sehwerim 1. I. Daß zur Führung der Han= dels⸗ Genossenschafte. Zeichen ·˖ und Musterregister der Herr Aktuar Haupt Herrn Gerichts sekretär Wolff bis auf Weiteres substituirt worden ist, wird biermit zur allgemeinen Kenntniß gebracht. Schwe rin i. M., den 30. April 1877. Das Magistrats⸗ Gericht. Westphal.
Stuttgart. JI. Einzel firmen. R. S. A. G. Göppingen. Papierfabrik Sa⸗ lach, Eduard Hallberger. Kommerzienrath Eduard v. Hallberger in Stuttgart. In Folge des Aus- tritts des Wilhelm Bollyn ist dessen Prokura er⸗ loschen. Dem neu eingetretenen technischen Direk⸗ tor, Louis Maver aus Lorch, ist Lollektiv-⸗Protura mit dem bisherigen Prokuristen Theodor Idler in Salach ertheilt. (28. 4.)
RX. D. A. G. Heilbronn. J. Andler's Wittwe und Franz Josef Zeller zu Heilbronn, Firmen erloschen. (21. 4.)
Muster⸗Negister.
(Die aus ländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Frank enherg. In das Musterregister ist ein⸗ getragen: .
Nr. 21. Firma Hofmann K Lohr in Fran⸗ kenberg: 4 Muster für Frauentücher; offen; Flä⸗ Kenmuster; Dessinnummern: 2849, 2833, 2853, 2869; Schutzfrist drei Jahre; angemeldet am 13. April 1877, Nachmittags 3 Uhr.
Nr. 22. Firma Edmund Buch in Franken⸗ berg: 7 Muster für Frauentücher; versiegelt; Flächenmuster; Dessinnummern: 500 101, 102, 260, 201, 860, 300; Schutzfrist drei Jahre; ange⸗ meldet am 23. April 1877, Vormittags 10 Uhr.
Königl. Sächf. Gerichtsamt Frankenberg, am 30. April 1877. Wiegand.
Lörrach. Nr. 7990. In das Musterregister ist ein⸗ getragen: Nr. 11. Köchlin, Baumgartner u. Cie. in Lörrach. Packet Nr. 26, versiegelt, mit 28 Mustern für Wollstoff, Flächenmuster, Nr. 1019. 1921. 1925. 1027. 1031. 989. 1016 1023. 1029. 1933. 1935. 1637. 1039. 1041. 1043 bis 1052. 1055. 1056. 1057. 1059. Angemeldelt den 26. April d. J, Vor⸗ mittags 9 Uhr 10 Minuten; Schutzfrist 1 Jahr. Lörrach, den 30. April 1877. Gr. Amtsgericht.
In das hiesige Muster— register ist heute eingetragen; Nr. 2. Firma; Nestler C Breitfeld in Cola; 1 Packet mit J Photographien und 7 Lithographien über 25 Mo⸗ delle für diverse Füllreguliröfen; versiegelt; Muster für plastische Erzeugnisse; Fabriknummer O, 9e. 1, K . 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15 und 16; Schutzfrist 3 Jahre. Angemeldet am 12. April 1877, Vor⸗= mittags 11 Uhr Schwarzenberg, den 17. April 1877. Königl. Sächs. Gerichts amt das. sSehwarzenhberg. In das hiesige Muster⸗ register ist heute eingetragen: . Firma:
SchRvarzenherꝶ.
Re Rohleder & Frisch in Pöhla (Pfeilhammer); 1 Packet mit 16 Photographien von Modellen fur Füllreguliröfen und 2 Photographien von Modellen für Aufsatzöfen; versiegelt; Muster für plastische Erzeugnisse; Fabriknummer 13, 14, 15. 16, 17. 18, 19, 21, 22, 22a, 23 a, 24, 25 a, 26, 27 und 36; Schutzfrist 3 Ihre; angemeldet am 14. April 1877, Vormittags 11 Ubr. Schwarzenberg, den 17. April 1877. Königlich Sächs. Gerichts amt das. Eittan. In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 4. Firma: Brüder Schmitt zu Zittau; 5 versiegelte Packete mit bez. 6. 6. 7. 10 und 20 Mustern; Flachenmuster; Fabriknummer in Packet 1: 118-123. Packet ?: 124. 125. 127 - 130. Packet 3: 131—137. Packet 4: 138— 147. Packet 5: 148 bis 167.
Schutzfrist 3 Jahr. Angemeldet den 24. April 1877, Vormittags 11 Uhr.
Zittan, den 25. April 1877.
Königl. Handelsgericht im Bezirksgericht. Stein häuser.
Konkur?e. lsuc gKonkurs⸗Eröffnung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Her⸗ mann Leyser, in Firma H. Leyser zu Charlotten⸗ g ist am 1. Mai 1877. Mittags 1 Uhr, der kanfmännische Konkurs im abgekürzten Ber⸗ fahren eröffnet und der Tag der ,
auf den 15. April 1877
. V
1. — * 1
g erwalter der Masse ist der
r. Schulz, hierselbst wohnhaft, Gläubiger des aufgefordert, in dem auf
den 14. Mai 1877, Vormittags 11 Uhr,
in unserem Gerichtslokale, Termins zimmer Nr. 17, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Moll, anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vor⸗ schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Ver⸗ walters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Paxieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gerahrsam haben, oder ver⸗
Gemeinschuldners werden
welche ihm etwas
dem 6
zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte ebendahin zur Konkurs masse abzuliefern.
Pfandinhaber und andere mit denselben gleichbe⸗ recktigte Gläubiger des Gemeinschul dners ö. von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Aniprüche als Konkurs gläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert ihre Ansprũche, die⸗ selben mögen bereits rechtehängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte
bis zum 4. Juni 1877 6 ꝛ uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden denn st xc Prufung der sãmmtlichen, inner⸗
bei nnd
halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen am 26. Juni 1577, Bsrmittags 10 Uhr, in unserem Berichtslokal, Termins zimmer Nr. g, vor dem genannten Kommissar zu erscheinen. Wer seine Anmeldung schristlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗
en. . Gläubiger, welcher nicht in unserem Gexichttz˖ bessrk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forde⸗ rung einen am hiesigen Orte — 8 — oder zur Praris bei uns berechtigten auswärtigen. Bevoll - mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Justiz⸗Räthe Brauer. Dr. Lazarus urd Rechtsanwalt Poppe zu Sach waltern vorgeschlagen.
Charlottenburg, den 1. Mai 1877.
Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
3968 Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber das Vermögen der Handelsfrau Süße (Jeanette) Kurnitzkn, geb. Frank. zu Charlotten⸗ burg ist am 2. Mai 1877, Mittags 12 Uhr, der kauf⸗ männische Konkurs im abgekürzten Berfahren eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 1. Mai 1877 festgesetzt. .
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der , g. Herr Dr. Schulz, hierselbst wohnhaft, estellt.
Die Gläubiger der Gemeinschuldnerin werden auf⸗ gefordert, in dem auf
den 14. Mai 1877, Mittags 12 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 17, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Moll, anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vor⸗ schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Ver⸗ walters abzugeben.
Allen, welche von der Gemeinschuldnerin etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihr etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an die⸗ selbe zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 4. Juni 1877 einschließlich
dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberech⸗ tigte Gläubiger der Gemeinschuldnerin haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 4. Juni 1877 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen am 28. Juni 1877, Vormittags 11 Uhr, in unserm Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 17, vor dem genannten Kommissar zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat . Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ ügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Gerichtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Be⸗ vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Justiz⸗Räthe Brauer, Dr. Lazarus und Rechtsanwalt Poppe zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Charlottenburg, den 2. Mai 1877.
Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
3966 87 ls! gKonkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Cottbus. Erste Abtheilung. Den 3. Mai 1877, Vormittags 117 Uhr.
Ueber das Vermögen des Spinnereibesitzers Ferdinand Louis Kittel, in Firma Louis Kittel zu Cottbus, ist der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den
1. Mai 1877
festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann F. L. Melde zu Cottbus bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf
den 18. Mai 1877, Bormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 16, vor dem Kommissar, Kreisgerichts⸗Rath Nicolai, anberaumten Termin die Erklärungen über ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwal⸗
s abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstande
bis zum 26. Mai 1877 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Kon kursmasse abzuliefern.
Pfandinhaber und andere mit denselben gleich—⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse als Konkursgläubiger Ansprüche machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 4. Juni 1877 e, ger. bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forde⸗ tungen auf den 23. Juni 1877, Vormittags 9 Uhr, in unserm Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 16, ror dem genannten Kommissar, Kreisgerichts⸗Rath Nicolai zu erscheinen. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ fügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amte⸗ bezirk seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmel⸗ dung seiner , . einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur hre bei uns berechtigten
auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den kten anzeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Frommer, Kupfer, Liman oder Justiz⸗Rath Struck zu Sachwaltern vorgeschlagen.
3610 ! In dem Konkurse über des Vermögen des Kaufmann Reinhold Müller, vormals 2. Walk hier werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshäsgig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 10. Juli er, einschließlich
bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals auf
den 17. Juli er., Vormittags 11 Uhr,. vor dem Kommissar, Herrn Stadt⸗ und Kreis- en =. Aßmann im Verhandlungszimmer
r. 14 des Gerichtsgebäudes zu erscheinen.
Nach Abhaltung dieses Termins wird ge⸗ e, mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat in Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗
gen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts—⸗ bezirke i Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung 6 orderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ aften, oder zur Praxis bei uns berechtigten Bevoll⸗ mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Wer dies unterläßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vorgeladen worden, nicht anfechten. Denjenigen, welchen es hier an Bekannt⸗ schaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Lindner, Wannowski und Justiz⸗Rath Weiß zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Danzig, den 18. April 1877.
Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. Erste Abtheilung.
3070)
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Julius Tetzlaff zu Danzig ist durch rechtskräftig bestätigten Akkord beendigt.
Danzig, den 27. April 1877.
Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. J. Abtheilung.
zosßs Konkurs⸗Eröffnung. Königliches . zu Schwetz, Erste Abtheilung, den 3. Mai 1877, Nachmittags 5 Uhr. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Carl
Fenski in Schwetz ist der kaufmännische Konkurs
eröffnet.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Geschäftsagent F. W. Rathke hierselbst bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf
den 17. Mai d. J., Vormittags 12 Uhr, in dem Verhandlungözimmer Nr. des Gerichts⸗ gebäudes vor dem gerichtlichen Kommissar, Herrn Kreisrichter Detlefsen, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Bei⸗ behaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters, sowie darüber abzugeben, ob ein einstweiliger Verwaltungs⸗ rath zu bestellen und welche Personen in denselben zu berufen seien.
Allen, welche vom Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschul⸗ den, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verab— folgen oder zu zahlen; vielmehr von dem Besitze der Gegenstände ;
bis m 6. Juni d. J. einschließlich
dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗ liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfand⸗ stücken uns Anzeige zu machen.
3963
In dem Konkurse über das Vermögen des Ktaufmanns Carl Fenskli hier werden alle Die jenigen, welche an die Masse Ansprüche als Kon⸗ kursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechts⸗ hängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht . bis zum 9. Juni 1877 einschließlich bei uns n rtl oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf
den 4. Juli 1877, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Det⸗ lefsen, im Verhandlungszimmer Nr. 4 des Gerichts⸗ gebäudes zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten⸗ falls mit der Verhandlung über den Akkord ver⸗ fahren werden. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ fügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmel⸗ dung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten Bevollmächtigten bestelken und zu den Akten an—⸗ zeigen. Wer dies unterläßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vorgeladen worden, nicht anfechten. Denjenigen, welchen es hler an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ anwalte Apel, Müller, Kabilinski hier und Block in Neuenburg zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Schwetz, den 3. Mai 1877.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Konkurs⸗Eröffnung.
Königliches Kreisgericht zu Thorn. Erste Abtheilung. Den 26. April 1877, Nachmittags 6 Uhr.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Lesser
3716
Cohn zu Thorn ist der kaufmännische Konkurs
eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 26. Oktober 1876 aeg et
um einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann M. Schirmer hierselbst bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem = auf den 17. Mai d. J., Vormittags 11 Uhr, in dem Sitzungssaale des =, vor dem
erichtlichen Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath
. anberaumten Termine ihre Erklärungen und
orschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters, sowie darüber abzugeben, ob ein einstweiliger Verwaltungsrath zu bestellen und welche Personen in denselben zu berufen seien.
Allen. welche vom Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, Nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen; vielmehr von dem Besitze der Gegenstände
bis zum 31. Mai d. J. einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse An zeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗
1
fandinhaber oder andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners hahen von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken uns Anzeige zu machen.
lz064 Bekanntmachung.
Der Konkurs über das Vermögen des Kauf⸗ manns Samuel Brück, in Firma; S. Brück zu Breslau ist durch Ausschüttung der Masse beendet.
Breslau, den 28. April 1877.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
3965 Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen der Aktiengesellschaft für Wagenbau und Patent- Achsenfabrikation zu Jauer ist der Kaufmann Franz Gaertner zu Jauer zum definitiven Ver— walter der Masse bestellt worden.
Jauer, den 27. April 1877. .
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung
*
6 Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Stadt und Kreisgericht zu Magdeburg, Erste Abtheilung.
Den 28. April 1877, Mittags 12 Uhr. Ueber das Vermögen des Steppanstaltsbesitzer Friedrich Kotze hier, Apfelstraße 8, ist der kauf⸗ männische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der n n n,
auf den 15. April 1877 festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Hermann Schindel hauer hier bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf
den 24. Mai 1877, Bormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Stadt- und Kreisgerichtsrath Meyer anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwal⸗ ters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an den⸗— selben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 25. Mai 1877 einschließlich
dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberech⸗ tigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wol⸗ len, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 6. Juni 1877 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen auf den 18. Juni 1877, Vormittags 11 Uhr, in unserm Gerichtslokal, Domplatz Nr. 9, vor dem genannten Kommissar zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten an⸗ zeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft
fehlt, werden die Rechtsanwalte Lochte, Costenoble, Meißner, Justizräthe Block, Schultz, Steinbach zu Sachwaltern vorgeschlagen.
3951 ;
In der Konkurssache Friedrich Wilhelm Meschede zu Deifeld ist Seitens des Gemein schuldners ein Akkordvorschlag gemacht. Termin zur Verhandlung und W nr safffn bezüglich des Akkords ist auf den.
2. Juni curr., Vormittags 10 Uhr, dahier vor dem Kommissar des Konkurses an⸗ beraumt. ; .
Handelsbücher, Bilanz, Inventar und Bericht des
Massenverwalters liegen in unserm Bureau 1. zur
Einsicht offen. Medebach, den 27. April 1877. Königliche Kreigzgerichts⸗Deputation. Der Kommissar des Konkurses.
Redaeteur: F. Prehm.
Verlag der Expedition (Kesseh. Vruck: W. 53 fich
Berlin:
M105.
Dritte Beilage
—
zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Etaatt⸗Auztizer B
erlin, Sonnabend, den 5. Mai
S77.
des Deutschen Reichs Anzeigers und Königlich Krrußischrn Ktaatas- Anzeigers: Berlin, 8. JT. Wilhelm -⸗Straße Nr. 32.
K
3 nserate für den Deutschen Reichs⸗ u. Kgl. Preuß. Staats⸗Anzeiger, das Central⸗Handelsregister und das Postblatt nimmt an: die Königliche Expedition
1. Steekbriefs und Untersuchnngs-Sachen.
2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. deræl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete.
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung n. s. w. voa öffentliehen Papieren.
23
Deffentũcher Anzeiger.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel
6. Verschie tene Bekanntmachungen.
J. Literarische Anzeigen. S. Theater- Anzeigen. In der Börsen-
beilage.
2
Inserate nehmen an:; Bureau der deutschen Zeitungen zu Berlin, Mohrenstraße Rr. 45, die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank “ Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, t ; Büttner C Winter, sowie alle übrigen größeren
K das Central ⸗Annoncen⸗
G. L. Daube & Co., E. Schlotte,
Annoncen⸗Bureans.
S. Familien-Kachriehten.
— —— ——— —
K
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Offene Requisition. Die nachstehend benann⸗ ten Personen: 1) der Husar Eduard Nölte, am 18. Juni 1845 hier geboren, M der Tambour Carl Julius Otto Unruh, am 23. März 1845 hier ge⸗ boren, 3) der Musketier Friedrich Albert Otto Danisch, am 8. Februgr 1843 hier geboren, 4) der k Adolf Hugo Friedrich August Ziemann, am Juli 1849 hier geboren, 5) der Matrose 4. Klasse Johann Friedrich Hermann Plath, am 11. April 1844 hier geboren, 6) der Gefreite Carl Friedrich Hermann Otter, am 22. April 1843 hier geboren, I) der Matrose 4. Klasse Julius Hermann Weißen⸗ born, am 17. März 1847 hier geboren, 8) der See⸗ mann Paul Hölzermann, am 1. Februar 1844 zu Bromberg geboren, 9 der Musketier Julius Broseß, am 22. Juli 1833 hier geboren, sind durch unser rechtskräftiges Erkenntniß vom 12. September 1876 wegen Auswanderns als Wehrmänner der Landwehr resp. Seemacht ohne Erlaubniß jeder zu einer Geld⸗ strafe von neun Mark, im Umvermögensfalle einer Haft von drei Tagen verurtheilt worden. Die Ge— richtsbehörden des Inlandes werden ersucht, von den genannten Personen, falls sie sich betreffen lassen oder zugeführt werden, die Geldstrafe einzuziehen, im Unvermögensfalle die Haft zu vollstrecken und hierher Nachricht zu geben. Die Civil- und Militär— behörden werden ebenfalls ersucht, auf die gedachten Personen zu vigiliren und dieselben im Fa le ihrer Ergreifung der nächsten Gerichtsbehörde zu über⸗ weisen, und ebenso wird Jeder, der von dem Aufenihaltsorte der Verurtheilten Kenntniß hat, aufgefordert, der nächsten Gerichts- oder Polizei⸗ behörde davon sofort Anzeige zu machen. Potsdam, den 20. Februar 1877. Königliches Kreisgericht. Abtheilung 1. Kommission für Uebertretungen.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
1968 Vorladung!
Die verehelichte Bäckermeister Auguste Hen⸗ riette Jaenisch, geb. Peuckert, zu Breslau, Sa⸗ dowastraße Nr. 17, hat gegen ihren Ehemann Jo⸗ hann Leopold Jaenisch auf Trennung der Ehe wegen böslicher Verlassung geklagt. Zur Beant⸗ wortung der Klage ist ein Termin auf
den 15. Juni 1877, Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Sitzungssaale vor dem Herrn Kreis⸗
gerichts⸗-Rath von Burgsdorff angesetzt, zu welchem
Leopold Jaenisch vorgeladen wird. Bei seinem Aus⸗ bleiben werden auf Antrag der Klägerin die in der Klage angeführten Thatsachen wider ihn für zuge⸗ standen erachtet, und es wird dann, was Rechtens daraus folgt, im Erkenntnisse ausgesprochen werden. Dem Jaenisch steht frei, die von einem Rechtsan— walt legalisirte Klagebeantwortung schriftlich einzu⸗ reichen, oder sich durch einen mit vorschriftsmäßiger Vollmacht versehenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen. Lüben, den 77. Februar 1877. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Eroclenrnn. Es ist die Tsdeserklärung
a. des Müllergesellen Carl August Wilhelm Bars, geboren den 24. Oktober 1841 zu Buschow,
b. des Schneidergesellen Erdmann Wilhelm Friedrich Görn, geboren den 11. Mai i818 zu Wachow,
beantragt, von denen der Erstere sich angeblich im Jahre i866 ins Ausland begeben und seit dieser Jeit, der Letztere seit mindestens 20 Jahren von seinem Teben und Aufenthalte keine Nach icht ge⸗ geben hat. Demgemäß werden diese Personen, sowie die von ihnen etwa zurückgelassenen Erben und Erb— 1 aufgefordert, sich spätestens bis zu em au
den 26. Februar 1878, Bormittags 111 Uhr, vor dem Herrn Kreisgerichts⸗Rath Pietsch, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 39, anberaumten Ter— mine schriftlich oder persönlich zu melden, widrigen falls die Todeserklärung ausgesprochen werden wird.
Brandenburg, den 21. April 1877. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
8765 Bekanntmachung.
Der am 21. August 1837 geborene Arbeiter ire rich Wilhelm Tschorschke aus Petersdorf
iesigen Kreises, welcher im Spätherbst 1863 nach Reibnitz bei Hirschberg auf Eisenbahnarbeit gegan— gen ist, und seitdem keine Nachricht mehr von sich gegeben hat, und welchem ein Vaterxerbtheil von IG (S zugefallen ist, sowie dessen unbekannte Erben und Erbnehmer werden aufgefordert, sich vor oder in dem auf den 1. September 1877, Bormittags 11 Uhr, im Terminszimmer II. des hiesigen Gerichtslokals vor dem Herrn Kreisrichter Albinus anberaumten Termine schriftlich oder persönlich zu melden widri⸗ genfalls der Verschollene für todt erklärt und dessen Jiachlaß den nächsten bekannten Erben vexabfolgt werden wird.
Hanynau, den 19. Oktober 1876.
Königliche Kreisgerichts-Kommission II. 1050 Bekanntmachung.
Der im Frühjahr 1863 angeblich nach Amerika ausgewanderte, in Jaerischau. Kreis Striegau, am 17. April 1855 geborene Müllergeselle Julius Carl Wiesner, sowie dessen unbekannten Erben und Erbnehmer werden hierdurch aufgefordert, sich vor oder spätestens in dem
1
auf Montag, den 26. November, Mittags 12 Uhr, 1877, . vor Herrn Kreisgerichts-Rath Moschner, an hiesiger Gerichtsstelle, anstehenden Termine iu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt und sein Nachlaß den sich legitimirenden Erben ausgehändigt werden wird. Striegau, den 19. Januar 1877. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.
D* Es soll die Lieferung von 9M, 00 Kilogramm Braun⸗ kohlen⸗Theeröl zur Fabrikation
von Gas für Beleuchtung der . Personenwagen im Wege der . Submission vergeben werden. Der Submissionstermin ist auf: Donnerstag, den 17. Mai e., Vormittags 10 Ur, im Geschäftslokale des Materialien⸗Hauptdepots der unterzeichneten Eisenbahn, Fruchtstraße Nr. 9, hier⸗ selbst anberaumt, an welches die Offerten frankirt und versiegelt mit der Aufschrift: „Submisfsion auf Lieferung von Braunkohlen⸗ Tyeeröl !, bis zur Terminsstunde eingereicht sein müssen. Ebendaselbst können die Submissionsbedingungen an den Wochentagen Vormittags eingesehen, sowie Abschrift gegen Erstattung der Kosten in Empfang genommen werden. Berlin, den 28. April 1877. 39501 Königliche Direktion der Niederschlestsch⸗Märkischen Eisenbahn, Betriehstechnisches Burean. 3679 Oeffentliche Submifsion auf Holzkehlen. Wir beabsichtigen auf dem Wege der öffentlichen Submission die Lieferung von 3009 Hektolcter Holzkohlen zu vergeben. Postmäßig verschlossene, frankirte und mit der Aufschrift: . „Submission auf Holzkohlen“ deutlich versehene Offerten sind bis zum Submis⸗ sionstermin, Dienstag, den 15. Mai 1877, Vor⸗ mittags 10 Uhr, an uns einzureichen. Unsere allgemeinen und spezüiellen Lieferungsbedin⸗ gungen sind in unserer Registratur zur Einsicht
ausgelegt und ist deren Anerkennung durch Namens⸗
unterschrift ausdrücklich zu vermerken.
Der Preis ist pro Hektoliter frei Hamburger
Bahnhof resp. unsere Ausladestelle hier anzugeben. Spandau, den 23. April 1877. Direktion der Artillerie⸗Werkstatt.
3801 Bekanntmachung.
Auf dem Terrain der Königlichen Gasanstalt soll ein doppeltes Arbeiter⸗Wohnhaus für 8 Familien erbaut werden, zu welchem die
Maurer- und Steinmetz⸗Arbeiten, veranschlagt
auf ca. 8500 M, Lieferung der Maurer⸗Materialien, veranschlagt auf ca. 11000 A,
Zimmerarbeiten und Zimmer⸗-Materialien, ver⸗
anschlagt auf ca. 10.000 6, Tischlerarbeiten, veranschlagl auf ca. 2800 „66, Schlosserarbeiten, veranschlagt auf ca. 2000 ,
Anstreicherarbeiten, veranschlagt auf ca. 1200 4,
Klempnerarbeiten, veranschlagt auf ca. 1800 4.
Glaserarbeiten, veranschlagt auf ca. 280 ,
Töpferarbeiten, veranschlagt auf ca. 2800 M, im Wege der öffentlichen Submission an den Min⸗ destfordernden vergeben werden sollen.
6 ist ein Termin auf
Freitag, den 11. Mai er., Vorm. 10 Uhr, in unserem Bureau anberaumt, und werden vie Submittenten ersucht, ihre schriftlichen Offerten versiegelt und mit der bezüglichen Aufschrift ver⸗ sehen bis zu dem gedachten Termin an uns einzu⸗ reichen.
Die Bedingungen, Zeichnungen und Kostenanschläge
liegen in unserer Registratur während der Dienst⸗ stunden zur Einsicht aus.
Spandau, den 25. April 1877.
Direktion der Geschützgießerei.
sse Oherschlesische Eisenbahn.
Die Erd, Maurer, Zimmer⸗ und Dachdecker⸗ Arbeiten incl. theilweiser Material⸗Lieferung zum Bau des Empfangsgebäudes auf Bahnhof Neustadt sollen in öffentlicher Submission verdungen werden. Die Submissionsbedingungen, Arbeits nachweisungen und Zeichnungen liegen im Bureau des Unterzeich⸗ neten zur Einsicht aus, von wo die Arbeitsverzeich“ nisse auch gegen Erstattung der Kopialien bezogen werden können. .
Die bezüglichen Offerten sind versiegelt und porto⸗ frei versehen mit der Aufschrift:
„Submission auf die Erbauung des Empfangs⸗ k. auf Bahnhof Neustadt⸗ bis zu dem auf Sonnabend den 19. Mai dieses Jahres, Vormittags 11 Uhr, auf. dem Bureau des Unterzeichneten 3 Submissionstermine ein⸗ zureichen, wo deren Eröffnung in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten erfolgen wird. Neisse, den 2. Mai 1877. Der Königliche Eisenbahn⸗Bau⸗Inspektor.
Taeglichsb eck.
(à Gto. ZI /d)
zoon) Wein⸗Versteigerung. Von den Weinvorräthen in den Königlichen Domanial⸗Kellereien werden der Versteigerung aus⸗
gesetzt: I. zu Eberbach: Mittwoch, den 23. Mai 1877, Vormittags 11 Uhr, = ganze 5 halbe Stück Hochheimer 1874er, ö ö eroberger ö d,, n. räfenberger Marcobrunner 2 „Steinberger II. zu Rüdesheim: Donnerstag, den 24. Mai 1877, Mittags 12 Uhr, a. Weiße Weine aus den Gemarkungen von
2 z ö 16
Rüdesheim, Eibingen und Aßmannshausen: 12 ganze 8 halbe Stück 1875er, kN 1876er, b. Rothe Aßmannshäuser Weine: 2 halbe 40 viertel Stück 1875er.
Die Prohenahme an den Fässern findet sowohl zu Eberbach als zu Rüdesheim, Montag, den 14. und Donnerstag, den 17. Mai, von Vormittags 9 bis Nachmittags 5. Uhr, statt. 1
Wiesbaden, den 28. März 1877.
Königliche Regierung. ö
Abtheilung für direkte Steuern, Domänen
und Forsten. v. Dres ler.
13805 Neubau der Moselbahn.
Die Ausführung der Erd⸗, Planirungs⸗ und Böschungs⸗Befestigungs⸗Arbeiten des Looses 11. von Station 31 4 92 bis Station 65 4 73 der I. Bau⸗Abtheilung, veranschlagt zu rot. 10920, soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden. Qfferten sind mit der Aufschrift: „Sub⸗ misstons⸗-Offerte für Erdarbeiten“ bis zum Sainstag, den 12. Mai er,, Vorm. 19 Uhr, versiegelt und Portofrei an den unterzeichneten Ab⸗ theilungsbaumeister einzureichen, in dessen Bureau, e m 31 hierselbst, deren Ersffnung im Bei⸗ ein der erschienenen Submittenten zur bezeichneten
tunde erfolgen wird. .
Submissionsbedingungen, Massen⸗ und Preizver⸗ zeichnisse liegen in dem Abtheilungsbureau zur Ein⸗ . aug und sind zum Preise von 2, M. von dort zu beziehen.
Coblenz, den 26. April 1877.
Der Abthrilungs⸗Baumeister. Graff. ( Cto. 2644.)
*.
ase Bekenntmachung.
Für die unterzeichnete Werft soll der Bedarf an Taternen, Thermometern mit messing. Fassung, Kas⸗
schafft werden. LÄieferungsofferten sind versiegelt mit der Auf— schrift: „Submisston auf Lieferung von Kan⸗ nen, Lampen, Laternen 2c. rᷣ 19. Mai er., Mittags 12 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Behörde anberaumten Termine ein⸗ zureichen.
Die en,, , ,. welche auf portofreie Anträge gegen Erstattung der Kopialien⸗ Gebühren von MS Oo abschriftlich mitgetheilt werden, liegen nebst den näheren Bedarfsangaben in der Registra⸗ tur der Kaiserlichen Werft zur Einsicht aus.
iel, den 2. Mai 1877.
Kaiserliche Werft.
3920
Die Rammarbeiten zur Herstellung von ca. 30,0090 M.? Spundwand beim Bau der 2. Hafen⸗ einfahrt sollen in Submission vergeben werden.
Die Submissionsbedingungen sind in der diesseiti⸗ gen Registratur ausgelegt, wo auch Kopien davon gegen Erstattung der Kosten ausgegeben werden.
Termin zur Eröffnung der Offerten ist auf Dienstag, den 15. Mai d. J., Mittags 12 Uhr, angesetzt und sind Offerten bis dahin mit Auf—
schrift: „Submission auf Rammarbeiten“ versiegelt und frankirt an uns einzusenden. Wilhelmshaven, den 1. Mai 1877.
Kaiserliche Marine⸗Hafenbau— Kommission.
diversen Kannen, blechenen und kupfernen, Lampen,
serollen, kupferne 2c, für das Ctatsjahr 18775718 be⸗
bis zu dem am
13926) Königliche Ostbahn.
Es soll die Herstellung des eisernen Ueberbgues für die im Zuge der Insterburg⸗Prostkener Eisen⸗ bahn über die Angerap bei Darkehmen zu erbauende Brücke, enthaltend: .
7G 897 Kilogramm Schmiedeeisen, Gußeisen, Gußstahl, Blei, ; Rothguß verdungen werden. Submissionstermin am Don⸗ nerftag, den 24. Mai 1877, Morgens 11 Uhr, in unferem technischen Bureau, Victoriastraße Nr. 4 hierselbst, bis zu welchem Offerten mit der Auf⸗ schrift: ‚Offerte auf Herstellung des eisernen Ueber⸗ baues für die Angerap⸗Brücke“ einzureichen sind. Die Bedingungen liegen bei unserem Buregu⸗Vor⸗ sleher, Eisenbahn⸗Sekretär Pasdowsky, Victoria⸗ sträße Nr. 4 und in dem Baubureau zu Insterburg aus, werden auch von diesen gegen Franko⸗Einsen⸗ Dung von 3 M pro Exemplar abgegeben. .
Bromberg, den 30. April 1877. (àGto. 9/5.) Königl. Direktion der Ostbahn, Bau ⸗Abth. I.
26
13923 Hann oversche Staatsbahn. Submission auf Lieferung und Aufstellung von schmiedeeisernen Fenstern und Thoren fur den neuen Güter- und Steuerschuppen auf Bahnhof Hannover.
Termin: Freitag, den 18. Mai d. J., Vormittags 11 Uhr, im Büreau des Abtheilungs⸗Baumeisters Schwering hierselbst, Gärtnergasse 14/15.
Bedingungen ꝛe. sind gegen portofreie Einsendung von 15 νος vom vorbezeichneten Büreau zu be—
ziehen. Königliche Eisenbahn-⸗Direktion.
(3933
Preußische Notar Ferdinand August Karl Coninx
die folgenden der erwähnten Gese
A. 17 Hektare 81 Are 65 Meter Fabrikge bäuden, Werlzeugmaschinen,
*
Heinrich 35 cher; —
Grafenben gr Gußstahlfabrik und Verschiedene;
feld und he, nn. der Stadt Düsseldorf;
und Effertz, zum Verkaufe ausstellen. der Gesellschaft zur Einsicht offen.
liches Anstehen an demselben Orte die der wie die Bureau⸗Utensilien, Bibliothek, Locomotivbau, Halbfabrikate und fertige Gerresheim, im April 1877.
Immobilar⸗Verkauf. Auf Ersuchen der Herren Gustay Lentz und Louis Allolio, beide Direktoren, zu Düsseldorf wohnend, handelnd in ihrer Cigenschaft als Liquidatoren der zu Düssel dorf. domizilirten Aktiengesellschaft unter der Firma „Hohenzollern, Aktiengesellschaft für Locomotivbau in Liguidation“, wird der unterzeichnete, zu Gerresheim im Landgerichtsbezirke Düsseldorf wohnende Königlich
am Montag, den 14. Mai 1877, Pormittags 9 Uhr, auf dem Fabriklokale der genannten , n, n, , zu Grafenberg bei Düsseldorf llschaft zugehbrigen Immobilien, nämlich:
abrikgrundstück mit den aufstehenden 6 Wohnhäusern und den sowie den sämmtlichen auf diesem Terrain befindlichen Betriebsmaschinen, Kesselanlagen, Wellenleitung, Geleisen, Dampf⸗, Wind-, Wasser⸗ und Gasleitung, Werkzeugen und tenfilien, soweit diefe Maschinen 2c. nach vem Gesetze als Immobilar zu betrachten sind;
— diese Parzelle, begrenzt östlich von der Rheinischen Bahn, nördlich von der Parzelle C. und Verschiedenen, westlich von der Station Grafenberg, südlich von der Parzelle B., Peter Wenders und
5 Hektare 75 Are 73 Meter Ziegelland mit den aufstehenden 3 Ziegelöfen, grenzend an di vorige Parzelle, Rotar Euler. Wenders und , . ö an die 6. 3 Hektare 59 Are 22 Meter Ackerland, grenzend an Parzelle A., Bahnhof Grafenberg, die
1 Hektar 59 Are 47 Meter Gebaudeflãchen und Gärten „Am Grafenberg“, an der Düssel⸗ dorf⸗Clberfelder Chaussee gelegen, mit den auf dieser Parzelle aufstehenden 15 Wohnhäusern, Schulgebäude und sonstigen Zubehörungen, grenzend an die folgende Parzelle, an Chaussee von Düsseldorf nach Elber—
1 Hektar 58 Are 50 Meter Gebäudeflächen und Gärten, am Wege von Grafenberg nach Gerresheim gelegen, mit den auf dieser Parzelle aufstehenden 9 Wohnhäusern nebst Zubehörungen, grenzend an die vorige Parzelle, Schlebusch, Stommel und Verschiedene; ;
E. 61 Ure 67 Meter Ackerland, im Torfbruch, am Wege von Grafenberg nach Gerresheim gelegen, mit aufstehendem Wohnhause, begrenzt von Schröder, Fehling und Rellensmann et Stöckmann;
G. 72 Are 85 Meter Ackerland auf der Hardt, begrenzt von Richarz, Ringel und Cremer; .
IH. 9 Hertare 30 Are 92 Meter Ackerland, an Eigenthum der Stadtgemeinde Gerresheim, Lipgens, Ringel und Verschiedene;
J. 26 Are 3 Meter Gebäudefläche und Garten, an der Lindenstraße zu Flingern gelegen, mit aufstehendem Wohnhause, begrenzt von zwei Wegen, Schöllgen, Wenders, Stadtgemeinde Düsseldorf
am Judenkirchhofe, zu Gerresheim gelegen, grenzend
zuerst in den vorangegebenen Parjellen und dann im Ganzen öffentlich an den Meistbietenden Bedingungen und Karte liegen bei dem Unterzeichneten, sowie auf dem Bureau
Nach Beendigung der obigen Immobilar⸗Versteigerung wird der unterzeichnete Notar auf näm⸗ mehrgedachten Aktiengesellschaft zugehörigen Mobilargegenstände ner. Magazinvorräthe, bestehend aus Materiallen für den
abrikate u. s. w, an die Meistbietenden zum Verkaufe ausstellen.
Coninx, Notar.