Paschas forderten — eine Nachricht, die in der Augsb. Allg.
Itg.“ nach einem derselben aus Rustschuk zugekommenen Be⸗
, r 4 dementiren. Baris, 2. Mai. Der „Frangais“ will wissen, i habe in Konstantinopel die Erklärung 1 89* — unter den jetzigen Verhältnissen strenge Neutralitat beobachten; die öͤsterreichisch· ungarische Regierung sei diesem Entschlusse nicht fremv. In offiziellen türkischen Kreisen ist über die Besetzung von Bajazid durch die Russen noch nichts bekannt; man werde auch schwerlich vor Verlauf von 8 Tagen Zuver⸗ lässiges aus jener Grenzgegend erhalten, da die dorligen Wege zu schlecht für rasche Beförderung seien. St. Petersburger Depeschen melden. ferner, die Russen seien noch nicht über Braila hinaus, sie bereiteten sich aber vor, in acht Tagen über die Donau zu gehen. ; . 8 Der Korrespondent der „Pol. Korr. meldet tele⸗ graphisch aus Cattaro, - 2. Mai: Fürst Nikolaus von Montenegro befindet sich augenblicklich bei seiner Südarmee (in Albanien), um dieselbe zu inspiziren. Nach erfolgter Be⸗ sichtigung begiebt er sich in die Herzegowina. — Verläß⸗ liche Meldungen wollen wissen, Suleiman Pascha sei bereits im Vorrücken gegen den Duga⸗Paß, und daß in Folge dessen bald ein Zusammenstoß zu gewärtigen sei.
J Reichstags ⸗ Angelegenheiten. 26. Der Rei ata g war in dieser Session vom 22. Februar bis 2. März und darauf wiederum vom. 10. April bis gestern, im Ganzen 55 Tage versammelt. Während dieser Zeit baben 37 Plenar⸗ sitzungen. 80 Abtheilungssitzungen und 120 Sitzungen der verschledenen Kommiffionen stattgefunden. Die am meisten beschẽ tigte Petitions⸗ kommission hat allein 31 Sitzungen abgebalten; ferner hielten die Wabl⸗ prüfungs Kommission: 25; die Budgetkommissioa: 213; die Kem—⸗ missien für das Patentgesetz: 15, die Kommission für den Gefetz⸗ entwurf. betreffend die Untersuchung von Seeunfällen: 11 und die Kommission für den Etat von Elsaß⸗Lothringen: 16 Sitzungen ab
Dem Reichstage wurden folgende Vorlagen gemacht? 23 Gesetz· entwürfe einschließlich des Reichshaushalts⸗Etats für das Gier i.
1 Allgemeine Jabr 1573; 1 Rechnung der Kasse der Ober⸗Rechnungs⸗ mmer, bejw. des Rechnungshofes für das Jahr 15874 2 Uebersichten der Einnahmen und Ausgaben, und Nach' weisungen der Etatsüberschreitungen 2c. pro 1875 für das Reich und ür die Landesverwaltung von Elsaß Lothringen; 8 Denkschriften Berichte und sorstige auskunftgebende Mittheilungen. . Von diesen Vorlagen baben 18 Gesetzentwürfe und 1 Freund⸗ schaftsvertrag die Zustimmung des Reichstages erhalten; 1 Gesetz⸗ entwurf ist abgelehnt worden, . . . 6 Die leber ichten über die Einnahmen und Ausgaben ꝛc., die nung der Kasse der Ober⸗Rechtungs kammer resp. des Rechnungs⸗ fes für das Jahr 1874 und die mitgetheilten Denkschriften 2c. aben durch Beschlüsse des Reichstags bezw. durch Abdruck und Ver thei u ö. 3 . Erledigung gefunden. 3 AUnerledigt bleiben 3 Gesetzentwürfe, die allgemeine Rech über Den Reichshaushalt für e w f, ö ö. 736 1468 z . Von den Mitgliedern des Reich tages sind 3 Interpellationen und 28 Anträge eingebracht worden. Die Interpellationen wurden sämmtlich Seitens des Bundesraths beantwortet. Von den. Anträ—= gen erhielten * (darunter 2 Gesetzentwürfe) die Zustimmung de, Reichstages. 5 Anträge sind wieder zurückgezogen worden 3 Anträge wurden abgelehnt und 12 Anträge bleiben unerledigt, 1 ist gegen standslos geworden. . Die Zahl der eingegangenen Petitionen beträgt 1146. Davon wurden 8 dem Reichskanzler überwiesen, 361 durch die über bezüg⸗ lie Sesetentwürfe und Antrãge gefaßten Beschlüsse des Reichstages für erledigt erklärt und 24 durch Uebergang zur Tagesordnung erledigt; 536 zur Erörterung im Plenum nicht für geeignet erklart; Veti? tionen und später wieder zurückgezogen worden; 3 Petitionen, Über welche die Kommissionen bereits Beschluß gefaßt und be lehungs⸗ weife Bericht erstattet haben, konnten nicht mehr im Plenum zur Berathung gelangen und 210 Petitignen haben wegen zu spalen ings bezlehungsweise wegen des Schluffes der Session auch Kemmission nicht mehr zur Berathung . . . 2 Kemmissionen haben 4 schriftliche und 43 mündliche Be⸗ Abtheilungen 2 schriftliche und 11 mündliche Berichte er⸗
7 16
2 an, , nn ; 396 Im Laufe der Sessien sind die Wahlen von 396 Mitgliedern geprüft und davon 386 für gültig, 2 für ungültig erklärt und 8 be⸗ — 8 * w M 57 . ; ö F 2
mustandet worden; 1 Wahl ist ungeprüft geblieben. Gegenwärtig ind 3 Mandate erledigt ö w
. Statistische Nachrichten.
Mittheilung des statistischen Bureaus der Stadt Berlin hiesigen tandes⸗Ammtern in der Woche vom 22. ikl. 28. April er. zur Anmeldung gekommen;
wr aen 785 9EBeOm 6 . * 9* 59 2 62 ungen, 785 Lebendgeborene, 35 Todtgeborene, 528 Sterbefälle
— Die Sal;jproduktion des Deutschen Reichs in den letzten zehn Jabren mehr als verdoppelt. 56 2 96 stellungen des Kaiserl. statistischen Amts (Februarheft zur Statistik des Deutschen Reichs für das Jahr 1877) war die Produktion an Mineral⸗ und Kochsalz von 1866 — 1875 folgende: Mineral⸗ Koch⸗ Zu⸗ . 1866. 52 5 7 10, 596 853 1867 ö 11,096,921 1663. ? 12, 187, 037 1369. 5,98 13,276, 05 15365 . 8556 135 14 305.334 1871 10 297.497 16,936, 633 1573 . 126595 85 23 6051.31 1875 . 12053, 16) is 518. 172 1874 . 11,828, 630 19,960, 761 1875 . 13,996, 151 22, 065,103 Mineralsal; ist im Jahre 1875 nur in Preußen, An Barern und Württemberg auf 10 Werken, welche He , . schäftigten, gefördert worden. In Preußen lieferten 6 Werke as, Ctr. (darunter 3, 233, 221 Ctr. Kalisalze), wovon allein 4362307 Ctr. auf die im Regierungsbezirk Magdeburg belegenen Werke treffen, wãhrend die Steinsalzwerke bei Erfurt 444,297 Ctr. und bei Stetten in Hohenzollern 55. 393 Ctr. produzirt haben. Das in der Nähe von Staßfurt belegene anhaltinische Steinsaljzwerk Leo⸗ voldshall lieferte 787, 049 Ctr. Mineralsalze (darunter 7333, 966 Gtr. Kalisal j) während in Bavern bei Berchtesgaden 65,B275 Ctr. und in Württemberg bei Wilhelmsglück und Friedrichshall zusammen L251, S309 Gtr. Steinsal; gefördert werden sind. Der Werth der im 4 183 gewonnenen Mineralsalze belief sich auf 5, 768, 370 4, ö für Steinsalz auf 6,X*, für Kalisalz auf 0, * MÆ. pro ochsalz wird fast in allen deutschen Staaten gewonr Jahre 1875 waren 64 Salinen im Betriebe, welche 9 . tern 068, 952 Ctr. im Werthe von 103534, 574 M produzirten, so dẽß sich der Durchschnittẽwerth für 1 Ctr. auf 1,31 4M berechnet. Von Yhiger Menge sind 1,670,831 Ctr. aus gradirter Soole, 03 sb Ctr. aus nicht gradirter Soole und 416.891 Ctr. durch Auflẽsen von Mineralsal; oder anderen Rohsalzen dargestellt worden. An. der angegebenen Produktion waren 32 preußische Salinen mit 4 371,103 Ctr. (Werth 5 53, 673 46) betheiligt. Es lieferten nament⸗ lich in den Provinzen: Posen 1 Saline 221, Q) Ctr. (316, 753 4) S chsen 6 Salinen 2775, 009) Ctr. (2.566, 313 ), Hannover 16 Salinen 1368, 375 Ctr. (1, S45, 723 st), Westfalen 9 Salinen ah Ctr. (634,695. „6M, Hessen ⸗Naßau 3 Salinen öl Ctr. (Sis84 M), Rheinland 2 Salinen 18,661 ECtr. , . 6). Hohenzollern 1 Saline 24,404 Ctr. (40,565 M6) Von den übrigen Stagten produfirten: Varern 6 Sal. 34 333 Gte? iss M A). Württemberg 5 Sal. 519,491 Ctr. (811, 705 ) Bades Sal, Ss 6 tr. (is öh r, dessen 3 Sg, 72 70 tr. 30730 ); Mecklenburg Schwerin 1 Sal. 397 339 Ctr. 3. A6), Sachsen⸗Weimar 1 Sal 34654 Ctr. (6.050 M) Braunschmeig 1 Sal. 2348 Ctr. (109, 2285 AM), Sachsen . Meiningen . Sal. 6333 Gtr. s , Sachsen⸗Coburg Gotha 1 Sal. 31,080 Ctr. (86,0790 S), Anhalt 1 Sal. 12,965 Ctr. (19, 3106 ) Schwarzburg⸗Rudolstadt 1 Sal, 22901 Ctr. (33, 442 M), Schwar⸗ burg. Sonderẽ hauen Sal. 2676 Ctr (18,141 16), Reuß j. E. Sat 109,696 Etr. 142,457 AM) Lippe 1 Sal. 22.600 Ctr. (45, 470 16 und . 9666 740, 741 Ctr. (671,314 46). Ueber die medizinische Statistik der Start Cass für das Jabr 1876 liegt ein offizieller von dem Gre, W ler meister unterzeichneter Bericht vor, der sich, was die Bevölkerungs- iiffer anbetrifft, auf die Volkszählung vom 1. Dezember 1875 sttzt Die Gesammtbevollerung betrug an diesem Tage 53,043 Finwohner, don Denen 24,548 einen bestimmten Beruf ausübten oder Rentier ben signẽre 2c. waren; u. A. gehörten der landwirthschaftlichen Thãtiakeit 200 Personen, der Industrie 8233, dem Handel und Verkehr 3919 Ver⸗ Dnen an, während öz64z als Dienstboten, Arbeiter ꝛc., persönliche Dienste leisteten. Die Bewohner Cassels vertheilten sich auf 2459 Häuset und 11.65 Haushaltungen, so daß auf 1 Haus resp. 1 ,, 21s und 45 Köpfe kommen. Anfang 1876 waren 2033 private und ho öffentliche Gebäude mit Wasserleitung versehen — Im Jahre 1876 wurden 941 männliche und 8737 weibliche Rinder geboren, hiervon waren 131 unehelich. Auf 10600 Einwohner kom⸗ men demnach 343 Geburten. — Im Ganien sind 1876 verstorben 1128 Personen, 600 männliche, 528 weibliche. Es kommen also auf 1090 Lebende 21 Sterbefälle im Jahr;, auf. 1000 Frauen kamen nur 19,“, auf 1000 Männer 22,8 Todesfälle. 5.
Kunst, Wissenschaft und Literatur.
Der eben veröffentlichte 8. Jahrgang von Karl Schlossers ene fem Geschichts kalender enthält die 8a, er Derselbe verzeichnet in bündiger Kürze die auf j⸗den Tag des be⸗ Heeffenden Jahrgangs fallenden weltgeschichtlichen Thatsachen aller änder der Erd, diplomatische Korrespondenzen, parlamentarische Verhandlungen, Proklamationen ꝛc., theils vollständig, theils in den wesentlichsten Punkten durch passende Aus ge und war . Neihe und nach den Staaten geordnet. Den . ein Verzeichniß der im Jahre 1876 Verstorbenen von
zm , zondon, 2. Mei. (1.4. ) Die Ri ; auch im nördlichen 5 von Ear e r est ist nunmehr
Gewerbe und Sandel.
Nach dem Geschäftsbericht der Näbmaschine i vorm. gr ist er und Roßmann, für 1876 ,,,, 663 Jahre 172597 Maschinen verkauft, und im Durchschnitt
Arbeiter beschäftigt, die an Arbeitslobn 314, 153 4 erhielten Der Eerꝛielte Gewinn beziffert sich auf 118,809 4, biervon kommen ur Verwendung auf Gebäudekonto 3646 Æ, auf Mobilienkonto . Betriebs Inventarkonte 53 014 ; dem Reservefond ne n,. M überwiesen und als Dividende 2 6 gleich 51,000 Æ
— Die Aktiengesellschaft für Wasserhei ⸗
Was serleitung (Granger und . h en, . per 36 Dejember 1816 bei einem Aktienkapital von 499 8900 4 einen Verlust von 213,310 4 gehabt. Die Schulden der Gefellschaft dertheilen sich mit 120900 * auf Hypothekenkonto, 360 00 * auf Pic tãtẽoh ligationen. ont und 59, 915 6 Konto. KRorrent· Debisorern Den elben stehen gegenüber 6046 1 Kasse, 2768 6. Wechsel, 36 917 * . 4 nach einem Abzug von 26 6006 M. ge Verlu 1 Debi ; 645 k g erluste, 133,909 Æ Debitoren und 141,645 S
— Zuverlässiger Mittheilung zufolge hat der Speyer zu B ottoschan Leine . w 2 ö 53 3. Mai. (W. T. B.) Die Direktion der National⸗ ank hat nach der Presse“ beschlossen, den österreichischen Mit⸗ gliedern des ungarischen Rentenkonsortiums ihre Vorschußquote von 10 bis 11 Millionen zu eskomptiren. Hiernach scheint das Darlehn von 20 Millionen Gulden an die ungarische Regierung durch die Rothschildgruype perfekt zu sein. — Der Rechnungsabschluß der Karl-Ludwigsbahn ergiebt an Finnahmen 10512, 4416 Fl mithin ein Mehr von Soß,721 Fl. dem Vorjahr gegenüber und an Betriebsausgaben 4 874,000 Fl. mithin ein Mehr von 50 060 Fl dem Vorjahr gegenüber. Das Erträgniß der Linie Krakau Lemberg ist 466 63 FI.. dasjenige der Linie Lemberg ⸗ Podwolozyska 6 Il. Der Staats garantiezuschuß der letzteren Linie beträgt 8043 Fl. Nach Verzinsung der Prioritäten und Aktien . ein Ueberschuß von 1,638,580 Fl. zur Disposition der Generalver⸗
s m,
SELon don, 2. Mai. (A. A. C.) In Dublin 100 Schneider gesellen Strike gemacht, a lt been 4 Meister nicht einen halben Penny mehr für die Stunde gewähren wollen. — ; Einem Belfaster Blatte zufolge feiern gegenwärtig 70, 00) Svindeln in dem irischen Teinwandindustrie-⸗Distrikt. . 3. Mai. (W. T. B) In einer heute stattgehabten Versammlung der Besitzer von Dan rabons wurde das von Gö⸗ aeg . , ein stimmig angenommen;
gleich e GöͤsDhen ersucht, die zur Ausfü forderli . ö zu 6 ö Kopenhagen, z. Mai,. (W. T. B) Die Nationalbank erhöht von morgen ab den Diskont für? f r 4 — * ö . nt für Wechsel auf 55 —6, den — Die . New-⸗Yorker Hd. Z.‘ äußert sich in i 9 z 2: 20. April datirten Wo chenbericht über die . lage dahin, daß eine Besserung sich nur in sehr geringem Umfange fühlbar gemacht habe. — Die Abundanz des Geldstandes hat eher zu⸗ als abgenommen so daß gegen gute Sekuritäten Geld sehr flüssig war. — Am Waaren⸗ und Produktenmarkt erhält sich eine feste Tendenj. — Der Waaren- und Produkten⸗ Import während der am 14. April beendeten Woche repräsentirt einen Gesammtwerth von 6, 821,338 Doll. gegen 6,252,558 Doll. in der Vorwoche, eine Zunahme von 5b8, 730 Doll. ergebend. Fremde Webstoffe partizipiren am Gesammtwerth des letztwöchentlichen Im⸗ ports mit 1,466, 659 Doll resp. mit 439,621 Doll, weniger als in der Vorwoche, während der Import diverser Produkte und Waaren um 1L008,401 Dell. größer war. Am Waaren⸗ und Produkten⸗ Export während der am 17. April beendeten Woche — dessen Ge⸗ mmtwerth in. Höhe von 5,598,760 Doll. gegen die Vorwoche eine itnahmne Cen, zz sss Solf. ajweist Kartirirt. Baummolse mit 3563 Ballen im klarirten Werth von 525.295 Doll. gegen 13,668 Hallen im Werth von 5,411 Doll. in der Vorwoche und 1252 Ballen resp; 67 12 Ballen? im Werth von 286, 467 Doll rep. Ii 859 Doll. in der Parallelwoche beider Vorjahre. .
Verkehrs⸗Anstalten.
Riga, 3. Mai. (W. T. B.) Die Domesnees⸗Pass ist noch gesperrt, doch ist Aussicht vorhanden, daß . . Kurzem frei wird 2 r Depesche aus Riga vom 1. d. M. ist wie . W. T. B. berichtigend mittheilt, zu lesen: Gestern Abend sind die ersten L Dampfer in Reval eingelaufen. ö *. Mai. (W. T. B.) Der Dampfer Thorwaldsen“ ist aus Kopenhagen als erstes Schiff heute auf der Bolderaa ein⸗ getroffen. Andere Dampfer folgen. Die Schiffahrt kann somit als K 2 werden. ; Triest, 3. Mai,. d. T. B) Der Lloydpostda mpfer . M , 8 6 3. . ist heute Nachmittag 2 Uhr aus Konstantinopel hier New⸗JYPork, 3. Mai. (W T. B.) Dampfer „Holland“ von der Na tional⸗Dampfschi fs 76 i Henn Linie) ist beute hier . kö
Berlin, 4. Mai 1877.
. In der gestrigen Sitzung der Stadtrerordnetenversamm⸗ ung Tarde unäãchst der Stadtyerordnete Wulfs hein an Stelle des verstorbenen Stadtnerordneten Springer zum Vor ste her-Stell— ert re ter gewählt. Bei der darauf felgenden Wahl von neun un⸗ 1 oldeten Stnr hen wurden die HH. Magnus, Kunz, Hübner
Teckhew, Marggraff * Fuß t e,. 4 VuUubner, ,, KRomstäbt, deren Babhlveriode am J. Januar 1875 abläuft, auf die
He mem, wm, a, m, 2 1757 21 Dauer ren sechs Zahren sämmtlich wiedergewählt.
hat die eine der Tigerinnen Dieselben sind dem Publikum
*
2 —22. Mai wird in Cöln der vierte
April. In dem hiesigen neurestaurirten
oll eine Reformationshalle begründet
isch dentwürdige Gegenstände aus der Reformations⸗
geordneter Aufstellung aufzunehmen. Das mit dem Unter⸗ eschäftigte Comits fordert alle Diejenigen, welche Gegen⸗
t gedachten Art besitzen, auf, dieselben geschenkt oder fauf⸗
zu überlassen oder doch ihre Aufstellung in der Reformations⸗ zu gestatten. An der Spitze des Unternehmens steht der
zürgermeister Dr. Schild.
om Kun st markt. — Eine sehr bemerkengwerthe Versteige . Telgem alten redet am Montag den 8. Mai, ö. . Lev ke Kun st ank tisns hau se Gochstraße 29) statt. Der aedtucte atalog unfaßt 110 Ntammern, darunter eine ansehnliche Reihe von Bern, die zen früheren Ausstellungen her in bester Erinnerung In erster Linie ist das grau in grau gemalte Original der Phetogra. hie verrielfältigten Darstellung Heinrichs ViIi. und 2er An Boleyn auf dem Feste des Kardina Wolsey n von Adolf enzel zu nennen, — serner eine zart Ind fein empfundene DOrhelia⸗ * Am berg, das peetische Bild des Anglers⸗ von A. von Heyden,
Königlichen Schauspielhaufe die Vorstellungen zu ermäßig⸗
ven Gustav Spangenberg, dem Maler des ‚Zug des ö ein Lautenspieler von Carl Becker, ein ,, . ven Ernst Hildebrand, eine Scene Auf dem Monte Pincio“ und eine Landpartie? von A. v. Werner, die charakteristische Sinzelsigur eines Rauchers von Dielitrz, die Pigueurs mit der Meute. und ein Erntefest in Westfalen? von Hallatz, eing. Ma— tine mit. Sta ffage von Ed. Hildehrandt, eine charakter dolle nd schaft Kanal bei Misdroy⸗ von Bennewitz von Loefen Daneben finden wir noch Louis Hoguet, Lutteroth, Erdmann Pflug⸗ dt. Pape, Bellermann, Brendel, Plockborst, A. Begas Shauß O. Becker, Breitbach Ehrentraut, Teschendorff, Lüben, Treidler u. A ö. mehr oder minder beachtenswerthen Arbeiten vertreten und . ießlich verzeichnet der Katalog auch mehrere alte Bilder nieder⸗ lãndischen Ursprungs. Ein öffentliche Besichtigung der interessanten Sig m lung findet morgen, Sonnabend, den 5., und Sonntag, den 5. Mai, im Saal II. des Kunstauktionshauses statt. e
Die ECrxedition der Illustrirten Zeitung“ in Leipzi e dem Titel SHontuc- F nder. in dem 1 k — 6 Zeitung ein Blatt herausgegeben, das ein empfehlenswerthes pi ö zur Drientirung auf dem russisch⸗türkischen Kriegs⸗ , , bildet. Die erste Seite enthält kurze geographisch⸗topo⸗ en iche Angabe der hauptsächlich in Betracht kommenden Orte ö. zweite und dritte Seite nimmt eine übersichtliche und gut anz ge⸗ If Relieflarte des Kriegsschguplatzes am schwarzen Meere ein während sich auf der anderen Seite ein Uebersichtskarte des Rriegs⸗ schauplatzes auf der Balkanhalbinsel befindet.
London, 2. März. (A. A. C) Der indis
ö. ö rz. (J. A. C.) Der indische Po
Pon nah hatte auf der Fahrt von 3 i e ,,.
6. Suez kanal einen furchtbaren Sandsturm . der
3 Sonnenaufgang begann und mehr oder weniger heftig bis 5 Uhr achmittags anhielt. Tonnen von Sand wurden auf das Verdeck
geworfen, und auf den Masten lagerte er sich fußdick.
. Theater. Am 12. d. Mts. sollen, vorläufigen Bestimmungen zufolge, im
* 34 ines Nan! ( ĩ j Zwiege r rã h eines Landsknechts und einer jungen Dirne
ten Eintrittspreisen beginnen.
— Im Wallner-Theater hat von der heabsichtie = führung mancher Novität einstweilen wieder . . werden müssen, da die Wiener Gäste dort bereits am 10. Mai ihre Vorstellungen beginnen und die Bühne täglich mit den hierzu erforderlichen Vorproben besetzt ist. Bis dahin werden einige der beliebtesten älteren Stücke auf dem Repertoir bleiben, von denen namentlich Drei Mongt nach Dato“ sich des lebhaftesten Beifall bei der jetzigen Wiederaufnahme, zu erfreuen hat Inzwischen baben die Proben zur „schönen Bäckerin“, worin neben den Wiener Gästen auch die komischen Kräfte des Lebrunschen Per⸗ sonals beschäftigt sind, bereits begonnen; in Vertretung des Hrn. Direk⸗ tors Lebrun, welcher noch am nächsten Sonntag nach der letzten Gast⸗ vorstellung im Stadt-⸗Theater sich in Geschäftsangelegenheiten nach pars begiebt, setzt Hr. Nurz die Qperette in Scene. — Das Gastspiel des Lustspielpersonals des Wallner ⸗ Theaters im Stadt. Theater endet definitiv am Sonntag mit der 50. Vorstellung von ‚Rosa Dominos.“ — Am Mittwoch, den 9. d. M., findet im Stadt ⸗Theater die erste französische Vor stellung unter Direktion der Mad. Marie Selom hier statt. Fuͤr den ersten Abend find drei einaktige Stücke in Aussicht genommen, „Le Passant‘, „Le Pour et le Gontre- und Le , , 3 ,, auftreten wird. — Im Wolters dorff⸗Theater heginnt morgen, Som das ö . . . a ak . Karl ⸗T . * — Hr. Ludwig Barnap, essen erfolgreiches Gastspie ĩ National-Theater durch die . . 6 ö 3 . ,, erlitt, wird dasselbe dei Abenden, und zwar Sonnabend S i le e , , gi, und Sonntag, mit dem — Die Gesellschaft des Herzoglich sachsen-meinin ö hat am 1. d. M. i? . in kn k ö. . Caesar“ von Shakespeare unter vielem Beifall
Redaeteur: F. Prehm.
Verlag der Expedition (K esse ). Deuck: W. El zn er. Drei Beilagen (einschlienlich Börsen · Beilage),
Berlin:
außerdem ein Fahrplan der Main⸗Weser Bahn.
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Pr
K104*
Srste Beilage
Berlin, Freitag den 4 Mai
eußischen Staats⸗Anzeiger.
1872.
—
gönigreich Preußen. Finanz⸗Ministerium. ̃ Personalveränderungen in der Königlich preu⸗ ßischen Staats⸗Forstverwaltung.
Bei den Forstmeisterstel len. An Stelle des pensio⸗ nirten Forstmeisters König zu Trittau ist der Oberförster örnigk zu Sadlowo zum orstmeister mit dem Vange der egierungs⸗Räthe ernannt und auf die Forstinspektion Schleswig⸗ Trütau versetzt worden. — Der Oberförster Schulze zu Do⸗ brilugk, Regierungsbezirk Frankfurt, ist zum Forstmeister mit dem 23 als Regierungs⸗Rath ernannt und auf die neu gegründete Forstmeisterstelle Danzig⸗Stargardt in Danzig versetzt worden. — In Folge dessen hat folgende Abgrenzung der Forst⸗ nspektionsbezirke stattgefunden 2. Tanzig⸗Elbing mit den 3 Qber⸗ Frstereien Steegen, Pelplin und Wirthy und dem Torfbruch Moos⸗ ruch, zusammen circa 16,680 Hektar. Oberforstmeister Man⸗ gold, v. Danzig⸗Stargardt mit den 6 Oberförstereien Sobbowitz, Wilhelmswalde, Wildungen, Hagenort, Okonin und Königs⸗ wiese, zusammen 39,500 Hektar, Forstmeister Schulze und c. Danzig⸗Neustadt mit den 8 Oberförstereien Philippi, Stangenwalde, Carthaus, Mirchau, Oliva, Kielau, Gnewau und Darßlub, zusammen 50, 200 Hektar, Forstmeister Wächter. — Der Forstinspektion Hannover⸗Uslar ist der Name . beigelegt worden. — Der Forstmeister rythropel — Chef. der Forstinspektion Hannover⸗ Clausthal — verlegt am 1. Oktober 1877 seinen Wohn⸗ sitz von Clausthal nach Hannover. — Dem Forstmeister Guse zu Trier ist die Forstmeisterstelle zu Breslau⸗Glatz übertragen worden, an Stelle des pensionirten n,, . Krohn. — Der Oberförster Nem nich zu Weilburg, Regierungsbezirk Wiesbaden, ist zum gar d eis er mit Regierungs⸗Raths⸗Rang ernannt und ihm die durch Pensionirung des Forstmeisters Halbey erledigte Forstmeisterstelle zu Wiesbaden⸗Dillenburg uͤbertragen worden. — Der Sberförster Freiherr von Schlei⸗ nitz zu Grüssau, Regierungsbezirk Liegnitz, ist zum Forst⸗ meister mit Regierungs⸗Raths⸗Rang ernannt und ihm die Forstmeisterstelle Trier Saarbrücken übertragen worden. Bei den Oberförster stel len. a. Verwaltungs⸗ änderungen. Der Verwalter der Oberförsterei Wellerode, Regierungsbezirk Cassel, Oberförster Wepler, verlegt seinen Wohnsitz nach Waldau. — Im Regierungsbezirk Oppeln ist der neu gebildeten Oberförsterei Kupp-Nord die Bezeichnung „Murow“, und der Dberförsterei Kupp-Süd die Bezeichnung „Kupp“ beigelegt worden. Der Verwalter der Oberförsterei Hun⸗ delshausen im Negierungsbezirk Cassel verlegt seinen Wohnsitz nach der Stadt Allendorf, ünd diesen Namen hat auch die Ober— foͤrsterei künftig erhalten. Die Oberförsterei Roßbach wird nach erfolgter Verlegung des Wohnsitzes des Oberförsters nach Witzen hausen, künftig Witzenhausen genannt werden. Der Verwalter der Oberförsterei Lorch, legierungsbezirk Wies⸗ baden, Oberförster von Preuschen, hat seinen Wohnsitz von Rüdesheim nach Lorch verlegt. — Die Oberförsterei Habichts⸗ orst in der 6 Hannover wird hinfort nach dem Wohn⸗ itze des Oberförsters „Winsen a. d. L.“ bengunt werden. —
——— Name „Schmalleningken
Wohnsi
C.
Ville
*
von
Der Dberförsterei Antschwenten im Regierungsbezirk Humbinnen ist nach dem Wohnsitze des Oberförsters der
tz des Oberförsters
Der Oberförsterei berg ist nach dem Sitze des beigelegt worden.
b. Verstorben sind die Oberförster: Jaeschke zu Krascheow, Regierungsbezirk Oppeln, Beermann zu Altenau, Provinz Hannover, Wiesbaden, Ferber zu Herborn, Regierungsbezirk Wiesbaden, Fischer zu Sorau, Regierungsbezirk Frankfurt, Ebeling zu Peine, Provinz Hannover. Pensionirt sind däe Oberförster: Schreiber zu Brühl, Forstrevier Ville, Regierungsbezirk Cöln, Schulze zu Neukrakow, Regierungsbezirk Cöslin, Wellhausen zu Wendhausen, Provinz Hannover, Schantz zu Lichtenau, Re⸗ gierungsbezirk Cassel, Pr om ni Oppeln, Wünschmann zu Gumbinnen.
d. Aus anderen Gründen aus eli, Oberförster Hansen zu Cismar, Re⸗ ezirk Schleswig, ist auf sein Ansuchen aus dem preußischen Saatsdienste entlassen.
. Verfetzt find die Oberförst er; Stettin, nach Krascheow, Regierungs⸗ von Coblenz nach der Oberförsterei Schultz, von Neukrakow,
Ober⸗ Borken, Berent
dien st gierungs
gelow, Regierungsbezirk S bezirk Oppeln; Gericke, zu Brühl, Borken, Regierungsbezirk försterei
Regierung Forstrevier Philippi), Regierungsbezirk Danzig, nach Torgelow, förster-Kandidat und Premier⸗Lieutenant im reitenden Feld—
greg ierungsbezirk Stettin; Dieterichs, von Osnabrück nach jäger⸗Corps, zum Oberförster in Altenau, Provinz Hannover. Wendthausen, Provinz Hannover; Illiger, von Claushagen, i Regierungsbezirk Cöslin, nach Oäönabrück, Provinz Hannover; förster vorbehal Zickendrath, von Johannisburg nach Herborn, Regierungs⸗ Elausius, von Jelowar, Regierungs⸗
bezirk Oppeln, nach Merenberg, Regierungsbezirk Wiesbaden; 1 . 6 6 390 Bbozir 9 N Regierungsbezirk Tawellningken, Regierungsbezirk Gumbinnen, Volkmann
bezirk Wiesbaden;
. Cassel; K J
Reinhausen, Provinz Provinz Hannover, na
f. Zu Oberförstern ernannt und mit Be
Paßbach zu Diez,
Regierungsbezirk Cöln; Regierungsbezirk Gumbinnen, nach Eöslin; Siebert, von der gef oa auf die Sberförsterei sbezirk Gumbinnen; Scho lz, von
Weikhmann, von Rothemühl,
Stettin, nach Coblenz, Regierungsbezirk gleichen Namens; zu Hohenstein, Regierungsbezi Wagner, von Schönthal, Regierungsbezirk Marienwerder, l
nach Rothemühl, Regierungsbezirk Stettin; Bechtold, von Kudippen, Regierungsbezirk Königsberg, nach Lichtenau, önn ecke, von Schwiedt, Regierungs— ezirk Marienwerder, nach Dobrilugk, Regierungsbezirk Frank⸗ urt; von Meibom, von Krofdorf, Regierungsbezirk Cöblenz, nach Diez, Regierungsbezirk Wiesbaden; Müller, von Gla⸗ zu denbach, Regierungsbezirk Wiesbaden, nach Krofdorf, Regie⸗ rungsbezirk Eoblenz; Weyl and, von Wallenstein, Regierungs⸗ bezirk Cassel, nach Gladenbach, Regierungsbezirk Wiesbaden; Kramer, von Neuenstein, Regierungsbezirk Cassel, . . Gölktz, von Reinhausen,
st al⸗
Peine.
beigelegt worden. — Die Ober⸗ försterei Philippi wird wegen des neuen Oberförster⸗-Etablisse⸗ ments zu Buchberg den Namen Buchberg führen. — Der der Stelle zu Ertinghausen, Pro⸗ vinz Hannover, ist nach Hardegsen verlegt worden, und soll diese Oberförsterei fortan diesen letzteren Neamen führen. Schönlanke im Regierungsbezirk Brom⸗ Oberförsters der Name „Richlich“
Regierungsbezirk
zu Schelitz, Regierungsbezirk Tuͤroscheln, Regierungsbezirk
dem Staatsforst⸗
Leo, von Tor—
nach Oberförster definitiv
lung versehen sind die Oberförster-Kandidaten: Kuntze, Lieutenant im reitenden Feldjäger⸗Corps, zum Dberförster für die aus Theilen des Forstreviers Gollub, Re⸗ gierungsbezirk Warienwerder, neugebildete Obersörsterei Strembazno. Der Oberförster der Stadt Danzig, Otto zu Steegen, hat, nachdem dieses Revier vom Forstfiskus angekauft worden, die Bestallung als göniglicher Oberförster erhalten. Dannenberg, Ober⸗ förster⸗LKandidat, zum Oberförster in Turoscheln, Regie rungsbezirk Gumbinnen, welche Stelle er erst nach Beendi ung der Vermessung der Oberförsterei Rumbeck, Regierungs⸗ kant Arnsberg, anzutreten hat; Schilling, Oberförster⸗ Kandidat, zum Oberförster in Burgjoß, Regierungsbezirk Cassel, bleibt jedoch bis auf Weiteres bei den Taxations⸗-Revi⸗ sions⸗Arbeiten in der Provinz Hessen⸗Nassau beschäftigt; die Stelle in Burgjoß wird einstweilen durch den Ober⸗ sörster⸗Kandidaten Voß verwaltet; Zangemeister, Dberförster⸗Kandidat, zum Oberförster in Schelitz, Re⸗ gierungsbezirk Oppeln, Braune, Lieutenant im xei— tenden Feldjäger⸗Corps, zum Oberförster in Heydtwalde, Re—⸗ gierungsbezirk Gumbinnen, Hepe, Oberförster⸗Kandidat, zum Oberförster in Stephanswalde, Regierungsbezirk Bromberg, Luttero th, Oberförster⸗Kandidat, zum Oberförster in Wallen⸗ stein, Regierungsbezirk Cassel, Doerinckel, Oberförster⸗Kan⸗ didat, zum Oberförster in Johannisburg, Regierungsbezirk Wiesbaden, Surminski, Sberförster⸗Kandidat, zum Ober— förster in Purden, Regierungsbezirk Königsberg, Ger⸗ lach, Lieutenant im reitenden Fel djäger⸗Corps, zum Dberförster in Sadlowo, Regierungsbezirk Königsberg, . Regierungs- und Forst⸗Referendar, zum Ober⸗ ßörster in Uchte, Provinz Hannover, Böhme, Oberförster⸗ Kandidat, zum Oberförster in Jura Regierungsbezirk Gum— k 553 . 6 e ,,, ; binnen, Aßmann, Oberförster⸗Kandidat, zum Oberförster in Neuenstein, Regierungsbezirk Cassel, Blankmeister, Ober⸗
g. Die bei der definitiven Anstellung als Ober— tene Bestallung haben erhalten bie Oberförster: Bickel zu Brotterode, Regierungbezirk Cassel, Krafft zu Daun, Regierungsbezirk Trier, Bender zu Brandoberndorf, HJiegierungsbezirk Wiesbaden, Gutt zu
bezirk Königsberg, Dielitz für Phi⸗ ippi, jetzt Büchberg, Regierun sbezirk Danzig, Mehlburger zu Gishorn, (früher Drüffelbeck Provinz Hannover, Hellwig
Re⸗ zu Plietnitz, Regierungsbezirk Marienwerder, von Münch
zu Rybnick, Regierungsbezirk Oppeln, Schraubstetter zu Kudippen, Regierungsbezirk Königsberg, Ahlborn zu Schönthal, Regierun bezirk Marienwerder, von Wedell Claushagen, Regierungsbezirk Cöslin, Bremer zu Schwiedt, egierungsbezirk Marienwerder.
p, Mit Vorbehalt der Ausfertigung der Be⸗ stallung und Feststellung der Anciennetät sind als angestellt worden die Ober⸗ förster-Kandidaten; Auff m⸗Ordt zum Oberförster in Jelowa, Regierungsbezirk Oppeln, und Denzin, Oberförster in Grüssau, Regierungsbezirk Liegnitz.
* 3 nserate für den Deutschen Reichs⸗ u. Kgl. Preuß. Staats⸗Anzeiger, das Central · Vandelsregister und das Postblatt nimmt an: die Königliche Expedition ders Aeutschen Reichs ⸗Auzeigers und Königlich .
Kreußischen Ktaats- - Anzrigern: Berlin, 8. V. Wilhelm⸗Straße Rr. 32.
n
Deffentliche
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Srachen.
2 Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen Grosshandel. S6. Verschiesr ene Bekanntmachungen.
3. Verkänfe, Verpachtungen. Sabmissionen ete. JT. Literarisehe Anzeigen. Amortisation, Zinszahlung a. 38. v. von öffantlichen Papieren.
dergl.
4. Verloosung,
S. Familien- achrichten.
—
— — —
lzi64 Subhastations⸗Patent.
Das der verehelichten Stellmachermeister Caro⸗ line Wilhelmine Auguste Leue, geb. Trebus, zu an
anlagt, soll
Grundbuch von Großbeeren Band. . Nr. 71 verzeichnete Grundstick nebst Zubehör soll
den 386. Hiai 1877, Bormittags 113 Uhr, hier, Zimmerstraße 25, Zimmer Nr. 12. im Wege sondere
der nothwendigen Subhastation öffentlich an den Bureau III. eingese
Alle Diejeni
Meistbietenden versteigert, und demnächst das Urtheil weite, zur Wir
über die re e nn, des Zuschlags den 2. Inni 1877, Nach mittags 1 Uhr, cbendafelbst verkündet werden.
Quad. M. groß, zur Fen unterliegenden Gesammt⸗Flächenmaß von 11 Ar sh Quad. M. mit einem Feinertrag von 2 763 und zur Gebäudesteuer mit einem jährlichen Nutzungswerth von 18 4 veranlagt.
uszug aus der Steuerrolle und Abschrift des Grund⸗ buchblatts, ingleichen etwaige 1 andere
Das Urtheil am 20. Ju an hiesiger Ge Crossen a. /
das Grundstüͤck betreffende Nachweisungen und be⸗ sondere Kaufbedingungen sind in unserm Bureau V. A. 3 einzusehen. . ö Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander · I 905] welte, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintra⸗ gung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht ein⸗ getragene Realrechte geltend zu machen haben, wer⸗ den aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Prãä⸗ klusion spätestens im Versteigerungstermin anzu⸗ jetzt: melden. . 1 Berlin, den 3. April 18777. Königliches Kreisgericht. 2)
Auszüglers
4 rau
3937
Subhastations⸗Patent. Nothwendiger Verkauf. J Das der verwittiweten Frau Minna Bullin, ge⸗
borenen Köhler, in Berlin gehörige, im Grundbuche
der Rittergüter des Kreises rossen Band 62
Seite 145 Nr. 28 verzeichnete
Rittergut Lippen
mit einem der Grundsteuer unterliegenden Flächen⸗ inhalte von 538 Hektar 73 Ar nach einem Reinertrag
ausgewiesen.
bis zu dem
von 1605 1 95 3 zur Grundsteuer und nach einem! angesetzten Termine, bei
am 18. Jul
Berlin, 6) Arbeiter Jo
Alle Diejenigen,
Nutzungswerthe von 678 zur Gebäͤudesteuer ver⸗
nd 10er . in nnz 3 ,, ; ewöhnlicher Gerichtsstelle im Wege der noth' Großbeeren gehörige, in Großbeeren een, im ö Sußhastation versteigert werden.
Bl. Auszug aus der Steu buchblatts, etwaige Ab
über die r , n li d. Is., Vorm chtsstelle verkündet werden. O., den 28. April 1877. Königliches Kreisgericht. Der Subhastations⸗Richter. Bardt.
ri
Bekanntmachung.
Als Erben des am JT. Januar 1577 gestorbenen e, n, (auch
George
Gottlob) Schmidt zu
rau Hausbesitzer Müller, Charlotte, geb. chmidt, zu Toeschwitz, andelsmann Wilhelm Schmidt zu Ober⸗
35 ⸗ erzogswaldau, Der Subbastations· Richter 3 ö Au
Arbeiter
auf den 3. September 1877, , , , . 11 Uhr,
errolle, Abschrift des Grund- l schäͤtzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, ingleichen be⸗ Kaufbedingungen hen werden. en, welche Eigenthums⸗ oder ander⸗ amkeit gegen Dritte der Eintragung ö y. y, ö 65 nicht en,, ö . ealrechte geltend zu machen haben, werden aulge= Das zu versteigernde Grundstück ist, 14 Ar 10 fordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion Grundsteuer, bei einem dersel⸗ spätestens im Versteigerungstermine anzumelden. ; des Zuschlags soll weise auf ca. 20 Thlr. fest aber wegen des inzwischen er bigers nicht zur Auszahlung ge Rachdem verschiedene Versuche, sämmtliche Erben
des Bertram unter der Hand los geblieben sind, werden diese hiermit öffentlich
Oktober 1877,
würde.
können in unserem [3925
gegen
ttags 9 Uhr,
aufgerufen, sich bis zum
albendorf haben sich bis rens ef fg
ust Schmidt zu Lagesewitz,
iling, Änna Rosina, geb. Buhl und Mog, wir
yrmont, den 26.
dert, ihre Ansprü 39161
em unten bezeichneten Ge
? 9 . . * * g Anzeiger. Inserate nehmen an; das Central⸗-Aungncen⸗ chen Zeitungen zu Berlin,
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und
S. Theater- Anzeigen. In der Börsen-
Bureau der deuts
Mohrenstraße Nr. 45, die Annoncen⸗Expeditionen des
Invalidendauk⸗ Rndolf Mosse, Haasenstein
C Vogler, G. L. Daube & Co, E. Schlotte,
Bittner C Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen⸗Bureaus.
*.
beilage. *
richt anzumelden, widrigenfalls die zu 1 bis 6 Ge⸗ nannten als alleinige Erben
für sie die Ausstellung der Erbbescheinigung erfolgen
Lüben, den 26. April 1877. Königliches Kreisgericht. II. Abtheilunz. Beling.
Erbenaufruf.
Friedrich Bertram aus Ballenstädt, Bauinspektor zu Arolsen, ehe⸗ und kinder in Eilsen gestorben, hatte in dem Konkursverfahren ugust Herlitz dahier eine Darlehns forderung von 360 Thlr. angemeldet, welche, später vergleichs⸗
los am 12.
Montag, den 1. Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte schriftlich unter Vorlegung genügender Ausweise über ihre Eigen⸗ schaft als alleinige Erben des Bertram zu melden. ohaun Nach dieser Tagfahrt soll die und entweder die Auszahlung Anordnung einer Kuratel für ruhende Erbschaft, jedenfalls aber die Beendigung des Konkursverfah⸗ In ausführlichen Briefwechsel mit den einzelnen Erben kann sich das Gericht . 3 mn Rechtsanwälte eyer, 2 ö. auch weitere Verfügungen gebäudes zu Breslau
chmidt, zu Berlin, zur 'am Gerichtsbrett und durch das Waldecsche 5) Wittwe Jaeche, Johanne, geb. Schmidt, iu Regierungsblatt dee f nr en, pri ;
hann Karl Schmidt zu Berlin, Juͤrstüich Tdaldedlsches Amtsgericht.
welche nähere oder gleich nahe
Erbansprüche an den . des 2c. Schmidt J haben vermeinen, werden aufgefor e
vielmehr an die biete
Coe ster. Beglaubigt
Ediktalladun
Georg Peter Schabel von 9 chelicher Sohn des versterbenen Caspar Schabel und seiner
ebenwol verstorbenen Ehefrau Katharina, geb. Wie⸗ angesehen werden und gef daselbst, geboren am 1. Februar 1777 und escheinigtermaßen länger als 20 Jahre unbekannt abwesend, wird, da er das J0. Lebensjahr längst überschritten hat, auf Antrag der Betheiligten hier⸗ mit aufgefordert, binnen 4 Monaten tachricht von seinem Leben und Aufenthalte anher mitzu⸗ theilen, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen seinen legitimen Erben ausgehändigt werden wird. Zugleich dient ihm zur Nachricht, daß alle weiter in der Sache ergehenden Verfügungen lediglich durch Anschlag an dem Gerichtsbrett werden bekannt ge⸗ macht werden. Fulda, am 21. April 1877. Königliches Kreisgericht.
Juli 1831
ct zur Anweisung, Schröder. 0
feen Todes des Glaͤu⸗ angt ist. Verkaufe, Verpachtungen, Submissi nen ꝛc.
6 23 . Niederschlesich⸗Maärkische Eisenbahn. Die Abbruchs. Erd, Maurer. und
Arbeiten, sowie die Lieferung der erforderlichen Ma⸗
terialien, jedoch ausschließlich der Bruch⸗ und
Mauersteine und des Cementes, jur Erweiterung
des Empfangsgebäudes auf Bahnhof Breslau sollen
im Wege der Submission an einen geeigneten Unter⸗
nehmer vergeben werden. Termin hierzu ist auf:
Montag, den 14. Mai d. I Mittags 12 Uhr,
im Bureau der Königlichen ꝛ
hierselbst anberaumt, bis zu welchem die Offerten
frankirt und versiegelt mit der Aufschrift: „Offerte auf Erweiterung des Empfangs⸗
zu ermitteln, erfolg⸗ zor
Prüfung der Ausweise des Geldes oder die
per Adresse der Königlichen Eisenbahn⸗Kommission (N. M.) eingereicht sein müssen.
liegen im vorbezeichneten
und der vorgeschriebenen Kopien der Zeichnungen gegen Erstattung der Kosten im Betrage den 8 6 75 3 von dem 8 steher Herrn Volke bezogen werden. Breslau, den 1. Mai 1877. Ter Königliche Eisenbahn⸗-Bau⸗Juspeltor. Großmann.
Gleßelmann.
Zimmer⸗
isenbahn⸗Kommission
Die Submiffionsbedingungen und Zeichnungen ureau zur Einsicht aus, auch können daselbst Abschriften der Bedingungen fferten⸗ Formulare, sowie
ureau⸗Vor⸗