekte vorgetragen, welche für den Dolz⸗ und Schiffsbau⸗ Techniker unentbehrlich sind, und daneben auch über alle zum Zimmermanngs-Inventar gehörenden Gegen⸗ stände, ihre Behandlung, Verwaltung, Aufbewahrung an Bord, die Anwendung der gebräuchlichsten Taucherapparate, Direktiven gegeben. Am Schluß des Meisterkursus ist, um die Beförderung zum Meister zu erlangen, ein Examen abzulegen, das mündlich in allen . Disziplinen, schriftlich im Dentschen, Nechnen, Mathematik, Schiffsbaumaterial' und Zeichnen ab . wird.

Lehranstalten der nächst höheren Rangordnung als die Divisiongschulen sind die Maschinisten- und Steuer— mannsschule zu Kiel, beide unter einem Direktor ver—

nuost 8 10A 0sugcmsaunp mnunvsnd mn sion 9 oA usp iI 1ddlnurn nοluonjof'loq T Io. vaosuum voludano kus ein] avlsnusg sozosdigos aon lipom ulnaooluupnaq; mundo] :68u nal Sorg un ijblsugz ing ugg auvjaß aun uasmuvnagtsoag ö , Tesh'ind, Kis sene vpuod ouvigd uo oMlovtomuoo 42 ollalo oolusuf v op uohwanslul * op ere. onduio) Bvunaz] Sajig az ug G Ipaazu vag . ; ohr gl isl di. 8 i d IF mon. soouolos sop elvEéol ohnybroV.] op sale R oh 9181 q! 1 d 68 ouio], saoguragy szuvAus sop sealomoynu 0 spüuginuoo soiloch, fd 98 C2I8I solloxuig gs G3 FTS duloq;, So iomg uu n. 10 , sonons, KN: j211n2G ur zug gv RB ua liiblfugę aas . 0 na A J. IL GlUο8 IJ uonoog sos ag op olli nl op ada sllons = a. . ul a pak⸗-jvunmmaz ug ug g S e181 41 66 = 1611 oohsuf ul op oieskilun Ip spuvuy Son uluorlo 3p siõnoeng 08 p00 q A 46uU69 Soouys sop k oupidlog vI op soouzugopio 0 sioz sSzuuekout5 sop e, . vl uod olnkol nolssliumo] F 9181 sollarnaq; 10st op lll vl 6p sonra) onbislog I op , . So duslous sop ssonosg : Su naa Bang ug 1IJSryugę azg ug G usibjaG o8 9781 dobuosd 3 AI J. S18uosvuofg e301 ono iollqiq iunioldliosnurm Unolpos sngolvre9 : ua Pu 16 un 1291091151 IUũuo.‚'&8 aun 1098 uz 18 ug ö or pos a4 nns) u Phu 124 uokphliuvba api IF pos qr 1ulüivilödn gay uajvuonvuazjun] asg bunflaqupas; 3 a20qon dz; o5 po. d. uazd b us jnnol G chinuv 268 19h 15nzcz adbigz bs 68 isl 4 81 lis uns ip; PhablugB Sg ihl diagm 15h glu; 86. 0 = 61 usqhunlsß 36 Ul g üazctcz gqplaäadsugz ga 1niuvis ant 26mmać uz un C u nyaan F üusqPl!iülsfon uz PliibrugK ug ug g uaauvqᷓ; äs] 2qnaglaoz J iqn. FIS. IIA vupkaqu8 gun s 3 60gl IA dubbaqv8 uaqv́ un jb ioo sog an Ppnqi jvS go! inujs 15Sünaazl'ßajß uzhijvrug8 a8 ug uadvg 6 zusmwoj Y uaquabja] gnv zuazg uzguy g ga! uJ uagjalaag uon uniidn; a in vj gang ur Sunz lu s udPljazupag azg u nl a vanz uu 23 ug g os isl und gif —=Flgf. ujn9 üt Snvgusizqpuzz aqhiiplugz. go G Kisgaagg ano gag zapjckuiazs 3d lzäag : uu n 9 u g21nvgꝗ usjzaßvp Sag' agu vüngdgß usPsjsjugz ung ug gr 9z81 2a uupg 8 I4d bangaung gun HiaaiP lun vag uda a0 ena azad aj i; aS) ant k . z 23uvJ ua uslfug aach 128 unliaoßi za] G- 824 ö. 3 4 , ., 4 F: u vag ne agu ui pzysjaguvGg asg ua g 1h land: 26 v Janl(gzu vag 1 . . . . ua jh 1218 uf 4ylazafun ua Ppiibfugg asg 4 23 ir ahne ASI anl Sozolqsbuzdd vaßsz- Spbar6 uaqhl nz G so azsuizk; 49 gaze ga Mhnvj& a4 zavjduiai Q said 21 B u g avab aj Z- jvagzuag us az. so uzg ug & y 928I iii uassaquk-sbun Lszuigpagq) agg . 224 gun nanjuzunplng 'uaqupg g u! uod alla uzuonjvnmnjqn AG :3uzsiku8 usP lip usqijblug g. ius ug . or gäs üg. g 148 2bHopnG Icnvg : ua np vjnbuvsa T⸗s82auvFJ us p ijbäsugBg ag uag ß 981 unnze g Svaj vi unno F ne giqhsazbazuiiuvpꝶ u blu sog gun Sjvungn T-aaq k ö 1vungla da? J 104 volvo : 1vunqlia 1 na us . aao ꝛb un gnvquaaaas 981 2pnnuzliJ; 2AqPpavuozc uaqpidnaa 2 82363 , gag n vzan CG. us g u aq o8 9181 1 s uouto q oss 1p Lando op odazsa IJ o ννοον οonlsslod olaazvut ol 1douig r ,, ke. rr, f uz qP'jSfuüg ung ug 2chvackY 10 hjnuupz u Pn ud: u2az nz un PꝙijIdjugg ang du n Jus . 1p22us & 128 ug g jaa 2uadalqplaoa 0f3 2a]! 21qhlaaqgjvuoz 224 avjduiar) us qun uaavjduaa) lzag ul uoqjalaag uabun jqupd j, aG us v lusaliãiLlG a2 2Lꝗuß gv] R /e Ib a us; or Hösl ina. Ca8l 1qullzusí za gvg Gun g. J 0161 S d anl Dunz 24 p1idnzich Gilblugꝶ g * 1chlaaqglpnup& aq n. nn,, uz PI SIugB ug ug g js Te a3 uauqoquasi uach inzach ug uoa uszqhlachis pin vIGo : un ilaznljuri- §jJaguv 8g uaPpijbrugꝓ uz2gg ua ö Eee, e, 0M J 9 ĩ un jay g FI FéI8I S ] u guad nah vunijvalaz g -tuvu] 26 K us Pijssugz ung ugg . I/ riGSI uolssog. Kiodud nlag : 2zu B uagsijavagnz uizag ug g Caniuempn lau sula: 21u R 1 . uz dvajaß uk ⸗-1vußseig zz qun - 8Iplaazjun ug; jnulas 228 u njasnjiujii uagPsjsiugz uzizugadaßaog uzg uog

2pnag II Jog canqunog unvaz gap lianz : zuvzadcsß us avg s gong 18 ug g ö 1 ui diz : 1214 20858 14 . uo g r op . I ug and 1h sauvq; n avch ꝙPngqpaacaamnag : 2219 SanqagG uog adlvzG uaaa g ug g SI 8 C I Edpur]d8 Tukin q- ns Egg nad :C gans iuzjng um upbßzuag jaugja9 uaaag uo g jlazguvo ua lia lduvquaurjpqh aaa uoâ anz Ind ua] ah lk 218

van qi up MSI AJ 20 8IJ1AOĩMQaasꝙPꝙHIS M uaa sg us g

2

der inistenmaatklasse, in welcher die Maschinistenapplikanten . aschinistenmaaten herangebildet werden, dann der Maschinistenklasse, welche die Maschinistenmaate zu Ma⸗ schinisten vorbereitet, und der Ingenieurkla e, welche die Obermaschinisten zu Marine ⸗Unter⸗Ingenieuren ausbildet. Jede der drei Klassen dauert die 67 Winter— mongte hindurch; am Ende eines jeden Kursus findet eine 3 statt, welche über die Versetzung in die 4 lasse entscheidet. Da es außer der üllung der wissen⸗ ka lligen Bedingungen einer gewissen Fahrzeit zur See be— darf, ehe der höhere Kursus angetreten werden kann, so können die drei Klassen der Maschinistenschulen nicht in' drei auf⸗ einander folgenden Wintersemestern durchlaufen werden. Der Unterricht in der niedrigsten, der Maschinistenmaatklasse, er⸗ treckt sich über das ganze Gebiet der Ma chinenkunde, Chemie, hysik, Mathematik, Jeichen, Deutsch und Englisch. Bei der Schlußprüfung wird speziell verlangt: die Theorie der Dämpfe, die Kenntniß der Indicatoren, deren Anwendung und die Ve= rechnung der Diagramme, Kenntniß der . der Ankerlichtmaschinen, der VBootsmaschinen, der Destillir⸗ und Taucherapparate, der Maß⸗ und Gewichtssysteme. Der Kursus der zweiten, der Maschinistenklasse, umfaßt dieselben Gegenstände; in der am Schluß stattfindenden rüfung zum leitenden Maschinisten, wird in dem wichtigsten Lehrfach, der MNaschinenkunde, die gründliche Kenntniß aller Systeme der Dampfkessel und Schiffsmaschinen, der Propeller und der schon vorher genannten mechanischen Hülfsapparate, der Pumpensysteme auf Panzerschiffen, der me anischen Wärmetheorie, sowie der bei Verletzung der Maschinen im Gefecht oder bei Havarie nöthigen Anordnungen gefordert. Das Bestehen dieser Prüfun qualifizirt den Examinanden zur . Beförderung (nach Erfüllung der vorgeschriebenen Dienst⸗ und Seefahrzeit) zum leitenden Maschinisten, Ober⸗ Maschinisten und zur weiteren Beförderung im Maschinen⸗ Ingenieur-Corps, wenn die sonst dafür bestehenden Bedin⸗ gungen 2 sind. Der Unterricht in der höchsten, der In⸗ genieurklasse, betrifft außer den genannten fa mäßigen Distz⸗ ziplinen noch Optik, Elektrizität, agnetismus, Meteorologie. Die Prüfung zum Unter-Ingenieur umfaßt dagegen nur die Maschinenkunde und deren Theorie, mit besonderer Berücksichti⸗ . des Wesens und der Behandlung der ökonomischen Ma⸗ chinen, ferner die deutsche, französische und englische Sprache. Die Steuermannsschule hat die Aufgabe, den seemännischen Unteroffizieren, den Maaten, Gelegenheit zur Erlangung einer höheren nautischen Durchbildung zu geben, welche sie sornng zur Verwendung in besonders wichtigen und bevorzugten Stellungen des Kriegsdienstes befähigt, als . bei ihrem Ausscheiden aus der Marine den Zutritt zu so chen Stellen in der auffahrteischiffahrt sichert, für welche eine bestimmte Qualifikation vorgeschrieben ist. Ihrem , . nach liedert sich die Steuermannsschule in zwei Abtheilungen. ie niedrigere ist die Steuermanns⸗, die höhere die Schiffer⸗ klasse. Beide folgen in zwei . unmittelbar auf⸗ einander. In der ersteren wird geographische Navigation, astrono⸗ . Steuermannskunst, Phyfik, ,. deutsches Hafen⸗ und Leuchtfeuerwesen, Geographie un Meteorologie, Küsten⸗ , . nebst Kartenzeichnen, Englisch und Deutsch gelehrt. Der Unterricht der Schifferklasse ist sehr vielseitig. Zu demselben gehören die magnetische, astronomische und ter⸗ restrische Navigation, die Meeres- und Luftströmungen, See⸗ mannskunde, deutsche Häfen und Leuchtfeuer und 235 Das Bestehen des Steuermannsexamens nach zurückgeleg⸗ tem 6 monatlichen Kursus berechtigt zum Eintritt in den nächsten Schifferkursus, wenn nicht andere Hindernisse persön⸗ licher oder dienstlicher Art dem Steuermann? im Wege stehen.

26 Die Maschinistenschule besteht aus 3 Klassen und zwar a M

Königliche Bibliothek.

Bibliothek an Geschenken ugewendet worden:

2.Bon Allerhöchst Sr. Malestät dem Kaiser und Könige: Zur Vervollständigung der Sammlung aller auf den fran⸗ zösischen Krieg bezüglichen Schriften und Bilder, eine große Anzahl kostbarer Albums, Gedenkbücher und i n Verhand⸗ lungen der K. K. zoologisch⸗botanischen Ge ellschaft in Wien. Bd. 26.

Wien 1876. 8o. I. Handschriften.

Von Herrn Sta bg arzt Dr. Bonorden in Herford: seine Abbildungen und Beschreibung von Pilzen in 3 Bänden.

un gg „Maj aoleig uv aM ugjohaaqulat ol Jaa ahn dus svg sv (jönuoß blu pou ( ugzanuglaa n udbchlog ugu Ybhvajobup nog alonzu A9 nv sig ol w a09n phil gunlanqag utng Möyhada ny uzuhhuagnn sog uabaß unnzjqnc svg u ohuvj o] 5Buigaos v „Inch lusjavz 4G“ uun g wu mngs sa ung opra], mag Jagaiobviqhlhrrg ssv jwhachug gun unh uoshn uollgaaa „aoblorujz⸗Shlozs“ un Ag 409n 1Ppilaaqon alnugadoßb uzßunnwvhuzavvgz pwvu zum usgskb uoquolnvnaol ur pwuslng „Inc lugjavzß add“ mwljazuilnv gjwuipou juan aq lollpg Inv nat uapvu o 1 juuv)oq pnBunjuid iu ou „qnꝙd'uszavzc; 1220 Hag oquoaunohlas isq)oliold dnoslp J Wh. ua sulluß uach lihdvaß 199 obvjazg; in sog gg ay] uzuhzuuv zqhha v ugjholckud ohogs azusg ur sauanos S) mel ohni, hin Hug vg sjohamqolU „HunnztuolagG adunfsags“ olg v (6 uossoa ne uaalengnd „aoßpeujz⸗shijg“ un us unstrahzjan ad udggquahvn ne juuvzag Pmuonllg Pas! 1oquiodo;g O oa SoaqolgsS) Sog I 8 Gvu Ad nv 190 oluosqo 'ugqhvum hunneh mik. Sunchmugnllgaag 409 sInoq uospoljn pluazivi; ul uobunqhzochlju) uassochusa ugahr uda sun hiag) 91g uv amg Ag a0hvg ugsjogasqaa gd 18uplloq snaaoq oh 1chlunaia9 1icpg. ugchvlgncliuagjaviö ur udsundgiach! udp a428uhria onrct uach bun ij ius liga g o 1daao] MWunsjhl 1cnögu Ag gg 44Pnuss vugqhoadh Ihßsnv 1piuoqsaadvg urig) Uradblun um Ag udqvud uzava oslaqua Illaastz q un dwiujuuslsn) Muvaiag oa Sv arg opa „uzbunnohnucd usduchlaun 3G (8 uonjvhnkoun ju io uasnvhjuso iiach qhhar ugchlog uojola lag vSunghgzz Ad anl unohumnm us) waqun G 6 ua gvunjvunozg svg Ppnv gjogsog ii qun „aoqhna! S5] J8ojoß 1Ppiaigg Aon udbchlag ung ul fliap asg moilhijmnog Ag Inv jgol quai Invaynih jpupnis ni; Ipvtanaza umhhog un naohunqoichlaz zum uuv] uoqazza uzuniouobaqvar nv Jäaruilnjz azasquosaq unquaclnjz Jugo oqholoig uud Mog uaquanojbog asg Miohuaqolplaoß A0 Hun gallapd,; aohhang 10h lu vg uasqaoa juuvzjazuv PSnpnagsnv golqunagꝗ) 1499 1Iaulag Ra h ddvuz ada Glaocisun uopv3 in sphiasb soquvg⸗aaq G-Spioig Sog ginjuuajad ung ug. Pwaoh] Suna dupa sar Ag qhang ji nahme unadg 'ugzupacplog usch 089 2Ppjo! Inv ona; gun 9G nusd g inv usBßun gig jz aog uonmqeig dune loßaoa Mg uoubuov j un aqa 9 9 gg wg quvnlun arg sSusgaonv jdyaj neazldh (4 uaggagai pojchvaßpng usqunaiaogn Siquylvoa sj vnayar abo uauug] unlspvur iivlzagilnv a8] dad 3piasqsoagvg umwasslun ul Ua zpfa inv dpgRugchieg aspußlknosß vunvan 0G 429 wo u anon Srazrai ; & us pl zu Po] MG (9 NMlazumu qualnvnao] uauonv)njdnduaddna & usuppSun ai uaqꝛnaai Noajuoz a0 Sunaoiojaꝰ) ing ö. gnck „Saz G 1vaz uad“ gun „ujßz⸗sSPpiez“ un sSuzgrzgag avaf gun P 1ihusga jvuuis Inu usdcnag ur altsashn 23a unchliog ag 181 dahvL mag nal uzqaza uzllog z6jog ug dazaichla „aoblosuj5⸗schiojs“ un uzujatußn saupd uaqhn nz das;mydl sv unhiag 129 vunchihjuallgas; apm 9g gg cp vu h uvlkzadulnv Invavg anvhß „vrurligg nag“ Na G (9 Ssquvyjug sog abiuolalg sir Jaaa jaja Hitlpunkzunphadsa aun 13hyg 1 gnchluoavzsß ur squvjsnjz Sad dunb noh zo 0G (z II) uaualC uochliqupju] usquogomuv a0] Is nog Nhl ag jvung phaaz (S889) uoqug pGhugßuv usch alblo un 981 dahvC un cha 'uamaig uscphguyjsnv asg jqvg Ad cn uzunuoushn? spujqzacad cou 9. 8I zaqvg un ohh 10 uzchlog usch liquyjsnv qun ⸗un uszidnclas uag uaspliatt liunyg Aral liz svn. p hquy]onv juztoǵ zg uihmu 6p . uslpimumllgada 08453 13jun S uzquvlo] 9181 dal ug udqdaoa oGouabßuv jureoa; 8I oll 918 uaqpꝛh 8597 aun uizguyjsnjz uoa udava gzI8I dahvg ug ( uahsoa n uon 100yu jg chu mach uo bajobujz ao log uazunv]jsjoqup ad uv oni 3 qjᷣhsoꝗ uoohaaqo ia 1g uggaoac jpvuos quanab uabunnvuzavvsz 20 vun fanlavsz pvu Pplungz 199 Hocazgoa lla a0] um chog r ol un usgqaoaos juuv]og 3qunloqun uzuoj naoh Adoaao üsßunnvßusavvss aog vunuspkota 159 sn ups spou glävasßß aag ur sun joaqG udblazazuo ne uahunn vg) sppu uzavp gz ad dungalennlojkr ans Sunnajujz ↄquaqh ad hug zuw poag ugquobaoa uzg an! 'usichgu ugchvu nao und unnuniuv)zsssquv́ a9 gig miollnpob. splun gz ung waqvꝗg uasjwh ugs ugqoöntuv gieyad ihujögu 4h 1ununloq oM oltvd acpsoai an (Sunzivugavv z zig, suzchig saug Sunqhou Usz asg 1oq 10 80 Sula Aa, 44puioh up giouinp nvavg snonag aja usqvh gI8I ant 4Plasqszahvg uisg ug (6 zllojliuchO9 qun jo asg aanngug 65 usa) un zusjO aa oannqug⸗⸗ = vunduno6 qun Sunquozog aa aanngug.- w 2lannquGg R 4ununꝗ) A0q9oF A01dvq; ag Inv uochiog 69

sere Expedition bereit ist, aus dem von ihr geführten Ge— neraglregister sämmtlicher veröffentlichten Zeichen Auskunft darüber hi ertheilen, ob eine bestimmte Marke be⸗ reits geschützt ist. Außerdem ist bei Erlaß des Gesetzes, den Motiven zufolge, vorausgesetzt worden, daß die Handelskam⸗ mern wenigstens für die wichtigsten Industriezweige ihres Bezirks die angemeldeten Marken aus dem „Reichs-Anzeiger“ in übersichtlicher Ordnung sammeln würden. Seitens ein—⸗ zelner Handels- und Gewerbekammern, wie z. B.. der Ge⸗ werbekammer zu Lübeck, ist dies auch geschehen, leider aber haben die Handels- und Gewerbekammern Seitens der Ge⸗ werbetreibenden wenig Aufmunterung erhalten, sich der Samm— lung der geschützten ö. zu .

Die Gebäude der Reichsverwaltung in Berlin.“)

Für die Zwecke der Reichsverwaltung sind in den letzten Jahren in Berlin eine Anzahl von Gebäuden, theils durch Umbau älterer Häuser, theils durch Neubau hergestellt worden. Wir lassen hier an der . des citirten hervorragenden Werkes eine Beschreibung derjenigen dieser Bauten folgen, welche durch ihre bauliche Ausstattung ein architektonisches Interesse in Anspruch nehmen können.

Als Sitz der obersten Reichsbehörde ist an erster Stelle das Reichskanzler-Amt, Wilhelmstraße Nr. 74, zu nennen. Das alte, i. J. 1736 durch Dietrichs für den Geheimrath von Kellner erbaute Haus, das nach mehr— en Wechsel des Besitzers 1799 vom preußischen Fiskus ür den Preis von 150,000 ι erworben wurde, ist von 1799 bis 1848 Sitz des Justiz-Ministeriums, von 1848 bis 1868 Sitz des Staats-Ministeriums gewesen. Nachdem dasselbe be— reits im Jahre 1859 durch den damaligen Bauinspektor Möller und den Baumeister Ende neu ausgebaut worden war, ist es in den Jahren 1872— 74 durch den Regierungs⸗Rath W. Neumann einer abermaligen durchgreifenden Umgestaltung für die Zwecke des Reichskanzler⸗Amts unterzogen und gleich⸗ zeitig wesentlich vergrößert worden. Die Mauern des alten Vorderhauses und des rechten Seitenflügels mußten erhalten werden, da die darin befindlichen Räume während des Baues benutzt wurden, doch sind die Durchfahrt und das Haupt— . neu angelegt worden. Im Erdgeschosse befinden sich Bureaus, im ersten Stockwerke des Vorderhaufes liegen un— mittelbar an der Haupttreppe die Empfangs- und Arbeits— zimmer des dem Reichskanzler⸗Amt präsidirenden Ministers, sowie die Sitzungszimmer für die . des Bundesraths. Der Sitzungssaal des letzteren, ein Raum von 16,9 M. Länge und 86, Breite, welcher 69 Plätze enthält, nimmt den ganzen linken Flügel bis zum ersten Quergebäude ein; im rechten Flügel liegen die Bibliothek und die Räume des Centralbureaus. Das obere Stock— werk des neuen Hintergebäudes, dessen Hauptfront sich nach dem schönen, durch den Gartendirektor Neide hergestellten Park des Hauses richtet, bildet die Dienstwohnung des Prä⸗ sidenten. Das neu aufgesetzte zweite Stockwerk des Vorder— . enthält die Geschäftsräume der Justiz-Abtheilung des

anzler⸗Amtes. Die Erwärmung der Räume erfolgt durch eine Warmwasserheizung; für Ventilation ist nicht blos mittelst ö. frischer Luft durch die Oefen, sondern auch mittelst Abführung der verbrauchten durch Aspiration gesor t. Archi⸗ tektonisch bemerkenswerth sind im Innern die in ghiestf h Marmor mit Serpentinballustraden ausgeführte Haupttreppe und die in Eichenholz geschnitzte Treppe zur Präsidenten⸗ wohnung. Die Fazade, in welcher bei der Art des Umbaues die Fensteraxren der beiden unteren Stockwerke nicht geändert werden durften, ist in den Flächen mit hydraulischem Kalkmörtel geputzt, während die Architekturtheile aus Sandstein und gebranntem Thone hergestellt sind, der Unter— bau ist als kräftiger Quaderbau ausgebildet, das Hauptgeschoß des Mittelbaues wird durch Dreiviertelsäulen korinthischer Ordnung gegliedert, zwischen deren Kapitellen die Wappen der einzelnen Bundesstaaten angeordnet sind. In der Mittel⸗ lage erhebt sich über dem Hauptgesims die Germania mit dem Reichswappen, vom Bildhauer Pohlmann modellirt, auf einem Postamente, an das sich Ballustraden aus Kalkstein anschließen. Die Kosten des Umbaues haben 900, 000 S6 betragen.

Nach dem mit vortrefflichen Holzschnitt ⸗Illustrationen ausge— statteten Werke: Berlin und s eine Bauten“, herausgegeben von dem Architekten-Verein zu Berlin. (3u beziehen von Ernst und Korn in Berlin.)

N Muouna]lug Awad vdynzejaa g uzulplvr a99g Nalnqug 89 oer jo G anoC a0 Aalloslljhnaß qun od a0 aunnqug 861 Mlaünqu8, oline) 2 olnnquG-⸗jnia ö AMwvioisß ao nannqug a8 on mu ; nung gun ⸗stfůunahrrg a9 zunnqug zig Inv uachiag 88 uon vhun s) ugslahnsa dvi akeßaknngug usnbn la A0 Inv oh hoh usjpihumllgaaa 9.81 zog un og Gil Nat (unholad ne in Sun volluaunuvlng 1 199 onjz JVanqid ao Y 1 uslnvh)jm z avinjgd : (8 uabuma q) gj) (I) van qui ce (I) uamaag uz knnejpo: () add; vaög) : (I) Z] Ans jg Chi: (1) F p dino uossdn: (ij Paqlvgd nollo; : () 3jugu jd bioG&) : (1) vGzjaG- vanga S) zualhu3 Hanquan ;: (1) vanguan sg⸗ na schuD vazqouuo 9 vg nialpis): (3) uaBujuiazh-ualiqhug BGioaiplunvig: () vioaᷓdlunva; nvuauijg pvuoll): (3) avunia gr⸗-nalᷓᷓv3 ulazaih9 polloi. adalngC9) : (8) ujaaaihZ⸗ bang naj Paz G 6 kurz. 44vllinavsg.: (8) uadaqh Pojsslgz unehglvßß. 'us zung. usbuigzaicps nvugch Motrlodvzig io kaolß Sasquoliᷓ unahuuvz; * bagqualavispᷓ Ah vFß vaoq̃oqud * bPvnnd. * 2 1 vanquag. Luvjluo ) Inassio (91) uaquG., ujn savßnnz3 'usbumnsiß vVangshlagng vioquosF ( uudoagsigd uzbundd : (2) Baag utazjang8s nvnig unmaigoz vlog pvquochiezß vun uonv)sß 'umllsozz duvaznzh PpvquuF GhluzbuzF *viechaF u; Zua ) Mlollushó / uoqh zun; Hang aoang Vaoqua g unnfsuajjvg usggsdad;. uo jhgd;. muuizh9ꝰ yl dang 34 ua ] q; vg Vanqkan gs; vagquamß, * usqhunz * uxnichua;z ( dhang * uzjuvag daaquyv g; Dangsönjz vanquallvhß:C (6) uaa dug uaqvqs olg Jos ao Lb unsgd angungjvßß. A027 uaohz qunhvass ume] vquajOo wunuo; 1 1gavgavj8 nvaos mu)jzaich o aich »zuvjughos usqjvnjvuih S8 aoquvis udo PpPnaqvusJ 'ujsdcg Ich J 30G qaanzz ai zaaqꝰ - 4qunnos aalunz ; usquii ; Vaneo q hr; Iich suagn Rubel a20ß urpgnvß Ta 1 vaaqsbiugz udo jaosld „daolas 15a 0uuvg invuvF univ; 1 D vohnvg usdvg usqn g usbun 99 gmiig bod quj von * v sunlzuvag 36 vnn! Juvag vangzuo C uszkld unlad vun! CGhlaagj) VangsinG Jaodellnd 'qununaod; Hocdzi. vituv5. Gjsszaꝰ unjsg5 ujgꝰ usojgaꝰ Has) vangquohnojavg ) Pilvy 8 v hv) BHadsquioag; ola; nvjsaaqg; ung; uincpóz Golo; unjia uzulavg,. vasqsuas; udn r,. (H) nagnaaq gun 1292uo uv uzzeg ga81 Jahpyg ur usch 0a ur? iijajeßuzuuvin uazidy 8 us cijnag 65] uglugsarg gur 1pln adden uaquabjoshvu 299 ug uohvaßpblaq olaznwuigzchonß 299 vunayjz and jomuajz advusohpv] spang gun uaoßbuih e lung uv vunßmahnsgz zan vqeh Ind Nocarqala, uaqu 48j0laß nohuvlhaaunlnjz hui suslzatuschiog Sog vunjoplauu) asg qu uaquleid;. A020 „Sunziag ay! ay“ 349 qun e mn „euzquodlaaaoꝝ och ulld g ad „vunsiog wnnlzupa g“ A9 „Hun nag och lila“ sg „Hunnot un lag G; wuynaz“ Ad : uotzunnog usch linsadd uoa „olannqug Mär og an nojgjvnjua“ „Haoquiosan gz snv hwojqoquad 29 * bun -Sulsaa ;- quo aioSꝶ a „vunnoesloqupg zcphiagdvg“ (20ßzulunaꝗ) jap) avönmj3) „Hunnztoquociog) rand SbldGds bVadrgq) 18“ „noqobnlaquj5 us: unonpjg pyCg uoa 1woqupil; uoqu 11R. usqaoMd 1dnllaäaun all3as a0 uguvßa G uzujzeusn udoa 15quaih in qun 'usboanztuv üszuassa Aaojug ang zuihvujn hz ag hmusq . 10h naaaiguauus]ln uv un Gi w ua unis squvg aag ha ind ua] unos uaquoquoafoquzatnS) qun ppquyG asd Sunbmohiog; usbujass 209 ochvlall ohihualoaat 9 siv sognchluahavzh Sog vundyqhlaajun Ag gun gal ung mu 1lvhuuvßqun ag anu 53 Ada ung Ppvu ala uauug] 9ge81 saagog sag ugly pas slycploc) usbnlun pu ung uda ughalobgjz (3 2Nallavg saaaquv un gj uztuvso) un uschpg svg Gi dog jung] usquac uguiouss Advar noaziuvljazulnms azaaqualag vunquzau zuho pnv on gvg uphl oquanvl uznjz ag um ol zum allnu 6 199 u vunchiacug)z Aq 400 uochoadlaßsnv pnjpnadsnv fpiasdsloquv A0 G⸗schiez6 svg gg 'uolzlatobcpvu saliujuuz]ja) Sag pnagqi mun qun 'uasnamtusbßeßzug uagalhhjua unssvllnz uon kuvß adloig uollvs ups uobojoßuv sun uaqu gd wchjaai q svan jwublaJ og uda zhlach aog u ago unnd gz uaquonojboq ung ul anu as uuzai aang uzublauv ugagqujß Sour uychiog apudsig sv i acqaC vg 'üugqadaia haonm unu gnchluojavrsß a0 pol sw usqaoch Sansa ol alla ao; un ava hung ju oo dun gꝗᷓ uaqunaboqꝗ uapioag a5ꝗ jon binaduz op

aas oüis jliach D 2quansjbaq usqh ale z uabunssazlavq; uach

9

An derselben Straße liegt das Auswärtige Amt, Wil⸗ helmstraße 76/77 und 61. Von den beiden Gebäuden, über welche das Auswärtige Amt verfügt, gewährt das ältere, das im Erdgeschoß die Geschäftszimmer der politischen Abtheilung des Ministeriums, im oberen Ges hoff zur Zeit noch die Wohnung des Reichskanzlers enthält, kein bauliches Interesse. Für das zweite an einer Ecke, des Wilhelmsplatzes belegene Gebäude ist seit kurzer Zeit ein Neubau nach dem Entwurfe des Re⸗ gierungs Rathes W. Neumann beendet worden. Das Erd⸗ geschoß ist zu Bureaus verwendet. Im ersten Stock liegt die Wohnung des Staats⸗-Sekretärs, deren Wirthschaftsräume im Kellergeschoß sich befinden. Im 2. und 3. Stock ist Raum für . Sekretariat und Kanzlei geschaffen. Bemerkens— werth ist besonders das Vestibül und das in großen Verhält⸗ nissen angelegte Treppenhaus. Die Fagaden sind durchweg in Seeberger Sandstein hergestellt, der plastische Schmuck des Gebäudes, eine Gruppe über dem Mittelbau, Germania, Handel und Industrie schützend, und die vier Löwen auf der Balkonbrüstung, sind von dem Bildhauer Pohlmann geliefert.

Das Gebäude des General⸗Postamts, Leipzigerstraße Nr. 15, ist in den Jahren 1871— 74 nach dem Entwurfe und unter der Leitung des Regierungs- und Bauraths Schwatlo erbaut. Die Form des 56860 Qu.⸗Meter großen Grundstücks, das bei einer verhältnißmäßig kurzen , eine außer⸗ gewöhnliche Tiefe besitzt, war . für den Grundriß, der zwei, durch mächtige Durchfahrten verbundene, ringsum— schlossene Höfe zeigt. Breite Korridore, von Lichthöfen aus erleuchtet, stellen in allen vier Geschossen eine ununterbrochene Kommunikation her; unter sich sind dieselben durch eine große dreigrmige Haupttreppe (schwarze Marmorstufen auf eisernem Gerüst), vier Nebentreppen (von Granit) und zwei durch Wasserkraft bewegte Aufzüge von je 7 Ctr. Tragkraft (zum Transport von Personen und Akten in Verbindung . Das Gebäude ist ausschließlich den Zwecken des General⸗ Postamts der Centralbehörde für die gesammte Postverwaltung des Reiches excl. Bayern und Württem—⸗ berg gewidmet, weshalb * dasselbe auch eine Bau⸗ stele in der Nähe des Reichs anzler⸗Amts und der preußi⸗ schen Ministerien gewählt worden ist. Es enthält neben den umfangreichen Def nn dieser mannigfach gegliederten Behörde und neben kleineren Wohnungen die 3 des General⸗-Postmeisters, welches die linke Hälfte des Haupt geschosses einnimmt und durch eine offene Halle nebst . derer Treppe mit dem Garten an der Hinterfront des Gebäu—⸗ des zusammenhängt. Die Hauptfagade in der Leipzigerstraße ist in echtem Steinmaterial ausgeführt: die vortretenden Archi⸗ tekturtheile aus gelblich⸗grauem Seeberger Sandstein, die zu⸗ rücktretenden Flächen aus röthlichem Nebraer andftein, die Säulen der Vorhalle aus Syenit. Die Hof- und Garten⸗ fronten sind mit lachsgelben Bitterfelder Ziegeln ver— blendet und durch Gesimse und Lesinen aus weißlich⸗ gelbem Thon von 53 Charlottenburg gegliedert. Der Ausbau des durch eine Warmwasserheizung erwärmten, durch Aspiration ventilirten Inneren ist einfach und solide. Eine reichere architektonische Ausbildung und Ausstattung ist unter den Dienst⸗ räumen nur dem im zwelten Stockwerk belegenen Sitzungssaal der Behörde zu Theil geworden; derselbe ist in Holzarchitektur dekorirt und enthält neben 2 Marmortafeln mit den Namen der in den letzten Feldzügen gestorbenen Postbeamten, die Oel⸗ gemälde von 4 preußischen Monarchen, 8 Büsten verdienter Chefs des deutschen Postwesens und einen vom Maler Schlitze ausgeführten Bilder-Fries, in welchem die Entwickelung der Post symbolisch dargestellt ist. Die Kosten des Baues haben nicht ganz 2, 500,000 S betragen; der Preis des Grundstücks hat sich auf 681, 000 M gestellt. .

Das Gebäude der Reichsbank, Jägerstraße Nr. 34 ist ö. Nr. der Bes. Beil. vom 19. Februar d. J. beschrieben worden.

An die bisher geschilderten, der eigentlichen Reichs verwal⸗ tung dienenden Gebäude schließt sich als ein gleichfalls Reichs⸗ zwecken dienender Bau das provisorische Reichstags⸗ 6 Leipziger Straße Nr. 4, an. Dasselbe wurde unter zenutzung vorhandener Gebäude der Königlichen Porzellan⸗ Manufaktur i. J. 1871 nach dem Entwurfe und unter der oberen . des Geh. Regierungs-Raths Hitzig von den Baumeistern Gropius und Schmieden erbaut. Der Haupt⸗ eingang für die Mitglieder des Hauses liegt in der üitte, während die seitlich gelegene Durchfahrt zu den Bureaus und den Tribünen führt. Die letzteren liegen auf drei Seiten des Sitzungssaales über den Korridoren. Der Sitzungssaal, 22 M. breit, A863 M. lang und 13— 15 M. hoch, enthält 400 Klapp—

sitze mit verschließbaren Pulten, die i. minim. 03 M. breit und