eme ere e , em mee e, , mne, dag nz 2 ö . * 6 z me, .
Nr. 9 des Archivs
1 folgenden Inhalt: J. Aktenstücke und Aufsä * i
uß). 6 . ö jJ Kleine Mittheilungen: Die Ergebnisse der belgischen Telegraphen—⸗ 3 . der Brieftauben gegen Raubvögel. — III. Zeit
teriebriefe. Seutsche Zeitball⸗Einrichtungen ( err r,. in Berlin. Zum i
rerwaltung. schriften · Ueberschau.
Nr 19 des „Ju stiz⸗Ministerial⸗Blatt“ hat folgenden Inhalt: Allgemeine . vom 9. Mai 1877, betreffend die
Ersparnisse an den Dispo
Remunerirung der Kanzleidiätare und Lohnschreiber.
für Post und Telegraphie“
itionsfonds zur Remunerirung der ständigen Geschästsgehülfen im Subaltern⸗ und Unterbeamtendienste, sowie zur
1
as öffent⸗
Kunst, Wissenschaft und Literatur. Bremen, 18. Mai. Die von der geographischen Gesell— schaf t hierselbst veranstaltete Aus st ell ung der auf der west li bi⸗ rischen Forschungsreise unter Führung des Hrn. Dr. D. insch gesammelten Gegenstände von ethnographischem und naturwissenschaft⸗ lichem Interesse wurde ö. 2 . r , . .
e sell Hrn. A. G. Mesle, in ; k Die Ausstellung
im Rutenhof) wird von morgen Mittag an dem Publikum zugäng—
Mitgliedern und Freunden der Gesellschaft eröffnet. lich sein.
8 d alj, 11. Mai. (K. v. u. f. D) . Auf der Höhe w 6 und Kaiserslautern, südlich vom Eisbach und südwestlich vom alten Römerorte Eisenberg, entdeckte man jüngst
eine Reihe mächtiger Tumuli, die theilweise mit
find, theilweise aus bloßer Erde bestehen.
ufgedeckt werden. s . dichtem Moos versteckt riesige Haufen von vor? die bis 400) Wagenladungen Material läßt dieser Umstand auf) eine ausgedehnte ton in prähistorischeer Zeit in dieser — Bei Aufräumungen
der Rechten wahrscheinlich eine Angel hatte.
es wahrscheinlich, daß er die Zierde eines Brunnens bildete. ch ö , Silber und dieser Umstand sowie andere, deuten Darauf hin, daß die Statue aus der besten Kaiserzeit, etwa dem 2. Jahrhundert n. Chr., herrührt. Das Kunstobjekt wird auf einem einen hervorragenden Schmuck des Speyrer Museums
n. ilden.
lli ng 17 und 18 vorgeschritten. ; kö das Berner Sberland und beginnt Das Westland an den Seen (Neufchatel u. J. w.).
bilder, mil welchen dieses Heft ausgestattet ist, stellen dar: den Rathhaus⸗
quai in Zürich, von Gustab Bauernfeind; Val Tremosa
. tel; Brücke über den Russein Tobel, von Th. von Ecken⸗ . 4 ö Kirche in Guin, von Carl, Häberlin; Sion, Zu den 36 Illustrationen, mit welchen die vor⸗ stehend genannten Künstler, sowie Fr. Specht, Arthur Calame, Diethelm Meyer und A. E. Diesen den Text geschmückt haben, sind die Motive theils dem Berner Oberlande (Finsteraarhorn, Aargletscher,
von Ludw. Dille.
Scheidegg, Engelhörner, Wetterhorn, Grindelwald 5 Handeckfall), theils dem chatel, Grandson, Freiburg, Montreux) entnommen.
Gewerbe und Sandel.
Nach telegraphischer Anzeige aus Hel singfors ist die dortige i .d. M. wieder eröffnet worden, Schiffahrt am 17. d. M. wieder . m , er
= Nach dem Geschäftsbericht der Eisenbahn⸗Gesellschaft sind die Mastrichter Strecken von 1,349,620 Frs. 1,504,893 Frs. im Jahre 1876 gestiegen.
iben, indem letztere nur aus den B . Frs. übersteigenden Betriebsüberschüssen
Jene Vorschüsse betrugen
Dieselben werden dem⸗
ãchs des historischen Vereins der Pfalz und der Pollichia 22 69 , Nähe der Tumuli finden sich
Gegend schließen. innerhalb des , zu her, das sich auf den Grundmauern des Römerkastelles zu 1 erhebt, entdeckte man eine etwa 3 M. hohe Bronzestatue von be , . tenen e ft f; be stellt ei ben dar, der in der Linken einen Fisch hält, in selbe stellt einen Kna K, .
— achtwerk: Das Schweizerland, eine Somm er⸗ fahrt . . und ö in Sch e gen ö. .
ö ag von J. Engelhorn) ist bis zu demar Kaden (Stuttgart, Verlag Dare ie fn br
Einnahmen im Jahre 1875 auf Der der Aachen⸗Mastrichter Gesellschaft davon zustehende Antheil ist auf die von dem Grand
in frů Jahren derfelben geleisteten Vorschüsse abzu⸗ n, ,,, den die Bruttoeinnahme von
Ende . ö. 3. ,, ö i e des Grand Central betrug pro 1816 1244*, v6. ,,, abzüglich 5350 G Betriebe kosten
verausgabt. schäftsgewinn nicht erzielt.
S805, 200 411 . Wien, 18. Mai.
592,776 Fl. oder 1,234,943 Fres.
Steinen bedeckt
Eisluschlacke — Der Staat des
ergeben. Es Eisenfabrika⸗
der Zinscoupons geschieht u. A. Satze von 1 M6 — 1 F
Direktion der
— Die
den, ist nunmehr auch au
üglich der vertragsmäßigen Leistungen an die betreffenden Bahn⸗
mburger mal foren 2c, 2,162, S824 Fr., woraus den Aktionären des Grand Car g Hhosg Zinsen und eine Dividende von 11 Fr, pro Aktie, zu⸗
sammen 33 o bezahlt werden. Die . des Grand Central an die Aachen ⸗Mastrichter Bahn beziffert sich auf 209909 4 das Aversum aus dem Kostentransport von der Bergisch. Märkischen Bahn auf 42.509 M, der Reinertrag der Kohlengrube bei Kirchrath auf 161,587 6 Rach dem Gewinn- und Verlustkonto beträgt der Saldo Ueberschuß der Aachen⸗Mastrichter Gesellschaft am 31. Dezember 1876: S9, 318 M, aus welchem, wie im Jahre 1875, eine Dividende von 10/0 oder 6 M pro Aktie an die Aktionäre . wird. Die ** der Prioritäts- Anleihen wurden regelmäßig ilgung der letzteren in den Jahren 1867 bis inkl. 1876: 671,400
Die Gesellschaft schließt das Vorjahr mit einer Unterbilanz von 73,195 M Die Umsätze betrugen in 1873: 1.184, 87 416, 1874: 1,120 575 A, 1875:
(W. T. B.) de versammlung der ö sterreichisch⸗französischen Staatsbahn vorgelegte Bericht beziffert den verfügbaren Rest des Gewinnes auf Der Verwaltungsrath beantragte, einen Theil des außerordentlichen Reservefonds nicht zur Vertheilung an die Aktionäre, sondern lediglich zur Deckung des veruntreuten Be⸗ trages von 561,697 Fl heranzuziehen. . theilte dem Verwaltungsrath das Absolutorium. treffend die Vertheilung einer Super dividende von 2 Fre. und Entnahme von 513,352 Fl. aus dem Reservefonds wurden mit allen gegen 2 Stimmen und der Antrag auf Vereinigung der Staats⸗ bahn mit der Brünn⸗Roßnitzer . einstimmig angenommen. anton verzinsliche Anleihe im Nominalbetrage von 10000009 Fres., welche zum Ankauf der Eisenbahnlinie Bern-Luzern bezlehungsweise Gümkingen-Fluhmühle verwandt werden soll. Die Einlösung in Frankfurt a. M. zum festen ; , ie chm des Anlehens beginnt für Deutschland festgesetzt. Die Rückzahlung des Anlehens beginn 531. Dezember 1885 und ist jährlich mit wenigstens 10 fortzusetzen.
Verkehrs⸗Anstalten.
Berliner
Gesellschaft hat sämmtliche Fahrpreise auf der Qberspree seit
. 15. er berabgesetzt. Zwischen Stralau und Treptow ver⸗
mittelt ein besonderer Dampfer die Ueberfahrt.
i,, irn ge,, 4 . der trecke Grauhof⸗Lautenthal am 15. November 1875 eröffnet wor⸗
in,, f der Strecke zwischen Lautenthal und
Silberhütte (Haktestelle bei Clausthal) für den allgemeinen Verkehr in regelmäßigen Betrieb genommen worden.
ezahlt und zur
1082, 568 41, 1876: Der der heutigen General⸗
Die Generalversammlung er⸗ Die Anträge, be⸗
Unter
Darlehen sind
Emissionẽ cours ist auf 98 ½! ] können
Dampfschifffahrts⸗
diejenige durch Die Tondruck⸗
und Bellinzena, jahr wieder im Hafen von
Deutschland eingeschleppt wird.
letscher, Eiger, estlande (Neuf⸗
von 1500 S beginnen.
hofe abgelassen, ebenso gehen
der Aachen⸗
zu decken sind. Siegen.“
und ab⸗
Berlin, 19. Mai 1877.
Der Kolorado-Käfer zeigt sich auch in diesem Früh— New⸗York und New⸗Jersey; es ist deshalb die größte Vorsicht geboten, damit nicht dur
für beutsche Häfen bestimmte Schiffe das schädliche Insekt nach
Am 2. Pfingstfeiertag. 21. d. Mts., findet das letzte der Früh⸗ jahrsrennen auf der Rennbahn zu Hoppegarten statt. Es werden an diefem Tage 5 Konkurrenzen gelaufen werden, welche um 37 Uhr mit dem Pfingst⸗Handicap um den Graditzer Gestütspreis rtrazüge werden diesmal um 1 Uhr 40 Min, 2 Uhr, J Uhr 20 Min. und 2 Uhr 40. Min. vom Ostbahn— nach Beendigung der Rennen 4
Extrazüge von Hoppegarten zurück.
Siegen, 17. Mai. Am 29. Juni d. J., dem 300. Geburtz⸗ tage Peter Paul Rubens', wird 4 eine bronzene reich verzierte Gedenktafel enthüllt, die am Rath. gesellschaft unter Direktion des Hrn. hause angebracht und die Aufschrift erhalten wird; „In dieser Stadt wurde am 29. Juni 1577 geboren Peter Paul Rubens. des 300. Geburtstages widmeten diese Gedenktafel Bürger der Stadt Ein Festeomits hat sich die Aufgabe gestellt, zur Ent⸗ hüllungsfeier einen Rede⸗Akt im Rathhaussagale und ein Festessen zu veranftalten, wozu Einladungen an verschiedene Maler ⸗Akademien und nach Antwerpen ergehen sollen.
26, 996,550 K.
Die am
hier, an seinem Geburtsorte, Dresden,
Zur Feier
— — —
in kleinen Zahl der Annahmestellen, Fffnet wurde, ist seitdem auf 50 gestiegen; davon befinden sich 4 in Werkstätten, 20 in Schulen. bisher im Ganzen 37, M5, von denen 18,582 noch Einlagen in der Bank stehen haben. Der Gesammtbetrag des nach und nach hinter⸗ legten Geldes beläuft sich auf 29, 142 E, von denen 12, 20 K gegen⸗ wärtig in der Bank ftehen. halten fortwährend eine entsprechende Summe in Baar und sicheren Papieren bereit, um gegebenen Falls alle Einlagen sofort zurück zahlen zu können. Der Geschäftsumfang der genannten Bank ist freilich nicht sehr bedeutend, wenn man ihn mit dem sparkassen vergleicht, über welche so eben der Ausweis fur das Jahr 1876 veröffentlicht wird. Demzufolge wurden im vorigen Jahre im Ganzen eingezahlt 8, 982, 350 E, die Zinsen der Einlagen betrugen 619, 5331 K, zurückgezahlt wurden 7,792,477 . Das Guthaben der Einzahler belief sich am Schluß des Jahres mit den Zinsen auf
zweiten ine städtischen Theater st
ist bereits die fünfzigste, wel nißmäßig kurzer Zeit hierselbst erlebt hat, wird in dieser Vorstellung in der von ihm geschaffenen Rolle des „Dom Januario“ gastiren.
— Hr. Emmerich Robert wird am ersten und zweiten Pfingst⸗ feiertage im National-Theater, und zwar als Sigismund in „Das Leben ein Traum“ auftreten.
München, im Mai. land der Schmied“, nach Simrocks gleichnamigem Epos bearbeitet von Philipp Allfeld, ist von der Königlichen Hof Intendanz angenommen worden, und soll deren Aufführung noch im Laufe dieses Jahres stattfinden.
Bern, 15. Mai. (Allg. Itg) Laut den heutigen Waadtländer Berichten haben die nr , welche die Behörden und die Bevölkerung von Vivis in Folge . ten Freitag Abend erfaßt haben, sich seither noch vergrößert. Die vorgestern und gestern von Tauchern, in Gegenwart eidgenössischer und' kantonaler Ingenieure, vorgengmmenen Untersuchungen des See⸗ ufers follen nämlich herausgestellt haben, daß sämmtliche Terrassen welche ihm entlang laufen, vom Wasser unterminirt sind, und au für fie die Gefahr des Einsturzes vorhanden ist, so daß, wenn der⸗ selbe eintritt, die ganze Rue de Lac hart am Rand eines tiefen Ab⸗ grundes zu stehen käme. Auch mit der Ausführung des eingestürzten Quai hatte man, der Abschüssigkeit des Ufers und der en Kosten wegen, lange gezögert, ja seinen Bau sogar ch unmögli i, ele 3. end ö erst e. , 3 er . ; .
— Di i ngensalsa hat in 1876 einen Ge⸗ ülfe des Barons Sing, vollendet wurde. Einige Minuten nech vor
. 56 Einsturz am Freitag Abends war der Ger uh Spaʒiergängern und spielenden Kindern bedeckt; da machte das Einsinken des Erdreiches am Fuße der Bäume und Laternenpfähle auf die drohente Gefahr aufmerkfam; schnell wurde der Quai geräumt, und 20 Minuten darauf war alles in die Tiefe versunken. Auch der Landungsplatz der Dampfschiffe am großen Marktplatz ist in Gefahr; wenigstens landen, laut „Nouvelliste Vaudois“, die Dampfschiffe dort nicht mehr, und sein Betreten ist dem Publikum untersagt.
London, 16. Mai. (Köln Ztg.) Der Lord Maygr z in vollem Staat und von den Sherifs begleitet, vom . House nach Great Eastern Street, um dort den Grundstein ju einer neuen ,,, der Penny⸗Bgank fürs Volk. zu r
en Theilnehmern der Feierlichkeit , . sich der Marquis
of Ripon, die Lords Beauchamp, Shaftes — Childers und Stanhope. Hr. C Bern emittirt eine zu 41 0 ord Beauchamp sind die Vorsteher dieser gemeinnützigen Anstalt, die Spareinlagen von 1 dert verzinst, Ein⸗ und Verkauf englischer Staatspapiere betreibt und Beihülfen zum Ankauf von
des Quai-⸗Fin sturzes am letz⸗
ch . einer finanziellen
cg gestern,
legen.
ury und Aberdare, die Hr. Childers und Penny ab annimmt und mit 3 vom Hun⸗ gewährt. Diese Hundert zu verzinsen und zurückgezahlt werden. Die im Oktober 1875 er⸗
Häusern mit 5 vom Beträgen deren erste
Die Zahl der Einleger betrug
Lord Beauchamp und Hr. Childers
enigen der Post⸗
Theater.
im Friedrich⸗Wilhelms⸗ attfindende Aufführung des „Seekadet“ che die beliebte Operette in verhält⸗ Hr. Felix Schweighofer
Die neue Oper Max Zengers „Wie⸗
oftheater⸗
16. Mai. Die französische Schauspieler⸗
mil Neumann hatte bei
ihrer gestrigen Eröffnungsvorstellung im Neustädtischen Hoftheater einen glänzenden Erfolg. wohnte der Vorstellung bei.
Se. Majestät der König Albert
Cöln, 16. Mai. Maestro Verdi ist gestern hier angekommen und hat bereits gestern Abend eine Probe seines Requiem“ auf dem Gürzenich abgehalten.
r m
*
ort: Straußberg;
lich; Gesichtsbildung: oval;
E ; R Inserate für den Deutschen Reichs m. Kgl. Preuß.
Staats⸗Anzeiger, das Central⸗Handelsregifter und das Postblatt nimmt an: die Königliche Expedition des Nrutschen Reichs · Anzeigers und Königlich
Deffentlicher Anzeiger.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.
6. Verschiedene Bekanntmachungen.
7. Literarische Anzeigen.
Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen.
n. dergl.
. nehmen an: das Central⸗Annoneen⸗ Bureau der deutschen Zeitungen zu Berlin, Mohrenstraße Nr. 45, die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
Preußischen Staatz · Anzeigers: Berlin, 8. V. Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
1. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen 3
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete. 4. Verloosung, Amortisation, Linszahlung X. u. 8. W. von öffentlichen Papieren.
X
8. Theater- Anzeigen. In der Börsen- 9. Familien- Nachrichten.
Annoncen⸗Bureaus. 583
beilage. =
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbriefs⸗-Erledigung. Der unterm 28. März 18577 hinter den Arbelter Johann Gottlieb Blaesing erlassene Steckbrief ist erledigt. Pots⸗ dam, den 14. Mai 1877. Königliches Kreisgericht, Abtheilung J.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
late Bekanntmachung.
Der gerichtliche Kaufkontrakt vom 24. Septem⸗ ber 1857 als Schulddokument de Christign öhne über 1200 Thlr. Erbegelder und 39 Stück chafe für die Brüder Gottlieb und Gotthelf Höhne zu Zallmsdorf und zwar für Jeden 600 Thlr. und 15 Schafe, wie für Erstern freie Unterhal—⸗ tung im Gute an Essen, Trinken und Wäsche, auch 123 Thlr. Kleidergelder jährlich, im Grundbuche des dem Christian Höhne gehörigen Kossäthengutes Zallmsdorf Blatt 16, Abtheilung UI. Nr. 1 und im Grundbuche der in der Flur Stadt Zahna be— legenen, Blatt 115 unter 1 bis 8 verzeichneten, dem Ehristian Höhne gehörigen Walzgrundstücke Abtheilung III. Nr. J eingetragen durch die Ver⸗ fügungen vom 21. Februar 1848 nebst Hypotheken- schein von demselben Tage, ist verloren gegangen. Alle Diejenigen, welche an dieses Dokument als Eigenthümer, Cessionare, Pfand⸗ oder sonstige Briefinhaber Anspruch zu machen haben, haben spätestens in dem am 5. September c. Vormittags 11 Uhr, vor dem Kreiggerichts⸗Direktor von anteuffel, im 6 Nr. 1 des unterzeichneten Gerichts anst⸗ enden Termine sich zu melden, widrigenfalls sie mit allen ihren Ansprüchen präͤkludirt, das Doku⸗ ment , und die Forderungen aus demsel⸗ ben in den Grundbüchern gelöscht werden. — Wittenberg, den 7. April 1877.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
lass) r ocihama.
Gegen den Kaufmann Franz Stock aus War- tenburg hat der Rechtsanwalt Siehr als Mandatar der Handlung A. Glueckmann et Kaliski in Thorn unter dem 11. März 1877 wegen entnommener Waaren eine Klage in Höhe von 248 6 65 erhoben. ö
Zur Klagebeantwortung ist ein Termin auf
den 17. August 1877, Vormittags 19 Uhr, vor dem Herrn Kreisrichter Masuth im Termins⸗ zimmer J. der Gerichtsstätte anberaumt und wird der oben genannte Verklagte aufgefordert, zur fest⸗
esetzten Stunde zu erscheinen und die Klage voll⸗ r zu beantworten, widrigenfalls gegen ihn in contumaciam verhandelt werden wird.
Wartenburg O. / Pr., den 11. April 1877.
Königliche Kreisgerichts⸗Kommission. J.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissivnen ꝛe.
Berliner Stadt⸗Eisenbahn. Gebäude⸗Abbruch.
4500) Verkauf von Pferden, Wagen re. Am Dienstag, den 29. Mai er., Vormittags 10 Uhr, sollen in Beverungen; 7 gute Arbeitspferde, Pferdegeschirre, verschie⸗ dene grasn und kleine Wagen und Karren, Rollwagen, Kipp⸗ und, Handkarren, Hacken, Bohrer, Bauhölzer, Schiffe, Oefen 2c. öffentlich meistbietend verkauft werden. Beverungen an der Weser den 18. Mai 1877. Der Abtheilungs⸗Ingenieur. Goldkuhle.
aas Bekanntmachung.
Der am Plan⸗Ufer hierselbst zwischen dem vormals Prantz'schen Grundstücke und der vormals Tannhäuser'schen, jetzt fiskalischen Wiese belegene fiskalifche Platz von 1 Morgen — Jess Hektar Größe soll auf die Jꝛit vom 1. Oktober 1877 bis L. April 1883 zur Benutzung als Holz, Stein⸗ Stätte⸗ oder Zimmerplatz an den Meistbietenden verpachtet werden. . ;
Zu diesem Zwecke ist ein Termin auf Montag, den 28. Mai er., Vormittags 10 Uhr, im Bureau des n Doma inen⸗Rentamts Berlin — Niederwallstraße Nr. 39 — anberaumt worden, zu welchem Pachtlustige mit dem Bemerken eingeladen werden, daß die achtbedingungen an den Wochentagen von 10 Uhr Vor- his 2 Uhr Nach⸗ mittags in genanntem Bureau eingesehen werden können.
Berlin, den 17. Mai 1877. (à Cto. 2285.)
Der ö och.
lacos! Bekanntmachung.
Behufs offentlicher meistbietender Verpachtung des am Plan⸗Ufer hierselbst zwischen der Bad, und Gasanstaltsbrücke belegenen siskalischen Wiesen⸗ terrains von O24 Hektar Größe auf die Zeit vom 1. Oktober 1877 bis zum 1. April 1883 als
Cen Stein-, Stätte⸗ oder Zimmerplatz ist ein
ermin auf Dienstag, den 29. Mai er., Vormittags 10 Uhr, in dem Bureau des Königlichen Domänen⸗Rentamts Berlin — Niederwallstraße Nr. 39 — anberaumt worden. Pachtlustige werden zu diesem Termine mit dem Bemerken eingeladen, daß die Bedingungen an den Wochentagen in der Zeit von 10 Uhr Vor⸗ bis 2 Uhr Nachmittags, in genanntem Bureau zu Jedermanns Einsicht ausliegen. ( Cto. 227/35.) Berlin, den 18. Mai 1877. Der *,, och.
Wir bringen hie enntniß, daß am 1. Juni er. unsere Filial⸗Hauptkasse in Han⸗ nover aufgelöst wird und deren Geschäfte auf unsere Hauptkasse hier übergehen,
Die e , fälliger Dividendenscheine und Coupons erfolgt in Hännover durch unsere dortige
Stations kasse. . Magdeburg, den 16. Mai 1877. Direktorium.
Redacteur: F. Prehm. Verlag der Expedition (Kesseh. Druck: W. Elsner.
Vier Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).
Berlin:
6 r ste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 19. Mai
—
* nis.
R Inserate für den Deutschen Reichs⸗ u. Kgl. Pre Postblatt nimmt an: die Königliche Expediti
Krenßischen taats Anzeigers: Berlin, 8. I. Wilhelm⸗Strasße Nr. 32.
*
Staats⸗Anzeiger, das Central⸗Handelsregister und das on 1. Steckbriefo und Untersuchungs-Sachen.
des Zeutschen Reichw·Auzeigers und Königlich 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen
u. dergl.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbrief. Gegen den Baugquier Louis Feig ist die gerichtliche Haft wegen Unterschlagung in den Akten F. 168 de 1877 C. II. beschlossen worden. Die Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können. Es wird ersucht, den ꝛc. Feig im Betretungsfalle festjzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfin⸗ Denden Gegenständen und Geldern an die König—⸗ liche Stadtvoigtei- Direktion hierselbst abzuliefern. Berlin, den 17. Mai 1877. Königliches Stadt⸗ gericht. Abtheilung für Untersuchungs sachen. Kom—⸗ misston II. für Voruntersuchungen. Beschreibung. Alter: 34 Jahr, geb. 10. Juli 18423; Geburts— ; Größe: 5 Fuß 9 Zoll; Haare: schwarz; Augen: dunkel; Augenbrauen: schwarz; Kinn: etwas spitz; Nase: gebogen; Mund; gewöhn⸗ Gesichtsfarbe; fahl; Zähne: vollständig; Gestalt: schlank; Sprache: deutsch. Besondere Kennzeichen: Feig hat Plattfüße.
Der gegen den Erdarbeiter Peter Stirn weiß von Iffigheim unter dem 30. Juni 1875 erlassene Steckbrief wird wiederholt. Hanau, 15. Mai 1877. Der Untersuchungsrichter.
Steckbrief. Der Polizei⸗-Observat Jakob Sekulla aus Schalkowitz, Kreis Oppeln, soll wegen schweren Diebstahls zur Untersuchung gezogen wer⸗ den. Da der Aufenthaltsort des Genannten nicht bekannt ist, 6 wird ersucht, denselben im Betre⸗ tungesfalle festzunehmen, an die Gefangengnstalt zu Kupp oder an das hiesige Gericht abzultefern.
Aktenzeichen M. 71/77. Oppeln, den 5. Mai 1877.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Steckbrief. Gegen den Postverwalter Ferdi⸗ nand Grillo aus Lenzen ist die gerichtliche Haft wegen begangener Unterschlagung in amtlicher Eigen⸗ schaft empfangener Gelder und unrichtiger ö der zur Kontrolle der Einnahmen und Ausgaben bestimmten Bücher beschlossen worden. Die Ver⸗ haftung hat nicht ausgeführt werden können. Der 2c. Grillo ist 35 Jahre alt, katholischen Glaubens, mittlerer Größe, schlanker Statur, hat dunkle Augen, schwarzes Haar und einen schwarzen Voll⸗ bart. Es wird ersucht, den 2c. Grillo im Betre⸗ tungsfalle zu, verhaften. und dem unterzeichneten Gericht sofortige Mittheilung zu machen. ;
Lenzen, den 9. Mai 1877.
Königliche Kreisgerichts⸗Kommission.
Die nachbenannten . 1) der Carl Herrmann Salesch aus Domp, geboren am 6. Januar 1847, 2) der Friedrich Ferdinand Neu⸗ mann aus Glaßhütte, geboren am 160. Januar 1847, 3) der Johann Gronwald aus Kamien, geboren am 16. Juni 1845, 4) der Rudolf Ewert aus Glaß— hütte, geboren am 10. November 1848, 5) der Fritz Kurzinng aus Allmoyen, geboren am 31. Mai 1849,
6) der Johann Pieuko von daselbst, geboren am .
21. Dezember 1849, 7) der Johann Kunter aus Broedienen, geboren am 13. April 1849. 8) der Emil Kueßner aus Pierwoy, geboren am 1. November 1849, 9) der Julius Stoschel aus Gut Pustnick, geboren am 19. Mai 1849, 10) der Ferdinand Bo⸗ jahra aus Groß⸗Kosarken, geboren am 5. Juni 1850, II) der August Janezick aus Peitschendorf, geboren am 1. Dezember 1851, 12) der Gottlieb Jedamezick aus Cruttinnen, geboren am 27. Dezember 1852, 13) der Ferdinand Thomezig aus Gollingen, geboren am 28. April 1852, 14) der Jafim Kolasznick aus Peterhagin, geboren am 25. Dezember 1852, 15) der Carl Salewski aus Rosoggen, geboren am 29. Juli 1852, 16) der Friedrich Paslak aus Gut Eichmedien, . am 5. September 1853, 17) der Albert Stockhus aus Gut Eichmedien, geboren am 15. Fe⸗ bruar 1853, 18) der August Durchgraf aus Dorf Eichmedien, geboren am 17. April 1853, 19) der . Balzer aus Eckertsdorf, geboren am
Juli 1853, 20) der Samuel Krollow aus Feder⸗ walde, geboren am 14. September 1853, 21 der Tiripent Orzechowski aus Federwalde, geborct. vu 25. Dezember 1853, 22) der Wassil Sinitza von daselbst, geboren am 11. November 1853, 23) der Osip Soltanuß von dgselbst, geboren am 30. Dezember 1853, 24) der Samuel Gieza aus Gr. Kamionken, geboren am 22. November 1853, 25) der Jacob Czarnetzki aus Kossewen, geboren am 5. Dezember 1853, 26) der Michael Borowski aus Kulinowen, geboren am 17 Oktober 1853, 27) der Johann Podlasch aus Kl. Maitz, geboren am 19. März 1853, 28) der Friedrich Makrutzki aus Nikolaihorst, ge⸗ boren am 30. Juli 1853, 29) der Ludwig Symanski von Nikolaiken, geboren am 2. April 1853, 30) der Samuel Sadowski von daselbst, geboren am 10. Juli 1853, 31) der Johann Tyska aus Niko⸗ laiken, geboren am 11. April 1853, 32) der Michael Nikutzki aus Olschewen, geboren am 29. September 1853, 33) der Carl Weituschat von daselbst, ge⸗ boren am 27. Februar 18553. 34 der Tiripent Sokolow aus Pelerhain, geboren am 24. Juni 1853, 35) der Carl Bialluch aus Pienkowen, geboren am. 258. Juli 1853, 36 der Fritz Packheiser aus 86 geboren am 29. September 18653, 37) der
ohann Czyborra von Dorf Ribben, geboren am 8. Oktober 18253, 38) der Ludwig Grabowski von Rohra, geboren am 9. Dezember 1853, 39) der August Radziwill von Schaeferei, geboren am 11. Dezember 1853, 40) der Lawrin Kowalow aus Schloeschen, ehe am 1. September 1853, 41) der August Borchert aus Sensburg, geboren am 28. September 1853, 42) der Gustav Hempel
Deffentlicher Anzeiger.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel
dere 6. Terschiez ene Bekanntmachungen.
3. Verkãufe, Verpachtungen, Submissionen ete. J. Literarische Anzeigen.
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlasg 8. u. s. W. von öffentlichen Papieren.
Theater- Anzeigen. J. Familien- Nachrichten.
—
1837.
In der Börsen- beilage. *
& Vogler,
nehmen an: eitungen
G. L. Daube & Co.,
Annoncen⸗Bureaus.
das Central ⸗Annoncen⸗ Bureau der dentschen Mohrenstraße Nr. 45, die Annoncen⸗Expeditionen des „In balidendauk“ Nudolf Mosse, Haasenstein E. Schlotte,
Büttner C Winter, sowie alle übrigen größeren
*
zu Berlin,
6 *
des Gesetzes vom 109. März der Anklage der Königlichen schat zu Johannisburz vom 22. 1877 die Untersuchung gegen sie
1856
20. Februar 1853, 44) der Rudolf Teyler aus Gontßwen geboren am 3. November 1853, sind des daß im unerlaubten Verlassens des Reichsgebiets sowie der Entziehung des Militärdienstes angeklagt, und ist auf Grund des §. 140 des Strafgesetzbuchs und gemãß Staats anwalt⸗ Februar . . eröffnet. Dieselben werden deshalb hierdurch zu dem auf den 17. November er., Vormittags 9 Uhr, anbe⸗ raumten Termin zur mündlichen Verhandlung im Sitzungssaale vor der Kriminal Deputation des unterzeichneten Kreisgerichts im hiesigen Gefängniß⸗ gebäude unter der Aufforderung vorgeladen, zur fest⸗ gesetzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Ver— theidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem Gericht so zeitig vor dem Termin anzuzeigen, daß sie noch zu demselben ist
belegt
suchung und Entscheidung in contumaciam verfahren werden wird. daß das Vermögen der Angeklagten mit Beschlag ist. Es wird daher allen Denjenigen, welche 27. J von den Angeklagten etwas an Geld, Papieren oder Zimmer Nr. 3 an hiesiger Gerichtsstelle Termin an. anderen Sachen in Gewahrsam haben, oder, welche
ihnen elwas verschulden, aufgegeben, Nichts an die Angeklagten zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände dem Gericht Anzeige zu machen und dieselben abzuliefern resp. die Zah⸗ lungen zur gerichtlichen Deposition zu leisten.
. den 15. März 1877. Königlich
Oeffentliche , Auf den Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaf
gegen
Falle ihres Ausbleibens mit der Unter⸗
Gleichzeitig wird bekannt gemacht, gegen
es Kreisgericht. J. Abtheilung.
haft vom 10. April 1877 den Wehrpflichtigen Carl Gustav
die öffentliche Ordnung
herbeigeschafft werden können, unter der Verwarnung, Maasberg aus Lübbenau, daselbst am 7. Norember 1852 geboren, auf Grund des 5. 140 des Reichs⸗ Strafgesetzbuchs die Untersuchung wegen Vergehens eröffnet worden. ur mündlichen Verhandlung der Sache steht am uni er., Mittags 12 Uhr, im Sitzungs⸗
u diesem Termine wird der seinem jetzigen Aufent⸗ halte nach unbekannte Angeklagte mit der Aufforde⸗ rung vorgeladen, zur festgesetzten Stunde zu er⸗ scheinen und die zu seiner Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem unterzeichneten Gericht so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß si herbeigeschafft werden können. bleibens des Angeklagten wird mit der Untersuchung und Entscheidung in contumaciam verfahren werden.
Lübben, den 13. April 1377.
Königliches Kreisgericht.
sie noch zu demfelben Im Falle des Aus⸗
Erste Abtheilung.
4476
Saupt⸗A bschluß
für das Rechnungs⸗ (Kalender) Jahr 1876.
breslan. Schweidhnitz - Hreihlrger Fisenhahn.
A CIE VQQ—.
Betrag .
Lfd.
Nr E ass RE w — * L.
.
Kosten der Bahnanlage, einschließlich der G für Betriebs⸗ mittel: 1) für die im Betriebe befindlichen Bahnstrecken Jö, 250, 02 M. 23.
2) für die im Bau be⸗
findlichen Bahn⸗ reden 26 936 599 67 Geldwerth der in den Depotz, Werk⸗ stätten ꝛ4. vorhandenen Bestände an Bau⸗, (3,466,016 ) Betriebs⸗ Bahn⸗ u. Werkstatts⸗(862, 479 466.) ö, Diverse Baerschüsse aus disponiblen
Baarbeständen:
a. der Baufonds .. S, 489,522 . 74. b. der Betriebs fonds 100,886 „S2.
*
und 317 Fl. 62 kr.
Gestundete Frachten... Bestand an Effecten. . a. der Baufonds:
Freiburger Stammactien Litt. B. 297,600 M6. Vollactien zum Nomi⸗ nalwerth von 297, 600.46.
600 A6 40 0o zum Werthe , 240 , 297, S0 1 —. b. der Reservefonds:
38 6e 9. Schlesische Pfandbriefe u. 450 Freiburger Priori⸗ täts⸗Obligationen nach dem Courswerth 101,869 „50.
c. des Erneuerungsfonds: 3 Yo und 409 Schle⸗ siche Pfandbriefe, 400 Schlesische Ren⸗ tenbriefe, 4 99 und 45 (ae, Freiburger PYrioritäts . Obliga⸗ tionen und Neusalzer Brückenbau⸗Actien nach dem Courswerth 295,075 „65. d. des Begmten⸗Pensions⸗ Fonds: 40s0 und 40 Frei⸗ burger Prioritäts⸗ Obligationen, 4 o/so und 45 Jo, Ober- schlesische Prioritäts⸗· Obligationen, 4 o Schlesische Renten⸗ briefe, 5½ unkünd⸗ bare Schlesische Bodeneredit ⸗Pfand⸗ briefe, 5ꝰ o und 530 Hypotheken nach dem Courswerth. . 783,949 „gö. e. des Beamten⸗ und Arbeiter ⸗ Unter⸗ stützungsfonds: 400 und 40g Frei⸗ burger Prioritäts⸗ Obligationen nach dem Courswerth . 4120 „50. f. an Cautionen nach dem Nominalwerth 6,033,274 „71.
Zinshar angelegte .
in Wechseln und ausstehenden Darlehnen Kassen⸗Saldo laut Abschluß ult. 1876 794 Fl. 16 kr.
Summa der Aktiva 1111 FI. 78 kr. ab Summa der Passiva 1111 . 78,
102, 186,551
4 328, 195
72, 458
Mithin Ueberschuß der Attiva nber . 42328 repräsentirend den Capitalbetrag der bis
und Obligationen Passtva L w.
aus Siemanowen, geboren am 15. Juni 18535, 43) der Carl Beilkowski aus Talten, geboren am
A260 = ult. 1876 amortisirten Prioritäts-Actien
18
8, oM, 409
7 ols, 130 31 4, 699 810 59 1,918, 5654 83
d . 127156781067
I. Anlage⸗Capital.
a. Stam m⸗Aetien: I) 1. bis V. Emission . 2) VI. Emission (Litt. B.)
26, 00, 000 M 12750000 38, 250 000 Ms
I) Prioritäts⸗Aktien abzüglich amortisirter
1,200, 000 66 355, 200
b. Prioritäts⸗Actien und Obligationen:
S4 4, So) A6
2) Prioritãts⸗Obliga⸗ tionen Litt. A. bis K. 58, 800, 000 A
3) 5 osoige Priorität Spbsigatsonen .
abzüglich amortisirter I 79g. A166
57, 000,600 , 18000000 75,845,400 ,
Betriebs⸗Fonds. J 2) Ausgabe: a. Betriebs⸗Ausgabe⸗ b. Zinsen der Prioritäten C. Amortisation der Prioritäten d. Rücklage zum Erneuerungs⸗ d
. . 9,486,896 S6 46.
40s, So3 M gl. 1687855 . 75. 137.5066 7 —
774633
6,996,575 46 66.
mithin Hiervon ab: a. 5 oige Dividende des Stamm⸗ Aetflen⸗Capitals ... b. Königliche Eisenbahn⸗Steuer C. Rücklage zu den Baufonds 5
Ueberschuß 2, 1966, 5320 106086.
1,897 530 6 — z. 2535 , G5 Höh
Vortrag per 1877 Neserve⸗ Fonds Ernenerungs⸗Fonds: a. Werth des alten Materials. b. Hag rbestandd⸗ 0. Rücklage aus Betriebs⸗Fonds .
2,460. 843 s
194,858 4 1004,42 , 777.633
1, 976, 14 4
Beamten⸗Pensions⸗Fonds.
Werkstatts⸗Arbeiterkrankenkasse . Beamten⸗Kleiderkasse ... Creditoren:
a. Einzulösende Zinscgupons b. Einzulösende gelooste Pri
gationen. ö d antihnen d. Diverse Depositen ..
Breslau, den 18. Mai 187. i rector iu nm.
d. Effecten⸗Bestand nach dem Courswerth.
Beamten und Arbeiter. Interstützings fonds
soritäts- Aktien ünd Obli⸗ =
2h. M5 *
6 *
gSõ 087 s
146,977 . 69669 . 28. ,
und 1,111 Fl. 78 kr.
114 095, 00 —
2, 469, 843 —
29.177 80 155, 956 43
2271, 989 70 767 136 36 4717 5 Hö 57
47 8561 2?
71333, 710
Summa der Passiva 1,111 Fl. 78 kr.
in