Arasterdan, 3. Mai, Nachmittags.
G erreidemarkt (Schlussbericht) 348 Rae pr. Mai 225, pr. Oktober 218.
Antwerpea, Mai. Nachm. 4 Uhr 39 Nin. (G. I. B.
Geer eL. Meret (Schlusstericht). Weiren weichend. Roggen rubig. Hafer behauptet. Gerste stetig.
be tro Ie s aMmearERt. (Sehlas bericht,) Saffinirtes, Lype weiss 1l10co 32 ber. u. Br. pr. Nai 31 bez, 315 Br., pr. Juni 315 Br. P. September 335 Br., pr. September - Dezember 34 bez. n. Br. Weichend.
Antwerpen., 3. Nai. (W. T. B.)
Wollauktion. 1806 Ballen angeboten, Markt ziemlich belebt und besser als gestern. hauptet.
London, 3. Mai. (X. L. B.)
An der Enüste angeboten S Weizenladungen. Tendenz: Fest.
Liverpool, 3. Mai. Nachmittags. (K. 1.
Zanmn*elIIe, (Schlussbericht) Lwsatz 14,00 3, 4*το tür Spekulation au aport 200 E Fester. Futures 116 d. theurer,
Middl. Upland 53. middl. Orlesns 6b. middl. fair Orleans 7k, middl. Mobile dis 16, fair Pernam z / is, fair Bahia ois, 16. fair Maceio 63 i, fair Maranham 6s is, fair Rio 6r, middl. Egyptian 54. fair Egyptian 6, good fair Egyptian 6 fair Smyrna 5s, Hair Dhollerah 4118, fally good fair Dhollerah 5! /i6, middl. fair Dhollerah 43, middl. Phöllerah E. gosd mida? Dhollerah 48, fair Qemra 43, good fair Ocrure 47, fair Scinde 4, fair Madras 41 is fair Bengal 4E, good fair Bengal 4, fair Tinnevellr 5, fair Broaen 53.
KEradsordd. 3. Mai. (R. T. B.)
Wolle und Wollenwaaren. verändert.
gearis, 3. Mai Nachmittags. (N. L. B.)
Produktenmarkt. (Schlussbericht). Weizen matt. pr. Nai 31,30, pr. Juui 31.75, pr. Juli- August 32,25, pr. September-Dezember 32.00. Mehl weichend, pr. Mai 67, 50 pr. Juni 68 00, pr. Juli-August 69. 25, pr. September-Dezember 68.75. Rüböl fest, pr. Mai 93, 00, pr. Jun 93.55. pr. Juli- 2ugust 94, 25, pr. September-Dezember 95.25. Friritus behauptet, pr. Mai 60, 75, pr. September-Dezember 62, (0. — Wetter: Schön.
Faris, 3. Mai, Nachmittags. (XV. L. B.
Rohzauckec fest, Nr. 1013 pr. Mai pr. 100 Küsgramm
¶ x. I. B)
Weizen pr. November
S66 Ballen verkaaft, Preise voll be-
Wolle stetiger, senst un-
7200. Nr. 5, 7/9 pr. Mai pr. 100 Kilogramm 738, 59. Neisser reer scteigead, Nr. 3 pr. 100 Kilogramm pr. Mai 83 50, pr. Juli-· August S3 57.
Faris, 3. Mai, Abends 6 Uhr. (XV. JT. B)
Freduktenaarkt. Weizen weichend, pr. Mai 31,75, pr. Jani 32.00, pr. Juli- August 32,25, pr. September- Dezember 32.0. Hebl weichend, Pr. Nas 67, 75, pr. Juni 68 25, pr. Juli-August 69, 09), pr. Ser tember Dezember 68, 265. Eäböl fest, pr. Mai gz 00, pr. Juni 93, 5, pr. Juli August 94 50, pr. September- Dezember g5, 50 Spiritus weichend, pr. Nai 60,00, pr. September- Dezember 6l, 00.
Ve- Kork, 3. Nai, Avends 6 Uhr. (GJ. T. B.)
Wagrenberieht. Baumwolle in New Tork 114, do. in Ne- Orleans -. betroleum in Nen-Tork 143, do. in Ehiladelphia 143. eh' 8 D. 35 C. Rother Frühjahrsweigen 2D. 99 C. Mais (old mixed) 63 C. Zucker (Fair revening HKuscorados) 93. Kaffee (Rio- 103. Schmal (Narke Wileor) 10 C. Speck (short elear) 895 C. Getreidefracht 63.
Rerlin, 3. Mai. (Vochenbericht über Eisen, Ko und Netalle von M. Löwenberg, vereidetem Makler und Taxa beim Königlichen Stadtgericht.) Wenngleich die dies wöchentlichen UVmsätze zuf dem Eisen- und Metallmarkt in bescheidenen Grenzen sich hielten, so sind doch die Preise fest und für einzelne Artikel höher. Roheisen: Der Glasgower ist besser, mit Verschiffeng- eisen und Warrants. Diese notiren 5414 Cassa pr. Tons, auch Middlesbro- Fisen profitirte. Bei schwachem Begehr hier gelten gute und beste Marken Schottisches Roheisen 420 à 3,85 und englisches 3,20 3 30 pro 50 Kilogramm. Eisenbahnschienen zum Vergalzen 3, 3) a 3.20. ru Bauten in ganzen Längen 400 à 370, Walaeisen 7, 60 2 7,40 und Bleche 12,50 à Ib, 50 pro 50 ilogramm. Kupfer still, gute und bessere Sorten englisches und australisches 78, 00 à 76,50 und Mansfelder 78, 00 à 77,50 pro 50 Kilogramm, einzelu theurer. Zinn besser, Bancazinn 77,50 à 77, 00 und prima englisches Lammzinu 75, 00 à 74,50 pr. 50 Eilogramm, einzeln höher. Link
ohne Umsatz, gute und beste Marken schlesischer Hüttenzink 20,75 2 20 25 pro 55 Kilogramm, einzeln mehr. Blei besser. Harzer, Sächsisches und Tarnowitzer 21.50 à 21,00 pro 50 Kilogramm, einzeln theurer. Kohlen und Keks angeboten, eng lische Schmiede-
kohlen nach Qualitãt bis 57. 0 pro 40 H.-Rtoliter, schlesischer und westfalischer Schmelz-Eoks 1,30 a 1.20 pro 50 Kilogramm frei hier.
Kerlinm, 3. Mai. bie Marktpreise des Rartoffel- Spiritus per 106,000 ͤ0 nach Tralles (I0) Liter 2 100 0½) trei hier ins Haus geliefert, waren auf hiesigem Flatase
am 27. April 1877 Rmk. 54.5 a 54.4 2. ö 30. ö. 3 . 1. Mai 2 25436 5 2 2 543
. 4 — Die Aelte sten der Kaufma
ohne Fass.
Huündigungen und Verlsssumgen. Düsseldorfer Stadt Obligationen. Leber Kündigang von Obligationen Litt. X. -E und 6. ; s. Ins. in Rr. 103. Nordhausen Erfurter Eisenbahn. Gekündigte Obligationen; s. unter Ius. der Nr. 103. Auszaklͤurngen. geraer Bank. 2c Dividende bei Morita Loewe & Co. in Berlin; s. Ins. in Nr. 103 Anaeneisge ver EKeemken ege. Wodohen - Vebersioht von 7 deutschen Lettelbanken pr. 30. April; s. unter Ius. der Nr. 193. NMeoklenburglsohe Hypotheken. n. Weohselbank Sowerin. Status pr. ult. April 1877; 8. unter Ins. der Nr. 103. Aktien- desellschaft füär Holzarbeit. Bilanz pro 1876 und Gewinn- u. Verlustkonto; s. unter Ins. der Nr. 103. Bank des Berliner Kassenvereins. Stätus vom 30. April; s. unter Ins. der Nr. 193. Dentsohe Grandkreditbank in Gotha. Monats Uebersicht vom 30. April; s. unt-r Ins. der Vr. 103. ce e O t l . HM. Westfalisobe Glasbätte (Haarmann, Sohott & Hahne) in Witten a d. Ruhr. Ord. Gen- Vers. zu Witten; s. Ins, in Hr. 103. Magdeburger Allgemeine Verslohernugs- Aktlen- Gesellsohaft. Ocd. Gen. -Veis. zu Magdehurg; s.
18. Mai.
— 2 — ——
2 * * *
önigliche Schauspiele. Sonnabend, den 5. Mai. Spernhaus. 1099. Vorstellung. Der Frei⸗ schütz. Oper in 3 Abtheilungen von Friedrich 5 Musik von C. M. von Weber. Anfang ( T.
Schauspielhaus. 116. Vorstellung. König Hein⸗ rich der Vierte. (Erster Theil.) Schauspiel in 5 Aufzügen von W. Shakespeare. Mit Benutzung der Schlegel⸗Tieckschen Uebersetzung für die deutsche Bühne bearbeitet von W. Oechelhäuser. (Sir John Falstaff: Hr. Müller, vom Königlichen Theater zu Hannover, als Gast.) Anfang halb 7 Uhr.
Sonntag, den 6. Mai. Opernhaus. 110. Vor⸗ stellung. Das goldene Kreuz. Oper in 2 Akten, frei nach dem Französischen von H. S. von Mo⸗
Sonnabend:
lacht. Neu einstudirt: Vaudeville in 1
Sonntag:
Thalia- Theater. Dorotheenstraße 19. 20.
3. 1. M.: Englisch. Görner. — Neu einstudirt: Hanni weint — Hansi Operette in 1 Akt von J.
. ⸗ Gastspiel des Hrn. Guthery. selbe Vorstellung.
Belle-Alliance- Theater. Der Sommergarten
.
Gastspiel des Hrn. F. Guthery: Lustsz. in 1. Aft von 6 3 Berkin, den 35. pril 1857
) Offenbach. — Das Fest der Handwerker.
Akt von L. Angely. Scholz.
Direktion der Berliner allgemeinen Wittwen⸗ bahn. Penslons und Unterstützungs⸗asse. 5) Mittheilung des Vorstandes, den Umbau des
genommene Mitglied wegen unterlassener Berichti= 4 Beschlußfassung über einen mit der Königlich tigung seines am 1. Januar d. J. fällig gewordenen Beitrags von uns excludirt worden ist.
saͤchsischen Staats -Cisenbahnverwaltung abge⸗ schlossenen neuen Vertrag wegen Uebernahme des Betriebs auf der Altenburg -Zeitzer Eisen⸗
Bahnhofes in Altenburg betreffend. 6) Wahl zweier Vorstandsmitglieder und der
Die⸗
3959
statt.
senthal. Musik von Ignatz Brüll. Tanz von
Paul Taglioni. Hierauf: Divertissement Oriental. Anfang 7 Uhr.
117. Vorstellung. Die Va⸗
5 Akten von Gustav J. Fr. p
Chr. Fr.
O 90 — 1
Wallner-Theater. Sonnabend: 3. 154. M:
Deutscher Personal-Kalender.
Kaiser Leopold I. f.
EB. Gans t.
tuts aufgeführten Angelegenheiten.
5. HHai.
enzenberg *. Scherenberg *.
berechtigt sind.
als Legitimation. Berlin, den 5. Mai 1877.
Mein Leopold. Driginal⸗Vollsstück mit Gesang in 3 Akten von A. LArronge. Musik won R Bial. Verlobt:
Sonntag: Zum 63. M.: Drei Monat nach J Dato.
Direktion: Emil Hahn. Zum 132. Male:
Kiel (Lötzen).
Victoria- Theater. Verehelicht:
Sonnabend: Halbe Kassenpreise. Die schöne „t Ius ne. Montag, den 7. Mai: Letzte Aufführung der Feerie: Die schöne Melusine. Sonnabend, den 12. Mai: Zum 1. Male: Der
Courier des Czaaren. Großes Ausstattungsstück in 5 Akten (11 Bildern).
Geboren: Ei
mann Woelki
Friedrich-Milhelmst. Theater. Sonnabend: Gastspiel des Hrn. F. Schweighofer. Ein Blitz⸗
mãdel. Sonntag: Ein Blitzmädel.
Geh.
Residenz - Theater. Sonnabend: Bei halben Frau Kammer
2 v. Bülvw (Neustrelitz).
Preisen: Die F emde.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
ͤ Frl. Clara Grunau mit Hrn, Prem⸗ Lieutenant Beh (Marienburgꝭę — Steiner mit Hrn. Tribunals⸗Referendar Johannes
mit Frl. Charlotte Hoffmann (Dresden).
D. Dr. Wolff Hermann Schmidt (Ulm). — Hrn. Baumeister Lindemann (Uslar). — Hrn. Lieutenant Georg Hey (Trier). — Eine Tochter:
Grosser Eiatkawe) Gestorben: Hr. Oberst Lieutenant z. D. Paschen
Friedrich v. Flotow (Stralsund). — Verw. Frau 3. Medizinalräthin Weiß (Magdeburg). — Hr. Kreiseinnehmer Albert Koch (Ueckermünde) — Frau Majorin Alma v. Pelchrzim, geb. v.
Der Vorstand
Frl. Marie zu Berlin.
3958
Hr. Ingenieur⸗Hauptmann Pienitz n Soh n: Hrn. Ober⸗Stabsarzt a. bahn · Ges g haft on (Crossen). — Hrn. Stabsarzt Dr.
werden. Ein Hrn. Haupt (Königsberg); — Hrn. Lieutenant sind:
Gesellschaft und die Bilanz.
Bianca Schultze, geb.
ö ᷣ 1 24 theilung. Gauvain (Schweidnitz⸗⸗—= ⸗ herr Louise v. Jagow, geb. Freiin
; Bekanntmachung.
Die 7. ordentliche Generalversammlung des Aktienvereins des Zoologischen Gartens zu Berlin findet nach Maßgabe des §. 17 des Statuts
am Freitag den 1. Juni er., ᷣ ö dtachmittags 5 Uhr, im Restaurationslokale des Zoologischen Gartens
Die Tagesordnung bilden die im §. 19 des Sta⸗ Zur Theilnahme an dieser Generalversammlung laden wir alle im Aktienbuche eingetragenen Herren Aktionäre ein, die hierzu nach §. 18 des Statuts
Die Vorzeigung der Aktie oder Aktionärkarte gilt
des Aktienvereins des Zoologischen Gartens
8] Altenburg-Zeitzer Eisenbahn. Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ lung der Aktionäre der Altenburg⸗Zeitzer Eisen⸗
Dienstag, den 19. Juni d. J., ; Vormittags 19 Uhr, im Gasthofe zum goldenen Pfluge hier abgehalten
Gegenstände der Berathung und Schlußfassung 1) Der Bericht des Vorstandes über die Lage der 2) Der Bericht der Revisoren über die Prüfung und Decharge der Rechnungen und die Bilanz, sowie über die Vorschläge zur Dividendenver⸗
3) Antrag eines Aktionärs auf Abänderung des S§ 26 der Gesellschaftsstatuten.
drei Revisoren.
Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind nur Diejenigen berechtigt, welche spätestens 2 Tage vor der Generalversammlung ihre Aktien bei der Gesellschaftskasse, oder bei dem Herrn Ad⸗ vokat und Notar Hermann Jahn in Meuselwitz, oder bei dem Bankhause J. F. A. Zürn in Zeitz deponiren. ö Hierbei hat jeder Aktionär ein von ihm zu unter⸗ schreibendes Verzeichniß seiner Aktien in 2 Exempla⸗ ren zu übergeben, von denen das eine zu den Akten der Gesellschaft geht, das andere mit dem Stempel der Gesellschaft unter dem Vormerk der erfolgten De⸗ position sowie mit der Stimmenzahl . ihm zurückgegeben wird. Dies Exemplar gilt als Ein⸗ laßkarte zur Versammlung und als Legitimation , einer angemessenen Zahl von Stimm⸗ zetteln. Gegen Rückgabe dieses Duplikatverzeichnisses er⸗ folgt die Rückgabe der betreffenden i ö Die Stelle der wirklichen Deposition bei der Ge⸗ sellschaftskasse vertreten nur amtliche Bescheinigun⸗ gen von Staats- und Gemeindebehörden über die bei ihnen erfolgte Niederlegung von Aktien.
Aktionäre, welche bei dieser Generalversamml ng selbstständige Anträge zum Gegenstande der Ver—⸗ handlung zu machen beabsichtigen, haben dieselben so zeitig einzureichen, daß die hierdurch nöthige Vervollständigung der Tagesordnung mindestens 3 Wochen vor dem Verhandlungstage veröffentlicht werden . ö ⸗
Der gedruckte Geschäftsbericht kann bereits v 12. Juni d Js. an bei der Gesellschafts kasse . Banquier Otto Lingke hier) in Empfang genommen werden.
Altenburg, am 2. Mai 1877.
Der Vorstand (a Cto. 29 /p.) der Altenburg-Zeitzer Eisenbahn⸗Gesellschaft. Laurentis. FE. J. HK ransse.
aots 4 5)
39331
Krolls Theater. Der Garten ist eröffnet. Sonnabend; Zum 3 Male: Hotel Klinagebusch. Bei günstiger Witterung vor der Vorstellung Konzert im Garten. Anfang 6, der Vorstellung 7 Uhr.
Morgen u. folg. Tage: Hotel Klingebusch.
Roltersdorff- Theater. Sonnabend: Erstes Gastspiel des Hrn. Wilhelm Knaak, vom K. K. priv. Carl-Theater zu Wien und zweites Auftreten des Frl. Auguste Floessel vom Residenztheater zu Dres den. Der Hofmeister in tausend Aengsten. Lustspiel in 1 Akt nach dem Franzoͤsischen von Th.
Carthaus, de Königliches
1. Mai 1877. theilung.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbriefs⸗Erneuerung. Der hinter den Ein⸗ wohner Theodor Zorr aus Zeschin unterm 3. Ok⸗ tober pr. erlassene und in Nr. 241 des Anzeigers aufgenommene Steckbrief wird hierdurch erneuert.
Der hinter den Gerbergesellen Heinrich Robert Barth aus Tilsit unter dem 11. Dezember 1874 erlasene Steckbrief ist erledigt. Königliches Kreisgericht.
n 26. April 1877. Kreisgericht. 1. Abtheilung.
Jauer, den Erste Ab⸗
Hell. (Magister Lasseniug: Hr. Wilh. Knaak.) Der Sohn auf Reisen. Original⸗Lustspiel in 2 Akten von L. Feldmann. (Peter, Hr. Wilh. Knaak, Umsonst. Posse in 1 Akt von Nestroy. (Pitz, Schauspieler. Hr. Wilh. Knaak) Parquet 2M, Tribüne 1,00
Sonntag: Dieselbe Vorstellung
3042 diversen Kannen,
schafft werden. Stadt-Theater. Sonnabend: Halbe Kassen⸗ preise. Vorletztes Ensemble⸗Gastsp. d. Mitgl. des Wallner⸗Thenters, unter Mitw. und Direktion Th. Le⸗ brun. Zum vorletzten Male: Tie Rosa⸗Domi⸗ no's. Schwank in 3 Akten von Delacour u. Henne⸗ quin. Vorher: Blitzableiter. Genrebild in 21Akt . O. F. Gensichen. (Parquet 1,30 M, Logen 34 . Sonntag: Ermäßigte Kassenppreise. Letztes En—⸗ semble⸗Gastspiel. Dieselbe Vorstellung.
Vational- Theater. Sonnabend: Gastspiel
des Hen. Ludwig Barnay. Sthello, der Mohr won Benedig. Tragödie in 5 Akten von William
nen, Lampen,
zureichen.
Antrãge gegen
Bekanntmachung. Für die unterzeichnete Werft soll der Bedarf an 9 *
Laternen, Thermometern mit messing. Fassung, Kas⸗ D. serollen, kupferne 24, für das Etatsjahr 1877/78 be⸗
Lieferungsofferten sind versiegelt mit 2 schrift: ‚„Submission auf Lieferung von
19. Mai er., Mittags 12 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Behörde anberaumten Termine ein⸗
Die Lieferungsbedingungen, welche auf portofreie
von M Oo abschriftlich mitgetheilt werden, liegen nebst den näheren Bedarfsangahen in der Registra⸗ tur der Kaiserlichen Werft zur Einsicht aus.
stiel, den 2. Mai 1877. und Effertz,
Kaiserliche Werft.
Heinrich Fischer; —
blechenen und kupfernen, Lampen,
Laternen 2c.“ bis zu dem am
rstattung der Kopialien⸗ Gebühren
Shakespeare. (Othello: Hr. Barnay.) Sonntag: Gastspiel des Hrn. Ludwig Barnay. Dieselbe Vorstell ung. J Bei günstiger Witterung vor und nach der Vor⸗ stellung: Garten⸗Konzert bei freiem Entree.
3894
Bekanntmachung.
In Gemäßheit des §. 8 unseres Reglements vom 3. September 1836 machen wir bekannt, daß das unter der Nummer 1487 in die Berliner allgemeine Wittwen⸗Pensions⸗ und Unterstützungskasse auf⸗
der Gesellschaft zur Einsicht offen.
Immobilar⸗Verkauf. Auf Ersuchen der Herren Gustav Lentz und Louis Allolio, beide Direktoren zu Düsseldor wohnend, handelnd in ihrer Eigenschaft als Liquidatoren der zu Düsseldorf, domizilerten . unter der . . k für dogomotinbau in Linuidation“, wird der unterzeichnete, zu Ferresheim im Landgerichtsbezirke Düsseldorf wo öniglich
. Notar n,, , ,, Coninx . ; . H
am Montag, den 14. Mai 1877, Vormittags 9 Uhr, auf dem Fabriklokale der genannten ö Aktiengesellschaft zu Grafenberg bei Düsseldorf ? die folgenden der erwähnten Gesellschaft zugehörigen Immobilien, nämlich: J A. I7 Hektare 81 Are 65 Meter Fabrikgrundstück mit den aufstehenden 6 Wohnhäusern und den Fabrikgebäuden, sowie den sämmtlichen auf diesem Terrain befindlichen Betriebsmaschinen, Kesselanlagen Werkzeugmaschinen, Wellenleitung, Geleisen, Dampf . z Utensilien, soweit diese Maschinen ꝛ. nach dem Gesetze als Immobilar zu betrachten sind; ö . — diese Parzelle, begrenzt östlich von der Rheinischen Bahn, nördlich von der Parzelle C. und Verschiedenen, westlich von der Station Grafenberg, südlich von der Parzelle B., Peter Wenders und
Wind⸗, Wasser⸗ und Gasleitung, Werkzeugen und
B. 5 Hektare 75 Are 73 Meter Ziegelland mit den aufstehenden 3 Ziegelöf zend vorige Parzelle, — 2 . 3 ,, ö *, ; Hektare 59 Are 22 Meter Ackerland, grenzend an Parzelle A, 5 i Grafenberger enn, . ⸗ Int , . D ektar 59 Are 47 Meter Gebäudeflächen und Gärten ‚Am Grafenberg“, an der Düssel⸗ n,, e gelegen, . den ,, 15 Wer erfren are s. und sonstigen Zubehörungen, grenzend an die folgende arzelle, an Chauss Düsseldorf . i G e bern Hier gef, gend zel haussee von Düsseldorf nach Elber an⸗ . . P. ; r,, Are ö e,, , und . am Wege von Grafenberg na erres heim gelegen, mit den auf dieser Parzelle aufstehenden 9 Wo nhäusern nebst Zubehö z an die 9. e re , e, me y, Verschiedene; d JJ F. 61 Are eter erland, im Torfbruch, am Wege von Grafenberg nach Gerreshei gelegen, mit aufstehendem Wohnhause, begrenzt von Schröder, Fehling und . 2 8 G. 72 AUre 85 Meter Ackerland auf der Hardt, begrenzt von Richarz, Ringel und Cremer; I. 9 Hektare 30 Are 97 Meter Ackerland, am Judenkirchhofe, Gerresheim gelegen, grenzend an Eigenthum der Stadtgemeinde Gerresheim, Lipgens, Ringel und Verschiedene; . J. 26 Are 3 Meter Gebändefläche und Garten, an der Lindenstraße zu Flingern gelegen, mit aufstehendem Wohnhause, begrenzt von zwei Wegen, Schöllgen, Wenders, Stadtgemeinde Büffeldorf
juerst in den vorangegebenen Parzellen und dann im Ganjen öffentlich an den Meistbietenden zum Verkaufe ausstellen. Bedingungen und Karte liegen bei dem Unterzeichneten, sowie auf 6. Bureau
Nach Beendigung der obigen Immobilar⸗Versteigerung wird der unterzeichnete Not f näm⸗ liches Anstehen an demselben Orte die d dachten Aktiengesellschaft 56 erde e, ,,. 1. 3 Vile sroth c er mehrgedachten Attiengesellschaft zugehörigen Mobilargegenstände,
ocomotivbau, Halbfabrikate und fertige Fabrikate ü. s. wi, an die Meistbietend
Gerresheim, im April 11 fibickenden mm m mn, mne.
i r Magazinvorräthe, bestehend aus Materiallen für den
Coninx, Notar.
Deutscher Reichs⸗Anzeiger
und
Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
X
* Vas Abonnrmenf khetragt 4 Æ 66
fur das Vierteljahr.
Ansertlonspreis far den Nenm einer Araezeitt 830 3
* Alle Roß - ußaltea ar ham Nestell ug an; . 2 Me Gerlin außer 2en Host - Arkalkfen auch die Ezpz-
2 .
dition? Sy. Wilkelm ir. Ns. J32. 1
M EO5.
— —— —
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Kreisgerichts⸗Rath Martini zu Jauer und dem Rechtsanwalt und Notar, Justiz-Rath Potthoff zu Vlotho, im Kreise Herford, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem ersten Tehrer und Kantor Ilse zu Wolmirsleben, im Kreise Wanzleben, den Adler der Inhaber des Königlichen , von Hohenzollern; sowie dem pensionirten Steuer⸗ ufseher Arnhold zu Homburg v. d. He, dem pensionirten Bahnwärter Garich zu Alt⸗Heidau, im Kreise Bunzlau, dem Veteranen Heinrich Sander zu Glane, Amts Iburg, und dem Hofmeier Wilhelm Blücher auf dem Rittergute Goll⸗ witz, im Kreise Zauch⸗Belzig, das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren z. die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗Insig⸗ nien zu ertheilen, und zwar: des Großkreuzes des Königlich bayerischen Ver⸗ dienst⸗Srdens vom heiligen Michael: dem General-Lieutenant von Bülow, Inspecteur der 2. Feld⸗Artillerie⸗Inspektion; ; des Sterns zum Eommandeurkreuz zweiter Klasse des Großherzoglich badischen Militär Karl⸗ Friedrich⸗Verdienst⸗-Ordens und des Fürstlich wal⸗ deckifchen Militär-Verdienst-Kreuzes erster Klasse: dem General⸗Lieutenant von Gottberg, Chef des Stabes der 4. Armee⸗Inspektion; . des Komthurkreuzes erster Klasse des Königlich sächsischen Albrechts⸗Ordens: dem General⸗Major von Schenck, Commandeur der 1. Garde ⸗Kavallerie⸗Brigade; des Komthurkreuzes des Großherzoglich mecklen⸗ burgischen Haus⸗-Ordens der Wendischen Krone: dem Sbersten von Albert, Commandeur des 4 Bran⸗ denburgischen Infanterie⸗Regiments Nr. 24 (Großherzog von Mecklenburg Cech ern ; ; des Ritterkreuzes desselben Ordens: dem Major z. D. von Aßmuth im Bezirk des Reserve⸗ Landwehr⸗Regiments (Berlin) Nr. 35 ö des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich säch— sischen Albrechts-Ordens: dem Hauptmann von Prittwitz und Gaffron vom 1. Garde⸗Feld⸗Artillerie⸗ Regiment, kommandirt als Adjutant bei der General⸗Inspektion der Artillerie; des Ritterkreüzes erster Klasse des Großherzoglich hessischen Ludwigs-Ordens: dem Corps-Intendanten des XI. Armee⸗Corps, Wirklichen Geheimen Kriegsrath Ritter; . . des Ritterkreuzes erster Klasse des Herzoglich sachsen-ernestinischen Haus-Ordens: dem Seconde⸗Lieutenant à la snite des Königs-Husaren⸗ Regiments (1. Rheinischen) Nr. 7, Ernst Erbprinzen von Löwen stein⸗Wertheim⸗Freudenberg; des Ritterkreuzes des Malteser⸗Ordens: dem Seconde Lieutenant Grafen von Strachwitz II. des 1. Garde⸗Dragoner⸗Regiments; sowie ‚ des Fürstlichwaldecischen Militär-Verdienstkreuzes zweiter Klasse: dem Seconde⸗Lieutenant von Plato von der Landwehr⸗ Infanterie des 1. Bataillons (Schwerin) 1. Großherzoglich Mecklenburgischen Landwehr⸗Regiments Nr. 89.
Deutsches Reich. Dem Kaiserlichen Konsul Dr. Kalisch in Rustschuk ist die gie hcefu l. Entlassung aus dem Reichsdienste ertheilt worden.
Königreich Preußen. Se. Majestät der König haben Allergnaͤdigst geruht: dem Wirklichen Geheimen Ober -Regierungs⸗Rath und Ministerial Direktor Mac⸗Lean zu Berlin bei seinem bevor⸗ stehenden Ausscheiden aus dem Staatsdienste den Charakter als Wirklicher Geheimer Rath mit dem Prädikate „Excellenz“ zu verleihen.
Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.
Die bei der nee Staatsbahn angestellten König⸗ lichen Eisenbahn⸗Baumeister Rohrmann zu Harburg und Pilger zu Nordhausen sind in gleicher Eigenschaft resp. nach Nordhausen und Harburg versetzt worden.
Justiz⸗Ministerium.
Es sind versetzt; der Kreisgerichts⸗Rath Hammer in Ha⸗ velberg an das Kreisgericht in Berlin, unter Uebertragung der Funktion des Dirigenten bei der Gerichts⸗Deputation in Charlottenburg, und der Kreisgerichts Rath Eigendorf in Gröningen an das Kreisgericht in Quedlinburg, mit der Funktion bei der Gerichts⸗-Deputation in Aschersleben.
Berlin, Sonnabend,
den 5. Mai, Abends.
1877.
— r —
Der Konsulats-Kanzler a. D. Herzbruch ist zum Stadt— richter bei dem Stadtgericht in Berlin ernannt,
Zu Kreisrichtern sind ernannt: der Gerichtsassessor Specht bei dem Kreisgericht in Grätz, der Gerichtsassessor Fritsch bei dem Kreisgericht in Inowrazlaw, der Gerichts⸗ assessor Lehmann bei dem Kreisgericht in Wanzleben, mit der Funktion als Gerichtskommissar in Hötensleben, und der Gerichtsaffessor Pr. Ackerm ann bei dem Kreisgericht in Frei⸗ stadt, mit der Funktion als Gexichtestommissar in Carolath.
Die nachgefuchte Dienstentlassung ist ertheilt: dem Stadt⸗ gerichts Rath von Le Cog in Berlin mit Pension, dem Amts⸗ richter Matthiesen in Toftlund behufs Uebertritts zur land⸗ wirthschaftlichen Verwaltung.
Der Kreisrichter Schenck in Rahden ist zum Staats— anwalls⸗Gehülfen bei dem Kreisgericht in Friedeberg N. M. ernannt. .
Der Staatsanwalt Teuscher in Neustettin ist gestorben.
Bekanntmachung.
Nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 (Gesetz⸗ Samml. S. 357) sind bekannt gemacht:
I) das am 22. Mai 1876 Illerhöchst vollzogene Statut der Ge⸗ nossenschaft zur Melioration des Thales der kleinen Welna, oberhalb der Ratschkowoer Mühle in den Kreisen Gnesen und Wongrowitz, durch die Beilage zu Nr. 12 des Amtsblatts der Königlichen Regie⸗ rung zu Bromberg Jahrgang 1877 S. 1 bis 3, ausgegeben den 23. März 1877; ;
I) das Allerhöchste Privilegium vom 13. November 1876 wegen Ausgabe auf den Inhaber lautender Obligationen der Stadt Düffeldorf im Betrage von 500000 durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Düsseldor Jahrgang 1876 Nr. 53 S. 531 bis 5353, ausgegeben den 16. Dezember 1875;
3) das re (n Privilegium vom 19. Februar 1877 wegen Ausgabe auf den Inhaber lautender Obli ationen über eine Anleihe der Stadt Coblen; von 35 böh 4 durck * Amtsblatt der Königl. Negierung zu Coblenz Nr. 14 S. 75 bis 77, ausgegeben den 22. Marz 18773
Y der Allerböchste Erlaß vom 19. Februar 1877, betreffend die Verlelhung des Enteignungsrechts und der fis kalischen Vorrechte für den Ausbau der Chaussee von Sassenberg über Greffen, Harsewinkel und Marienfeld bis zur Grenze des Krelses Warendorf in der Rich- tung auf Gütersloh, jowie für den Bau der Anschlußstrecke nach Gütersloh im Kreise Warendorf, durch das Amtsblatt der Königl. Regierung zu Minden Nr. 13 S. 55, ausgegeben den 31. Mär; 1877;
) das Allerhöchste Privilegium Lom 24. Februar 1877 wegen Emisston auf den Inhaber lautender Obligationen über eine Anleihe der Stadt Elberfeld von 900) 000 A6 durch, das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Düsfeldorf Nr. 13 Seite 145 bis 148, aus⸗ gegeben den 31. März 1577 . ö
6) der Allerhöchste Erlaß vom 26. Februar 1877, betreffend das der Gemeinde Hardenberg im Kreise Mettmann verliehene Enteig⸗ nungsrecht bezüglich der zur Vollendung des Ausbaues der Verbin⸗ dungsstraße zwischen Neviges und der Solingen ⸗Essener Chaussee bei Tönnisheide mit der Abzweigung in der Richtung auf Wuͤlfrath er⸗ forderlichen Grundstäcke, durch das Amtsblatt der Königlichen Regie— rung zu Düffeldorf Nr. 14. S. 157, ausgegeben den 7. April 1877
7) das Allerhöchste Privilegium Lom 3 März 1877 wegen Aus⸗ gabe von 3, 000 90) 96. Prioritäts⸗ Obligationen 17. Emission, der ostpreußischen Südbahn⸗Gesellschaft durch das Amtsblatt der König⸗ lichen Regierung zu Königsberg Nr. 14 S. 69 bis 71, ausgegeben den 5. April 1877.
Per sonalver änderungen.
söniglich Brenfische Armee.
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im attiven Heere. 2. April. von und zu Gilsa, Gen. It. von der Armee, von dem ihm mittelst Kabinets⸗Ordre vom 21. Itövember v. J. Üübertrag. Kommdo. zur Vertretung des beurlaubten Jommdrs. der 7. Div. entbunden. v. Brauchit s ch, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 67 vom 1. Juni er, ab auf ein Jahr zur Dienst⸗ seistung bei dem Nebenetat des Großen Generalstabes kommandirt. —= 256. April. Frhr. von der Borch, Ser. Lt. vom 3. Garde⸗ Gren. Regt, in das Inf. Regt. Nr. 53 versetzt. 1. Mai. Fihr. v. Manteuffel, Gen. Feldmarschall und Gen. Adjut. Sr. Mgsestät 9 23 und Königs 2ꝛc., à ja suite des 1. Garde-Drag. Regts. gestellt.
Beamte der Militär-Verwaltung. Durch Verfügung des Kriegs-Ministeriums. 23. April. Fingerhuth, Zahlmstr. des Ulan. Regts. Rr. 16, mit Penf. in den Ruhestand versetzt.
Aichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 5. Mai. Ueber den Besuch Sr. Majestät des Kaisers und Königs und Sr. Kaiser⸗ fichen und Königlichen Hoheit des Kronprinzen im Straßburger Münster am 2. d. M. entnehmen wir der „Straßb. Itg.“ Folgendes;
An der Zufahrt zum Münster auf dem Gutenbergplatz, auf dem Fischmarkt, in der Krämergasse, vor den Portalen des Münsters hatte sich schon von Mittag an eine dichte Volks⸗ menge angesammelt. Die Generalität erwartete Se. Majestät am Hauptportale. Von den Freudenrufen des Volkes begrüßt,
kamen Se Majestät der Kaiser und Se. Kaiserliche Ho⸗
heit der Kronprinz in einer zweispännigen Kalesche angefahren. In der Spitze des Domkapitels empfing der Bischof Br. Raes, in reichem Kirchengewande, in der sog. „Cappa magnas den Kaiserlichen Befuch. Der Pfarrklerus, sowie die Alumnen und Seminaristen in ihren Soutanen standen in zwei Reihen zu heiden Seiten des Langschiffes. Der Bischof begrüßte den Kaiser in ehrfurchtsvollen Worten, die ebenso gewinnend und herzlich erwidert wurden. Hierauf begannen Se. Majestät, vom Bischofe geleitet, die Besichtigung des Münsters in allen seinen Theilen, besuchten die Krypta, den hohen Chor, die Sakristei, dann die zunächst der astronomischen Uhr gelegene Andreaskapelle. Der Kronprinz, von dem Kanonikus Dr. Straub geleitet, nahm an den vorhandenen alten Skulpturen das sichtlichste Interesse, so besonders in der Andreas und Marien⸗ kapelle, an der Kanzel u. s. w. Mit, dem Bischof Dr. Raes theilte sich der Dombaumeister Klotz in die Ehre Sr. Majestät dem Kaiser die gewünschten Erläuterungen über das imposante Bauwerk zu geben. Die astronomische Uhr, Schwilgues be⸗ rühmtes Werk, durfte der Uhrmacher Ungerer Sr. Majestät in ihren Haupttheilen erklären. Zu Ehren des Tages wurde schließlich der oberste Theil der Uhr, „Christus und die Apostel“, in Bewegung gesetzt, der Hahn regte sein Gefieder und gab regelrecht seinen dreimaligen Ruf zu hören, wie dieser eiserne „Herold des Tages“, als eines der Wahrzeichen Straß— burgs, jeden Tag um die Mittagsstunde zu thun pflegt. Nach⸗ dem dieser denkwürdige Besuch des Münsters nahezu drei Viertelstunden gewährt hatte, verlangten Se. Majestät der Kaifer nochmals in das Mittelschiff zurückzukehren, wo Aller⸗ höchstdieselben dem Bischofe und Dombaumeister, das ganze Langhaus überblickend, nochmals Ihre Bewunderung über den Bau aussprachen. Von den geistlichen Würdenträgern bis an das Südportal des Münsters geleitet, nahmen Se. Majestät in freundlichster Weise von denselben Abschied, um Sich, sofort wieber von braufenden Jubelrufen begrüßt und begleitet, durch eine, von den Studirenden der Universität gebildete Hecke nach dem Schlosse, bez. Universitätsgebäude hinüber zu begeben. Der weite Schloßplatz war von einer dicht gedrängt stehenden Menschenmenge gefüllt.
Ueber die Parade auf dem Polygon meldet die „Straßb. .
Punkt 10 Uhr Vormittags kamen Se. Majestät der Kai⸗ ser auf dem von Tausenden von Zuschauern besuchten Polygon an. Die Truppen waren auf der linken Seite des weitge⸗ dehnten Exerzierfeldes in zwei Treffen folgendermaßen auf— gestellt:
J. Treffen: Inf. Regt. Nr. 25, 105. 126, 47. 2 Ba⸗ taillone Fußartilleri, 1 Bataillon Pioniere, Infanterie⸗Regiment Nr. 92.
II. Treffen: (etwa 150 Schritt hinter dem ersten) Ulanen⸗ Regiment Nr. 15, Feldartillerie, Train.
Se. Majestät der Kaiser und der Kronprinz waren in großer Generals⸗Parade⸗ Uniform. Se. Majestät ritten den Wallach „Gladigtor“. Auf der Fahrt nach dem Exerzierplatze wurden Ällerhöchstdieselben von der an der Polygonstraße auf⸗ gestellten Schuljugend von Neudorf und Neuhof begrüßt. Bei der Ankunft auf dem Polygon empfingen den Monarchen die brausenden Hochrufe der Menge. Von den Truppen mit drei⸗ maligem Hurrah begrüßt, ritten Se. Majestät in Begleitung des Kronprinzen, des General-Feldmarschalls Grafen Moltke, des Kriegs-Ministers von Kameke und einer glänzenden Suite die Fronten entlang, worauf der Vorbeimarsch der Truppen, zuerst in Compagniefront⸗Kolonnen, Kavallerie und Artillerie im Schritt, dann die Infanterie in Regiments⸗Kolonnen, Ka⸗ vallerie und Artillerie im Trab, erfolgte. Die Truppen be⸗ währten eine ausgezeichnete Haltung. Das Wetter war so schön und günstig als nur möglich.
Am 2. Abends begaben Sich Se. Majestät der Kaiser und Se. Kaiserliche Hoheit der Kronprinz nach dem Stadt⸗ hause, wo der Ober Präsident von Möller eine Soirée zu Ehren Sr. Majestät veranstaltet hatte. Se. Majestät der Kaiser durchfuhren in einem zweispännigen geschlossenen Wagen die mit bengalischem Feuer erleuchtete Brandgasse inmitten einer dichtgedrängten ehrfurchtsvollen Menschenmenge und wurden bei Ihrem Eintritte in das Stadthaus von dem Ober⸗ Präsidenten empfangen. Nach einigen Vorstellungen im Kaiserzimmer machten Se. Majestät einen Rundgang durch die prachtvollen Säle, unterhielten Sich huldvoll mit mehreren Herren und Damen und zogen Sich um 191 Uhr zurück.
— Gestern Mittag trafen Ihre Majestät die Kaiserin und Ihre Königliche Hoheit die Großherzogin von Baden in Straßburg ein, wurden von Sr. Majestät dem Kaiser am Bahnhofe empfangen und von der Bevölkerung auf das Freudigste begrüßt. Nach einer Besichtigung des Münsters
efuchten Ihre Majestäten mit der Großherzogin das Bürger⸗ spital und die Diakonissen⸗Anstalt. Das Diner wurde en famille eingenommen. ö .
Abends wohnten Ihre Majestäten und der Großherzog und die Großherzogin von Baden der Festvorstellung im Theater bei und nahmen danach den Thee ein. Die Abreise erfolgte Nachts. . *
Se. Majestät der Kaiser haben 3000 46 zur Vertheilung an hülfsbedürftige Straßburger und andere reiche Geschenke an wohlthätige Anstalten gespendet.