Bremen, 14. Nai. (F. T. B)
rr oilcem fest. (GSehlussderieht.) Sta dard ahäte lo 12.60 der- Ver Mei 12 6 bez., ner Juni 12,60 bez., per Jal. 12.75 ber., per
Dere nber 13 & ber.
Hasebarg, 14. Mai. CT. L. 6)
Getreidem er kt. Weis 1 rah'g, auf Termine flan. Rergen loõͥʒ rubig, auf Termine matt. Beggen v. Hai- Juni 178 ke, 178 d. Er. Ser tbr. Oktbr. ar. IDM Lil 172 Br. 171 64. Hafer vuhig. Gerste fest. ERäaböl matt, lee 69, Er He S885, Er. Oktober pr. 2M Eid. 68 Spirita still, pr. Mea; 4. ve, Jam - ni 41. pr. Auagust-September 43, br. Seꝝy tem der Grteber pr. 1000 Liter 100 . 44. Late schr belebt, Umsata- 100 Sack. Ferroleuꝶa still, Staudarã white loee 13,10 Br., 12,9 Gd, pr. Augnst-Dezembe; 13.70 Br. — Wetter: Ve ãuderlich.
Anmasterdanmna, 14 Mai. (F. L. B.)
Gerreiĩdemzrkt (Schlassbericht)) Weizen L co geschãfts- Jos anf Termine sehr flan, pr. Norember 344 Eoggen loco flan, Auf Termine niedriger, pr. Mai 225. pr. Oktober 218. RBübsl loco Ig, per He bst 383. — Netter: Trũde.
ae rer reer, 14. Mai. (. 1. B.)
Getreide markt (Schlussbericht). Weiren ruhig. wnnrerändert. Hafer matt. Gerste stetig.
Petrelennmᷓ markt. ( Schlass bericht.) Rafsinirtes, Type weiss 1l0c0 32 bez. a. Br., pr. Mai 31 bea. n. Br., pr. Juni 31 Br. pr. September 34 Br., Pr. September Dezember 33 bez. n. Br. Fest.
Londoam., 14. Mai. (R. L. H.
An der Küste angeboaten 3 Weizenladungen. Tendenz: Ruhig.
London, 14 Nai. (GX. T. B.]
Getreide azrTERt. (Schlussbericht). Weizen rabig. Futter- gerste. Mais un 1 Hafer -- Sh. billiger. — Wetter: Regen.
Liverpool, 14 ilai. (M. L. B)
Banm olle. (Schlussbericht) Umsatz So B.. davon fur Spekulation und Export 1000 z. Unverändert, auf Leit schwach.
KRradford, 14. Mai. (X. T. B.)
Folie und F ollen waaren ruhig und durchweg matt.
Gliasgors, 14. Nai. (RM. T. B.]
KRebefsßen. Hired numbres warrants 54 słk. 9 d.
Paris, 14. Nai. XJ. T. B. ;
Eohzasker uhig, Nr. 10 13 pr. Nai pr. 100 Tilegramm 74 00, Nr. 5, 7/8 Er. Nai pr. 1). Eilogramm S800). *eisser Zueker bellauptet, Rx. 3 pr. 100 Kilogramm ꝑr. Mai 84. 25, pr. Juli- August S4 50, pr. Oktober Jannar 72, X.
Paris, 14 Nai. (F. L. B)
Feed r EKtenaarkt. (Sehlussbericht,) Neiren fest, pr. Mai 34 00, pr. Jani 34,0, pr Juli-Angust 34 50, pr. September-Derember 33.00. Hier fest, pr. Nai 7150, pr. Juni 72.09, Rr. Juli - August 7275. Sr. Se tember Dezember 71,50. Rnüböl hbehauztet, zr. Kei Sslä0, pr. Juni Q2 50, pr. Juli - Angust 93,25, pi. Septem- per Derembe? 33,50. Spiritas matt, pr. Nai 57, 75, pr. September Dezember 59.00.
Eærts. 14. Mai. (F. T. B.)
Fredaktenmarkt. Weizen matt, pr. Nai 34,00, pr. Juni 3400, pr. Juli-Augnst 34,50, pr. September- Dezember 33.N . Mehl matt, pr. Mai 71.00. pr. Juni 71,75, pr. Juli- August 72.75, pr. Scptemk er- Dezember 71.50. Eäböl fest, pr. Nai 92,00, pr.
Roggen
Jani 82.50, pr. Juli inenst 93.25, pr. September-Derewmber 940. Sęiritas fest, sr. Mai 57, 50. pr. September- Denember 59, 25.
Ver- Tork, 14. Nai. ( . I. B)
Raaren bericht. Baumwolle in NRew-Tork 193. do. in Ne- Orlecus I6z. Petrolenm in Ne- Tork 144, do, in Fniladelphis 14. Vebl 8 B. 25 C. Rocher Frühjahrsweiren 2 D. 13 C. Mais (old mired] 71 C. Zacker (Fair rerening Nuscorados) 10. FRaffee (Rio) 195. Schmal (Marke Milcor) 108 C. Speck (chort clear) 86 C. Getreidetracht 5.
streckt sich von Irland nach Litthanen, and hat sea im Westen etwas vertieft. Ein Theilminimum über Danemark, amgeben von Lichten bis starken Winden. Vorwiegend leichte Luftströmung, im Westen 8 Hlich und sädöstlich, Centraleuropa südlich und westlich. Wetter in Mittelenropa meist trübe und regnerisea bei anregel- mãässigen Schenkungen der Temperatur.
Dentsehe See warte.
Witterungsberieht vom 15. Nai 187, 8 Uhr Morgens.
VW etterherlekut von der Secnarte zu Hamburg vom 14. Nai 1877, Vergens S Ur. Feroee- --, Tempera ur
ö ö x gtatienon..- - Nind. Retter. in GQelkeian N red ad. is
Kwetsr. 5b C. -= 40 R Falb bed. i) 3 bedeckt Regen
NNO. , leicht SO. leicht
Aberdeen... Kopenhagen Stockholm. NO.. stark Haparanda ⸗ S W., leicht Klar
St. Petersburg still Klar
S. still volris S0 ., frisch dedechktz) VW., schwach Duusts) W., leicht wolkig XO. , still Regen) SX. , stark Regens) SV., mãssig dedeckts) S8V., schwach bedeckt?])) SSO. schwach bedeckts)
OSG. schwach Regen WSVW., mässig. halb bed.) O. leicht bedeckt 10, SW. still wolkig u) WsSVW., leicht heiter?) S massig heiter
SS *., stark heiter
S., schwach heiter?) R., leicht Klar
W., leicht heiteris)
1544
8 . K D Re G C =.
de id id - Dr bro, ee
— — — ie b&b O C O Q,
. 33383235 — See S r 2 —
I
—
— 81
— — — 8986 .
ö do ed .
* 18 960
Wiesbaden Cassel Müuchen... Leipꝛig
1 — 11 2*—= 121 r D D id do do d.
Oi C M O d = . . id ge e
S8 DO S8 w — — — — — —
i See schlicht. ) Seegang mässig. *) See zie nlich unruhig. ) Früh Regen. 5) Gestern und Nachts Regenschauer. S) Nachmit- tags Gewit er und Regen. 7) Abends entferntes Gewitter und Regen. s) Neblig. 3) Gestern und Nachts Regen. 1) Nachts Regen. R) Gestern etwas Regen. 13) Neblig. Nachmittags Regenschauer. 14 Vormittags Sprühregen. 19) Abends Regentroꝑs fen.
Anmerkung. Bie Stationen sind m 3 Gruppen geordnet: 1) Nord -Earopa, 23) Rüstenzone von Irland Fis Ostprenssan, 3) Mit- tek. Europa südlich dieser Küstenzone. Innerhalb jeder Gruppe ist die Reihenfolge von West nach Ost eingehalten.
Cebersieht der Vitterung.
Gebiet niedrigen Luftdrucks, etwas nach Norden geräckt, er-
Wind. Vetter.
SV., leicht. Windstille. VW., schwach. NG. schwach. SV., mãssig. S., leicht. SV., schwach. W., mãssig. SXF., mãssig.
Memel .. 3. Hamburg.. Crefeld Hannover Leipꝛig
Berlin
t bedeckt. ganz bedeckt. ganz bedeckt. Regen. bedeckt.
H bedeckt. halb bedeckt. halb bedeckt. ganz bedeckt. Regen.
eneralrersνν ecm.
28. Mai. Bank für Handel und Indastris in Darmstadt. Ocd. Gen. Vers. zu Darmst- dt; s. Ins. in Nr. 111.
30. Anmsterdamsohe Bank. Ord. und ausserord. Gen- Vers. zu Amsterdam.
1. i. Friedrioh WVllhelms - Blelohe, Aktien - Gesellsohast zu . Ord. Gen. Vers. zu Bielefeld; s. Ius. in
r. ⸗
Aktien desellsohaft Seebad Heringsdorf. Ord. Gen. Vers. 11 kerlin; s. Ins. in Ir. 111. Anglo Deutsche Bank in Hamburg. Ord. Gen. Vers. zu Hamburg. Rlittersohaftllohe Privatbank in Pommern. Ausser- ord. Gen. Vers. zu Stettin; s. Ins. in Nr. 111.
Wiihelms z tte, Aktien Ges ellsohaft fur aschinenban
und Elsengiesserei. Ord. Gen.-Vers. 21 Berlin. Raisersloh Eönigliohe privileglrte Aktien- Gesell- sohaft fur Zuokerfabrikatioa 16 Galizien in Ligꝗuida- tion. Ausserord. Gen- Vers. zu Wien; s. Ins. in Rr. 11I. Aesgnelßke ven Beere n en ze. Breslau-Varschaner Eisenbahn. Bilanz vom 31. Dezember 1876; s. unter Ins. der Nr. 111. Splenerel Vorwärts. Bilanz vom 31. Dezember 1876; s. un- ter Ins. der Nr. 111. qeraer Bank. Geschäfts-Lebersicht vom 30. April; s. nnter Ins. der Nr. 111.
Wochen ⸗A
theilung.
Wechsel.
Gegen — 1 Gegen for derum. Noten Die ö. 1 Vor ⸗ Umlauf. Vor⸗ erbind⸗ Vor⸗ gen. woche. woche. lichkeiten. woche.
Lombard⸗
Vor⸗ woche.
— Verbind⸗ Gegen ige die llichkeiten die auf Kün⸗ Vor⸗ digung. woche.
i Folgende Personen: I die am 5. Mai 1836 geborene Auna Dorothea Schmidt, eine Tochter des in Borowo ver⸗ storbenen Schmiedemeisters Schmidt, welche im
k Die 5 altpreußischen Banken Die 3 sãchsischen Banken Die 5 nord deutschen Banken. . K ie Baverische Notenbank Die 3 suddeutschen Banken
6 Bol 4 156 28 5633 — 2463 S855 — 4 S535 *
35 535 =
20779
os 365 — 7T 595] 3713514 1017 , , 13 356 4. 1,585 oz56ss 4 16. 26 533 — 4255 I3 1355 — 23655 49973 4 638
48812 — 4745 719,138 — S, 238 166,341 4 2,975 veilig — 21090 116654 — 461 42066 — 123 6,680 — 305 44,156 — 2,543 3,194 — 256
14475— 137 LUL7iI7— 3355 9378— 1461 50ot0 4 3026 15,6813 — 1,544 7,607 4 409 1,603 * 1 65,727 — 329 1445 — 684 3,642 4 28 41093 — 312 590 — 374
26,544 — 91172
Jahre 1860 nach Berlin gegangen ist,
1425 2) Carl Noecke, geboren am 4. Januar 1835, ein
145 Sohn des in Oborzysk verstorbenen Müller⸗
172 meisters Carl Noecke, welcher im Jahre 1861 angeblich nach Russisch Polen gegangen ist,
3) Robert Rolle, geboren am 31. Januar 1845, ein Sohn der in Schmiegel verstorbenen Carl
Simm I is Ts — Is S268 541 — 35603
ST. — TDi dvös d — 1136s ids rb? * 14186
S6, 545 — 8,449
August und Johanne Charlotte, geb. Kresse, Rolle schen Eheleute, welcher im Jahre 1866 in
re gte r. 7 1 * 19 2 4
Königliche Schauspiele. Mittwoch, den 16. Mai. Dpernhaus. Afrikauerin. Oper in 5 Akten von E. Sctibe, veutsch von F. Gumbert. Musik von Mererbeer. Ballet von Paul Taglioni. Anfang halb ? Uhr. Ermäßigte Preise.
Letzte Auftreten der Fr. von Voggenhuber vor ihrem Urlaube.
Schauspielhaus. 127. Vorstellung. Der ge⸗ heime Agent. Lustspiel in 4 Akten von Fr. W. Hacklãnder. ⸗ Tert, vom Hoftheater zu Schwerin, als Gast) en ert. Anfang 7 Uhr. Ermäßigte Preise.
Donnerstag, den 17. Mai. Dpernhaus. 120. Vor⸗ stellung. Tie Stumme von Portici. Sroße Oper in 5 Akten von Scribe. Musik von Auber. Ballet von P. Taglioni. Anfang halb 7 Uhr. Ermäßigte Preise. ö
Schauspielhaus. 128. Vorstellung. Lady Tar⸗ Schneider Fips:
tuffe. Schauspiel in 5 Akten nach dem Französi⸗ schen der Madame de Girardin, von Cduard Jerr⸗ mann. Anfang 7 Uhr. Ermäßigte Preise.
Die in den Königlichen Theatern gefundenen
.
Schewe (Dpernhaus) und Hoffmeister . Derren Carl Swoboda, Lescinsky J. und August WMolgt die Weirguch. Der Ehemann vor der Thür. Mor—⸗ gebenen Frist nicht, jo werden dieselben den Findern r e er mr e e . e ,
IThalia- Theater. Mittwoch: Halbe Kassenpreise. Benefiz für Hrn.
haus) in Empfang genommen werden. Zurückforderung der betreffenden Sachen in der ange⸗
hne Weiteres ausgehändigt.
Rallner- Theater. Mittwoch: Si bentes En⸗
Zum 19. Male: Hotel Klingebusch. Anfang 54 der Vorstellung 66 Uhr. J : ; ö ; Donnerstag u. folg. Tage: Illumination. Concert. 119. Vorstellung. Tie Hotel Clin gebusch t .
Noltersdorff - Theater. Extra Vorstellung. Letztes Auftreten des Hrn. Wilh. Knaak vom K. K. Priv. Karl⸗Theater in Wien. Zu wiederum theils halben, theils ermäßigten Kassen⸗ preisen. (Parquet 1,50. Tribüne O, 75, Logen 3 u. . 16) . 5 vor — Alfred ĩ Ber wa: Ott. lung und während der Pauien tomenaden⸗Garten⸗ Alfred, regierender Herzog: Hr. Ott ; ö Wünsche. Sriginal⸗Lustspiel in 3 Akten von Julius Rosen. (Baron Stroh von Strohberg: Vorher: Die Dame im zweiten Sto in 1 Akt von Meilhac und Halsxy. Or. W. Knagk) Posse mit Gesang in 1 Akt von A. v. Kotzebue.
Vational- Theater. Mittwoch: Wohlthätig⸗
keitẽ · Vorstellung Das bemooste Haupt. ö ö . ö a? z füũ Tudwi . Gegenstãnde können von den Eigenthümern inner⸗ Gim ee, g . . Hrn, Tudwig Heppf. Halb 4 Wochen bei den Hauspolizei⸗JInspektoren Tinmaliges Gastspiel d rl, Grrgftin. Wenner, d, ö .. n Fr. Hopps v. Rigeno u. d. Srl. Hopps, sowie der
4274 Vermählte. 15. Mai 1877.
Dresden, Mittwoch: Letzte
kentin Breslau).
r. Knaak.) Schwank ; (Gaillardin: Zum Scluß: Schneider Fips. Seborenz
Familien⸗Nachrichten.
Daisy Wolf geb. Toeplitz Cornelins Eugen Wolf
raustadt sich aufhielt,
4) Joseph Jefikomski, ein Sohn der Johann und Petréonella Jesikowskischen Eheleute, ge⸗ boren am 28. Januar 1845, welcher im Marz 1865 seinen Aufenthaltsort Boguszyn verlassen und sich in die Gegend von Dortmund auf Arbeit begeben hat,
und von denen seitdem Nachrichten nicht eingegangen
Carlsruhe,
ö Marie v. Gontard mit Hrn. Seconde⸗Lieutenant 2 r,, ittags 10 n Felir v. d. Often Berlin), Frl. Amelie Karßen im Sitzung ae des nenen e m n. . mit Hrn. Hülfsprediger Heinrich Brachmann (Par⸗ dem Perrn Kreisgerichts⸗Rath Meißner, an fteben den
Termine schriftlich oder persönlich zu melden,
Verehelicht: Hr. Lieutenant Heinrich Freiherr widrigenfalls die Vers 5 **3 ö ä, e, , ,, , , w, ,,,, (Berlin Herrnstadt)= Hr. Pastor Carl Braun in deren Ermangelung dem Fiskus ju esprochen mit Frl. Gertrud Quaßnigk (Marsow-⸗Coeslin). ö ö zug 3
Ein Sohn: Hrn.
Grevenbreich). — Hrn. Kreisbaumeister Schmidt Marianna, Äuguste, Carl, Geschwister Schmidt,
e. in) werden wird. Die ihrem Aufenthalte nach unbe⸗ Notar Vasen fannten muthmaßlich nächsten Erben Caroline,
Sr. W. Knaak) ,, Srn. Seminar, Director Schön Heinrich Roecke und Theodor Jesikowski werden
Pastor Meurer (Callenberg
berg). — Maskerade im
r, a.
Dorothee nstraße 19. 20. aden
wälder (Koschmin). — Hrn. v. Massenbach (Frei⸗ ; . ö nan e ib zarte md, nus H. Schoen Eüben i. Schl.)
Gestorben: Frau Professor Malvine Stern, geb. Krause (Dresden). = Hrn. Postrath Wohlfarth Tochter Elisabet 5 Hrn. Lie. theol. * ö tehe
Hr. Jittmeister folgende Gegenstande zum Verkauf, welche täglich
und . Waldems r v. Wedell (Königs- on 8 bis 13 und von 26 Uhr hesichtigt werden r. erintendent emer. iedri ö Wilhelm . — p f. Tragegurt, 5. Petroleumlampen, Baulaternen. 1 Alfred v. Kupsch Göttingen Hr Gez. Re⸗ Gummischlauch, sowie verschiedene Burea⸗Uutensilien, D. Henry Rosen keeter Wies als Reißbretter, Reißschienen, Dreiecke, 1 Winkel⸗
Kosten, den 29. März 1577. Königliches Kreisgericht. . Im Baubureau Ü. d. Linden Nr. 7273 stehen
können: 2 eiserne Doppelkloben, ein 9 M. langer
spiegel, 1 Wasserwaage ꝛc. Kauflustige wollen
schriftliche Offerten bis zum Sonnabend, den
Wider den Schaje Abraham Cohn aus Kempen, 19. d. M., Vorm. 11 Uhr, im obigen Baubureau
semble⸗Gastspiel der Mitglieder des Wiener Karl⸗ C. Loren; Neu einstudirt- Pariser Leben. (Der geboren am 2. März 1857 und den Jacob Gruhn abgeben. Berlin, den 14. Mai 1877.
Theaters. 3 M. Margot. die reiche Bäcke⸗ rin. Komische Operette in 3 Akten von Meilhac 2nd Halevn. Mui von Offenbach.
Donnerstag u. folg. Tage: Dieselbe Vorstellung.
stattun ge stũc mit Masit und nach Jules Verne von R. Elcho. Donnerstag: Der Courier des Czaren.
th ea ter. Mittwoch Ein Blitz mãdel. Donnerstag: Ein Blitzmädel. 5 Wintertheater. Don nerstag: Zweite Vorstellung des Signor Tom⸗ maso Salrini mit seiner Gesellschaft. Othello.
Residena - Theater. Mittwoch: Bei halben Preisen: Arria und Messalina. '
—
Stadtpark ist den Theaterbesuchern eräff net) Deonnerstag: Dieselbe Voꝛrstellung.
Belle lliance- Theater.
Victoria- Theater. Mittwoch: Zum fünften großes Garten ⸗Concert, ausgeführt von dem ganzen XiItwoch: ; . Mmusif᷑⸗Corps iser F Sarde⸗Grenadier⸗ Male: Der Courier des Czaren. Groỹes Aus⸗ n ,. k
1. Male: Die Pflegetöchter. Lustspiel in 3 Akten . . ö . . Brillante Illumination des prachtvollen Sommer⸗ Friedrich-Wilbelust. Theater. Saison- gartens durch mehr als 10000 Gasflammen. Anfang des Concerts 65 Uhr, der Vorstellung 71 Uhr. Entree [. ö ö. *. Donnerstag: Dieselbe Vorstellung. Garten⸗Con⸗ cert. (Saro.) Brillante Illumination.
x
Mittwoch: Erstes
aus Kempen, geboren am 19. August 1852 zu Bal— 2. 36. 66 e gn, . ire ff der nklage der Königlichen taatsanwaltschaft zu WGestfalen foll wi * 4e. ö. ; ö soll wieder besetzt werden. . vom 11. Deiember 1356 und 30. März un fer Jtachweisung der Der chem! sind nebst einem 15877 die Untersuchung wegen Verlassens des deutschen Lebenslauf bis zum 20. Juni d. Is Reichgebiets ohne Erlaubniß und Verweilens außer einzureichen, wobei gleich eitiỹ bemerkt Rird daß die halb desselben nach erreichtem militärpflichtigen Alter, Kreizstände beschloffen Haben, dem anzuftellenden
Emmerlich, Königl. Bauinspektor.
De Trelstscrar7ffseni des Freises Salle in Gesuche
bei uns
unter perfönlicher Leitung des um fich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Freis⸗Thierarzt eine jährliche Subvention von
eintretender Dunkelheit:
Deutscher Personal- Kalender.
1748. 26 Ehregott Mangelsdorf *. ** . 1754. Job. Er. W. Herel . HKrolls Theater. Mittwoch Illumination. 1759. Er. Eückert (Psend. Eimer) *.
Vor und nach der Vorstellung Concert im Garten. I 1818. Er. Gerztäcker .
16. RNKaß.
allet in II Bil dern . en, Meüstktircktors; Hrn. Sar. Zum Preergs oder der Flotte zu entzishen, auf Grund des 456 e aus Kreis mitteln uu bewilligen, sofera sich 140 des Reichs ⸗Strafgesetzhuchs eingeleitet. Zur derselbe nach ibrem Ermessen dienstlich und mora⸗ erantwortung und zum öffentlichen mündlichen lisch bewährt haben wird. Verfahren ist ein Termia auf den 27. Augnst 1877, Bormittags 9 Uhr, in unserem Sitzun gs Innern. saale Nr. 1 hierselbst anberaumt worden. Die obengenannten Angeklagten werden hierdurch mit [4309 der Aufforderung vorgeladen, in diesem Termine zur festgejeßten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder solche dem Gerichte so zeitig daß an Stelle des in das Ober⸗Appellationsgericht vor dem Termine anzuzeigen, daß sie no ö selben herbeigeschafft werden können. Ausbleibens wird mit der Untersuchung und Ent. scheidung in contumaciam verfahren werden, Auch wird daz Vermögen der Angeklagten zur Deckung der verwirkten Strafe bis 300 * und der Kosten des Verfahrens mit Beschlag belegt. Kempen, den
Minden, den 8. Mai 1577. Fönigliche Regierung, Abtheilung des
Bekanntmachung.
Preußischer Beamten⸗Verein. Wir bringen hierdurch zur öffentlichen Kenntniß,
ch zu dem Lübeck berufenenen Obergerichts⸗Raths en⸗ Im Falle des stedt der . J , oe e in Hannover zum Mitgliede des Verwaltungsraths a ist. . 1877. ,, Der Verwaltungsrath. Graf ,,
Deutscher Nei
*
Anzeiger
und
Königlich Preußisch er Staats⸗ Anzeiger.
—— — ——
Aas Abonnement betragt 4 50 * für das Vierteljahr.
8
Insertiouspreis für den Raum einer Aruckzeile 30 35
. j
1
*
385 Berlin, Mittwoch,
= — — i:rtrfrrpiu — *
Alle Rost Anstalten nehmen Gestellung an;
für Gerlin außer den Post⸗Anstalten auch dir Ezpe=
3* 8 13. — ——
—
Se. Majestät der König haben Allergnãdigst geruht: dem Geheimen Justiz⸗ und Appellationsgerichts Rath von Küster zu Breslau, dem Kreisgerichts: Rath Kreich zu Greifenberg in Pommern, und dem Domkapitular und ordent⸗ lichen Professor in der theologischen Fakultät der Akademie zu Münster, Dr. Reinke, den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem außerordentlichen Professor in der philosophischen Fakultät derselben Akademie, Dr. Schlüter, dem Kreisgerichts Flath Odebrecht zu Anclam und dem Realschul⸗Oberlehrer a. D. Mink zu Erefeld den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; sowie dem Oberst⸗Lieutenant 3. D. von Rothenburg, bisher Bezirks-Commandeur des 2. Ba⸗ taillons (Cöslin) 2. Pommerschen Landwehr⸗Regiments Nr. 9 und dem Ober Steuerinspektor, Steuer⸗Rath Bilau zu Posen,
den Königlichen Kronen⸗-Orden dritter Klasse zu verleihen.
Königreich Preußen. Se. Majestät der König haben Allergnadigst geruht: dem Kreisgerichts-Direktor Schubert in Lauban den Charakter als Geheimer Justiz⸗Rath zu verleihen; sowie in Folge der von der Stadtverordneten ⸗Versammlung in Thorn getroffenen Wahl den seitherigen Kreisgerichts⸗ Rath
Wisselinck in Marienburg als Ersten Bürgermeister der
Stadt Thorn auf die gesetzliche Amtsdauer von zwölf Jahren zu bestätigen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Der ordentliche Lehrer Dr. Wilhelm Gemoll am Gym⸗ nasium zu Wohlau ist zum e,. befördert worden.
Die Wahl des Progymnasiallehrers Dr. Caspar Isen⸗ krahe in Crefeld zum Oberlehrer an dem dortigen Gymna⸗ sium ist bestätigt worden. .
Der erste Seminarlehrer Dr. Thiemann zu Köschmin ist in gleicher Eigenschaft an das Schullehrer⸗Seminar zu Halberstadt versetzt worden. Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche
Arbeiten.
Der Regierungs-Assessor Ernst Först er ist zum Mit- gliede der Königlichen Direktion der Westfälischen Eisenbahn ernannt worden.
Bekanntmachung.
Wegen Ausbaues des Zeughauses kann dem Publikum der Befuch desselben von heute ab nicht mehr gestattet werden. Berlin, den 15. Mai 1877. Königliches Artillerie-Depot.
Bekanntmachung.
Die chirurgische Klinik in dem Königlichen Universitãts⸗Klinikum, Ziegelstraße Nr. 6, ist für das So mmer⸗Semester Anfang Mai d. J. eröffnet worden. ; .
Kranke, zu deren Heilung chirurgische Hülfe nothwendig ist, können sich daselbst täglich Mittags von 1 bis 2 Uhr melden. ö Kranke erhalten außer sreier Behandlung auch freie
rzenei.
Die Anmeldungen zur Aufnahme dringender Krankheitsfälle
werden von den in der Anstalt wohnenden Assistenzärzten jeder Zeit entgegengenommen. Diejenigen Kranken, welche eine unentgeltliche Aufnahme nach suchen wollen, haben sich zuvor bei dem Unterzeichneten schriftlich zu melden, Privatkranke können gegen Bezahlung der reglements⸗ mäßigen Kurkosten aufgenommen werden, soweit es die Räumlich⸗ keit gestattet.
Berlin, den 10. Mai 1877.
B. von Langen beck, Geheimer Ober⸗Medizinal⸗Rath und Professor, Direktor des Königlichen Klinikums, Roonstr. Nr. 3.
Per sonalveränderungen. Königlich Preuf ische Armee.
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 11. Mai v. Böchn IJ, See. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 76, dessen mit dem 27. April er. abgelaufenes
Rommdo. zur Schloß⸗GSarde⸗Comp. auf weitere 6 Monate verlängert.
v. Fa ck, Königl. württemberg. Maior à la suite des 1. Württemberg. Feld⸗Art. Regt. Nr. 13, von seinem Kommdo. zur Dienstleistung bei dem Feld-Art. Regt. Nr. 6 entbunden. Breyer, Königlich württemberg. Major im Feld Art. Regt. Nr. 29, zur Dienstleist. als etatsm Stabtoffiz. beim Feld⸗Art. 46 Nr. 25 kommandirt. 7 v. Serdeneck, Major und etatsm. Stabsoffi, im Felde Art, . ö. 23, als Abtheil. Commdr. in das Feld Art. Regt. Nr. 6 versetzt. Kü ch le vz bewüilligun gen. Im aktiven Heere. 6. Mai. Graf v. Pfeil, Hauptm. und Comp. Chef im 1, Garde · Regt. z. F. mit Pens. der Abschied bewilligt. — 11. Mai. Sch nackenburg, , a. D., zuletzt Comp. Chef im Inf. Regt. Nr. 32, der Fhar. als Major, Schlingmann, Pr. Lt. 4. D. zuletzt Vorstand . Festungs⸗Gefängnisses in Thorn, der Char. als Hauptm. ver⸗ iehen.
Im Beurlaubtenstande. 35. Mai. Garisch⸗Culm⸗ berger, Hauptm. von der Landw. Juf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 56, mit Pens. und der Landw. Armee Uniform der Abschied bewilligt. .
Beamte der Ritzi een nn, Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. 24. April. Flöthe, Ser. Lt. a. D. als Prov. Amts⸗Assist. in e,, a. M. angestellt.
Königlich Bayerische Armee. .
Abschiedsbewilll gungen. Im Benrlanbtenstande, 86. Mai. Mai, Sec. Et. 636 Gesstbeck, Ser. Lt. z. D., auf Nachfuchen mit Pens. verabschiedet.
Aichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 16. Mai. Se. Maje stãt YVder Kaiser und König begaben Sich gestern früh 8 ́ 4 Ihr nach Potsdam und besichtigten daselbst im Lustgarten das Sarde⸗Jäger⸗Bataillon und die Unteroffizier⸗ schule, sowie demnächst auf dem Bornstedter Felde das 1. Garde⸗Regiment zu Fuß. .
Nach einem Besuche bei Ihren Kaiserlichen und König⸗ lichen Hoheiten dem Kronprinzen und der Kronprinzessin im Neuen Palais und einem kurzen Aufenthalte in Babelsberg kehrten Se. Majestät gegen 3 Uhr Nachmittags mittelst Extra⸗ zuges wieder nach Berlin zurück, . 4
Heute Vormittag 9 Uhr besichtigten Se. Majestät auf dem Exerzlerplatz am Kreuzberge das Garde Pionier, das Garde⸗ Schützen- und das 2. Bataillon des Eisenbahn⸗Regiments. Um 111 Uhr von dort zurückgekehrt, nahmen Se. Majestãt den Vortrag des Geheimen Kabinets⸗Raths von Wilmowaski entgegen. k .
— Die vereinigten Aus schüsse des Bu ndesraths für das Landheer und die Festungen und für Eisenbahnen, Post und Telegraphen, die vereinigten Ausschüsse Jür Eisenbahnen, Post und Telegraphen und für die Verfassung, sowie der Ausschuß für Handel und Verkehr hielten heute Sitzungen.
Zur Ausführung des Gesetzes vonn 24. Februar d. J., betreffend die Umzugskosten der Staats beamten, haben der Finanz-Minister und der Minister des Innern durch Cir⸗ kularerlaß vom 4. d. M. Folgendes bestimmt:
I) Für die Feststellung des Dienstranges der Beamten behufs Zuzählung derselben in die im 8. 1 des Gesetzes aufgeführten Klassen finden die für das Gesetz vom 12. Mai 1873, betref⸗ fend die Wohnungsgelderzuschüsse der Beamten, sowie die für das Gesetz vom 24. März 1873, betreffend die Tagegelder und die Reifekosten der Staatsbeamten getroffenen Festsetzungen entsprechende Anwendung. Es wird dabei bemerkt, daß die Klasse VI. im §. 1 des Ümzugskostengesetzes der Klasse JV. des Tarifs zum Gesetz vom 12. Mai 1873 entspricht, daß jedoch aus der letztgenannten Klasse diejenigen Beamten ausscheiden und zu der Klasse V. im 8. 1 des Umzugskostengesetzes zu rech⸗ nen sind, welche zu den im 8. 1 Nr. V. des Tagegelder⸗Ge⸗ setzes bezeichneten Beamten gezählt werden. Zu der Klasse III. im z. 1 des Umzugskostengesetzes gehören diejenigen Beamten,
welche nach 8. J ad VII. im Artikel J. des Gesetzes vom 28. Juni 1875, betreffend die Abänderung des Gesetzes vom 24. März 1873 über die Tagegelder und Reisekosten der Staatsbeamten zu einem Tagegeldersatze von 4 6 50 3 be⸗ rechtigt sind. Es kommen dabei namentlich die Förster, sowie die Grenz- und Steueraufseher in Betracht.
2) Der Anspruch auf Umzugskosten steht nur den etats⸗ mäßig angestellten Beamten und den im höhern Staatsdienste außeretatsmäßig beschäftigten Assessoren und Räthen in dem Falle zu, wenn sie vor der Versetzung bereits gegen eine fixirte n dauernd beschäftigt waren. (5. 3 des Gesetzes.) Werden Beamte aus einem andern Ressort in die allgemeine Verwaltung als außeretatsmäßige Assessoren oder Räthe über⸗ nommen, so ist hinsichtlich der Gewährung von Umzugskosten in jedem Falle die Entscheidung der Minister einzuholen.
3) Nachdem die bisherige Bestimmung aufgehoben ist, wonach eine Vergütigung für Umzugskosten nicht stattfand, wenn die Versetzung lediglich auf den Antrag des Beamten erfolgte, ist es khh der über die Versetzung beschließenden Behörde, die hierauf gerichteten Anträge der Beamten vom all⸗ gemeinen dienstlichen Standpunkte einer sorgfältigen Prüfung zu unterziehen. Anträge auf Versetzung unter Bewilligung der Umzugskosten werden in der Regel nur alsdann zu be⸗ rücksichtigen sein, wenn dadurch neben den persönlichen Wün⸗ schen der Antragsteller auch gleichzeitig dem dienstlichen Inter⸗ esse entsprochen wird. Ob letzteres der Fall ist, bleibt jedes⸗ mal genau zu erwägen und ist im Zweifelsfalle die Entschei⸗ dung der Minister einzuholen.
4 Die Erstattung der Miethe (6. , welche der ver⸗ setzte Beamte für seine an dem bisherigen Aufenthalts⸗ orte innegehabte , vom der letzteren ab noch zu entrichten verpflichtet ewesen ist, hat erst nach vollstandiger Auflösung des ieths⸗ verhältnisses zu erfolgen. Die Erstattung erfolgt unter der Voraussetzung, daß der Beamte nach dem Kontrakte bezw. nachweisbar zu einer früheren Vermiethung nicht in der Lage war, das Leerstehen der Wohnung obrigkeitlich bescheinigt und
Tage des Verlassens
die Zahlung der Miethe glaubhaft nachgewiesen wird. War der Beamte durch die vorliegenden Umstände gezwungen, seine Familie noch eine Zeit lang in der früheren Wohnung zurück⸗ zulassen, so kann ihm die Miethsentschädigung gleichwohl ge⸗ währt werden. Im Uebrigen bleiben alle seither in Bezug auf die Erstattung von Wohnungsmiethe ergangenen all⸗ gemeinen Verwaltungsvorschriften in Kraft. .
5) Unter „Familie“ im Sinne des 8. 5 des Gesetzes sind nicht nur Ehefrau, Kinder oder Eltkrn, sondern auch andere nahe Verwandte und Pflegekinder zu verstehen, sofern der Beamte denfelben in seinem Hausstande Wohnung und Unter⸗ halt auf Grund einer gesetzlichen oder moralischen Unter⸗ stützungsverbindlichkeit gewährt. Jedenfalls muß ein eigener Hausstand von dem Beamten geführt werden.
s) Die den Beamten bei Verfetzungen zustehenden per⸗ sönlichen Tagegelder und Reisekosten werden nicht, wie die Umzugskosten, nach dem Dienstrange der Stelle, aus welcher, sondern in welche die Versetzung erfolgt, liquidirt. Die den außeretatsmäßigen verheiratheten Beamten bisher nachgelassene Begünstigung, die persönlichen Reisekosten und Tagegelder auch bei Benutzung von Eisenbahnen oder Dampfschiffen nach dem Landwege liquidiren zu dürfen, ist aufgehoben.
7 Der Ermächtigung der Minister zur Zahlung von Umzugskosten, Miethsentschädigungen, persoͤnlichen Reisekosten und Tagegeldern bedarf es fortan nur noch in den vorstehend zu 2 und 3 bezeichneten Fällen. Die Bezirksregierungen sind ermächtigt, für die Folge derartige Zahlungen in andern, als den vorbezeichneten Fällen, auf die hierzu bestimmten etats⸗ mäßigen Fonds selbständig anzuweisen.
— Ein Gemeinde⸗Kirchenrath hatte bei dem Evangelischen Ober⸗Kirchenrath beantragt, daß den evangelischen Geist⸗ lichen gleiches Wahlrecht mit den Gemeindegliedern bei Bildung der Gemeindeorgane ertheilt werde, da die aus dem Verhältniß der Geistlichen zu den Gemeinden und aus dem Sprachgebrauch, mit Bezug auf die Kirchengemeinde⸗Ordnung, hergeleiteten Gründe nicht unzweifelhaft seien und der Schein vermieden werden müsse, als ob die Geistlichen nicht als eben⸗ bürtige Gemeindeglieder anzusehen seien, sondern als ein ab⸗ gesonderter Stand neben der Gemeinde daständen. Hierauf hat der Evangelische Ober⸗Kirchenrath durch Erlaß vom 14. März d. J erwidert, daß in dieser Frage von einer Aus⸗ scheidung der Geistlichen als Klerus gegenüber den Gemeinde⸗ gliedern nicht die Rede sei. Wie die Kirchengemeinde begriffs⸗ mäßig dadurch zu Stande komme, daß ein Pfarramt und Ge⸗ meindeglieder vorhanden und beide mit einander rechtlich ver⸗ einigt seien, so habe die Kirchengemeinde⸗Ordnung die Ver⸗ tretung der Kirchengemeinde folgerichtig in der Weise gebildet, daß die beiden Bildungsfaktoren der Gemeinde in ihr zur Erscheinung kommen und nicht einander ent⸗ gegengesetzt, sondern zu gemeinschaftlicher Wirksamkeit verbunden werden. Dabei würden der oder die Träger des Pfarramts durch das Amt von selbst bezeichnet; der zweite Bestandtheil gehe aus der Wahl der Gemeindeglie⸗ der hervor und ihr Verkrauen, welches bei der Wahl und bei den periodischen Neuwahlen zur Bethätigung komme, bilde die Grundlage des Eintritts in die zur Vertretung der Ge⸗ meinde bestellte Körperschaft. Daher ergebe sich, daß die Kirchengemeinde⸗-Ordnung, wenn sie die stimmberechtigten Ge⸗ meindeglieder zu dieser Wahl berufen habe, darunter die Träger des geistlichen Amts nicht mit befaßt haben könne, die nicht darauf gewiesen seien, die Männer ihres Vertrauens als Vertreter in die Gemeindekörper zu entsenden, sondern die vielmehr selbst darin Sitz und Stimme, ja sogar in der Per⸗ son des ersten Pfarrers den Vorsitz genießen.
Dagegen hat der Evangelische Ober⸗Kirchenrath sich in anderen Erlassen dahin ausgesprochen, daß die Geistlichen zur Theilnahme an der von der Gemeindevertretung zu vollzie⸗ henden Ersatzwahl eines Kirchenältesten, eines Aeltesten zum Stellvertreter des Pfarrers und an der Wahl der Mitglieder der Kreissynode befugt seien, da es sich hierbei nicht um eine Funktion als Gemeindewähler, sondern um Ausübung solcher
echte handele, welche das Gesetz den formirten Gemeinde⸗ organen beilegt und deren Ausübung durch die Mitglieder der letzteren als solche erfolgt.
— Privilegien wegen Ausfertigung auf den In haber lautender Papiere sind verliehen worden: unter dem 20. Januar 1877 der Stadt Neustadt⸗Magde⸗ burg 200, 900046, mit 45 Proz. verzinslich, zur Bestreitung ver⸗ schiedener Komunalbedürfnisse; 19. Februar 1877 der Stadt Coblenz 300,000 , mit 4 Proz. verzinslich, zur theilweisen Abtragung älterer Schulden, zur Bestreitung einer außerge⸗ wöhnlichen Ausgabe für öffentliche Bauten und für die kãuf⸗ liche Erwerbung bez. den Umbau öffentlicher städtischer Gebäu⸗ lichkeiten; 24. Februar 1877 der Stadt Elb erf el dõ. C00, 000 4, mit 44 Proz. verzinslich, zur Anlegung Liner Wasserleitung;
3. März 1877 der Sstpreußischen Südbahn⸗Gesell⸗
schaft 3,000,009 , mit 5 Proz. verzinslich, zur Deckung der Kosten der vollständigen Ausführung und Ausrüstun sowie der erforderlich gewordenen Erweiterung der baulichen Anlagen und Vermehrung der Betriebsmittel; 8. April 1877 der Stadt Saarbrücken 130,00 46, mit 41 Proz. verzinslich, zur Ausführung verschiedener öffentlicher Bauten und Anlagen.