6
6 20b2 50bz & 75bæ2 O0bz G
1
— —
40 B gr. f. 0B 75. 00b a G 64. 50ba & 41 50b2 41,50 B 46 40b2 6 58 25b2 B 48, 70b2 B 46 002 9. 307, 00ba B 9. 283 50be G
402 B 74 00 B
002 99 25 B 103. 100
117 P 157 n. 1 / 10 n. 1 / 10 1
Soo d 7 868
54 57
— — *
96 30 31. 62.
2 00626 42, 902 B
102 606 102.50 6 102 506 87, 20b2
60 51 79
1 / u. l / 8 n. 1/11 9
I. f.
0b
I. u. 17 — — I. a. 1s7
S9. 25h21 6 0. 28, 002 B
988 506 006
98
9g0bz
91 4. 1/10. 831 90ba 10 1110
1 . in,
5
or bd , , gos 8 *
14. ! /
411/40
I. Em. 4 1/4
8 1 7
,
97, 75ba 97 806 Sg, 5b . 1. 1M II. 99.5 II0. 103 252 1/10 11 1111 u. 111
ü
6 1 1 ö.
Un.
1872.
10. 100, 0b B n. 1110. 100,506
a. 17. 1110 110
u. 1s
W. 1s a. 17 u. 1 / n. 4.n. 1/1
. n.
r.
1716. n. 1s7 11 119 19 n. 1/11. 5 1. u. 17. 4a. 1/1 4. u. 1/10. 5. u. 1111 3. a. 19 4. a. 1119
1 .
I 1 1
1099 5.1 5. a. sõ
n.1
] 11 11 113
110. — 1 W. 1II7. n.1 n. 1/10 u. 1sJ 4u. / 16. ü 112 5 11 5 1 / I5s4. 1. 1/4. n 1, 1 1 16 5 1/6 5 14.
5 5
n. 110 n. 1/10. s
n. l/ 114 114 114
6 n
14 14 5 1
* 5 5 5 . II. . „alto
5
5 1 5 1/1
11. 1 11 11
1. a. 1. 1. u. 1. — 1. a. 1s 5 14. a.
11. u. 5 14. n. P
I. a. 1s.— 1
14. u.
5 1/5
5 )
b.
r.
4.
1 1 1 1
114 111 111
— — ——— ——— —— —
1 2
* 1 1.
4
1 1
J Bares gar.
14.
* * 3
45 1. Ln.
45 111. 1
4 14 1114
5 41 4
4 ; ö gar
14. 51 24 3 4 1 witz gar
Wittenberge 46.
; 1
do. v. 1873 do. v. 1874
v. 1869 ethal
.
kJ
5 1 Nieder Cin. gb.
5 von 13654
Ensch, v. St. gar. .
41
*
4 ntralb. . fr
ta g Staats
II. Era. 69er gar.
II. Em Rm 58 u. b0 v. 62 u. 64 41 do. 1875 S8. gar II. Em r. III. Em IV. Er nb. -Pfabr u. II. Ser III. Ser Nord babr im. Anl.) H.-O. -B. II. III.
III.
Nęèisse Südbahn.
V. Em. 4 II. Lit.. 4 Lit. Lit. E Nan der ö j . do. Nordwestb.
v. 1874 .. Pilsen-Priessn....
VI. Em. 4 VII. Em. Halle S.. G. v. St. gar. convꝝ. do. Lit. B v. 1865. . do. 1869, 71 n. 35
. furt 1. E.
Obersehlosische
2 3
Brie (6
62]
do. ünzungsnè
von 187 chen garant. HMI. FHnmũssion
Westbahn 73
Mainz Lud wigshkafengar. Lit. B.
is Franz. (Elb rina -Rudolf-B. gar.
Gotthardbahn. de
F
* *
ar. Tät. E. gar. Lit. Cm. osel -Oderb
8 gar. 34
Holstein do. gar. gn ar
2m. v. do. do. g do.
Nordostbabn
Märk. I. Ser. (Stargard Posen) Ostbahn do
do. do do. 40. Dur- Prag do. Elisabeth
Gal. Fort. B. gar.
Bodenbeach ... Ung Ung. de do
33 gar. do. Litt. C. Altenbek. I. Em. 4 III.
do.
do. do. Erg
Oosterr.
do.
nöre Err. Rud. B. 18] 2er gar.
Mint. Sehlee. 0e 40 Oest.· Fr. Stsh
eb. Halberstadter do. do do do. do 5 Oesterr do Cronp
Schꝝ. Freib. Lt D. do. II. Em. V. St. gar. Fůnfkirehen Gal. Carl-Ludwig Kaiser - vPerd. KEaschan - Oderberg gar Livorno . Ostrau- Frie Raab- Graz Pr. Soh wein Centr. n Thoise bam. Vorarlberger G Lemberg- Czerno
68
Wer bahn I. Em.
Cheranitz-Komotau ...
LRäheck- Bu
Sohle vg
Reohte Oderufer .... Rheinische...
do. ö do. IN. gar. Mgd. ärkisch-Posener ... Magdohurgę do. ß 0 do Niederschl do. II. Ssr. à dorahrnasen-R 40 do 40 460. Ostpronss. 40 40
M Nagd Mun st.
Hannoꝝ.
P *
Coln-Orafaldlor Cöln - Nindensr
Breal.
bz G
006
*
Met w. bz
I I O et w 75 B 256
5
16 pa 09G . IG 58. ba C
O0 B gr. f. Dur- n. 11. 92 006
O0bz 50 6 6 50 6G
*
25 bz 15, 80b2 252 u. 7. 42, 7I5b 200b2B 102 50b2 6G 90.50 6
H0bz 1. 73 ö. 5 0.92
66 50b2 6 92 50 ba G
5 77, 80 etw. ba
121. 75b2 5. 75h 753 00ba G 16,0002 6 7. 85, 50 be 102, 752 700 7.94,
z L. gb, ö? ! 11. — J
7
D
7.177.252 7.40. 1062
11.740. 0062 34
7.48, 00 B 1/1.
100 1062 36 906 35 0) ba B 21,60 6 28 40b2 G 31, 75b2 & 30, 7I5ba & J. —
117. 89 506 1
k
—— — — — — 8
ü 8 g G n s.
2. 1
9 1. 9. 10ba G
schen Staats⸗Anze
n. 7. 45, 0 etw. ba B
J. 112.252 1 Lu
16.0062 9, 715 ba 7.6 11. 1s 6. 6 n
/ 114
1. VI. HS, I0ba B J. I4 302 1. 1 Lu. 1Lu.7. 44, 20b2 1.7. 31402 111 1u 111 111 111.7. 11u 1111 I/ 1sß aj] u. n. 1 u. 1s 111. 1 144. 1 11
4 — 6 *
5
4
4 *
4
b I /
b 11
5
6 1
5
1si.
s 1111 1
. J 11.7.8
1s1 u..
i
ch Preuß Mai
i
ö
:
., Sonnabend, den 5
1. M lol Soba B
ii.
1 11. N
5 5 14. LJ. t. Isi. — 6 1. 1.
I/
Hi.
Li.
]
—
11. Ln. 7. 16 111. a. 1. 1.
11 111
*. 47
J
—
C. v. Staat Irger. 3
4 1MIn 1
5 I/ Ma. 7.
11. 11 1 j /
J
— 2
O — 2 000 2
1 *
tian and Obligation.
4 * — 2
—
44114 0 4 1 4441 53 4 ß J ob 1si. 169 37 3.
ö. ! 11
0 65 5,8
9
.
5
II. Ser 4 II. Ser.
1
Higoenpakn· Frloriti ta
II. Ex III. EJ
6) CG) Elbfeld.- Prior
1 31 61
5
Lit. B.] O0 1g.) gar
do. Reich. xd.
41 h 21 5, 22 h
0 65 7
5 6 6
e =.
II. Em.
III. Em.
1 0 3 0 2 18 1
1
1
0 * 0 * 8
Gel. ( Qτrss. I) . do. ld.
- goest I. Je
E. GI. j. Ser iz
do. HI. Ser. ] J. ⸗ II. III gar gar.
Lit. B. do.
II. m. VI. Em. zo ger
d40. HI. Em. V. Em.
5 do. do. Nordb. Fr. X...
Rpr. Rndolfs Rumninier
do. 94 Mnst. Ensch. St.. Westh. do.
gudõst. ¶ omp)
(gar.). Turnan-Pragsr.
6b. West (5 ger.)
St. Er. Brost - Grajovo ..
ahn Bahn )
rãh. 60G. Maastrichter.
KRasch.-Oderb. .
i Teplitz. q.
do a6. 40.
do. 40.
isch-Märk. de. IV. Em. v. Bt. gar.
Ech. Dnsscli. J. Ein .
do VIII. Ser. IX. Ser
do. do. VII. Em... Braansobweigische
Ferlin · Hamhurg Borlin - Stettine
Lit. A it. B. (ger. It. Z. Zt. -Pr. Rsch. st. Ex. bahn St.-Pr. 14 ¶ gaal- Uustrathabn 0
Hælbst. B.. (NA. Bresl. Lp Gal
d. Buhr. C
r. Züdb. orufer-B.
Nahe... Starg · Posen gar. Thüringer Li Thür. Lit.
0s 96 do.
.- G.-M. Zt. Er. do.
Oherhessg. St. gar. Oest. Prana. St.. Oest. Nordwosth. Russ. taatsb. gar Schweiz. Unionsh Vorarlberger (gar arsch. Ter. gar Rien ae. Dortiadn
Anchen Bex gis do.
Ha rhz B. (:) 3 Mainz Lud nigsh. Mekl. Fxdr. Eranz
Dur- Bod. Lit. B. 9 Clis. Nosth. ( r mnttich - Limburg
hrechtebahn. Brest-Eiew .... Franz Jos. (gar
Baltisehs Gotcha
z I
Tilsit Instexh. Rnrmän. St. -Pr.
Eheinisohe. Reimar- Gers Aussig-
206
Tngerm. .S. r. 3 Märk. Posener, Nordb. - Erfurt. Oherlousitaer
Hann. · Altb. St. Pr.
Gora - HI. Sächs. . Heal. Sor. Gub. .
Werre Behn? .. Ber. Presã
do. itt. B. gar * Süd b Od. Ufer
9 E do. ¶ t. B. gar.
Rheinische... Chein- Magd
Beilage
Obschl. C. D. n. E
25a 6G 50bz 7, 80 6 106 40ba 10ba G 50bꝛ
O)bz 302 1. 168, 50b2
100 100,
25 ba G 75 ba G Paurinean.) abget. 110
O0ba G 99. 102
I00,. 00b2 6
O0be G O g5, 0ba &
10a
O0 000 7.99.75 B
.
9
4 1. 92 12
¶ 1.
3062 006 101 50ba6 101. 20h06 95, 75 ba 101. 00h26 756, 00 bz 16, So d 75, 7h bz
—
* —
.
n. 1
1. I
a. 111.1 Oertl flkate.
*.
16. Shbaeg 161. SG5bꝛ G il Sdba
32.4062 30 b2 O00, 40bz 102.46 6 100. 50 6 101, 090626 O 95 75ba 6 100,006
006
1 83 . l oba 75b2z Bbo0f.
oba 7 Met. ba 73, 25 et. ba 73
7. 94,
1. I
63 Sb 2. 55, 75bæa 9
78 10B2 4175 B
*
72, 75bꝛ 1. 121.7562
25 6 29, 00b2 B 112. 76, 25 ba
0.163, 101, 101,
u. 1/7 11. 16
11 fi . H Bs, 35 d 1015
JI. a. 1/0. iz
70bæ 25 10.10
I/
1
I/
45 7062
74 0. 1 J 11. 11.7. 1
Prlerithta - Aktlen 11. 177681 La7 53 6hba G
50 252 72, 75 bz 2. 713 112. 76 n . u. 1s7 11. — 7. — — 7 111. 15. n. 111.9 1 11.
n
5 16. 44 14 n 11
ĩ—
5 0. —
n. 17. u. 1II6.
versch.
16. — Ii s1V.-Ioba
55, 40b2 1/8. 76, 70bz u. 1/8. 71 7T5ba 2.5. 811772. 60 b io f= 17. n. 11 u. 1 I /
16 I Ls, ioba B
10 71 ö 71 13
U.
u. 1s7 n. 1/10 n. I a. 17 n. 1s7 vor sch 4. . 1/1 u. 1/10. 1 n.1 n. versch. en badgatsn
amn
. l / n. 1 1 n. 1 u. 1/ u.
1 1 rz. 11065 14 1 4
1
n. Is7.I00, 30ba 471. u.
1. 1/7
a. 17. 63 50 b 2. 1
u. 1s7 2. u. 19 17 n. 1 4. u. 1.1 16 n. 1
165. u. 1/11 B. a. 1/1 n. 1/10 u. 1/10
u. 1/10 111
111 11. u. 15.1.
. I/ 11.1.
4. u. 1 4
4. 85 tück S8, 506
u. 111. 279, 89 B Stück 2, S0 b
a. 4
r und Königl . 1710. 105
6 1. 4.
4 1/4
4 *
41
15/11. — n. 1/10 2. a. 118. 4 11. a. 17. n. 1/10 4. 11 6. u. 11 4911.
4 5 dend
13 4. u. ¶ 111 ; 47 Or. - Ges. 5 44 1876
und Si 8
Ln.
1
1
5 Certif. M 14. a. I/
Börsen⸗
1s5 111 11 91/1 7 115 5 1 5 11 41/1 5 1/1 5 1/1 4 111 5 5 1 5 11 5 1 5 1 5
5 431
I/
.
13.
1
1
I 461,
5 11
314
5 1 ⸗ 16 11
1156 1M
5
5
; 1 ] 1 / ö ]
1 1 1s2 12 1 1 8 1 I/ Is 5 1 / 686 8,
/
rz. 110
1 1 1 1⸗ 1 4 ö 9 74 4 3
C MM 020 n 0d = 11
2
Berlin
A. b 1
ige
2
6
.
10
*
18544 pr sᷣ
kleine s
An. 5 8 8t Ef.
Iooss... ng. Schat:- Scheine
do.
5
34 ch
S5
57
Hö. Anleihe Stiegl. * ra. 100 5
p. 8 un do ⸗ do. . Ctrb. Pfandbr. orten Divi
1875 1
— .
1869
kleine
do. rz. 120
do. 00 Fr.- Loose vollg.
1 Js ĩ ö
fabr. P. 5
do.
h do. Cr. B. Pfdbr. r.]
S58 — Io Anl. 18605 pr.
Płfabr.
abr. I.
rz. 1104
rz. 10065 Pfndbr. 5) amm
Ez.
Pfdbr. do. ra. 110
Silber- Pfandbr.
New · Tersey
1864 — 1/1 Pester Stadt- Anleihe neue
Anl.
Gold- Rente
brief do. 1H do. Br. I. 1. 120
Poln. Sehstzoblig. kdb. ra. 11065 1 /
do leine Poln. Pfdbr. III. ... Hypothekon Pfandbr. Hen. Hyphr. rückz. 110 rückz. 110 do. 40
do. do. I ra. 1254
de 133 5 reinsb.-Pfdhr.
Schidsch. kKdh. Tanãr. Briefe Cr. - Pfandbr.
kleine
do . do Kugl. Anl.
do do do. do 40 o
de 1866 Pfand Div. pro
Aachen- Mastrich
u. W. Pf Altona- Kieler
J do
kleines do. 40 3. 6 A. -B. V. Act. q. Bodencr
do. 250 FI.
Credit 100 1
gstadt · Anl. do est. Bodenkredit roz. Hyp. roz. Silb B. Pfabr. ankb. is eingeklamm
do. Br. Schw. Ereib.
do. . Silber Rite. ¶ 14 do. do. Dess. Cöln- Minden..
do. uidationsbr.
Staats-
sche Ohlig.
Crupp Meck.
HP.
do. do.
4
Papier- Renta Warsch. Stadt- P
gl. Anl. de 1222
Berl. Potsd. · Nag. Berlin- Stettin
ache Anl. s 187 Halle- Sor. Guben
gen orłker qo. —
mittel kleine t. 5p Oest. hp 1Hxbp. ö. 37
Li do. do
Wiener 33 ao. Pr. Hyp
Berlin-Anhalt. Berlin · Dresden
consul. do. 1871 Anleihe 1875 . do. unkdb. rüc Nis enbabhn- St Dis Bergisch · Märk. Berlin- Görlitz. Berl. Hamburg.
fond. Anl. 1870 do, Kleine
do. do. Heine
do. Eleine ... do. d6. II. Em. . do. do. Kleins .. do. do LTürkische Anleihe 1865 do do. do do Pr. B do. do 40 gIchles. VX. X) Anh Zuůdd. Bod do
.
0 (NN. A) O0 Oes Anhalt- Braunschvꝝ. do D. Gr do. 50 /o III. b. do do. Hyp do Meininger Nordd. Grun
do.
d2. Rass. Centr. Bodener.
do. Tabaks-Oblig.
Italienische Rente Rumänier grosse. do. do.
46. En
do. 40 do 46 40 do.
do. O 40 Pr. Anl. d 18
Oesterr. Lott S (4d40. Boden-Kre
Oesterr.
Job Oster. 6 8
O00ba G 60bz G 50 B 75ba & 25b2 & 906
1. Mais 06 Juni 98, 30 6
6, 50 G 173, 90b2 102 252 136, 00h26 7 siod, ) 0Obz Juli 40 60 n. 17. 99, 0a B
198. 106,
L102 30etba 6 Hannover-Altenb.
D. Fo / g. 83 90b⸗z 93,60 G
10. 93,60 6 N, 00 B 92,0 n 95 7ö5ba B
118
109, 50 ba B
1170006
1198,
0. 94,9062 O. 92, 50bꝛa 7. 88, 75ba R 7. 96 75b2 E 18, 90 b
ck 3 1
5 St. II0. oba
197, 50ba 176 00 et. ba
10.103, 502 B 70bz 10162 10 0 n. 1/10 u. 1/10. U 111
1
i 11 tück 251 n. 1/8. Stůck 136 16. 9 14. Stů . n. 17. 1/3. pr Stůs 12. 112.
1 1 100 Rubel
Fondns- and Staats -Fapiere. 4. u. 1110
21.2562 1s. 1 1 94 92
0
10
zr 11. a. 1st 3. , r.
r. Stüc 11 6 12. 5.8.1
U ü
net. — Die in Liquid. 1 1, 1 u. 1/1
157. 25b2 156,252
2
ᷣ
echsel 40/0, Lom
4 114
Schlusse des Coursze
I/ ö pr 5 11
43
6
5 II. 3
y . — Pr.
. 100
100 Franes P 14en pr. 100 E 4 14. 4 12. at. pr.
i /n n.
. — 9 — — . .
3
pr. 100 F 4 14. u. 4 114
4114
866 1
4am
1 J
4 14 u.
45 11. u. Anl. 4
Loose - pP
5 8
do.
i ntheil 3
Thlr. Px.
eilung Loose p. ðt.
Ord. ir r Pfandb.
Posensche, neue. 1885
Bonds (und.
Sächsische gehlesische ... do. RVestpr., A
* * 83 T & g di c c
Pr. Anl. 3
de 1875 de 1374 Finnländische Loose...
Anleihe L. p. St. 3
haldv Oder-Deichb.- Oblig. . Rhein. un. Westpn.
gulden
knoten Russische Banknoten pr.
Stück ... Gramm fein 1 ne .
HMen getrennten Co pr. 500 Gramm fein Stück .. - nens neus. Corr. - Anl chuldversch Przm. x fdbr. 4
R. Brandenh. Crs l Prov. -
nene
do.
do.
de 1876 4 1/1. u. Meininger Loose
Effektengattungen ; Hess. Oblig Anl. de 1867
5 FI. Oblig
2.
Stuck Stück ... K oten pr. Silbergu Viertel do. do. Ostyroussischo . 40 do . n. ritterseh. do. Staats - An gt. Anl. 186 ck. à 40 23 3
um Deutschen Reichs⸗Anze
do. II. Abth
Hamb. 5b Thl
do do. do Trax.
geld - Sorten und Banknoten.
chaften nnden sic. d. Berl. Kaufm
Berliner 40 do. ILandsch.
Tn. 1865.
pr.
Franz. Banken
*
Schleswig- Holstein..
Hannoversche... Säcksisehe erizche Anl
rovinz-Oblig. .. . k
do.
do. Oldenb. 40 Thlr.
do. Bayerische Präm.
do.
Preussische
Kur- a. Neumärk. Pommersche. PFosensche
do. Dollars pr. do. do do. do.
Le ndschaft. Hentr⸗ Sächsische Staats-Ren Brâunschw. 20 Thli Coln - Mind. Pr. Goth. Gr. Prüm. -
Badische Dessauer St.- Lübecker
Meckl. Eisb. Hess. Pr. 8
Bremer Grosshervog. Hamturger Lothringer Lübeck. Sächsische .
Bay)
do. ö Cölner Stadt · Anleihe .
osoliqnon non
* Pommors che . do do.
Rerliner Bö
In dem nachfolgenden
Schul iv.
V — * 2 8 * 8 * C
Berliner Stadt-Oblig. . *
Bankdiskonto: Soverei zus pr. Napoleonsd' or pr. Imperials pr. do Oesterreichische Ban Cons olidirte Anleihe Staat 3 Schuldschei Kur- a. Neum. So
Dukaten pr. Rhein
6 5 3
Amsterdam.. de. . London....
1
befindl. Gesells
4
sprünglich , n e i r gr romanischen Gestaltung me mähergs sich bejiglich ihrer 1 Sraher B ist viellei e sondere Beilage
ene einzel aber auch 4 e nn . 1 3 drr ö Al zeiger Und Kö ̃ ich P z 1 z 1 1 f reußisch . d nen ne b 7 h . ) 1 8 0 An eie er
stils zur Schau tr Als Schö — 9 2 — Inhalt; ,, , . 1 an 5. Mai 1877. ug, 1877. — Jahresb ; 5 eichezß. — Die Adresse d 9 4 n nn, 366 — ( . alte 8 bericht über das ; ö des Vereins Berliner Künstler w — en die sog. Kaiser⸗ . ce ssentun, bie gsheim an , Kinstlft an Se. Majestet den Jniser um 23. Mär chen Stils aus dem Geschichte der Europaͤischen Staaten.! aligen freien Reichsstadt Goslar in der Provin; H Kunsstdenkmale und Alferthüunmet massive gothische W — — rovinz Hannover. I7. — Literatur: Die
neist der letztge⸗ Chronik des Deutschen Reich denen ‚— 12. Febrt öni . Die Adresse des Verei ,, enen Fachwerk⸗ 65 Candd . J von Preußen genehmigt, daß . 6 . V ereins Berliner Künstler an ger in in lichen ei ü d ü n. Namens die . ho dfesen an Stelle 3 Majestät den Kaiser zum 22. März 18m aus 8** wen, , . i gelegt werde. „Kolmar in sen“ bei⸗ Zum achtzigsten Geburtstage S . ö ; 6 2. — 2 it heile ö . . ö. 6 . G 4. Plenarsitzung des B . der Verein ö. ,, . astisch gehaltenem Schni nit reichem, p mit Schießf ute Alt⸗Wall⸗ wird beschossen — g des Bundesraths. Es in einer Adresse dargebracht, dies Hlückunsch und Festgruß ß Schni J it Schießscharten versehenes Haus ssen, dem Antrage Preußens auf 3 . umdeckel . 4 . dem füge hör gen 2 ĩ ̃ ze J n Saale des Künstler⸗
an⸗ zu Goslar von 1536 . das sog, Brust Altiengesetzgebu ᷣ 6. Das 1529 in Fachwe Bruststuch ch gewesene B ketzgebung zuzustimmen 3 Hildesheim abr rf ut. . 5 Reste naht che u Hefestigungen n 636 bezliglichen k 3. er⸗ ö hierselbst öffentlich ausgestellt ist l wandten La ien, noch d Zwingern, Thor? und Ihren zeigt . 14. Fe 8 sarbeiten zu la Das stattliche Widn ö — Ie . e, K 2 . i , rie. Kongresses Kö ö Direktors t ch K . arbeiten. ig ausgeführten en Jestungz werte , e, dne, mt 15. Februar. Vermi , n. bach, Ehrent aner, von den Malern Breit⸗ e. der Zeit des Uebergangs der ir e von Ie leis t sinige Wälle Prinzen Wilhelm k präsumtiven Thronfolgers, Sch rödt ö. , jun, Skar bina 6. ien 5 . . . zu nennender, mit ö ver⸗ von Waldeck und Pyrmont zu . der Prinzeffin Marie zeigt als Randeinfassung, n r g mn , , n.. inen späteren The len v zu Alfeld, her. in ie der Stadtmauer z ersehener S5. Plenarsihiung des undegrat tenden, in gothischen ge rl s e ef herräh. hie und da dem Ro .J. 1586. Formen der Renaiss mi adtmauer zu Alfeld, wo au den Gesetzer ing des Bunderaths, in welcher derselbe eine in edle ee ee, ettern geschriebenen poetischen Tertes , ,, eher illi es gehen ,, i n. er Imperatoren ausgest mil Medaillons rhmi— eitiger Üntersti teinkunst mit Belgien wegen gegen? laren und krästigen Fö Beichnung wie de; leuchten hang / genannten erb attete und hiernach häufi . Etats gFrstützung hülfsbedürftiger Angehöri gegen . , Ale Mut htirg er felt be ohngebäude i ñ häufig „Kaiser⸗ — ats der Zölle und Verb f Angehörigen und die das grau in grau lte Brustbild äktücs derselben tritt massive Ausbau an! h in Hildesheim (1686), d steuer und des R Verbrauchssteuern, der Wechselstempel' hervor, das gemalte Brustbild Sr. Majestät des Kaisers Erker mi ortigen „Templerhause“ (1595. * r r und, dez Rechnungshofes genehmi . selstempel. hervor, das von einem reichen goldenen 2 n ö wan. . en, uh get neblssln ö J J. der 5 ; lab ten gfrath und Profesor ,,,, K durch Reichth Fachwerkgebäude daselbst . otha gehaltenen? K rüheren, Jahren zu Mi Alex phie an der Universität Heidelber , tragt wird. Gleich Wappenhalterinnes enen um an Schmikarber st, darunter Per onferenzen fand an n ünchen und lexander Freiherr von Reichli Heidelberg, Dr. Karl sich an den unteren R 3. Wappenhalterinnen lehnen sog. Rolandsspi tzarbeiten sich auszeich ammlung von Mitarbei . April in Berlin die drit 3 * n Reichlin⸗Meldegg, stirbt.“ ; Zei eren Rand dieses Medaillons di . * pital (1611) ͤ ichnend — das tbes in G arbeitern an der im Verl dritte 16. Februar. Das preußif gg, stirbt. Zelt und bes Ju cmnca me m,. die Genien der (1664), sowie in G und, die Neustädter zihJ erlcheinen den. un, Verlage von F. A. Per- di as preußische Abgeordnete r et und des ztuhmes, zwei prächtige weibli ö w sstädter Scheune Sta a ten stat. Mien en Geschich te ben A. Per ie erste Lesung des Gesetze geördnetenhaus erledigt kühner fast frei schwebender ge weibliche Gestalten in am ehemaligen Krame die, geschnitzten Ornan Eg nenn sttuch die. Verhandlungen zeigten, wi 6 6 n ber Keübin (lindner hentzwurss, betreffend die Theilun loge alt Hei, chiwebender Haltung, von Renen die ein; fr — ramer⸗ Gildehaufe“ daselbß nente . 269 ße nternehmen nach allen Seit gten, wie die Arbeiten für un zinz Preußen und tritt in die Berat die Theilung end das Stundenglas emporhebt, die len. die eine froh⸗ inigen Jahren d elbst (1617) ind. Von den erst kürzlich i eiten im lebendi ste I inisteriums der eistli s ö Berg hung des Etats des den Lorbeerkranz ö k eb, die andere in der Rechte in Alfeld, dessen ihren durch Brand zerst alien ln Xhrchst kürzlich in Angriff gene Isten Fortgang geistlichen ꝛc. Angelegenheiten ei ö faß ranz haltend, mit der Linken di ee. alte ; zerstört — ur enischen Einzelsta— ift Tie * M* gencmmenen Ge 15. —17. Fe — gelegenheiten ein. umfaß ere ide mit Der Linken . e . hans 1610 ee. uhr gib ben 6 ben ll. ic en 3 , , , . des we, en, ne gen nn, . eanlassunn . deren Klang weithin die Thaten des . u, kommen Einzelheiten rk geschmückt ist. Hier ⸗ Ri gebracht, cz Umndenennonl, in mei Bänden bereits maßig abgekürtzte Ve ehh nn denn sion über eine glei n ei ; an andern Geb Her. Kirch dn släreett öh weren sich ihr alßbald die Geschich ö grabgetürzte Bezeichnung der Maße M eine gleich) In einer Nundbogennische, die si ä. aa ts von Dr, M. Brosch in Venedig ö. 9 . . 6 19, Februar. 6. K ihrer goldenen ae n, , 36 unterhalb des auf . wird u. A. beschlossen g des Bundesraths. von einem tiefrothen Fond fis den Medaillons öffnet, erscheinen . zen Fond sich abhebend, die allen orischen ml enn, d, die allegorischen Figuren
steinerner Erk ñ aud . er — bäuden, z. B. * ; am Pächterhause zu Wie „3. B. ein Venedigs von Bibliothekar Prof. G. M. Th d 6G. M. aß noch 40, 0690 Pf Hold i ⸗ Pfund Gold in der drei bilde üuns enden K 1 An Gegenständen zur Ausslattung? des — Uünste,— die Architeltur und Plastik in antiker g des Innern profaner unde mit Mapei weiteren Hä en nächsten Tagen fol ö gen Reichsgerichts. Die betreffend den Sitz des der ihr die langwallende Sd Ros 6a, z ;. 8 g 1 6 2 S 8 3. 23 X s = bearbeitet von Professor K. Gn rd bent re ch. (1830 bis schlos i de Schleppe trägt. Mit ihr zugleich sind . ossen, die einzelnen Regier zung heelenstrahe (1633 n len Kebchltäererste Zan der, Gör schi hä. ars en C on eh r' heel kin Weiernngz um belle ihithe lun 1er iter den die bi . zom Archiv Rath. und Telegr n ger Alter, der die blau- weiße Fahne der Künstlerschaf Telegraphenverwal ü ze Fahne der Künstlerschaft trä malerei aus ber Mitte des 15. Jahr Schwe Cen br Wh n s. sond , ben il . ? W. Bern onds werden genehmigt. Ei Huldigungszimmer des Rathhauses zu G if K der jubelnd den goldenen Pokal in der . znr gi, i, s zu Goslar ist oben, wo alter, welche Prof. Fr. Schirrmacher in Ro Spaniens im Mittei- die. Meldepflicht der Führer deutscher Kauffahrteif *. lben Raume werde . . ö . jer Kauffahrteischiffe bei den Jenen einherschrei . es ge bie n . s ei den Jenen einherschreite 1 t ich verschiedene Gegen⸗ Fortsetzungen der Geschichten Pr en ßen ** , Für —ĩ schreiten, bringen eine mächtige, aus Blumen und . ꝛ J . — Das preußische Abgeor sich gleiche ᷓ e preußische Abgeordnetenhaus le 1 1* unsdleichende silbfrne Botals Liz ich dläscge zer n der San ung een dns Weener der Verwendungszwecke d lehnt mit 193 gegen von zwei Bären als den Wappenthüören See lle aus . d gszwecke der den Provinzi ö Wappe eren der Stadt Berlin ge s Holz mit der Deutschen Geschichte beschäftigen eitung Aan eg mn wenn g ö zial- und Kommunal ge Unter den öffentli „den Gesetze oberhalb des Medai . ; entlichen Brunn ü ͤ zun ,, . . * 90 2 ; 1 e S 2. Ww en gewährt der, aus der Perioden von verschiedenen Gelehrten, welche bereits durch g vorzulegen und über das Resultat 6 reits durch langlährige machen mit seinem groß ö 20. nen aufragt, zwischen de 1 ne, ·, r, . gt, zwischen denen, mit ihrer Anor r* T nen Becken, Laufpfoste . . rer Anordnung bese en und seinen Professor F ; g beschästigt. F. Dahn in Königsber — Königsberg h betreffend die A den Künstler, die ü Apanage des ͤ er, die den unteren Rand des 8 verzierten Mittelsa ; rei T. Wegele in Wür; . Rand des Vlattes einnim ñ elsäule in Formen der reich fessor ö 1 Würiburg die Zeit des späteren , P . ö . ro- stigunge t nac 22. März. 187 erna l gungen Bretlau die Zeit von 17404 5 tragen, umschweben hier eine grazisse ihrem
dem Entwurf des
ert Tertes
e der Pächt : erwohnun Bilbersat derrgaha es, anf, deni Gute 9h e lun K . k r e ge, 3 ; rste Band erschi ; ö G. Hertzberg i 3 ermünzen ausgeprä Geb ienen; der zweite wird in ern ber hin Halle, ist der rinünzen ausgeprägt werden solle * — zu nennen mehrere Kamine in Wohn. Eerhzn. . Hon, der neusst n, i en in kurzer Zeil vol . , lh n. Der Ausschuß erstattet gefolgt von der n ere uu ,, Tracht, 0 einige vortreffli ] hn⸗ * zer neuesten Geschi eit vollendet Abstin . j J egten Gestalt eines R h gefaßte Thüren, so'i refflich gearbeitet n. eschichte Fr Niesoluti — nmung wird vertagt. Bezügli agen, . ren, so im Rathhause, in der? e, reich ein- de 3 2 zie foluiion, des Jteichstags ube diet Sena, Bezüglich der von rechts her, dem Veschü ; 3 n,. an 2 ö. in der laths Abotheke und nerste Band in den Buchhandel J t er n, s'tags über die Stempelsteuern wird be. bringend rm m n [i. unt, ihre Huldigung dar asmalereien (W ᷣ S. Ri ̃ s ; aher Augsicht gen zu ersuchen. Die E Alt . elber herangetreten, — ein weißbär— nannten Rathha appen) im Saale des Riezler in Donaueschi : .Die Etats der Marineve 1 ꝛ — ⸗ ein weißbär⸗ uses (um 1450), d des eben ge- von Archiv⸗Rath ? ingen, der Geschicht r leverwaltung, der Post- ein jüngerer M 50), dessen (verblich N iv⸗ Rath P. Stälin in te Württemberg ö ; I ost⸗ ein jüngerer Mann, der ein i ; 2 Der vorn lall t h kutzlic . Wand⸗ S., ĩ ᷣ Stuttgart, der Fefchichte 93 Lothringen, des allgemeinen, Pensionssond 8 für Ei Umrissen an den Fries 1 1 in den nur leicht angedeuteten züglichen Malereien und , . i Lig der an d cen Geschichte von . der Neubearbeitung der . ; . und des Invaliden. hält, und ein Teil n der Siegessäule erinnerndes Gemälde ) I 5 ⸗ ; . 8 Pie (& Bremens er 36G83⸗= ö ö. 4 , n im sog. ich von der Fortsetzung der Gefchicht . b. Wenzelburger in Delft. rath wolle die Entwerfung eines Cc ede bee s, . . hoch erhobenen Rechten schwingt. Dreib Kna! auskapelle ichne 32 ; z ; . zen, durch welches Lehrbuben i 4 9 gl. TWrei Knab endli ie nd? hhauskapelle bezeichnet, bereits gedacht. Band im nächsten Jahre der Presse e , bearbeitet wird der erste Reichskonsuln geregelt wird, wird d flches As Lehrbuben, in die Farben der Kunstien r n i . en w ; überwiese ird dem betreffenbe er ⸗ er . a g. Tn mn des Alterthums aufbewahrt, u' a dens und Bänemarks werden die chwe überwiesen. ; dem betreffenden Ausschuß Laubwerk gewundene Guirlande herbei l j ; 94. i . . n . 3 e ei. h glanne gothischen Stils (1477, zwei führt. — Schon die früheren funf? Arbeiten regelmäßig fortge— 155 Stimmen den Gesetentmw Das zu Füßen der drei allegorischen Figuren a 5 8 * 2. . styoffa d e ö 6 Br* ö Vaffen, Marterwerkzeuge, eine Bi alte Handschriften, von J. C. Pfist thaltenen Geschichte Deu vurf, betreffend eine Erweiterung wei nn il angebrachte, iingelegten Wachstaseln, das hoch g hr : ei unt ib. e le n lch ne er . verbänden überwiesenen D 8 Haltene Künstlerwappen der drei silbernen Schild . * v ö ( . Neu ene 7 z * 8286 ! h ö . . I 84 k1é * . Berggesetze. glarsche Stadtrecht, die alten i gr. . ein gründliches Werk in wen 8 e die ee t ᷣ J . ö nimmt einen Felde bildet den unteren Abschluß der k werden könne, wen . nigen Jahren nur dann her agen zur Begutach einzelnen Provinzial Land 6 wahrend romanischen Periode —⸗ wenn nach einem gemeinfamen? sher. d . zigl Land. als Siegesgöttin charakterisir 9 er ᷣ ̃ n — amen Plane em Landtage einer n Um Us =legesgöttin charakterisirten Bor 1 . Unter sah ee 0 ldi herrührende, mit Ausnahme des siellt Studien . en. größere dtage in seiner nachsten Session Mitthei = Siegessäule fie zeigt, ar ] r, , wie die Berliner ronce gearbeitete Marktbrunnen ; dee, Rach langeren Uechand! , sind, bearbeitet würd — littheilung zu zei is einer Trophäe dicht gruppirter Fah n en zu Goslar iner Verhandlungen ist es gelungen,! e m en. 20. Februar. Die württe 2. siqh eri, gn a,. M I er gestaltzi besonderes Interesse, auch der mal solchen Bearbeitung' der der enn d, H fte d eller zn ordneten wird ö württembergische Kammer der Abge sich zierliche Flügelknaben tümmeln J l. maleris zauf— . ö w id einigen; . 9 * Der Gr . ö ; burch . . In, n,. zu Hildesheim, 1 . 3635 e, 65 i, 3 ke en J Prinzen k Gesetz Der Gruppe der huldigend dem Bilde des Kaisers nahe en Steineinfassun . einer ; eriode bit äath W. v. Giesebrecht in Münch zen Wilhelm von Württemberg lu 6b ; . ; ahen 9 und seine auf Rudolf von Habtb z en 100, 000 / Württemberg in Höhe h r.. entspricht am oberen R ; . halten Renaissan⸗ . abebng g Prafessor Fr. 00 it Höhe von jährlich (nishächt am, aberek, Rande eine gleiohsam als Titel de ᷣ Eo ern , Reling lehr ih München die Periode der Ref ; ten ,, des 60jährigen Doktorjubiläums 26 in it dichende selhständige, Gruppe ie fn — zu gedenken are Burgen und alten Befe Jahrhundert K ph. Th p el Ibo rin . 3. . von Ranke in Berlin orjubiläums des Histori;—? gellnaben, die ein Band mit der Inschrint 6 2 e, einst in ; vestfälischen Friede ö. en das 21. Februar. 7. Plenarfißun 2 z „179. in manche e großer Anzahl vor . ben Frieden, Pro ö ; . z ir. JT. Plenarsitz . ö . r i ,, . Alfel nchen Fällen ganz verschwunden J hl vorhanden, sind Breslau die neueste Geschi sI5, und pr hr gf lch 6 in Vorlage über eine Meinun . an des Bundesraths. Die weibliche Figur, die als der Genius ee, razʒ so die Burgen zu on den n jeder lich oe r te Das Werk wird in nh r ö . Sachsen wegen der ene ö zwischen Preußen . Aubrechenden sestlichen Tages ech! . res k Banden, hetreffenden r, , . esdener Eisenbahn wird Scheitel erglänzt ein goldener Ster erscheint. eber ssenden Ausschuß überwiesen. ird dem Armen ᷣ — 29 . auf den ausgebreiteten
Sa Gade ; 9 — , Werla. adenstedt, Hunnesrück, werden soll, e ice ln r ein clonen dltel ausgegeben D h e 9 N ö Fd hre 88 ö ö 1 2 ö. 6. vberge) giebt eine . he Abgeordnetenhaus erledigt in 3. Be Gran e Verehzung und Liebe spen 8. Be und Kornblumen, und ein
Die Lage der B ĩ : urg auf dem — öberg ö Kal hiingt f, zu Peine ist h ber i l n, — . den Vertrag, zwischen Preußen, Oldenbur lengewinde schmüct ii osenthal wird die Burgstelle d ines . en wegen Unterhaltung“ der Ser schiffa denhurg. und e G ie *. Unterweser und wegen lu fehr dee ch ah e a e hen auf Kaisers niederblickendes Haupt. k
Wangeroge erforderlichen Strandbauten J mit meisterlid
eisterlichem Geschick
ruhmůunn lin ch win chile ausgeführte künstlerische U einschließ —ĩ . A m enthalten: chließt, ist in den nachstehenden Strophen