I. f. ba G
5 506
36
*
S9, 50ba
— —
MI oba
92 70b2
90.006
97 806 100, 50ba B
18272.
97, Iba
806
9
25 6
0Obz G
. 30 1 ö * J ö
* *
84.106 03. 4062 B 3
52
40 B gr. f. 5
99 50 B
9.50 B
7.100 756
e, .
I. —
7.102.252 6
7. 778, 06
I
7. 99. 756 . a .
*
10. 9
100.756
Obz 4, 10b2 B 0. 7. b0ba G 10. 55, 00b3 6
*
9. 30 71.00ba B
80b2 0006 7906 6 40b2 6 5, 00 B 250 ba 53 902
L0O0bz 6 9. — —
506
1b ] ——
2 7
3
—
7400 B 4 50b2 6 l õ0ba 41.50 B S7, 20ba G69, 20bꝛ2
*
102606 9. 102.50 6
5 Jö
28 002 B 21,70 B 51, 50ba Ss 25 ba B 56. 5 0b 48, 70b2 B 9. 283 50b 9. 283, 00b2 9. 90 606 1.90, 6060
. 9.7 5ba 1
1 82 oobe G
. 9. 4
4a. 1 / 10.4 1
*
. /
4. 1
U
42, 00ba B 7. 77. 106
7. 75. 00b2 6 II. 46 00b2
u. I
/
8.
11.6
1.
ö 3. 1. 15
/
ö
J
u. Is7. 203,50 G
n. 1/10. K 1110 u. II n. 111 n. 1/11 n. 111 u. I n. 1 n. 1/1 n. / 4.1 /
. X.
*
I por 50 s
n . 9, 1.17 n n 3 1s7. ö W. I u. 17. 4
3. a. 1 / 1. a. 17
— —
n. I
—.
10. . / 1535. . 117. . n. I/ 10.98
I.
10. 91 90ba 0. 1b. 5.
I P ghd 117 .
1. a. 17.
n. II7. M2006
115 1 ö 110. 12
Mu. 117. . 111. n.
aM. 17
n. 110. n. 1D. n. 1/10
1142.10 1. u. 17.
I/
M. 1 n. 1/ 11 1
1. u.
!
n. 17. - u. 17.
ige ..
ö
11
9 11 11 LI. 14.1 14 114 4 11 1 ] L.. I 114
5
i
r
ö 1 5 4
1141
11 *
**
4
45 von ass
2. 4 5 4 4
4
ann
Sehn. Freib. Lt.
3
V. Em.
VI. Em. 4 VII. Em.
S. · G. v. St.gar.eonꝝ
IH. Em. II. Em. III. Em. do. II. Em. I. Ema. adter
indensr IL. Em. ao. Litt. C. Aitenbek. ĩ. Em. do.
do. Närkisch- Posener ....
Odin · Ox d a0. IN. gar. Mgd.- bst
Cöoln - N Hannoꝝ
u. 17
111
4
Nagãep. Halbe
. ssc¶. s 10. ,
17 B68, 606 1 84 6ba G
11. ,
1/7. — 1 1 1 1 n. M7 ps n.,, 1a L. = 1. V. 1. . ini]
U. V. ü 6 1 ö
. 1 . 6. n. 1 4. u. 1/19. 6 4. MU.
.
Ii. u. II — — ILL. n.
1. n. 1.1 a. 1. a. 1 1 1 LI. n. i. / 11 11 do. Lit. C. 5 1/1
1
II. U. . 1 1 1
!
1
1
/
1
111 1M. n.
41 411
NI. Em. 4 1/4. 5
3111
* .
.
* do. . 18744
. ge 4
)
2
ger. B
2 8 *
Lit.
it
2
Lit.
Ensch. v. St .
t. it. t t L
it. 41468
Li O derb II. Em.
46. er hir 5 6. II. Ser. 1
E
von 187 do.
Vittenber
do
8
* Lo
Brieg - Neisse 3
I Niederschl. Zwgb.
Mãrk. I. Ser. l (Stargard Posen)
do. do. Magdoburg do. deb. Leipa. Pr ö. do. do. II. Ser X. -M. Oblig do. do. 40 40. Oatpreuss. Südbahn...
L
do. Oberschlosische
*
MNů⸗nst. Niederschl Nordhansen-Erfurt I.
*.
ß
n 1.
do.
n. M16 ib3
1. 177. n. 1/10. u. 1/1
u. 17.100 A. 1
V. III. . M. 1s7. ö
111 3164 14
5
—
u. 17. 9
— 117. ö n. 1I7. . , n. n. .
4. n. I /10.
4 a. 1/10.
4.1 sö 65 * sö 16 13
/ , 1
s s
. 9 .
3. a. 19. 102 11 2. u. I
1
s
!
164. 1. 10.6 5 1M. 1sib.
.. 110
1
14. I/ 10 1/3. 1. 1
. ü. I/ 11. n. 1 7
. 143.
1,1
5 5 5
13
11 11 15 111 14 111
5 1 . f . J 3
1
J 11 .
4 1 ö
14. u
1/5. 1. 1/1 * /
31.3 5 14
II 8 166
16 1 J T. 9
—
; J F * —
.
14. u. 11104 -—— 6 1
f 5 ‚
3
ö
5
)
4111 31/1 4971
71 5
.
St. gar.
ö
5 711. 735
Rechte OQderufer. ....
Em. v. 58 u. 60
1874. .
v. 62 u. 64 v. S. gr. J. Em.
v. 1865. . do. 1869, do.
do. do. Rhein- Nahe
do. II. Em. V do. NI
do. do.
460. Rheinische ......
114 45 1/1. u. I/
T. 5 48
bahn...
5
III. Sor. 5 d. - Nordbahn 5
4951/1
.
ö
ö . 5 eas. . 5 ]
5
5
5
5
II. Emission fr.
Hiss beth· Nestbahn
451.1 J . 35.44 ar. gar. II. Em. . Em. b., gar. petkal
4 ö 73 Er. 5 1 gar. tz gar. IH. Em Em. 1 B. gar
II. Ser. Pra. Stsb. alte ta I.
Oesterr. Nordwest
erno ni 6der gar. 5
do. 1875 do. 187 es gar. S8. gar. II. Ern. III. Em. b. -Pfdbr I.u. II. Ser. 1. N. O. -B. II. Em. Centralb. .
.
Pram. An.)
Graz Sohweia Centr.
do. Rudolf-
nafengar.
2
Seris... 111
II. Seris . it. B. El
Uander ... sn... gar. Mãhr. Sehles zungsnè Franz. Sta
Ostrau- Fries
do.
gar. II. Em
Sohles vig- Holsteiner.
Risen
ie do.
Vorarlberger
C2
do.
1m
L
W
IHI. Serie.. . Serie w. serie VI. Serie.. ahn (gar.) do. gar.
do. gar
do. gar
rinz- do.
Nordostbahn
chen - Bar Ostbahn
8
6
Gotthardbahn
Gal. Vorb-B. gar.
de. iser - Fer Kaschaa - Oderberg gar.
40.
188
do.
d6. d0. Erg Oesterr.
do. Cronp
D Oest.
* *
2
do. FErpr. Rud . B. 1872er gar.
do. do. do. mõr ivorno ds6. do.
beck - Bächen garant.
1 Pilsen-Pr IThs
Ung. Ung.
65
Cheranitz-Komotau Gal. Carl-Ludwig
Mainz - Ludwigs
Albrechts Dar-Bodonbaoł
Funfkir
Thüringer I. I
Breal.
16002 g5 30b2 101.252 82 30 B 9. 10b2 6 100 1062 119, Sobz S9, 50 bz 99,752 17, 80h 25h Ds oba 35,002 B 21,606 28 402 6
31,7562 6
2.252 121. 75b2
1
O. 75ba 6
102, 7J5bz2 77, SNoetw. ba G
16, 00026
67. 50bꝛ
66 50b2 6
92 50b2 6
53 00ba G 7. 78. 25b2
3
2
J. 14 3052 .J. 45, Qt. bꝛ B
7. 3 1402
7.177 25b2
17. .
12.7. 168 00ba 1.7. 40. 1062 121.7. 40. 00b2
92.256 2006
366 0B gr. 556 G
34 0
5 O 98. Mba G
102 5026 7103, 006
. * 7.90, 75b2a
7. 98 O00b2 92.756 5 pz oo
160,002 7.86. 006
O — —
1 1
n. 1. DE Ot. J
7. 100.0906 u. 1
12 00626 105.2562 7.106 16506 85906 97809 7. 90.506 117.100 756
8
8! . (0
8 /
I
7. 89 50 6 7. 102 20b2z
7. a,. Hf7 I. 21. 1/1
108 308 U. 151. 98,50 6
a. 1 / a. 1M
X.
uIO 36, 60ba 6 .
4.1. /] 4.2. 1110
schen Staats⸗Anze
23006 7.120 25 ba 7441
,
11.7.
I S989, 7I5ba 6
2. e, ,, a7. 96.10 B J.
11 n.
11. 11 8 1 11 11. 24. 50 ba 141. 111. ul 1/1. 111. 11. 141 11. 1/1.
ri.
1.7. 42, 75 ba
.
1 ,. 44, 20b2
!
L111. 111. 11. 111. 1 11.7.1 11 1 11m. 114 6 1
l /
1
n
1
117. 115 20b
11.1
4 11.
* 1 5
d 3
4
4 4 4 41 4 1
44111 441 .
0 4
6*
91
— 5111. — Q 6.
— x.
0 4
— 4 8 8 3 0 44 0
0 6 03865
16 — 5 5 16
b.
2
511 —
.
ö
Preun Mai
.
8
6)
3
0
0 6 2
NVerra- Beha.
1 64 8 *
gar. Obschl. C. D. n. E.
ahn Bahn
1 Rheinischke·.
Süd b fer Iit. B. gar.)
2 do. (
m
4.
Neger. r rr. 2 Berl. Gdrl. St. r. Chern. Ane - Adk. Gera- PI. Sächs..
ilsit Insterburg Reim. Gera (gar. Ber Dresd.St. Pr.
40. Iätt. B. gar. 1
E.
0 0 3 3 8
Hal- Sor. Gub. *
2 5 0 5 51 : ö 2 5 5 ö Rotterdam hb oss 89
Carl B) gar.
*
* * *
C.. t. *
Rsch. St. Er. (gar.)
Böb. Rest (5 ger.)
8 Teplita
sohe ..
Nilsit . Insterh.. At.
erufer-B., . 1
Hælbst. B.. ini
do.
Dur- Bod. Lit. B. lis. N esth. (gar.
AIbrechtebahn .. Brost- Grajo vo.. Brest- Kier .... Franz Jes. (gar. Gel
Anrst. Baltisehs
graalbahn St. Fr. 11 dan = .
Lpu.- G.. M. Zt. Er. 2
esl. Auassig-
NA.
Nordb.- Erfurt.. Feimar- Gers... ( B
Oberlousitaer Ostpr. Südb.
Hann. Altb. St. Pr. Nörk. Posener, Magd Must. Ensch. St.. 9 1IB. Ehe
1111
5
Ln. 7. Sh, 5M ba 11.7. 48900
R ist .
li. 111 I
1111
.
1. a. I 1 1
s. 1s6 ai] ——
.
6 1. n. 2
11. 111. 111. 1. u. 1 1 14. /
a. LI. S bo G 14
X. 17. K 9 111. U. 117.9
u. 17 11
2. 1 1. 1 . n n 1
I 1
1
1. a. 17. 6, 1. 1. 1/7. 7
11n. 1. u. 1 / 11. 1.1 111 111. u. i
I/
1 1 . /
. n. 1 / 11I. 11
4
1 1s 11 1 1 11
4
5
4
4 4
4
4 1 41
0 4
5 4 31
— 5
0 5 1 — 411.
—
5 ß 1 /
1 1 7
5 65 l /LIu. J. -- — 7
3
47
45
4 n 3
1
ö
. ö it
451
i
341
37 5
0
ee 2 ö
1.
6 H. Em.
der. M
gar.
do. 3
Em.
Ersa. III. Em.
Lit. Au. B.
it. E. .. 4
II. Ser
II. Ssx.
, Lit. D .
3 3 ö 1
ü
I. Ser. 4
II. Em. 5 I/ II.
* e * ö
L.
6
Lit. B 0
do.
Reich. Erd.
mttich - Limburg Mainz · Lud vigsh Makl. Fxdr. Franz Oherhesꝶg. St. gar Oest.· Vxznz. St.
Oest. Nord westb.
a .
Rudolfs
Kpr FEumũ
III. Elm. 5 1/6
40. II. Ser.
Auhs lter...
1 8oest JSer.
K
40. 18.
*
Frioritksa- 4 Etian and Obllga inlon on.
pteld. Brior.
Lit. C.
Lit. B. II. Ser
T.
NV. Em. v. Bt. gar.
V. Em. a0. VI. Em. 35 /o ger
do. VN. Em. Brxansohweigische
II. Em. gar. d0. II. Em. gar.
de.
onsb. 40.
3 7
9
Stettiner L. Em.
46. do. do.
Perl P. Magd
do. do. Däss. -E
4
db.
KRVion hr. C. . Gl. I. Ser.
WVestb. . 0 ch -Dũsseld. J.
Saddst. ¶ omb.) . 9 VT. . Nordb. Fr. V... 40. do. 160.
nr.. . do. VIII. Ser.
MWastrichte
d 0. 40. 40.
ier
IX. Ser.
Borlin
do. do. KEisenhahn
do. Doran n- ds. Rn
do. do. ds. do. do. do. do. do. do. 48.
do. M LBer. v. Staat 31
Russ. Staatsb. gar. 5,az Jorarlberger (gar.
arsch. Ter.
do. do.
schweiz. Un ITurnan-Pragsr.
G 6
006 30b2
66. 75 6 5
8
2 2 *
2.80 B
2562 252 2 6, 252 76. 70b2z 71 75b2
96 806 5. 40b2
24 7
Sonnabend, den 5
lol 80da B 105, 0 ba G 45 7062 66, 80 6 7.63 502
77
r —
pr.
52 O0 oz 2.402
30 bz
3002
JI5bæ
* . 63 802
78.102
—
JIhbꝛ
60 bz
6. 7öba boo. Saal- Unstrathehn 0 71.006
3
5
70. Met. ba
4, 715 B
T odbet
— —
1 *
7. .
6
O PPõ Jõba 6
0. 163, 10 5bz
1062 168, 50ba ; O0ba G 92 40b2
75 ba 6 251 6
1010020
10. 10900060
5b 6G 256 aus inan.)
.
abgst. 110 206 99, 900ba 6
1
75 bz O Obz G 00bz G O0. O0b2z 6G gö, 50bz & 100.006 6, 75 92 100, 10b2 O00, 30 bz 108,00 6 756 102, 99.75 B 1 98, 25 6 M vob 6 P97, 80 6 ritits · AEilen 17, 7582 121752 75, O2 93 608106 16, 8002 45 75 64,
99,2
101.0066 8
5 101,090 101, 01. 98, 00 G 101, 006 9 103, 20026 IOO, QMb2 Io 50ba G 94, 7.
I0L.20b. 6 101.0026 1010060
7104006 99. 75b2
g5 006
idr 50oba q
9 1 s7. 10. 11. II.
10. 101. 00h26
7.102496 7. 100 506
16 10 1 167. Isi. 11 17. 1 111 1.1. 111.
74
2
7 ;
IJ, 25et. ba 9. I ohbꝛ 2. 73. 60 ba
973 7 10. — —
J
17 19131
7.7 10. ö
*
1172.60 ba 17.100
110
n. 1/8. 45, 70ba 111.27 Stück 92. 0 ba a. 1s9 Stück 60 5.8 u. 1
99 r und Kö Stück 88, 50 6 a. 112. 129. 00b2 B n. 118
n. 1/10 11. n. 1IsJ.
1/1 1
n. 110 . 1 12. a.
12
14 u. 117
15 n
Börsen⸗Beilage
n. 118 1. 1. 17.
4.n. 114 pr. 116 pr. 111 pr. 16 16/2 11. 1. a.
J. . 112
11L 73, 80 ba
2. . 1/8. u. 1 / 12. 55
n. 1
3. . 1 1110. 1110 1. 1I0. n. 117
1 VX.
n. 1/11. , n. 17. u. 1s7. u. 1Is7. a. 19 5. a. 1/11 u. 189. u. 1/10 13 75 ba u. 11 n i J 4.1. 1/10. n. 1 / 10. n. 1/10 4. n. 110. 4 4. . 1 /
2 5. 6
2.
B. a.
5.
4. u.
¶ 14
4 14.
1
!
.
1II5.n. 1/11. 72,75 bz
LI. 1. I/ 11. a. 1 11 11 11 I/ I/ . 14 I/ 16 14 14 111 11. u. 1
5 11 5
41 51 5 1
.
111. a. 157
112
Berlin
ige
6
6 6
5 5
2 6 5
44
9
3
4*
8
247 *
.
m gos =.
5 4 ö
5 16.
5 16 .
4 15 5 1 /
5
i
5
9 2
2
2
— *
31 8
6 6 85 ö 6 .
8t. 5
8 R
2
8 8 *
*
2 D 86
3 2
Ef. 34 **
18544
1864 Pester Stadt - Anleihe
eine
me
Anl. 6 II. a. 16
Stadt
do.
do.
do. ins....
he Rente
do. Tabaks-Oblig
Silber Rente. 4 Bumänier grosss ..
Lott. Anl. 1860
Papier- Renta Hoon
St. Eisenb.
Misc
Gold -Pfandbriel do. do. Kleine... do. do. II. Em. 2
ng. Schati- Sehe
42.
Ungar Ungar
do. do. do. Hle
Italie
do.
gen- Torker
*
Kleine
Anl.
9 872 5 kleine &
do.
Poln. Sehstzoblig.
1873 leins :]
1 Anleihe 1875.
1 Be,.
de 1866 8 5 / do.
HI....
kleine do. Liquidationsbr. .]
den-Kredit.
Anl. 1870. Stadt- Pfdbr. I
do. do.
Poln. Pfdb
do. Anl. de 18
1. Anl. de ĩ85
do. 4. do. do. do. Ele do. do. do. . 5. Anleihe Stiegl.
Centr. Bodener do.
cons(l. do. 1871. do., Kleine...
Rugl do. fun Pr.
Warsch.
do. do. do do. ão. do. do. do. do. do. 6 . 46. 40.
pr. Zöo Finzahi. pr
Rass. d6. En
17. 8, lob B
56 1 / * U. 6 kleine 6
6
Anleihe 1865 Loose vollg.
10. —. — .
/
1101 TTDba a. II. 100, 40ba
Certl fate.
u. 17. ö n. 1s
u. 11 591 /1.
1. . I/ L. a. I/ 14. u.
5 15
5 11. u. 1 11 15.
1868 Płfdbr. R 51 . Hypotheken
do. H) il
do. Bodenkredit
Sisper ᷣfandbr.
do. do. 400 Er hproꝛ. Oest. p proꝛ New- Terse)
¶ l. A Oest
Oest. Wiener
1s.
n
]
1I.a7.
ͤ
11.2
11 1. u. 1. 1s
1si
u. IM I. n. IsJ. versch.
n. I/
M. 1
n. 1
a.
n. 17.10
*
u. 1s ö ne . 4. u. 10. 1. n. 1s versch. n 1 1. a. 1s7. 9 1. u. Ii 1111 4. u. 1/10. versch. 41M.
n.1. W. 1
1. 1. 1
n. 1 / n. I n — n. 1s . . orsch. 1. a. 1s7. 1 11 11 11 11. 1. II. 15. a. 1 / I6. n. 111
1 1I4. . I/
. 1 L. n. 111 114 1 1 2 Certif. 4] 14
,
donden bedeuten E
Stamm- Frie
11
5 14 1I. a. 11.
s 111 114 1
1 1 I
8D
8
41 ** 41 Cr. - Ges. õ 44
4
9
5 5
z 1
4abr. 5 5 5
5
*
44111 471
2
1
rz. 1105 1 / 5
5
511
65 1 105
J
65 1/1 5 11
47111
* * 8
1 125 * IIÜ. A. kdb 1
18151876
110 br. I.
rz. 100 rz. 115 rz. 100 rz. 120
rz. 110
do. EPfã .
rückz.
Pfdbr. unkb. rz. 110
Pfudbr. 5
do. ra. 110 41 nene
Pfan Klammoartsn Divi
do. Tandr. Briefe
TVo. rz. 100 Or. - Pfandbr. 5
I. Tz. 110 do.
do. sche Oblig. IV. xz. do. do. Act. G. Nat. - Hyp.
Hyp
Sckhldsch. k Märk..
do. IJ rz.
do. Div. pro
do.
do. Aachen- Mastrich. Altona- Kieler.
Gr. Ox. B. Pfdbr
lo. 50/9 III. b.
Han. Hyphr
Anhalt..
Pfand Berlin · Dresden
n. unkdb do. do.
Pfandb
Neininger H
Nordd. Grand- C. P A.-B. ö Bodener Bod.
Dess. Pfandbr. 6 II. u. II. n . Ois einge do. J Br. Schꝝv.· Freib.
Pr. Ctrb do.
do. Halle- Sor. Guben
Cöln-Ninden .
do. do. Stett do. F. X) Anh.
gisenbahn- Stamm and Berlin- Görlitz..
Berl. Pots. Nag
Berlin- Stettin
Berl. Harburg.
do 40 Pr. B do. do. do. Sũdd. Bergisch - Berlin-
Anhalt- Braunschꝝ Crapp Neck. Schles.
D. — Uyp
*
D. 0 /o.
Cours ettels.
be G
506 JO00B 25b2
O25 68 30
50 bz
*
101, 0062 1
157.
76 Shet
No 6
32. 16m O0 752 161 166. 5 B ge Sho
93, 06
9
224, 0082
H
ol, 5Mba
356 75 B 00, 60 &
1
101, 50bs
Il. S0 ba 3.
006 Juni 98, 206 Juli9g8 4060
paß , .
2h ba & 173, 99ba
7Iõba & st. IO hoba
60b2 6
136,50 B 120,752
tück S3, 30b2
Oz 0. 95 7T5ba B 06 O0ba & 50 6 96
.
9 136 00ba G6
6) 90 b 117,006 106, 18,90 ba 102 2562 7siGli. oba Maigs 102.
96, 306
*
g3. 50ba &
1465 00b2a 6 251,
118,
108, 198,9
88,7569 R .
94 252 0. 83 90b2
95
96 75b2
1
ö
7699, 80oba 0. 97, 00 0. 92 tuck 3 8. 11.
n 5.
ck /
1
10. 10. 93,60 6 10. 93,60 6 0. 92, 50 ba 169. 95 006 1s7 17.712 006 6. 1110 109,50 ba B tũck 36, u. 1 W. ö
chen Reichs⸗Anze
168, 9Mba 21, 25b2 Kso Lom
169. 80b2 2
n am Schlasse des
) bezeichnet.
Je ci s
—
getrennten Cours noti Effextengattungen geordn
14 8 D c c ci ã
Veoks el.
eil
durch (¶ X. A haften finden sie
** geld - Sorten and Banknoten.
Stůck
2 —
ö 2 2
6 8 ;
briken
amtlichen Ru
besindl. Gesellse
Srigen
*
.
London... do. Warschau
1
1a dem nachfolgenden
Bankdiskonto:
und nichtamtlichen Amsterdam.. Petersburg.
zusammengeh
sprünglichen Theilen den romani großartigen Formen zeigt. 8. romanischen Gestaltung mehr denen einzelne abe
stils zur Schau tr fungen aus der got
nen die Rathhäuser zu Hildesh aus der zweiten Hälste des 14.
. Goslar, welches letztere
schen Stil in einfachen, aber hm nähern sich bezüglich ihrer ere Wohnhäuser dafelbst, unter * . schon Formen des sog. Uebergangs⸗ othischen Kunstperiode erschei⸗ im, in den ältesten Theilen . herrührend, und l ches undert Jahre spä—
ein wird. Mit diesem etwa gleich e , men.
eiti 0) i sog. Templerhaus in Hildesheim, keitig (um 1450) ist das
. e wogegen die sog. Kaiser— worth zu Goslar das Gepräge de ̃ Stils aus de ö präge des gothischen Stils aus dem
— trägt. Auch sonstige massiv ische Wohnhäuser dieser beiden Städte n,. . e n . dachten Zeit an. Die ältesten der vorhandenen Fachwerk⸗ * reichen bis gegen die Mitte des 15. Jahrh. zurück; so ind an einigen derartigen Gebäuden in Hildesheim die äah= reszahlen aus der Zeit von 1459 1482 zu lesen. Ein ga 2 zu Alfeld stammt aus d. J. 1490. Im untern Theile massiv, im obern von Fachwerk und hier mit reichem . tastisch gehaltenem Schnitzwerk versehen, ist das sog. Dru h
Das 1529 in Fachwerk erbaute Kno— Hildesheim übertrifft in seinen, noch der
r, . in
othik verwandten Laubornamenten alle der tige ie
Periode angehörenden, nicht se s de,, r, ,.
. . nicht selten sehr tüchtig ausgeführten us der Zeit des Ueber — is⸗
sance rührt das massive ,
rn . Theilen v.
le und da dem Rococo sich zuneigend, zeigen: das
reich mit Steinhauerarbeit, i , ini e ral, fe scher Imperatoren ausgestattete und hiernach häufig „Kaiser⸗ haus“ genannte Wohngebäude in Hildesheim i586) der 6 Ausbau am dortigen „Templerhause“ (I159l)/ ein . mit trefflichem Bildwerk an der Ecke der Markt— und f cheelenstraße und viele Fachwerkgebäude daselbst, darunter — urch Jeichthum an Schnitzarbeiten sich aus eichnend — das ag Rolandaspital 91611 und die gr fd. Schenke l 6c), sowie in Goslar — die geschnitzten Ornamente am ehemaligen Kramer ⸗ Gildehaufe daselbst (1617) sind leider vor einigen Jahren durch Brand zerstört — und in Alfeld, dessen altes, früher auch als Seminar benutztes Schulhaus (1810) ringsum mit Bildwerk eschmückt ist. Hier⸗
zu kommen Einzelheiten ächterhause zu Wiedelah, sowie ver⸗
zu Goslar von 1526.
gangs der Gothik in die Rathhaus zu Alfeld J. 1586. Formen der
*
1 am P iedene Theile der Pächterwohnung zu Bilderlal Herrenhauses auf dem Gute 2 i ln! . ö. ö Gegenständen zur Ausstattung' des Innern pro zebäude sind u. a. zu nennen mehrere Kamine häusern zu Goslar, einige vortrefflich gearbeitete gefaßte T üren, so im Rathhause, in der Jaths Apotheke und in einem Bürgerhause an der S heelenstraße (1585) zu Hildes⸗ heim, aug Glasmalereien (Wappen) im Saale des eben ge— — athhauses (um 1450), dessen verblichene) Want = lerei aus der Mitte des 15. Jahrh. kürzlich übertüncht ist er vorzüglichen Malereien ünd Schnitzarbeiten im sog. Heuldig n geßimimer des Rathhauses zu Goslar ist oben, wö dieses Gemach als Rathhauskapelle bezeichnet, bereits gedacht 6 eben demselben Raume werden auch verschiedene Gegen⸗ tände profaner Kunst und des Alterthums aufbewahrt, u' a eine schöne silberne Bergkanne gothischen Stils (14577 zwei ich ehleichende silberne Pokale (1519), alte Hanbdschristen n , , e eine Bürgerrolle aus Holz mil 2 achstafeln, das Goslarsche Stadtrecht, die alten Unter den öffentlichen Brunnen romanischen Periode herrührende, mit Untersatzes aus Bronce gearbeitete . — * . 22 . alten besonderes Interesse, auch der maleri auf⸗ brunnen auf dem Altstadtmarkte zu . . * /. 33. durch Reliefs geschmückten Steinein assung und seiner reich
verzierten Mittelsä ĩ ; J m. hallen f. ittelsaule in Formen der Renaissance ge'
Es erübrigt
profaner in Wohn— reich ein⸗
gewährt der, aus der Ausnahme des steinernen Marktbrunnen zu Goslar n, Laufspfosten und seinen
noch der Burgen und alten Befe zu gedenken. Erstere, einst in großer An in, manchen Fällen ganz verschwunden, Alfeld, Bockenem, Dassel, Equord Sarstedt, Werder und Werla— ) Harlingeberge (»Harlyberge) gie 6 erkennen; von d
stigungen zahl vorhanden, sind n, so die Burgen zu d, Gadenstedt, Hunnesrück, Die Lage der Burg auf dem berg bt eine doppelte Umwallung i en zu Peine ist nur der Rest eines
J
alles sichtbar. Zu
Dukaten pr.
Karl d. Gr. die folgende
der Religiongkrie Jahrhundert Breslau die Breslau die neueste Gesch von denn jeder
m d 7. 10. ) 7 s7.
. ö, Oba B
l. dsiuc 24, 70 ba
176! 16. 17. 1s7
u. 17.9
51
n 1, a. /
mn. 1 / 1 1
1‚10. 103, 50 B 1. 1
u. 1/ 10.1 n n a
u. 1.
in. 100 FI. 100 FI. 4 n. // n. ö y, n. 1j J. a. I/ u ü V.
. LI. a. Is.
100 EI.
171
117 17. 17.83 lsi. n. 17.1
110.94 n 1 u 1.
1s.
15111 pr.
/ 6. M. 1/1 u. 11 1114. . 11 1 Stũck 1 — Pr. 14 14. — ** 5 111 8 l
c g ci s
n. I p G65
111
1 / . 17. k Vu. 19. ö. n 1 6. .
n 1. u. 112. u. 1s7
114. r. Stũ
8
n. 1
2. u. 1/8 2. a. 118 pr.
*
n 4. n. 4 14. 1/1 3 II. 515 111 14
113
114 4164 4164 5 1 411 4
41
3
1 41
11 l/ 14 11
*
.
I ͤ. 1 . 1/1
.
. . d
100 Rubel.
Pr.
n
2 n . .
*
4 114
4 114. 4 14.1 4 15 4 16 t. — Pr.
8t. 3
1
409. 31
. * *
4* 4 41 g. . **
S CM *
100 Franes. 456543
2 * 66 . Hentr Neumãrk.
do.
ihe.
Stuck K
500 gramm fe
rgulden pr. Viertelgulden
none
Schaldv7. 3
de 1876 4 heine .. 34
pr.
Stück ...... Silbe
Anleihe . . 44
do.
ische Banknoten pr do.
Stuck 500 G
Pr Banknoten pr. Fonda- und Staats -Faplere.
ndaschaft
do. do. do. Le Kur- u
do.
neue,.
do. RN. Brandenb. Cre l
it
nene. andsch. rd
do. Ostyroussische ... do. do. do. do. do. Posensche, neus.
ns Anl. de 1575
Anleihe de 1874 ilung h
iga Anl.
Ihli Loose
Anl. 4 11 Rente 3 11. a.
866 4 Anl. Anl 1885
de 1867 4 1 / L. p. St. 3
Antheil 3 rück. I881
Pfandb.
1stein. .
tph.
NHankoversche ...
. ö. 1
Corr. Anl
kuldvorsch. 39 1 / 1
Anl. 18694 1/1. u. à 40 Thlr. — E
. Pr.
PFinnländische Loose. Loose P. Präm. Pfdbr. 4
Präm. -
Hess. Oblig do.
sche 2 Staats Prov.
35 FI. Obl do. do.
Sch. Pr. Anl er Loose... —
hw. 20
D Tös. oo hl. 3, oln Mind. Pr,
do. II. Abthe
do. Oldenb. 40 Thlr do. do. do. do.
do.
Schlesvig- Ho Bayerische
Pommersche... Posensche Preussische
Rhein. n. Ves Sächsischs ..... Schlesi
do. Bayeri ze do. Hamb. 55 Thl
Sächsische... Schlesische... Lübeck. Trav. Meckl. Eisb. Sc Sächsische St Sächsische Staa Badische
Brauns
Dessauer St
Goth. Gr. Präm Lübecker
Meining
Amerik.,
Fr Pr. C
Bremer Grossherzog Hamt urger Lothringer
do. do.
Franz. Russische Banknoten pr.
Conẽsolidirte Staat 3 Sehuldse
Kur- a. Neum. 8
Oder- Deichb. Oblig. ... Berliner Stadt-Oblig. . . Cölner Stadt -· Anle Rheinprovinz-Oblig. . Schul v. 4. Berl. Kaufm.
Dollars pr. Stck Oesterrei
Napoleonsd' or pr.
Soverei as pr Imperials pr
4
das jetzige Herrenhaus um alter Thurm zu Gronau ehemaligen Burg. Von d wenigen Jahren ein ru Domäne. Poppen
gebenden Graben angedeutet. Ein ist vielleicht ein Ueberbleibsel der erjenigen zu Schladen stand bis vor ider Thurm im inneren Hofe der
Pächt erwo enthaltenden Flügel und dem' damit n .
alten Brauhause einen Theil, zwar nich sprüngli
t Theil, ht der ursprün . aber doch der, nach ihrer Zerstörung, enn han . errichteten Gebäude. Das alte Castrum NRuthe ist e nr 6 n. 866 ersetzt. Mehr oder minder n Nauerreste von Burgen sind i 8 diebenburg Steinbrück, Henn n, inen lm fen, stein, Woldenberg und Woldenstein anzutreffen. KNuf den jetzigen Domänen Marienburg, Steuerwald und Wiedelah stehen außer je einem ansehnlichen Burgthurme, noch gib here, ö. Theil aus der Heit der Gründung dieser, früher bischöf⸗ 26 Vesten herrührende Gebäude, während die einstigen Hräben
moden erinnert ein kleines, mit Schießscharten versehenes Haus dlich gewesene Burg. .
an die früher dort befin Die bedeutendsten Reste städtischer Befestigungen
8 in seinen
zällen und Gräben. Hildesheim hat e ebenfalls sehr ansehnlichen . gen und Gräben, sowie Reste von Stadtthoren u loren. Ein fast zierlich zu nennender Thurm steht in der Linie de Theile der Umwallung zügen erhalten sind.
zeigt Mauerthürmen, en seine, einst auf einige Wälle ö 9d Mauern ver— mit Zinnen versehener der Stadtmauer zu Alfeld, . . mit den innern und äußern Graben⸗
Literatur.
Im Anschluß an die in frü 8 ü . . üheren Jahren zu München u 2. gehaltenen Konferenzen fand am 7. April in Berlin 9 din . . an der im Verlage von F. A. Per⸗ 8 Yetha erscheinenden Geschichte der eurbpéäis? Kö Die Verhandlungen zeigten, wie die i g hn * 45 ö . fen im lebendigsten Fortgang sind. Vor n erst cin Angriff genommenen Geschi ,. , nn . . . ; Deh; Rath A. von Reumont, in zwei Bänd tei . ee . ihr alsbald die 85 . . z denstaats von Dr. M. Brosch in Venedi d die e Venedigs von Bibliothekar Prof. G NR nn ee e i e , n n,, . M. Thomas in München an lichen Zeit, bearbeitet von pre . aher rl Zeit, bear sor G. Hertzberg in Halle, ist d erste Band erschienen; der zweite wird ir . . rsschi er . n den nächsten Ta, J. . 2 . dieses Werk in . 34 n g ren. Von der neuesten Geschichte Frankresch' 30 bi 1871), bearbeitet von Professor R. Hilleb K der erste Band in den Buchhande K X hhandel gekommen ö. her Aussi , , , n , In naher Aussicht stehen te Band der Geschichte Bayerns vom AÄrchiv⸗R 2 ö . ö Donaueschingen, der Geschichte . J in Ftuttgart, der Geschichte der 3; bn dir. W, Gisj in Bern uns der Neubearbeit de 6 . . . Ge sch 9 3. Dr. a e r,, , Delf dergeortseßzung der Geschichte Spaniens im Mittel. ge, ace ., J in Rostock hearbel tt, wird . Be n nachsten Jahre der Presse übergeben werd 6 für die geri sehg unn der G 5 chichten Pr . ßen 6 , ch 3. . Dänemarks werden die Arbeiten regelmäßt führt. — Schon die früheren Konferen) . sch . ; zen mußten, da ei e u f Cehsserern nen inn er hät en Geschichte Den dla c J. C. unlich erscheint, sich mit einer Neubearbei der Deutschen Geschichte beschäfti 1 der en Geschich eschäftigen. Es war die all ine ift. e ,n gründliches . in wenigen Jahren nur . ste z onne, wenn nach einem gemeinsamen Plane arß 1 2 i 4 welche bereits kahl rd fr r Jtudien t ih Aufgaben vertraut sind, bearbeitet würde e. e ren De ene ngen . eine, namhafte histo Kid en „Molen Vearbeitung, der deutschen Geschichte vereinigen; ͤ ᷣ u verei Professor F. — 2 in Königsberg hat die germanische ie t i den j ernommen, Geh. Rath W. v. Giesebrecht in München e gde bis auf Rudolf von Habsburg, Professor Fr. ln e sriburg die Zeit des späteren Mittelalters, Pro— Kluchhohn in München die Periode der Reformation und ö gen, Archivsekretãr Dr. Th. Heigel in München das 6h. em westfälischen Frieden, Professor A. Dove in Zeit von, 1440 – 1816, und Professor R. Roepell in eschichte. Das Werk wird in acht Bänden auch einzeln unter einem besonderen Titel ausgegeben
n soll, voraussichtlich im Jahre 1881 zur Vollendung gelangen
F. Wegele ir fessor A.
verde
senthal wird die Burgstelle durch einen
8 C Pommerschs ....
D
You o) uod
Besondere Beilage
zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗A Anzeiger. é s7 vom 5. Mai 1657. ;
instler an Se: M
Die Adresse des V
er das Central-Handels Reich 1876 desheim und der eh in der Pr der Europäischen Staaten.“
Inhalt: Chronik des Deutschen Reich ö 1877. — Jahresbericht über hg des Fürstenthums Hildes Geschichte
rr-⸗-—= — 2 — 2 2 *
ajestät den Kaiser zum 22. März II. — Kunstdenkmale und Alterthümer ovinz Hannover. IV. — ziteratur:
des Vereins Berliner K register für das Deutsche
emaligen freien Reichsstadt Goslar Die 18
Chronik des Deutschen Reiches.
12. Februar. Der König von Preußen
der Stabt und dem Kreise Go, . 3 dieses Namens die Bezeichnung „Kolmar
gelegt werde. z
13. Februar. wird beschossen,
Die Adresse des Vereins Berliner Künstl Se. Majestät den Kaiser zum 22. März 1 Zum achtzigsten Geburtst
der Verein Berliner Künstler
6er an
877.
genehmigt, daß 66 an Stelle in Posen“ bei⸗
ö. e un . Bundesraths. em Antrage Preußens Aktiengesetzgebung zuzustimmen und den Rei e, . Gesetzentwurf au Lö. = 14. GFebruar. S. Jahres-Generalversammlung des a,. ö Landwirthe zu Berlin. . l5. Februgr. Vermählung des präsumtiven Thronfolger * 1 ö 7 151 s . Prinzen Wilhelm von Württemberg mit der ne mmer, von Waldeck und Pyrmont zu Arolsen. — 5. Plenarsitzung des Bundesratl den Gesetzentwur den Abschluß e
age 94 des Kaisers hat der e einen Glückw d Festgruß in einer Adresse dargebracht, die sammt , umdeckel gegenwärtig für kurze Zeit im Saale des Kuͤnsiler— vereins hierselbst öffentlich ausgestellt ist. .
. Das stattliche Widmungsblatt, nach dem Entwurf des Direktors Anton von Werner von den Malern Breit⸗ bach, Ehrentraut, Döpler jun., Skarbing und Schrödl in Agugrellfarben auf Pergament ausgeführt zeigt als Randeinfassung des von Julius W ol ff herrüh⸗ renden, in gothischen Lettern geschriebenen poetischen Textes eine in edlen Linien sich aufbauende allegorische T arstellung von ebenso großer Schönheit der Zeichnung wie der leuchtend
das grau in grau gemalte Brustbild Sr. Majestät des Kaisers hervor, das von einem reichen goldenen Rahmenwerk, einer sogenannten Cartouche, umschlossen und von der goldenen Kaiserkrone überragt wird. Gleich Wappenhalterinnen lehnen sich an den unteren Rand dieses Medaillons die Genien' der Zeit und des Ruhmes, zwei prächtige weibliche Gestalten in kühner fast frei schwebender Haltung, von denen die eine froh lockend das Stundenglas emporhebt, die andere, in der Rechten
haltend, mit der Linken die Posaune
den Lorbeerkranz umfaßt, deren Klang weithin die Thaten des Gefeierten ver—
kündet. In einer Rundbogennische, die sich unterhalb des au enen Archivolte ruhenden Medaillons öffnet, erscheinen, hebend, die allegorischen Figuren
von einem tiefrothen Fond sich al
der drei bildenden Künste, — die Architektur und Plastik in antiker Gewandung, die Malerei in vornehmer altdeutscher Tracht gefolgt von der schlanken, keck bewegten Gestalt eines Pagen, der ihr die langwallende Schleppe trägt. Mit ihr zugleich sind von rechts her, dem Beschützer der Kunst ihre Huldigung dar bringend, die Künstler selber herangetreten, — ein weißbär⸗ tiger Alter, der die blau-weiße Fahne der Künstlerschaft trägt ein jüngerer Mann, der ein in den nur leicht angebeuteten Umrissen an den Fries der Siegessäule erinnerndes Gemälde hält, und ein Dritter, der jubelnd den goldenen Pokal in der hoch erhobenen Rechten schwingt. Drei Knaben endlich, die als Lehrbuben in die Farben der Künstler gekleidet, hinter Jenen einherschreiten, bringen eine mächtige, aus Blumen und Laubwerk gewundene Guirlande herbei.
Das zu Füßen der drei allegorischen Figuren angebrachte, von zwei Bären als den Wappenthieren der Stadt Berlin ge haltene Künstlerwappen der drei silbernen Schilde im blauen Felde hildet den unteren Abschluß der Komposition, während oberhalb des Medaillons die goldig schimmernde Statue der als Siegesgöttin charakterisirten Borussig, wie die Berliner Siegessäule sie zeigt, aus einer Trophäe dicht gruppirter Fah nen aufragt, zwischen denen, mit ihrer Anordnung beschafůigt sich zierliche Flügelknaben tummeln. ; 2 Der Gruppe der huldigend dem Bilde des den Künstler, die den unteren Rand des Blattes einnimmt entspricht am oberen Rande eine gleichsam als Titel des gan— zen Blattes dienende selbständige Gruppe. Fünf anmulhint Flügellnaben, die ein Band mit der Inschrift „1797
2dr, März. 1877.“ tragen, umschweben hier eine grazibse weihliche Figur, die als der Genius des in strahlender Heiter leit anbrechenden sestlichen Tages erscheint, Ueber ihrem Fcheitel erglänzt ein goldener Stern; auf den ausgebreiteten Armen trägt sie als Gaben, die Verehrung und Liebe spen
det Kränze aus grünem Laub und Kornblumen, und ein Kornblumengewinde schmüctt ihr blondlocliges, auf das Bildniß des Kaisers niederblickendes Haupt.
. Der poetische Festgruß, den diese glücklich ersonnene und . rn, ,. Geschick ausgeführte künstlerische Um rahmung in sich einschließt, ist in den nachstehenden Strophe enthalten: 53 3.
Es auf Reform der chskanzler zu er⸗— Sarbeiten zu lassen.
zraths, in welcher derselbe ᷣ . 1 3 . von Seeunfällen, Ul ciner llebereintunft mit Belgien wegen gegen seitiger Unterstützung hülfsbedürftiger Ag brne kö Etats der Zölle und Verbrauchssteuern, der Wechselstempel⸗ steuer 46 H genehmigt.
Ne Der Großherzoglich badische Hofrath und Professor der. Philosophie an der Universität ee bern raf fo
Alexander Freiherr von Reichlin⸗Meldegg, stirbt.
16. Februar. Das preußische Abgeordnetenhaus erle die erste Lesung des Gesetzentwurfs, betreffend die der Provinz Preußen und tritt in die Ministeriums der geistlichen ꝛe. Ange
15. —17. Februar. des Reichskanzlers beru mäßig abgekürzte Be
19. Februar. Es wird u. A. be Kronen und halbe
digt Theilung Berathung des Etats des legenheiten ein. Berathungen der auf Veranlassung rufenen Kommission über eine gleich zeichnung der Maße und Gewichte. 5. Plenarversammlung des Bundesraths. schlossen, daß noch 40,000 Pfund Gold in tone n Kronen und etwa 44,900, 000 S in Sil— bermünzen ausgeprägt werden sollen. Der Ausschuß erstattet Hericht über den. Gesetzentwurf, betreffend den Sitz des Jeichsgerichts. Die Abstimmung wird vertagt. Bezüglich der Resolution des Reichstags über die Stempeisteuern wird be= schlossen, die einzelnen Regierungen um bezügliche Mittheilun— gen zu ersuchen. Die Etats der Marineverwaltung, der Post⸗
und Telegraphenverwaltung, des Neichskanzler⸗Amts für Elsaß
k des allgemeinen?
onds werden genehmigt. Ein Antrag Breme er ?
t . g Bremens, der Bundes
path wolle die Entwerfung eines Gesetzes beschließen, durch welches
die Meldepflicht der Führer deutscher Kauffahrteischiffe bei den regelt wird, wird dem betresfenben Ausschuß
Reichskonsuln ge überwiesen. Das preußische Abge 155 Stimmen den Ges der Verwendungszwecke verbänden überwiese Antrag an, den Ges
ordnetenhaus. lehnt mit 173 gegen etzentwurf, betreffend eine Erweiterung der den Provinzial- und Kommunal nen Dotgtionsfonds ab und nimmt einen . ng etzentwurf den einzelnen Provinzial-Land hagen . vorzulegen und über das Resultat
Landtage in seiner nächsten Session Mitthei z ö ss Mittheilung zu
20. Februar. Die württembergische Kammer ordneten wird vertagt.
— Württembergisches Gesetz, betre ö Wij betre Prinzen Wilhelm von 100,000 M
— Feier des G60jährigen Doktorjubiläums des kers Leopold von Ranke in Berlin. . 21. Februar. BPlenarsitzung des Bundesraths. Die Vorlage über eine Meinungsverschiedenheit zwischen Preußen und Sachsen wegen der Berlin-Dresdener Eisenbahn wird dem betreffenden Ausschuß überwiesen. . Das preußische Abgeordnetenhaus athung den Vertrag zwischen Bremen wegen Unterhaltung der der Unterweser und wegen Aussühr Wangeroge erf
der Abge . Kaisers nahen 46 fend die Apanage des Württemberg in Höhe von jahrlich
Histori
uhaus erledigt in 3. Be Preußen, Oldenburg und ee cifahttere hen auf ; n ung der für die Insel orderlichen Strandbauten.